Makita G4300IS operation manual

Page 1
GENERATOR
CE
3ZZ9990137
RU
RU
Page 2
2 3
1
7
5
5
1
16
4
5
6
8
9
1
11 1210
1
1
2
3
6
1
2
2
1
7
15
4
1
1
3
2
2
1
2
3
4
1 2
5
1314
2
3
3
1
3
4
2
3
2
2
1
1
2
4
2
4
1
2
6
1
2
1
6
1
1
1
3
Page 3
L
WA
Page 4
G1700I 88.6 dB G1100 83.9 dB G2800L 91.3 dB G3200L 92.0 dB G4300L 95.4 dB G2800N 91.3 dB G3200N 92.0 dB G4300N 95.4 dB
G2800I 94.6 dB G3200I 95.6 dB G4300I 96.9 dB G2800IS 90.0 dB G3200IS 90.7 dB G4300IS 92.0 dB
:MAKITAG1700I :MAKITAG1100 :MAKITAG2800L :MAKITAG3200L :MAKITAG4300L :MAKITAG2800N :MAKITAG3200N :MAKITAG4300N :MAKITAG2800I :MAKITAG3200I :MAKITAG4300I :MAKITAG2800IS :MAKITAG3200IS :MAKITAG4300IS
:RAS170- 3000001 :RGS170- 4000001 :RGC280- 1000001 :RGC320- 1000001 :RGC430- 1000001 :RGC280- 1000001 :RGC320- 1000001 :RGC430- 1000001 :RAC280- 1000001 :RAC320- 1000001 :RAC430- 1000001 :RAS280- 1000001 :RAS320- 1000001 :RAS430- 1000001
G1700I 90 dB G1100 85 dB G2800L 92 dB G3200L 92 dB G4300L 96 dB G2800N 92 dB G3200N 92 dB G4300N 96 dB
V
EN 292-1 EN 292-2 EN 60204-1
G2800I 95 dB G3200I 96 dB G4300I 97 dB G2800IS 90 dB G3200IS 91 dB G4300IS 93 dB
III
EN 61000-6-2 EN 61000-4-2 EN 61000-4-3 EN 61000-4-4 EN 61000-4-6
Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN Kitamoto, JAPAN
October. 18. 2005
18. Oktober 2005 18 octobre 2005 18 oktober 2005 18 ottobre 2005 18  2005 18 octubre, 2005 18 de Outubro de 2005 18 oktober 2005
18. lokakuu. 2005
18. oktober, 2005
18. oktober 2005
DC2164
Page 5
VORWORT
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines MAKITA-GENERATORS. Dieses Handbuch beschreibt Betrieb und Wartung des MAKITA GENERATORS.
Bitte nehmen Sie sich eine kurze Zeit, um sich mit der richtigen Bedienung und Wartung vertraut zu machen, um dieses Produkt mit optimaler Sicherheit und Wirkung verwenden zu können. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Aufgrund unserer ständigen Bemühungen zur Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen an bestimmten Maßnahmen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung vor.
Beim Bestellen von Ersatzteilen geben Sie uns immer MODELL, PRODUKTIONSNUMMER (PROD. Nr.) und SERIENNUMMER (SER. Nr.) des Produkts an.
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, nachdem Sie die Produktionsnummer an Ihrem Produkt geprüft haben. (Die Lage des Typenschilds ist je nach Modell unterschiedlich.)
GB GB DE GB GB GB GB
Produktions-Nr. / Serien-Nr. (
)
Etikett
INHALT
1. SICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. BAUELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. KONTROLLENVOR INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. LEISTUNGSINFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. WARTUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. ART DER WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. VORBEREITUNG FÜR DIE LAGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. FEHLERSUCHE UND STÖRUNGSBESEITIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GB GB GB GB GB GB GB GB GB
11 12 14 14 15 16
HINWEIS
Siehe Abbildungen auf der Rückseite des vorderen Deckblatts oder dem hinteren Deckblatt für Abb. 11bis 66wie im Satz angegeben.
1
Page 6
1. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig studieren. Bitte wenden Sie Ihre besondere Aufmerksamkeit auf die Mitteilungen, die mit den folgenden Worten beginnen:
WARNUNG
“WARNUNG” Hinweis, daß bei Nichtbeachtung der Anweisungen schwere Verletzungen (eventuell mit Todesfolge) oder Schäden am Gerät auftreten können.
VORSICHT
“VORSICHT” Hinweis, daß es bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu Verletzungen und Sachschäden kommen kann.
WARNUNG
Betreiben Sie den Generator nicht in der Nähe von Benzin und leicht entflammbaren Werkstoffen
GB
oder Gasen. Den Kraftstofftank nicht bei laufendem Motor füllen! Rauchen und offenes Feuer in der Nähe des Kraftstofftanks sind nicht gestattet, da Explosions -
GB
oder Feuergefahr besteht. Achten Sie darauf. daß beim Nachfüllen der Kraftstofftank nicht überfüllt
DE
wird. Verschütteten Kraftstoff sofort entfernen und trocknen lassen, bevor Sie den Motor starten.
GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
WARNUNG
Lagern Sie keine feuergefährlichen Materialien in der Nähe des Generators. Achten Sie darauf, daß sich in der Nähe des Generators weder Kraftstoff, Streichhölzer, Schießpulver, algetränkte Tücher, Stroh, Abfall noch sonstige leicht entflammbare Stoffe befinden.
WARNUNG
Betreiben Sie den Generator nicht in einem Raum, einer Höhle, einem Tunnel oder anderer Umgebung, die nicht ausreichend belüftet ist. Lassen Sie den Generator immer in einer gut belüfteten Umgebung arbeiten, da der Motor heißlaufen kann und die freiwerdenden giftigen Kohlenmonoxydgase lebensgefährlich sind. Lassen Sie den Generator immer wenigstens 1 m entfernt von einem Bauwerk oder einem Gebäude arbeiten.
Wenn der Generator innerhalb von Räumen eingesetzt wird, darf dies nur in einem gut belüfteten Raum geschehen und es muß mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden.
1m
1m
GB GB
WARNUNG
Bauen Sie den Generator nicht ein und stellen Sie ihn nicht in einem Gehäuse auf. Der Generator hat ein internes Luftkühlsystem und kann heißlaufen, wenn er abgedeckt ist. Wenn Sie den Generator bei Nichtgebrauch gegen Witterung abdecken, müssen Sie die Abdeckung entfernen, bevor Sie den Generator einschalten.
WARNUNG
Stellen Sie den Generator auf einem ebenen Untergrund auf. Die Anfertigung einer speziellen Fundamentplatte ist nicht nötig. Auf einem unebenen Untergrund wird der Generator jedoch vibrieren, Sie müssen also einen Untergrund wählen, der keine Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche aufweist. Wenn der Generator schräg steht oder verschoben wird, während er in Betrieb ist, kann Kraftstoff auslaufen und/oder der Generator kann umfallen. Wenn Sie den Generator auf einem steilen Gefälle oder Abhang aufstellen, kann die Ölschmierung aussetzen. Dadurch können Kolbenschäden entstehen, auch wenn das Öl über dem höchsten Niveau liegt.
WARNUNG
Achten Sie auf die Verkabelung oder die Verlängerungskabel vom Generator zum angeschlossenen Verbraucher. Wenn ein Kabel unter dem Generator liegt oder in Kontakt mit einem vibrierenden Teil kommt, kann das Kabel brechen und Feuer verursachen. Der Generator kann beschädigt werden. Explosionsgefahr ! Beschädigte oder abgenutzte Kabel sind sofort auszutauschen.
2
Page 7
WARNUNG
Schalten Sie den Generator nicht ein, wenn es regnet, in nasser oder feuchter Umgebung oder mit nassen Händen. Der Benutzer kann einen schweren elektrischen Schlag erleiden, wenn der Generator feucht ist.
WARNUNG
Betreiben Sie niemals den Generator in nassem oder feuchtem Zustand! Niemals Wasser über den Generator gießen oder ihn mit Wasser abwaschen!
WARNUNG
Achten Sie bei jeder Inbetriebnahme darauf, daß alle erforderlichen Verfahren für das Erden elektrischer Geräte befolgt wurden. Das Unterlassen kann schwerwiegende Körperverletzung oder den Tod zur Folge haben.
GB
WARNUNG
Schließen Sie den Generator nicht an das öffentliche Stromnetz an. Der Generator wird hierdurch kurzgeschlossen und beschädigt werden, und es können elektrische Schkläge auftreten.
WARNUNG
Nur für Generatoren mit Elektrostarter Rauchen Sie nicht, wenn Sie an der Batterie arbeiten. Die Batterie kann brennbares Wasserstoffgas abgeben und, wenn sie elektrischen Funken oder offenem Feuer ausgesetzt wird, explodieren. Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
WARNUNG
Der Motor ist während des Gebrauchs und auch nach dem Ausschalten sehr heiß. Entfernen Sie brennbares Material aus der Nähe des Generators. Berühren Sie niemals Teile des heißen Motors, vor allem nicht den Auspufftopf. Schwere Brandwunden können die Folge sein.
WARNUNG
Halten Sie Kinder, Tiere und andere Personen in sicherer Entfernung des Einsatzbereichs.
WARNUNG
Es ist von größter Wichtigkeit, daß Sie über den sicheren und korrekten Gebrauch von Elektrowerkzeugen und anderen elektrischen Geräten, die Sie benutzen möchten, gut informiert sind. Alle Benutzer müssen die Betriebsanleitung der Werkzeuge oder Geräte gelesen und inhaltlich verstanden haben und entsprechend befolgen. Die Anwendunqsmöglichkeiten ebenso wie die Belastungsgrenzen der Werkzeuge und Geräte müssen bekannt sein. Befolgen Sie alle Anweisungen, die auf den Warnhinweisen gegeben werden. Bewahren Sie die Betriebsanleitungen an einem sicheren Platz auf, so daß sie jederzeit eingesehen werden können.
GB DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich ZUGELASSENE Verlängerungskabel. Wenn ein Werkzeug oder ein Gerät im Freien benutzt werden soll, dürfen nur die Verlängerungskabel benutzt werden, auf denen "Für den Gebrauch im Freien geeignet" angegeben ist. Auf Baustellen sind nur Leitungen mit der Kennzeichnung H07 RN-F bzw. H05 RN-F zugelassen. Verlängerungskabel, die nicht in Gebrauch sind, sind in einer trockenen, belüfteten Umgebung zu lagern.
WARNUNG
Wenn der Generator nicht benutzt wird, ist dieser auszuschalteni das gleiche gilt für Werkzeuge und elektrische Gerate, bevor sie gereinigt oder abgestellt werden oder wenn Zubehör angebracht werden soll.
3
Page 8
Symbole und ihre Bedeutungen
Entsprechend den europäischen Anforderungen (EU-Richtlinien) werden die folgenden in der Tabelle gezeigten Symbole für die Erzeugnisse sowie in dieser Betriebsanleitung verwendet.
GB GB
DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB
Lesen Sie bitte das Anwender-Handbuch.
Heiße Oberfläche nicht berühren.
Auspuffgase sind giftig. Nicht in einem unbelüfteten Bereich betreiben.
Vor Auftanken Motor anhalten.
Ein (Strom und Motor)
Aus (Strom und Motor)
Wechselstrom
Gleichstrom
IN-Position eines Druckknopfschalters (eingeschaltet)
Schutzerde (Erde)
Sicherung
Motoröl
Feuer, offene Flamme fernhalten ; Rauchen verboten.
Vorsicht , Stromschlag-Gefahr.
Stromerzeuger nicht an öffentliche Stromversorgung anschließen.
Motorstart (Elektrostarter)
Motorstopp
Diesel-kraftstoff
Schnell
GB GB GB GB
P r
f r
H max
Plus ; Positivpol
Minus ; Negativpol
OUT-Position eines Druckknopfschalters (ausgeschaltet)
Nennleistung (kW)
Nennfrequenz (Hz)
Maximale Meereshöhe für den Gerätebetrieb (m)
COP
U r
T max
Öl hinyufügen
Batterie-Ladezustand
Choke; Kaltsarthilfe Luftfilter
Kontinuierliche Leistung
Nennspannung (V)
Maximale Umgebung­stemoratur ( )
Langsam
Laufe
Stopp
COS
I r
r
Nennleis-tungsfaktor
Nennstrom (A)
m Masse (kg)
4
Page 9
2. BAUELEMENTE (Siehe Abb. 11)
HINWEIS
Siehe Abbildungen auf der Rückseite des vorderen Deckblatts oder dem hinteren Deckblatt für Abb. bis 66wie im Satz angegeben.
q BEDIENFELD w KRAFTSTOFFTANK e KRAFTSTOFFMESSER r SEITENPLATTE (R) t ÖLABLAßSCHRAUBE y SEILZUGSTARTER (GRIFF) u ANSCHLAG i TANKAECKEL o GEHÄUSE !0 ZÜNDKERZENSTECKER !1 LUFTFILTER !2 KRAFTSTOFFSIEB !3 BATTERIE [Elektrostartermodelle] !4 ÖLMEßSTAB (ÖLEINFÜLLSTUTZEN) !5 SEITENPLATTE (L) !6 AUSPUFF
3.
KONTROLLENVOR INBETRIEBNAHME
11
(Siehe Abb. 22)
1. KONTROLLE DES MOTORÖLS (Siehe Abb.22-qq,ww)
Bevor Sie den Ölstand kontrollieren oder auffüllen, muß der Generator auf einem stabilen und flachen Untergrund stehen und der Motor ausgeschaltet sein.
Entfernen Sie den Ölverschlußdeckel und kontrollieren Sie den Ölstand des Motors.
q ÖLMEßSTAB w ÖLEINFülLSTUTZEN e OBERE ÖLSTANDMARKE r UNTERE ÖLSTANDMARKE
Wenn der Ölstand unter dem niedrigsten Stand ist,
muß ein geeignetes Öl (siehe Tabelle) bis an die obere Markierung nachgefüllt werden. Drehen Sie beim Kontrollieren des Ölstands nicht am Ölverschlußdeckel. (
q OBERE ÖLSTANDMARKE w UNTERE ÖLSTANDMARKE
Nehmen Sie einen Ölwechsel vor, wenn das Öl verschmutzt ist. (Siehe ART DER WARTUNG.)
Ölinhalt :
Modell OBERE ÖLSTANDMARKE
G2800IS............... 0,6 litre
G3200IS............... 0,6 litre
G4300IS............... 1,0 litre
Empfohlenes Motoröl:
Verwenden Sie 4-Takt-Automobilöl der Klasse SE (API­Klassifizierrung) oder Öl einer höheren Klasse (SG, SH oder SJ wird empfohlen). SAE 10W-30 oder 10W-40 wird für normalen Gebrauch bei allen Temperaturen empfohlen. Wenn Einbereichsöl verwendet wird, muß die richtige Viskositat für die durchschnittliche Umgebungstemperatur in Ihrem Gebiet gewählt werden.
(Siehe Abb. 2-q)
Siehe Abb. 2-w)
5W
10W
Einzwecköl
Mehrzwecköl
Umgebungs­temperatur
20W
#20
10W
-
10W
30
#30
#40
-
40
2. KONTROLLE DES MOTORKRAFTSTOFFES (Siehe Abb.22-ee,rr)
WARNUNG
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, wenn Sie rauchen oder sich in der Nähe von offenem Feuer befinden.
Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand auf der Tankanzeige. (Siehe Abb. 2-r)
q LEER (E) w VOLL (F) e "LEVEL"-MARKIERUNG (STAND) r KRAFTSTOFFSTANDLINIE
Wenn der Tank leer ist, füllen Sie ihn mit bleifreiem Benzin nach.
Unbedingt das Kraftstoffsieb am Einfüllstutzen verwenden.
q KRAFTSTOFFILTERSIEB w TANKAECKEL
(Siehe Abb. 2-e)
Kraftstofftankkapazität :
G2800IS . . . . . . . 10,8 litre
G3200IS . . . . . . . 10,8 litre
G4300IS . . . . . . . 12,8 litre
WARNUNG
Lesen Sie zur Brandverhütung alle Warnungen.
Füllen Sie den Tank nicht bei laufendem oder heißem Motor.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn, bevor der Kraftstoff nachgefüllt wird.
Achten Sie darauf, daß kein Staub, Schmutz, Wasser oder andere Fremdstoffe in den Kraftstoff gelangen.
Wischen Sie verschütteten Kraftstoff gut weg, bevor Sie den Motor starten.
Halten Sie offenes Feuer fern.
GB GB DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
3. KONTROLLE VOR INBETRIEBNAHME
Bevor Sie den Motor starten, nehmen Sie die folgende Kontrollen vor:
Sind Leckagen an der Kraftstoffleitung usw.
Sind alle Schrauben und Muttern fest angezogen.
Gibt es Schäden oder Brüche an einzelnen Bauteilen.
Hat der Generator keine Berührung mit elektrischen Leitungen.
5
Page 10
4. KONTROLLE DER UMGEBUNG DES GENERATORS.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Bränden lesen Sie alle Warnungen.
Entfernen Sie leicht entflammbares oder anderes gefährliches Material aus dem Umfeld des Generators.
Stellen Sie den Generator mindestens 1 Meter entfernt von Gebäuden oder anderen Bauwerken auf.
Betreiben Sie den Generator nur in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung.
Sorgen Sie dafür, daß keine Fremdkörper in
GB GB
DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
das Auspuffrohr gelangen.
Bringen Sie kein offenes Feuer in die Nähe des Generators. Nicht rauchen !
Stellen Sie den Generator auf einem flachen, stabilen Untergrund auf.
Blockieren Sie keine Luftkanäle des Generators mit Papier oder anderem Material.
5. ERDUNG DES GENERATORS
Für das Erden des Generators muß die Erdanschlußklemme des Generators mit der Staberdung verbunden werden, der in die Erde gesteckt wird, oder mit einem Leiter, der bereits geerdet ist. (Siehe Abb. 2-t)
q ERDUNGSSTAB
Wenn solch eine Erdungsleitung oder Erdungselektrode nicht zur Verfügung steht, erden Sie den Erdungszapfen des Generators an der Masseklemme des verwendeten elektrischen Werkzeugs oder Geräts. (Siehe Abb. 2-y)
q MASSEKLEMME
6. HINWEISE ZUR INSTALLATION
Stellen Sie den Generator immer auf einer ebenen Oberfläche auf, sperren das Rad mit dem Anschlag und oder blockieren Sie die Räder mit Keilen.
(Siehe Abb. 2-u)
q ANSCHLAG w LÖSEN e SPERREN
VORSICHT
Schließen Sie keine defekten Geräte einschließlich defekte Kabel oder Stecker an.
Stellen Sie sicher, daß beim Starten keine Geräte angeschlossen sind. Starten des Generators mit einem angeschlossenen Stromabnehmer können Schäden am Generator und/ oder am betreffenden Gerät und Unfälle mit Verletzungen verursachen.
(c) [Seilzugstartermodelle]
Ziehen Sie den Handgriff langsam bis über den Kompressionspunkt hinweg (Widerstand wird spürbar), lassen Sie ihn in Ausgansstellung zurückkehren und ziehen Sie zügig durch. (Siehe Abb. 3-w)
q SEILZUGSTARTERGRIFF w ZIEHEN SIE KRÄFTIG
(d) Nach dem Anspringen lassen Sie den Startergriff in die
Ausgangsstellung zurückkehren, während Sie ihn weiter in der Hand halten
.
HINWEIS
Wenn der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht anspringt, wiederholen Sie die das oben beschriebene Verfahren mit dem Motor-Schalter in Stellung "" ( LAUFEN)
(e) [Elektrostartermodelle]
Den Schlüssel in das Zündschloß stecken und zum Anlassen im Uhrzeigersinn auf
Danach den Schlüssel weiter bis auf " " (START) drehen. Der Motor wird mit den Anlasser gestartet.
""(EIN) drehen.
STOPP
.
EIN
START
4. BEDIENUNG (Siehe Abb. 33,44)
1. STARTEN DES GENERATORS
VORSICHT
Bevor Sie den Generator in Betrieb setzen, kontrollieren Sie immer den ölstand, wie auf Seite 5 beschrieben.
(a) Stellen Sie sicher, daß das Gerät abgetrennt ist. (b) Stellen Sie den Motorschalter auf Stellung ""
(CHOKE) (Bei warmem Motor oder hoher Umgebungs­temperatur starten Sie den Motor mit dem Schalter in Stellung "" ( LAUFEN)). (Siehe Abb. 3-q)
q "" ( STOPP) w "" (CHOKE)
6
VORSICHT
Den Anlasser nicht länger als 5 sec aktivieren. Wenn der Motor nicht anspringt, den Zündschlüssel auf " " (EIN) zurückdrehen, 10 sec warten und danach erneut einen Startversuch unternehmen.
Den Zündschlüssel bei laufendem Motor nicht auf ""(START) drehen, da dadurch ein Schaden am Anlasser entstehen kann
Wenn der Motor mit dem Seilzugstarter
.
angelassen werden soll, muß der Zündschlüssel auf
""(EIN) eingestellt und dann der Seilzuggriff herausgezogen werden.
Page 11
(f) Nach 20 bis 30 Sekunden Warmlaufen stellen Sie den
Motor-Schalter in Stellung "" ( LAUFEN).
(Siehe Abb. 3-e) q ""(CHOKE) w "" ( LAUFEN)
(g)
Durch Umschalten des LE-Displays im Multi-Monitor auf "Spannung"-Anzeige stellen Sie sicher, dass die erzeugte Spannung
HINWEIS
Wenn kein Betriebszustand gefunden wird, wenden Sie sich an den nächsten Makita-Fachhändler.
den normalen Pegel hat (ca. 230 V).
2. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG
Sicherstellen, daß der Verbraucher ausgeschaltet ist, bevor er an den Generator angeschlossen wird
Während des Betriebs darf der Generator nicht bewegt werden.
Den Generator unbedingt erden, wenn der angeschlossenen Verbraucher geerdet ist. Das Nichtbeachten dieser Vorschrift kann zu einem Stromschlag führen.
(1) BEDIENFELD
BEDIENFELD
1
MULTI MONITOR
AUTO P-SAVE
Hours V Hz
2
MULTI-MONITOR
1
MULTI MONITOR
AUTO P-SAVE
32
Hours V Hz
.
GB GB DE GB GB
4
GB GB GB
457 6
3
8 7 6 5
BEDIENFELD
q MULTI-MONITOR r GLEICHSTROMBUCHSEN u MOTOR-SCHALTER w WECHSELSTROMSTECKDOSE t GLEICHSTROM-UNTERBRECHERSCHALTER e MASSEKLEMME y
SCHLÜSSELSCHALTER [Elektrostartermodelle]
MULTI-MONITOR
qq
LE-Display
Betriebsstunden, Spannung und Frequenz werden der Reihe nach durch Drücken des LE-Display-Umschalters angezeigt. Außerdem erscheint "O_Lod" (Überlast), wenn der Generator im Überlast-Zustand ist oder wenn Geräte defekt sind. Stoppen Sie in diesem Fall den Motor sofort und prüfen Sie das angeschlossene Gerät und/oder den Generator auf Überlast. Nach Prüfung und Problembehebung starten Sie den Motor neu, und die Anzeige wird normal fortgesetzt.
ww
Betriebsstundenleuchte
Die Leuchte (rot) schaltet ein, wenn auf Betriebsstundenanzeige im LE-Display umgeschaltet wird.
ee
Spannungsleuchte
Die Leuchte (rot) schaltet ein, wenn auf Spannungsanzeige im LE-Display umgeschaltet wird.
rr
Frequenzleuchte
Die Leuchte (rot) schaltet ein, wenn auf Frequenzanzeige im LE-Display umgeschaltet wird.
tt
LE-Display-Umschalterh
Bei Drücken dieses Schalters wird die Anzeige im LE-Display der Reihe nach umgeschaltet; Betriebsstunden → Spannung → Frequenz Betriebsstunden. Beim Starten des Motors werden die Betriebsstunden zuerst im LE-Display angezeigt.
yy
Auto-Stromsparschalter
Wenn dieser Schalter gedrückt wird, wird die automatische Stromsparfunktion aktiviert.
uu
Auto-Stromsparleuchte
Die Leuchte (grün) leuchtet auf, während die Auto-Stromsparfunktion aktiviert ist.
ii
Motorölstand-Warnleuchte
Wenn der Motorölstand niedriger als vorgeschrieben ist, leuchtet diese Leuchte auf. Dann stoppt der Motor.
GB GB GB GB GB GB GB GB
7
Page 12
(2) WECHSELSTROMANWENDUNG
(a) Stellen Sie sicher, daß die im LE-Display angezeigte
Spannung den normalen Pegel (ca. 230 V) hat.
Dieser Generator wurde im Werk sorgfältig getestet und abgestimmt. Wenn der Generator die spezifizierte Spannung nicht erzeugt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Makita-Lieferanten oder der nächsten Kundendienststelle auf.
(b) Schalten Sie die elektrischen Geräte aus, bevor Sie
diese an den Generator anschließen.
GB
(c) Stecken Sie die Stecker der elektrischen Geräte in die
GB
DE
Steckdose.
GB GB GB GB GB GB GB
(d) Den Schalter des Verbrauchers einschalten.
GB GB GB GB
Achten Sie darauf, daß der Generator
WARNUNG
geerdet ist, wenn das ange
GB GB
schlossene elektrische Gerät einen Erdanschluß hat.
Wenn das Gerät nicht richtig geerdet wird, besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Prüfen Sie die Amperezahl der Buchsen und stellen sicher, daß die Stromabnahme den vorgeschriebenen Wert nicht überschreitet.
Stellen Sie sicher, daß die Gesamtwattzahl aller angeschlossenen Geräte nicht den vorgeschriebenen Ausgangswert des Generators übersteigt.
.
VORSICHT
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Strombuchse.
8
WARNUNG
Achten Sie darauf, daß der Generator geerdet ist, wenn das ange schlossene elektrische Gerät einen Erdanschluß hat.
HINWEIS
Wenn "O_Lod" (Überlast) im LE-Display angezeigt wird, wird der Wechselstromausgang unterbrochen, wenn der Generator im Überlast­Zustand ist oder wenn Geräte defekt sind.
Stoppen Sie in diesem Fall den Motor sofort und prüfen Sie das angeschlossene Gerät und/oder den Generator auf Überlast.
Nach Prüfung und Problembehebung starten Sie den Motor neu, und die Anzeige wird normal fortgesetzt.
(3) GLEICHSPANNUNGSANSCHLUSS
(Siehe Abb. 44-ee)
Die Gleichstromquelle wird nur zum Aufladen von 12-V­Batterien verwendet. Sie liefert bis zu 12 V - 8,3 A (100 W) Maximalleistung.
q Positive Klemme (ROT) w Negative Klemme (SCHWARZ)
KABELANSCHLUSS :
Verbinden Sie die positive Anschlußklemme (rot) am Generator mit der positiven Anschlußklemme (+) an der Batterie.
Verbinden Sie die negative Anschlußklemme (schwarz) am Generator mit der negativen Anschlußklemme (-) an der Batterie.
Der Gleichstromausgang und der Wechselstromausgang können gleichzeitig benutzt werden, wenn die gesamte Ausgangsleistung innerhalb der Nenn-Kapazität des Generators liegt.
Page 13
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LADEN
Beim Ladevorgang entsteht expiosives Wasserstoffgas und entweicht durch die Entlüftungsöffnungen der Batterie. Sorgen Sie dafür, daß sich während des Aufladens weder Funken noch offenes Feuer in Batterie-oder Generatornähe befinden.
Batteriesäure kann Augen und Kleidung verätzen. Vermeide Sie jeden Kontakt und handeln Sie äußerst vorsichtig. Wenn sie trotzdem mit der Batteriesäure in Kontakt gekommen sind, waschen Sie das betreffende Körperteil sofort mit reichlich Wasser ab und suchen Sie vorsorglich einen Facharzt auf.
Wenn eine Batterie mit hoher Kapazität oder eine völlig leere Batterie aufgeladen werden muß, kann der Ladestrom zu hoch sein und die Gleichstromsicherung ansprechen. Für das Aufladen dieser Batterien ist daher ein separates Batterie-Ladegerät zu benutzen.
Defekte an der Batterie lassen die Gleichstromsicherung ansprechen. Kontrollieren Sie die Batterie, bevor Sie die Sicherung erneuern.
3. AUSSCHALTEN DES GENERATORS
(a) Ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose
des Generators.
(b) Lassen Sie den Motor ohne Last ca. 3 Minuten laufen,
bevor Sie ihn abstellen.
(c)
Den Motorschalter in die Position
"" ( STOPP) (Siehe Abb. 4-r) q "" ( LAUFEN) w "" ( STOPP)
(d) [Elektrostartermodelle]
Drehen Sie den Motorschalter auf Stellung
STOPP
EIN
START
"" (STOPP)
4. ÖLSENSOR (Siehe Abb. 44-tt)
q ÖLSENSOR
(a) Der Ölsensor überwacht den Öldruck im
Kurbelgehäuse und unterbricht die Zündung des Motors automatisch, sobald der Ölstand unter ein werkseitig vorgegebenes Niveau sinkt.
(b)
Wenn der Motor automatisch gestoppt hat, muß der Netzschalter des angeschlossenen Gerätes oder die Sicherung des Generators ausgeschaltet werden. Der Ölstand ist zu kontrollieren. Füllen Sie Motoröl nach, wie auf Seite 5 beschrieben, und starten Sie den Motor erneut.
(c) Wenn der Motor nicht mit dem normalen Verfahren
startet, muß der Ölstand nochmals kontrolliert werden.
VORSICHT
Beim Nachfullen des Öls enffernen Sie nicht den Fuhler des Ölsensors, sondern den ÖlverschluBdeckel auf der Seite des Vergasers.
5. LEISTUNGSINFORMATION
Einige elektrischen Geräte benötigen beim Start einen hohen Anlaufstrom.
Das bedeutet, daß der Anlaufstrom, der beim Einschalten benötigt wird, größer sein kann als der Strom, der zum normalen Betrieb des Gerätes notwendig ist. Elektrische Geräte und Werkzeuge sind normalerweise mit einem Leistungsschild versehen, auf dem ihre Spannung, Frequenz, Stromstärke in Ampere (A) und die elektrische Leistung angegeben sind, die für den Betrieb des Gerätes oder der Werkzeuge benötigt werden. Falls Sie Fragen zum Anlaufstrom bestimmter elektrischer Geräte oder Werkzeuge haben, setzen Sie sich mit einem Händler in Ihrer Nähe oder dem Kundendienst in Verbindung.
Elektrische Glühlampen, Warmhalteplatten u.ä. benötigen beim Starten und während des normalen
.
.
Gebrauchs die gleiche Strommenge.
Leuchtstofflampen erfordern während der Startperiode das 1,2 bis 2 fache der angezeigten Wattleistung.
Quecksilberlampen erfordern während der Startperiode das 2 bis 3 fache der angezeigten Wattleistung.
Elektrische Motoren benötigen einen hohen Anlaufstrom, der sich nach Art und Einsatz des Motors richtet. Nach dem Anlaufen benötigt der Elektromotor nur noch 30% bis 50% des Stroms für den weiteren Betrieb.
Die meisten elektrischen Geräte benötigen 1,2 bis 3 mal so viel Strom, wenn sie unter Belastung laufen. So kann an einen Generator mit 5.000 Watt ein elektrisches Werkzeug von 1.800 bis 4.000 Watt angeschlossen werden.
Wasserpumpen und Druckluftkompressoren zum Beispiel benötigen einen sehr hohen Strom beim Anlaufen. Ihe Anlaufstrom ist 3 bis 5 mal höher. Ein Generator von 5.000 Watt kann zum Beispiel nur eine Pumpe von 1.000 bis 1.700 Watt antreiben.
GB GB DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
9
Page 14
HINWEIS
Untenstehende Tabelle der Leistungsabgaben gilt lediglich als allgemeine Richtlinie. Entnehmen Sie daher dem Leistungsschild Ihres Gerätes die entsprechenden Angaben.
Zur Bestimmung der Gesamt-Wattzahl, die von einem bestimmten elektrischen Gerät oder Werkzeug gefordert wird, multiplizieren Sie die Voltangabe des Geräts / Werkzeugs mit der Ampere- (Amp) Angabe des Geräts. Die Volt- und Ampere­(Amp) Information ist aus dem Typenschild ersichtlich, das sich immer an elektrischen Geräten und Werkzeugen befindet.
Benötigte Leistung (W)
Anwendungen
GB
Glühbirne, Heizelement
GB
Leuchtstofflampe, Elektrowerkzeug
DE
G2800IS
ca. 2500 ca. 2800 ca. 3800
ca. 1300 ca. 1400 ca. 1900
G3200IS
50Hz
G4300IS
GB
Quecksilberlampe
GB
Pumpe, Kompressor
ca. 800 ca. 1000 ca. 1600
ca. 500 ca. 600 ca. 800
GB GB GB
SPANNUNGSABFALL IN VERLANGERUNGSKABELN
GB
Wenn ein Verlängerungskabel für das Anschließen von Geräten oder Werkzeugen benutzt wird, tritt ein Spannungsverlust
GB
im Verlängerungskabel auf. Dadurch wird die effektive Spannung vermindert, die für das Gerät oder Werkzeug zur Verfügung steht.
GB
Die nachfolgende Tabelle zeigt den ungefähren.
GB
Spannungsverlust, wenn ein Verbraucher über ein ca. 100 m langes Verlängerungskabel am Generator angeschlossen ist.
GB GB GB GB
Nominaler
Querschnitt
2
mm
A.W.G.
No. A 1A 3A 5A 8A 10A 12A 15A
Zulässiger
Strom
0,75 18 7 30/0,18 2,477 2,5V 8V
Anzahl der
Kabellitzen /
Litzendurchmesser
No./mm
Widerstand
Ω/100m
Vorliegende Ampere
12,5V
1,27 16 12 50/0,16 1,486 1,5V 5V 7,5V 12V 15V 18V
2,0 14 17 37/0,26 0,952 1V 3V 5V 8V 10V 12V 15V 3,5 12 - 10 23 45/0,32 0,517 5,5 10 - 8 35 70/0,32 0,332
1,5V 2,5V 4V 5V 6,5V 7,5V
1V 2V 2,5V 3,5V 4V 5V
l
Spannungsabfal
10
Page 15
6. WARTUNGSPLAN
TÄGLICH
ALLE 50 STUNDEN
ALLE 100 STUNDEN
ALLE 200 STUNDEN
Ölstand kontrollieren.
Kontrollieren Sie alle Bauteile, die im Kapitel "KONTROLLN VOR INBETRIEBNAHME" aufaeführt sind.
Das Filterelement waschen. Bei Gebrauch in schmutziger oder staubiger Umgebung öfter.
Zündkerze überprüfen.
Motoröl wechseln. *-Bei Gebrauch in schmutziger oder staubiger Umgebung öfter wechseln.
Elektrodel abstand der Zündkerzenkontakt einstellen.
Öifilter reiniaen.
GB GB DE
ALLE 500 STUNDEN
ALLE 1.000 STUNDEN
(24 MONATE)
Zündkerze und Filterelement auswechseln.
Vergaser, Ventilspiel, Ventilsitz und Zylinderkopf reinigen bzw. einstellen.
Bedienungstafel kontrollieren.
Überprüfen Sie Läufer und Starter.
Gummimontageblock des Motors austauschen.
Inspizieren Sie den Motor.
Ersetzen Sie die Kraftstoffleitung.
HINWEIS : (*)
Der erste Ölwechsel muß nach zwanzig (20) Arbeitsstunden erfolgen. Die folgenden Ölwechsel jeweils nach 100 Stunden.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altöls muß gewährleistet sein. Beachten Sie das Abfallbeseitigungsgesetz und die Altölverordnung der Länder.
GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
11
Page 16
7. ART DER WARTUNG (Siehe Abb. 55)
1. SEITENPLATTE (L, R) (Siehe Abb. 55-qq)
Zum Zugriff auf die folgenden Teile zur Wartung nehmen Sie die entsprechende Seitenabdeckung ab, indem Sie die Schraube mit einem Schraubenzieher oder einer Münze entfernen.
L-Seitenabdeckung ---- Ölstandmesser, Luftfilter,
Zündkerze, Batterie usw.
R-Seitenabdeckung ---- Ölablaßschraube usw.
GB
2. MOTOROLWECHSEL (Siehe Abb. 55-ww)
GB
Nehmen Sie jeweils nach 50 Betriebsstunden einen
DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
Ölwechsel vor. (Der erste Ölwechsel bei einem neuen Motor muß nach 20 Betriebsstunden erfolgen.)
(a) Lassen Sie das Öl bei warmem Motor -ablaufen.
Hierfür enffernen Sie die Ölablaßschraube und den Ölverschlußdeckel.
q ÖLABLAßSCHRAUBE
(b)
Bauen Sie den Ölablaßstopfen wieder ein, und füllen Sie Öl bis zum oberen Stand am Öleinfülldeckel in den Motor ein
Verwenden Sie frisches, hochwertiges Schmieröl, und füllen Sie bis zum vorgeschriebenen Stand wie auf Seite 5 angegeben ein.
Wenn verschmutztes oder verbrauchtes Öl verwendet wird oder die Qualität des Motoröls nicht ausreicht, besteht die Gefahr von Motorschäden und verringerter Lebensdauer.
.
3. WARTEN DES LUFTFILTERS (Siehe Abb. 55-ee)
Es ist sehr wichtig, den Luftfilter in gutem Zustand zu halten. Durch falschen Einbau, falsche Wartung oder ungeeignete Filtereinsätze eindringender Schmutz führt zu Schäden und Verschleiß am Motor. Halten Sie den Luftfiltereinsatz immer sauber.
(a)
Haken Sie die Abdeckung ab und entfernen Sie den Filtereinsatz.
qwEINSATZ (Urethanschaum)
(b) Urethanschaum: Den Einsatz mit frischem Wasser
auswaschen. Das Wasser ausquetschen, und den Einsatz trocknen. (Nicht verdrehen.)
(b) Stellen Sie den Abstand zwischen den Elektroden auf
0,6 bis 0,7 mm ein.
q ZÜNDKERZE w STOPFENSCHLÜSSEL e ZÜNDKERZENSTECKER
Modell Zündkerze G2800IS G3200IS
NGK BR-6HS
(CHAMPION RL86C)
G4300IS
5. REINIGEN DES KRAFTSTOFFFILTERS (Siehe Abb. 55-yy)
Der Kraftstoffilter schützt vor Verunreinigungen.
q KRAFTSTOFFSIEBSCHALE
(a) Enffernen Sie den Filterkopf und säubern Sie ihn.
(b) Reinigen Sie das Sieb und den Filterkopf mit Benzin.
(c) Befestigen Sie den Filterkopf wieder fest auf dem Gerät
und sorgen Sie dafür, daß kein Kraftstoff ausläuft.
6. EINBAU DER BATTERIE
Empfohlene Batterie
Bleiakku :
G2800IS / G3200IS
Kapazität von 12 V/6 A・h oder darüber.
G4300IS
Kapazität von 12 V/12 A・h oder darüber.
(a) Die Kabel an einer bereits aufgeladenen Batterie
anbringen. Die Batterie an der nachfolgend beschriebenen Position anbringen, wobei die Anschlüsse nach innen weisen müssen.
(b) Beide langen Schrauben durch das festgelegte Loch
stecken. Die Spitze muß dabei nach außen zeigen.
(c) Den Befestigungsarm auf die langen Schrauben
aufstecken und mit den Flügelmuttern befestigen. (Den Bleiakku ganz nach innen schieben.)
4. REINIXEN UND EINSTELLEN DER ZÜNDKERZE (Siehe Abb.55-rr,tt)
(a) Wenn die Zündkerze mit Ruß verschmutzt ist, müssen
Sie diesen mit einem Reinigungsmittel für Zündkerzen oder einer Bürste enffernen.
12
Page 17
(d) Die Verkabelung so auslegen, daß die Kabel durch die Vibration des Motors nicht beschädigt werden.
(e) Zuerst sicherstellen, daß sich der Motorstartschlüssel in der "AUS"-Position befindet, dann das Kabel mit dem roten
Streifen am Pluspol (+) anbringen. Das andere Kabel danach am Minuspol (-) befestigen.
Rotes kabel : zum Pluspol (+) Schwarzes kabel : zum Minuspol (-)
VORSICHT
Wenn ein falscher Anschluß gemacht wird, kommt es zu einer Beschädigung der elektrischen Bauteile.
Batterieauflage
1 2
Bundschraube
3
Schraube
4
Batterieband
5
Schrauben und Muttern Batterieabdeckung
6
5
Zubehörteile
4
6
1
GB GB DE GB GB GB
ROTES KABEL
WENIGER ALS 131 mm (G2800IS / G3200IS) 162 mm (G4300IS)
WENIGER ALS 114 mm (G2800IS / G3200IS) 136 mm (G4300IS)
ROTES KABEL
3
2
WENIGER ALS 71 mm (G2800IS / G3200IS) 82 mm (G4300IS)
GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
13
Page 18
8. VORBEREITUNG FÜR DIE LAGERUNG (Siehe Abb. 66)
Wenn der Generator für eine Dauer von 6 Monaten oder länger nicht benutzt werden soll, müssen folgende Maßnahme getroffen werden:
Lösen Sie die Kraftstoffleitung und lassen Sie den Tank vorsichtig leerlaufen. Im Tank zurückbleibendes Benzin verliert seine Qualität, und das Starten des Motors wird erschwert.
Die Ablaßschraube am Vergaser losdrehen. (Siehe Abb. 6-q)
q ABLASSSCHRAUBE
Erneuern Sie das Motoröl.
Kontrollieren Sie, ob sich keine Schrauben und Muttern gelöst haben, nötigenfalls schrauben Sie diese wieder fest.
Reinigen Sie den Generator gründlich mit einem in ÖL geb 5nkten Tuch. Zusätzlich nach dem Reinigen mit einem Schutzmittel konservieren ! REINIGEN SIE DEN GENRATOR NIEMALS MITWASSER !
Ziehen Sie am Griff des Reversierstarters, bis Sie Widerstand fühlen und lassen Sie den Griff in seiner Stellung
GB GB
DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
stehen.
Lagern Sie den Generator in einem gut belüfteten, nicht zu feuchten Raum.
9. FEHLERSUCHE UND STÖRUNGSBESEITIGUNG
Wenn der Motor des Generators auch nach einigen Versuchen nicht startet oder der Generator keine Spannung erzeugt, kann die unten stehende Liste zu Rate gezogen werden. Wenn Ihr Generator noch immer nicht startet oder keine Spannung erzeugt, setzen Sie sich mit ihrem Händler oder dem Makita-Kundendienst in Verbindung.
Wenn der Motor nicht startet :
Prüfen Sie, ob der Ölstand ausreicht.
Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand.
Kontrollieren Sie, ob an den Generator ein Gerät angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie den Zündkerzenstecker auf festen Sitz.
Kontrollieren Sie die Zündkerze auf Verunreinigung .
Prüfen Sie den Motorölstand.
Stellen Sie den Motorschalter auf Stellung " " (CHOKE).
Füllen Sie den Tank, falls dieser leer ist, überfüllen Sie ihn jedoch nicht.
Schalten Sie den Netzschalter des angeschlossenen Gerätes aus und ziehen Sie den Stecker heraus, falls ein Gerät angeschlossen ist.
Drücken Sie den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze.
Enffernen Sie die Zündkerze und reinigen Sie die Elektroden.
Wenn der Motorölstand niedrig ist, füllen Sie Öl bis zur oberen Linie im Ölstandmesser ein.
Wenn keine Ausgangsspannungvorhandenist :
Prüfen Sie, ob der Unterbrecher nicht aktiviert ist und die Überlastleuchte leuchtet.
Prüfen Sie, ob der Gleichstrom­Unterbrecherschalter ausgeschaltet ist.
Die Netz-und Gleichatromanschlüsse auf Wackelkontakt überprüfen.
Kontrollieren Sie, ob während des Startvorgangs die Geräte bereits angeschlossen waren.
Prüfen Sie, ob "O_Lod"(Überlast) im Multi-Monitor angezeigt wird.
14
Drücken Sie den Unterbrecherschalter in Stellung ""(EIN), nachdem sichergestellt ist, dass der elektrische Strompegel ausreichend ist und das (die) elektrische (n) Gerät (e) in normalem Zustand ist (sind).
Lassen Sie den Wackelkontakt durch einen Fachmann beseitigen.
Den Geräteschalter des angeschlossenen Verbrauchers ausschalten und das Gerätekabel aus der Steckdose ziehen. Nach dem korrekten Anlassen des Generators das Gerätakabel wieder anschließen.
Stoppen Sie den Motor und prüfen Sie das angeschlossene Gerät und/oder den Generator auf Überlast.
Page 19
10. TECHNISCHE DATEN
MODELL
Typ Inverter
Frequenz Hz 50
Nennspannung V
Max. Ausgangsleistung kVA 2,8
Nennleistungsfaktor
Wechselstromgenerator
Gleichstromausgang V-A
DC
Rohrrahmen
AC
Modell
Typ
Hubraum mL 169
G2800IS
Elektronischer Unterbrecherschalter
EX17
Zwangsluftkühlung, 4-Takt-Benzinmotor mit obenliegender
Nockenwelle
G3200IS
230
3,2
2,8Nennausgangsleistung kVA 2,5
1,0
12 - 8,3
Sicherung
G4300IS
4,3
3,8
EX27EX21
265211
GB GB DE GB GB GB GB GB GB GB GB
Kraftstoff Bleifreies Autobenzin
Motor
Kraftstofftankkapazität L 10,8
Betriebszeit pro Tankfüllung [ca.] Stunden
Anlassersystem Seilzugstarter
Länge mm 537
Breite mm 482
Maße
Höhe mm 583
Nettogewicht kg 54
Schalleistungspegel LWA dB [Geräuschpegel* dB(A)-7m]
*; Gemessen bei Arbeitsbetrieb im Abstand von 7 m (23 ft).
7,6
90,0 [58]
12,8
6,5
Elektrostarter / Seilzugstarter
90,7 [58]
5,3
580
527
618
7459
92,0 [62]
GB GB GB GB GB
15
Page 20
11. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN
G2800IS (50Hz-230V) [Seilzugstartermodelle]
GB GB
DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB GB
Spule (1)
Spule (2)
Spule (3)
Hauptspule
Schrittmotor
Ölstandsensor
Diod­engleichrichter
Zündspule
Gleichstrom-Unterbrecherschalter
Org
Brn/W
Brn
Brn
Blu W W
Blu
R
INV&E/G C/U
W
Blk
Grn
Blu
Pur
Gry
Org
Blk
Blu
Motorschalter
Gleichspannungsausgang
Blu W W
Grn
Blu
MONITOR C/U
Y
Blk
R
W
Wechsel­stromsteckdose (230V)
BEDIENFELDGENERATOR
Grn/Y
Mikroschalter
Blk
RBrn
Grn/Y
Erde­(Masse)­Klemme
16
MOTOR
Kabel-Farbcode
Blk : Schwarz Blk/W : Schwarz/Weiß Blu : Blau
LBlu : Hellblau Brn : Braun Brn/W :
Braun/Weiß
Grn : Grün Grn/W : Grün/Weiß Org : Orange
Gry : Grau R : Rot W : Weiß
Y : Gelb W/Blk : Weiß/Schwarz Grn/Y : Grün/Gelb
Pur : Violett
Page 21
G3200IS / G4300IS (50Hz-230V) [Elektrostartermodelle]
GENERATOR
Spule (1)
Spule (2)
Spule (3)
Hauptspule
Schrittmotor
Ölstandsensor
Diod­engleichri chter
Zündspule
Gleichstrom-Unterbrecherschalter
Org
Brn/W
Brn Brn
W
W
Blk
Blu
R
W
Blk
Grn
Blu Pur Gry
Org
Blk Blu
Blu
INV&E/G C/U
Motorschalter
Gleichspannungsausgang
Diodengleichrichter
Schlüsselschalter
M-
ST
M+
W
W
Blk
Blu
Grn
Blu
MONITOR C/U
Y
R
Brn
R
W
Wechsel­stromsteckdose (230V)
L.IG
B
R
Grn/Y
R
Grn/Y Grn/Y
Gry
R
Erde­(Masse)­Klemme
BEDIENFELD
Grn/Y
Org
Grn/Y
GB GB DE GB GB GB GB GB GB GB GB GB
R
GB GB GB GB
Anlasser­motor
MOTOR
Kabel-Farbcode
Blk : Schwarz Blk/W : Schwarz/Weiß Blu : Blau
M
Batterie
LBlu : Hellblau Brn : Braun Brn/W :
Braun/Weiß
Grn : Grün Grn/W : Grün/Weiß Org : Orange
Sicherung10A
R
W
Gry : Grau R : Rot W : Weiß
RELAIS
Y : Gelb W/Blk : Weiß/Schwarz Grn/Y : Grün/Gelb
Pur : Violett
17
Page 22
ISSUE EMD-GU2059
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho Anjo, Aichi 446-8502 Japan
PRINTED IN JAPAN December 2004
Loading...