Mantis 330104 Owner's Manual

© 2006 Mantis, Div. of Schiller-Pfeiffer Inc. All Rights Reserved.
© 2006 Mantis, Division de Schiller Pfeiffer Inc. Tous droits réservés.
© 2006 Mantis, Division von Schiller Pfeiffer Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Owners manual and safety instructions
Manuel d’utilisation et consignes de sécurité
Benutzerhandbuch und Sicherheitshinweise
Line Trimmer E System
Débroussailleuse E-System
1
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen
A. Einführung
Dieses Zubehörteil ist mit einem Faden ausgerüstet und zum Schneiden von Unkraut, Gras oder ähnlichen weichen Pflanzen vorgesehen.
B. Technische Daten
C. Packungsinhalt
1. Fadentrimmer-Zubehörbaugruppe
2. Kunststoffabdeckung mit Messer
3. Spulenhalterung
4. Spule mit Faden
D. Telefonnummer für Wartungsinformationen
Falls Sie Fragen zu irgendwelchen der in diesem Handbuch behandelten Themen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Mantis-Vertragshändler.
ACHTUNG GEFAHR
VORSICHT: MIT DIESEM SYMBOL WIRD AUF
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM
GEMACHT.
DIE MIT DIESEM SYMBOL VERBUNDENEN
ACHTUNGSHINWEISE UNBEDINGT BEACHTEN!
STETS WACHSAM BLEIBEN!
ACHTUNG GEFAHR
VOR DEM VERSUCH, DIESES GERÄT IN BETRIEB ZU
NEHMEN, DIESES HANDBUCH LESEN UND
BEACHTEN.
ZUR REDUZIERUNG DES UNFALLRISIKOS SIND
ALLE SICHERHEITSHINWEISE IN DIESEM
HANDBUCH ZU BEACHTEN. EIN MISSACHTEN
DIESER ANLEITUNGEN KANN ZU SCHWEREN
VERLETZUNGEN UND GERÄTE- UND
SACHSCHÄDEN FÜHREN.
Wichtige Informationen
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Besondere Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . .1
Sicherheits- und Achtungshinweise
Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Allgemeine Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . .3
Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Garantie . . . . . . . . .Hintere Umschlagseite
E. Besondere Sicherheitshinweise
MODELL
SCHAFTLÄNGE
GESAMTGEWICHT
330104 62 cm 1,5 kg
Garantierter Schalldruckpegel in dB
2
Sicherheits- und Achtungshinweise
A. Sicherheitsaufkleber
Bitte achten Sie besonders auf die Warn- und Informationsaufkleber an verschiedenen Teilen dieses Fadentrimmerzubehörs. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitssystems. Diese Aufkleber müssen nach einiger Zeit wegen Abrieb usw. ersetzt werden. Sie sind für das Ersetzen schwer lesbarer Aufkleber selbst verantwortlich. Aus der nachfolgenden Abbildung geht hervor, wo sich diese Aufkleber befinden und wie ihre Bestellnummern lauten.
ACHTUNG
AUGEN- UND
GEHÖRSCHUTZ
TRAGEN.
BENUTZERHANDBUCH
VOR GEBRAUCH
DURCHLESEN UND
BEACHTEN! AN EINEM
SICHEREN ORT
VERWAHREN!
UMSTEHENDE PERSONEN
MÜSSEN SICH IN EINEM
SICHEREN ABSTAND AUFHALTEN.
DER BEDIENER IST VON EINER
GEFAHRENZONE UMGEBEN, IN
DER SICH NUR DER BEDIENER
SELBST AUFHALTEN DARF.
GEWORFENE
GEGENSTÄNDE
Teile-Nr. 331179
ACHTUNG! RUTSCHFESTE SCHUHE TRAGEN. JEDERZEIT FÜR EINEN SICHEREN STAND
UND DIE WAHRUNG DES
GLEICHGEWICHTS SORGEN. BEI
ARBEITEN AM GERÄT NICHT AUF
RUTSCHIGEN, UNEBENEN ODER
INSTABILEN FLÄCHEN STEHEN.
BEIM ARBEITEN AUF EINE
ZWECKMÄSSIGE
KÖRPERHALTUNG ACHTEN UND
NICHT AUF EINER LEITER
ARBEITEN. NICHT ZU WEIT NACH
VORNE BEUGEN.
ACHTUNG – GEFAHR
EINE UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER
INSTANDHALTUNG/PFLEGE DIESES
FADENTRIMMERS ODER EIN NICHTANLEGEN
DER VORGESCHRIEBENEN
SCHUTZAUSRÜSTUNG KANN SCHWERE
VERLETZUNGEN ZUR FOLGE HABEN.
DIE REGELN FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB UND ALLE HINWEISE IN DIESEM HANDBUCH
LESEN UND BEACHTEN.
AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ UND KORREKTE
KLEIDUNG TRAGEN.
3
Allgemeine Sicherheitsregeln
Stets einen sicheren Abstand zum drehenden Schneidkopf einhalten. Gestein oder andere Materialien können herausgeschleudert werden, Augen und Gesicht treffen und schwere Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
BEIM GEBRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
MÜSSEN STETS GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (EINSCHLIESSLICH
DER FOLGENDEN) BEACHTET WERDEN, UM DAS
BRAND-, STROMSCHLAG- UND
VERLETZUNGSRISIKO ZU MINDERN.
Insbesondere alle Abschnitte zu Sicherheitsaspekten beachten. Diese Hinweise vor Betrieb dieses Produkts lesen und
beachten und anschließend gut aufbewahren. Mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts vertraut machen.
Hinweise für einen sicheren Betrieb:
1. Den
Arbeitsbereich sauber halten Unordentliche, überladene Bereiche und Werkbänke beschwören Verletzungen herauf.
2. Die
Arbeitsumgebung berücksichtigen. Elektrowerkzeuge vor Regen schützen. Elektrowerkzeuge nicht an feuchten oder nassen Orten benutzen. Für eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs sorgen. Bei Brand­und Explosionsrisiken auf den Gebrauch von Elektrowerkzeugen verzichten.
3. Vor Elektroschlag schützen. Jeden Kontakt zwischen dem Körper und geerdeten Oberfläche, z. B. Rohren, Kühlern, Herden, Öfen oder Kühlschränken, vermeiden.
4. Kinder f
ern halten. Das Werkzeug bzw. sein Verlängerungskabel nicht von Außenstehenden berühren lassen. Alle Besucher sollten aus diesem Bereich ausgeschlossen werden. Örtliche Bestimmungen können ein Mindestalter für den Betrieb des Geräts vorschreiben.
5. Unbenutzte Werkzeuge sicher verstauen. Nicht im Gebrauch befindliche Werkzeuge sollten an einem trockenen, hoch gelegenen oder versperrten Ort jenseits der Reichweite von Kindern gelagert werden.
6. Gerätewiderstände nicht mit Gewalt überwinden. Das Gerät leistet bessere und sicherere Arbeit, wenn es mit seiner Nennleistung betrieben wird. Stets gehen, nicht laufen.
7. Das richtige Werkzeug verwenden. Kleine Werkzeuge oder Zubehörteile nicht dazu zwingen, die Arbeit eines Hochleistungswerkzeugs zu verrichten. Werkzeuge zu keinem anderen als den vorgesehenen Gebrauchszweck benutzen. So darf z. B. zum Sägen von Ästen oder Baumstämmen nicht das Kettensägenzubehör verwendet werden.
8. Ordnungsgemäße Kleidung tragen. Keine losen Kleidungs- oder Schmuckstücke tragen, da diese sich in bewegten Teilen verfangen können. Für die Arbeit im Freien werden lange Hosen, rutschfeste Handschuhe und feste Arbeitsschuhe mit rutschfesten Sohlen empfohlen. Für lange Haare einen Haarschutz tragen.
9. Geeignete Sc
hutzausrüstung verwenden. Zum Vermeiden v on Verletzungen Augen- und Gehörschutz anlegen und bei staubigen Arbeitsbedingungen eine Gesichts- oder Staubmaske tragen. Zum Vermeiden von Verletzungen durch herabfallende Äste einen Helm tragen. Der Augenschutz muss die anwendbaren CE-Anforderungen erfüllen.
10. Das Netzka
bel nicht zweckfremd verwenden. Das Werkzeug unter keinen Umständen am Kabel tragen oder dieses aus der Steckdose herausziehen, ohne es am Stecker zu fassen. Das Kabel von großer Wärme, Öl und scharfkantigen Objekten fern halten.
11. W
erkzeuge sorgfältig warten. Schneidwerkzeuge für einen besseren und sichereren Betrieb in scharfem und sauberem Zustand halten. Zum Schmieren und Auswechseln von Zubehörteilen die entsprechende Anleitung beachten. Das Netzkabel regelmäßig inspizieren und bei Beschädigungen von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt reparieren lassen. Verlängerungskabel regelmäßig inspizieren und bei Beschädigungen ersetzen. Die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Schmierfett halten.
12. Unbenutzte Werkzeuge vom Netz trennen. Werkzeuge von der Stromquelle trennen, wenn diese nicht benutzt werden, wenn sie gewartet oder wenn Zubehörteile wie Messer, Einsätze und Schneidvorrichtungen ausgewechselt werden sollen.
13. Zum Einstellen verwendete Winkelschraubendreher und Spanner entfer
nen. Vor dem Einschalten stets gewohnheitsmäßig sicherstellen, dass alle Winkelschraubendreher und Spanner abgenommen wurden.
14. Unbeabsichtigte Gerätestarts vermeiden. Kein ans Netz angeschlossenes Werkzeug mit dem Finger am Abzugshebel tragen. Beim Anschließen ans Netz sicherstellen, dass der Einschaltmechanismus ausgeschaltet ist.
15. Verlängerungskabel für den Freiluftbetrieb verwenden. Beim Gebrauch des Werkzeugs im Freien ausschließlich Verlängerungskabel verwenden, die für die Verwendung im Freien vorgesehen sind.
16. W
ichtige Hinw
eise zu Ver
längerungskabeln:
a. Überzeugen Sie sich vor dem Gebrauch vom guten
Betriebszustand der Verlängerungskabel.
b. Überprüfen Sie anhand der Tabelle, ob das verwendete
Kabel die auf seiner Gesamtlänge beruhenden Anforderungen bzgl. der Kabelmindestgröße (AWG) erfüllt.
WICHTIGER HINWEIS:
Der Gebrauch eines zu kleinen Kabels, d. h. eines Kabels mit einer größeren AWG-Nummer als in der Tabelle empfohlen, verursacht Leistungsverluste und eine Überhitzung des Geräts. Der Gebrauch eines Kabels mit einer kleineren AWG­Nummer, als sie in der Tabelle empfohlen ist, ist dagegen akzeptabel.
Verlängerungskabeltabelle
(Mindestkabelgröße – AWG-Nr.)
17. Stets wachsam bleiben. Aufmerksam und wachsam arbeiten. Mit Umsicht und Vernunft vorgehen. Das Werkzeug nicht bedienen, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln stehen.
Länge (m)
0,3 - 7,8 7,9 - 15,5 15,6 - 30,6 30,7 - 45,7
Kabelgröße (AWG) 18 16 14 12
4
18. Gerät auf beschädigte
T
eile überprüfen. Vor einem weiteren Einsatz des Werkzeugs müssen beschädigte Schutzvorrichtungen oder andere beschädigte Teile sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß arbeiten und ihre vorgesehene Funktion ausführen. Das Gerät auf korrekte Ausrichtung und unbehinderte Bewegung seiner beweglichen Teile, defekte Bauteile, seinen richtigen Zusammenbau und auf alle anderen Zustände überprüfen, die seine Funktion beeinträchtigen könnten. Alle beschädigten Schutzvorrichtungen oder anderen beschädigten Teile müssen von einem autorisierten Kundendienstzentrum fachgemäß repariert oder ersetzt werden, außer wenn in dieser Betriebsanleitung andere Maßnahmen vorgesehen sind. Defekte Schalter von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt ersetzen lassen. Dieses Werkzeug nicht benutzen, wenn sich der Schalter nicht ein­und ausschalten lässt.
Das Gerät nicht mit einer beschädigten oder abgenutzten Schneidvorrichtung in Betrieb nehmen.
19. Der Gebrauch eines Zubehörteils, das in dieser Bedienungsanleitung nicht empfohlen wird, kann ein Verletzungsrisiko darstellen.
20. Das Werkzeug von einem geschulten Fachmann reparieren lassen. Dieses Elektrowerkzeug erfüllt alle relevanten Sicherheitsanforderungen. Alle Reparaturen sollten ausschließlich von qualifizierten Personen vorgenommen werden, die Originalersatzteile benutzen. Alle anderen Reparaturmaßnahmen können erhebliche Gefahren für den Benutzer verursachen.
21. Beachten Sie, dass der Bediener bzw. Benutzer für alle Unfälle oder Gefahren verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Sachwerten zustoßen bzw. entstehen.
22. Nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung arbeiten.
23. Beim Betrieb des Geräts darauf achten, dass alle Schutzvorrichtungen jederzeit angebracht sind.
24. Stets den Schulterriemen verwenden. Vor dem Starten des Motors den Riemen so einstellen, dass er bequem angelegt werden kann.
25. Das Gerät beim Transport sichern, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden.
26. Das Gerät darf nicht in Positionen benutzt werden, die
zur Folge haben, dass sich irgendwelche Teile oberirdischen Starkstromkabeln bis auf weniger als 3 m nähern. Stets auf Oberleitungen achten.
27.
Bei laufendem Motor stets beide Handgriffe gut festhalten: Eine Hand fasst den vorderen Bügelgriff und die andere den hinteren Griff. Der Versuch, dieses Gerät mit nur einer Hand zu benutzen, oder ein unsicheres Festhalten der Griffe beim Gebrauch kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
28. Den Bereich, in dem das Gerät benutzt werden soll, gründlich untersuchen und alle Gegenstände, die vom Gerät weggeschleudert werden könnten, entfernen.
29. Kinder, Haustiere und Umstehende stets fern halten.
30.
Das Gerät vor jedem Einsatz inspizieren und sicherstellen, dass alle Handgriffe, Schutzvorrichtungen, und Befestigungsteile sicher angebracht sind, richtig funktionieren und sich an der richtigen Stelle befinden. Sicherstellen, dass keine Stromkabel beschädigt oder defekt sind.
31.
Alle Zubehörteile stets sorgfältig warten und untersuchen. Dazu die Wartungsanleitung in diesem Handbuch beachten.
32. Keinen Versuch unternehmen, Teile des E-Systems mit verlängertem Arbeitsbereich selbst zu reparieren. Alle Reparaturen von einem qualifizierten Reparaturtechniker ausführen lassen. Darauf achten, dass nur Originalersatzteile von Mantis benutzt werden.
33. Einen sicheren Stand und das Gleichgewicht bewahren; beim Schneiden nicht zu weit nach vorne beugen. Vor Beginn der Schneidarbeiten den Arbeitsbereich auf Behinderungen überprüfen, die einen Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle über das Gerät bewirken könnten. Beim Betreiben des Geräts stets sicherstellen, dass eine sichere Bedienungshaltung gewahrt bleibt. Auf sicheren Stand achten, besonders an Steigungen.
ACHTUNG – GEFAHR
LITTLE WONDER IST NICHT FÜR DAS
VERSAGEN VON SCHNEIDGERÄTEN ODER
–ZUBEHÖRTEILEN VERANTWORTLICH, DIE
NICHT FÜR DEN GEBRAUCH MIT DIESEM
GERÄT GETESTET UND ZUGELASSEN
WURDEN. NUR VOM HERSTELLER
EMPFOHLENE ERSATZTEILE VERWENDEN.
ACHTUNG – GEFAHR
EIN UNSACHGEMÄSSER ZUSAMMENBAU
DIESES GERÄTS KANN SCHWERE
VERLETZUNGEN VERURSACHEN. ALLE
ANLEITUNGEN SORGFÄLTIG BEFOLGEN. BEI
JEGLICHEN FRAGEN WENDEN SIE SICH AN
IHREN ÖRTLICHEN MANTIS-
VERTRAGSHÄNDLER.
34. Str
omkabel in den folg
enden Situationen stets von der
Stromquelle abziehen: a. Vor dem Entfernen von Blockierungen. b. Vor dem Inspizieren oder Reinigen der
Schneidkomponenten des Geräts oder vor jeglichen Arbeiten an diesen.
c. Nach dem Aufschlagen auf einem Fremdkörper: Die
Schneidkomponente auf Beschädigungen überprüfen und vor dem erneuten Starten und Betreiben des Geräts alle erforderlichen Reparaturen durchführen lassen.
d. Wenn das Gerät mehr als normal zu vibrieren beginnt
(sofort überprüfen).
e. Wenn Sie das Gerät
verlassen.
35. Sic
heres Anbringen des
V
er
länger
ungskabels Das Verlängerungskabel ca. 40 cm vom Steckerende krümmen. Die so geschaffene Biegung durch die längliche Öffnung schieben und sie dann wie gezeigt unter der Kabelhalterung einhaken. Dadurch wird verhindert, dass sich das Verlängerungskabel von der Anschlussbuchse am Fadentrimmer löst.
Loading...
+ 10 hidden pages