Makita MS250.4 User Manual

Page 1
Betriebsanweisung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durch, und befolgen Sie unbedingt
die Sicherheitsvorschriften! Betriebsanweisung sorgfältig aufbewahren!
Diese Motorsense wird ab Werk ohne Motorölbefüllung ausgeliefert.
Motoröl gemäß Anweisung vor Inbetriebnahme einfüllen!
Achtung:
MS-250.4
1
Page 2
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen DOLMAR Motorsense. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und hoffen, daß Sie mit Ihrer neuen Motorsense zufrieden sein werden.
DOLMAR ist weltweit der älteste Hersteller von Benzin-Motor­sägen (1927) und verfügt daher über jahrzehntelange Erfah­rungen auf dem Gebiet der motorgetriebenen Geräte.
Die Motorsensen der Baureihe MS-250.4 sind die leichtesten Motorsensen mit einem Viertaktmotor in dieser Klasse. Sie sind sehr handlich und kompakt, vielseitig einsetzbar zum Schneiden von Gras, Unkraut und Gestrüpp.
Der deutlich geringere Kraftstoffverbrauch gegenüber ver­gleichbaren Motorsensen mit Zweitaktmotor ist ein zukunfts­weisender Schritt in Punkto Energieverbrauch und Emission.
Der Viertaktmotor hat ferner einen angenehm leise laufenden Motor.
Um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten und eine optimale Funktion und Leistungsbereitschaft der Motorsense zu garantieren, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebs­anweisung gründlich durch, und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
Symbole
Sie werden auf dem Gerät und beim Lesen der Betriebsan­weisung auf folgende Symbole stoßen:
Inhaltsverzeichnis Seite
Symbole ................................................................... 2
Lieferumfang............................................................ 3
EU-Konformitätserklärung ....................................... 3
Verpackung.............................................................. 3
Sicherheitshinweise.............................................. 4-8
Technische Daten.................................................... 9
Teilebezeichnung .................................................... 9
Montage der Handgriffe......................................... 10
Montage der Schutzhaube .................................... 11
Montage des 4-Zahn-Schlagmessers ................... 12
Montage des 8-Zahn-Wirbelblattes (Zubehör) ...... 12
Montage des 2-Fadenkopfes (Zubehör)................ 12
Betriebsstoffe / Tanken ......................................... 13
Anlegen des Schultergurtes .................................. 14
Ausbalancieren der Motorsense ........................... 14
Inbetriebnahme...................................................... 15
Leerlauf einstellen ................................................. 16
Schneidwerkzeuge schärfen ................................. 16
Nylonfaden auswechseln / prüfen ......................... 1 7
Wartungshinweise ................................................. 18
Wöchentliche Wartung .......................................... 1 9
Periodische Wartung ........................................ 19-20
Periodische Wartungs- und Pflegehinweise ......... 21
Außerbetriebnahme und Lagerung ....................... 21
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie......21-22
Störungssuche....................................................... 22
Auszug aus der Ersatzteilliste ............................... 23
Serviceverzeichnis (siehe Anlage)
max.
10.000 1/min
Betriebsanweisung lesen und Warn- und Sicherheits­hinweise befolgen!
Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit!
Verboten!
Sicherheitsabstand von 15 Meter einhalten!
ACHTUNG: Kickback! (Rückschlag)
Gefahr durch wegschleu­dernde Teile!
max.
Zulässige Höchstdrehzahl
9.000 1/min
des Schneidwerkzeuges
Kein offenes Feuer!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Helm, Gesichts-, Augen­und Gehörschutz tragen!
Normalbenzin
Chokeklappe geschlossen
Chokeklappe offen
STOP
Motoröl
Drehrichtung des Schneidwerkzeugs
Motor starten
Motor ausschalten!
EIN / AUS
Erste Hilfe
RE Y
Recycling
Rauchen verboten!
2
Primerpumpe
CE-Kennzeichnung
Page 3
Lieferumfang
RE Y
6
7
5
1. Motorsense DOLMAR MS-250.4
2. Kombischlüssel
3. Sechskantschlüssel
4. Einfüllflasche für Motoröl
5. Schutzhaube
(für 4-Zahn und 8-Zahn Schneidwerkzeug)
6. Schneidwerkzeug (4-Zahn-Schlagmesser)
7. Transportschutz
8. Schutzhaube (für 2-Fadenkopf)
9. Schultergurt
10. Hüftschutz
11. Klippschelle
12. Befestigungsschrauben (ohne Abbildung)
13. Betriebsanweisung (ohne Abbildung)
8
9
10
11
34
2
1
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
EU-Konformitätserklärung
Die Unterzeichnenden, Junzo Asada und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, erklären, daß die Motorsensen der Marke DOLMAR,
Typ: MS-250.4
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan­forderungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen:
EU-Maschinenrichtlinie 98/37/ EG EU-EMV-Richtlinie 89/336/ EWG (geändert durch 91/263/
EWG, 92/31/EWG und 93/68/ EWG) Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser
EU-Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen her­angezogen: EN 11806, CISPR 12, EN 50082-1, DIN VDE 0879 T1.
Hamburg, den 1.2. 2000 Für DOLMAR GmbH
Verpackung
Débroussailleuse
Ihre DOLMAR Motorsense befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einem Karton.
Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungs­fähig oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwer­tung) wieder zurückgeführt werden.
Motorsense Brushcutter
Junzo Asada Rainer Bergfeld Geschäftsführer Geschäftsführer
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muß die Bedienperson unbedingt diese Betriebsanweisung lesen, um sich mit der Handhabung des Gerätes vertraut zu machen (1). Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Ge­brauch gefährden.
- Motorsense nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einer Motorsense haben. Die Betriebsanweisung ist dabei zu übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen oder eine Forstschule besuchen, um sich mit den Eigen­schaften des motorbetriebenen Schneidens vertraut zu machen, zunächst nur sensen, später sägen.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen bei Ver­wendung von metallischen Werkzeugen ( 4-Zahn-Schlag­messer, 8-Zahn-Wirbellatt ) die Motorsense nicht benut­zen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Motorsense erfordert hohe Aufmerk­samkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegen­über Dritten verantwortlich.
Niemals unter Einfluß von Alkohol, Drogen oder Medika-
­menten arbeiten (2).
Persönliche Schutzausrüstungen
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend aber nicht hinderlich sein. Keinen Körperschmuck oder Kleidun­gen tragen, die ein Verfangen an Buschwerk oder Sträu­chern ermöglichen.
- Um beim Sensen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand,
Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzaus­rüstungen getragen werden.
- Das Tragen eines Schutzhelmes wird empfohlen; beim Arbeiten in Waldgebieten ist es unbedingt erforderlich. Der
Schutzhelm (1) ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen.
Nur geprüfte Schutzhelme verwenden. Bei langen Haaren unbedingt Haarnetz tragen!
- Der Gesichtsschutz (2) des Helmes hält aufgewirbeltes Schnittgut oder weggeschleuderte Gegenstände ab. Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, ist zusätzlich zum Gesichtsschutz eine Schutzbrille zu tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete per­sönliche Schallschutzmittel zu tragen (Gehörschutz (3), Kapseln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfra­ge.
- Die Sicherheits-Forstjacke (4) hat signalfarbene Schul­terpartien. Arme und Hals sind immer durch Kleidung zu Schützen.
- Die Sicherheits-Latzhose (5) hat 22 Lagen Nylongewebe und schützt vor Schnittverletzungen. Ihre Verwendung wird dringend empfohlen. Auf jeden Fall eine lange Hose aus festem Stoff tragen.
- Arbeitshandschuhe (6) aus festem Leder gehören zur vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit der Motorsense ständig zu tragen.
- Beim Arbeiten mit der Motorsense sind Sicherheitsschu- he bzw. Sicherheitsstiefel (7) mit griffiger Sohle, Stahl­kappe und ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheits­schuhwerk mit Schnittschutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen und gewährleistet einen sicheren Stand.
4
1
2
1
3
2
3
4
7
5
4
6
Page 5
Umgang mit Kraftstoffen / Tanken
- Beim Betanken der Motorsense ist der Motor auszuschalten.
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (5).
- Vor dem Tanken den Motor abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthal­ten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermei­den. Beim Betanken Handschuhe tragen (5). Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schä- den hervorrufen.
- Motorsense vor dem Betanken in eine
- Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motorsense sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, daß kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich ge­langt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Verschlußschraube des Kraftstofftanks gut verschließen und regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
- Zum Starten der Motorsense den Standort wechseln (minde­stens 3 Meter entfernt vom Tankplatz) (6).
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel ein­kaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht werden soll.
- Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kani­stern transportieren und lagern. Kraftstoff Kindern nicht zu­gänglich machen.
stabile Lage bringen.
5
3 Meter
6
Inbetriebnahme
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muß jemand in der Nähe sein (Rufweite).
Unterrichten Sie die Person über die sich am Gerät be­findlichen Sicherheitseinrichtungen!
- Sicherstellen, daß sich im Arbeitsbereich von 15 m keine Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere (7).
- Vor Arbeitsbeginn Motorsense auf betriebssicheren Zu- stand prüfen: fester Sitz des Schneidwerkzeuges, der Gas­hebel muß beim Loslassen selbsttätig in die Nullstellung zurückgehen, Funktion der Gashebelsperre, Schneidwerk­zeug darf nicht im Leerlauf drehen, saubere und trockene Handgriffe, Funktion des Start/Stoppschalters, Schutzein­richtungen nicht beschädigt und in richtiger Position fest montiert sind. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
- Motorsense nur wie in der Betriebsanweisung beschrieben starten. Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig (8)!
- Die Motorsense und die Werkzeuge dürfen nur im be­schriebenen Anwendungsbereich eingesetzt werden.
- Motorsense erst nach komplettem Zusammenbau und
Prüfung starten. Grundsätzlich darf das Gerät nur kom­plett montiert benutzt werden!
- Schneidwerkzeug muß mit der entsprechenden Schutz- einrichtung ausgerüstet sein. Gerät nie ohne Schutzein­richtung betreiben.
- Das Schneidwerkzeug darf sich im Leerlauf nicht mitdrehen, ggf. Standgas einstellen.
Schematische Darstellung
o
360
15 Meter
7
8
5
Page 6
- Vor dem Starten darauf achten, daß das Schneidwerkzeug keinerlei Berührung mit harten Gegenständen, z.B. Ästen, Steinen usw. hat.
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten.
- Wenn das Schneidwerkzeug mit Steinen oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort Motor abstellen und das Schneidwerkzeug überprüfen.
- Das Schneidwerkzeug ist in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen zu überprüfen (evtl. haarfeine Risse durch Abklopfen -Klangprobe- feststellen). Haarrisse können im Bereich der Zahnwurzel (9) nach längerem Gebrauch auftre­ten. Beschädigte Schneidwerkzeuge und Schneidwerk-
zeuge mit Haarrissen dürfen auf keinen Fall mehr ver­wendet werden!
- Die Motorsense nur mit Schultergurt benutzen (10) und Schul­tergurt vor Arbeitsbeginn entsprechend einstellen. Die kör­pergerechte Einstellung des Schultergurtes ist notwendig, um ermüdungsfrei zu arbeiten. Die Motorsense nie mit einer Hand betreiben.
- Bei jeder Arbeit ist die Motorsense mit beiden Händen fest­zuhalten (10). Auf sicheren Stand muß ständig geachtet
werden.
- Die Motorsense ist so zu handhaben, daß Abgase nicht eingeatmet werden können. Die Motorsense darf nicht in geschlossenen Räumen gestartet oder betrieben werden (Vergiftungsgefahr). Kohlenmonoxyd ist ein geruchloses Gas. Nur an gut belüfteten Orten Arbeiten.
- In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Motorsense ist das Gerät auszuschalten (11) und so abzustellen, daß nie­mand gefährdet werden kann.
- Die erhitzte Motorsense nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände legen.
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der Arbeit ist der Motor auszuschalten (11).
- Gerät nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben.
9
10
STOP
Arbeitspause
Transport
Tanken
Wartung
Werkzeugwechsel
11
Rückschlag (Kickback)
Beim Arbeiten mit der Motorsense kann es zum unkontrollierten Rückschlag kommen.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn im Bereich zwischen 12 und 2 geschnitten wird (Bild 12).
Bei festem Material wie Gestrüpp, Sträucher etc. darf hier zum Schnitt angesetzt werden.
Die Motorsense wird dabei unkontrolliert mit hoher Energie seit­lich fortgeschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Im Bereich 12-2 (Bild 12) nie zum Schnitt ansetzen!
Rückschlag vermeiden (Bild 13):
- Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
- Schnittvorgang immer beobachten. Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
- Das Schneidwerkzeug muß vor Schnittbeginn die volle Ar­beitsdrehzahl erreicht haben.
- Im Bereich zwischen 12 und 2 besteht, insbesondere bei Verwendung metallischer Schneidwerkzeuge, eine erhöhte Rückschlaggefahr!
- Arbeitstechniken im Bereich 11-12 und 2-5 dürfen nur von geschulten Personen auf eigene Gefahr durchgeführt wer­den!
- Im Bereich 8-11 ist ein leichtes und rückschlagarmes Schnei­den möglich.
6
nie
ACHTUNG:
Rückschlag!
(Kickback)
12
ACHTUNG:
Rückschlag!
(Kickback)
13
Schematische Darstellung
9
Schematische Darstellung
12
2
12
3
6
Page 7
Arbeitsverhalten und -technik
- Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Im Winter besonders auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee achten (Rutschgefahr). Sicheren Stand einnehmen.
- Nie über Schulterhöhe schneiden.
- Nie auf Leitern stehend schneiden.
- Nie mit der Motorsense in den Baum steigen und Arbeiten durchführen.
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten.
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie z. B. Steinen, Metallteilen säubern. Fremdkörper können abprallen (Verlet­zungsgefahr, 14), sie beschädigen das Schneidwerkzeug und es kann zum gefährlichen Rückschlag (Kickback) kom­men.
- Das Schneidwerkzeug muß vor Schnittbeginn die volle Ar­beitsdrehzahl erreicht haben.
14
Einsatzbereich der Schneidwerkzeuge
Die Schneidwerkzeuge (15) nur zu den beschriebenen Arbeiten einsetzen! Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
2-Fadenkopf
Ausschließlich für das Schneiden an Mauern, Zäunen, Rasen­kanten, Bäumen, Pfosten etc. (Ergänzung zum Rasenmäher).
4-Zahn-Schlagmesser, 8-Zahn-Wirbelblatt
Für das Schneiden von kräftigem Material wie: Unkraut, hohen Gräsern, Gestrüpp, Sträuchern, Wildwuchs, Dickicht etc. mit Durchmesser des zu schneidenden Materials bis maximal 2 cm. Bei diesen Arbeiten wird die Motorsense von rechts nach links im Halbkreis geschwenkt (ähnlich wie mit der Handsense) (16).
Transport
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der Arbeit ist die Motorsense auszuschalten, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Schneidwerkzeuges zu vermeiden.
- Motorsense niemals hinter sich herziehen oder fallen lassen (außer im Notfall). Beim Verladen die Motorsense nicht werfen oder jemandem zuwerfen!
Wird die Motorsense harten Stößen ausgesetzt, muß sie auf austretenden Kraftstoff geprüft werden (Brandgefahr bzw. Explosionsgefahr!).
- Niemals die Motorsense mit laufendem Schneidwerk­zeug tragen und transportieren!
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der mitgelieferte Werkzeugschutz auf jeden Fall anzubringen.
- Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage der Motorsense zu achten. Kraftstofftank vor dem Transport entleeren.
- Beim Versand der Motorsense muß der Kraftstofftank voll­ständig entleert sein.
4-Zahn-Schlagmesser
15
16
2-Fadenkopf
8-Zahn-Wirbelblatt
Lagerung
- Die Motorsense sicher in einem trockenen Raum lagern und den Werkzeugschutz für metallische Schneidwerkzeuge an­bringen. Motorsense für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Bei längerer Lagerung eine gründliche Wartung und umfas­sende Durchsicht der Motorsense von einer DOLMAR­Fachwerkstatt durchführen lassen.
- Bei längerer Lagerung der Motorsense muß der Kraftstofftank vollständig entleert und der Vergaser leergefahren werden. Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig und könnten Ablage­rungen im Tank oder Vergaser bilden.
- Kraftstoffreste in Reservekanistern sollten für andere Motore verwendet oder entsorgt werden.
7
Page 8
Instandhaltung
- Der betriebssichere Zustand des Gerätes, insbesondere von Schneidwerkzeug, Schutzeinrichtung und Schultergurt, Dich­tigkeit des Kraftstoffsystems, ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Auf vorschriftsmäßig geschärftes Werkzeug ist besonders zu achten.
ACHTUNG: Metallische Schneidwerkzeuge dürfen nur von einer Fach-
werkstatt nachgeschärft werden! Ein nicht fachgerecht nachgeschärftes Werkzeug kann zur
Unwucht führen und stellt somit eine erhebliche Verlet­zungsgefahr dar. Darüber hinaus können durch Vibrationen Schäden am Gerät entstehen.
- Beim Auswechseln des Schneidwerkzeuges, Reinigen des Gerätes und des Schneidwerkzeuges usw., muß der Motor
abgestellt und der Zündkerzenstecker gezogen sein.
- Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht gerichtet oder ge­schweißt werden.
- Das Gerät ist lärm- und schadstoffarm zu betreiben. Hierbei ist auf korrekte Vergasereinstellung zu achten.
- Motorsense regelmäßig reinigen und alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
- Motorsense nicht in der Nähe von offenem Feuer warten oder lagern (17)!
- Die Motorsense darf nur mit leerem Tank und leergefahrenem Vergaser in geschlossenen Räumen gelagert werden. Motor­sense Kindern nicht zugänglich machen.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenos­senschaft und der Versicherung beachten.
Auf keinen Fall an der Motorsense bauliche Veränderungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit aus­geführt werden, wie sie in dieser Betriebsanweisung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service übernommen werden (18).
Nur Original DOLMAR Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR Ersatzteilen, Zube­hör oder Werkzeugen ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht zugelassenen Schneidwerk­zeugen, Befestigungen von Schneidwerkzeugen oder Zubehör entfällt jegliche Haftung.
17
SERVICE
18
19
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Ver­bandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vorhanden sein.
Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
- wo es geschah
- was geschah
- wieviele Verletzte
- welche Verletzungsart
- wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Hän­den oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut.
Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
8
20
Page 9
Technische Daten
MS-250.4
Hubraum cm Bohrung mm 34 Hub mm 27 Nennleistung nach ISO 8893 kW 0,66 Nenndrehzahl 1/min 7.000
Max. Motordrehzahl mit einteiligem Metallschneidwerkzeug
Max. Drehzahl der Werkzeugspindel mit einteiligem Metallschneidwerkzeug
1)
1)
Leerlaufdrehzahl 1/min 3.000 Einkuppeldrehzahl 1/min 3.750 Vergaser (Membranvergaser) Typ WALBRO WYL Zündanlage Typ Transistorzündung Zündkerze Typ NGK-CMR 6A Elektrodenabstand mm 0,7 - 0,8
Schalleistungspegel L Schalldruckpegel L
WA av
am Arbeitsplatz nach ISO 7917
pA av
Schwingbeschleunigung a
nach ISO 10884
nach ISO 7916
h,w
2) 4)
2) 4)
2) 4)
- rechter Handgriff (Leerlauf/Höchstdrehzahl) m/s
- linker Handgriff (Leerlauf/Höchstdrehzahl) m/s Kraftstoffverbrauch nach ISO 8893 Spez. Verbrauch nach ISO 8893
3)
3)
Kraftstofftank-Inhalt l 0,5 Kraftstoff Normalbenzin Motoröl (SAE 10W-30) cm Getriebeübersetzung 14:18
Maße: Länge / Breite / Höhe mm 1760 / 600 / 405 (ohne Schneidwerkzeug)
Gewicht mit Kunststoffschutzhaube kg 5,4 (ohne Schneidwerkzeug)
1)
Bei Einsatz des DOLMAR-Fadenkopfes Teil-Nr. 381 224 261, wird die zulässige Maximaldrehzahl des Fadenkopfes nicht überschritten.
2)
Daten berücksichtigen die Betriebszustände Leerlauf und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen.
3)
Bei max. Motorleistung.
4)
Mit einteiligem Metallschneidwerkzeug.
3
24,5
1/min 8.500 1/min 6.500
dB (A) 97,7 dB (A) 87,7
2 2
4,72 / 4,7
3,83 / 7,56 kg/h 0,33 g/kWh 408
3
80
Teilebezeichnung
1 Schneidwerkzeug 2 Winkelgetriebe
3 Schutzhaube
(Schutzeinrichtung)
4 Hauptrohr 5 Rohrhandgriff, links 6 Rohrhandgriff, rechts 7 Gurthalterung 8 Gashebel (Gasbetätigung)
9 Kurzschlußschalter (Start / Stop“) 10 Sicherheits-Sperrtaste (Gashebelsperre) 11 Steuerleitung 12 Griffbefestigung 13 Tankverschluß 14 Kerzenstecker 15 Anwerfgriff 16 Ventilatorgehäuse 17 Chokehebel 18 Deckel für Luftfilter 19 Abdeckhaube 20 Schultergurt 21 Schnelltrennsicherung 22 Hüftschutz 23 Fuß 24 Schalldämpfer
25 Regulierschraube für Höchstdrehzahl 26 Primerpumpe 27 Seriennummer
1
2
3
20
25
8
4
5
6
11
12
DOLMAR GmbH
Hamburg
2000
No. 12345678
Seriennummer (27)
Bei Ersatzteilbestellungen angeben!
9
10
21 22
7
18
23
26
14 19
15
24 16
1713
9
Page 10
Montage der Handgriffe
STOP
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an der Motorsense unbe-
dingt Motor ausschalten, Kerzenstecker zie­hen und Schutzhandschuhe tragen!
ACHTUNG: Motorsense darf erst nach komplettem Zu-
sammenbau und Prüfung gestartet werden!
2
1
A
- Griffbefestigung (A/1) mit Schrauben (A/2) montieren. Die Schrauben dabei nur ca. 5 - 6 Umdrehungen hineindrehen.
C
B
- Rohrhandgriffe, wie im Bild gezeigt, gleichmäßig in die Griffaufnahme stecken und senkrecht nach oben ausrich­ten.
- Schrauben (A/2) fest anziehen.
3
D
HINWEIS: Zur besseren Handhabung der Motorsense können die
Rohrhandgriffe je nach Bedarf eingestellt werden. Die im Bild dargestellte Position der Griffe ermöglicht ein
ermüdungsfreies Arbeiten auch bei längerem Einsatz.
10
- Steuerleitung mit den beiden Klippschellen (D/3) am
Tragrohr wie im Bild gezeigt befestigen.
Page 11
Montage der Schutzhaube
ACHTUNG: Aufgrund bestehender Sicherheitsbestimmungen nur die unten aufgeführten Werkzeug/Schutzhauben-Kom­binationen verwenden. Bei Schneidwerkzeug-Wechsel muß die entsprechende Schutzhaube unbedingt montiert werden.
ACHTUNG: Nur die hier aufgeführten Schneidwerkzeuge verwenden! Die Verwendung anderer Schneidwerkzeuge kann zu erhöhter Unfallgefahr und zu Schäden am Gerät führen und ist deshalb nicht zulässig!
4-Zahn-Schlagmesser
Teil-Nr. 362.224.140
Außendurchmesser 230 mm
Schutzhaube
Teil-Nr. 381.802.800
8-Zahn-Wirbelblatt
(Zubehör) Teil-Nr. 362.224.180
Außendurchmesser 230 mm
Automatischer 2-Fadenkopf (Zubehör) Teil-Nr. 381.224.261
Ersatzfäden nur mit ø 2,4 mm verwenden. 15 m Teil-Nr. 369.224.070
120 m Teil-Nr. 369.224.072
Schutzhaube
Teil-Nr. 381.800.800
ACHTUNG: Die im Lieferumfang enthaltene Schutzhaube muß unbe-
dingt montiert werden, um Ihren persönlichen Schutz zu gewährleisten und die gesetzlichen Unfallverhütungs­vorschriften zu erfüllen.
Der Betrieb ohne diese Schutzeinrichtung ist nicht zu­lässig!
STOP
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten am Schneidwerkzeug, am Winkel-
getriebe oder an der Schutzhaube (Werkzeugwechsel oder Reinigung) unbedingt Schutzhandschuhe tragen, Motor ausschalten und Kerzenstecker ziehen!
1
A
- Entsprechende Schutzhaube, wie in Bild A bzw. B gezeigt, montieren und Schrauben (A/1, B/1) wechselseitig und gleichmäßig fest anziehen.
B
1
11
Page 12
ACHTUNG:
STOP
Bei allen Arbeiten am Schneidwerkzeug, am Winkelgetriebe oder an der Schutzhaube (Werkzeugwechsel oder Reinigung) unbedingt Schutzhandschuhe tragen, Motor ausschalten und Kerzenstecker ziehen!
Montage des 4-Zahn-Schlagmessers oder des 8-Zahn-Wirbelblattes
4
C
- Befestigungsmutter (C/2) im Uhrzeigersinn von der Welle abschrauben (Linksgewinde).
- Druckscheibe (C/3) abnehmen.
23
5
D E
ACHTUNG: Bei Montage des 4-Zahn-Schlagmessers oder des 8-Zahn-
Wirbelblattes, muß die entsprechende Schutzhaube mon­tiert werden (siehe Tabelle Seite 11)!
Beim Auflegen des 8-Zahn-Wirbelblattes unbedingt die Drehrichtung beachten (Pfeil auf der Schutzhaube und auf
dem Wirbelblatt weisen die gleiche Drehrichtung auf)!
- Schneidwerkzeug (D/5) auf den Ansatz (C/4) der Auf­nahme aufsetzen.
- Druckscheibe (C/3) und Befestigungsmutter (C/2) montie­ren. Befestigungsmutter von Hand anziehen.
7
6
8
- Sechskantschlüssel (E/6, im Lieferumfang) in die Öffnung am Winkelgetriebe einsetzen.
- Schneidwerkzeug leicht drehen, bis der Sechskantschlüs­sel die Welle blockiert.
- Befestigungsmutter (C/2) mit dem Kombischlüssel (E/7, im Lieferumfang) fest anziehen (Linksgewinde).
ACHTUNG: Innensechskantschlüssel (E/6) unbedingt wieder abneh-
men.
- Transportschutz (E/8) abnehmen.
Montage des 2-Fadenkopfes
10
9
F
12
13
12
STOP
11
ACHTUNG: Bei Montage des 2-Fadenkopfes muß die entsprechende
Schutzhaube montiert werden (siehe Tabelle Seite 11)!
- Befestigungsmutter (F/9) und Druckscheibe (F/10) abneh-
men und aufbewahren (zum Werkzeug legen).
- Sechskantschlüssel (F/11, im Lieferumfang) in die Öffnung
am Winkelgetriebe einsetzen.
- Welle leicht drehen, bis der Sechskantschlüssel die Welle
blockiert.
- 2-Fadenkopf (F/12) auf die Welle schrauben (Linksgewin-
de) und von Hand festziehen.
- Schutzfolie vom Fadenmesser (F/13) entfernen.
ACHTUNG: Sechskantschlüssel (F/11) unbedingt wieder abnehmen.
Page 13
Betriebsstoffe
HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN! KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN!
STOP
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig!
Der Umgang mit Betriebsstoffen/Kraftstoffen erfordert vor­sichtige und umsichtige Handlungsweise. Betriebsstoffe/ Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen ent­halten. Nur im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen, Kraftstoffdämpfe sind giftig und können körperliche Schäden hervorrufen. Haut- und Augenkontakt mit Kraftstoff und Mineralölen vermeiden. Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei wiederholtem und längerem Kontakt trocknet die Haut aus. Folgen können verschiedene Hauterkrankungen sein. Außerdem sind allergische Reaktionen bekannt. Augen­kontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen.
Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt aufsuchen!
Benzin
Die Auslegung des Motors erfolgte mit Normalbenzin mit einer Mindestoktanzahl von 91 ROZ. Sollte entsprechender Kraftstoff nicht zur Verfügung stehen, ist auch die Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl möglich. Dadurch ent­stehen am Motor keine Schäden.
Benzinlagerung
Benzin ist nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel Benzin einkaufen, wie in 4 Wochen verbraucht werden soll.
Benzin nur in zugelassenen und gekennzeichneten Behältern lagern!
Motoröl
HINWEIS: Die Schmierung des Motors erfolgt ausschließ- lich durch das Motoröl. Die Kontrolle des Motoröls sollte stets vor Arbeitsbeginn an einem sauberen Ort erfolgen. Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, daß kein Schmutz an den Peilstab oder in den Kurbelraum gerät.
Beachten Sie bitte diese Vorsichtsmaßnahme, denn sie trägt entscheidend zur Lebensdauer des Motors bei!
Ist trotz aller Vorsicht Schmutz in den Kurbelraum gera­ten, so muß das Motoröl vor dem Ingangsetzen des Motors unbedingt gewechselt werden (siehe "Motoröl wechseln")!
Die Schmierung des Motors erfolgt durch Mehrbereichsöl der Klassifizierung SAE 10W-30. Einfüllmenge: 80 cm
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme muß das Motoröl eingefüllt werden!
3
Tanken
NUR BEI AUSGESCHALTETEM MOTOR!
1
2
A
- Umgebung des Tankverschlußes (A/1) gut säubern, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
- Motorsense vor dem Betanken in eine stabile Lage bringen (seitlich kippen).
- Tankverschluß (A/2) abschrauben und Benzin vorsichtig bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen. Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstoff zu verschütten.
- Tankverschluß wieder fest aufschrauben.
Tankverschluß und Umgebung nach dem Tanken säubern!
1
2
OK
3
nachfüllen
Ölstand kontrollieren
- Motor abkühlen lassen.
- Umgebung des Peilstabes (B/1) gut säubern, damit kein Schmutz in den Kurbelraum gerät.
- Motorsense auf den Standfuß (nicht kippen) auf eine ebene Fläche stellen.
- Peilstab (B/2) gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
- Peilstab mit einem sauberen Lappen abwischen, anschlie­ßend durch die Öffnung in den Kurbelraum tauchen und wieder herausziehen.
B
- Ölstand ablesen, siehe Bild.
- Bei Bedarf Motoröl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung (B/3) nachfüllen. Benutzen Sie hierzu die mitgelieferte Einfüllflasche für Motoröl. Sie ermöglicht eine genaue Dosierung ohne dabei Motoröl zu verschütten.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Peilstab beim ablegen nicht mit Schmutz in Berührung kommt! Halten Sie einen sauberen Lappen bereit.
13
Page 14
Anlegen des Schultergurtes
3 1
A
Ausbalancieren der Motorsense
4
B
5
- Schultergurt über beide Schultern legen, so daß die Hüft­platte (A/1) an der rechten Seite hängt.
2
- Schultergurt so einstellen, daß der Gurtverschluß (A/2) am Brustkorb aufliegt.
- Mit den beiden Hüftplattenriemen die Höhe der Hüftplatte so einstellen, daß der Befestigungshaken (A/3) in Höhe des Hüftknochens liegt.
Durch Verschieben der auf dem Tragrohr befestigten Gurt­halterung (B/4), kann die Balance der Motorsense verändert werden.
- Tank mit Benzin füllen, Schneidwerkzeug montieren.
- Schraube (B/5) etwas lösen und die Gurthalterung in ge­wünschte Position auf dem Tragrohr schieben.
- Zum Werkzeug hin: Sense wird motorlastig.
- Zum Motor hin: Sense wird werkzeuglastig.
Die Motorsense ist gut ausbalanciert, wenn das Schneid­werkzeug bei ebenem Gelände etwa 5 cm über dem Boden hängt. Bei schwierigem Gelände mit Vertiefungen, Steinen oder viel Reisig, das Schneidwerkzeug entsprechend höher einstellen. Die Arme sollten bei der Arbeit nur leicht angewin­kelt sein.
Schnelltrennsicherung
C
14
- Die Schnelltrennsicherung (C/6) ist eine Sicherheitsein­richtun der Motorsense.
- Durch Ziehen an der Schnelltrennsicherung (C/6) werden bei Gefahr Mensch und Motorsense sofort getrennt.
HINWEIS:
6
Benutzen Sie die Schnelltrennsicherung auch zum kurz­zeitigen Ablegen der Motorsense, z. B. wenn im Arbeitsbe­reich Steine oder sonstige harte Gegenstände entfernt werden müssen! So wird Ihnen diese Sicherheitseinrich­tung vertraut, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
Page 15
Inbetriebnahme
Unfallverhütungsvorschriften befolgen!
Grundeinstellung der Höchstdrehzahl
Die Motorsense ist mit einer Einstellschraube (A/1) zur Regu­lierung der Höchstdrehzahl bei voll durchgedrücktem Gashe­bel (A/2) ausgestattet.
HINWEIS: Der Gashebel (A/2) kann nur betätigt werden, wenn vorher die Sicherheits-Sperrtaste (A/3) gedrückt wird. Beim Umfassen des Griffes wird die Sicherheits-Sperrtaste durch die Handfläche betätigt.
Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Grundeinstellung (max. zulässige Höchstdrehzahl) durch:
- Einstellschraube (A/1) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
- Anschließend 5 bis 6 Umdrehungen zurückdrehen.
In dieser Einstellung wird die max. zulässige Höchstdrehzahl von ca. 8500 1/min nicht überschritten.
1
2
3
A
Starten
ACHTUNG:
- Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen!
- Motorsense auf einem freien Platz auf den Boden legen und darauf achten, daß das Schneidwerkzeug nicht den Boden oder andere Gegenstände berührt.
Kaltstart
- Kurzschlußschalter (B/4) nach unten schieben (START).
- Chokehebel (C/5) nach oben stellen ( ZU).
- Kraftstoffpumpe (C/6) ca. 7 bis 10 mal leicht drücken, bis keine Luftblasen mehr in der Kraftstoffpumpe zu sehen sind.
- Motorsense mit einer Hand, wie im Bild D gezeigt, festhal­ten.
- Anwerfgriff langsam bis zum spürbaren Widerstand her­ausziehen (der Kolben steht vor dem oberen Totpunkt).
- Jetzt schnell und kräftig weiterziehen, bis erste
bare Zündung erfolgt.
ACHTUNG: Anwerfgriff nicht mehr als 50 cm herausziehen
und nur langsam von Hand zurückführen.
- Chokehebel nach unten stellen ( ) und erneut am
Anwerfgriff ziehen, bis der Motor läuft.
- Vor Vollast-Betrieb Motor ca. 1 min bei mittleren Drehzah­len warmlaufen lassen.
hör-
B
C
STOP
4
START
ZU
5
6
AUF
Warmstart
- Wie unter Kaltstart beschrieben, jedoch ohne den Choke­hebel zu betätigen (Chokehebel unten in Stellung ).
Motor abstellen
- Kurzschlußschalter (B/4) nach oben schieben (STOP).
D
15
Page 16
Leerlauf einstellen
1
A
Der Vergaser des Modells MS-250.4 ist mit einer Festdüse ausgestattet. Sie brauchen daher nur die Leerlaufdrehzahl einstellen. Das Einstellen der Leerlaufdrehzahl kann z.B. durch den Einlaufvorgang bei einer neuen Maschine erfor­derlich werden. Die Maschine ist vor dem Einstellen mit dem zu verwendenden Schneidwerkzeug auszurüsten und durch 3 bis 5 Minuten Betrieb bei mittleren Drehzahlen warm zu fahren.
Leerlaufdrehzahl kontrollieren und einstellen
- Die Leerlaufdrehzahl ist auf 3.000 Daten) einzustellen bzw. durch Regulieren der Leerlauf­schraube (A/1) zu korrigieren (das Schneidwerkzeug darf sich nicht drehen). Dabei führt ein Hineindrehen der Schraube (A/1) zu schnellerem Motorlauf und ein Heraus­drehen der Schraube (A/1) zu langsamerem Motorlauf.
1
/min (siehe Technische
Schneidwerkzeug schärfen
B
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten Schneidwerkzeu­ge dürfen nur von einer Fachwerkstatt nachgeschärft werden, da ein Nachschärfen von Hand zu Unwucht am Schneidwerk­zeug, zu Vibrationen und Schäden am Gerät führen kann.
- 4-Zahn-Schlagmesser, 8-Zahn-Wirbelblatt Ein fachgerechtes Schärfen und Auswuchten wird durch jede
DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt. Hinweis: Das 4-Zahn-Schlagmesser kann zur Verlängerung
der Benutzungsdauer einmal gedreht werden, bis beide Schneideseiten stumpf sind.
Fadenkopf
C
Nachstellen des Fadens:
Der Fadenkopf hat eine automatische fliehkraftgesteuerte Fadennachstellung und ist zusätzlich mit einer manuellen Nachstellmöglichkeit ausgestattet. Die fliehkraftgesteuerte Fadennachstellung stellt den Faden bei Überschreitung von ca. 6.000 1/min. auf die optimale Fadenlänge ein. Zur Erhö- hung der Schnittleistung kann durch die manuelle Nachstel­lung durch Auftippen auf den Boden mit dem Fadenkopf die Fadenlänge nachgestellt werden.
Drehrichtung
16
Page 17
Nylonfaden auswechseln / prüfen
3
1
STOP
4
5
6
2
1
A
- Winkelgetriebe blockieren, siehe Montage des 2-Faden­kopfes”.
- 2-Fadenkopf im Uhrzeigersinn vom Winkelgetriebe ab­schrauben.
- Deckelaufnahmelaschen (A/1) leicht eindrücken und Deckel (A/2) vom Gehäuse (A/3) abnehmen.
7
80 mm
6
B
- Fadenenden (B/4) durch die Schlitze der Austrittsöffnungen (B/5) am Gehäuse herausziehen und in die Fadenauf­nahmen der Spule (B/6) drücken.
- Spule mit Faden aus dem Gehäuse herausnehmen.
- Alte Fadenreste von der Spule entfernen.
- Spulenunterseite und Gehäuse mit Pinsel reinigen und aufevtl. Schäden prüfen.
HINWEIS: Sollte noch ausreichend Faden auf der Spule sein, sich jedoch beim Mähen nicht auf die richtige Länge ein­stellen, so ist der Faden neu aufzuwickeln.
5
4
6
8
C
- Neuen Faden (Länge 3 Meter, ø 2,4 mm) in die Spule einhängen (C/7), dabei ein Fadenende ca. 80 mm länger lassen.
- Beide Fadenenden in Pfeilrichtung (LH,10) auf die Spule wickeln (ein Faden oben und ein Faden unten in der Spule).
Der Pfeil LH (C/8) kennzeichnet die Fadenwickelrichtung entsprechend der Drehrichtung des 2-Fadenkopfes.
12
11 10
9
D
- Das kürzere Fadenende in die Fadenaufnahme der Spule (D/6) einführen.
- Das längere Fadenende eine halbe Umdrehung (180°) weiter wickeln und in die Fadenaufnahme (D/9) einführen.
- Spule (E/10) in das Gehäuse (E/11) einsetzen, ggf. leicht drehen, bis sie über die Verzahnung rutscht.
- Fadenenden aus den Fadenaufnahmen der Spule heraus­ziehen und in die Schlitze (E/12) der Fadenaustritts­öffnungen führen.
- Deckel (A/2) aufsetzen, dabei die Deckelaufnahmelaschen (A/1) leicht eindrücken. Deckel muß hörbar einrasten.
E
12
17
Page 18
Wartungshinweise
STOP
ACHTUNG: Bei allen Wartungsarbeiten unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen und Schutzhandschuhe tragen!
Für eine lange Lebensdauer und zur Vermeidung von Schäden, müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungs­arbeiten regelmäßig durchgeführt werden.
Garantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
Tägliche Wartung
Die folgenden Wartungsarbeiten sind täglich nach Ge­brauch durchzuführen:
- Die Motorsense äußerlich reinigen und auf Beschädigung überprüfen.
- Luftfilter reinigen. Bei Arbeiten unter extrem staubigen Ver­hältnissen mehrmals täglich.
-Kühlluftöffnungen am Motor sowie die Zylinderrippen auf Verstopfung oder Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.
Beim Betrieb der Motorsense mit verstopften Kühlluftöff­nungen oder Zylinderrippen wird die Kühlung des Motors beeinträchtigt, wodurch Störungen am Motor entstehen können. Zum Reinigen der Kühlrippen des Zylinders einen Holzschaber benutzen.
- Werkzeug auf Beschädigung und festen Sitz überprüfen.
-Prüfen, ob zwischen Leerlaufdrehzahl und Einkuppeldreh- zahl ein genügender Abstand vorhanden ist, damit das Werkzeug still steht, wenn der Motor im Leerlauf läuft (ggf. Leerlaufdrehzahl reduzieren). Falls das Werkzeug im Leer­lauf weiterhin mitläuft, DOLMAR-Fachwerkstatt aufsuchen.
- Funktion von Kurzschlußschalter (START/STOP), Sicher­heits-Sperrtaste und Gashebel prüfen (siehe Seite 15).
Luftfilter reinigen
3
4
1 2
A
- Schraube (A/1) herausschrauben.
- Luftfilterabdeckung (A/2) unten anfassen und abziehen.
- Chokehebel (A/3) noch oben in Pfeilrichtung schieben, um zu verhindern, daß Schmutzpartikel in den Vergaser fallen.
- Luftfilter (A/4) abnehmen und in lauwarmer Seifenlauge mit handelsüblichem Geschirrspülmittel auswaschen.
6
5
B
- Luftfilter anschließend g einsetzen. Darauf achten, daß der Luftfilter korrekt einge­legt wird. Die Lage des Filters ist durch eine Linie (B/5) gekennzeichnet.
Hinweis: Bei starkem Staubanfall öfter reinigen, denn nur ein sau­berer Luftfilter garantiert die volle Motorleistung. Beschä- digten Luftfilter sofort erneuern!
Grobe Schmutzpartikel können den Motor zerstören!
ut trocknen lassen und wieder
C
- Bei Wiederanbau des Luftfilterdeckels (C/2) zuerst den Luftfilterdeckel auf die oberen Laschen (C/6) setzen.
- Unteren Teil des Luftfilterdeckels bis zum hörbaren Ein­rasten in Richtung Motor drücken.
- Schraube (A/1) einsetzen und festziehen.
18
2
Page 19
Wöchentliche Wartung
Zündkerze prüfen/ auswechseln
ACHTUNG: Zündkerze oder Kerzenstecker dürfen bei lau- fendem Motor nicht berührt werden (Hochspannung).
Wartungarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor ausfüh­ren.
Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr. Schutzhand­schuhe tragen!
STOP
2
1
0,7 - 0,8 mm
A
Bei Beschädigung des Isolationkörpers, starkem Elektroden­abbrand bzw. stark verschmutzten oder verölten Elektroden, muß die Zündkerze ausgewechselt werden.
-Zündkerzenhaube (A/1) abnehmen.
-Zündkerzenstecker (A/2) von der Zündkerze abziehen. Zündkerze nur mit dem mitgelieferten Kombischlüssel ausbauen.
Achtung: Als Ersatz nur die Zündkerze NGK-CMR 6A ver­wenden.
Periodische Wartung
Schmierung der biegsamen Welle
6
7
3
B
Elektrodenabstand
Der Elektrodenabstand muß 0,7 - 0,8 mm betragen.
Prüfung des Zündfunkens
- Kombischlüssel oberhalb des Kerzenlochs durch den Zylinderkopf stecken (nicht in das Kerzenloch stecken!).
- Herausgeschraubte Zündkerze mit fest aufgestecktem Kerzenstecker mittels isolierter Zange gegen den Kombi­schlüssel drücken (nicht in der Nähe des Kerzenloches!).
- START/STOP Schalter in Position "I".
- Anwerfseil kräftig durchziehen.
Bei einwandfreier Funktion muß ein Funke an den Elektroden sichtbar sein.
Schmierung des Winkelgetriebes
8
C
- Biegsame Welle (C/3) alle 50 Betriebsstunden schmieren (Shell Alvania Nr. 2 oder gleichwertige Schmierstoffe ver­wenden).
- Beide Klippschellen (C/4) abnehmen.
- Fixierschraube (C/5) herausschrauben.
- Schrauben (C/6) etwas lösen und Tragrohr aus dem Gehäuse herausziehen.
- Biegsame Welle (C/3) schmieren, anschließend Tragrohr in das Gehäuse schieben, dabei das Tragrohr hin- und herdrehen, um die Welle in die Aufnahmeöffnung einzu­führen.
- Bohrung am Tragrohr (C/7) mit dem Gewindeloch der Fixierschraube ausrichten.
- Fixierschraube (C/5) hineindrehen und nur leicht anziehen.
- Schrauben (C/6) festziehen.
4
5
D
Nach ca. 50 Betriebsstunden sollte das Winkelgetriebe (D/8) von einer DOLMAR Fachwerkstatt überprüft und ggf. Fett nachgefüllt werden. Die Fettfüllung wird von der Fachwerk­statt genau dosiert, da zu große Fettmengen zu Überhitzungen im Winkelgetriebe führen.
19
Page 20
Motoröl wechseln
HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN!
10
9
E
Das Motoröl muß nach der ersten Inbetriebnahme nach 20 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
Danach ist das Motoröl in regelmäßigen Intervallen alle 50 Betriebsstunden auszuwechseln.
- Motor starten und durch 3 bis 5 Minuten Betrieb bei mittle­ren Drehzahlen warm fahren.
- Motor abstellen und Sense auf eine ebene Fläche abset­zen. Ca. 3 bis 5 Minuten warten, bis sich das Öl im Kurbelraum angesammelt hat.
- Benzintank, wie im Bild gezeigt, mit einem sauberen Lap­pen (E/10) abdecken.
- Peilstab (E/9) herausdrehen.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Peilstab beim Ablegen nicht mit Schmutz in Berührung kommt! Halten Sie einen sauberen Lappen bereit.
- Motoröl (E/9) in geeigneten Behälter ausgießen.
TIP: Motorsense so abstützen, daß das Motoröl von alleine ausfließen kann. Lassen Sie sie einige Minuten stehen, damit das gesamte Öl abtropfen kann.
- Tank und Einfüllöffnung sorgfälltig säubern. Achten Sie darauf, daß kein Schmutz in den Kurbelraum gerät.
3
- Neues Motoröl (SAE 10W-30, 80 cm Sie hierzu die mitgelieferte Einfüllflasche für Motoröl. Sie ermöglicht eine genaue Dosierung ohne dabei Motoröl zu verschütten.
- Peilstab hineindrehen und nur leicht anziehen.
ACHTUNG: Darauf achten, daß kein Öl ins Erdreich ge­langt (Umweltschutz). Verschüttetes Öl sofort aufwischen oder mit geeigneten Bindemitteln abbinden. Altöl umwelt­gerecht entsorgen.
) einfüllen. Benutzen
Saugkopf im Kraftstofftank
HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN!
Der vom Vergaser benötigte Kraftstoff wird über den Filz (F/11) des Saugkopfes gefiltert.
Der Zustand des Filzes ist periodisch einer Sichtprüfung zu unterziehen. Hierzu ist der Saugkopf mit einem Drahthaken durch die Tankverschlußöffnung zu ziehen.
Verhärteten oder verschmutzten Filzfilter ersetzen. Bei zu geringer Kraftstofförderung besteht die Gefahr, daß die
zulässige Höchstdrehzahl des Motors überschritten wird.
11
F
Zur Gewährleistung einwandfreier Kraftstoffzufuhr zum Vergaser sollte daher der Filzfilter etwa vierteljährlich erneuert werden.
Service und Wartung
Nach jeweils 50 Tankfüllungen eine gründliche Wartung und umfassende Durchsicht der Motorsense von einer DOLMAR Fachwerkstatt durchführen lassen.
Alle nicht in dieser Betriebsanweisung beschriebenen Wartungs- und Einstellarbeiten sollten von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
20
Page 21
Periodische Wartungs- und Pflegehinweise
Für eine lange Lebensdauer, sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicherheitseinrichtungen, müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Garantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr!
Allgemein Komplette Motorsense Sichtprüfung auf Beschädigungen und Dichtigkeit
Schrauben und Muttern Zustand und festen Sitz prüfen
nach jeder Tankfüllung Gashebel Funktionsprüfung
Sicherheits-Sperrtaste Funktionsprüfung STOP-Schalter Funktionsprüfung
täglich Luftfilter reinigen
Kühlluftführung reinigen Schneidwerkzeug auf Beschädigungen und Schärfe prüfen Leerlaufdrehzahl kontrollieren (Schneidwerkzeug darf nicht mitlaufen) Motoröl Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen Benzinschläuche überprüfen, ggf. durch Fachwerkstatt ersetzen lassen
wöchentlich Zündkerze überprüfen, ggf. erneuern
Schalldämpfer Austritt prüfen, ggf. reinigen
vierteljährlich Saugkopf erneuern
Benzintank reinigen
bei längerer Kraftstofftank entleeren Außerbetriebnahme Vergaser leerfahren
jährlich Komplette Motorsense durch Fachwerkstatt überprüfen lassen
nach 200 Betriebsstunden Benzinschläuche durch Fachwerkstatt ersetzen lassen
Ventilspiel durch Fachwerkstatt einstellen lassen
Außerbetriebnahme und Lagerung
Wenn die Motorsense für länger als 6 Wochen nicht benötigt werden soll, folgende Ratschläge beachten.
Wartung gemäß Seiten 18 und 19 durchführen.
Kraftstofftank vollständig entleeren und V ergaser leerfahren. Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig und könnten Ablagerungen
im Tank oder Vergaser bilden.
Kraftstoffreste in Reservekanistern sollten für andere Motore verwendet oder entsorgt werden.
Metallische Schneidwerkzeuge säubern und leicht einölen.
Motorsense nur in trockenen Räumen einlagern.
Bei Wiederinbetriebnahme frischen Kraftstoff benutzen.
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie
Wartung und Reparaturen
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Motorsensen sowie
sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt.
DOLMAR empfiehlt daher, alle nicht in dieser Betriebsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausführen zu lassen.
Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Bitte entnehmen Sie die nächstgelegte Fachwerkstatt dem beigefügtem Service­Verzeichnis!
21
Page 22
Ersatzteile
Der zuverlässige Dauerbetrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur ORIGINAL-DOLMAR-ERSATZTEILE verwenden, gekennzeichnet durch:
Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit.
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert.
Bitte beachten Sie auch, daß bei der Verwendung von nicht Original DOLMAR Teilen eine Garantieleistung durch DOLMAR nicht möglich ist.
Garantie
DOLMAR garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, daß in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, daß für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
Nichtbeachtung der Betriebsanweisung.
Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
•Überschreitung der zulässigen Höchstdrehzahl auf Grund fehlerhafter Vergasereinstellung.
Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
Verschleiß durch normale Abnutzung.
Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Mißbrauch oder Unglücksfall.
•Überhitzungsschäden auf Grund verschmutzter Kühlluftzufuhr.
Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Original DOLMAR Teilen, soweit schadensverursachend.
Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Schadensursache durch nicht rechtzeitiges Nachziehen äußerer Schraubverbindungen.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von einem DOLMAR Fachhändler auszuführen.
Störungssuche
Störung System Beobachtung Ursache
Motor startet nicht Zündsystem ndfunke vorhanden Fehler in Kraftstoffversorgung, Kompres­oder sehr unwillig sionssystem, mechanischer Fehler
kein Zündfunke STOP-Schalter betätigt, Fehler oder Kurzschluß
in der Verkabelung, Kerzenstecker defekt, Kerze defekt, Zündmodul defekt
Kraftstoff- Kraftstofftank ist gefüllt Choke in falscher Position, Vergaser defekt, versorgung Saugkopf verschmutzt, Kraftstoffleitung geknickt
oder unterbrochen
Kompressions- innerhalb des Gerätes Zylinderfußdichtung defekt, beschädigte system Radialwellendichtringe
Zylinder, Ventile oder Kolbenringe schadhaft
außerhalb des Gerätes Zündkerze dichtet nicht ab
Mechanischer Anwerfer greift nicht ein Feder im Starter gebrochen, gebrochene Teile Fehler innerhalb des Motors
Warmstart-Probleme Kraftstoff im Tank Vergaser verschmutzt, reinigen lassen
Zündfunke vorhanden
Motor springt an, Kraftstoff- Kraftstoff im Tank Leerlaufeinstellung nicht korrekt, Saugkopf stirbt aber sofort versorgung oder Vergaser verschmutzt wieder ab
Tankentlüftung defekt, Kraftstoffleitung unter­brochen, Kabel schadhaft, STOP-Schalter schadhaft
Mangelnde Leistung mehrere Systeme Gerät läuft im Leerlauf Luftfilter verschmutzt, Vergaser verschmutzt,
können gleich- Schalldämpfer zugesetzt, Abgaskanal zeitig betroffen im Zylinder zugesetzt sein
22
Page 23
Auszug aus der Ersatzteilliste
Nur Original DOLMAR-Ersatzteile verwenden. Für Reparaturen und Ersatz anderer Teile ist Ihre DOLMAR-Fachwerkstatt zuständig.
12
3
4
MS-250.4
Pos. DOLMAR-Nr. Stck. Benennung
1 362 224 140 1 4-Zahn-Schlagmesser 2 381 802 800 1 Schutzhaube 3 381 800 800 1 Schutzhaube 4 367 010 995 1 Zündkerze NGK CMR6A 5 367 350 320 1 Luftfilter 6 367 600 600 1 Tankverschluß
7 382 650 390 1 Saugkopf
8 367 850 500 1 Mutter 9 367 900 000 1 Werkzeug kpl.
10 367 210 500 1 Dosierflasche für Motoröl
8
5
7
6
9
Zubehör (nicht im Lieferumfang)
11 381 224 261 1 Automatischer 2-Fadenkopf 12 369 224 070 - Nylonfaden ø 2,4 mm x 15 Meter 13 369 224 072 - Nylonfaden ø 2,4 mm x 120 Meter 14 362 224 180 1 8-Zahn-Wirbelblatt ø 230 mm
10
11 14
12, 13
23
Page 24
24
DOLMAR GmbH Postfach 70 04 20 D-22004 Hamburg Tel. 040-6 69 86-0 Fax. 040-6 69 86-355 http://www.dolmar.de
Änderungen vorbehalten
Form: 995 703 297 (5.01 D)
Loading...