Glossar 10
Kontaktieren Sie uns 106
Garantie, Rücknahme und Ersatz-Richtlinien 106
Nutzungsbedingungen 107
3
3
1 Willkommen
Dieses Benutzerhandbuch dient dazu, Ihre Reise mit dem MakerBot®
Replicator® 2X Experimental 3D Printer in die richtige Richtung zu beginnen.
Ihr MakerBot Replicator 2X ist optimiert für ABS, ein traditionelles
Thermoplast, das tückisch und unberechenbar sein kann. Um gute Ergebnisse
zu erzielen, müssen Sie experimentieren und basteln. Deshalb ist es so wichtig,
sich die nötige Zeit zu nehmen, um Ihr neues Gerät kennen zu lernen.
In dieser Gebrauchsanleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Replicator 2X
einrichten und verwenden können. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in
Thingiverse und MakerWare. Wenn Sie dies hier fertig gelesen haben, werden
Sie alles wissen, was Sie brauchen, um zu experimentieren.
Wir freuen uns sehr, Sie in der MakerBot Gemeinschaft begrüßen zu dürfen. Los
geht’s!
4
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT
STÖRUNG DES RADIO-UND FERNSEHEMPFANGS
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der
Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind derart gestaltet, dass
sie einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in einer Wohnumgebung
bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen,
und kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung installiert
und verwendet wird, Störungen im Funkverkehr verursachen. Allerdings gibt es keine
Garantie, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn
dieses Gerät Störungen beim Radio-oder Fernsehempfang verursacht, die durch Einund Ausschalten des Geräts festgestellt werden können, wird der Benutzer
aufgefordert, zu versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
• Neuausrichtung oder Umstellung der Empfangsantenne.
• Vergrößerung des Abstands zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Anschließen des Geräts an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als
dem, in dem der Empfänger angeschlossen ist.
•Fragen Sie einen Händler oder einen erfahrenen Radio/TV-Techniker um Hilfe.
Vielleicht finden Sie auch die folgende Broschüre der FCC hilfreich: "Wie identifiziert
und behebt man Radio-TV- Interferenz-Probleme". Die Broschüre ist in den USA
erhältlich bei Government Printing Office, Washington D.C. 20402.
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller oder Anmelder
dieses Geräts zugelassen sind, können gemäß den Vorschriften der (US-)
Bundeskommunikationsbehörde zum Erlöschen der Berechtigung führen, dieses
Gerät zu benutzen.
HERSTELLER
MakerBot Industries, LLC
One MetroTech Center, 21st Floor
Brooklyn, NY 11201
347.334.6800
WARNUNG: Der MakerBot Replicator 2X Experimental 3D Printer erzeugt hohe Temperaturen
und enthält bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Fassen Sie nie in den
MakerBot Replicator 2X , während er in Betrieb ist. Lassen Sie den MakerBot Replicator 2X
abkühlen, bevor sie hinein fassen.
WARNUNG: Lassen Sie den MakerBot Replicator 2X während des Betriebs nie unbeaufsichtigt.
ACHTUNG: Der Replicator 2X schmilzt Kunststoff während des Druckvorgangs. Während
dieses Vorgangs werden Kunststoffgerüche ausgestoßen. Achten Sie darauf, den Replicator
2X in einem gut belüfteten Bereich aufzubauen.
5
Dieses Warndreieck steht vor jeder Sicherheitsmeldung in diesem Handbuch. Dieses
DRUCKEN
SOFTWARE
ABMESSUNGEN
Symbol weist auf ein potenzielles Sicherheitsrisiko hin, durch das Sie oder andere verletzt
werden könnten, oder das zu Produkt- oder Sachschäden führen könnte.
ACHTUNG: Ziehen Sie im Notfall das Stromkabel aus der Steckdose.
ACHTUNG: Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
ACHTUNG: Der MakerBot Replicator 2X erhitzt in der Folge das MakerBot Filament und
drückt es durch eine Düse auf eine erhitzte Oberfläche, um Schicht für Schicht einen
festen Gegenstand aufbauen.
Ohne Spulen: 19.1 x 12.8 x 14.7 in [49 x 32 x 38 cm]
Mit Spulen: 19.1 x 16.5 x 14.7 in [49 x 42 x 38 cm]
Liefer-Box: 22.75 x 22.75 x 16.75 in
6
[57,8 x 57,8 x 42,5 cm]
TEMPERATUR
ELEKTRONIK
MECHANIK
Gewicht: 27,8 Pfund [12,6 kg]
Liefergewicht: 39,0 Pfund [79,7 kg] [Alle Pakete]
Betriebstemperatur: 15 ° -32 ° C [60 ° -90 ° F]
Lagertemperatur: 0 ° -32 ° C [32 ° -90 ° F]
AC Input: 100-240V, ~ 4 Ampere, 50-60 Hz
Strombedarf: 24V DC@9.2 Ampere
Anschlussfähigkeit: SD-Karte [FAT16, max 2 GB]
Chassis: Pulverbeschichteter Stahl
Körper: PVC Paneele
Bauplattform: 356 Aluminium
XYZ Lagerung: Verschleißfeste,
mit Öl versetzte Bronze
Schrittmotoren: 1,8 ° Schritt Winkel mit 1/16
Mikro-Stepping.
7
FUNKTIONSWEISE
Der MakerBot Replicator 2X Experimental 3D Printer stellt feste, dreidimensionale
Objekte aus geschmolzenem MakerBot Filament her. Ihre 3D-Design-Dateien werden
in Befehle für den MakerBot Replicator 2X übersetzt und von der Maschine via SDKarte gelesen. Der MakerBot Replicator 2X erhitzt in der Folge das MakerBot Filament
und drückt es durch eine Düse auf eine erhitzte Oberfläche, um Schicht für Schicht
einen festen Gegenstand aufbauen. Diese Methode wird Fused Filament Fabrication
[FFF] genannt.
8
2 Setup
Denken Sie beim Einrichten Ihres MakerBot® Replicator® 2X Experimental 3D Printer
daran, dass dieser mit viel Sorgfalt in der MakerBot Fabrik gebaut und verpackt
wurde. Wir hoffen, dass Sie sich Zeit nehmen und ihn ebenso sorgfältig auspacken
und einrichten.
9
AUSPACKEN DES MAKERBOT REPLIKATOR 2X
Das Öffnen des Pakets
1a. Platzieren Sie das MakerBot Replicator 2X Paket auf dem Boden. Öffnen Sie den
Karton und entfernen Sie die obere Lage Karton.
1b. Holen Sie das MakerBot Replicator 2X- Benutzerhandbuch heraus. Wir empfehlen
Ihnen, das Handbuch durchzulesen, um Sie durch die Konfiguration zu führen. Halten
Sie es bereit, wenn Sie den Inhalt des Pakets auspacken. Sollten Sie feststellen, dass
etwas fehlt, was in der Anleitung beschrieben wird, mailen Sie uns an
support@makerbot.com.
1c. Entfernen Sie die Schicht aus Schaumstoff und den darunterliegenden
Kartonbogen.
1d. Entfernen Sie die beiden Schaumstoffstücke von den Seiten des MakerBot
Replicator 2X.
2. Entfernen des MakerBot Replicator 2X aus der Box
Öffnen Sie die Kunststoffabdeckung und greifen Sie fest nach dem Rahmen des
MakerBot Replicator 2X. Achten Sie darauf, nicht die Stäbe oder Riemen des GantrySystems zu ergreifen. Heben Sie das Gerät aus dem Paket und platzieren Sie es auf
einer stabile Oberfläche.
ACHTUNG: Ziehen oder reißen Sie beim Auspacken und Aufbauen nicht mit Gewalt.
Dies kann zur Beschädigung des MakerBot Replicator 2X führen.
MakerBot ABS Filament Führungsrohre Garnrollenhalter Griff und Schrauben
Filament [1 Pfund Spule]
Netzteil und Kabel USB-A auf USB-B-Kabel MakerBot Bandapplikator Kaptonband Blätter
SD-Karte Inbusschlüssel Befettung auf Basis Karte für technischen Support
von PTFE
13
ZUBEHÖRBOX FORTGESETZT
3. Entfernen der Zubehör-Box
3a. Entfernen Sie die beiden verbleibenden Schaumstoffteile vom unteren Rand der
MakerBot Replicator 2X Box.
3b. Holen Sie die Zubehör-Box heraus. Diese Box enthält die restlichen Elemente aus
dem Abschnitt Zubehör-Box.
4. Freimachen der Extruder
4a. Verwenden Sie eine starke Schere oder eine Drahtschere um die Kabelbinder,
welche das Gantry-System fixieren, zu durchtrennen. Entsorgen Sie die Kabelbinder
und die Kunststoff-Teile.
4b. Ein kleines Stück Plastik, das an der X-Achse Riemen und Gantry Stäbe befestigt
ist, verhindert, dass der Extruder sich bewegt. Trennen Sie das Plastikstück vorsichtig
von den Stäben und drehen Sie es, um es vom Riemen zu entfernen.
Einrichten des MakerBot Replicator 2X
5. Befestigung der Abdeckung Türgriff
5a. Suchen Sie den Griff Bausatz in der Zubehör-Box. Der Bausatz enthält den
Gehäusetürgriff und zwei Halbrundschrauben.
5b. Öffnen Sie das Türchen der Abdeckung. Um dies zu tun, fahren Sie mit der Hand
durch die Oberseite des MakerBot Replicator 2X, drücken Sie die Tür nach außen, und
nach oben zu einem 90 °-Winkel.
5c. Befestigen Sie den Griff an der Oberseite der Gehäusetür. Passen Sie die Löcher in
den Enden des Griffs an die Vorbohrungen in der Gehäusetür ein.
5d. Benutzen Sie Ihre Finger, um jede Schraube durch die Löcher in der Gehäusetür
und des Griffs zu fädeln. Verwenden Sie einen Kreuzschraubenzieher, um die
Schrauben festzuziehen. Schließen Sie die Gehäusetür.
14
6. Installieren des Filament-Führers Rohre und Garnrollenhalter
6a. Suchen Sie die beiden Filament
Führungsrohre. Stecken Sie ein Ende
eines Filament Führungsrohrs in das
Loch in der Spitze eines der Extruder.
Schieben Sie das Filament
Führungsrohr so weit hinein wie es
geht. Stecken Sie das Ende des
anderen Filament Führungsrohr in das
Loch auf der Spitze des zweiten
Extruders. Schieben Sie das Filament
Führungsrohr so weit hinein wie es
geht.
6b. Stecken Sie das andere Ende eines Filament Führungsrohrs in die entsprechende
Führungsrohrhalterung auf der Rückseite des MakerBot Replicator 2X. Stellen Sie
sicher, dass das Ende jedes Filament Führungsrohrs bündig mit der Unterseite seiner
Führungsrohrhalterung ist. Das Filament Führungsrohr sollte nicht über die Unterseite
der Führungsrohrhalterung hängen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem zweiten
Filament Führungsrohr.
6c. Suchen Sie die Garnrollenhalter.
Befestigen Sie die Garnrollenhalter in
den beiden rechteckigen Öffnungen auf
der Rückseite des MakerBot Replicator
2X. Um einen Garnrollenhalter zu
befestigen, legen Sie ihn um und führen
Sie das quadratische Ende in eine der
Öffnungen ein.
15
7. Montage der Filamentspule
7a. Öffnen Sie den Karton mit Ihrer Starter-Spule des MakerBot ABS Filament.
Entfernen Sie die Spule aus ihrer Plastiktüte.
7b. Montieren Sie die Spule auf dem linken Rollenhalter [von der Rückseite des
Replicator 2X aus gesehen]. Richten Sie die Spule so aus, dass sie sich gegen den
Uhrzeigersinn abspulen wird. Schieben Sie die Spule auf den Rollenhalter, bis sie
einrastet. Geben Sie acht, dass sich das Filament nicht abspult oder verheddert,
während Sie die Spule auf der Rückseite des MakerBot Replicator 2X einspannen.
HINWEIS: Wenn eine Spule sich in die falsche Richtung abspult, drehen Sie sie einfach um.
Spulen sind so gestaltet, dass sie auf beiden Seiten eingebaut werden können.
8. Einbauen des Gehäusedeckels
8a. Suchen Sie die Box mit dem Acryl-Gehäusedeckel. Der Gehäusedeckel wird in
einer separaten Box geliefert und befindet sich nicht in der gleichen Box wie Ihr
MakerBot Replicator 2X.
8b. Packen Sie den Gehäusedeckel aus und legen Sie ihn so über Ihren MakerBot
Replicator 2X, dass er die Oberseite des Rahmens, das Extruder-Kabel und die
Filament Führungsrohre abdeckt. Die kleinen Einbuchtungen an den Ecken des
Deckels sollten sich mit den Schraubenköpfen auf der Oberseite des MakerBot
Replicator 2X Rahmens in einer Reihe befinden.
9. Anbringen des Netzteils
9a. Suchen Sie das Netzteil und das Kabel. Verbinden Sie das Kabel mit dem Netzteil.
9b. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf dem MakerBot Replicator 2X auf die
Position OFF gestellt ist.
16
9c. Stecken Sie den Netzstecker in die Stromeingang auf der Rückseite des MakerBot
Replicator 2X. Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Verbindungsteils nach
unten zeigt.
HINWEIS: Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt den MakerBot Replicator 2X abstecken müssen,
ziehen Sie am Verbindungsteil, um es aus dem Stromeingang zu entfernen.
10. Einschalten des MakerBot Replicator 2X
10a. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
10b. Stellen Sie den Netzschalter auf die Position ON.
10c. Der MakerBot Replicator 2X zeigt einen Begrüßungstext auf dem LCD-Display an.
Dies ist der Anfang des Startup-Skripts, das Sie durch die anfänglichen Kalibrierung
und Ihren ersten 3D-Druck führen wird.
ACHTUNG: Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich
sein.
17
3 Inbetriebnahme
Nachdem Sie den MakerBot ® Replicator ® 2X Experimenteller 3D-Drucker
einschalten, leuchtet das LCD-Display und ein Text erscheint. Dieser Text ist der
Anfang des Startup- Skripts. Das Startup-Skript führt Sie durch die Nivellierung der
Bauplatte, das Einspannen des MakerBot ABS Filaments und die Erstellung Ihres
ersten 3D-Drucks.
18
DAS LCD-TASTENFELD
• Ein durchgehendes rotes M bedeutet der MakerBot Replicator 2X ist in Betrieb.
• Ein blinkendes rotes M bedeutet, der MakerBot Replicator 2X wartet auf
Benutzereingaben.
Vier Pfeiltasten befinden sich rund um eine zentrale M-Taste.
Verwenden Sie die Pfeile, um durch die LCD-Menüs zu navigieren, und die M-Taste,
um eine Auswahl vorzunehmen.
Der linke Pfeil erlaubt es Ihnen häufig, zurück zu gehen oder eine Aktion abzubrechen.
HINWEIS: Wenn Sie das Startup-Skript nicht sehen, verwenden Sie die Hinauf- und HinunterPfeiltasten, um durch die oberste Menüebene auf der LCD-Anzeige zu blättern, und verwenden
Sie die M-Taste, um Dienstprogramme auszuwählen. Blättern Sie zu Startup Skript Ausführen
und wählen Sie das aus. Sie können diese Menüs verwenden, um jederzeit zum Startup-Skript
zurückzukehren. Sie können Videos des Startvorgangs auf der MakerBot Replicator 2X Video
Seite unter makerbot.com/support/replicator2x/videos ansehen. Wenn Sie irgendwelche
Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an das mitgelieferte Handbuch
Fehlerbehebung und Wartung oder kontaktieren Sie MakerBot Support per E-Mail
support@makerbot.com
.
19
NIVELLIERUNG DER BAUPLATTE
Die Bedeutung des Nivellierens
•Wenn die Bauplatte zu weit von den Extrudierdüsen entfernt ist, oder wenn ein
Teil der Platte weiter von den Düsen entfernt ist als ein anderer Teil, könnte es
sein, dass Ihre 3D-Drucke nicht auf der Bauplatte kleben bleiben.
•Wenn die Bauplatte zu nahe an den Extrudierdüsen ist, kann die Bauplatte das
MakerBot Filament davon abhalten, durch die Düsen zu extrudieren. Dies kann
auch dazu führen, dass das Kaptonband reißt, welches an der Bauplatte
befestigt ist, und die Aluminium-Oberfläche darunter zerkratzt.
•Ihre Bauplatte zu nivellieren, hilft oft dabei, sicherzustellen, dass Objekte gut
an der Platte haften.
Nivellieren der Bauplatte
Drei Knöpfe heben und senken die Bauplatte.
•Anziehen der Drehknöpfe [Drehen gegen den Uhrzeigersinn] bewegt die
Bauplatte weg von den Extrudierdüsen.
•Lockern der Knöpfe [Drehen im Uhrzeigersinn] bewegt die Platte näher an die
Extrudierdüsen.
•Der Abstand zwischen den Extrudierdüsen und der Bauplatte sollte ungefähr
wie die Stärke der MakerBot Support Karte, die in Ihrem MakerBot Replicator
2X inbegriffen ist, sein.
HINWEIS: Um ein Video über die Nivellierung der Bauplatte zu sehen, besuchen Sie die
MakerBot Replicator 2X Video Seite unter makerbot.com/support/replicator2x/videos.
1. Stellen Sie die Knöpfe wie vorgegeben ein
Wenn Sie sich vom LCD-Bildschirm
leiten lassen, ziehen Sie jeden der drei
Knöpfe unter der Bau-Plattform mit
etwa vier Umdrehungen fest.
Als nächstes wird das Skript Sie
auffordern, die Knöpfe einzeln
anzupassen. Verwenden Sie die
MakerBot Support Visitenkarte oder ein
dünnes Stück Papier, um die
20
Plattenhöhe über jedem Regler zu überprüfen.
Wie Sie jeden Regler einstellen, stellen Sie sicher, dass die MakerBot Support Karte
gerade zwischen die Düsen und die Bauplatte passt.
Sie sollten etwas Reibung an der Karte fühlen, aber immer noch in der Lage sein, die
Karte leicht zwischen die Platte und die Extrudierdüsen stecken zu können, ohne dass
diese dabei reißt oder beschädigt wird.
2. Stellen Sie die einzelnen Regler erneut ein
Das Skript fordert Sie auf, jeden Regler erneut einzustellen.Dies ermöglicht eine
Feinabstimmung.
Dieses Mal sollte die Support Karte mit mehr Reibung zwischen die
Bauplatte und die Düsen gleiten.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung
Nach dem zweiten Satz von Anpassungen werden sich die Düsen in die Mitte der
Bauplatte bewegen. Bestätigen Sie, dass die MakerBot Support-Karte unter
moderater Reibung zwischen die Düsen und die Platte gleitet.
HINWEIS: Im Nivellierungsprozess ist es in Ordnung, dass die Düse sich geringfügig näher an
der Mitte der Bauplatte als am Rest der Platte befindet.
4. Nivellierung abschließen
Wenn Sie die anfänglichen Nivellieraufgaben abgeschlossen haben, wird das LCDMenü den folgenden Text anzeigen: „Aaah, das fühlt sich viel besser an. Los geht‘s,
füllen wir etwas Plastik ein!“ Bevor Sie drucken können, müssen Sie das MakerBot
ABS Filament in den Extruder füllen. Der Extruder erhitzt das Filament und verwendet
das geschmolzene Material, um Dinge zu bauen.
HINWEIS: Wenn Sie Probleme mit diesem Verfahren haben oder wenn Sie Ihre Bauplatte noch
einmal nivellieren müssen, können Sie mit den Pfeiltasten durch die oberste Menüebene auf
der LCD-Anzeige blättern und mit der M-Taste Dienstprogramme auswählen. Blättern Sie zu
Bauplatte Nivellieren und wählen Sie es aus. Sie können mit diesen Menüs jederzeit zum
Nivellierungs-Skript zurückkehren.
21
Laden des MakerBot Filaments
1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel
Heben Sie den Gehäusedeckel vom
oberen Teil des MakerBot Replicator 2X
und legen Sie ihn beiseite.
2. Lösen Sie die Filament-Führung
Rohr auf der rechten Seite
Suchen Sie die Stelle, wo das rechte
Filament-Führungsrohr in den rechten
Extruder mündet. Lösen Sie das
Führungsrohr, indem Sie es vorsichtig
aus dem Extruder ziehen.
3. Führen Sie das Filament durch das Filament-Führungsrohr
Lösen Sie das Ende des MakerBot ABS Filaments aus Ihrer Starter-Spule. Verwenden
Sie eine Schere, um verbogenes Filament abzuschneiden, und führen Sie das Ende
des aufgespulten Filaments in die linke Seite des Filament-Führungsrohrs ein [von der
Rückseite aus gesehen], wo es an der Rückseite des MakerBot Replicator 2X
angebracht wird. Fahren Sie fort, das Filament einzuführen, bis es am anderen Ende
des Rohres wieder zum Vorschein kommt.
HINWEIS: Um Filament-Staus zu vermeiden, stellen Sie immer sicher, dass jede
Filamentspule, die Sie auf dem Replicator 2X montieren, von der Unterseite der Spule nach
oben gefüllt ist. Filament auf dem rechten Garnrollenhalter [von hinten gesehen] sollte immer
im Uhrzeigersinn abspulen, und Filament auf dem linken Garnrollenhalter sollte immer gegen
den Uhrzeigersinn abspulen.
22
4. Drücken Sie die M-Taste, um mit
dem Aufheizen zu beginnen Der
rechte Extruder
Nachdem Sie das MakerBot ABS
Filament den ganzen Weg durch das
Filament-Führungsrohr geführt haben,
drücken Sie die M-Taste am LCDBildschirm. Der MakerBot Replicator 2X
beginnt, den rechten Extruder zu
erhitzen.
ACHTUNG: Berühren Sie die Extruder
niemals, während diese erhitzt werden - sie
erreichen Temperaturen von bis zu 230 ° C.
5. Drücken Sie die M-Taste, um
fortzufahren
Nachdem der Extruder 230 ° C erreicht,
wird Sie die LCD-Anzeige auffordern,
Filament in den rechten Extruder zu
füllen. Klicken Sie sich durch die
Nachricht, bis Ihr MakerBot Replicator
2X Sie bittet, M zu drücken, wenn Sie
sehen, dass Plastik extrudiert wird.
6. Füllen Sie das Filament in den rechten Extruder
Nehmen Sie das Ende des MakerBot ABS Filament, das aus dem Ende des FilamentsFührungsrohr lugt, und drücken Sie es fest in das Loch in der Spitze des rechten
Extruders. Stellen Sie sicher, dass das Filament in das Zentrum der Öffnung
eingeführt wird und nicht am Rand der Öffnung eingeklemmt wird.
Üben Sie weiterhin Druck auf das Filament aus, und drücken Sie es weiter in die
Öffnung hinein.
Nach etwa fünf Sekunden sollten Sie fühlen, dass der Motor das Filament hineinzieht.
Drücken Sie weitere fünf Sekunden und lassen Sie dann los.
7. Beenden des Extrudierens
Nach ein paar Augenblicken sollten Sie einen dünnen Faden des MakerBot ABS
Filament aus der rechten Extrudierdüse kommen sehen. Der Faden könnte sich
23
kräuseln und dann gerade werden, das ist normal. Drücken Sie die M-Taste, um die
Extrusion zu stoppen.
HINWEIS: Seien Sie nicht überrascht, wenn der Kunststoff, der anfangs aus der Düse kommt,
nicht die Farbe hat, die Sie erwartet haben. Dies ist Filament, das vom Testen übrig geblieben
ist. Warten Sie, bis die Farbe, die Sie eingefüllt haben, aus der Düse kommt, bevor Sie die MTaste drücken.
8. Wiederanbringen des Filament-Führungsrohrs
Schieben Sie das Führungsrohr zurück in die Öffnung auf der Oberseite des rechten
Extruders.
9. Entfernen des extrudierten Kunststoffs
Warten Sie ein paar Minuten, bis der extrudierte ABS Kunststoff abgekühlt ist, dann
ziehen Sie ihn von der rechten Extrudierdüse. Sie können diesen Kunststoffrest
entsorgen.
ACHTUNG: Berühren Sie die Düse nicht; sie könnte immer noch heiß sein.
Lassen Sie keinen Kunststoff an den Extrudierdüsen kleben. Dies kann dazu führen,
dass neu extrudierter Kunststoff an den Düsen statt auf der Bauplatte kleben bleibt.
HINWEIS: Wenn Sie Probleme haben oder nochmalig MakerBot Filament einfüllen müssen,
können Sie die Pfeiltasten verwenden, um durch die oberste Menüebene auf dem LCDBildschirm zu blättern und mit der M- Taste Dienstprogramme auszuwählen. Blättern Sie zu
Filament Austauschen und wählen Sie es aus. Dann wählen Sie Rechts Einfüllen oder Links
Einfüllen. Sie können diese Menüs jederzeit verwenden, um zu den Einfüll-Skripts
zurückzukehren.
24
Entladen des MakerBot ABS Filament
Wenn Sie Filament entladen wollen,
wird Sie das LCD-Menü durch den
Prozess begleiten. Um das Skript zum
Entleeren des Filaments von jedem der
auf der LCD-Anzeige Dienstprogramme>Filament Optionen> Entladen aus.
beiden Extruder aufzurufen, wählen Sie
25
Filament kann nicht eingefüllt
werden?
Demontage
eines Extruders
Demontage eines Extruders
FEHLERBEHEBUNG
Wenn Sie Probleme beim Einfüllen von
Filament in einen der Extruder haben,
führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Wählen Sie am LCD-Bildschirm
Dienstprogramme> Filament
Optionen> Entladen aus. Diese Option
führt zum Erhitzen der Extruder.
2. Stellen Sie den Extruder-Arm in
Position Offen.
3. Machen Sie einen frischen Schnitt
am Ende des Filaments. Es ist wichtig,
dass das Filament nicht verbogen ist.
Ist dies der Fall, schneiden Sie den
verbogenen Teil des Filaments ab.
4. Führen Sie das Filament in das Loch
an der Spitze des Extruders ein. Halten
Sie es gedrückt, bis Sie sehen, dass
Kunststoff aus der Düse kommt.
5. Wenn das Filament erfolgreich eingefüllt wurde, stellen Sie den Extruder-Hebelarm
in die geschlossene Position.
Wenn immer noch kein Filament aus der Düse austritt, entfernen Sie das Filament von
der Spitze des Extruders und überprüfen Sie, ob es eine Biegung am Ende des
Filaments gibt. Wenn das Filament gebogen wird, ist es möglich, dass es unter den
Extruder-Träger rutscht, statt in den Heizkörper des Extruders. Entfernen Sie den
Extruder-Lüfter und zerlegen Sie ihn laut den Anweisungen im Abschnitt
zu beobachten und festzustellen, wo es hängen bleibt.
Es ist auch möglich, dass Sie nicht in der Lage sind, Filament einzufüllen, weil ein
gebrochenes Stück Filament im Inneren des Extruders verblieben ist. Entfernen Sie
den Extruder-Lüfter und zerlegen Sie ihn laut den Anweisungen im Abschnitt
Filament-Ende zu entfernen.
. Dies ermöglicht es Ihnen, den Weg des Filaments durch den Extruder
. Verwenden Sie eine Zange, um das gebrochenen
26
Filament lässt sich nicht herausholen?
Der Extruder bleibt nach dem Einfüllen oder Entladen von Filament
erhitzt?
Demontage eines Extruders
Wenn Sie das Filament aus einem der Extruder nicht herausholen können, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie am LCD-Bildschirm Dienstprogramme> Filament Optionen> Entladen
aus. Diese Option führt zum Erhitzen der Extruder.
2. Stellen Sie den Extruder-Hebelarm in die offene Position.
3. Drücken Sie etwa einen halben Zoll Filament durch den Extruder.
4. Versuchen Sie, das Filament wieder aus dem Extruder zu ziehen.
Wenn Ihr Extruder nach dem Einfüllen oder Entladen von Filament heiß bleibt,
könnten Sie die Option Vorheizen aktiviert haben. Um die Option Vorheizen zu
deaktivieren, wählen Sie auf dem LCD-Bildschirm Vorheizen> Kühlen aus. Dies
deaktiviert die Heizfunktion.
Gelegentlich kommt es vor, dass Sie einen Extruder zur Fehlerbehebung
auseinandernehmen müssen. Dies ist ein einfacher Prozess, der außer dem 2,5-mmInbusschlüssel, den Sie mit Ihrem MakerBot Replicator 2X erhalten haben, keine
Werkzeuge erfordert.
Um einen Extruder zu zerlegen:
1. Holen Sie das MakerBot Filament aus
dem Extruder. Um das Skript zum
Entladen des Filaments abzuspielen,
wählen Sie auf dem LCD-Bildschirm
Dienstprogramme> Filament
Optionen> Entladen.
2. Schalten Sie den MakerBot
Replicator 2X aus und ziehen Sie das
Netzteil. Ziehen Sie am Stecker, um ihn
aus der Steckdose zu entfernen.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben an
den unteren Ecken der Lüfterhaube mit
einem Stück. Achten Sie darauf, dass diese Teile zusammengebaut bleiben, und
räumen Sie sie aus dem Weg.
Ihrem 2.5mm Inbusschlüssel. Entfernen
Sie die Lüfterhaube, den Lüfter, den
Kühlkörper und die Abstandhalter in
27
4. Ziehen Sie den Motor-Kabelbaum aus dem oberen Ende des Extruder-Motors und
ziehen Sie die Motoreinheit aus dem Extruder. Der Extruder ist jetzt aufgeteilt in seine
wichtigsten Teile.
28
4. LCD-Menüs
Dieses Kapitel beschreibt die Menüs und Optionen auf der LCD-Anzeige des MakerBot
Replicator 2X.
29
LCD-TASTENFELD
ÜBERGEORDNETE EINTRÄGE
Erstellen von SD
Vorheizen
Vorheizen
Das LCD-Tastenfeld enthält vier Pfeiltasten um eine zentrale M-Taste.
•Verwenden Sie die Pfeile, um durch die LCD-Menüs und die M-Taste zu
navigieren, um eine Auswahl zu treffen.
•Der linke Pfeil erlaubt es Ihnen häufig, zurück zu gehen oder eine Aktion
abzubrechen.
•Ein durchgehend aufleuchtendes rotes M bedeutet, dass der MakerBot
Replicator 2X in Betrieb ist. Ein blinkendes rotes M bedeutet, dass der
MakerBot Replicator 2X auf Benutzereingaben wartet.
Bevor Sie in der LCD-Anzeige eine Wahl getroffen haben, sehen Sie diese
übergeordneten Menü-Einträge:
Diese Option ermöglicht es Ihnen, eine X3G Datei von einer SD-Karte zu drucken.
• Verwenden Sie die M-Taste, um Erstellen von SD auszuwählen.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten um aus der Liste der Dateien auf der SD-Karte
eine Auswahl zu treffen.
• Drücken Sie M, um mit dem Druck zu beginnen.
• Wählen Sie Exit Menü oder die linke Pfeiltaste um auf die oberste Menü-Ebene
zurückzukehren.
Zum Vorheizen Ihres MakerBot Replicator 2X, wählen Sie
verringert die Zeit, die es dauert, um die Platte und Extruder aufzuheizen, wenn Sie
einen Druck beginnen.
•Wählen Sie die Teile des MakerBot Replicator 2X, die Sie vorheizen möchten.
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu "Rechtes Tool", "Linkes Tool" oder
"Plattform" zu navigieren. Verwenden Sie die "M"-Taste, um auf eine
Einstellung zwischen "EIN" und "AUS" zu schalten Zum Beispiel, wenn Sie mit
Doppelextrusion ausdrucken möchten, setzen Sie beide Extruder auf EIN.
Wenn Sie mit ABS drucken, stellen Sie die Plattform auf EIN.
•Um mit dem Vorheizen zu beginnen, verwenden Sie die Pfeiltasten um "Start
Vorheizen!" auszuwählen. Wählen Sie die M-Taste, um mit dem Vorheizen zu
beginnen.
. Vorheizen
30
•Wenn Sie den Vorheizprozess stoppen möchten, wählen Sie noch einmal das
Dienstprogramme
Dienstprogramme
Info und Einstellungen
MENÜ DIENSTPROGRAMME
Dienstprogramme
Monitor-Modus.
Filament Austauschen.
Hilfe Text
Allgemeine
Einstellungen
Filament Austauschen
Bauplatte Nivellieren.
Bauplatte Nivellieren
Achsen in Grundposition Bringen.
Jog-Modus.
Menü Vorheizen aus und verwenden Sie die Pfeiltasten, um "Abkühlen!"
auszuwählen Verwenden Sie die M-Taste, um das Vorheizen zu beenden.
Das Menü
2X und Skripte für Prozesse wie das Laden von Filament und die Nivellierung der
Bauplatte.
enthält Steuerelemente für Ihren MakerBot Replicator
Das Menü Info und Einstellungen zeigt Informationen über Ihren MakerBot Replicator
2X an und ermöglicht es Ihnen, Einstellungen an Ihrem MakerBot Replicator 2X zu
verändern.
Das Menü
2X und Skripte für Prozesse wie das Laden von Filament und die Nivellierung der
Bauplatte.
Bauplatte an.
Dieser Eintrag zeigt die aktuelle Temperatur Ihrer Extruder und
Das Display wird aktualisiert, sobald die Temperaturen sich verändern.
enthält Steuerelemente für Ihren MakerBot Replicator
Entladen von Filament leiten.
machen.
Um jegliches der
Pfeiltaste und wählen Sie "Ja", wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Bauplatte.
und fordert Sie auf, die Plattehöhe an jedem Punkt einzustellen.
Um das
wählen Sie "Ja", wenn Sie dazu aufgefordert werden.
die Extruder auf ihre Grundposition.
der Extruder zu ändern. Verwenden Sie die Pfeile links und rechts, um die X-, Y-oder ZAchse auszuwählen, und die Pfeile nach oben und nach unten, um Ihre Extruder oder
Aufbauplattform entlang der gewählten Achse zu bewegen, und die mittlere Taste,
weiter unten für Informationen, wie Sie die Skripte weniger ausführlich
Das Skript verschiebt die Extruder zu verschiedenen Punkten auf der Platte
Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, die Position der Aufbauplattform und
Dieser Eintrag startet Skripte, die Sie durch das Be-und
Siehe
Dieser Eintrag führt Sie durch den Prozess zur Nivellierung der
Skript zu beenden, drücken Sie die linke Pfeiltaste und
Dieser Eintrag bewegt Ihre Aufbauplattform und
im Abschnitt
Skripte zu beenden, drücken Sie die linke
31
um den Jog-Modus zu beenden. Die Z-Achse zu schütteln, bewegt Ihre Plattform nach
oben und unten, und die X-und Y-Achsen zu schütteln bewegt Ihren Extruder
entsprechend rechts und links und rückwärts und vorwärts.
Dieser Eintrag startet das Startup-Skript.
Das Startup-Skript läuft automatisch, wenn Sie den MakerBot Replicator 2X zum
ersten Mal einschalten. Das Startup-Skript führt Sie durch die Schritte zur Nivellierung
Ihren Bauplatte, zum Einfüllen von Filament in den rechten Extruder und zum Drucken
von der SD-Karte. Um das Startup-Skript zu beenden, drücken Sie die linke Pfeiltaste.
Sie werden nicht in der Lage sein, das Startup-Skript zu beenden, bevor der Abschnitt
des Skripts zur Nivellierung beginnt.
Dieser Eintrag ermöglicht
Ihnen, die Schrittmotoren ein-und auszuschalten, welche die Extruder und die
Aufbauplattform bewegen. Wenn Sie die Bauplattform oder die Extruder manuell
verschieben möchten, müssen Sie zuerst die Schrittmotoren deaktivieren.
Mit diesem Eintrag können Sie das Blinklicht ein-und
ausschalten. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die LEDs im MakerBot Replicator
2X beginnen, zu blinken. Wenn sie ausgeschaltet ist, werden die LEDs im MakerBot
Replicator 2X aufhören zu blinken.
2X ermöglicht, die zwei Extruderdüsen richtig zu platzieren.
Dieser Eintrag startet ein Skript, das es dem MakerBot Replicator
Verwenden Sie dieses
Skript, wenn Ihre Doppelextrusionsdrucke nicht richtig auf der Platte ausgerichtet
Das Skript druckt eine Reihe von Linien mit jeder Düse und bitten Sie, diejenigen,
sind.
die am besten ausgerichtet sind, auszuwählen.
Ihr MakerBot Replicator 2X wird diese
Informationen speichern und sie verwenden, damit Ihre Doppelextrusionsdrucke in
Zukunft besser ausgerichtet sind.
Dieser Eintrag bringt Sie zurück auf die oberste Menü-Ebene.
Das Menü Info und Einstellungen zeigt Informationen über Ihren MakerBot Replicator
2X an und ermöglicht es Ihnen, Einstellungen an Ihrem MakerBot Replicator 2X zu
verändern.
. Dieser Eintrag zeigt die gesamte Bauzeit, in Stunden und Minuten, über
die gesamte Lebenszeit Ihres MakerBot Replicator 2X. Er zeigt auch die Dauer der
letzten abgeschlossenen Bauaktivität an.
32
Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Ton.
LED-Farbe.
Beschleunigen.
Warmhalten.
Hilfetext.
Wärme LEDs.
Einstellungen an Ihrem MakerBot Replicator 2X ändern können.
Um durch die Einträge unter
•Verwenden Sie die Pfeile nach oben und unten um zu der Einstellung, die Sie
ändern möchten, zu navigieren.
• Verwenden Sie die M-Taste, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
• Verwenden Sie die Pfeile nach oben und unten, um durch die verfügbaren
Optionen für jede Einstellung zu scrollen.
•Verwenden Sie die M-Taste, um auszuwählen und Ihre Änderung einer
Einstellung zu bestätigen.
Dieser Eintrag schaltet die Anzeige Ton EIN und AUS. Wenn Sie diesen Eintrag
auf OFF setzen, hört der MakerBot Replicator 2X auf zu piepen, wenn Sie ihn
einschalten oder wenn ein Druck fertig ist.
Geräusche deaktivieren, die Ihr Replicator 2X von sich gibt.
während des Druckens hören, kommen von den Schrittmotoren und können nicht
ausgeschaltet werden.
MakerBot Replicator 2X zu ändern.
GRÜN, BLAU oder VIOLETT eingestellt, oder ausgeschaltet werden.
Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, die Farbe der LEDs im Rahmen des
. Dieser Eintrag führt zu einem Untermenü, mit dem Sie
Allerdings wird diese Option nicht alle
Die LEDs können WEISS, ROT, ORANGE, ROSA,
zu navigieren:
Die Geräusche, die Sie
Beschleunigungsfunktion ist standardmäßig auf ON gesetzt.
Beschleunigungsfunktion ermöglicht Ihrem MakerBot Replicator 2X, reibungsloser zu
funktionieren.
Druckgeschwindigkeiten schneller als 45mm / s.
Ihrer Extruder fortfahren, nachdem ein Bauauftrag abgebrochen wurde.
die Warmhaltezeit von einer Minute bis 30 Minuten einstellen.
zu deaktivieren, setzen Sie sie auf null Minuten.
ihn auf EIN, bietet er ausführliche Hilfetexte während der Ausführung von Skripten.
Wenn man ihn AUS schaltet, bietet er verkürzte Hilfetexte während der Ausführung
von Skripten.
Dieser Eintrag schaltet ausführliche Hilfetexte EIN und AUS. Schalten Sie
Dieser Eintrag schaltet Beschleunigung EIN und AUS. Die
Die
Wenn Sie Beschleunigung auf AUS schalten, verwenden Sie keine
Dieser Eintrag lässt Ihren MakerBot Replicator 2X mit der Beheizung
Sie können
Um diese Einstellung
dieser Eintrag auf EIN gesetzt ist, ändert sich die Farbe der LEDs von der Standard
Farbe zu Blau, wenn das Aufheizen beginnt, und von blau zu rot, wenn die Extruder zu
heizen beginnen. Wenn der MakerBot Replicator 2X die Soll-Temperatur erreicht hat,
leuchten die LEDs wieder in der Standard-Farbe.
Dieser Eintrag schaltet die Wärmeanzeige auf EIN und AUS. Wenn
33
Tools Zählen.
Beheizbare Platte.
Menü Verlassen.
Vorheizen Einstellungen.
Versionsnummer.
Standardeinstellungen Wiederherstellen.
Menü verlassen.
MENÜ AKTIV BAUEN
Pause
Dieser Eintrag zeigt die Anzahl der Extruder, die Ihr MakerBot hat, an.
Der MakerBot Replicator 2X hat DOPPEL-Extruder.
Bauplatte verfügt.
Dieser Eintrag zeigt an, ob Ihr MakerBot über eine beheizbare
Der MakerBot Replicator 2X verfügt über eine beheizbare
Bauplatte.
Dieser Eintrag bringt Sie zum Menü Info und Einstellungen zurück.
Vorheiztemperaturen für die Extruder und die Bauplatte.
Temperaturen in Grad Celsius angezeigt werden.
Dieser Eintrag ermöglicht die Änderung der
Beachten Sie, dass die
•Verwenden Sie die Pfeile nach oben und unten um zu der Einstellung, die Sie
ändern möchten, zu navigieren (rechtes Tool, linkes Tool, Platform)
• Verwenden Sie die M-Taste, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
• Verwenden Sie den Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um durch die
verfügbaren Optionen für jede Einstellung zu scrollen.
•Verwenden Sie die M-Taste, um auszuwählen und bestätigen Sie Ihre
Einstellung.
Dieser Eintrag zeigt die Versionsnummer der Firmware auf Ihrem
MakerBot Replicator 2X.
Replicator 2X auf die Standard-, Werkseinstellungen zurück.
nur auf die Einstellungen aus, die Sie über die LCD-Menüs ändern können.
Dieser Eintrag stellt Ihre MakerBot
Diese Option wirkt sich
Einstellungen, die Sie nur mit Makerware ändern können,werden nicht
wiederhergestellt.
Mit diesem Eintrag kehren Sie zur obersten Menü-Ebene zurück.
Die LCD-Anzeige enthält Optionen und Einstellungen für die Verwendung während
des Druckvorgangs. Um auf diese Einstellungen während eines Druckvorgangs
zuzugreifen, wählen Sie den Pfeil nach links.
. Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, einen Druck kurz zu unterbrechen.
Während Pause, werden sich Ihre Extruder und die Bauplattform nicht von ihren
gegenwärtigen Positionen bewegen. Verwenden Sie Pause nur um einen Druck kurz
zu unterbrechen. MakerBot rät davon ab, eine beheizte Düse für längere Zeit
unbeweglich und in Kontakt mit Ihrem Druck zu belassen.
34
Bauen Abbrechen
Filament Austauschen.
Menü Aktiv Bauen
Schlafmodus (kalte Pause) / Bau Fortsetzen
Bau Fortsetzen
Z Pause Höhe.
Z-Position
Pause Aktiv
Pause Aktiv
Pause Aktiv
Filament Lüfter.
LED-Farbe.
Bau-Statistiken.
dieser Option werden Sie aufgefordert zu bestätigen, dass Sie den Bau abbrechen
möchten.
Druck bewegen, das Filament austauschen, und den Druck fortsetzen.
ist nützlich zum Drucken mehrfarbiger Gegenstände oder zum Austauschen einer
leeren Filament-Spule.
linke Pfeiltaste, um zum
Druck Fortsetzen.
längere Druckpause einzulegen. Wenn Sie diese Option wählen, wird Ihr Replicator 2X
alle Befehle in der Warteschlange ausführen, bevor er den Extruder von Ihrem Druck
wegbewegt, und damit die Extruder und die Bauplatte abkühlen können. Während
einer kalten Pause, wird der Menüpunkt sich in
Sie M, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Punkt zu pausieren.
Einstellungen:
. Dieser Eintrag bricht einen Bau dauerhaft ab. Nach der Auswahl
Mit diesem Eintrag können Sie die Extruder weg von Ihrem
Dieser Eintrag
Nachdem Sie das Filament getauscht haben, wählen Sie die
Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, Ihren Druck an einem bestimmten
Wenn Sie diese Option auswählen, sehen Sie zwei weitere
und
zurückzukehren. Wählen Sie den Eintrag
. Dieser Eintrag ermöglicht Ihnen,
.
umbenennen. Drücken
Um die Höhe der Pause festzulegen, scrollen Sie bis zur Z Position, drücken Sie die MTaste, und verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Höhe der Pause in Millimeter zu
erhöhen. Drücken Sie die M-Taste erneut, um den Punkt zu bestätigen. Scrollen Sie zu
AUSzuschalten. Wenn
ausgelöst, auch wenn die Z-Position auf 0 gesetzt ist.
eines Baus auf ON oder OFF zu setzen.
aktiven Kühlventilator.
und verwenden Sie die M-Taste, um die Einstellung EIN-und
Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, einen aktiven Lüfter während
auf ON gesetzt ist, wird eine Z-Höhenpause
Der MakerBot Replicator 2X inkludiert keinen
MakerBot Replicator 2X zu ändern.
GRÜN, BLAU oder VIOLETT eingestellt, oder ausgeschaltet werden.
den Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um durch die verfügbaren Farben zu
blättern.
Auswahl.
die Zeilennummer des Befehls, der von Ihrem Replicator 2X ausgeführt wird.
Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, die Farbe der LEDs im Rahmen des
Die LEDs können WEISS, ROT, ORANGE, ROSA,
Verwenden Sie
Verwenden Sie die M-Taste, um auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre
Dieser Eintrag zeigt die verstrichene Zeit für den aktuellen Bau und
35
Zurück zum Monitor.
Monitor zeigt die in Prozent an, wieviel vom aktuellen Druck abgeschlossen ist und die
Temperaturen des rechten und linken Extruder, und der Plattform.
Mit diesem Eintrag kehren Sie zum Bildschirm zurück. Der
36
5. Druck von SD
Ihr MakerBot Replicator 2X inkludiert eine installierte SD-Karte. Diese Karte enthält
Beispiel-Objekte, so dass Sie sofort mit dem Drucken beginnen können.
Dieses Kapitel führt Sie durch die notwendigen Schritte zum Druck von BeispielObjekten.
37
HERSTELLUNG EINES TESTOBJEKTS VON DER SD-KARTE
SUCHEN SIE DIE SD KARTE
WÄHLEN SIE EIN PROJEKT VON DER SD-KARTE
Erstellen von SD.
BEISPIEL: DRUCKEN DER KETTENGLIEDER
Erstellen von SD
Der MakerBot Replicator 2X inkludiert eine SD-Karte, auf der die Dateien für die
Herstellung von Testobjekten bereits vorinstalliert sind. Die SD-Karte befindet sich im
SD-Anschluss, direkt hinter der LCD-Anzeige. Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte
fest im SD-Anschluss steckt.
Die letzte Aufgabe im Startup-Skript besteht darin, ein Objekt von der SD-Karte zu
drucken. Nachdem Sie die Bauplatte erfolgreich nivelliert haben und MakerBot ABS
Filament in den rechten Extruder gefüllt haben, wird die LCD-Anzeige fragen: "Wie ist
es gelaufen? Bereit, etwas zu bauen?" Wählen Sie "Ja" und das LCD-Display zeigt:
"Großartig! Wir gehen nun zum SD-Karten-Menü, und Sie können ein Modell
auswählen!"
Wenn Sie von der SD-Karte drucken möchten, aber nicht im Startup-Skript sind,
verwenden Sie den LCD-Bildschirm, um zurück zu den Menüs der obersten Ebene zu
navigieren.
1. Wählen Sie
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten um durch die Liste der zur Verfügung stehenden
Modelle zur scrollen. Die Modelle, die sind bereits auf Ihrer SD-Karte installiert sind,
werden auch auf der folgenden Seite dieses Handbuchs dargestellt.
3. Um ein Modell auszuwählen, drücken Sie M.
4. Der MakerBot Replicator 2X beginnt, Ihr Objekt herzustellen. Sie können über die
LCD Anzeige die Temperatur der Extruder und der Bauplatte, sowie den Status
und Fortschritte Ihres Objektes im Auge behalten.
In diesem Abschnitt wird das Kettenglieder-Objekt von der SD-Karte gedruckt. Um
dies zu tun:
1. Navigieren Sie auf der LCD-Anzeige zurück zur obersten Menüebene.
Wählen Sie
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten um durch die Liste der Modelle auf der SD-Karte zu
scrollen. Finden Sie das Kettenglieder-Modell.
3. Um die Kettenglieder auszuwählen, drücken Sie M.
4. Der MakerBot Replicator 2X beginnt, Ihr Objekt herzustellen. Sobald die Bauplatte
und die Extruder ihre Zieltemperatur erreicht haben, wird der Druck ungefahr 12
Minuten dauern. Über die LCD-Anzeige können Sie die Temperatur der Extruder
und der Bauplatte, sowie den Status und Fortschritt Ihres Objektes überwachen.
.
38
KETTENGLIEDER
KAMM
MR KIEFER
MUTTER UND
SCHRAUBEN - SET
STRETCH-ARMBAND
CUPCAKE*
PET MONSTER
VALENTINE*
MAKERBOT
ANHÄNGER*
LEITKEGEL*
Dateiname: Chain Links
Herstelizeit: 15 Minuten
Gestaltung: Sal
Thingiverse: 28405
Dateiname: Nut and
Bolt
Herstelizeit: 30 Minuten
Gestaltung: aubenc
Thingiverse: 9095
Dateiname: Comb
Herstelizeit: 26 Minuten
Gestaltung: repraprook
Thingiverse: 1140
Dateiname: Stretchlet
Herstelizeit: 22 Minuten
Gestaltung: Emmet
Thingiverse: 13505
Dateiname: Mr Jaws
Herstelizeit: 18 Minuten
Gestaltung: Mahoney
Thingiverse: 14702
Dateiname: Cupcake
Herstelizeit: 52 Minuten
Gestaltung: Will
Langford
Thingiverse: 16824
Dateiname: Heartless
Dragon
Herstelizeit: 40 Minuten
Gestaltung: andreas,
tbuser
Thingiverse: 29088
Dateiname: Anhänger
Herstelizeit: 8 Minuten
Gestaltung: Todd
Thingiverse: 25556
Dateiname: Leitkegel
Herstelizeit: 42 Minuten
Gestaltung: CocoNut
Thingiverse: 21773
*Für Doppelextrusionsdrucke ist es nötig, zwei Farben von MakerBot ABS Filament in
Ihren MakerBot Replicator 2X zu laden.
39
FEHLERBEHEBUNG
Der Replicator 2X erkennt die SD-Karte nicht
Der Replicator 2X kann die Dateien auf der SD-Karte nicht finden
Gedruckte Objekte bleiben nicht auf der Bauplatte kleben
Wenn Ihr MakerBot Replicator 2X nicht erkennt, dass sich eine Karte im SD-Slot
befindet, stellen Sie sicher, dass die SD-Karte:
• eine SDSC Karte für FAT16 formatiert
• nicht größer als 2GB ist.
Ihr MakerBot Replicator 2X kann nur Karten lesen, die diese Anforderungen erfüllen.
Die Standard-SD-Karte, die Sie zusammen mit Ihrem MakerBot Replicator 2X
geliefert bekommen, ist korrekt formatiert und in der richtigen Größe.
Wenn die Karte korrekt formatiert ist, aber Ihr MakerBot Replicator 2X sie dennoch
nicht erkennt, kann die Karte fehlerhaft sein. Kontaktieren Sie MakerBot Support.
Wenn Ihr MakerBot Replicator 2X die SD-Karte erkennt, aber die Dateien auf der SDKarte nicht findet, stellen Sie sicher, dass jede Datei das richtige Format hat.
Ihr MakerBot Replicator 2X kann nur Dateien lesen:
•welche das X3G Format verwenden. Um ein X3G Dokument in MakerWare zu
erstellen, klicken Sie im make Dialog auf In Datei Exportieren und wählen Sie
X3G aus dem Dateityp Dropdown-Menü.
•Dateien mit Namen die weniger als 26 Zeichen haben; 30 Zeichen, wenn Sie die
Dateiendung dazuzählen. Wenn Sie versuchen, eine X3G Datei mit einem
langen Dateinamen zu drucken, kürzen Sie ihn und versuchen Sie es erneut.
Die Standard-SD-Karte, die mit Ihrem MakerBot Replicator 2X geliefert wird, enthält
nur Dateien im richtigen Format und mit Namen die kürzer als 26 Zeichen sind.
Wenn die Dateien für X3G formatiert sind und die Dateinamen weniger als 26 Zeichen
haben, Ihr MakerBot Replicator 2X sie aber nicht erkennt, kann die Karte fehlerhaft
sein. Kontaktieren Sie MakerBot Support.
Wenn gedruckt Objekte nicht an dem Bauplatte haften bleiben, versuchen Sie diese
Lösungen:
•Richten Sie Ihre Bauplatte neu aus, indem Sie auf Dienstprogramme>
Bauplatte nivellieren. Uneinheitliche Plattenhöhe führt zu inkonsistenter
Haftung. Wenn irgendein Teil Ihres Objekts nicht gut an der Platte haftet,
könnte sich das ganze Objekt von der Platte lösen. Versuchen Sie, die Platte
nochmals zu nivellieren und verwenden Sie ein dünneres Stück Papier oder
Messplättchen, um den Abstand zu überprüfen.
40
•Stellen Sie sicher, dass die Platte sauber ist. Blasen, Kratzer, Staub und Öl von
Ihren Händen können dazu führen, dass Objekte nicht am Kaptonband haften
bleiben. Wischen Sie die Bauplatte mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
41
6 Dateitypen
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Dateien, die Sie bei der
Verwendung Ihres MakerBot Replicator 2X vorfinden. STLs, OBJs und Things sind
Möglichkeiten, um 3D-Modelle zu speichern. GCode und X3G sind Anweisungs-Sets
für Ihren MakerBot.
42
DATEITYPEN
STL
OBJ
Thing
GCode
STL ist ein weit verbreiteter 3D-Modell-Dateityp. Er besteht aus Oberflächen, die aus
Dreiecken zusammengesetzt sind. Jedes Dreieck hat eine Innenseite und eine
Außenseite. Die Außenseite wird als normal bezeichnet. In einem wohlgeformten STL
zeigen alle Normalen nach außen und die Oberfläche ist durchgängig und ohne
Löcher. Wenn ein Modell diese Standards erfüllt, wird es als Manifold bezeichnet.
STLs mit Normalen, die nach innen zeigen, (invertierte Normale) können druckbar
sein, aber ein Manifold-Modell gilt als eine Voraussetzung für den 3D-Druck.
STLs sind kompatibel mit vielen verschiedenen 3D-Modelling-Programmen und sind
zum Standard-Dateityp für 3D druckbare Modelle geworden. SolidWorks ®,
Rhinoceros ®, und die meisten Autodesk ®-Programme können STL-Dateien
exportieren, und es gibt kostenlose Plugins, mit denen Sie STLs von SketchUp®
exportieren können.
OBJ ist ein anderer 3D-Modell-Dateityp. Er wird auch von einer Reihe von 3DModellierungsprogrammen verwendet, wird für das 3D-Drucken allerdings weniger
häufig verwendet als STL. Im Gegensatz zu STLs, wo jede Facette Ihres 3D-Modells
ein Dreieck ist, kann ein OBJ Dreiecke und andere Polygone enthalten. Rhinoceros und
einige Autodesk Programme können OBJ-Dateien exportieren, aber andere
Programme, wie auch SketchUp und SolidWorks, benötigen ein Plugin, um als OBJ zu
exportieren.
Eine Thing-Datei hilft Ihnen dabei, Bauplatten in MakerWare zu sparen. Die Datei
enthält Informationen über die Lage und Position jeglichen 3D-Modells auf der Platte.
Mit der Datei können Sie auch mehrere Modelle auf der Platte aufbauen.
Wenn Sie die Belegung mit mehreren Modellen als STL speichern, werden Sie nicht
mehr in der Lage sein, die einzelnen Modelle in Bezug zueinander zu bewegen. Wenn
Sie mehrere Modelle in einer Thing Datei speichern, können Sie diese weiterhin einzeln
bearbeiten.
Das Thing Format funktioniert nur mit MakerWare, daher sollten Sie nicht als Thing
speichern, wenn Sie die Datei für die Verwendung mit einem anderen Programm
abspeichern.
Wenn Sie eine Thing Datei haben, und die einzelnen STL-Dateien bearbeiten
möchten, können Sie die Datei-Endung auf .zip ändern, die Datei entpacken und die
STLs extrahieren.
GCode ist eine Programmiersprache zur Steuerung von CNC-Maschinen, darunter
viele 3D-Drucker. Wenn Ihre Software Ihr 3D-Modell in eine Reihe von Anweisungen
für Ihren MakerBot verwandelt, werden diese Anweisungen in GCode geschrieben. Die
Anweisungen bestehen aus Befehlen für die Extruder, wie weit sie sich aufheizen
43
sollen, wohin sie sich bewegen sollen und wann sie damit beginnen sollen, Kunststoff
Datei exportieren
Herstellen
aus Datei ...
Öffnen
X3G
auszustoßen; Befehle zur Kontrolle der Bauplattform und Befehle für periphere
Komponenten, einschließlich der LEDs in Ihrem MakerBot.
Bevor diese an Ihren MakerBot geschickt werden, wandelt MakerWare den für
Menschen lesbaren GCode in den kompakteren, für Computer lesbaren X3G um. Sie
können X3G Dateien nicht bearbeiten, aber Sie können GCode bearbeiten, um zum
Beispiel die Extrusionstemperaturen zu ändern und zusätzliche Befehle einzubauen.
MakerWare konvertiert GCode automatisch zu X3G, wenn eine Datei an den Drucker
gesendet oder auf einer SD-Karte gespeichert wird. Um den GCode anzuzeigen,
öffnen Sie den Make-Dialog und stellen Sie sicher, dass er auf in
eingestellt ist. Wenn der Export-Dialog erscheint, wählen Sie GCode aus dem
Dropdown-Menü am unteren Rand des Fensters. Sie können Ihre GCode Datei in
einem beliebigen Texteditor öffnen.
Um aus gespeichertem oder bearbeitetem GCode zu drucken, gehen Sie zum
MakerWare Datei-Menü am oberen Rand des Bildschirms und wählen Sie
Navigieren Sie zur GCode Datei und wählen Sie
. Für weitere
Informationen zum Drucken von GCode, siehe Kapitel 8.
X3G ist das kompakte Format, in dem MakerWare Anweisungen an Ihren MakerBot
sendet . Eine frühere Version dieses Formats hieß S3G. X3G Dateien werden derzeit
nur von MakerWare und ReplicatorG generiert.
44
7 MakerWare
MakerBot MakerWare ist eine Software, die 3D-Modelle für den Druck vorbereitet und
sie in Anweisungen für Ihren MakerBot Replicator 2X verwandelt. Mit MakerWare
können Sie OBJ und STL-Dateien für den Druck vorbereiten. Sie können ebenfalls
MakerWare verwenden, um die Druckeinstellungen für die Objekte, die Sie auf Ihrem
Replicator 2X herstellen, anzupassen.
45
DOWNLOAD UND INSTALLATION VON MAKERWARE
MakerWare kann nicht installiert werden
Computer zeigt während der Installation Sicherheitswarnungen an
AUSWAHL IHRES MAKERBOT REPLICATOR 2X
Replicator 2X
Sie Los geht‘s!
1. Gehen Sie auf http://makerbot.com/makerware.
2. Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus dem Plattform Dropdown-Menü.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Download, und speichern Sie die .exe oder .dmgDatei lokal auf Ihrem Computer ab.
4. Öffnen Sie die gespeicherte Datei und folgen Sie den Anweisungen, um die
MakerWare Software zu installieren.
HINWEIS: Während der Installation für Windows wird ein separates Installationsfenster
geöffnet, das Sie auffordert, Gerätetreiber zu installieren.
FEHLERBEHEBUNG
Führen Sie die Schritte zur Installation erneut aus. Sollte die Installation ein zweites
Mal fehlschlagen, sammeln Sie so viele Informationen über das Scheitern, wie Sie
können, und öffnen Sie ein Support-Ticket indem Sie eine E-Mail an
support@makerbot.com schicken. MakerBot Support wird mit Ihnen gemeinsam das
Problem diagnostizieren.
Ihr Betriebssystem erkennt möglicherweise die Treiber nicht, die von MakerWare
installiert werden, da sie spezifisch für MakerWare und Ihren MakerBot Replicator 2X
sind. Klicken Sie auf OK, um die Gerätetreiber zu installieren.
Wenn Sie Ihren MakerBot Replicator 2X an Ihren Computer anschließen, bevor Sie
MakerWare starten, wird MakerWare Ihren MakerBot Replicator 2X automatisch
erkennen.
In der rechten unteren Ecke erscheint das Symbol "Der Replicator 2X". Wenn Sie
MakerWare starten, bevor Sie Ihren MakerBot Replicator 2X mit Ihrem Computer
verbinden, wird MakerWare eine Willkommens-Nachricht anzeigen und Sie bitten,
Ihren Bot aus einem Dropdown-Menü auszuwählen. Wählen Sie
klicken
und
46
Wenn MakerWare standardmäßig den falschen Typ von MakerBot 3D-Drucker
Replicator 2X
auswählt:
1. Öffnen Sie das Menü des MakerBot.
2. Wählen Sie MakerBot-Typ.
3. Wählen Sie den
entsprechend dem MakerBot Replicator 2X an.
. MakerWare zeigt nun Einstellungen und Optionen
47
MAKERWARE KENNEN LERNEN
HOME-ANSICHT
+/-
Öffnen Sie MakerWare und schauen Sie sich um. Die folgenden Schaltflächen und
Menüs erscheinen:
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um
MakerWare auf die Standardansicht
der Bau-Umgebung zurückzusetzen.
48
Klicken Sie auf diese Tasten, um hinein
und hinaus zu zoomen. Sie können
auch das Scrollrad auf Ihrer Maus zum
hinein und hinaus zoomen verwenden.
LOOK
Oben:
Seite:
Vorne:
Ansicht zurücksetzen:
MOVE
X
Y
Z
Klicken Sie auf die Schaltfläche Look
oder drücken Sie die L-Taste, um in den
Look-Modus zu gelangen. Im LookModus können Sie:
•Links klicken und die Maus
bewegen um die Objektansicht
zu rotieren.
•Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt, klicken Sie links, und
ziehen Sie die Maus, um Ihre
Ansicht des Objekts zu
verändern.
•Klicken Sie erneut auf die Look
Schaltfläche oder drücken Sie
die L-Taste um zum Untermenü
Ansicht Ändern zu gelangen.
Sehen Sie das Objekt von oben.
Sehen Sie das Objekt von der Seite.
Standardansicht. Sehen Sie das Objekt von der Vorderseite.
Kehrt zur Standardansicht zurück.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Move
oder drücken Sie die M-Taste, um in
den Move-Modus zu gelangen. Im
Move-Modus können Sie:
• Links klicken und die Maus bewegen,
um das Objekt zu bewegen.
• Halten Sie die Umschalttaste
gedrückt, klicken Sie links, und ziehen
Sie die Maus nach oben und unten.
• Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche Move oder drücken Sie die
M- Taste, um das Untermenü Position
Ändern aufzurufen.
: Geben Sie die Position links und rechts an, in Millimetern.
: Geben Sie die Position vorwärts und rückwärts an, in Millimetern.
: Geben Sie die Position oben und unten an, in Millimetern.
49
Auf Plattform:
Zentrieren
Position zurücksetzen
TURN
X
Y
Z
Rotation Zurücksetzen
Maßstab Zurücksetzen
Verschiebt das Objekt auf eine Z-Position von 0.00 mm.
: Zentriert das Objekt auf der Bauplatte.
: Setzt das Objekt auf die zuletzt gespeicherte Position auf der
Bauplatte zurück.
: Gibt die Rotation um die X-Achse in Grad an.
: Gibt Drehung um die Y-Achse in Grad an.
: Gibt die Rotation um die Z-Achse in Grad an.
. Setzt die Rotation um (0, 0, 0).
. Setzt das Objekt auf den zuletzt gespeicherten Maßstab
zurück.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Turn
oder drücken Sie die T-Taste, um zum
Turn-Modus zu gelangen. Im TurnModus können Sie:
•Links klicken und die Maus
bewegen, um das Objekt um (0,
0, 0) der X, Y, und Z-Achsen zu
drehen.
•Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche Turn oder drücken
Sie die T- Taste, um das
Untermenü Rotation Ändern
aufzurufen.
50
MAßSTAB
X
Y
Z
Einheitlicher Maßstab
Zoll -> mm.
Maximale Größe
Maßstab Zurücksetzen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Skalieren oder drücken Sie die Taste S,
um in den Skalieren-Modus zu
gelangen. Im Skalieren-Modus können
Sie:
•Links klicken und die Maus
bewegen, um den Maßstab des
Objekts zu verändern.
•Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche Skalieren oder
drücken Sie die S-Taste, um das
Untermenü Abmessungen
Ändern aufzurufen.
: Gibt Größe entlang der X-Achse, in Millimetern an.
: Gibt Größe entlang der Y-Achse, in Millimetern an.
: Gibt Größe entlang der Z-Achse, in Millimetern an.
Abmessung ändern, behalten die beiden anderen Dimensionen ihre relative Größe.
Millimeter-Skala.
MakerBot Replikator 2X gedruckt werden kann.
zurück.
Konvertiert ein Modell, das bereits in Zoll bemessen wurde, zur
. Ändert die Größe des Objekts auf die maximale Größe, in der vom
. Behält die Proportionen des Objekts. Wenn Sie eine
Setzt das Objekt auf den zuletzt gespeicherten Maßstab
51
OBJEKT
HINZUFÜGEN
MAKE
SPEICHERN
HILFE
STATUSLEISTE
Doppelklicken Sie, um das Untermenü Objektinformation zu öffnen. Im Untermenü
Objektinformation können Sie wählen, mit welchem Extruder jedes Objekt auf Ihrer
Bauplatte gedruckt wird. Für Einzelheiten zum Drucken von Objekten mit
Doppelextrusion, siehe Kapitel Grundlegende Druckfunktionen.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Objekt auf Ihrer Bauplatte hinzuzufügen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen drücken, können Sie Ihren Computer lokal
nach STL und OBJ-Dateien durchsuchen. Sie können so viele Objekte hinzufügen, wie
auf die Platte passen.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Make-Dialog zu öffnen, in dem Sie
Druckauflösung und andere Druckoptionen festlegen, und Anweisungen für Ihren
MakerBot Replicator 2X auf einer SD-Karte speichern können. Ausführliche
Informationen über den Make-Dialog finden Sie in den Kapiteln über Fortgeschrittene
und Erweiterte Druckfunktionen.
Hier können Sie die aktuelle Platte als Datei zur späteren Verwendung speichern.
Öffnet einen Leitfaden über die Grundfunktionen von MakerWare.
Zeigt den Status der Verbindung zu Ihrem MakerBot Replicator 2X.
52
MakerWare Menüs
DATEI
Neu:
Öffnen
Hinzufügen
Letzte Dateien
Beispiele
Schließen
Speichern
Speichern unter
Exportieren
Make
Make aus Datei
BEARBEITEN
Rückgängig
Wiederherstellen
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Löschen
Alles auswählen
Auswahl aufheben
Auto-Layout Alle
Einstellungen
Öffnet ein neues MakerWare Fenster .
aufgefordert, sie zuerst zu speichern.
zuweisen können. Wenn Sie auf einem Mac arbeiten, greifen Sie auf dieses Menü über
MakerWare > Einstellungen zu.
: Öffnet eine neue Objektdatei. Wenn eine Datei geöffnet ist, werden Sie
: Fügt ein neues Objekt zur aktuellen Platte hinzu.
: Zeigt eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien.
: Enthält eine Liste der Beispiel-Dateien zum Drucken.
: Schließt MakerWare ohne zu speichern.
: Speichert Änderungen an der aktuellen Platte.
: Speichert die aktuelle Platte als .thing-Datei oder .stl-Datei.
: Speichert die aktuelle Platte als GCode oder .x3g-Datei.
: Zeigt den Make-Dialog.
: Druckt oder exportiert von einer .gcode-Datei zu einer X3G Datei.
: Macht die letzte Aktion rückgängig.
: Stellt die letzte Aktion wieder her.
: Schneidet das Objekt aus.
: Kopiert das Objekt.
: Fügt das Objekt ein.
: Löscht das ausgewählte Objekt.
: Wählt alle Objekte aus.
: Hebt die Auswahl aller Objekte auf.
: Führt automatisches Layout aller Objekte durch.
: Öffnet ein Menü, mit dem Sie jedem Extruder eine Anzeigfarbe
53
ANSICHT
Home-Ansicht
Draufsicht
Seitenansicht
Vorderansicht
MAKERBOTS
Upload Firmware
Onboard Einstellungen
MakerBot-Typ
DIENSTE
Hintergrunddienst starten
Hintergrunddienst-Protokoll anzeigen
HILFE
Schnelle Hilfe
Online-Hilfe
AUSWÄHLEN EINES OBJEKTS
die neueste Version hochzuladen, falls die Firmware nicht mehr aktuell ist.
Replicator 2X ändern. Für fortgeschrittene Anwender.
während der Sitzung verwendet werden soll.
Hintergrunddienst Beenden: Beendet Conveyor, den Dienst, der Druckaufträge und
Verbindungen zum MakerBot Replicator 2X verwaltet.
Verbindungen zum MakerBot Replicator 2X verwaltet.
Conveyor-Sitzung an.
: Zeigt die Vorder-und Oberseite des Objekts an.
: Zeigt die Oberseite des Objekts an.
: Zeigt die rechte Seite des Objekts an.
: Zeigt die Vorderseite des Objekts an.
: Sucht die neueste Version der Firmware. Sie werden aufgefordert,
: Hier können Sie die Standardeinstellungen für den MakerBot
: Hier können Sie den Typ des MakerBot Replicators eingeben, der
: Startet Conveyor, den Dienst, der Druckaufträge und
: Zeigt eine Protokolldatei für die aktuelle
: Öffnet einen Leitfaden für die MakerWare Grundfunktionen.
: Zeigt Informationen aus der MakerBot Webseite.
TASTENKOMBINATIONEN
•Um ein einzelnes Objekt auszuwählen, klicken Sie es mit der linken Maustaste
an.
•Um zwei Objekte auszuwählen, wählen Sie ein Objekt aus, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt und wählen Sie das andere Objekt aus. Lassen Sie die
Umschalttaste los.
•Um mehrere Objekte auszuwählen, wählen Sie ein Objekt mit der linken
Maustaste aus, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, wählen Sie die weiteren
Objekte aus, und lassen Sie die Umschalttaste los.
54
TASTENKOMBINATIONEN
L
M
T
S
O
Strg / Cmd + N
Strg / Cmd + O
Strg + F4 (Windows)
Befehlstaste + Q (Mac)
Strg / Cmd + S
Strg / Cmd + P
Strg / Cmd + Alt + P
Strg / Cmd + Z
Strg + Y (Windows)
Befehltstaste + Umschalttaste + Z
(Mac)
Strg/ Cmd + X
Strg / Cmd + C
Strg / Cmd + V
Strg / Cmd + D
Löschen
Strg / Cmd + A
Strg / Cmd + Shift + A
Strg / Cmd + L
Strg / Cmd +1
MakerWare kann meinen MakerBot Replicator 2X nicht erkennen
Objektdatei. Wenn eine Datei geöffnet
ist, werden Sie aufgefordert, sie zuerst
zu speichern
MakerWare
Platte
Dialog
Aus Datei Fenster
: Öffnet ein
: Öffnet eine neue
: Schließt
: Speichert die aktuelle
: Öffnet den Make-
: Zeigt das Make
Aktion
ausgewählte Objekt
Auswahl aller Objekte auf
Layout aller Objekte durch
zurück
: Wiederholt die letzte Aktion
: Löscht Objekt
: Widerruft die letzte
: Schneidet Objekt aus
: Kopiert Objekt
: Fügt Objekt ein
: Dupliziert das
: Wählt alle Objekte aus
: Hebt die
: Führt automatisches
: Kehrt zur Home-Ansicht
FEHLERBEHEBUNG
Wenn MakerWare keine Verbindung mit dem MakerBot Replicator 2X herstellen kann,
bedeutet das in der Regel, dass Sie Conveyor neu starten müssen. Conveyor ist ein
Dienst im Hintergrund, der als Teil von MakerWare läuft und die Verbindung zu Ihrem
MakerBot Replicator 2X verwaltet .
Um Conveyor neu zu starten:
1. Gehen Sie zum Menü Dienste.
2. Wählen Sie Hintergrunddienst Neu Starten.
3. Wenn Conveyor die Ursache des Problems war, sollten Sie nun das Replicator 2XSymbol in der unteren rechten Ecke des MakerWare Fensters sehen.
55
8
VORBEREITEN AUF DAS DRUCKEN
Mit MakerWare können Sie Dateien öffnen, die Größe von Objekten verändern, neue
Objekt-Dateien erstellen, und diese Dateien in verschiedenen Formaten abspeichern.
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie diese Aufgaben durchführen.
56
HERUNTERLADEN VON DATEIEN
DATEIFORMATE FÜR MAKERWARE
HERUNTERLADEN EINER DATEI VON THINGIVERSE
MakerWare kann die folgenden Dateitypen öffnen:
• OBJ
• STL
• THING
MakerWare kann die folgenden Dateitypen speichern:
• STL
• THING
MakerWare kann die folgenden Dateitypen exportieren:
• GCode
• X3G
• S3G
Einzelheiten zu Dateitypen finden Sie im Kapitel "Dateitypen".
Um eine Datei aus Thingiverse in MakerWare zu importieren, müssen Sie die Datei
zunächst lokal auf Ihrem Computer speichern. In diesem Beispiel werden wir zwei
Dateien von Thingiverse importieren: FlatIron.stl und Woolworth.stl. Um dies zu tun:
1. Öffnen Sie ein Browserfenster und gehen Sie zu http://www.thingiverse.com.
2. Wenn Sie den Namen der Datei, die Sie importieren möchten, kennen, können Sie
das Suchfeld in der rechten oberen Ecke der Seite benutzen.
Verwenden Sie das Suchfeld in der rechten oberen Ecke, um "Minimalist NYC
buildings" zu suchen. Ihre Suchergebnisse sollten "Minimalist NYC Gebäude
JonMonaghan" beinhalten. Klicken Sie auf den Link.
3. Am rechten Rand der Seite sehen Sie eine Schaltfläche "Download This Thing!"
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Download-Fenster zu öffnen.
57
IMPORTIEREN EINER DATEI VON EINER MODELLIERUNGSANWENDUNG
4. Für dieses Beispiel wählten wir das Flatiron Building und das Woolworth Building.
Finden Sie FlatIron.stl und Woolworth.stl im Download-Fenster und klicken Sie auf
die Dateinamen, um die Dateien auf Ihrem Computer zu speichern. Die Dateien
FlatIron.stl und Woolworth.stl können nun in MakerWare geöffnet werden. Die
folgenden Beispiele verwenden diese beiden Dateien.
Importieren einer Datei aus einer 3D-Modellierungsanwendung in MakerWare:
1. In der 3D-Modellierungsanwendung, speichern Sie die Datei entweder als binäre
STL-Datei, ASCII-STL-Datei oder OBJ-Datei.
2. Starten Sie MakerWare. Wählen Sie das Menü Datei. Wählen Sie Öffnen. Navigieren
Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Datei aus der 3D-Modellierungsanwendung
gespeichert haben.
3. Wählen Sie die Datei und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei in MakerWare zu
öffnen.
58
VERSCHIEBEN EINES OBJEKTS
DUPLIZIEREN VON OBJEKTEN
In diesem Abschnitt werden wir eine Datei öffnen und das Objekt verschieben.
1. Starten Sie MakerWare. Wählen Sie das Menü Datei. Wählen Sie Öffnen. Navigieren
Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie FlatIron.stl gespeichert haben. Wählen Sie diese
Datei, um sie zu öffnen.
Das Flatiron Modell erscheint in der Mitte der Platte in MakerWare.
2. Um das Modell um auf der Platte zu verschieben:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Move.
• Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie links, rechts,
vorwärts und zurück.
•Halten Sie die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt und bewegen
Sie nach oben und unten
•Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Move oder drücken Sie die M-Taste, um
das Untermenü Position Ändern aufzurufen.
3. Um den nächsten Abschnitt vorzubereiten, bewegen Sie das Flatiron-Modell auf die
linke Seite der Bauplatte.
In diesem Abschnitt werden wir ein Objekt kopieren.
Derzeit sollten Sie das Flatiron Modell auf der linken Seite Ihrer Bauplatte haben. Wir
werden nun eine Kopie des Flatiron Modell herstellen. Um dies zu tun:
1. Klicken Sie auf das Flatiron-Modell. Ein gelber Umriss wird das Objekt umgeben.
2. Drücken Sie die Tastenkombination Strg + C oder Befehlstaste + C, um die Datei zu
kopieren.
3. Drücken Sie die Tasten Strg + V oder Befehlstaste + V, um eine Kopie der Datei auf
der Platte hinzuzufügen. Die Kopie des Flatiron Modells erscheint direkt neben dem
Original.
59
4. Drücken Sie die Tasten Strg + Z oder
Befehlstaste + Z, um Ihre letzte Aktion
rückgängig zu machen und entfernen
Sie die Kopie des Flatiron-Modells.
60
HINZUFÜGEN UND SKALIEREN VON OBJEKTEN
HINZUFÜGEN EINES OBJEKTS AUF DER PLATTE
BEARBEITEN MEHRERER OBJEKTE
DIE SKALIERUNG EINES OBJEKTS
In diesem Abschnitt werden wir ein zweites Objekt auf der Platte hinzuzufügen.
Derzeit sollten Sie das Flatiron Modell auf der linken Seite Ihrer Bauplatte haben.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
2. Navigieren Sie zum Speicherort der Datei Woolworth.stl und wählen Sie die Datei
aus.
Jetzt sollten Sie sowohl das Flatiron Building als auch das Woolworth Building als
Modelle auf der Platte in MakerWare sehen.
Sie können die Modelle auf der Platte getrennt oder zusammen bearbeiten.
1. Um ein Objekt zu bearbeiten, wählen Sie nur dieses Objekt aus. Zum Beispiel:
• Wählen Sie das Flatiron-Modell aus.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Turn.
• Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verwenden Sie die Maus, um das
Objekt zu drehen. Beachten Sie, dass nur das ausgewählte Objekt, das Flatiron
Building Modell, sich dreht.
2. Wenn Sie mehr als ein Objekt auswählen, können Sie die Move-Funktion, die TurnFunktion oder die Skalieren-Funktion anwenden an diesen Objekten gleichzeitig
anwenden. Zum Beispiel:
• Wählen Sie das Flatiron Building.
• Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie das Woolworth
Building. Dann lassen Sie die Umschalttaste los. Beide Modelle sollten nun
ausgewählt sein.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Turn.
• Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus, um die
Modelle zu drehen. Beachten Sie, dass sich beide Objekte drehen.
In diesem Abschnitt werden wir unsere beiden Modelle skalieren.
Derzeit sollten Sie die Modelle Flatiron und Woolworth auf der Platte haben.
1. Wählen Sie das Flatiron-Modell aus.
2. Um das Flatiron Modell zu skalieren:
61
•Klicken Sie auf die Schaltfläche Skalieren.
SPEICHERN SIE IHRE MODELL- UND BEARBEITUNGSWEG-DATEIEN
DRUCKEN SIE IHRE DATEI
•Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus, um den
Maßstab des Objekts zu verändern.
•Klicken Sie ein zweites Mal auf die Schaltfläche Skalieren oder drücken Sie die
Taste S, um das Untermenü Abmessungen Ändern aufzurufen.
3. Klicken Sie auf Maßstab Zurücksetzen, um das Flatiron Modell auf seinen
ursprünglichen Maßstab zurückzusetzen.
4. Wählen Sie das Flatiron-Modell aus, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und
wählen Sie dann das Woolworth-Modell aus. Beide Objekte sollten jetzt ausgewählt
sein.
5. Verwenden Sie die Schaltfläche Skalieren, um den Maßstab zu verändern.
Beachten Sie, dass beide Objekte gleichzeitig neu skaliert werden, während der
relative Maßstab beibehalten wird.
SPEICHERN UND DRUCKEN EINER DATEI
Um ein Objekt oder eine Platte mit mehreren Objekten zu speichern, klicken Sie auf
die Schaltfläche Speichern.
Der Speichern-Dialog gibt Ihnen die Möglichkeit, den Inhalt der Bauplatte als STLoder Thing-Datei zu speichern.
•Wenn Sie die Datei in einer anderen Anwendung als in MakerWare öffnen
möchten, sollten Sie die Datei als STL-Datei speichern. Wenn Sie als STL-Datei
speichern, können Sie nicht mehr jedes Objekt einzeln in MakerWare
bearbeiten.
•Wenn Sie als Thing-Datei speichern, können Sie die Datei weiterhin in
MakerWare öffnen und jedes Objekt unabhängig bearbeiten. Allerdings können
Thing-Dateien nur mit MakerWare geöffnet werden.
HINWEIS: Sie können sich den Dateityp jederzeit ändern, indem Sie die Datei in MakerWare
öffnen, und sie erneut unter einem anderen Dateityp abspeichern.
1. Legen Sie Ihre SD-Karte in einen SD-Kartenleser, der an Ihren Computer
angeschlossen ist.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Make.
3. Übernehmen Sie die Standardeinstellungen und klicken Sie auf die Schaltfläche
Exportieren! MakerWare öffnet den Dialog Exportieren
62
4. Legen Sie die folgenden Optionen im Export Dialog fest:
• Navigieren Sie zur Position Ihrer SD-Karte und wählen Sie diese aus.
• Geben Sie "flatiron_woolworth" als Dateiname ein.
• Stellen Sie sicher, dass X3G im Dateityp-Dropdown-Menü ausgewählt ist.
5. Klicken Sie auf Speichern.
6. Werfen Sie die SD-Karte aus dem SD-Kartenleser Ihres Computers aus, und führen
Sie sie in den SD-Karten-Steckplatz hinter der LCD-Schnittstelle des MakerBot
Replicator 2X ein.
7. Verwenden Sie die Pfeiltasten auf dem Tastenfeld der LCD-Schnittstelle, um zu
"Erstellen von SD"zu navigieren. Drücken Sie die M-Taste, um die Liste der Dateien
auf der SD-Karte zu sehen.
8. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zur Datei flatiron_woolworth.x3g zu navigieren.
Drücken Sie die M-Taste, um die ausgewählte Datei zu bauen. Ihr MakerBot
Replicator 2X verwendet den Bearbeitungsweg den Sie erstellt haben, um Ihr Modell
zu bauen.
63
9 Grundlegende Druckfunktionen
MakerWare Installieren
Dieses Kapitel wird Sie durch den Druck von zwei Objekten mit den MakerWareStandardeinstellungen führen. Es wird Sie auch durch den Prozess, um ein
Doppelextrusionsobjekt zu drucken, führen.
In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass Sie MakerBot MakerWare bereits
heruntergeladen und installiert haben. Wenn Sie MakerWare noch nicht installiert
haben, gehen Sie zum Kapitel
.
64
DRUCKBEISPIELE
DRUCKEN DES LAUBFROSCHES
Um dieses Laubfrosch-Modell zu drucken, werden wir die STL-Datei von Thingiverse
herunterladen, und dann die Datei mit MakerWare öffnen und drucken. Es ist ein
einfaches Design und benötigt keine Anpassungen in MakerWare.
1. Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu http://www.thingiverse.com.
2. Geben Sie in das Suchfeld in der oberen rechten Ecke der Seite, "treefrog" (=
Laubfrosch) ein.
3. In der Ergebnis-Seite erscheint treefrog von MorenaP. Klicken Sie auf den Titel-Link.
4. Auf der Thing-Seite für das Laubfrosch-Modell sehen Sie die Schaltfläche:
Download This Thing! Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
5. Im Download-Fenster, im Dateinamen- Ausschnitt, wählen Sie die Datei
treefrog_45_cut.stl aus. Thingiverse wird die Datei auf Ihren Computer herunterladen.
6. Starten Sie MakerWare. Wählen Sie das Menü Datei. Wählen Sie Öffnen. Navigieren
Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Datei treefrog_45_cut.stl abgespeichert haben.
Der Laubfrosch sollte nun in MakerWare erscheinen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Make.
8. Im Make Dialog wählen Sie die Option In Datei Exportieren.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren! Ein Dialogfeld wird sich öffnen, in dem
Sie aufgefordert werden, die STL-Datei zu speichern. Stellen Sie sicher, dass Sie X3G
im Dateityp Dropdown-Menü ausgewählt haben . Speichern Sie die Datei auf einer
SD-Karte.
10. Werfen Sie die SD-Karte aus Ihrem Computer aus und führen Sie sie in den SDSteckplatz an Ihrem MakerBot Replicator 2X ein. Wählen Sie Erstellen von SD aus
dem LCD-Menü, und wählen Sie den Laubfrosch aus.
65
DRUCKEN DER EULENSTATUE
Einheitliche Skalierung:
X
Um dieses Modell Eule zu drucken, werden wir die STL-Datei von Thingiverse
herunterladen, und dann die Datei mit MakerWare öffnen und drucken.
Die Standardgröße dieses Modells ist recht groß, so dass wir die Skalierung Funktion
einsetzen werden, um die Größe zu ändern. Die Verkleinerung des Eule-Modells wird
auch die Druck-Zeit verringern.
1. Öffnen Sie ein Browser-Fenster und gehen Sie zu http://www.thingiverse.com.
2. In das Suchfeld in der rechten oberen Ecke der Seite, geben Sie "Owl Statue"
(=Eulen-Statue) ein.
3. In der Ergebnis-Seite finden Sie die Owl Statue von Cushwa. Klicken Sie auf den
Titel-Link.
4. Auf der Thing-Seite für die Eulen-Statue, sehen Sie die Schaltfläche: Download
This Thing! Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
5. Im Download-Fenster, im Dateinamen-Ausschnitt, wählen Sie die Datei
OwlReDo1_fixed_sc.stl aus. Thingiverse wird die Datei auf Ihren Computer
herunterladen.
6. Starten Sie MakerWare. Wählen Sie das Menü Datei. Wählen Sie Öffnen.
Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Datei OwlReDo1_fixed_sc.stl
abgespeichert haben.
Der Eule sollte nun in MakerWare erscheinen.
7. Klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche Make. Im Dialogfeld Abmessungen
Ändern bearbeiten Sie die folgenden Einstellungen:
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen aktiviert ist.
: Setzen Sie dieses Feld auf 40,00
mm.
8. Um Ihre Änderungen zu speichern,
gehen Sie zum Menü Datei und wählen
Sie Speichern.
9. Wählen Sie das Menü Datei und
wählen Sie Make oder klicken Sie auf
die Schaltfläche Make.
10. Im Dialogfeld Make, wählen Sie die
Option In Datei Exportieren.
11. Klicken Sie im Make-Dialogfeld auf
das Tastenfeld Exportieren! Speichern
Sie Ihre STL-Datei auf einer SD-Karte.
66
DRUCKEN EINES DOPPELEXTRUSIONSOBJEKTS
Doppelextrusionsmodelle werden aus zwei STL Dateien in eine einzige X3G Datei
umgewandelt, wobei eine der STL-Dateien vom linken Extruder gedruckt wird, und die
andere STL-Datei vom rechten Extruder.
Um besser zu verstehen, wie Doppelextrusion funktioniert, werden wir ein
Doppelextrusionsobjekt aus Thingiverse herunterladen.
1. Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu http://www.thingiverse.com.
2. Geben Sie in das Suchfeld in der oberen rechten Ecke der Seite "Lotus Flower" (=
Lotusblume) ein.
3. Lokalisieren Sie Lotus Flower von rweaving in der Ergebnis-Seite. Klicken Sie auf
den Titel-Link.
4. Auf der Thing-Seite für die Lotusblume finden Sie eine Schaltfläche: Download
This Thing! Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
5. Wählen Sie die Schaltfläche Alle Dateien Herunterladen im Dialogfeld Downloads.
Thingiverse wird die Dateien Lotus_color1.stl und Lotus_color2.stl auf Ihren Computer
herunterladen.
6. Starten Sie MakerWare. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Replicator 2X
ausgewählt haben. Um dies zu tun:
• Gehen Sie zum Menü Ihres MakerBots.
• Wählen Sie MakerBot-Type.
• Wählen Sie den Replicator 2X.
7. Wählen Sie das Menü Datei. Wählen Sie Öffnen. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis,
in dem Sie die Datei Lotus_color1.stl abgespeichert haben. Die Lotusblume sollte auf
der Platte in MakerWare erscheinen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Navigieren Sie zu dem Ort, wo
Sie die Datei Lotus_color2.stl abgespeichert haben.
9. MakerWare öffnet nun ein Dialogfenster mit der Frage "Dieses Objekt befindet sich
jenseits der Plattform. Möchten Sie es auf die Plattform setzen? ". Wählen Sie
"Position Beibehalten". MakerWare wird das neue Objekt auf der Oberseite über dem
vorhandenen Objekt positionieren.
67
10. Klicken Sie auf den Punkt auf einem der äußeren Blütenblätter aus der ersten
Schicht, um das Objekt zu markieren.
11. Klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche Objekt.
12. Wählen Sie im Untermenü Objektinformation, im Extruder-Feld, einen Extruder aus
um Lotus_color1.stl zu drucken.
13. Klicken Sie auf den Punkt auf einem der äußeren Blütenblätter aus der zweiten
Schicht, um das Objekt zu markieren.
14. Klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche Objekt.
15. Wählen Sie im Untermenü Objektinformation einen Extruder aus, um
Lotus_color2.stl zu drucken.
16. Damit die beiden STL Dateien miteinander verknüpft und den Extrudern
zugeordnet bleiben, speichern Sie das Objekt als .thing-Datei. Um dies zu tun:
• Wählen Sie im Menü Datei Speichern Unter.
• Speichern Sie die Datei als .thing-Datei.
17. Wählen Sie das Menü Datei und wählen Sie Make It oder klicken Sie auf die
Schaltfläche Make.
18. Wählen Sie im Make-Dialogfeld die Option In Datei Exportieren.
19. Klicken Sie im Make-Dialogfeld auf das Tastenfeld Exportieren! Speichern Sie Ihre
STL-Datei auf einer SD-Karte.
68
10 Fortgeschrittene Druckfunktionen
Dieses Kapitel ist für Anwender, die bereit sind, die Druckeinstellungen in MakerWare
zu bearbeiten, anstelle die Standardeinstellungen zu verwenden. Es wird erklärt,
wann und wie die Hilfs-Scheiben (helper disks) für einen Druck zu verwenden sind,
wann und wie Fundamente und Stützen für einen Druck zu verwenden sind, und wie
Sie die Einstellungen für die Druckqualität im Make-Dialog in MakerWare verwenden.
69
DRUCKQUALITÄT
Niedrig
Standard
Hoch
Qualität
Niedrig
Standard
Hoch
In MakerWare können Sie eines von drei vorgegebenen Druck-Profilen auswählen,
wenn Sie den Befehl Make auswählen oder die Schaltfläche Make drücken. Zur
Auswahl stehen:
•
•
•
Zeit.
Die Einstellung, die am meisten Einfluss auf die Druckqualität hat, ist die
Schichtstärke. Die voreingestellten Schichtstärken in MakerWare bewegen sich im
Bereich von 0,10 mm bis 0,30 mm. Je dünner die Schicht, desto mehr Schichten pro
Millimeter und desto glatter wird die Textur des gedruckten Objekts.
Die Niedrig, Standard und Hoch- Profile in MakerWare unterstützen und optimieren
die verschiedenen Schichtstärken.
. Druckt ein Objekt mit niedriger Auflösung, aber in einer kürzeren Zeit.
. Druckt ein Objekt mit Standard-Auflösung.
. Druckt ein Objekt mit einer höheren Auflösung, aber in einer längeren
Füllung: 10%
Anzahl der Hüllen: 2
Schichthöhe: 0,30 mm
Füllung: 10%
Anzahl der Hüllen: 2
Schichthöhe: 0,20 mm
Füllung: 15%
Anzahl der Hüllen: 2
Schichthöhe: 0,10 mm
70
Wenn Sie ein Druckprofil im Make-Dialog auswählen, entscheiden Sie sich sowohl für
FUNDAMENTE
HINWEIS:
Das Fundament lässt sich nicht von meinem Objekt entfernen
eine Schichtstärke als auch für ein Scheiben-Profil, das am besten mit dem
gewählten Auflösungsniveau funktionieren wird. Für weitere Informationen zu
Scheiben-Profilen gehen Sie zu
http://www.makerbot.com/support/makerware/documentation/slicer/.
Ein Fundament kann dabei helfen, dass Ihr Objekt fest an der Bauplatte haften bleibt.
Wenn Sie in MakerWare den Befehl Make oder die Schaltfläche Make wählen, können
Sie ein Feld im Make-Dialog anklicken, um Ihrem Druck ein Fundament hinzuzufügen.
Ein Fundament besteht aus mehreren Schichten, die eine ebene Fläche bilden, auf der
Ihr Objekt liegen kann. Objekte, die mit Fundamenten gedruckt werden, stehen auf
dieser Basis aus Einweg-Material anstatt direkt auf der Bau-Oberfläche. Wenn Ihre
Bauplatte uneben ist oder Mängel hat, könnte das Fundament eine bessere BauOberfläche darstellen. Die Basisschicht des Fundamentes ist dicker als eine normale
Schicht und wird langsamer gedruckt, so dass es besser auf der Bauplatte haftet.
ein Fundament zu inkludieren.
an der Bauplatte haften.
MakerBot empfiehlt, um beste Ergebnisse beim Drucken mit Stützen zu erreichen,
Stützstrukturen könnten ohne Fundament eventuell nicht gut
Um ein Objekt mit einem Fundament zu drucken:
1. Öffnen Sie MakerWare. Öffnen Sie das Modell, das Sie drucken möchten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Make oder öffnen Sie das Menü Datei und wählen
Sie Make It.
3. Stellen Sie sicher, dass das Feld Fundament im Make-Dialog aktiviert ist.
4. Drucken Sie das Objekt wie gewohnt.
Wenn Sie das Fundament nicht leicht von Ihrem Objekt entfernen können, versuchen
Sie diese Lösungen:
•Erstellen oder Bearbeiten Sie ein eigenes Profils mit dem MakerBot Schneider
und erhöhen Sie die "raftModelSpacing" Einstellung um 0,1 mm. Dadurch
erhöht sich die Distanz zwischen dem Fundament und dem Modell.
• Erstellen oder Bearbeiten Sie ein eigenes Profils mit
und erhöhen Sie den "feedstockMultiplier" um 0,05 mm.
könnte schwer zu entfernen sein, weil zu viel Kunststoff extrudiert wird.
Änderung dieser Einstellung wird die Menge an extrudiertem Kunststoff leicht
verringern.
dem MakerBot Schneider
Das Fundament
Eine
71
Weitere Informationen zum Erstellen und Bearbeiten von benutzerdefinierten Profilen
finden Sie in unserer Online-Dokumentation auf
makerbot.com/support/makerware/documentation/slicer.
ABSTÜTZTEILE
Wenn Sie in MakerWare den Befehl Make oder die Schaltfläche Make auswählen,
können Sie ein Feld im Make-Dialog aktivieren, um festzulegen, ob Ihr Objekt
automatisch generierte Stützstrukturen beinhalten soll.
Stützen erlauben Ihnen, überhängende Teile zu drucken. Da der MakerBot Replicator
2X nicht in die Luft drucken kann, bieten Stützen eine Basis für überhängende Teile
eines Modells. Nach dem Bau des Objekts können Sie die Stützen ganz einfach
entfernen.
Um ein Beispiel zu sehen, schauen Sie sich dieses Vogel-Modell, entworfen von
Scintilla, an.
Die dünnen Beine bieten kaum eine Stütze für den Körper, daher wird es nicht richtig
gedruckt ohne hinzugefügtem Trägermaterial.
Entfernen Sie Trägermaterial, indem Sie es mit einer Zange oder den Fingern
abreißen. Abstützteile können Oberflächenfehler verursachen, welche die
Fertigstellung des Objekts erforderlich machen. Details zur Veredelung eines Objekts
finden Sie im Kapitel "Things Veredeln".
Um ein Objekt mit Abstützteilen auszudrucken:
1. Öffnen Sie MakerWare. Öffnen Sie das Modell, das Sie drucken möchten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Make oder öffnen Sie das Menü Datei und wählen
Sie Make It.
3. Stellen Sie im Make-Dialog sicher, dass die folgenden Kontrollkästchen aktiviert
sind:
72
Fundament
Stützen
Die Stützen lassen sich nicht von meinem Objekt entfernen
Fundament zu drucken.
drucken.
: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Ihr Objekt auf einem
: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Ihr Objekt mit Stützen zu
4. Drucken Sie das Objekt wie gewohnt.
FEHLERBEHEBUNG
•Erstellen oder Bearbeiten Sie ein eigenes Profils mit dem MakerBot-Schneider
und erhöhen Sie die "supportMargin" Einstellung um 0,1 mm. Dadurch erhöht
sich der Abstand zwischen den Stützstrukturen und dem Modell.
•Erstellen oder Bearbeiten Sie ein eigenes Profils mit dem MakerBot -Schneider
und erhöhen Sie den "FeedstockMultiplier'' um 0,05 mm. Die Stützen könnten
schwer zu entfernen sein, weil zu viel Kunststoff extrudiert wird.
DRUCKEN EINES BEISPIELS
In diesem Beispiel drucken wir das Vogel-Modell, das wir zuvor schon gesehen haben.
Um dies zu tun:
1. Öffnen Sie ein Browserfenster und gehen Sie zu http://www.thingiverse.com
2. Geben Sie in das Suchfeld in der oberen rechten Ecke der Seite "Bird (for putting on
things)" ein.
3. In der Ergebnis-Seite finden Sie Bird (for putting on things). Klicken Sie auf den
Titel-Link.
4. Auf der Thing-Seite für den Vogel, sehen Sie die Schaltfläche: Download This
Thing! Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
5. Klicken Sie im Download-Fenster die Datei bird.stl an. Thingiverse wird die Datei
auf Ihren Computer herunterladen.
6. Starten Sie MakerWare. Wählen Sie das Menü Datei. Wählen Sie Öffnen. Navigieren
Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Datei bird.stl gespeichert haben.
.
73
7. Die Vogel-Statue sollte in MakerWare erscheinen.
Einheitlicher Maßstab.
Skalieren auf
Fundament
Stützen
8. Die Standard-Größe des Vogels ist sehr klein. Wir werden die Größe des Objekts
verändern, um ihn zu vergrößern.
9. Klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche Skalieren. Bearbeiten Sie die folgenden
Einstellungen im Menü Abmessungen Ändern:
. Setzen Sie dieses Feld auf 200,00%
Stellen Sie sicher, dass dieses Kontrollkästchen aktiviert ist.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Make oder wählen Sie das Menü Datei und wählen
Sie Make It.
11. Stellen Sie im Make-Dialog sicher, dass die folgenden Kontrollkästchen aktiviert
sind:
Fundament zu drucken.
drucken.
12. Drucken Sie das Objekt wie gewohnt.
. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Ihr Objekt auf einem
: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Ihr Objekt mit Stützen zu
74
11 Erweiterte Druckfunktionen
Dieses Kapitel beschreibt die erweiterten Druckoptionen in der MakerWare Software.
75
Druckqualität
ERWEITERTE OPTIONEN
Erweiterte Optionen
Erweiterte Optionen
Qualität, Temperatur
Geschwindigkeit
Erweiterten Optionen
QUALITÄT
Qualität
Um die Einstellungen unter
MakerWare-Grundprofile (Niedrig, Standard oder Hoch) auswählen. Wenn Sie
irgendeine der in Erweiterte Optionen ändern, wird jedes Mal, wenn dieses im Make
Dialog auftaucht, ein Sternchen neben dem Profilnamen erscheinen. Das Sternchen
bedeutet, dass das Grundprofil sich nicht mehr in seinem Grundzustand befindet.
HINWEIS: Die Einstellungen in Erweiterte Optionen bearbeiten die Grundprofile nicht, sondern
sie überschreiben sie nur. MakerWare speichert den Satz von Überschreibungen für Sie, aber
Sie können das Profil immer in seinen ursprünglichen Zustand zurücksetzen, indem Sie auf die
Schaltfläche Standard Verwenden links unten im Bereich Erweiterte Optionen klicken.
Diese Optionen kontrollieren bestimmte Schneide-Optionen. Um auf die erweiterten
Optionen zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche
unteren linken Seite des Make-Dialogs. Diese Taste schaltet die Sichtbarkeit der
erweiterten Optionen ein und aus, die in drei Registerkarten unterteilt sind:
Um eine Einstellung in den Registerkarten der
markieren Sie die aktuelle Nummer und geben Sie eine neue ein.
und
zu nutzen, müssen Sie eines der
.
zu verändern,
an der
Die Einstellungen in der Registerkarte
Fertigstellung der gedruckten Objekte. Jede Qualitätsoption betrifft bestimmte
Abschnitte eines Objekts und erfordert ein gewisses Verständnis für die
Zusammensetzung eines gedruckten 3D-Objekts.
beeinflussen die Stärke und die
Der MakerBot Replicator 2X beginnt mit dem Druck Ihres Objekts durch das
Übereinander setzen mehrerer fester Schichten. Diese ersten Schichten werden als
der Boden des Objekts bezeichnet. Wenn Ihr Objekt eine flache Oberseite hat, oder
einen Abschnitt mit einer flachen Oberseite, wird Ihr MakerBot Replicator 2X dort
einen ähnlichen Satz von festen Schichten drucken. Diese Oberseite wird als Dach
bezeichnet.
Der MakerBot Replikator 2X beginnt jede neue Schicht eines Objekts durch Drucken
einer bestimmten Anzahl von Umrissen dieser Schicht. Diese werden als Hüllen
bezeichnet. Wenn es mehr als eine Hülle gibt, werden die zusätzlichen Hüllen im
Inneren der ersten verschachtelt werden.
76
Füllung.
Hüllen
Gitterwerk, genannt Füllung, gefüllt. Die Füllung unterstützt Ihr Objekt mit einem
internen Stützstruktur.
der Füllung des gedruckten Objekts.
Strängen von Füllungs-Extrusion, die enger beieinander sind.
Prozentsätze führen zu weniger Strängen von Füllungs-Extrusion, die weiter
voneinander entfernt sind.
geben Sie eine Füllung von 0% ein.
100% ein.
Alles, was weder Hüllen, noch Boden, noch Dach ist, wird mit einem inneren
Die Zahl, die Sie in dieses Feld eingeben, definiert die Dichte
Höhere Füllung-Prozentsätze führen zu mehr
Niedrigere Füllung-
Für einen hohlen Gegenstand ohne interne Trägerstruktur,
Für einen ganz festen Gegenstand, geben Sie
Für dekorative Objekte, könnten Sie den Füllung-Prozentsatz niedriger ansetzen vielleicht 5 oder 10%. Wenn Sie Probleme mit den oberen Flächen des Objekts haben,
könnten Sie diese Zahl erhöhen.Flachdächer müssen eine gewisse Struktur unter sich
haben, damit sie nicht durchhängen. Abgerundete Objekte könnten Lücken
vorweisen, wenn es nicht genug Füllung für die Hüllen von neuen Schichten gibt, an
denen sie haften können.
Mehr Füllung erhöht die Stärke und Gewicht Ihres Objekts. Es erhöht auch die
Druckzeit des Objekts. Für Objekte mit einem praktischen Zweck, sollten Sie mehr
Füllung verwenden. Eine Füllung von 40 oder 50% führt in der Regel zu einem
robusten Objekt, aber wenn Sie in der Lage sind, Ihr Objekt zu zerquetschen oder
brechen, erhöhen Sie die Füllmenge um 10%.
Sie können so viele Hüllen hinzufügen, wie Sie wollen, und sie werden als
konzentrische Umrisse auf jede Schicht gedruckt werden. Wenn die Schicht die
angegebene Anzahl von Hüllen nicht unterbringen kann, wird die Schneidemaschine
nur so viele wie möglich einpassen.
. Jedes Objekt, das Sie ausdrucken, muss mindestens eine Hülle haben.
77
Schichtstärke.
TEMPERATUR
Extruder.
Zusätzliche Hüllen, sowie größere Mengen von Füllung, machen das Objekt stärker
und schwerer, und die Druckzeit verlängert sich. Zwei oder drei Hüllen sind
ausreichend für die meisten Objekte. Weitere Hüllen könnte helfen, wenn Sie Risse
zwischen den Schichten des Objekts sehen.
Schichten des Objekts.
aber sie wirkt sich nur auf die Auflösung der Z-Achse aus (nach oben und unten).
Dünnere Schichten werden zu einer glatteren Oberfläche führen, aber auch zu
erhöhten Druckzeiten; Schichten brauchen die gleiche Zeit, unabhängig von ihrer
Stärke, und dünnere Schichten erhöhen die Gesamtzahl der Schichten, die gedruckt
werden.
Die voreingestellten Schichtstärken für den MakerBot Replicator 2X rangieren von
0,10 mm bis 0,30 mm. Schichten dicker als 0,34 mm sind schwierig, weil der
extrudierte Kunststoffstrang aus der Düse nur 0,4 mm Durchmesser hat. Wenn der
Abstand zwischen den Schichten sich der Stärke des Strangs annähert, werden die
beiden Schichten nicht eng aneinander gepresst, sodass sie unter Umständen nicht
sehr gut aneinander haften.
Schichten dünner als 0,10 mm sind möglich, präsentieren aber zusätzliche
Herausforderungen. Dünnere Schichten erfordern, dass die Platte näher an die
Extruder geschoben wird. Idealerweise sollte der Abstand zwischen Ihren
Extruderdüsen und der Bauplatte halb so groß sein wie Ihre Schicht stark ist.
Schichtstärke bestimmt die Feinheit der einzelnen gedruckten
Sie wird oft als Maß für die Auflösung in 3D-Druck gesehen,
Temperatur-Einstellungen für die Extruder und die Bauplatte sind unter der
Registerkarte Temperatur aufgelistet.
Kunststoff-Filament bei normalen Betriebsgeschwindigkeiten zu schmelzen und zu
extrudieren.
Extrusionsgeschwindigkeiten und dem extrudierten Materials verbunden.
78
Die Extruder müssen ungefähr auf 230 ° C erhitzt werden,um das
Die Extrusionstemperatur ist sehr eng mit beiden
Wenn Sie mit einem von diesen experimentieren, müssen Sie möglicherweise auch
Geschwindigkeit.
Material
Bauplatte.
mit der Extrudiertemperatur experimentieren.
Temperaturen.
wo es geschmolzen wird bevor es auf die Bauplatte gepresst wird.
Kunststoff schmilzt, bewegt sich Wärme vom Wärmekern des Extruders in den
Kunststoff, welcher dadurch erhitzt wird während der Extruder gleichzeitig gekühlt
Das Heizelement sendet Hitze in den Extruder, um die erforderliche Temperatur
wird.
für die Kunststoffschmelze zu halten, aber wenn sich der Kunststoff schneller
bewegt, zieht er auch schneller Hitze aus dem Extruder ab.
Wenn Sie mit Extrusionsgeschwindigkeiten experimentieren, die schneller als die
Standard-80 mm/s sind, müssen Sie vielleicht auch Ihre Extruder-Temperatur
erhöhen. Und wenn Sie langsamer als mit den Standard-80 mm/s drucken, könnten
Sie die Extruder-Temperatur auf weniger als die Standard-230° C senken.
Während des Druckens gelangt Kunststoff-Filament in den Extruder,
Wenn der
auf. Zum Beispiel braucht ABS mehr Hitze als PLA, um zu schmelzen, und PVA
braucht weniger. Bei höheren Geschwindigkeiten kann die Temperatur, die
erforderlich ist, um den Extruder heiß zu halten, ausgeglichen werden, weshalb 230°
C eine gute Extrudiertemperatur sowohl für ABS und PLA ist.
Wenn Sie mit verschiedenen Materialien oder Extrusionsraten experimentieren,
müssen Sie die Eigenschaften des Materials, das Sie verwenden, berücksichtigen.
Additive in Kunststoff, darunter Farbstoffe, können ebenfalls Auswirkungen auf die
Eigenschaften eines bestimmten Filament haben. Falls Sie also Probleme mit einer
neuen Filament-Rolle haben, könnte die Temperatur die Ursache sein.
auf der Druckoberfläche kleben zu bleiben, ohne sich zu verziehen.
auf Ihrer Bauplatte haften bleiben, und Sie bereits versucht haben, diese zu reinigen
und erneut zu nivellieren, versuchen Sie, die Plattentemperatur um ein paar Grad zu
erhöhen.
Sie die Plattentemperatur auf 115 ° C einstellen und weiterhin Haftungsprobleme
haben, liegt das Problem wahrscheinlich woanders.
PLA ist viel weniger wahrscheinlich, sich zu verformen, und funktioniert meist auch
gut auf einer unbeheizten Bauplatte, aber eine beheizte Platte kann große PLADrucke verbessern, indem die unteren Schichten gelockert werden. Temperaturen im
Bereich von 40° bis 60° C-Bereich funktionieren gut mit PLA. Das Material der
Druckfläche ist auch ein Faktor. PLA haftet gut auf blauem Band bei viel niedrigeren
Temperaturen, aber wird auf Kaptonband auch bei hohen Temperaturen nicht gut
haften.
. Verschiedene Arten von Kunststoff weisen unterschiedliche Schmelzpunkte
Eine beheizte Bauplatte unterstützt gedruckte Kunststoffobjekte dabei,
Wenn Drucke nicht
ABS haftet am besten bei Temperaturen zwischen 100° und 115° C. Wenn
79
GESCHWINDIGKEIT
GESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit beim Extrudieren.
Geschwindigkeit auf der Reise
BENUTZERDEFINIERTE PROFILE
Jeder möchte die Geschwindigkeit des MakerBot erhöhen, damit er schneller drucken
kann. Unsere Standard-Druckgeschwindigkeit ist 80 mm/s, und wenn Sie schneller
ausdrucken möchten, müssen Sie möglicherweise mehr Einstellungen als die
Extrusionsgeschwindigkeit anpassen. Druckgeschwindigkeiten sind eng mit
Temperatur-Einstellungen und den mechanischen Fähigkeiten Ihres MakerBot
verbunden.
Dinge: die Geschwindigkeit, mit der der Extruder sich während dem Druck bewegt, und
die Geschwindigkeit, mit der Kunststoff aus der Düse kommt.
Geschwindigkeiten sind gleich, weil das für die gleichmäßigste Extrusion sorgt.
Da die Bewegung von Filament durch den Extruder bei höheren Geschwindigkeiten
schneller Hitze aus dem Extruder abzieht, erfordert eine beträchtliche Erhöhung der
Geschwindigkeit ebenfalls eine Erhöhung der Extrusionstemperaturen. MakerBot
empfiehlt nicht, Extruder-Geschwindigkeiten höher als 120 mm/s zu verwenden.
bewegt, ohne Filament zu extrudieren. Weil Reisebewegungen nicht von der
Temperatur, mit welcher der Kunststoff extrudiert werden kann, begrenzt werden,
können sie schneller sein als Bewegungen mit Extrusion.
[Abb. 11.5]
Geschwindigkeit beim Extrudieren steuert zwei
Diese
. Als Reisen wird bezeichnet, wenn der Extruder sich
Zusätzliche erweiterte Optionen shen unter Benutzerdefinierte Profile zur Verfügung.
Benutzerdefinierte Profile ermöglichen Ihnen, die Profileinstellungen des
Schneidemotors direkt zu bearbeiten, anstelle sie durch die Einstellungen in den
Erweiterten Optionen zu überschreiben. Für weitere Informationen zur Verwendung
von benutzerdefinierten Profilen gehen Sie auf
http://www.makerbot.com/support/makerware/.
80
12 Einführung in Thingiverse
Thingiverse ist eine von MakerBot erstellte Webseite. Sie können auf die Webseite
zugreifen auf http://www.thingiverse.com
Benutzern und anderen, Design-Dateien für 3D-Objekte zu teilen. Sie können Dateien
aus Thingiverse herunterladen und diese mit Ihrem MakerBot Replicator 2X
ausdrucken. Sie können auch Ihre eigenen originellen Designs auf Thingiverse
hochladen, damit andere diese drucken können. Thingiverse verändert sich ständig,
besuchen Sie thingiverse.com daher regelmäßig, um neue Funktionen zu entdecken.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie auf Thingiverse navigieren, Objekte zum
Download finden und mit anderen Benutzern interagieren.
. Thingiverse ermöglicht MakerBot
81
ERSTELLEN EINES KONTOS
THINGIVERSE NAVIGIEREN
Dashboard
Entdecken
Um ein Thingiverse Konto zu erstellen,
klicken Sie auf die Schaltfläche Join
Thingiverse oben rechts auf jeder
Thingiverse-Seite. Mit einem
Thingiverse Konto können Sie:
• Auf das Dashboard zugreifen
• Things veröffentlichen
• Things individuell anpassen
• Things mit "gefällt mir"
markieren und sammeln
Um auf die Thingiverse Webseite zuzugreifen, gehen Sie auf
http://www.thingiverse.com
Über die Links in der oberen Navigationsleiste können Sie verschiedene Bereiche von
Thingiverse erreichen:
• Anderen Benutzern folgen
• Apps einführen
auf Thingiverse erstellen, zeigt Ihnen
das Dashboard eine einseitige
Übersicht Ihrer Uploads auf Thingiverse
für die letzten 30 Tage an (z. B. die
Anzahl der anderen Nutzer, die Ihre
Designs heruntergeladen haben) und
die Aktivitäten aller ThingiverseBenutzer, denen Sie beschlossen
haben, zu folgen. Wenn Sie sich nicht
auf Thingiverse angemeldet haben,
werden Sie durch einen Klick auf den
Dashboard-Link zu einem Sign In
Fenster gelangen.
. Nachdem Sie ein Konto
können:
• Sortieren nach Neu und Beachtenswert, Featured, Beliebt und Kürzlich erstellt,
• Ansicht von Things Sammlungen, kuratiert von anderen Benutzern.
• Durchsuchen aller Things nach Kategorien wie Werkzeuge, Haushalt und
82
. Hier können Sie die auf viele verschiedene Arten Things finden. Sie
nur Angepasste oder Anpassbare Objekte anzeigen, Ansicht einer zufälligen
Auswahl von Objekten oder gehen Sie zu The Firehose für eine ungefilterte
Ansicht aller neuen Objekte.
Kunst.
•Ansicht von Apps erstellt mit der Thingiverse API.
Erstellen.
Suche
DIE THING SEITE
Um ein Thing herunterzuladen:
Um zu zeigen, dass Ihnen ein Ding gefällt:
Customizer erstellen, eine Sammlung von Things anderer Benutzer beginnen, oder
eine App, die mit der Thingiverse API gestaltet wurde, veröffentlichen.
Wenn Sie ein Thing zum Herstellen finden, klicken Sie auf das Bild oder den Namen
des Thing um auf die Thing Seite zu gelangen. Auf der Thing Seite können Sie mehr
Informationen über das Thing bekommen, Dateien für die Herstellung des Thing
herunterladen, und Feedback an den Benutzer geben, der das Thing hochgeladen hat.
Hier können Sie Ihre eigenen Things veröffentlichen, Objekte mithilfe des
. Hier können Sie Thingiverse durchsuchen mithilfe einfachen Text-Matchings.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Download This Thing! am rechten Rand der Seite, um
das Download-Fenster zu öffnen. Das Download-Fenster enthält die Schaltfläche
Alle Dateien Herunterladen, über die alle Dateien, die zu diesem Thing gehören, als
ZIP-Datei heruntergeladen werden. Es enthält auch eine Liste aller Dateien, die zu
diesem Thing gehören, die einzeln heruntergeladen werden können.
Wenn Sie etwas, dass jemand auf Thingiverse hochgeladen hat, mögen, lassen Sie es
ihn wissen! Die Schaltfläche Gefällt mir ist ein Herz-Symbol oben rechts, über den
Symbolen, die Ihnen ermöglichen, ein Thing zu einer Sammlung hinzuzufügen, oder zu
kommentieren.
83
Um zu zeigen, dass Sie ein Thing gebaut haben:
Um einem Benutzer zu folgen:
Wenn Sie etwas drucken, das Sie von Thingiverse heruntergeladen haben, gehört es
zum guten Ton, Ihre Arbeit zu zeigen.
•Klicken Sie auf die Schaltfläche
"I made one!" in der rechten
Seitenleiste.
•Dann gelangen Sie auf eine neue
Seite, auf der Sie ein Bild
hochladen sowie eine
Beschreibung des Thing, das Sie
gebaut haben, einfügen können.
•Klicken Sie in der rechten
unteren Ecke der Seite auf
Create, um die Aufzeichnung
Ihres erstellten Thing zu
speichern.
Wenn Sie einen andere Thingiverse
Benutzer bewundern und informiert
werden wollen, sobald dieser neue
Entwürfe veröffentlicht, Things zu einer
Sammlung hinzufügt, oder ein Thing
auf der Titelseite darstellt, Folge ihm.
Sie finden die Schaltfläche Follow auf
jeder Thing Seite, rechts vom Bild des
Things und direkt unter dem Namen
des Benutzers, der das Thing
veröffentlicht hat.
84
13 Verwendung des Customizers in Thingiverse
Customizer ist eine Anwendung auf thingiverse.com. Customizer ermöglicht es
Benutzern, die Parameter eines Objekts vor dem Herunterladen der STL-Datei und
dem Druck zu verändern.
Customizer ermöglicht es Benutzern, Änderungen an einem Objekt direkt in
Thingiverse zu machen, über eine intuitive Benutzeroberfläche. Wenn ein Benutzer auf
die Schaltfläche Create Thing klickt, speichert Customizer die Änderungen des
Benutzers und erstellt eine STL-Datei, die der Anwender herunterladen und
ausdrucken kann.
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie ein Objekt mit Customizer anpassen und
herunterladen können.
85
ANZEIGE ANPASSBARER THINGS
SICHERN UND LADEN IHRER ANPASSUNGEN
Name
Publish New Thing
Email me when it’s done
Create Thing:
Um eine Liste aller Things, die Sie mit der Customizer Anwendung anpassen können,
anzuzeigen:
1. Gehen Sie auf http://www.thingiverse.com.
2. Klicken Sie auf den Link Explore auf der Startseite am oberen Rand und klicken Sie
dann auf Customizable Things.
3. Thingiverse zeigt die Seite Customizable an, mit einer Liste der Things, die Sie mit
der Customizer Anwendung anpassen können.
Jedes anpassbare Thing hat eine Reihe von Parametern, die Sie in Thingiverse
bearbeiten können. Diese Parameter werden durch den Benutzer, der das Thing
hochgeladen hat, erstellt. Um ein anpassbares Thing zu sehen und zu verändern:
1. Finden Sie das Thing, entweder mit der Such-Funktion, oder indem Sie sich die Liste
von anpassbaren Things anzeigen lassen. Gehen Sie zu seiner Thing Seite.
2. Auf der Thing Seite, wählen Sie die Schaltfläche Öffnen in Customizer.
3. Sie können nun die Liste der anpassbaren Parameter des Things ansehen.
Nachdem Sie einen oder mehrere Parameter eines anpassbaren Things verändern,
können Sie Ihre Anpassungen speichern und die Datei zum Ausdrucken herunterladen.
Um dies zu tun:
1. Klicken Sie Auf der Customizer Seite auf die Schaltfläche Create Thing.
2. Das Dialogfeld Creating Your Customized STL erscheint. Sie können Werte in den
folgenden Feldern eingeben:
veröffentlichen.
E-Mail senden, sobald Ihre STL-Datei erstellt wurde.
: Dateiname des angepassten Things.
: Wählen Sie diese Option, um die STL-Datei auf Thingiverse zu
: Wenn Sie diese Option wählen, wird Thingiverse Ihnen eine
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die STL-Datei zu generieren.
86
3. Das Dialogfeld Creating your Customized STL wird eine Meldung anzeigen, die
BEISPIEL ANPASSEN EINES THING
besagt, dass Ihre Datei erstellt wird. Klicken Sie auf den Link zu my Queue, um den
Status der Datei zu sehen.
4. Wenn Ihre Datei in der Warteschlange mit dem Status Done! erscheint, klicken Sie
auf die Schaltfläche View Thing. Wenn Sie Publish New Thing nicht angeklickt hatten,
wird die Thing-Seite privat sein.
5. Auf der Thing-Seite für Ihre neue Datei, klicken Sie auf die Schaltfläche Download
This Thing.
6. Im Dialogfeld Downloads, wählen Sie die entsprechende Datei zum Download
7. Sie können die Datei lokal auf Ihrem Computer speichern oder die Datei mit
MakerWare öffnen und ausdrucken.
Dieser Abschnitt führt Sie durch die notwendigen Schritte, um ein Thing mit der
Customizer Anwendung anzupassen, die STL-Datei zu erstellen, und die STL-Datei
herunterzuladen. Wir werden das Thing namens Customizable Round Trays
anpassen. Um diese Sache anzupassen:
1. Gehen Sie auf http://www.thingiverse.com.
2. Auf der Startseite, verwenden Sie das Suchfeld in der oberen rechten Ecke. Suchen
Sie nach "Round Trays".
3. Auf der Seite Suchergebnisse lokalisieren Sie" Customizable Round Trays by
walter". Klicken Sie auf den Namen des Thing.
4. Auf der Thing-Seite für das Thing, klicken Sie auf die Schaltfläche Open in
Customizer.
5. Die Customizer-Seite erscheint und zeigt das Thing "Customizable Round Trays".
6. In der Registerkarte Parameter können die folgenden Parameter bearbeitet
werden:
87
Tray Diameter (Durchmesser der
Schale)
Tray Height (Stärke der Schale)
Tray Rounding (Schalenkrümmung)
Tray Sidewall (Schalen-Seitenwand)
Tray Bottom (Schale Boden)
Resolution (Auflösung)
Name
Publish New Thing
Email me when it’s done
Create Thing
: Sie können den
Durchmesser der Schale eingeben. In
unserem Beispiel stellen Sie den
Durchmesser der Schale auf 75 ein.
können die Stärke der Seiten der
Schale eingeben. In unserem Beispiel
stellen Sie die Stärke der Schale auf 50
ein.
Gibt die Krümmung der Unterseite der
Schale an. In unserem Beispiel setzen
die Krümmung auf 3.
: Gibt die Stärke der vertikalen Wände, in mm,
an. In unserem Beispiel stellen Sie die Stärke auf 1,2.
: Gibt die Dicke des Bodens der Schale, in mm, an. In
unserem Beispiel, geben Sie 2.0 ein.
: Gibt die STL Auflösung an. In unserem Beispiel wählen Sie
Medium.
7. Um Ihre Änderungen zu speichern und eine STL-Datei zu erstellen, die Sie
herunterladen können, klicken Sie auf die Schaltfläche Create Thing.
8. Im Dialogfeld Creating Your Customized STL, geben Sie ein wie folgt:
. Name der neuen STL-Datei. In
unserem Beispiel geben Sie
"Customized Round Tray" ein.
: Wählen Sie diese
Option, um die STL-Datei auf
Thingiverse zu veröffentlichen. In
unserem Beispiel, lassen Sie dieses
Kästchen deaktiviert.
: Thingiverse sendet Ihnen eine E-Mail, sobald Ihre STL-
Datei erstellt wurde. In unserem Beispiel, lassen Sie dieses Kästchen deaktiviert.
: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um mit der Erzeugung der STL-Datei
zu beginnen.
: Sie
:
88
9. Das Dialogfeld Creating your Customized STL wird eine Meldung anzeigen, die
besagt, dass Ihre Datei erstellt wird. Klicken Sie auf den Link Go to my Queue, um den
Status der neuen Datei zu sehen.
10. Wenn Ihre Datei in der Warteschlange mit dem Status Done! erscheint, klicken Sie
auf die Schaltfläche View Thing.
Wenn Sie Publish New Thing nicht angeklickt hatten, wird die Thing-Seite privat sein.
11. Auf der Thing-Seite für Ihre neue Datei, klicken Sie auf die Schaltfläche Download
This Thing.
12. Im Dialogfeld Downloads, wählen Sie die entsprechende Datei zum Download aus.
13. Sie können die Datei lokal auf Ihrem Computer speichern, oder öffnen Sie die Datei
mit MakerWare und drucken Sie sie aus.
89
14 Filament
90
Filament Grundlagen
Ihr MakerBot Replicator 2X Experimental 3D Printer nutzt ABS-Kunststoff Filament,
1,75 mm im Durchmesser, um Objekte zu drucken. Der Replicator 2X kann auch 1,75
mm starkes Filament aus anderen Kunststoffen, mit ähnlichen Eigenschaften,
verwenden. Das Filament, das für den 3D-Druck verwendet wird, ist auch als
Kunststoff-Schweißdraht bekannt und wird in anderen Anwendungen eingesetzt,
aber Filament für 3D-Druck muss gleichmäßiger im Durchmesser sein.
Manchmal kann 1.75 mm KunststoffFilament in der Größe zwischen 1,65
mm und 1,85 mm variieren. Die
Extruder im MakerBot Replicator 2X
kann diese Bandbreite an Größen
aufnehmen. Die Konsistenz des
Filament-Durchmesser ist wichtiger als
die Größe des Durchmessers. Filament,
das an manchen Stellen dicker als an
anderen ist, ist für den Extruder
schwierig zu erfassen. Dies kann auch
zu einer schlechteren Druckqualität
führen: ein Teil des Kunststoffs, der zu
dünn ist, wird zur Folge haben, dass in
einem Abschnitt Ihres Druckes nicht
genug Kunststoff enthalten ist, und Teil
des Filaments, das zu dick ist, wird zur
Folge haben, dass in einem Abschnitt
Ihres Druckes zu viel Kunststoff
enthalten ist.
Wenn Sie eine neue Rolle Filament einfüllen, die etwas dicker oder dünner als Ihre
vorherige Rolle ist, könnten die Extruder zu viel oder zu wenig Kunststoff für den Druck
ausgeben. Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie den Durchmesser des
Ausgangsmaterials im MakerBot-Schneider über die benutzerdefinierten Profile ein,
über die MakerWare verfügt. Weitere Informationen über benutzerdefinierte Profile
und die Ausgangsmaterial-Durchmesser-Einstellung finden Sie auf der Seite
Erweiterten MakerWare Einstellungen auf
www.makerbot.com/support/makerware/documentation/advanced.
Seien Sie vorsichtig mit Ihrem Filament. Halten Sie es trocken; Feuchtigkeit kann dazu
führen, dass es sich ausdehnt. Vermeiden Sie, dass sich das Filmanet von der Rolle
löst; dies kann ein Gewirr zur Folge haben, wodurch Ihr Filament brechen oder
während eines Druckvorgangs stecken bleiben könnte, und den Druck zum Scheitern
bringen könnte.
91
ABS FILAMENT
Verzerrung
Rissbildung
ABS ist die Abkürzung für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Es wird aus einer Kombination
dieser drei Kunststoffe hergestellt. Die drei Kunststoffe können in unterschiedlichen
Anteilen gemischt werden, um ABS für verschiedene Verwendungszwecke
herzustellen.
ABS ist zäh und einigermaßen flexibel. ABS wird bei höheren Temperaturen weicher,
aber bei den Extrusionstemperaturen, die in einem MakerBot verwendet werden,
bleibt es ziemlich zäh. Das bedeutet, dass ABS innerhalb des Extruders schnell
schmilzt, aber während seiner Reise nicht tropft. ABS hält auch Wärme gut genug aus,
sodass wir es verwenden, um die Kunststoffteile der Extruder des Replicator 2X
herzustellen.
FEHLERBEHEBUNG
ABS besitzt eine hohe thermische Ausdehnungsrate, was bedeutet, dass es sich
ausdehnt, wenn es erhitzt wird, und beim Abkühlen schrumpft. Dies kann bestimmte
Probleme beim Drucken hervorrufen.
Extrudern kühlen und schrumpfen, wodurch Druck auf die darunter liegenden Ebenen
ausgeübt wird. Die schrumpfenden Schichten ziehen an den stabilen Schichten, und
verzerren das Objekt.
die Bindung zwischen zwei Schichten nicht stark ist, kann das Schrumpfen eines
Abschnitts von neueren Schichten manchmal bewirken, dass sie sich von den
bisherigen Schichten abtrennen. Dies führt zu horizontalen Rissen an der Seite des
Objekts.
Die Erhöhung der Extrusionstemperatur erzeugt eine stärkere Bindung zwischen
jedem Paar von Schichten, erhöht aber auch die Temperaturdifferenz zwischen neuen
Schichten und älteren Schichten. Der beste Weg, um sowohl Verzerren als auch
Rissbildung zu bekämpfen ist, das ganze Objekt warmzuhalten. Deshalb ist der
MakerBot Replicator 2X völlig geschlossen - die Hitze der Extruder bleibt, statt
abgeführt zu werden, im Baubereich und hält das Objekt in einer gleichmäßigen
Temperatur.
: Thermische Ausdehnung bedeutet, dass Schichten näher an den
: Rissbildung ist eine andere Manifestation desselben Problems. Wenn
PLA FILAMENT
PLA oder Polymilchsäure ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff mit Eigenschaften,
die es ideal für den 3D-Druck machen - es gibt keine schlecht riechenden Dämpfe ab
und es hat eine niedrige thermische Ausdehnungsrate, so dass es sich nicht zu sehr
verzieht.
92
PLA ist härter und etwas spröde. Es reißt eher als es sich verbiegt, aber das bedeutet
Extruder Clogs
nicht, dass PLA leicht zerbrechlich ist. PLA bleibt auch für eine kurze Weile flexibel,
wenn es abkühlt.
FEHLERBEHEBUNG
was bedeutet, dass es rutschig ist und es für das Antriebsrad in Ihrem Extruder
schwierig sein kann, es zu erfassen. Wenn nicht genug Spannung auf das Lager
vorhanden ist, welches den Filament gegen das Antriebsrad hält, werden die Zähne
des Zahnrads nicht in das Filament beißen, sondern daran vorbeischrammen, wobei
das Filament zerrissen wird. Wenn Sie denken, dass Sie die Lagerspannung erhöhen
müssen, wenden Sie sich an MakerBot Support für eine Beratung.
PLA ist auch hitzeempfindlich. Bei Temperaturen über 55 ° C fangen Objekte aus PLA
an, so weich zu werden, dass sie sich verformen könnten, wenn Druck auf sie
ausgeübt wird. Bei Temperaturen über 150 ° C, könnten Objekte aus PLA beginnen,
ihre Form zu verlieren.
PLA Filament sollte nicht auf Temperaturen über 250 ° C erhitzt werden, weil der
Kunststoff sich aufzulösen beginnt. Wenn Kunststoff auf halbem Weg durch Ihre PLA
Drucke aufhört, zu extrudieren, ist es wahrscheinlich, dass der Kunststoff überhitzt ist.
Versuchen Sie, die Extrudiertemperatur zu senken, den Gehäusedeckel zu entfernen
und das Türchen des MakerBot Replicator 2X zu öffnen.
: PLA ist hart, dicht und hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten,
93
15 Aktualisieren der Firmware
Um sicherzustellen, dass Ihr MakerBot Replicator 2X optimale Leistung bringt,
müssen Sie die Firmware up to date halten.
94
Halten Sie Ihre Firmware auf dem neuesten Stand und stellen Sie sicher, dass Ihr
MakerBot Replicator 2X immer so gut wie möglich funktioniert. Wenn eine neue
Version Ihrer Bot-Firmware verfügbar ist, wird MakerWare eine Meldung anzeigen um
Sie darüber zu informieren, dass eine Aktualisierung ansteht.
Um die Firmware zu aktualisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Suchen Sie das USB-A zu USB-B-Kabel, dass Sie mit Ihrem MakerBot Replicator 2X
erhalten haben, und verwenden Sie es, um Ihren Replicator 2X mit dem Computer zu
verbinden.
2. Wählen Sie "Upload Firmware" aus dem Menü des MakerBot. MakerWare führt Sie
durch den Rest der notwendigen Schritte, um neue Firmware hochzuladen.
Wenn Ihr MakerBot Replicator 2X neu startet, wird er die Nummer der neuen
Firmware-Version anzeigen.
95
16 Things Veredeln
Nachdem Sie ein Objekt gedruckt haben, können Sie es glätten, retuschieren, und
bemalen. Dieses Kapitel beschreibt ein Verfahren zur Veredelung eines gedruckten
Objektes, und gibt einen breiten Überblick über andere Methoden.
96
EIN OBJEKT MIT GRUNDIERUNG UND SCHLEIFPAPIER VEREDELN
Grundieren Sie das Objekt.
Schleifen Sie das Objekt.
Tragen Sie Spachtelmasse auf.
Wiederholen Sie die Schritte 1-3.
ANDERE METHODEN
Retuschieren.
Glätten.
Bemalen.
Diese Methode der Veredelung erfordert einen matt-grauen Grundierspray, leichte
Maler-Spachtelmasse und feines Schleifpapier.
1.
Für eine glatte, gleichmäßige Grundierung, halten Sie Ihre Hand in Bewegung,
während Sie das Objekt besprühen, und sprühen Sie nur in kurzen Stößen.
2.
Verwenden Sie ein feines Schleifpapier auf der gesamten Oberfläche des Druckes. Die
Grundierung wird an manchen Stellen abgeschabt, und macht die Linien der
Schichten sichtbar. Sie können auch eine Rotationswerkzeug mit variabler Drehzahl
anstelle von Schleifpapier verwenden, müssen dabei aber darauf achten, es nur auf
niedriger Drehzahl laufen zu lassen: die Verwendung eines Rotationswerkzeugs bei
hohen Geschwindigkeiten würde Hitze erzeugen, die die Oberfläche Ihres Objekts zum
Schmelzen bringen könnte.
3.
Benutzen Sie Ihre Finger oder einem Pinsel, um Spachtelmasse senkrecht zu den
Schichtlinien aufzutragen. Die Spachtelmasse trocknet schneller, wenn Sie sie in die
Sonne stellen oder mit einem Fön heiße Luft darauf blasen.
4.
Grundieren, Schleifen und Spachteln Sie weiter, bis Sie mit dem Aussehen des
Objekts zufrieden sind. Tragen Sie nur dünne Schichten Grundierung auf, um
Ablagerungen zu vermeiden. Tragen Sie Farbe auf die letzte Schicht der Grundierung
auf.
Sie können kleine Unvollkommenheiten an ein Objekt restaurieren, indem Sie:
• Mit einer Automobil Spritzspachtel sprühen
• Holzkitt manuell auftragen
• Epoxid-Modellierung manuell auftragen
• Einen Brei aus Aceton und ABS herstellen in der gleichen Farbe, die Sie
retuschieren möchten . Sie können den Brei dann auf die Stelle mit dem
Schönheitsfehler auftragen.
Um ein Objekt zu glätten, können Sie:
•Für Ausdrucke aus ABS-Kunststoff, reiben Sie die Oberfläche mit einer kleinen
Menge Aceton auf einem Tuch ein.
•Reiben Sie die Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier (trocken oder nass),
und waschen Sie diese dann mit Wasser und Reinigungsmittel.
• Sie können Objekte aus ABS mit Acrylfarben und Sprühfarben bemalen.
• Sie können die Bemalung mit einer Urethan-Grundierung vorbereiten.
97
17 Entwerfen für 3D-Druck
3D-Drucker können Objekte herstellen, die in eher traditionellen
Herstellungsverfahren, wie Fräs-und Spritzguss, nicht hergestellt werden können,
aber sie haben auch ihre eigenen Stärken und Schwächen. Bedenken Sie diese
Richtlinien, wenn Sie Modelle für 3D-Druck entwerfen, um erfolgreich gedruckte
Objekte zu erzeugen.
98
Design-Richtlinien
ÜBERHÄNGE
ÜBERBRÜCKUNG
Wenn Ihr MakerBot Ihr Objekt ausdruckt, ruht jede Schicht aus Kunststoff auf der
unteren. Wenn ein Objekt gerade Seiten hat, wird eine neue Schicht vollständig von
der vorherigen Schicht gestützt. Aber wenn ein Objekt Teile hat, die sich nach außen
verbreitern (Überhänge), bleibt ein Teil der neuen Schicht ohne Stütze. Wenn es nur
ein schmaler Streifen des Umrisses ist, wird die Schicht noch ausreichend gestützt,
aber wenn mehr als die Hälfte dieses äußeren Umrisses nichts zum Aufliegen hat,
kann es sein, dass Kunststofffäden herunterhängen oder -tropfen. Um
sicherzustellen, dass mindestens die Hälfte der einzelnen äußeren Umrisse jeder
Ebene abgestützt ist, vermeiden Sie die Gestaltung von Überhängen, die einen Winkel
größer als 45 ° von der Vertikalen bilden.
Ein Faden extrudierten Kunststoffs, der von einem gestützten Bereich zu einem
anderen gestützten Bereich über einen nicht gestützten Bereich führt, wird Brücke
genannt. Da der Faden an beiden Enden gestützt wird, verursacht die nicht gestützte
Mitte keine Probleme. Aber wenn der nicht gestützte Abschnitt zu lang ist, kommt es
möglicherweise zu einem Durchhängen in der Mitte. Ihr MakerBot Replicator 2X sollte
gut mit Brücken von 10 mm umgehen können, aber bei Brücken von 20 mm kann es zu
einem Durchhängen kommen.
99
DETAILGRÖSSE
AUSRICHTUNG
TRÄGERMATERIAL MINIMIEREN
OBJEKTSTÄRKE MAXIMIEREN
Es gibt kein Äquivalent zu Pixelgröße auf einem MakerBot. Schichtstärke wird als Maß
für die Auflösung verwendet, aber es misst nur die Auflösung in der Z-Achse. Ihr
MakerBot kann auf der Z-Achse kleinste Details erzeugen. Die Einstellung hohe
Qualität verwendet 0.1 mm Schichten, und ist es sogar möglich, noch dünnere
Schichten zu produzieren. Design mit Schichthöhe für noch mehr Präzision: ein 0.2
mm großes Feature wird zwei Schichten stark, wenn mit 0,1 mm Schichten gedruckt
wird und eine Schicht stark, wenn mit 0,2 mm Schichten gedruckt wird. Es wird aber
nicht die richtige Höhe erhalten, wenn mit 0,15 mm oder 0,25 mm Schichtstärke
gedruckt wird.
Es gibt zwei Komponenten, um herauszufinden, welche Detailgröße Sie auf der X-und
Y-Achse erreichen können. Die erste ist Positioniergenauigkeit. Die
Positioniergenauigkeit sagt uns, wie genau der Extruder die Stelle finden kann, die er
auf einer Ebene sucht. X und Y Positioniergenauigkeit auf Ihrem Replicator 2X ist etwa
0,01 mm.
Das ist eine Zahl, die Sie bei der Modellierung von flachen Oberflächendetails
berücksichtigen sollten, aber für kleine Stand-Alone-oder hervorstehende Merkmale,
müssen Sie größer werden. Der limitierende Faktor ist hier die Schichtbreite.
Die Schichtbreite ist die gleiche wie der Durchmesser der Extrudierdüse: 0,4 mm. Da
eine einzelne Extrusionszeile nie schmäler als 0,4 mm ist, kann ein gedrucktes Feature
nicht schmäler als 0,4 mm sein.
Allerdings können die meisten Schneidemotoren noch nicht mit so kleinen Features
umgehen, da sie keine einzelne Linie drucken können: jeder Schichtumriss muss eine
geschlossene Schleife sein. Das bedeutet, dass das kleinste Feature, das Sie
tatsächlich drucken können 0,8 mm ist - die Breite von zwei extrudierten Linien
nebeneinander. Die MakerBot Schneideantrieb-Einstellungen arbeiten daran, dies zu
korrigieren, indem Formen, die nicht geschlossene Schleifen sind, ermöglicht werden,
aber diese Features sind experimentell.
Viele der Probleme, denen Sie bei dem Versuch, schwierige Modelle auszudrucken,
begegnen können, können durch die Änderung der Ausrichtung des Modells auf der
Bauplatte vermieden werden.
Sie können ein Objekt beliebiger Form bauen mithilfe von zerreißbaren
Tragstrukturen, die Entfernung der Abstützteile kann jedoch schwierig sein und
Kunststoff verbrauchen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Objekt eine flache Seite hat,
um darauf zu liegen. Richten Sie Ihr Objekt aus, um Überhänge und Brücken zu
minimieren. Zum Beispiel, gedruckt mit der rechten Seite nach oben würden diese
Tische nicht druckbare Brücken und Überhänge beinhalten, aber kopfüber sind sie
einfach zu drucken. [http://www.thingiverse.com/thing:18982]
Eine andere Sache, die zu bedenken ist, ist das „Korn“ des gedruckten Objekts.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.