Mannesmann M17640 operation manual [de]

Akku- Bohrschrauber
Art.-No. 17640
Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind die beiliegenden Sicherheits­hinweise zu lesen und zu beachten!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Bohrschrauber wird eingesetzt zum:
Bohren in Holz, Metall und Kunststoff Ein- und Ausdrehen von Muttern und Schrauben
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber
Vor dem Bearbeiten von Werkstücken benutzen Sie bitte einen Schraubstock oder
Schraubzwingen zum Festspannen des Werkstückes.
Arbeiten Sie nicht mit zu großem Druck, sondern wählen Sie eine angepasste
Geschwindigkeit. Zu großer Druck erhöht nicht die Bohrleistung, sondern schadet Ihrer Maschine.
Bei Nichtgebrauch bringen Sie den Drehrichtungsschalter in Mittelstellung, um unbeab-
sichtigtes Anlaufen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Ladegerät nur in geschlossenen Räumen und setzen Sie es nicht Regen
oder Feuchtigkeit aus.
Achten Sie beim Einstecken des Akkus in das Ladegerät auf richtige Polung. Benutzen Sie kein Ladegerät, bei dem die Netzleitung beschädigt ist, sondern lassen Sie
diese reparieren bzw. ersetzen.
Sollte das Gehäuse des Ladegerätes Schäden aufweisen, lassen Sie es von einer
Fachwerkstatt prüfen und ggf. reparieren.
Tragen Sie bei der Arbeit immer eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Bei stauberzeugenden Arbeiten ist eine Staubmaske zu tragen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Einstellring Drehmoment/Bohren
3. Umschalter 1./2. Gang
4. Umschalter Rechts- / Linkslauf
5. Betriebsschalter
6. Akku-Satz
7. Akku- Befestigungsclip
8. Punktleuchte
9. Ladebuchse
10. Steckernetzgerät
DE - 3
Technische Daten
Akku- Bohrschrauber: Spannung 20 V
Drehzahl 1. Gang 0 - 400 min-1 Drehzahl 2. Gang 0 - 1.400 min
-1
Bohrfutter 10 mm Schalldruckpegel (LPA) 87,6 dB(A) (Messunsicherheit K = 3 dB) Schallleistungspegel (LWA) 98,6 dB(A) (Messunsicherheit K = 3 dB) Vibration Bohren 1,298 m/s² (Messunsicherheit K = 1,5 m/s²)
Es wird empfohlen, beim Bohren eine Schutzbrille, Gehörschutz und, bei staub­erzeugenden Arbeiten, eine Staubmaske zu tragen!
Akku: Spannung 20 Volt , 1500 mAh Ladezeit ca. 1 Stunde
Netzgerät: Pri: 100-240 V~/ 50-60Hz
Sec: 21,5 V / 1,5 A
Geräusch-/Vibrationsangaben
Messwerte wurden ermittelt entsprechend EN 60745 Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektro­werkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines
bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Ladevorgang
Vor dem Erstgebrauch muss der Akku-Satz (6) aufgeladen werden. Benutzen Sie zum Aufladen des Akku-Satzes nur das mitgelieferte Steckernetzgerät (10).
Dieses Ladegerät ist auf den in Ihrem Akku-Werkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Laden Sie den Akku-Satz nur auf, wenn die Umgebungstemperatur 10° - 40° C beträgt. Schließen Sie das Steckernetzgerät (10) ausschließlich an 230V-Wechselspannung an. Der Akku-Satz (6) darf unter keinen Umständen auseinandergebaut werden. Stecken Sie keine Fremdkörper in die Ladebuchse (9) des Akkus.
DE - 4
Zum Abnehmen des Akku-Satzes den Befestigungsclip (7) des Akku-Satzes drücken und
den Akku-Satz (6) nach vorne aus der Maschine herausziehen.
Stecken Sie den Stecker des Steckernetzgerätes in die Ladebuchse (9) des Akkus. Während des Ladevorgangs leuchtet die rote Diode. Sobald die grüne Diode dauerhaft leuchtet, - nach ca. einer Stunde -, ist der Akku-Satz
vollständig geladen und betriebsbereit.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen als Sondermüll entsorgt werden und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
Schnellspannbohrfutter
Das Schnellspannbohrfutter (1) ermöglicht das Einspannen von Bohrern oder anderen Werkzeugen ohne Verwendung eines Bohrfutterschlüssels.
Vor dem Einsetzen von Bohrern oder sonstigen Werkzeugen ist der Drehrichtungsschalter
(4) in Mittelstellung zu bringen.
Drehen Sie das Vorderteil des Bohrfutters (1) nach rechts, um die Backen soweit zu öffnen,
bis das Werkzeug eingesteckt werden kann.
Stecken Sie den Bohrer oder das Werkzeug bis zum Anschlag in das Bohrfutter. Zum Schließen des Futters Vorderteil nach links drehen, um die Backen zu schließen. Achten Sie beim Schließen des Bohrfutters auf korrekten und zentrierten Sitz des Bohrers
oder Werkzeugs.
Beleuchtung des Arbeitspunktes
Durch Druck auf den Betriebsschalter (5) wird die Arbeitspunktbeleuchtung (8) einge-
schaltet.
Beim Loslassen des Betriebsschalters (5) schaltet sich die Punktleuchte (8) aus.
Rechts- / Linkslauf
Mit dem Drehrichtungsschalter (4) lässt sich die Drehrichtung des Bohrfutters (1) ändern. Zum Ändern der Drehrichtung Maschine anhalten und Schalter (4) in die gewünschte
Stellung bringen.
In Mittelstellung des Schalters (4) wird der Betriebsschalter (5) blockiert. Umschaltung der Drehrichtung nicht bei laufender Maschine vornehmen! Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob sich der Drehrichtungsschalter (4) in der korrekten Position
befindet, da ansonsten das Werkzeug oder die Maschine beschädigt werden können.
Bohren
Zum Bohren in Metall, Holz oder Kunststoff ist der Einstellring (2) so einzustellen, dass das
Bohrer-Symbol mit der Markierung auf dem Gehäuse übereinstimmt.
Drehzahlvorwahl
DE - 5
Die Maschine ist mit einem Schalter (3) zur Einstellung von zwei Drehzahlbereichen ausgestattet. Im ersten Gang erreicht die Maschine Drehzahlen von 0 - 400 min
-1.
Im zweiten Gang erreicht die Maschine Drehzahlen von 0 – 1.400 min-1.  Schalten Sie die Drehzahl nicht bei laufender Maschine um!
Die folgenden Hinweise dienen zur Wahl der geeigneten Drehzahl: niedrige Drehzahlen (= 1. Gang) werden zum Anbohren von nicht vorgekörntem Material,
zum Schrauben, Farbmischen oder Bohren von Keramik eingesetzt.
hohe Drehzahlen werden beim Bohren von Metall und Kunststoff verwendet.
Drehmomenteinstellung
Der Akku-Bohrschrauber ist mit einer Drehmoment-Einstellung versehen. Durch das Drehen des Ringes (2) kann das Drehmoment verstellt werden, um unterschied-
liche Einschraubtiefen von Schrauben zu erreichen. Das Drehmoment ist umso höher, je größer die eingestellte Zahl ist.
Zum Bohren stellen Sie den Ring (2) auf das Bohrer-Symbol, wodurch das höchstmögliche
Drehmoment erreicht wird.
Ein-/Ausschalten
Durch Hereindrücken des Betriebsschalters (5) wird der Akku-Bohrschrauber eingeschaltet. Durch Loslassen des Betriebsschalters wird der Akku-Bohrschrauber ausgeschaltet.
Pflege und Wartung
Der Akku-Bohrschrauber ist wartungsfrei. Säubern Sie das Gehäuse hin und wieder mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da sie das Gehäuse angreifen können.
2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem Tage des Kaufes. Das Kaufdatum weisen Sie uns bitte durch Einsendung des Original-Kaufbeleges nach. Wir garantieren während der Garantiezeit:
kostenlose Beseitigung eventueller Störungen. kostenlosen Ersatz aller Teile, die schadhaft werden. kostenlosen, fachmännischen Service (d.h. unentgeltliche Montage durch unser Service-
Personal)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist.
DE - 6
Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen wenden Sie sich bitte unmittelbar an den Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH Abt. Reparatur-Service Lempstr. 24
42859 Remscheid Telefon: +49 2191 / 37 14 71
Telefax: +49 2191 / 38 64 77 E-Mail: service@br-mannesmann.de
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Elektrogerät eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass es ersetzt werden
muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben, so sind Sie verpflichtet, das Elektro­gerät in einer zentralen Wiederverwertungsstelle zu entsorgen.
Informationen über Rücknahmestellen Ihres Elektrogerätes erhalten Sie über Ihre kommu-
nalen Entsorgungsunternehmen bzw. In Ihren kommunalen Verwaltungsstellen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle wiederverwertbare Rohstoffe. Sie tragen mit dazu bei,
wertvolle Rohstoffe der Wiederverwendung zuzuführen, wenn Sie Ihr Altgerät einer zentra­len Rücknahmestelle zuführen.
Elektrogeräte enthalten auch Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung zu Schäden für
Mensch und Umwelt beitragen können.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne steht für die Verpflichtung, dass das gekennzeichnete Gerät einer getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik-geräten zur Wiederverwertung zugeführt werden muss.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren BRÜDER-MANNESMANN-Händler.
DE - 7
Loading...