LESEN Sie die vorliegende Betriebsanleitung, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
Page 2
TECHNISCHE ANGABEN
Modell6904V
Sechskantschraube6 mm
Selbstbohrende
Kapazität
Leerlaufgeschwindigkeit (min
Schläge pro MinuteHoch: 0-3.000 Niedrig: 0-2.500
Max. Anzugsdrehmoment196 N.m
Gesamtlänge271 mm
Nettogewicht1,8 kg
Sicherheitsklasse
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier
wiedergegebenen Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Die Angaben können sich je nach Land unterscheiden.
SYMBOLE
Im Folgenden sind die Symbole dargestellt, die im
Zusammenhang mit der Ausrüstung verwendet
werden.
Es ist wichtig, dass Sie deren Bedeutung vor dem
Einsatz des Werkzeugs kennen.
..............Lesen Sie die vorliegende
Betriebsanleitung.
..............DOPPELT SCHUTZISOLIERT
.............Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Stromversorgung
Das Gerät darf nur an Stromquellen mit der auf
dem Typenschild angegebenen Spannung und
einphasigem Wechselstrom betrieben werden.
Aufgrund der Doppelisolierung nach
europäischem Standard kann es auch an
Steckdosen ohne Erdungskabel betrieben werden.
Schraube
Schraubschaft
(Sechskant)
-1
)
END201-2
Hoch: 0-2.400 Niedrig:0-2.100
Nur für europäische
Länder Geräusche und Vibrationen
Die typischen effektiven Geräuschpegel betragen
für
Schalldruck: 94 dB (A)
Schallleistung: 105 dB (A)
Die Abweichung beträgt: 3 dB
- Tragen Sie Gehörschutz. Der typische effektive Beschleunigungswert
beträgt 9 m/s
Diese Werte wurden entsprechend der Norm
EN60745 gewonnen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer alleinigen
Verantwortlichkeit, dass sich dieses Produkt in
Übereinstimung mit den folgenden Normen der
Normdokumente EN60745, EN55014, EN61000
befindet sowie in Übereinstimmung mit den
Ratsverordnungen 89/336/ EEC, 98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks
MK15 8JD, ENGLAND
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan
6 mm
6 mm
/II
2
.
CE 2005
Director
2
Page 3
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELNGEA001-3
WARNUNG:
Lesen Sie alle Anweisungen. Werden nicht alle der unten aufgeführten
Anweisungen befolgt, besteht die Gefahr eines Stromschlags, Brands und/
oder das Risiko schwerer Verletzungen. Der Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich in allen unten aufgeführten Warnhinweisen auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder Ihr akku- bzw.
batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (ohne Kabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
SORGFÄLTIG AUF
Sicherheit am Arbeitsplatz
1.Achten Sie auf ein sauberes und gut
beleuchtetes Arbeitsumfeld. In
unordentlichen und dunklen Bereichen
können schnell Unfälle passieren.
2.Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explosionsgefährdeter Umgebung, wie
etwa in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Bei
Elektrowerkzeugen treten Funken aus, die
Staub und Dämpfe entzünden können.
3.Halten Sie Kinder und Zuschauer auf
Abstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
bedienen. Ablenkung kann zu Kontrollverlust
führen.
Elektrische Sicherheit
4.Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen
in die Steckdose passen. Nehmen Sie
niemals Änderungen am Stecker vor.
Verwenden Sie keine Adapterstecker bei
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Originalstecker und passende Steckdosen
reduzieren das Risiko eines Stromschlags.
5.Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie Rohren,
Kühlern, Heiz- und Kühlelementen. Wenn
Ihr Körper geerdet ist, besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags.
6.Das Elektrowerkzeug darf weder Regen
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht dies das Risiko eines
Stromschlags.
7.Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um.
Verwenden Sie nie das Kabel, um das
Elektrowerkzeug zu transportieren,
heranzuziehen oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
8.Verwenden Sie ein dafür geeignetes
Verlängerungskabel, wenn Sie das
Elektrowerkzeug im Freien betreiben. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im
Freien vorgesehenen Verlängerungskabels
vermindert das Risiko eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
9.Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das,
was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug benutzen. Betreiben
Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit kann
beim Umgang mit Elektrowerkzeugen zu
schweren Personenschäden führen.
3
Page 4
10. Verwenden Sie eine
Sicherheitsausrüstung. Benutzen Sie
immer eine Schutzbrille. Den Umständen
angepasste Sicherheitsausrüstung wie
Staubmasken, rutschfreie Sicherheitsschuhe,
Helme und Hörschutz vermindern persönliche
Verletzungen.
11. Vermeiden Sie einen versehentlichen Start
des Werkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es einstöpseln. Der Transport des
Geräts mit dem Finger auf dem Schalter und
das Einstöpseln eingeschalteter
Elektrowerkzeuge können zu Unfällen führen.
12. Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Auf den rotierenden Teilen
eines Elektrowerkzeugs belassene Schlüssel
können zu Verletzungen führen.
13. Überdehnen Sie Ihren Standbereich nicht.
Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand
und Balance. Dies ermöglicht die bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
14. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haar, Kleidung und
Handschuhe fern von beweglichen Teilen.
Weite Kleidung, Schmuck und langes Haar
können sich in den beweglichen Teilen
verfangen.
15. Falls Geräte zum Absaugen und Sammeln
von Staub vorhanden sind, schließen Sie
diese an und verwenden Sie sie
ordnungsgemäß. Die Verwendung dieser
Geräte reduziert staubverbundene Gefahren.
Verwendung und Pflege von
Elektrowerkzeugen
16. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Benutzen Sie das für die jeweilige
Anwendung geeignete Elektrowerkzeug.
Das richtige Werkzeug erfüllt seinen Zweck
am besten und sichersten in dem
Leistungsbereich, für den es hergestellt
wurde.
17. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug,
dessen Schalter nicht funktioniert, stellt eine
Gefahr dar und muss repariert werden.
18. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
bzw. den Akku aus dem Gerät, bevor Sie
Einstellungen am Elektrowerkzeug
vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Gerät lagern. Diese präventiven
Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das
Risiko eines versehentlichen Starts.
19. Lagern Sie Elektrowerkzeuge, die nicht in
Gebrauch sind, außerhalb der Reichweite
von Kindern und erlauben Sie niemandem,
der mit dem Betrieb oder der
Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs nicht vertraut ist, dieses
zu benutzen. In den Händen ungeübter
Benutzer sind Elektrowerkzeuge gefährlich.
20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Halten Sie
Ausschau nach fehlerhaften
Verbindungen, festsitzenden beweglichen
Teilen, Defekten und allen anderen
Bedingungen, die die Funktionsweise des
Geräts beeinträchtigen können. Lassen
Sie bei einer Beschädigung das
Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch
reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
21. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und
sauber. Ordentlich gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verhaken nicht so schnell und
sind einfacher in der Handhabung.
22. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Werkzeugeinsätze usw. in
Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen und in einer dem
Verwendungszweck des Werkzeugs
angemessenen Weise, und beachten Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
durchzuführende Arbeit. Die Verwendung
eines Elektrowerkzeugs für Arbeitsgänge, für
die es nicht konzipiert wurde, kann zu
Gefahrensituationen führen.
Service
23. Lassen Sie das Elektrowerkzeug
ausschließlich von Fachpersonal unter
Verwendung von Originalersatzteilen
warten. Auf diese Weise ist die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
4
Page 5
24. Befolgen Sie die Anweisungen
hinsichtlich Schmiermittel und
Austauschzubehör.
25. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken,
sauber und frei von Öl und Schmiermittel
sind.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISEGEB012-2
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus fortwährendem
Gebrauch gewonnener) Vertrautheit mit dem Gerät dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für den Schlagschrauber zu missachten. Wenn dieses
Werkzeug fahrlässig oder nicht ordnungsgemäß verwendet wird, kann
es zu schweren Personenschäden kommen.
1.Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie unter
Bedingungen arbeiten, bei denen das
Schneidwerkzeug versteckte Verkablung
oder das eigene Kabel berühren kann.
Der Kontakt mit einem Strom führenden
Kabel leitet diesen an die metallenen Teile
des Werkzeugs weiter und verursacht einen
Stromschlag beim Bediener.
2.Achten Sie jederzeit auf einen festen
Stand.
Achten Sie darauf, dass sich niemand
unter Ihnen befindet, wenn Sie das
Werkzeug an erhöhten Orten verwenden.
3.Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
4.Tragen Sie Gehörschutz.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
SORGFÄLTIG AUF
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der in diesem Handbuch enthaltenen
Sicherheitshinweise können zu schweren Personenschäden führen.
5
Page 6
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Bedienung des Schalters
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeugs darauf,
dass sich der Ein/Aus-Schalter korrekt bedienen lässt
und beim Loslassen auf die Position "OFF" (AUS)
zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Die Geschwindigkeit des Werkzeugs
wird durch erhöhten Druck auf den Ein/Aus-Schalter
gesteigert. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.
1. Ein/Aus-Schalter
1
Bedienung des Umschalters
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit dem
die Drehrichtung geändert werden kann. Drücken Sie die
obere Seite (Seite FWD) für eine Richtung im
Uhrzeigersinn (vorwärts) oder die untere Seite (Seite
REV) für eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn
(rückwärts).
ACHTUNG:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer die
Drehrichtung.
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das
Werkzeug ganz angehalten wurde.
Wenn Sie die Drehrichtung ändern, solange das
Werkzeug noch läuft, kann es beschädigt werden.
1. Umschalter
1
Änderung der Drehzahl
Schalten Sie zum Ändern der Drehzahl zunächst das
Werkzeug aus, und schieben Sie dann den Hebel
entweder ganz auf die Seite "H" (untere Seite), wenn Sie
eine hohe Drehzahl wünschen, oder auf die Seite "L"
(obere Seite), wenn Sie eine niedrige Drehzahl
wünschen. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme des
Betriebs, dass der Hebel zur Änderung der Drehzahl ganz
auf die gewünschte Seite gestellt wurde. Wählen Sie die
Drehzahl, die sich für den aktuellen Arbeitsgang am
besten eignet.
ACHTUNG:
• Der Hebel zur Änderung der Drehzahl darf nicht
betätigt werden, solange das Werkzeug läuft.
Andernfalls kann das Werkzeug beschädigt werden.
1. Hebel zur
Änderung der
Drehzahl
1
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am
Werkzeug vornehmen.
Einbauen oder Entfernen des Schrauboder Steckeinsatzes
Verwenden Sie nur die in der Abbildung dargestellten
Einsätze. Es dürfen keine anderen Schraub- oder
Steckeinsätze verwendet werden.
Für Europa, Nord- und Südamerika, Australien und
Neuseeland
A=12mm
B=9mm
Für andere Länder
A=17mm
B=14mm
A=12mm
B=9mm
Verwenden Sie nur diese Einsatztypen.
Befolgen Sie die genannte Vorgehensweise (1).
(Hinweis) Es ist kein Einsatzstück erforderlich.
Befolgen Sie zum Einbau dieser Einsatztypen
die genannte Vorgehensweise (1).
(Hinweis) Makita verwendet diese
Einsatztypen.
Befolgen Sie zum Einbau dieser Einsatztypen
die genannte Vorgehensweise (2).
(Hinweis) Zum Einbau des Einsatzes ist ein
Einsatzstück erforderlich.
6
Page 7
1. Zum Einbau des Einsatzes müssen Sie den Kranz in
Pfeilrichtung ziehen und den Einsatz bis zum Anschlag
in den Kranz einsetzen. Lassen Sie dann den Kranz
los, um den Einsatz zu sichern.
1. Einsatz
2. Kranz
12
2. Zum Einbau des Einsatzes müssen Sie den Kranz in
Pfeilrichtung ziehen und das Einsatzstück und den
Einsatz bis zum Anschlag in den Kranz einsetzen. Das
Einsatzstück sollte mit dem spitzen Ende voraus in den
Kranz eingesetzt werden. Lassen Sie dann den Kranz
los, um den Einsatz zu sichern.
Ziehen Sie zum Entfernen des Einsatzes den Kranz in
Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Einsatz kräftig heraus.
HINWEIS:
• Wenn der Einsatz nicht weit genug in den Kranz
eingeführt wird, springt der Kranz nicht an seine
Ausgangsposition zurück, und der Einsatz sitzt nicht
richtig. Versuchen Sie in diesem Fall erneut, den
Einsatz anhand der obigen Anweisungen einzusetzen.
1. Einsatz
2. Einsatzstück
3. Kranz
123
BETRIEB
Halten Sie das Werkzeug fest, und setzen Sie die Spitze
des Schraubendrehereinsatzes in den Schraubenkopf
ein.
Drücken Sie das Werkzeug nach vorne. Achten Sie aber
darauf, dass Sie nicht zuviel Druck ausüben, damit der
Einsatz nicht von der Schraube abrutscht. Starten Sie das
Werkzeug langsam, und erhöhen Sie nach und nach die
Geschwindigkeit. Lassen Sie die Auslöseschaltung los,
sobald die Schraube unten austritt.
Das richtige Anzugsdrehmoment hängt von der Art oder
Größe der Schraube bzw. des Bolzens ab, sowie vom
Material des zu befestigenden Werkstücks usw. In der
Abbildung wird das Verhältnis zwischen Anzugszeit und
Größe der Holzschraube genannt. (Zu befestigendes
Material: Lauan)
HINWEIS:
• Sie müssen für den Kopf der gewünschten Schraube
bzw. des gewünschten Bolzens den richtigen Einsatz
verwenden.
• Beim Anziehen von Werkzeugschrauben in einer
Stahlplatte kann das richtige Anzugsdrehmoment in
sehr kurzer Zeit (ca. 0,1-0,2 Sekunden) erreicht
werden.
Schalten Sie das Werkzeug aus, sobald Sie das
Anschlaggeräusch hören.
• Richten Sie das Werkzeug gerade auf die Schraube.
Andernfalls können Schraube und/oder Einsatz
beschädigt werden.
• Bohren Sie beim Drehen von Holzschrauben Löcher
für die Schrauben vor, damit das Drehen vereinfacht
wird und das Werkstück nicht splittert. Die
vorgebohrten Löcher sollten etwas kleiner als der
Durchmesser der Holzschrauben sein.
• Die Größe der Holzschraube, die mit diesem Werkzeug
angezogen werden kann, kann je nach zu
befestigendem Material variieren. Führen Sie stets
einen Probelauf durch, um die Größe der
Holzschraube zu ermitteln.
• Führen Sie beim Anziehen von Bolzen oder Muttern
stets einen Probelauf durch, um die richtige Anzugszeit
für Ihren Bolzen oder Ihre Mutter zu bestimmen. Ein zu
hohes Anzugsdrehmoment kann den Bolzen/die Mutter
oder den Steckeinsatz beschädigen.
7
Page 8
3,7 mm
X 50 mm
3,8 mm
X 60 mm
4,5 mm
X 90 mm
4,5 mm
X 120 mm
6,0 mm
X 150 mm
5,5 mm
X 180 mm
Größe der Holzschraube/Vierkant-Holzschraube
0
5
Anzugszeit
Zu befestigendes Material: Lauan
WARTUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von Makita
autorisierte Servicecenter durchgeführt und immer
Makita-Ersatzteile verwendet werden.
ZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Die folgenden Zubehör- und Zusatzteile werden für das
in diesem Handbuch beschriebene Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie bei einem
Makita-Servicecenter in Ihrer Nähe.
• Schraubendrehereinsätze
• Steckeinsätze
• Einsatzstück
: Mit hoher Drehzahl
: Mit niedriger Drehzahl
10
Sekunden
8
Page 9
91011
Page 10
Page 11
Page 12
Makita Corporation
Anjo, Aichi, Japan
883810D109
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.