Einleitung 1
Netzanschluss 3
Vorbereitung 3
Hinweise zu Röhren 4
Einstellung des Ruhestroms (BIAS) 6
Fehlerbehebung 7
Der Austausch einer Röhre oder Lampe 8
FAQ zu Röhren 9
Hinweise zur Optimierung Ihrer Anlage
Dank und Anerkennung
Technische Daten
Garantie
Garantie-Anmeldung
Einleitung
Vielen Dank!
.....für den Kauf der MAHI Mono-Endverstärker. Sie haben sich wahrscheinlich für ihn
entschieden, weil Sie sie im Laden oder auf einer Messe gehört haben und Sie vom Klang
beeindruckt waren. Sie mögen Ihren Vorstellungen hinsichtlich Preis, Leistung,
Eigenschaften und Aussehen entsprechen. Es kann aber auch sein, dass Sie sich von der
Reputation von Manley Labs für Qualität, Zuverlässigkeit und Integrität haben leiten lassen.
Ob es ein bestimmter Grund oder mehrere Gründe waren, die sie zu Ihrer Entscheidung
geführt haben, Sie haben jedenfalls gut gewählt und dafür danken wir Ihnen.
Die MAHIs wurden entwickelt, um asymmetrische Line-Eingänge auf die schnellst mögliche
Art und auf dem direktesten Weg auf das gewünschte Niveau zur Verstärkung der
Lautsprecher zu bringen. Das erreichen wir in gerade mal 3 Stufen durch den wohl
bedachten Einsatz von Röhren, deren besondere Eignung für Audio-Zwecke hier zur vollen
Entfaltung kommt.
Das Schaltplan-Layout der MAHIs enthält viele subtile und offenen Verbesserungen, welche
die ungefärbte und klare Wiedergabe des Eingangssignals ermöglichen. Die MAHIs bauen
auf den 50W Monoblöcken auf und diese wiederum gehen zurück auf den angesehenen
Manley – MAHI Manual deutsch 1/13
STINGRAY Stereo-Vollverstärker. Der Name "50W Monoblock" und sein Äußeres kam uns
nach all den Jahren etwas langweilig und veraltet vor, weswegen wir uns für dessen
Überarbeitung entschieden hatten; als Ergebnis brachten wir in 2003 dieses kleine
Meisterstück auf den Markt, das wir nach unseren letzten Design-Vorstellungen gestalteten,
seine Baupläne aber wollten wir nicht ohne Not ändern, weswegen wir sie weitgehend
unverändert ließen. Manley-typisch konnten wir aber der Verbesserung einiger Details nicht
widerstehen konnten.
Die MAHIs haben nun als Standard einen Schalter zur Wahl zwischen Trioden- und
Ultralinear-Betrieb; den hatten wir bei den 50W Monoblöcken nur auf besonderen Wunsch
eingebaut. Jetzt können Sie wählen, ob Sie sich von einschmeichelnden 20 W in TriodenMode oder den kräftiger zupackenden 40 W in UL-Betrieb einnehmen lassen wollen. Der
zweite Schalter oben auf dem Gerät gibt Ihnen die Möglichkeit einer variablen Einstellung
der Gegekopplung am Verstärker, zur Veränderung der Klangwiedergabe und der
Abstimmung zwischen Verstärker und Lautsprecher. Bei den MAHIs haben wir die BKapazität vergrößert, mit einer ansehnlichen Reihe von 1200mF Filter-Kondensatoren. Damit
erreichen wir einen Energie-Speicherung von fast 180 Joule mit hörbar dichterer und festerer
Kontrolle im Bassbereich. Den Ausgangsübertrager bauen wir immer noch selbst in unserer
hauseigenen Wicklungsabteilung und entspricht dem des renommierten STINGRAY.
Geringe Rausch-, Verzerrungs- und Gegenkopplungswerte verbunden mit der natürlichen
Klangwiedergabe der Röhren machen aus dem MAHI einen quicklebendigen
Röhrenendverstärker.
Bitte lesen Sie diese unterhaltsam abgefaßte Bedienungsanleitung sorgfältig durch, es
enthält wichtige Informationen zur Bedienung des Gerätes; viele andere Hinweise sind
für die bestimmt, die zum ersten mal mit Röhrenverstärkern in Kontakt gekommen
sind. Vielen Dank nochmals, viel Spaß an Ihren MAHIs (und natürlich an dieser cleveren Anleitung).
Auspacken: Entnehmen Sie den Verstärker behutsam aus seiner Verpackung und
kontrollieren Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Achten Sie auf mögliche Transport-Schäden.
Die Röhren sollten gerade in ihren Sockeln stecken, keine Risse, Absplitterungen oder lose
Teile im Inneren aufweisen. Falls das Gerät beschädigt wurde oder nicht in Betrieb
genommen werden kann, benachrichtigen Sie den Spediteur, Ihren Händler oder uns. Wenn
Sie der Meinung sind, dass das Transportpersonal das Paket aus 10.000 m Höhe aus dem
Flugzeug direkt vor Ihre Tür geworfen hat, dann benachrichtigen Sie das
Transportunternehmen, da wir die MAHIs nur für einen Fall aus 7.824 m Höhe freigegeben
haben!
Ihre MAHIs wurden von Manny Q. sehr sorgfältig verpackt und sollten (neben den Geräten)
enthalten:
• 2 drei-adrige IEC Netzkabel, 1,80 m lang (die Sie wahrscheinlich ohnehin durch
audiophile Kabel ersetzen werden)
• 1 Bedienungsanleitung pro Paar (die Sie hoffentlich weiter lesen werden)
Aufbewahren der Verpackung
Wir möchten Ihnen raten, die Verpackung für spätere Zwecke aufzubewahren, da die
Verpackung exakt zum Gerät passt und das Risiko einer Beschädigung während des u.U.
notwendigen Transportes mindert.
Netzanschluss
Der MAHIs wurden bei der Herstellung auf die Spannung Ihres Landes eingestellt. (das ist
jedenfalls, was wir tun, wenn wir das Bestimmungsland des Gerätes kennen). Die
eingestellte Spannung haben wir auf dem Typenschild vermerkt; es befindet sich an der
Geräte-Rückseite. Versichern Sie sich darüber, dass der angegebene Wert mit der bei Ihnen
vorliegenden Spannung übereinstimmt.
Manley – MAHI Manual deutsch 2/13
Es gibt keinen Spannungswahlschalter. Für die Spannung von 117 V oder 230/240V setzen
wir verschiedene Transformatoren ein. Die falsche Spannung kann erheblichen Schaden im
Gerät anrichten, der aber nicht durch unsere Gewährleistung abgedeckt ist. Wenn Sie von
einem 240V-Land in ein Land mit 120V umziehen sollten, dann müssen Sie sich an uns
wenden, um die Transformator zu wechseln oder einen externen Trafo verwenden.
Die Hauptsicherung
Auch die Hauptsicherung sollte überprüft werden und der jeweils vorliegenden
Netzspannung entsprechen. Fehler bei der Wahl der richtigen Spannung und der Sicherung
können zu erheblichen Beschädigungen des Gerätes führen, die von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind. Kontrollieren Sie die Angaben hinsichtlich der Hauptsicherung vor
Inbetriebnahme und vergleichen Sie deren Daten mit den Vorgaben, die in der Spezifikation
dieser Anleitung enthalten sind.
Bevor Sie die Stromzufuhr einschalten, sollten vorher alle anderen Verbindungen
innerhalb der Kette, vor den MAHIs hergestellt sein (....oder es passiert was.....!)
Vorbereitung
Vorbereitung für den Aufbau
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluß
Bitte halten Sie eine angemessene Entfernung zu anderen Geräten der Kette ein, das
erleichtert die Luftzirkulation und reduziert Interferenzeinflüsse aus magnetischen Feldern
der Netzteile.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe vom Wärmequellen auf, halten Sie es fern von
Feuchtigkeit, Staub oder Spritzwasser. Ermöglichen Sie eine uneingeschränkte
Luftzirkulation rund um das Gerät
Stellen Sie sicher, dass alle Schalter auf "Aus" stehen, bevor Sie mit dem Anschluß der
Verbindungskabel beginnen. Bevor Sie Verbindungskabel lösen, muss der Netzschalter
ebenfalls unbedingt auf "Aus" stehen. Alle Anschlüsse sollten Sie nur am abgekühlten
Zustand durchführen. Die Ausgangsröhren können sehr heiß werden, wir raten Ihnen, Kinder
und Haustiere von diesen Geräten fern zu halten.
Oft werden wir gefragt, warum wir die freistehenden Röhren nicht unter einem "Käfig"
stecken. Meine Antwort ist, dass ich mit Röhren aufgewachsen bin und überlebt habe und
dass solche Käfige einfach häßlich aussehen. Den einzigen Schaden, den ein
Familienmitglied von einem Röhrengerät erlitt war, als bei einem Umzug die Packer einen
Röhrenverstärker auf die Zehen meiner Mutter fallen ließen und diese brachen (nicht der
Verstärker, er hat danach noch gespielt und die Zehen meiner Mutter sind auch wieder
geheilt). Ähnlich gut ist mein kleiner Neffe mit einem Röhrenverstärker gefahren, den er mit 3
Jahren diesen schon einschalten konnte, noch bevor seine Mutter es gelernt hatte. Sie
sollten die Lernfähigkeit von Kindern und Haustieren nicht unterschätzen, denen geschieht
nicht viel, es sei denn die verbrennen sich regelmäßig auch an Leuchtbirnen. Platzieren Sie
die Verstärker doch einfach etwas höher im Regal: Ich persönlich sorge mich viel mehr um
meinen teuren MC-Abtaster am Plattenspieler, den Kinder (oder meine Putzfrau...)
beschädigen könnten.
Bevor Sie die NF-Kabel anschließen, werfen Sie einen Blick auf die Röhren. Manchmal
können diese durch den Transport oder beim Auspacken aus ihrer normalen Lage gebracht
werden. Versichern Sie sich, dass die Röhren aufrecht und fest in ihrem Sockel stecken und
keine Schräglage haben. Die Röhren sollten innen auch keine Weißfärbung angenommen
haben (dies wäre ein Indiz dafür, dass Luft in die Röhre eingedrungen ist). Obwohl es so gut
wie nie vorkommt, Röhren könnten während des Transports Risse bekommen und
Manley – MAHI Manual deutsch 3/13
zerbrechen. In diesen Fällen sollten Sie die Röhre ersetzen, bevor Sie den Strom
einschalten.
RCA Cinch Anschlüsse
Die MAHIs haben eine single-ended Eingansstufe und deswegen auch nur asymmetrische
Eingänge. XLR-Eingänge stehen nicht zur Verfügung, da dies den Einbau zusätzlicher
Bauteile wie ICs oder Trafos zu den bestehenden Schaltungen erfordern würde. Wir
dagegen verfolgen bei diesem Verstärker die Philosophie, "weniger ist mehr". Sollte Ihre
Vorstufe nur symmetrische Ausgänge haben, dann sollten Sie mit dem Hersteller klären, wie
die Signal-Leitungen am besten auf einen asymmetrischen Stecker angepasst werden
können. Beachten Sie dabei, dass die MAHIs die Phase nicht drehen.
Die MAHIs sind sehr sensible Verstärker (sooooo hochsensibel!). Bei der Stellung der
Gegenkopplung auf MIN benötigen Sie nur 175 mV des RMS-Signals, um die volle
Lautstärke zu erzielen. Und Sie haben keinen MUTE-Schalter! Deswegen nochmals,
verbinden Sie erst alle Geräte, ehe Sie den Netzschalter an den MAHIs einschalten. Es
könnte sonst ein lautes, störendes Geräusch auftreten. Dies könnte Ihre Kinder und Ihre
Haustiere erschrecken, deswegen nochmals, lassen Sie diese den schrecklichen
Verstärkern nicht zu nahe kommen.
Lautsprecheranschlüsse
Betreiben Sie die Verstärker nie, ohne sie an die Lautsprecher angeschlossen zu
haben und entfernen Sie die Lautsprecherkabel nie, während die Verstärker gerade ein
Signal verarbeiten. Ein solcher Vorfall könnte die Isolierung der internen SpulenDrähte am Trafo durchbrennen lassen. Ein Dauerschaden am Übertrager wäre die
Folge und dieser könnte Sie teuer zu stehen kommen, mein Teurer!
Jetzt haben Sie es gehört. An den schönen WBT-Klemmen der MAHIs können Sie Ihre
Lautsprecherkabel anschließen. ROT bedeutet positiv, WEISS negativ. Benutzen Sie gute
LS-Kabel, entweder mit blanken Enden, Gabelschuhen oder Banana-Steckern. Die WBTKlemmen sind mit einem Klemm-Mechanismus ausgestattet, der die Kabel wirksam fest hält,
ohne dass Sie diese fest schrauben müssten. Versuchen Sie also nicht, diese mit den
Kräften eines Gorilla anzuziehen, Sie könnten dadurch mehr Schaden anrichten. Dies sollte
Ihnen als Warnung dienen.
Nachdem nun alle Verbindungs-Kabel angeschlossen sind, können Sie anfangen, die
Stromzufuhr aufzubauen. Dazu beginnen Sie am Anfang der Kette mit Quellgeräten,
Vorverstärker u.ä., wobei Sie diesen Zeit lassen sollten, hochzufahren; dann ersparen Sie
den MAHIs die Verstärkung eines dieser brutalen Weckgeräusche zu. Das konnte mein
Neffe schon mit 3 Jahren perfekt, ich schwöre es Ihnen!
Also, sobald die Geräte am Anfang Ihrer Kette laufen, können sie auch die MAHIs
einschalten. Der Schalter dazu befindet sich auf der Rückseite der Verstärker, gleich neben
dem Anschluß des Netzkabels. Dazu müssen Sie die MAHIs nicht drehen oder sich nach
hinten begeben. Den Kipp-Schalters neben dem Kabel finden Sie sehr leicht. (Wir haben ihn
bewußt weit nach hinten gelegt, um ihn möglichst weit von den Eingangsschaltkreisen fern
zu halten. Den Schalter zum Kabel hin niederdrücken ist "AN", vom Kabel weg ist "AUS".
Weitere Fragen und Hinweise
Warum stehen mir keine symmetrische Ein- und Ausgänge zur Verfügung?
Wie wir oben ausgeführt haben, ist der innere Aufbau der MAHIs durchgehend single-ended
ausgelegt; zusätzliche symmetrische Ein- und Ausgänge würden dann zusätzliche
Schaltungen, Trafos oder ICs erforderlich machen, die unvermeidlich den Klang verfärben
würden.
Sollten Sie Geräte besitzen, die sowohl symmetrische als auch asymmetrische Anschlüsse
besitzen, dann können Sie in vielen Fällen feststellen, dass die XLR-Buchse zusätzliche
Stufen durchläuft, um endlich symmetrisch zu werden und in vielen Fällen geschah dies aus
Manley – MAHI Manual deutsch 4/13
reinen Marketinggründen, weil in den 90er Jahren irgend jemand der Welt verkündet hat,
dass "symmetrisch besser sei" und fast alle haben diese Idee angenommen und
symmetrische Dinge in die Geräte eingebaut und die Kabel-Fritzen konnten zusätzliche
Kabel verkaufen (Ende der zynischen Anmerkung....). Symmetrische Verbindungen werden
allerdings erforderlich bei sehr langen Kabeln; und solche Anschlüsse bieten auch Vorteile
bei der Unterdrückung unerwünschter Harmonien, besonders bei vollkommen
unterschiedlichen ICs. So etwas in einem Röhrenumfeld zu realisieren, ohne VerbindungsTrafos oder anderem Zeugs, durch das wir hören müssen, ist eine echte Herausforderung.
Nach unserer Erfahrung kann die Klarheit und Eleganz einer low-level single-ended RöhrenSchaltung durch nichts ersetzt werden. Auf der Suche nach der BESTEN LÖSUNG lassen
wir uns von der Losung "weniger ist mehr" leiten. Versuchen und sehen Sie selbst.
Bei Geräten, die nur symmetrische Anschlüsse aufweisen, sollten Sie die technischen
Unterlagen untersuchen, um herauszufinden, wie Sie es am besten mit einem single-ended
Gerät verbinden. Einige Geräte, besonders solche, die über Trafos verbunden sind, müssen
immer etwas "an beiden Beinen angehängt" haben. Angenommen der Stift 2 ist "heiß", dann
würde man den RCA-Anschluss wie folgt mit den XLR-Stecker verbinden:
RCA innerer Stift an XLR-Stift 2
RCA Außenleiter/Masse an die XLR-Stifte 1 + 3.
Falls das am SHRIMP anzuschließende Gerät bei einer asymmetrischen Verbindung keinen
Anschluss am Stift 3 verträgt (manche Geräte sind so), dann gilt:
RCA innerer Stift an XLR-Stift 2
RCA Außenleiter/Masse nur an den XLR-Stifte 1, Stift 3 bleibt frei.
Konsultieren Sie den Hersteller Ihrer anderer symmetrischen Geräte, wie diese am besten
angeschlossen werden können. Alles ist möglich.
Nach abgeschlossener NF-Verkabelung können Sie nun Die MAHI Verstärker mittels des
Netzkabels mit die Steckdose verbinden.
Beginn des Betriebs
Beachten Sie dabei, dass das Gerät ca. 45 Minuten braucht, um gleichmäßig warm zu
werden. Während dieser Zeit sollten Sie Ihren Hund ausführen, das Essen vorbereiten oder
lediglich unverfängliche Popmusik spielen. Die Monkees wären eine gute Wahl. Aber auch
Tom Jones.
Ausschalten
Bei einer Veränderung der Anschlüsse bitte unbedingt die die Netzverbindung "ziehen". Wir
empfehlen Ihnen als Regel: als letztes Gerät sollten Sie den Verstärker an-, als erstes Gerät
ausschalten, um die Verstärkung unbeabsichtigter Signale zu vermeiden, die z.B. beim Einund Ausschalten von Quellgeräten entstehen können. Außerdem raten wir Ihnen, die
Stromzufuhr auszuschalten, wenn die MAHIs nicht genutzt werden und sie nicht unbegrenzt
unter Strom zu halten. So verlängern Sie die Lebenserwartung der Röhren und der Geräte
allgemein. Unter normalen Nutzungsbedingungen können die Röhren Betriebszeiten von
mehreren tausend Stunden erreichen.
FEHLERBEHEBUNG
Es ist unwahrscheinlich, dass die folgenden Probleme auftreten, wenn es aber doch
geschehen sollte, hier sind einige Vorschläge zur Behebung:
Brumm: Überprüfen Sie die Erdung der Geräte. Bitte immer nur an 1 Stelle erden. Der
Manley – MAHI Manual deutsch 5/13
SHRIMP ist wahrscheinlich am einfachsten zu erden, da es das zentrale System Ihrer Kette
darstellt.
Rauschen: suchen Sie die Ursache bei einem der Quellgeräte. Es könnte eine
Signalanpassung haben, die weit nach unten gestellt ist, wodurch Sie am SHRIMP
gezwungen sein können, die Lautstärke auf einen ungewöhnlich hohen Pegel hochzufahren.
Gleichen Sie die Signalstärke am Quellgerät der der anderen Quellen an.
Wenn das Problem lediglich an einem Kanal auftritt, dann könnte ein Eingangs-Röhre
(12AT7WA) defekt sein: Die meisten Röhren sollten viele Jahre halten; einige fallen aus
unbekannten Gründen früher aus. Um herauszufinden welche Röhre defekt ist, sollten sie
die beiden 12AT7 gegeneinander austauschen (schalten Sie das Gerät aus). Achtung,
Röhren können noch heiß sein, verbiegen Sie keine Stifte, und ziehen Sie die Röhre durch
eine leichtes Hin- und Her-Bewegen hoch und setzen Sie die neue entsprechend wieder ein.
Bitte keine besondere Kraft anwenden.
Balance: Die beiden Lautsprechen hören sich verschieden an. Bringen Sie den BalanceRegler in Mittelstellung. Es kann aber auch die CD und die Art ihrer Aufnahme sein. Testen
Sie einen anderen Tonträger, aber auch das Abspielgerät selbst. Schalten Sie die Geräte
aus und wechseln Sie die Anschlusskabel von links nach rechts und umgekehrt. Wenn es
die Quelle ist, dann wird das Problem seitenvertauscht zu hören sein. Stecken Sie die Kabel
wieder an die richtigen Buchsen.
Schalten Sie den Strom ab und wechseln Sie die Verbindungskabel an den
Ausgangsbuchsen des SHRIMP. Wenn das Problem entsprechend seitenvertauscht zu
hören ist, dann mag das Problem im SHRIMP zu suchen sein; sie sollten die Röhren
zwischen beiden Kanälen tauschen, jeweils eine nach der anderen, um zu prüfen, welche
defekt sein könnte. Wenn es nicht der SHRIMP ist, dann wechseln Sie jetzt die Anschlüsse
der Lautsprecher (Kabel für den linken LS an den rechten Anschluss, die Kabel für den
rechten LS an den linken Anschluss Ihres Verstärkers. Wenn das Problem jetzt auf der
anderen Seite zu hören ist, dann ist der Verstärker defekt.
Wenn das Problem aber trotz Anschlusswechsel immer am gleichen Lautsprecher zu hören
ist, dann könnte ein Lautsprecher defekt sein.
1 Kanal ist stumm: gewöhnlich ist die Ursache bei einem schlechten oder falschen Kontakt
eines NF-Kabels zu suchen. Überprüfen Sie Ihre Anschlüsse. Sie können zur Überprüfung
die anderen 4 Line-Eingänge benutzen, um festzustellen, ob beide Kanäle spielen oder nur
ein Kanal. Ist der Balance-Regler in Mittelstellung? Machen Sie die Tests wie unter "Balance"
beschrieben, um herauszufinden, welcher Kanal nicht spielt. Wenn es doch der SHRIMP ist,
dann ist die wahrscheinliche Ursache eine defekte Röhre (12AT7 oder 7044). Schalten Sie
das Gerät aus, ziehen Sie das Netzkabel und warten Sie mindestens 15 Minuten. Im Inneren
des SHRIMP gibt es genügend Hochspannungsströme, wenn das Gerät in Betrieb ist, und
die Entladung der Netzteil-Kondensatoren, auch nach Unterbrechung der Stromzufuhr,
benötigt eine gewisse Zeit. Wappnen Sie sich mit Geduld, bevor Sie den Gehäusedeckel
abschrauben und sich im Inneren des Gerätes umsehen. Sie können einen STROMSCHLAG
erleiden, wenn Sie diesen Hinweis nicht befolgen. Es sind vergleichsweise niedrige
Gleichstromspannungen, die nicht tödlich sind, aber doch weh tun, brennen und Sie zum
Fluchen bringen. Also gehen Sie immer nur mit 1 Hand zu Werke (nie mit 2 Händen!). Wenn
Sie einen Baumwollhandschuh tragen, reduzieren Sie das Risiko erheblich.
Austausch einer Röhre oder einer Signal-Leuchte
Ja, es gibt solche Teile im Gerät, die gewartet werden müssen. Aber wie auch bei anderen
Röhrengeräten, da ist Hochspannung zu beachten. Deswegen ist Vorsicht geboten, wenn
Sie die Abdeckungen entfernen; andernfalls laufen Sie Gefahr, einen Elektroschock zu
erleiden. Versichern Sie sich, dass der Netzschalter ausgeschaltet und der Netzstecker
herausgezogen ist. Dann trennen Sie das Gerät vom Netzteil. Wenn der Vorverstärker
Manley – MAHI Manual deutsch 6/13
während der letzten 15 Minuten in Betrieb war, dann sollten sie erst warten bis alle
angestauten Ladungen sich abgebaut haben. Warten Sie 5 Minuten mit dem Öffnen des
Gehäuses nachdem Sie das Verbindungskabel zwischen Netzteil und Vorverstärker gelöst
haben.
Sie benötigen einen #1 Philips Schraubendreher und einen sehr schmalen normalen
Schraubenzieher.
Ersatz der Signal-Leuchte: Nach Entfernen der Abdeckung hebeln Sie die defekte Leuchte
mit dem kleinen Schraubenzieher aus dem Sockel. Alle Arbeiten im Gehäuseinnern sollten
Sie lediglich mit einer Hand ausführen. Die andere Hand
halten Sie vom Gerät weg, möglichst in der Tasche.
Röhrentausch: Verstärktes Rauschen (verbunden mit verminderter Räumlichkeit und
größerer Verzerrung) lässt auf defekte oder altersschwache Röhren schließen. Wenn diese
Symptome auftreten, dann sollten Sie die Röhre im betroffenen Kanal tauschen gegen eine
andere des gleichen Typs und von vergleichbarer Qualität. Wenn Sie die Eingangsröhre
12AT7 in einem Kanal tauschen müssen, dann sollten Sie auch gleich die Röhre im anderen
Kanal ersetzen, vorzugsweise mit einer Röhre gleicher Marke und gleichen Datums
(matched pair).
Auf keinen Fall dürfen Sie Eingangs- (12AT7) und Ausgangs-Röhren (7044) gegeneinander
vertauschen. Sie haben andere Sockel; eine Verwechslung würde die Sockel bzw. die
Leiterplatten beschädigen.
Lassen sie die Vorverstärker-Röhren erst abkühlen, bevor Sie diese berühren. Die
Heizdrähte in Röhren sind empfindlicher, wenn warm oder noch heiß.
Zum Entfernen einer Röhre sollten Sie nur geringe Kraft aufwenden. Beim Herausziehen
sollten Sie die Röhre leicht nach vorne und nach hinten bewegen. Vermeiden Sie ein
Verbiegen der Leiterplatte. Sehr vorsichtig sollten Sie auf die gerade Ausrichtung der
Röhrenstifte achten; sind diese verbogen oder schief, kann das Einsetzen in den Sockel
erschwert sein und zu dessen Beschädigung führen. Die Röhren sollten immer nur in den für
sie bestimmten Sockel gesteckt werden.
Niemals sollten Sie 9-Stift-Röhren mit Röhren anderer Typenbezeichnungen ersetzen ohne
sich vorher zu informieren. Es gibt Tausende von Röhren mit gleichem 9-Stift-Sockel, aber
mit komplett anderer Verdrahtung. Mechanische Sockel-Kompatibilität bedeutet noch lange
keine elektrische Kompatibilität! Unbedachtes Experimentieren kann hier leicht die
Zerstörung der Ersatzröhre oder von Teilen des Vorverstärkers bedeuten.
Sockelmechanisch und elektrisch kompatibel mit der Eingangs-Röhre sind die DoppelTrioden-Röhren: 6021, 6679, und ECC81. Für die 7044 können wir keine Angaben für eine
kompatible andere Röhre machen (auch wenn die Röhren 6900 und 5687 einen identischen
Sockel wie bei der 7044 haben; eine Empfehlung für deren Einsatz im SHRIMP können wir
nicht aussprechen).
Häufige Frage (FAQ) zu Röhren
Eingangs-
Röhren
12AT7WA
AusgangsRöhren
7044
Skizze zur Lage der
Röhren
Leiterplatte von vorne
gesehen
Manley – MAHI Manual deutsch 7/13
FAQ # 16 Verkaufen Sie Röhren?
Wie meinen Sie das?
FAQ # 16a Ich muss die Röhren in meinem Manley-Gerät austauschen. Verkaufen Sie
mir dazu Röhren?
Das sollte ein Spaß sein. Natürlich! Wir haben insgesamt über 100.000 Stück von den
bei uns verwendeten Röhrentypen auf Lager; wir empfehlen, sich dazu dennoch
zuerst an Ihren Fachhändler oder den Importeur in Ihrem Land zu wenden.
FAQ #16b Warum sollte ich Röhren bei Ihnen kaufen?
Wir sind natürlich nur so gut wie unsere schlechteste Röhre. Wir gehen sehr kritisch
vor bei der Auswahl der Röhren, die wir in unseren Geräten einsetzen. Und wir haben
diverse Testgeräte und Warmlauf-Vorrichtungen, um die Parameter der am besten
geeigneten Röhren herauszufinden. Wir können so die passende(n) Röhre(n) für ein
jeweiliges Manley-Gerät bestimmen, oftmals geprüft in dem gleichen Gerät, das auch
Sie besitzen.
FAQ #16c Sind Röhren sehr teuer?
Nicht wirklich. Obgleich ich das Geld, das ich beim Kauf der Röhren hinlegen mußte
als die US Militärbehörde ihre Lager an NOS JAN Röhren auflöste, sicher mit
größerer Aussicht auf Gewinn an der Börse hätte anlegen können. Ohne Flachs.
Aber wir müssen natürlich alle Kosten, die uns bei diesem Service entstehen
abdecken. Denken Sie immer daran, eine gegebene Röhre wird durch Tests nicht
besser; wir hoffen nur, dass sie den Stand möglichst lange beibehält. Deswegen
müssen wir zueinander passende Röhren aussuchen, und dann haben Sie die
Gewähr einer bestmöglichen Funktion in Ihrem Gerät. Bis dahin müssen wir einige
Röhren aussortieren. Manchmal müssen wir bis zu 30 Röhren testen, um die mit dem
geringsten Eigengeräusch zu finden, oder die mit der geringsten Neigung zu
Mikrophonie, oder einfach die am besten passende, abhängig von den Parametern
eines gegebenen Schaltplans. Bei Beachtung aller dieser Vorteile müßten wir
eigentlich mehr für diesen Service verlangen.
FAQ # 16d Was bedeutet NOS und JAN?
NOS = New Old Stock, JAN = Joint Army Navy. Ja unser Militär hatte Vakuum-
Röhren eingesetzt. Und solange der Glasmantel intakt ist, kann kein elektromagnetisches Feld einer Atomexplosion den Röhren etwas anhaben, anders als bei
unseren kleinen Solid State-Kollegen, bei denen es "poof" machen würde.
FAQ # 16e Wie lange halten Röhren?
Einige sind bereits beim Auspacken defekt. Andere überstehen die Einlaufphase
nicht, weitere werden kurz danach sehr still oder werden zu laut. Manchmal gibt uns
auch UPS einige Rätsel auf und liefert zerbrochene Röhren bei Ihnen an, die in
einwandfreiem Zustand unsere Fabrik verlassen haben. Wiederum kann es
vorkommen, dass die Röhren nach kurzer Zeit bei Ihnen den Geist aufgeben oder
nach Monaten entscheiden, genug zu haben. Uns liegen Statistiken vor, nach denen
Ausgangs-Röhren unserer Verstärker es auf mehr als 60.000 Stunden Betriebszeit im
Dauereinsatz in professionellen Aufnahmestudios brachten, ohne getauscht werden
zu müssen. Besonders ein Fall ist mir geläufig, bei dem der Verstärker nie
abgeschaltet wurde, allerdings auch mit einer eigenen Klimaanlage für das Rack, in
dem sich der Verstärker befand. Was natürlich zu dieser extremen Dauerleistung
beitrug.
FAQ # 16 f Sollte ich meine Röhrengeräte ausschalten, wenn nicht in Gebrauch?
Die Zahl der Betriebsstunden hat einen Einfluß auf die Lebenserwartung einer Röhre;
obendrein ist die Zahl der Elektronen, die von der Kathode freigesetzt werden
können, begrenzt. Wir empfehlen Ihr Gerät auszuschalten, wenn Sie es mehrere
Manley – MAHI Manual deutsch 8/13
Stunden lang nicht "hören". Sie schalten ja auch das Licht beim Verlassen Ihrer
Wohnung aus.
FAQ #16 g Aber gleich nach dem Einschalten klingt es nicht so gut, wie lange ist die
Warmlaufphase?
Ich empfehle 45 Minuten zum Warmlaufen, bis alles wieder so klingt wie es soll.
FAQ # 16 h Und wie lange ist die erforderliche Einlaufzeit eines neuen Gerätes?
Im Werk laufen die Geräte bereits einige Tage bevor sie zum Versand kommen.
Kunden berichten uns von einer weiteren Woche, die es braucht, bis es besser klingt.
Einige sehr anspruchsvolle Kunden sind der Meinung, dass dies nicht reicht.
FAQ # 16 i Und wenn das Vakuum ausströmt, kann ich es aufsammeln und einer
anderen Röhre zuführen?
Da müßten Sie schon sehr kräftig saugen!
FAQ # 16 j Wie stelle ich fest, dass eine Röhre defekt ist?
Ein zerbrochenes Glas läßt im Innern der Röhre aus dem ursprünglichen
Silbermaterial ein weißes Puder entstehen. Seien Sie beruhigt, es ist kein Kokain und
wir haben es auch nicht dort versteckt.
FAQ # 16 k Kann das Glas explodieren?
Ich habe es noch nie erlebt. Meistens springt das Glas unmittelbar neben dem Sockel
bei extremen Temperaturwechseln und "das Vakuum verläßt die Röhre".
FAQ # 16 l Abgesehen von einem offensichtlichem Ausfall, wie stelle ich fest, wann ich
eine Röhre tauschen muß?
Im allgemeinen bei kleinen Röhren, wenn Sie ein ungewöhnlich lautes
Hintergrundgeräusch wahrnehmen. Dann muß die Verstärker-Röhre wahrscheinlich
gewechselt werden. Die Verstärker-Röhre ist in der Regel kleiner als die
Ausgangsröhre. Letztere sind eher problemlos, sie funktionieren oder sie
funktionieren nicht. Dunkeln Sie den Raum ab und stellen Sie fest, welche Röhre
nicht "glimmt". Sehen Sie auch nach der Röhre, die Kokain enthält.
Für die Röhren der Ausgangsstufe sollten Sie auf eine zunehmende
Klangverschlechterung oder auf Schwierigkeiten bei der Einstellung des Ruhestroms
(Bias) achten. In einem solchen Fall sollten Sie einen kompletten Röhrentausch
erwägen. Heben Sie die alten Röhren, die noch nicht ganz defekt waren, als eiserne
Reserve für Notfälle auf.
FAQ # 16 m Kann ich die Röhren selbst tauschen?
Holen Sie sich einen Spezialisten, um Ihre Glühbirnen zu wechseln?
Hinweise zur Optimierung Ihrer Anlage
In diesem Abschnitt gibt Ihnen Hutch eine Reihe guter Ratschläge, welche WiedergabeQualität Ihrer Anlage verbessern können, die dabei nicht zu Mehrausgaben führen müssen
oder nur zu sehr geringen. Vielleicht sind diese Ihnen ohnehin schon geläufig, einiges könnte
auch für Sie interessant sein und Ihr Wissen auffrischen oder einfach nur unterhaltsam sein.
Ein ganz wichtiger Bestandteil Ihrer Anlage sind die Lautsprecher. Hoffentlich sind Ihre gut
und passen zur Ihren Verstärkern. Was heißt gut? Bei ca. 50 Watt Röhrenausgangsleistung
pro Kanal und einem immer beschränkten Budget, hoffe ich, dass der Wirkungsgrad Ihrer
Boxen halbwegs ausreichend ist, um Ihre Musik laut genug zu spielen. Ein Lautsprecher mit
einem Wirkungsgrad von 95 dB spielt an 50 W ungefähr so laut wie einer mit 85 dB und
150W Leistung. 85 dB mag für weniger anspruchsvolle Musikstücke reichen. Bedenken Sie
aber, dass eine besserer Wirkungsgrad an Lautsprechern nicht unbedingt zu Mehrkosten
Manley – MAHI Manual deutsch 9/13
führen muß, mehr Leistung bei Verstärkern aber sehr wohl. Außerdem führen eine Reihe der
Testberichte an, das 50 W aus einer Röhre in etwa zu vergleichen sind mit 100 W aus
Transistoren. Vor dem Kauf von Lautsprechern sollten sie diese unbedingt vorher hören.
Wahrscheinlich werden Sie umso länger Freude an ihnen haben, je natürlicher und
realistischer sie Musik wiedergeben, ohne zu färben oder gewisse Bereiche besonders zu
betonen. Achten Sie auf eine genaue Wiedergabe und lassen Sie sich nicht von Zahlen und
modischen Trends beeinflussen.
Der Preis eines Lautsprechers ist in der Regel unmittelbar abhängig von der Art Wiedergabe
des Bassbereichs. Tiefe Frequenzen verlangen üblicherweise eine höhere Investition und
mehr Leistung. Dank der Entwicklung beim Heimkino gibt es jetzt auch schon eine Reihe
aktiver Subwoofer, die Ihr Budget nicht über Gebühr belasten. Wählen Sie einen aus, den
Sie am Lautsprecherausgang Ihres Verstärkers anschließen können, wodurch Sie mit einer
Line-Auswahl und einer Volumenreglung arbeiten können. Das macht den Anschluß und die
Bedienung einfacher.
Es gibt eine Reihe interessanter Lautsprechertricks. Meistens werden diese Wandler
aufgestellt, wo gerade möglich. Die Frau hat da ein Wörtchen mitzureden. Wir raten Ihnen,
zuerst verschiedene Plazierungen zu probieren, bis Sie die beste gefunden haben und erst
dann Ihre Frau hinzu zu ziehen. Sie wird dann das Ergebnis Ihrer Experimente wahrnehmen
können und der besseren Aufstellung zustimmen. Die Schenkel des Dreiecks gebildet aus
den Linien von Ihrer Hörposition zu den beiden Lautsprechern und zwischen den beiden
Lautsprechern sollten etwa gleich sein. Versuchen Sie die Lautsprecher vom Boden
abgehoben und in einem ausreichendem Abstand von Seiten- und Rückwand zu plazieren.
Der Winkel, in dem der Hochtöner oder die Frontseite auf Sie gerichtet ist, ist ebenfalls von
Bedeutung. Sie sollten einen ausgewogenen Anteil von Höhen und Tiefen hören, und die
Mitten dürfen nicht überbetont, aber auch nicht zu weit entfernt klingen. Es sollte ganz
einfach natürlich klingen. Wenn wir Farbfernseher kaufen, dann achten wir gleich auf die
Wiedergabe der Hautfarben, die wir alle kennen und beurteilen können. Dem entspricht im
Audiobereich die gesungene Stimme. Bei der menschlichen Stimme haben wir viel feinere
Unterscheidungskriterien entwickelt als bei Instrumenten. Spielen Sie einige CDs mit gut
aufgenommenen Stimmen und variieren Sie die Lautsprecher, bis diese natürlich klingen.
Bei einigem Glück finden Sie ein System, das Ihnen eine 3D-Wiedergabe vermittelt, neben
dem linken und rechten Kanal auch eine klar abgebildete Mitte. Außerdem sollten einige
Töne vor und andere hinter den Lautsprechern liegen. Bei einigen Anlagen mit unseren
Verstärkern waren wir in der Lage die "Größe" einzelner Spieler auszumachen. Die meisten
Räume haben eine Rechtecksform mit unterschiedlichen Seitenlängen. Wobei die
Aufstellung sowohl an der schmalen wie an der breiten Seite zu besseren Ergebnissen
führen kann. Hier hilft nur experimentieren.
Wenn Sie diese genaue Abbildung mit Tiefenstaffelung erreichen, möchten Sie vielleicht
wissen, welche Rolle der Röhrenverstärker da gespielt hat. Dies sind hörbare Effekte, die
man nicht messen kann und die in keinem Elektronik-Handbuch erklärt werden. Dieses
Erlebnis hängt unmittelbar von der negativen Gegenkopplung eines Gerätes ab.
Konventionelle Gräte kommen nicht ohne sie aus, da Transistoren nicht gerade für ihre
Linearität bekannt sind, weswegen man bei diesen Geräten an der Verzerrung und hohen
Dämpfungsfaktoren arbeiten muß. Röhren sind viel linearer und neigen weniger zu
Verzerrungen. Röhrenverstärker kommen deswegen auch mit einer wesentlich geringeren
Gegenkopplung aus als solche mit Transistoren (<20dB). Wir nehmen immer noch an, dass
die negative Gegenkopplung einen unmittelbaren Einfluß auf Genauigkeit der Wiedergabe
hat. Wobei schon feststeht, dass die Gegenkopplung die harmonischen Verzerrungen bei
den tieferen Frequenzen reduziert, die bei den höheren, die umso besser zu hören sind, aber
verstärkt. Gegenkopplung reduziert außerdem die Bandbreite des Übergangs von klar zu
Klirr, besonders bei den oberen Frequenzen. Das beste Audiogerät ist immer noch das
einfachere und ästhetisch ausgewogene, getreu der Regel: Form folgt Funktion.
Nach Anschaffung einer größeren Anlage kann es durchaus vorkommen, dass Sie nur einen
Bruchteil der möglichen Leistung dieser Anlage zu Tage fördern können. Schon des öfteren
Manley – MAHI Manual deutsch 10/13
mußten wir erkennen, dass große Ketten schwach klangen, einfach weil die akustischen
Belange nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Selbst erfahrenen Studioingenieuren fällt
es bei einer schlechten Wiedergabe schwer, eine Unterscheidung zu finden zwischen guten
Lautsprechern in einem schlechten Raum und schlechten Lautsprechern in einem akustisch
korrektem Raum; jedem fällt es leicht gute Lautsprecher in einem guten Raum zu erkennen.
Maßnahmen der akustischen Aufrüstung werden in Büchern zur Einrichtung eines Studios
beschrieben. Solche akustischen Teile können Sie für wenig Geld kaufen oder auch selbst
fertigen. Bedenken Sie, dass Klangverbesserungen mit akustischen Maßnahmen leichter zu
erzielen sind als z.B. durch den Austausch von Signal-Kabeln (NF-Verbindungskabeln).
Unter Akustik verstehen die Leute meistens Schalldämmung; Sie haben heute Zugriff auf
viele Informationen zur Verbesserung der Klangwiedergabe. Schalldämmung kann Sie teuer
zu stehen kommen. Glücklicherweise kann sich die Verbesserung der akustischen
Eigenschaften eines Raumes als sehr einfach erweisen. Verändern Sie den Boden- oder
Wandbelag, (ohne viel Geld und ohne den Raum unansehnlich zu machen). Schon sehr bald
können sich drastische Verbesserungen einstellen.
Oben auf der Liste der Negativfaktoren stehen parallele Flächen. Das trifft so ziemlich auf
jeden Raum zu. Parallele Flächen können die Entstehung kurzer Reflexionen fördern, die als
stehende Wellen bezeichnet werden. Diese blähen einige Frequenzen auf und unterdrücken
andere. Dieses Phänomen wird wegen der vielen Amplituden und Täler auch als Kammfilter
bezeichnet. Zur Lösung sollten Sie die große Fläche mittels mehrerer kleinerer Flächen
unterbrechen. Positiv wirken sich aus Bücherregale, Vorhänge, Wandbehang, Lampen,
Pflanzen u.ä. aus. Diese Teile liefern nicht nur einen guten Ausgleich zwischen akustisch
toten und aktiven Oberflächen, sie helfen auch der Klangdiffusion.
Schlecht ist außerdem ein wenig ausgeglichenes Verhältnis von stark reflektierenden und
akustisch toten Oberflächen. Viele meinen, dass große Teppiche und Vorhänge dem Klang
zum Vorteil gereichen, das kann schief gehen! Diese Stoffe absorbieren die hohen und
teilweise auch die mittleren Frequenzen, bleiben bei den tiefen Frequenzen aber
wirkungslos. Als Ergebnis erhalten Sie einen überzogenen Bassbereich mit viel zu schwach
ausgebildeten Höhen. Die Lösung können dicke Absorber bringen, z.B. in den Raumecken,
die dann eher die tiefen Frequenzen reduzieren. Sie sollten eine guten Ausgleich zwischen
Höhen- und Tiefen-Absorption finden. Schon das gesprochene Wort klingt unangenehm in
leeren Räumen, mit glatten Wänden und Fußböden. Je "dürftiger" die Ausstattung eines
Raumes ist, umso größer können die akustischen Probleme darin sein. Absorber sind
einfach zu bauen. Schneiden Sie sich Platten von ca. 40 x 20 cm Größe aus einem dichten
Schaummaterial, das etwa 12 – 15 cm dick ist. Diese Platten umhüllen Sie mit einem weißen
Leinen- oder Baumwollstoff; und Sie haben eine effiziente, kostengünstige und optisch wenig
störende Lösung Ihres Problems. Auch erfahrene Toningenieure gehen eher empirisch vor,
indem Sie solche Lösungen probieren, anstatt gleich vorher sagen zu können, was genau
die Lösung ist. Eine weitere Variante erreichen Sie in Verbindung mit Lochplatten, auf die Sie
unmittelbar die Kissen anbringen. Lochplatten mit einem Anstand von 3 – 5 cm Abstand vor
der Wand oder unterhalb der Decke aufgehängt können die Diffusion fördern oder
gleichzeitig als eine Art Helmholtz-Absorber (für den tiefen Grundton) dienen. Wobei Sie bei
der Deckenbefestigung mit den Abständen "spielen" sollten, von 0 bis ca. 50 cm Abstand.
Als weiteres Problem gilt die fehlende Symmetrie zwischen linken und rechtem Kanal. Um
die Klangwiedergabe auf dem linken und rechten Kanal identisch zu gestalten und obendrein
noch ein solide abgebildete Mitte zu haben, müssen gleiche Wände vorliegen und gleiche
Entfernungen links und rechts eingehalten werden. Ideal ist ein perfekt symmetrischer Raum,
was aber realistischer Weise nicht gefordert werden kann. Hier kann das Spielen mit der
Plazierung helfen. Einige Test-CDs liefern Ihnen Klangfolgen tiefer Frequenzen. Mit diesen
sollten Sie nach scheppernden und dröhnenden Stellen im Raum forschen. Lampen und ihre
Fassungen, Möbelstücke und Teile davon könnten diese Störungen verursachen. Mit einem
Klebeband oder mit Kleber lassen sich solche Einflüsse beheben. Inzwischen gibt es auch
Computer-Test-Programme, die noch weiter gehende Analysen liefern können. Verlassen
Sie sich aber nicht ausschließlich auf deren Ergebnisse, verlassen Sie sich zusätzlich immer
Manley – MAHI Manual deutsch 11/13
noch auf Ihre Ohren. Die Testprogramme sollten nur bestätigen, was Sie vorher gehört
haben. Vergegenwärtigen Sie sich, dass solche Programme nicht in der Lage sind "Musik"
zu hören. Isolierte Frequenzmessungen ignorieren Laufzeitunterschiede und überbetonen
andere Faktoren. Konstante Töne sind für die Beurteilung der Akustik in einem gegebenen
Raum eher nutzlos. Umfangreiche und komplexe Testabläufe, die erhebliche Anforderungen
an eine korrekte Wiedergabe stellen, sind dazu besser geeignet. Setzen Sie diese ein,
behalten Sie aber immer einen kühlen Kopf und lassen Sie sich davon nicht durcheinander
bringen. Verlassen Sie sich eher und zuerst auf Ihre Ohren, die sind im Zweifelsfall die
besseren Sensoren.
In unserer Tradition, frische HiFi-Produkte nach Meerestieren zu nennen, haben wir auch für
diesen Einstiegs-Vorverstärker nach einem geeigneten Namen gesucht. Der Arbeitstitel war
"Anchovy" (Sardelle), auch wegen EveAnnas Vorliebe für diese kleinen Tiere auf Pizzen und
Cäsars Salat; aber andere mögen sie weniger. So haben wir nach einem kleinen Fisch mit
größerer Akzeptanz gesucht, wie den unverfänglichen SHRIMP (Garnele), den alle mögen in
Cäsars Salat und mit viel Knoblauch in Butter gebraten. Ungeachtet der Fischallergien und
religiöser Gründe für den Verzicht von Fischtieren sind wir bei diesem Namen geblieben, da
der Manley SHRIMP ohnehin nicht zum Verzehr bestimmt ist. Lassen Sie sich unseren
SHRIMP akustisch "munden". Denken Sie aber daran, dass wir an einem Vorverstärker der
mittleren Stufe arbeiten, den wir wahrscheinlich PRAWN (Riesengarnele) taufen werden und
vielleicht an einem Spitzen-Vorverstärker mit Namen LOBSTER (Hummer).
Von Mitch's kreativem Hirn stammen die cleveren Schalt- und Baupläne. Balta hat die
detaillierten Zeichnungen für die Panele und die Metallteile erstellt und die Prototypen
zusammen gebaut, sicher keine kleine Aufgabe. EveAnna und Balta haben während vieler
Nachstunden gemeinsam an mindestens 5 verschiedenen Layout-Versionen gearbeitet,
nachdem alle anderen den Betrieb verlassen hatten und alles mucksmäuschen-still war, um
an Kabelverbindungen, Bauteilen, Erdungs- und Masseleitungen, Rausch- und BrummEffekten, Werkstoff-Optimierungen und anderen noch so ausgefallenen Fragen uns die
Köpfe zu zerbrechen.
Sie können EveAnna und Mitch für diese alberne Anleitung verantwortlich machen, wobei
Hutch mit einigen der intelligenteren Beiträge abgedriftet ist.
Was tun wir nicht alles, um Sie zum Lesen zu bringen......?!
Manley – MAHI Manual deutsch 12/13
Eigenschaften
• MUTE-Schaltknopf mit kontrollierter Aufwärmverzögerung
• Extrem leicht und präzise drehender NOBLE Lautstärke-Regler
• NOBLE Balance Regler mit rastender Mittelstellung
• Sehr kurzer, einfacher, minimalistischer Signalpfad
• Design ausschließlich auf Röhrenbasis: 2 x 12AT7 + 2 x 7044
• Großzügige Energieversorgung durch groß bemessene Kondensatoren
• Kein globales Feed-Back (nur örtlich begrenzt)
• Die 2-Röhren Gainstufe ist direkt verbunden
• NOBLE audiophile Lautstärke- und Balance-Regler
• Eingebauter Wohlklang und Spassfaktor.
Technische Daten und Ausstattung
• Röhren: 2 x 12AT7, 2 X 7044
• 5 Line-Eingänge: asymmetrisch RCA (Cinch)
• Record Ausgang Tape
• 2 Paar Ausgangsbuchsen parallel (asymmetrisch Cinch)
• Gain: 11.8dB
• Frequenzbereich: 10 Hz - 80 kHz (-0,5 dB bei 20kHz)
• Rauschabstand: üblich -95 dB A bei 20-20K und max. Volumen
Üblich –106 dB A bei 20-20kHz und min. Volumen
• Einngangs-Impedanz: 250 kOhm
• Ausgangs-Impedance: 50 Ohm
• Max. Ausgangslevel: +26 dBu @ 1,5 THD bei 100 k Ohm Last
• Max. Ausgangslevel: +21 dBm 1,5% THD bei 600 Ohm Last
• Leistungsaufnahme: 33 Watts (275mA @ 120VAC)
• Abmessungen: B=48, T=28, H=9 cm
• Transportgewicht: 6,8 kg
Gewährleistung
Der Erstkäufer kommt bei allen Manley HiFi-Produkte während 90 Tage nach Kaufdatum in
den Schutz einer Gewährleistung auf Fertigungs- und Materialfehler. Nach ordentlicher
Registrierung bis spätestens 30 Tage nach Kaufdatum erhält der Eigentümer für die Dauer
von 5 Jahren einen übertragbaren Anspruch auf Gewährleistung.
Diese Registrierung ist dann erfolgt, wenn die Garantie-Urkunde mit Stempel und
Unterschrift des Fachhändlers als Beleg für das Kaufdatum eingereicht wird. Oder aber der
Kunde kann online beim Tech Support von Manley über
Die Garantieverpflichtung wird vom Fachhändler, bei dem das Gerät gekauft wurde und von
Manley Labs gemeinsam übernommen. Innerhalb dieser Garantie-Zusage werden defekte
Teile kostenlos repariert oder ersetzt, allerdings sind Röhren von dieser Zusage
ausgenommen. Röhren unterliegen einer Gewährleistungsfrist von max. 6 Monaten, unter
der Bedingung, dass die Registrierung, wie unter §1 beschrieben, ordnungsgemäß erfolgt ist.
Wenn ein Produkt der Manley Labs innerhalb dieser Garantiezusage nicht ordentlich
funktioniert bleibt dem Kunde als einzige Möglichkeit, dieses zur Reparatur ins Werk der
Manley Labs einzuschicken, wo das Gerät, ohne dass dem Kunden Kosten für die
aufzuwendende Arbeitszeit oder das Material entstehen instand gesetzt wird.
www.manleylabs.com registrieren.
Manley – MAHI Manual deutsch 13/13
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.