MakerBot Replicator+ User Manual [de]

BENUTZERHANDBUCH
INHALTSVERZEICHNIS
1
WILLKOMMEN 04
Rechtliche Hinweise 05
Sicherheit und Konformität 07
Über den MakerBot Replicator 09
2
INBETRIEBNAHME 12
Zubehör-Checkliste 13
Auspacken des MakerBot Replicators 14
Aufstellen des MakerBot Replicators 16
3
Das MakerBot Replicator Bedienfeld 21
Erste Arbeitsschritte 22
4
MAKERBOT DESKTOP 26
Herunterladen und Installieren von MakerBot Desktop 27
Drucken aus MakerBot Desktop 29
Kamera 36
5
Startbildschirm 38
Print (Drucken) 39
Filament 43
Preheat (Vorheizen) 44
Utilities (Dienstprogramme) 44
Settings (Einstellungen) 46
VERSION 1
INHALTSVERZEICHNIS
Information 47
6
FEHLERBEHANDLUNG 48
Probleme beim Drucken 49
Verbindungsprobleme 51
Firmware-Update 53
7
Technische Daten 55
Glossar 56
Kontakt 57
Willkommen. Fangen wir an.
VERSION 2
1
WILLKOMMEN.
FANGEN WIR AN.
Willkommen im Benutzerhandbuch für den MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Drucker (füne Modellgeneration). Die füne Generation des MakerBot Replicator ist besonders benutzerfreundlich und zudem noch mit vielen brandneuen Eigenschaen ausgestattet. Auch wenn Sie zuvor schon einen MakerBot Desktop 3D-Drucker benutzt haben, lesen Sie bitte dieses Handbuch komplett durch.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Bitte beachten Sie die folgenden Bedingungen (im Folgenden "Bedingungen") zu diesem Benutzerhandbuch (im Folgenden "Handbuch"):
Alle Informationen in diesem Handbuch können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden, sie dienen lediglich der Veranschaulichung. MakerBot behält sich das Recht vor, jederzeit nach eigenem Ermessen Änderungen an diesem Handbuch oder eine Überarbeitung desselben vorzunehmen. Sie erklären sich damit Einverstanden, alle Änderungen und/oder Überarbeitungen als für Sie verbindlich anzuerkennen. Für aktuelle Informationen wenden Sie sich bitte an den MakerBot Support.
Das Gestaltung dieses Handbuchs sowie alle Texte, Grafiken, Informationen, Inhalte und anderen Materialien sind urheberrechtlich und anderweitig gesetzlich geschützt. Die Urheberrechte am Inhalt liegen für 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 bei MakerBot Industries, LLC oder unseren jeweiligen Tochtergesellschaen und Zulieferbetrieben. Alle Rechte vorbehalten. Bestimmte Handelsmarken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken sowie Logos (im Folgenden "Warenzeichen"), die in diesem Handbuch verwendet werden, sind eingetragene und nicht eingetragene Handelsmarken, Handelsnamen und Dienstleistungsmarken von MakerBot und seinen Tochtergesellschaen. Nichts in diesem Handbuch gewährt weder stillschweigend noch ausdrücklich, rechtsverwirkend oder anderweitig irgendeine Art von Lizenz oder Berechtigung für die Nutzung eines Warenzeichens ohne die schriliche Einwilligung von MakerBot. Jede nicht autorisierte Nutzung jeglicher Informationen, Materialien oder Warenzeichen kann gegen Urheberrechte, Markenrechte, Gesetze zum Schutz des Persönlichkeitsrechts und vor Veröentlichung und/ oder andere Gesetze und Verordnungen verstoßen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS Weder MakerBot noch eine unserer Tochtergesellschaen bietet Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen, Produkte oder Dienstleistungen, die durch oder unter Zuhilfenahme dieses Handbuchs bereitgestellt werden und die "wie besehen" und ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung jeglicher Art, einschließlich Garantien der Marktgängigkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung geistigen Eigentums zur Verfügung gestellt werden. Wir lehnen hierbei in dem nach geltendem Recht zulässigen, weitest möglichen Umfang jedwede Haung für jegliche Produktfehler oder -ausfälle sowie Ansprüche, die aus normalem Verschleiß, fehlerhaer oder fahrlässiger Handhabung, Produktänderungen, Auswahl eines ungeeigneten Produkts, Nichteinhaltung von Vorschrien oder
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN5
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Zweckentfremdung entstehen, ab. Wir distanzieren uns hierbei in dem nach geltendem Recht zulässigen, weitest möglichen Umfang von jeglicher Verantwortung, Haung, jeglichem Risiko und Schadenersatz aufgrund von Todesfällen oder Personenschäden verursacht durch Montage oder Bedienung unserer Produkte. MakerBot übernimmt keine Verantwortung und kann auch nicht dafür habar gemacht werden, wenn als Folge Ihrer Downloadtätigkeit von irgendwelcher Information oder irgendwelchem Material im Zusammenhang mit MakerBot Produkten Ihr Computersystem, Telekommunikationsanlage oder sonstiges Eigentum Schaden nimmt oder mit Viren oder Malware infiziert wird. Die vorangehenden Haungsausschlüsse gelten nicht, soweit gesetzlich verboten. Bitten konsultieren Sie die für Ihren Aufenthaltsort gültigen Gesetze zu solchen Verboten. Wir gewähren keine Garantien für jene, die vom Magnuson-Moss Warranty – Federal Trade Commission Improvement Act als Verbraucher (consumers) definiert werden.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN Auf keinen Fall kann MakerBot oder einer unserer zugehörigen Vorstandsmitglieder, Direktoren, Mitarbeiter, Aktionäre, Partner, Vertreter, Nachfolger oder Rechtsnachfolger noch eine bei der Gestaltung oder Herstellung unserer Produkte beteiligte Partei von Ihnen oder jemand anderem schadensersatzpflichtig gemacht werden, für indirekte, atypische, zufällige oder mittelbare Schäden sowie Strafzuschlägen hierzu (einschließlich, ohne Einschränkung, solcher, die auf entgangenem Gewinn, Datenverlust oder Betriebsunterbrechung zurückzuführen sind), die durch den Gebrauch, den Nichtgebrauch oder die Nutzung dieses Handbuchs hervorgerufen werden und auf Garantie, Vertrag, unerlaubten Handlungen oder einer anderen Rechtstheorie basiert geltend gemacht werden, unabhängig davon, ob auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Die vorangehenden Haungsbeschränkungen gelten nicht, soweit gesetzlich verboten. Bitten konsultieren Sie die für Ihren Aufenthaltsort gültigen Gesetze zu solchen Verboten.
RECHTSWAHL / GERICHTSSTAND Diese Allgemeinen Geschäsbedingungen sind gemäß den Gesetzen des US-Bundestaates New York auszulegen und zu interpretieren, unter Ausschluss der Kollisionsnormen. Jegliche Forderung nach einer gerichtlichen Entscheidung oder einem billigkeitsrechtlichen Anspruch, entstehend aus oder im Zusammenhang mit den vorliegenden Allgemeinen Geschäsbedingungen oder dem vorliegenden Handbuch, werden nur vor einem Gericht im US-Bundesstaat New York oder einem United States District Court für den District of New York zur Verhandlung gebracht.
GARANTIE. Der MakerBot Replicator Desktop 3D-Drucker (füne Modellgeneration) unterliegt eingeschränkten Garantiebestimmungen. Die Allgemeinen Geschäsbedingungen finden Sie im Internet unter "makerbot.com/legal"
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN6
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT
STÖRUNGEN IM RUNDFUNK- UND FERNSEHEMPFANG
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der Federal Communications Commission (FCC). Diese Anforderungen gewährleisten angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich. Das Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen. Wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung installiert und verwendet wird, kann es Störungen im Funkverkehr verursachen. Es wird jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen aureten. Sollte dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören, was sich durch Aus- und Einschalten des Geräts nachprüfen lässt, so wird dem Anwender empfohlen zu versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verlegen Sie deren Standort.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Verbinden Sie das Gerät mit einer Steckdose, die sich nicht im selben Stromkreis befindet wie der Empfänger.
• Ziehen Sie einen Fachhändler oder erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechniker zu Rate.
Vielleicht kann Ihnen auch diese Broschüre der FCC weiterhelfen: "How to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems" ("Wie identifiziert und behebt man Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang"). Die Broschüre können Sie über das Büro "U.S. Government Printing Oce" in Washington, D.C. 20402 beziehen.
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich vom Hersteller oder der für die Anmeldung verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, kann Ihnen als Anwender gemäß den FCC-Bestimmungen die Betriebserlaubnis für dieses Gerät entzogen werden.
HERSTELLER
MakerBot Industries, LLC One MetroTech Center, 21st Floor Brooklyn, NY 11201
347.334.6800
FUNKTECHNISCHE ANGABEN
W-LAN-Hochfre-
Frequenz
2,4 GHz 2,412-2,472 GHz 802.11 b/g/n
WILLKOMMEN, FANGEN WIR AN7
quenzbereich Protokoll Antennentyp
Taoglas, Art.-Nr. #
FX831.07.0100C
Technische Daten –
Antenne
2,5 dBi im 2,4-GHz-
Band
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT
In diesem Handbuch ist jeder Sicherheitshinweis mit einem Warnsymbol gekennzeichnet. Mit diesen Symbolen soll auf mögliche Sicherheitsrisiken hingewiesen werden, die für Sie oder andere eine Verletzungsgefahr darstellen oder die zu Produkt- und Sachschäden führen könnten.
Achtung: Der MakerBot Replicator erzeugt hohe Temperaturen. Lassen Sie den
MakerBot Replicator immer abkühlen, bevor Sie in ihn hineingreifen.
Achtung: Teile des MakerBot Replicator befinden sich in Bewegung und es besteht
Verletzungsgefahr. Greifen Sie nie während des aktiven Betriebs in den MakerBot Replicator hinein.
Achtung: Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks. Dieses Gerät kann
nicht vom Anwender gewartet werden.
Achtung: Lassen Sie den MakerBot Replicator während des Betriebs nie
unbeaufsichtigt.
Vorsicht: Drucken Sie unter keinen Umständen mit Materialien, die von MakerBot
nicht für die Verwendung mit dem MakerBot Replicator genehmigt wurden. Bitte beachten Sie den Abschnitt Technische Daten auf Seite 52 für weiterführende Informationen.
Vorsicht: Die Steckdose muss sich leicht erreichbar in unmittelbarer Nähe
zum Gerät befinden.
Vorsicht: Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker des MakerBot Replicators aus
der Steckdose.
Vorsicht: Während des Druckvorgangs wird Kunststo durch den MakerBot
Replicator geschmolzen. Durch den Betrieb entstehen daher Kunststogerüche. Bitte vergewissern Sie sich, dass der MakerBot Replicator in einer gut durchlüeten Zone aufgestellt wird.
WILLKOMMEN, FANGEN WIR AN8
ÜBER DEN MAKERBOT REPLICATOR
FUNKTIONSWEISE
Der MakerBot Replicator generiert feste, dreidimensionale Objekte aus aufgeschmolzenem MakerBot PLA Filament. Zuerst übersetzen Sie die 3D-Design-Dateien mit MakerBot Desktop in Anweisungen für den MakerBot Replicator. Dann übertragen Sie diese Anweisungen per USB-Speichermedium, USB-Kabel, Ethernet oder W-LAN auf den MakerBot Replicator. Der MakerBot Replicator wird nun MakerBot PLA Filament aufschmelzen und in dünnen Linien auf die Bauplatte drücken und Ihr Objekt Schicht für Schicht aufbauen. Dieses 3D-Druckverfahren wird Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling) genannt.
WILLKOMMEN, FANGEN WIR AN9
ÜBER DEN MAKERBOT REPLICATOR
MAKERBOT REPLICATOR ÜBERSICHTSZEICHNUNGEN
7
3
1
6
5
4
1. Bedienfeld
WILLKOMMEN, FANGEN WIR AN10
2
6. Filamentmagazin2. Bauplatte 4. Aufhängung
5. Filamentschlauch3. Extruderaufbau
7. Filamentspindel
ÜBER DEN MAKERBOT REPLICATOR
1413121110
10. LCD-BIldschirm
11. Menü-Taste
12. Zurück-Taste
14. USB-Anschluss
15. Ethernetanschluss
16. Netzsteckeranschluss
13. Auswahlknopf
14. Anschluss für USB-Speichermedien
1614 15
WILLKOMMEN, FANGEN WIR AN11
2
INBETRIEBNAHME
Denken Sie beim Einrichten Ihres MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Druckers daran, dass er mit viel Sorgfalt im MakerBot-Werk montiert und verpackt wurde. Wir hoen, dass Sie sich Zeit nehmen und ihn ebenso sorgfältig auspacken und einrichten.
ZUBEHÖR-CHECKLISTE
Das Zubehörfach beinhaltet alles, was Sie zum Betrieb Ihres MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Druckers benötigen, einschließlich ausreichend MakerBot PLA Filament und Hafolie für die Bauplatte für die ersten Schritte. Wenn Sie mehr MakerBot PLA Filament oder Hafolie für die Bauplatte bestellen oder einen zweiten Smart Extruder kaufen möchten, besuchen Sie uns unter store.makerbot.com.
1
MAKERBOT INFORMATIONSBRO­SCHÜRE ZUR PRODUKTSICH­ERHEIT
FILAMENT SPULE [2 LBS; CA. 900 G]
INBETRIEBNAHME13
BAUPLATTENHAFTFOLIEGROSSE MAKERBOT PLA
1 1
MAKERBOT REPLICATOR SMART EXTRUDER
1 151
STROMAN­SCHLUSSKABEL
BAUPLATTE
USB-A-ZU-B-KABEL
AUSPACKEN DES MAKERBOT REPLICATORS
1 ÖFFNEN DER VERPACKUNG
Önen Sie den Karton Ihres MakerBot Replicators und nehmen Sie die Zubehörbox heraus.
2 NEHMEN SIE DEN MAKERBOT REPLICATOR HERAUS
Entfernen Sie die Plastikhülle um den MakerBot Replicator und platzieren Sie ihn auf einem standfesten Untergrund.
INBETRIEBNAHME14
AUSPACKEN DES MAKERBOT REPLICATORS
3 ENTFERNEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL
Entfernen Sie die Schaumstostücke, die die Aufhängung und das Extruder­Fahrgestell arretieren.
4 ENTFERNEN SIE DIE SICHERUNGSKLIPPS
Entfernen Sie die Sicherungsklipps, die die Bauplattform vor Bewegungen beim Transport schützen. Bewahren Sie diese gut auf – beim nächsten Transport Ihres MakerBot Replicators werden Sie sie sicher gut brauchen können.
INBETRIEBNAHME15
AUFSTELLEN DES MAKERBOT REPLICATORS
1 EINBAU DES MAKERBOT REPLICATOR SMART EXTRUDERS
Nehmen Sie den Smart Extruder aus seiner Verpackung. Halten Sie ihn mit den Anschlussstien in Richtung des Extruder­Fahrgestells und drücken Sie ihn gegen die Rückwand desselben. Durch Magnete geführt wird der Smart Extruder korrekt positioniert.
Hinweis: Sie können den Smart
i
Extruder jederzeit erneut installieren. Wählen Sie dazu am Bedienfeld
Dienstprogramme > Systemeinstellungen > Smart Extruder einsetzen.
Vorsicht: Versuchen Sie unter keinen Umständen den MakerBot Replicator Smart
Extruder während oder unmittelbar nach einem Druck aus Ihrem MakerBot Replicator zu entfernen. Geben Sie dem Smart Extruder immer ausreichend Zeit, um auf 50 °C abzukühlen, bevor Sie ihn aus dem 3D-Drucker entfernen.
2 INSTALLATION DER MAKERBOT PLA FILAMENT SPULE
2a. Nehmen Sie die MakerBot PLA Filament Spule und entfernen sie die Plastikhülle.
2b. Nehmen Sie die Rückseite des MakerBot Replicator-Gehäuses fest in die Hand und ziehen es nach oben, um das Filamentmagazin zu önen. Önen Sie das Magazin bis zum Anschlag.
INBETRIEBNAHME16
AUFSTELLEN DES MAKERBOT REPLICATORS
2 INSTALLATION DER MAKERBOT PLA FILAMENT SPULE
2c. Halten Sie die Materialspule so, dass Sie entgegen dem Uhrzeigersinn abwickelt und setzen Sie die Spule auf die Filamentspindel. Geben Sie Acht, dass das Filament sich nicht lockert oder sich auf der Spule verwickelt.
2d. Nehmen Sie das freie Ende des aufgewickelten Filaments und führen es in den Filamentschlauch ein. Die Önung des Schlauchs befindet sich in der rechten oberen Ecke des Magazins.
2e. Schieben Sie das Filament durch den Schlauch, bis das freie Ende auf der anderen Seite des Filamentschlauchs, die an der Aufhängung befestigt ist, herauskommt.
2f. Halten Sie das Filamentmagazin im geöneten Zustand fest und lösen Sie den Verschluss. Schließen Sie das Filamentmagazin, indem Sie es zuschieben. Aussparungen auf der Vorderseite der Spule zeigen den Abwickelstand des Filaments an.
INBETRIEBNAHME17
AUFSTELLEN DES MAKERBOT REPLICATORS
3 SO BEFESTIGEN SIE DIE HAFTFOLIE AUF DER BAUPLATTE
3a. Entfernen Sie die Bauplatte und nehmen Sie einen Bogen Hafolie für die Bauplatte aus der Zubehörbox.
3b. Ziehen Sie etwa 2-3 cm der Schutzfolie ab und richten Sie die Hafolie so aus, dass sie die ganze Bauplatte abdeckt.
3c. Kleben Sie die freigelegte Hafolie entlang einer Kante der Bauplatte. Ziehen Sie Schutzfolie weiter ab und streichen Sie die Hafolie glatt. Fahren Sie fort, bis die gesamte Bauplatte bedeckt ist.
3d. Schieben Sie die Bauplatte wieder in die Führungsnute der Bauplattform.
Hinweis: Blaues Abdeckklebeband, wie es häufig von Malern benutzt wird, ist eine
i
hervorragende Oberfläche für den Ausdruck von Objekten mit PLA. Sie können weitere, bereits auf Bauplattenformat zugeschnittene Hafolie auf makerbot.com/store finden. Selbstverständlich können Sie auch auf die in jedem Baumarkt erhältlichen Rollen blauen Klebebands zurückgreifen.
INBETRIEBNAHME18
AUFSTELLEN DES MAKERBOT REPLICATORS
4 ANSCHLIESSEN UND EINSCHALTEN
4a. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf "OFF" steht.
4b. Nehmen Sie das Netzkabel und verbinden Sie es mit dem Stromanschluss auf der Rückseite des MakerBot Replicators.
4c. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
Vorsicht: Die Steckdose muss sich leicht erreichbar in unmittelbarer Nähe zum Gerät befinden.
4d. Schalten Sie den Strom ein und drücken Sie auf den Auswahlknopf im Bedienfeld.
Einschalten
INBETRIEBNAHME19
3
STARTVORGANG
Wenn Sie Ihren MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Drucker zum ersten Mal einschalten, erscheint in der LCD-Anzeige der Einrichtungsassistent. Dieser wird Sie mit dem Bedienfeld vertraut machen und Sie durch das Laden des Filaments und das Einstellen der Bauplatte führen. Abschließend werden Sie aufgefordert, ein erstes, bereits vorbereitetes Beispielobjekt zu drucken. Drücken auf den Auswahlknopf, um zu beginnen.
DAS MAKERBOT REPLICATOR BEDIENFELD
Der MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Drucker wird über das Bedienfeld oben rechts am Gehäuse gesteuert. Das Bedienfeld besteht aus einem Farb-LCD­Bildschirm, einem Dreh-/Druck-Auswahlknopf und zwei Tasten.
4 5321
1. LCD-Bildschirm
2. Menü-Taste
3. Zurück-Taste
• Sie können durch Drehen am Auswahlknopf durch die vorhandenen Optionen in der
Anzeige blättern.
• Durch Drücken auf den Auswahlknopf bestätigen Sie Ihre Auswahl.
• Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum letzten Bildschirm zurückzukehren oder einen
Vorgang abzubrechen.
• Mit einem Druck auf die Menü-Taste önet sich ein Menü mit weiteren Optionen.
Wenn ein Menü verfügbar ist, erscheint ein Menüsymbol unten rechts im Bildschirm.
STARTVORGANG21
4. Auswahlknopf
5. Anschluss für USB-Speichermedien
ERSTE ARBEITSSCHRITTE
EINSTELLEN DER BAUPLATTE
Die Bauplatte ist die Unterlage, auf der Ihre Drucke aufgebaut werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Drucke immer auf der Bauplatte haen, muss die Düse des MakerBot Replicator Smart Extruders immer in einem bestimmten Abstand zur Platte justiert sein. Der MakerBot Replicator wird Sie entsprechend anleiten, um zu gewährleisten, dass sich die Bauplatte im richtigen Abstand zum Extruder befindet.
Rechtes Einstellrad
Vorderes Einstellrad
Während des Einstellvorgangs:
• Mit dem vorderen Einstellrad kippen Sie die Bauplatte nach vorne bzw. nach hinten.
• Mit dem rechten Einstellrad kippen Sie die Bauplatte nach rechts bzw. nach links.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, drehen Sie langsam an den Einstellrädern, bis
am Extruder ein Licht erscheint.
• Drücken Sie den Auswahlknopf am Bedienfeld, um zum nächsten Schritt des
Einstellvorgangs zu gelangen.
Der Extruder wird nun verschiedene Punkte der Bauplatte anfahren, um sicherzustellen dass der Abstand zwischen Platte und der Düse des Smart Extruders richtig eingestellt ist. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm im Bedienfeld und drehen Sie entsprech­end an den Einstellrädern.
Hinweis: Den Einstellvorgang können Sie jederzeit wieder aufrufen. Wählen Sie dazu
i
am Bedienfeld im Menü Utilities den Befehl Level Build Plate(Dienstprogramme > Einstellen der Bauplatte).
STARTVORGANG22
ERSTE ARBEITSSCHRITTE
LADEN DES FILAMENTS
Ihr MakerBot Replicator verwendet PLA Filament der Stärke 1,75 mm für den Druck von 3D-Objekten. Wenn Sie die Spule mit dem MakerBot PLA Filament in das Filamentmagazin auf der Rückseite des MakerBot Replicator installiert haben, müssen Sie nur noch das freie Ende des aufgewickelten Filaments in den MakerBot Replicator Smart Extruder laden.
1. Drücken Sie den Auswahlknopf am Bedienfeld.
2. Wenn der Smart Extruder vollständig aufgeheizt ist, halten Sie das Oberteil des Extruderaufbaus fest und drücken das freie Ende des Filaments in die Önung des Laderohrs am Oberteil des Smart Extruders. Führen Sie solange Filament nach, bis der Smart Extruder grei und beginnt daran zu ziehen.
3. Warten Sie nun solange, bis Kunststo aus der Extruderdüse kommt. Drücken Sie dann auf den Auswahlknopf am Bedienfeld, um die Extrusion zu stoppen.
4. Warten Sie einen Moment, bis der extrudierte Kunststo abgekühlt ist und ziehen Sie ihn dann vom Smart Extruder ab. Berühren Sie nicht die Düse, sie kann immer noch heiß sein.
STARTVORGANG23
ERSTE ARBEITSSCHRITTE
DRUCKEN EINES TESTGEGENSTANDS
Jetzt, da die Bauplatte eingestellt und das Filament in den Extruder geladen ist, können Sie mit dem Drucken beginnen. Auf dem Bildschirm im Bedienfeld erscheinen einige Druck­dateien, die im internen Speicher des 3D-Druckers abgelegt sind.
1. Drehen Sie am Auswahlknopf, um eine
der Dateien auszuwählen.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem
Druck auf den Auswahlknopf. Es önet sich eine Seite mit Dateiinformationen.
3. Wählen Sie Drucken. Der MakerBot
Replicator beginnt nun mit dem Ausdruck der ausgewählten Datei.
4. Nachdem der Ausdruck fertig ist, lassen
Sie das Objekt abkühlen, bevor Sie es von der Bauplatte entfernen.
Vorsicht: Schalten Sie niemals den MakerBot Replicator direkt nach Beendigung eines Drucks aus. Lassen Sie den Smart Extruder immer bis auf 50 °C abkühlen, bevor Sie das Gerät ausschalten.
STARTVORGANG24
4
MAKERBOT DESKTOP
MakerBot® Desktop ist ein kostenloses Programm für das Vorbereiten von 3D-Drucken und der Verwaltung Ihrer 3D-Inhalte. Ganz gleich, ob Sie Ihre Druckaufgaben über USB-Kabel, Ethernet oder W-LAN direkt mit Ihrem MakerBot® Replicator Desktop 3D-Drucker drucken oder Ihre Druckdateien auf ein USB-Speichermedium exportieren möchten, Sie beginnen stets mit MakerBot Desktop.
HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN VON MAKERBOT DESKTOP
1. Önen Sie ein Browserfenster und gehen Sie zu makerbot.com/desktop.
2. Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus dem Dropdown-Menü aus und klicken Sie auf
Download. Eine Installationsdatei für Ihr Betriebssystem wird auf Ihren Computer heruntergeladen.
3. Mit einem Doppelklick auf das MakerBot Desktop-Installationsprogramm önen Sie den
Installationsassistenten. Folgen Sie den Installationsanweisungen.
4. Beim ersten Start von MakerBot Desktop, werden Sie vom Installationsassistenten
aufgefordert, sich anzumelden.
• Sollten Sie schon ein MakerBot Thingiverse™- oder MakerBot Store-Konto haben,
dann haben Sie schon einen Benutzernamen und ein Kennwort. Ist das nicht der Fall, dann können Sie nun ein Konto anlegen.
• Dies ist Ihr MakerBot-Konto, Sie haben damit Zugang zu MakerBot Desktop,
Thingiverse und anderen MakerBot-Seiten.
• Sie können MakerBot Desktop auch benutzen, ohne sich einzuloggen. Wenn Sie
eingeloggt sind, haben Sie Zugri auf Ihre MakerBot Cloud-Bibliothek und weitere Optionen in den Bereichen Explore, Prepare und Store.
5. Entscheiden Sie, wie Sie Ihren MakerBot Replicator an Ihren Computer anschließen
möchten. Der Installationsassistent führt Sie durch die notwendigen Schritte. Die Art der Verbindung zu Ihrem MakerBot Replicator können Sie jederzeit erneut einstellen:
• Zur Verbindung über USB stecken den USB-B-Stecker des USB-Kabels in die
Buchse auf der Rückseite Ihres MakerBot Replicator an und verbinden Sie den USB-A-Stecker mit einem USB-Anschluss an Ihrem Computer. MakerBot Desktop erkennt automatisch Ihren MakerBot Replicator.
Zur Verbindung über das lokale Netzwerk (LAN), verbinden Sie Ihren MakerBot
Replicator über ein Ethernet-Kabel mit einer Netzwerkdose oder einem Router. Navigieren Sie in MakerBot Desktop zum Menü Devices > Connect to a New Device (Geräte > Mit neuem Gerät verbinden). Suchen Sie Ihren MakerBot Replicator in der Liste der Geräte in Ihrem Netzwerk und klicken Sie auf Connect (Verbinden).
Zur Verbindung über W-LAN verbinden Sie erst über USB. Navigieren Sie
in MakerBot Desktop im Menü zu Devices > Device Preferences (Geräte > Geräteeinstellungen). Überprüfen Sie auf der Registerkarte "Network" (Netzwerk), ob Enable Wi-Fi (W-LAN aktivieren) aktiviert ist. Wählen Sie Ihr Netzwerk aus dem Dropdown-Menü aus und geben Sie das Kennwort ein. Klicken Sie auf Connect (Verbinden). Sie können das USB-Kabel wieder entfernen.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE26
HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN VON MAKERBOT DESKTOP
6. Cloud-Dienste aktivieren (optional). Die folgenden Optionen sind nur bei aktivierten Cloud-Diensten verfügbar:
• Zugang zu Ihrer persönlichen Cloud-Bibliothek direkt über Ihren im Netzwerk
eingebundenen Makerbot 3D- Drucker
• Mit MakerBot Mobile und PrintShop können Sie Ihren Drucker auch per Remote-
Zugri überwachen
• Teilen Sie Ihre Designs auf Thingiverse
Sie sind jetzt fertig und können mit dem Drucken beginnen!
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE27
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
FUNKTIONSWEISE
MakerBot Desktop ist in fünf Bereiche eingeteilt: Explore, Library, Prepare, Store und Learn.
Explore (Entdecken) ist Ihr Zugang zum Thingiverse und hunderttausende 3D-druckbare Objekte, die von der Thingiverse-Gemeinscha gestaltet worden sind. Lassen Sie sich in Explore durch das Thingiverse inspirieren oder suchen Sie nach neuen Dingen zum Drucken und speichern Sie diese dann in Ihrer Sammlung oder bereiten Sie sie zum Druck vor.
Über Library (Bibliothek) haben Sie Zugri auf Ihre MakerBot Cloud-Bibliothek und erhalten eine Übersicht über Ihre 3D-Modell-Dateien. Hierüber haben Sie Zugri auf die Things, die Sie auf Thingiverse gesammelt oder im MakerBot Digital Store gekau haben sowie Ihre eigenen Modelle.
Im Bereich Prepare (Vorbereiten) wandeln Sie 3D-Modelle in Druckdateien um. Ziehen Sie 3D-Modelle auf den Prepare-Bildschirm und bearbeiten Sie diese auf einer virtuellen Bauplatte. Danach können Sie Druckoptionen einstellen und die Druckdateien zu Ihrem MakerBot Replicator senden.
Im Store können Sie Druckdateien für 3D-Modelle höchster Qualität kaufen. Der MakerBot Digital Store bietet originelle, lustige und sammelbare digitale Inhalte an, die speziell für MakerBot Replicator Desktop 3D-Drucker erstellt wurden. Wenn Sie im MakerBot Digital Store ein Modell kaufen, wird eine Druckdatei für Ihren MakerBot Replicator zu Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek hinzugefügt.
Learn (Lernen) präsentiert Videoanleitungen zu den geläufigsten Abläufen, z. B. Dateiexport, Druckvorbereitung und Suche im Thingiverse. Wir sind bemüht, in zukünigen Versionen von MakerBot Desktop neue Anleitungen hinzuzufügen. Sie können sich auch die MakerBot Desktop-Anleitung nochmals im Learn-Tab ansehen.
Nutzen Sie Store und Explore, um 3D-Modelle zu finden, Library, um sie zu verwalten und Prepare, um sie zum Drucken an Ihren MakerBot Replicator zu senden. Im Bereich Learn werden Anleitungen bereitgestellt.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE28
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
EIN 3D-MODELL AUSSUCHEN
Am Anfang eines jeden 3D-Drucks steht ein 3D-Modell. Haben Sie selbst ein 3D-Modell gestaltet, exportieren Sie es aus Ihrem 3D-Modellierprogramm im STL- oder OBJ-Format. Wenn Sie kein 3D-Modell haben, laden Sie sich eines von Thingiverse herunter. Dazu gehen Sie entweder direkt auf thingiverse.com oder in den Explore-Bereich von MakerBot Desktop.
• Zum Önen eines Modells aus dem Thingiverse, gehen Sie zum Explore-Tab und
suchen nach dem "Thing", dass Sie drucken möchten und klicken Sie auf Prepare, um das Modell im Prepare-Bereich zu önen.
• Um ein Modell aus Ihrer Bibliothek zu önen, gehen Sie zum Library-Tab und
wählen dort einen Ordner zum Durchsuchen. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Listenobjekt bis ein Menüsymbol erscheint. Klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie Prepare, um das Modell im Prepare-Bereich zu önen.
• Haben Sie eine Datei lokal auf Ihrem Computer gespeichert, dann gehen Sie in den
Prepare-Bereich und klicken auf Add File (Datei hinzufügen)und suchen die Datei im Dateimanager. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Open (Önen) für den Import nach MakerBot Desktop.
Wir zeigen Ihnen jetzt, wie Sie ein Objekt über den Explore-Bereich herunterladen können.
1. Klicken Sie auf den Explore-Tab am oberen Rand von MakerBot Desktop.
2. Geben Sie einen Suchbegri in das Suchfeld ein und bestätigen Sie mit Enter.
3. Klicken Sie auf ein "Thing" aus der angezeigten Liste.
4. Klicken Sie auf der Seite des "Thing" auf Prepare.
4. Sind dem "Thing" mehrere Dateien zugeordnet, wird Ihnen eine Liste mit den verfügbaren Dateien angezeigt. Neben jeder der aufgelisteten Dateien befindet sich eine Prepare­Schaltfläche. Klicken Sie neben einer beliebigen Datei auf Prepare. MakerBot Desktop wird Ihre ausgewählte Datei herunterladen und im Prepare-Bereich önen. Sollte nur eine Datei vorhanden sein, klicken Sie auf Prepare und MakerBot Desktop lädt die Datei herunter und önet Sie im Prepare-Bereich.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE29
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
DRUCKVORBEREITUNG
Sie sollten nun Ihr Modell oder in der Mitte eines grauen Rechtecks sehen. Das ist die MakerBot Desktop-Version der Bauplatte Ihres 3D-Druckers. Jetzt wollen wir mal einen Blick auf die anderen Funktionen des Prepare-Bildschirms werfen.
1
2
3
4
5
6
8
9 10 117
1. +/–
• Klicken Sie die Schaltflächen Plus und Minus, um heran- und herauszuzoomen.
• Sie können den Zoom auch über ein Track-Pad oder das Mausrad verändern.
2. Home (Startseite)
Klicken Sie auf Home, um den MakerBot Desktop in die Standardansicht der
Bauplatte zurückzusetzen.
12
13
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE30
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
3. View (Ansicht)
• Klicken Sie die Schaltfläche View (Ansicht) oder drücken Sie die V-Taste, um in den
"View"-Modus zu gelangen.
• Im "View"-Modus können Sie die Bauplatte durch Klicken und Ziehen mit der Maus
drehen.
• Im "View"-Modus können Sie bei gedrückter Umschalttaste durch Klicken und
Ziehen mit der Maus die Bauplatte schwenken.
• Wenn Sie die View-Schaltfläche noch einmal betätigen, gelangen Sie ins
Untermenü "Change View" (Ansicht wechseln) und können unter
voreingestellten Ansichten auswählen.
4. Move (Verschieben)
• Klicken Sie die Move-Schaltfläche oder drücken Sie die M-Taste, um in den "Move"-
Modus zu gelangen.
• Im "Move"-Modus können Sie Ihr Modell durch Klicken und Ziehen mit der Maus auf
der Bauplatte verschieben.
• Im "Move"-Modus können Sie bei gedrückter Umschalttaste durch Klicken und
Ziehen mit der Maus Ihr Modell entlang der Z-Achse verschieben.
• Wenn Sie die Move-Schaltfläche noch einmal betätigen, gelangen Sie ins
Untermenü "Change Position" (Position ändern). Hier können Sie Ihr Objekt zentrieren oder Ihr Objekt entlang der X-, Y- oder Z-Achse um eine bestimmte Strecke verschieben.
5. Turn (Drehen)
• Klicken Sie die Turn-Schaltfläche oder drücken Sie die T-Taste, um in den "Turn"-
Modus zu gelangen.
• Im "Turn"-Modus können Sie Ihr Modell durch Klicken und Ziehen mit der Maus um
die Z-Achse drehen.
• Wenn Sie die Turn-Schaltfläche noch einmal betätigen, gelangen Sie ins
Untermenü "Change Rotation" (Drehrichtung ändern) und können Ihr Objekt auf die Seite legen oder Ihr Objekt um einen bestimmten Winkel um die X-, Y- oder Z-Achse drehen.
6. Scale (Skalieren)
• Klicken Sie die Scale-Schaltfläche oder drücken Sie die S-Taste, um in den "Scale"-
Modus zu gelangen.
• Im "Scale"-Modus können Sie Ihr Modell durch Klicken und Ziehen mit der Maus
vergrößern oder verkleinern.
• Wenn Sie die Scale-Schaltfläche noch einmal betätigen, gelangen Sie ins
Untermenü "Change Dimensions" (Maßstab ändern) und können Ihr Objekt entlang der X-, Y- oder Z-Achse um einen bestimmten Faktor in seiner Größe ändern.
7. File Name (Dateiname)
• Im Feld "File Name" steht der Name der Datei oder des Layouts, das gerade
geönet ist. Thing-Dateien können mehrere Layouts oder Anordnungen von Modellen auf der Platte beinhalten.
8. Settings (Einstellungen)
• Klicken Sie auf die Settings-Schaltfläche, um den Einstellungsdialog zu önen.
• In diesem Dialogfenster können Sie die Druckeinstellungen für das aktuelle Objekt
oder Layout bearbeiten.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE31
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
9. Add File (Datei hinzufügen)
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Add File (Datei hinzufügen), um den Dateimanager
zu önen.
• Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die gewünschte STL-, OBJ- oder Thing-
Datei befindet, um ein Modell zur Bauplatte hinzuzufügen.
• Sie können so viele Modelle hinzufügen, wie die Bauplatte Platz bietet. Mit dem
Tastatur-Kurzbefehl STRG/Befehlstaste + L können Sie mehrere Modelle auf der Bauplatte ausrichten.
• Sie können auch schon auf der Bauplatte vorhandene Modelle durch Copy und Paste
(Kopieren und Einfügen) aus dem Menü Edit (Bearbeiten) oder mittels Tastatur­Kurzbefehl STRG/Befehlstaste + C und STRG/Befehlstaste + V duplizieren.
10. Save to Library (In der Bibliothek speichern)
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Save to Library, um das Dialogfenster "Save"
(Speichern) zu önen.
• Wenn Sie mit Ihrem MakerBot-Konto eingeloggt sind, können Sie wählen ob Sie die
Datei in Ihrer Bibliothek oder lokal speichern möchten.
• Wenn Sie nicht mit Ihrem MakerBot-Konto eingeloggt sind oder oine arbeiten,
können Sie die Datei nur lokal auf Ihrem Rechner abspeichern.
• Wenn Sie an einer bestehenden Thing-Datei arbeiten, können Sie die Anordnung der
Modelle auf der Platte verändern.
Beim Abspeichern dieses neuen Layouts in der Thing-Datei werden bestehende
Layouts nicht überschrieben.
11. Export Print File (Druckdatei exportieren)
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Export Print File, um das Modell zu "slicen" (auf den
Druck vorbereiten) und die .makerbot-Datei lokal
oder auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium zu sichern.
12. Print (Drucken)
• Klicken Sie auf Print, um eine Druckdatei zu Ihrem MakerBot Replicator zu senden.
• Wenn MakerBot Desktop nicht mit Ihrem MakerBot Replicator verbunden ist, können
Sie über die "Print"-Schaltfläche eine Druckdatei exportieren.
• Alternativ dazu können Sie zum Drucken oder Exportieren der Druckdateien im Menü
File den Befehl Print bzw. den Befehl Export > Export Print File auswählen.
13. Status
• Die Statusleiste zeigt den Verbindungsstatus der angeschlossenen MakerBot
3D-Drucker an.
• In der Statusleiste können Sie den Fortschritt des momentanen Druckvorgangs
ablesen.
• Wenn Sie das "Menü"-Symbol auf der rechten Seite der Statusleiste drücken, önet
sich die Druckaktivitätsanzeige.
Hier finden Sie erweiterte Informationen über Ihren MakerBot Replicator und über den
augenblicklichen Druckfortschritt, einschließlich kontinuierlich aktualisierter Livebilder der eingebauten Kamera.
• Über die Druckaktivitätsanzeige können Sie einen Druck pausieren, abbrechen,
Filament wechseln oder den Smart Extruder austauschen.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE32
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
DRUCKEINSTELLUNGEN
Für Änderungen an den Druckeinstellungen vor dem Druck klicken Sie auf die Schaltfläche Settings (Einstellungen). Hier können Sie die Druckqualität Ihres Objekts beeinflussen, indem Sie zum Beispiel die Werte für Druckauflösung oder Festigkeit verändern.
Wenn Sie mit den Standardeinstellungen oder den zuletzt verwendeten Einstellungen drucken möchten, können Sie diesen Schritt überspringen und direkt mit dem Drucken beginnen.
1. Resolution (Auflösung) Sie können zwischen den Auflösungen
Low (Niedrig), Standard (Standard) und High (Hoch) wählen. Die Einstellungen
wirken sich auf die Oberflächenqualität Ihres 3D-Drucks aus.
• Das Schicht-Profil der Auflösung
"Standard" bereitet Ihre Objekte mit voreingestellten Basiswerten auf den Druck vor. Drucke, die mit der Standardauflösung vorbereitet wurden, laufen zügig und haben eine gute Oberflächenqualität.
• Das Schicht-Profil der Auflösung
"Low" bereitet Objekte in dickeren Schichten auf den Druck vor.
Der Druck wird dadurch schneller.
• Das Schicht-Profil der Auflösung "High" druckt
feinere Schichten, was die Druckdauer verlängert.
1
5
4
2
3
6
2. Ra
Markieren sie das Kontrollkästchen, wenn Ihr Objekt auf einem Ra aufgebaut werden soll. Das Ra bildet eine Grundfläche für Ihr Objekt und eventuelle Stützstrukturen, dadurch wird eine bessere Haung des gesamten Aufbaus gewährleistet. Das Ra lässt sich leicht wieder entfernen, nachdem Sie Ihr fertiges Objekt von der Bauplatte genommen haben.
3. Supports (Stützen) Markieren sie das Kontrollkästchen, wenn Sie Ihr Objekt beim Druck mit Supports (Stützstrukturen) versehen wollen. MakerBot Desktop wird automatisch Supports für überstehende Bereiche Ihres Objekts generieren. Die Supports können leicht wieder entfernt werden, nachdem Sie Ihr fertiges Objekt von der Bauplatte genommen haben.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE33
DRUCKEN AUS MAKERBOT DESKTOP
DRUCKEINSTELLUNGEN
4. Advanced (Erweiterte Einstellungen)
Klicken Sie auf Advanced für weitere Optionen, wie Temperatur und Festigkeit des Objekts. Weiterführende Information über die Einstellungen im "Advanced"-Dialog und ihre Verwendung finden Sie unter: makerbot.com/support/new/Desktop.
5. Cancel (Abbrechen) Durch Klicken auf Cancel gelangen Sie zurück zum Prepare-Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern. Alle vorgenommenen Druckeinstellungen werden verworfen.
6. Save Settings (Einstellungen speichern) Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf Save Settings. Die aktuellen Einstellungen werden beim nächsten Modell, das Sie für einen Druck oder den Druckdatei-Export vorbereiten, wieder zum Slicen verwendet.
DRUCKEN MIT DEM MAKERBOT REPLICATOR
Wenn Sie bereit sind, Ihr Modell zu drucken, klicken Sie auf Print, um den Slice-Arbeitss­chritt mit den aktuellen Einstellungen zu starten. Die fertige .makerbot-Druckdatei wird dann an Ihren MakerBot Replicator gesendet.
• Wenn MakerBot Desktop mit Ihrem MakerBot Replicator verbunden ist, wird die
Druckdatei direkt an Ihren 3D-Drucker gesendet. Drücken Sie auf den Auswahlknopf im Bedienfeld oder klicken Sie auf Start Print in MakerBot Desktop, um zu bestätigen und den Druck zu starten.
• Wenn MakerBot Desktop nicht mit Ihrem MakerBot Replicator verbunden ist,
önet der Klick auf diese Schaltfläche einen Dialog, der es Ihnen ermöglicht, eine .makerbot-Druckdatei zu speichern. Sie können die Druckdatei über ein USB­Speichermedium auf Ihren MakerBot Replicator übertragen oder sie zu einem späteren Zeitpunkt aus Ihrer Bibliothek heraus drucken.
• Klicken Sie auf Print Preview (Druckvorschau), um eine Vorschau des
vorbereiteten (sliced) Modells anzuzeigen.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE34
KAMERA
Die eingebaute Kamera stellt kontinuierlich Livebilder zur Verfügung, wenn Sie mir Ihrem MakerBot Replicator verbunden sind. Um die Bilder anzuzeigen, klicken Sie auf das Menüsymbol auf der rechten Seite der Statusleiste. Die Aktivitätsanzeige wird geönet. Solange Ihr MakerBot Replicator über USB oder das lokale Netzwerk verbunden ist, stellt die eingebaute Kamera kontinuierlich, im Abstand von Sekunden, Livebilder zur Verfügung.
Wenn Sie ein Foto aufnehmen möchten, önen Sie in MakerBot Desktop die Druckaktivitätsanzeige, bewegen Sie die Maus über die Kameraansicht und klicken Sie auf Take a Photo (Foto aufnehmen). MakerBot Desktop wird ein Foto aufnehmen, das Sie lokal auf Ihrem Computer speichern können.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE35
5
DAS BEDIENFELD
Über das Bedienfeld Ihres MakerBot® Replicator Desktop 3D-Drucker können Sie Ihren 3D-Drucker steuern. Sie können Drucke starten, Einstellungen vornehmen und Informationen abrufen. In diesem Kapitel werden wir Ihnen die Möglichkeiten des Bedienfelds näher vorstellen.
®
STARTBILDSCHIRM
Die Funktionen des Bedienfelds:
• Drucken von Objekten von einem USB-Speichermedium oder
dem internen Speicher Ihres MakerBot Replicator.
• Starten von Drucken, die über MakerBot Desktop initialisiert wurden.
• Änderungen der Druckeinstellungen.
• Anzeigen des Druckverlaufs oder von Druckstatistiken.
21 3
54 6
1. PRINT: Startet einen Druck, der auf einem USB-Speichermedium oder lokal gespeichert
oder über Ihr MakerBot-Konto synchronisiert wurde.
2. FILAMENT: Be- und Entladen von Filament vom MakerBot Replicator Smart Extruder.
3. PREHEAT: Vorheizen des Smart Extruders.
4. UTILITIES: Zugri auf das Einstellen der Bauplatte, Diagnosewerkzeuge und andere
Hilfsroutinen.
5. SETTINGS: Bearbeiten von Netzwerk- und Freigabeeinstellungen sowie Erstellen von Benutzerprofilen für Ihren MakerBot Replicator.
6. INFO: Anzeigen des Druckverlaufs oder von Druckstatistiken Ihres 3D-Druckers.
DAS BEDIENFELD37
PRINT (DRUCKEN)
Wählen Sie das Drucksymbol zum Starten eines Druckvorgans aus einer Datei, die auf einem USB-Speichermedium oder im internen Speicher Ihres 3D-Druckers abgelegt wurde.
1 WÄHLEN SIE EINE DATEI
Drehen Sie am Auswahlknopf, um durch eine Liste der verfügbaren Orte zu blättern. Drücken Sie den Auswahlknopf, um den Speicherort der zu druckenden Datei auszuwählen.
Wählen Sie USB-Speichermedium zum Drucken einer Datei vom USB-Laufwerk, das mit dem USB-Anschluss verbunden ist.
Wählen Sie Internal Storage zum Drucken einer Datei vom internen Speicher des MakerBot Replicators. Der interne Speicher hat eine Kapazität von etwa 2 GB.
Wählen Sie My Libraryfür den Druck einer vorbereiteten (sliced) Datei aus Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek. Im Menü Library:
Wählen Sie All Things, um sich alle Objekte anzeigen zu lassen, die von Ihrer
Bibliothek auf Ihren MakerBot Replicator übertragen wurden .
• Wählen Sie Purchased Things für Dateien, die Sie im MakerBot Digital Store
gekau haben.
• Wählen Sie Thingiverse für Objekte aus Ihren MakerBot Thingiverse™
Sammlungen.
• Wählen Sie My Library für Dateien, die Sie auf Ihren Computer importiert haben.
• Wählen Sie MakerBot-Ready Apps für Dateien, die Sie über Apps gespeichert
haben, die von Drittanbietern für MakerBot Replicator 3D-Drucker entwickelt wurden.
• Wählen Sie PrintShop für Dateien, die Sie über die MakerBot PrintShop App
gespeichert haben.
Drücken Sie den Auswahlknopf, um einen Ort auszuwählen. Drehen Sie am Auswahlknopf, um durch eine Liste der verfügbaren Dateien zu blättern und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken.
DAS BEDIENFELD38
PRINT (DRUCKEN)
2 DRUCK STARTEN
• Zur Auswahl einer Datei vom USB-Speichermedium oder dem internen Speicher
erscheint im Bedienfeld der Dateimanager.
• Für die Auswahl aus der MakerBot Cloud-Bibliothek werden alle der Datei
zugeordneten Layouts angezeigt. Blättern Sie durch die verfügbaren Layouts und wählen Sie eines aus, um zum Dateimanager zu gelangen.
Im Dateimanager können Sie bestimmen, was Sie mit dem Objekt oder Layout tun möchten.
Wählen Sie Print, um den Druck
der Datei zu starten.
Wählen Sie Info für die Anzeige
von weiteren Angaben zum Objekt oder Layout. Drehen Sie am Auswahlknopf, um durch drei Informationsbildschirme zu blättern.
Wählen Sie Copy, um eine Datei
in den internen Speicher oder auf ein angeschlossenes USB­Speichermedium zu kopieren.
DAS BEDIENFELD39
PRINT (DRUCKEN)
DRUCKEN
Während eines Drucks haben Sie die Möglichkeit, sich den Druckfortschritt und andere Angaben über Ihren Druck anzeigen zu lassen.
1. Angabe des Druckfortschritts in Prozent.
1
2. Verstrichene Zeit und geschätzte Zeit bis zur Fertigstellung des Drucks. Während des Aufheizens des Smart Extruders werden hier Ist- und Soll-Temperaturen angezeigt.
3. Anzeigen während eines aktiven Druck­vorgangs. Durch Drehen am Auswahlknopf kön­nen Sie durch die folgenden Anzeigen blättern.
Druckfortschritt
• Rendering Ihres Modells oder Layouts
Dateiinformation
• Angaben zu den Druckeinstellungen
4. Menü "Print". Drücken Sie auf die Menü-Taste im Bedienfeld, um das Menü "Print" zu önen. Im Menü "Print" haben Sie die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Pause. Mit dieser Option können Sie den Druck zeitweilig unterbrechen.
Sie können den Druck auch unterbrechen, indem Sie auf den Auswahlknopf im Bedienfeld drücken.
Change Filament (Filament tauschen) Mit dieser Option können Sie
den Druck unterbrechen und direkt zum
Menü "Filament" gelangen.
Take a Picture (Foto aufnehmen) Mit dieser Option erstellen Sie ein Foto
der Bauumgebung mit der im MakerBot Replicator Desktop 3D-Drucker eingebauten Kamera. Das Foto wird im internen Speicher abgelegt.
Set pause Height (Einstellung für Pause in Z-Richtung). Mit dieser
Option können Sie den Druck bei einer
bestimmten Höhe unterbrechen.
Cancel (Abbrechen). Mit dieser Option können Sie den Druck abbrechen.
Sie können den Druck auch abbrechen, indem Sie auf die Zurück-Taste am Bedienfeld drücken.
2
43
DAS BEDIENFELD40
PRINT (DRUCKEN)
3 NACH DEM DRUCK
Wenn Sie eine Datei aus dem Thingiverse gedruckt haben, werden Sie aufgefordert ein Foto einzustellen. Fotos, die auf Thingiverse eingestellt werden, erscheinen auf der Seite des Thing unter "I made one!" (Ich hab' eins gemacht!). Ein Foto zu teilen ist eine nette Geste – andere Thingiverse-Nutzer werden sicher gerne Ihren Druck von deren Design sehen wollen.
Zum Teilen eines Fotos, klicken Sie auf Share to Thingiverse in MakerBot Desktop. Der MakerBot Replicator nimmt ein Foto der Bauplattform auf und wird das Foto auf die Webseite des Thing hochladen.
Wenn Sie kein Foto auf Thingiverse einstellen wollen, wählen Sie Back to Menu.
DAS BEDIENFELD41
FILAMENT
Wählen Sie das Filament-Symbol, wenn Sie Filament laden oder entladen wollen.
Laden des Filaments:
1. 1. Drehen Sie am Auswahlknopf und drücken Sie auf Load Filament.
2. 2. Warten Sie, bis der Smart Extruder aufgeheizt ist.
3. 3. Schneiden Sie das Ende des Filaments ab, um eine saubere Kante zu erhalten.
4. 4. Halten Sie das Oberteil des Extruderaufbaus fest und stecken Sie das Filament in die
Önung des Laderohrs am Smart Extruder. Schieben Sie weiter, bis Sie spüren, dass der Vorschub das Filament hineinzieht.
5.
Entladen des Filaments:
6. 1. Drehen Sie am Auswahlknopf und drücken Sie auf Unload Filament.
7. 2. Warten Sie, bis der Smart Extruder aufgeheizt ist.
8. 3. Warten Sie, bis der Smart Extruder das Filament entladen hat.
9. 4. Wenn der Smart Extruder kein Filament mehr nachschiebt, ziehen Sie das Filament
vorsichtig heraus. Wenn Sie die Materialspule wechseln, geben Sie beim Herausziehen des Filaments aus dem Führungsschlauch Acht, dass das Filament stramm auf der Spule gewickelt bleibt. Sonst kann sich das Filament lockern oder auf der Spule verwickeln.
DAS BEDIENFELD42
PREHEAT (VORHEIZEN)
Drücken Sie auf das Preheat-Symbol, um Ihren Smart Extruder vorzuheizen. Bei der Auswahl von "Preheat" beginnt der Smart Extruder sofort mit dem Aufheizen. Ist- und Soll­Temperaturen werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
UTILITIES (DIENSTPROGRAMME)
Über das Menü "Utilities" haben Sie Zugri auf das Einstellen der Bauplatte, Diagnosewerkzeuge und andere Hilfsroutinen.
LEVEL BUILD PLATE (EINSTELLEN DER BAUPLATTE)
Drücken Sie auf diese Option, um den Assistenten für den Einstellvorgang zu starten. Für die besten Ergebnisse beim Einstellen vergewissern Sie sich, dass die Extruderdüse sauber ist und sich keine Kunststoreste auf der Bauplatte befinden.
KAMERA
Mit dieser Auswahl gelangen Sie in ein Untermenü mit Optionen für die in ihrem 3D-Drucker eingebaute Kamera. Über das Kameramenü können Sie:
• Mit der eingebauten Kamera ein Foto der Bauzone aufnehmen.
• Durch die Fotos blättern, die Sie mit der eingebauten Kamera aufgenommen
haben.
• Fotos auf das USB-Speichermedium kopieren.
• Alle bisherigen Fotos löschen, die Sie mit der eingebauten Kamera aufgenommen
haben.
DAS BEDIENFELD43
UTILITIES (DIENSTPROGRAMME)
SYSTEM TOOLS (SYSTEMWERKZEUGE)
Weitere Optionen finden Sie unter "System Tools" (Systemwerkzeuge).
HOME POSITION (STARTANSICHT)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Bauplattform und den Extruderaufbau auf ihre Ausgangspositionen zurücksetzen wollen. Die Bauplattform fährt ganz nach unten und das Extruder-Fahrgestell fährt zur vorderen linken Ecke des MakerBot Replicators.
ATTACH SMART EXTRUDER (SMART EXTRUDER EINBAUEN)
Wählen Sie diese Option für eine Anleitung zum Einbau des MakerBot Replicator Smart Extruders.
DIAGNOSTICS (FEHLERDIAGNOSE)
Mir dieser Option können Sie eine Sequenz zur Fehlerdiagnose starten oder kürzlich erstellte Diagnose-Logdateien auf ein USB-Speichermedium kopieren.
SYSTEM LOGS (SYSTEM-LOGDATEIEN)
Hier haben Sie die Möglichkeit, die MakerBot Replicator Logdateien zu löschen oder Sie auf ein USB-Speichermedium zu kopieren.
RESTORE FACTORY SETTINGS (AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN)
Mit dieser Option können Sie Ihren MakerBot Replicator auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
POWER OFF (AUSSCHALTEN)
Drücken Sie diese Option, um den MakerBot Replicator auszuschalten. Wenn Sie den MakerBot Replicator über diese Option ausschalten, können Sie ihn durch drücken des Auswahlknopfs am Bedienfeld wieder einschalten.
DAS BEDIENFELD44
SETTINGS (EINSTELLUNGEN)
Im Menü "Settings" können Sie die Netzwerk- und Freigabeeinstellungen bearbeiten sowie Benutzerprofile für Ihren MakerBot Replicator erstellen.
NETWORK SETTINGS (NETZWERKEINSTELLUNGEN)
Network Info. Hier können Sie sich Angaben zu Ihrer Netzwerkverbindung anzeigen
lassen.
MAKERBOT ACCOUNT (MAKERBOT-KONTO)
Unlink Account (Vom Konto abmelden). Wählen Sie diese Option zum Aufheben
der Verbindung Ihres MakerBot-Kontos mit dem MakerBot
Replicator. Sie können keine Inhalte mehr auf Thingiverse einstellen oder Objekte
aus Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek drucken, wenn Sie abgemeldet sind.
OTHER SETTINGS (ANDERE EINSTELLUNGEN)
Name. Hier können Sie einen Bezeichner für Ihren MakerBot Replicator eingeben.
Sound. Hier können Sie nicht gewünschte Klangeekte an- oder ausschalten.
DAS BEDIENFELD45
INFO
Im Menü "Info" können Sie sich den Druckverlauf oder die Druckstatistiken Ihres 3D-Druckers anzeigen lassen.
FIRMWARE
Zeigt die Versionsnummer der momentan auf Ihrem MakerBot Replicator installierten Firmware an.
HARDWARE (GERÄT)
Hier können Sie sich die Geräte-Seriennummern, Netzwerk-ID und die Temperatur des MakerBot Replicator Smart Extruders anzeigen lassen.
STATISTICS (STATISTIKEN)
Hier können Sie den Druckverlauf anzeigen. Die Statistik umfasst unter anderem die Gesamtdruckdauer und den verfügbaren internen Speicher.
HISTORY (VERLAUF)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich die zuletzt gedruckten Objekte anzeigen lassen möchten. Zu jedem aufgeführten Objekt werden Datum, Druckdauer und Filamentverbrauch angezeigt. Über das Menü haben Sie die Möglichkeit, die Reihenfolge der aufgeführten Objekte zu ändern oder die Liste als CSV-File auf ein USB-Speichermedium zu exportieren.
DAS BEDIENFELD46
6
FEHLERBEHANDLUNG
Während Sie sich mit Ihrem MakerBot Replicator® Replicator® 3D-Drucker vertraut machen, treen Sie möglicherweise auf verschiedene Probleme beim Drucken. Wir haben hier einen kleinen Leitfaden über leicht zu behebende Probleme zusammengestellt. Besuchen Sie uns auf makerbot.com/support für Hilfe bei Problemen, die hier nicht behandelt werden.
PROBLEME BEIM DRUCKEN
PROBLEM LÖSUNGSVORSCHLAG
Das Filament kann nicht in den MakerBot® Replicator® Smart Extruder geladen werden.
Das Filament kann nicht aus dem MakerBot Replicator Smart Extruder entladen werden.
Es wird kein Filament aus dem Smart Extruder extrudiert.
Das gedruckte Objekt hängt an der Bauplatte fest.
Versuchen Sie erneut zu entladen und wieder zu laden. Halten Sie den Smart Extruder fest und versuchen Sie, das Filament hineinzuschieben. Solange Sie den Smart Extruder festhalten, können Sie ihn nicht durch Hineindrücken von Filament beschädigen.
Versuchen Sie das Filament mit dem Materialladeskript zu laden und lassen Sie für einige Sekunden Kunststo extrudieren. Versuchen Sie das Entladen erneut.
Versuchen Sie das Filament zu entladen und erneut zu laden. Sie können zukünigen Blockierungen vorbeugen, indem Sie den Smart Extruder abkühlen lassen, bevor Sie Ihren MakerBot Replicator ausschalten.
Wenn sich das Objekt immer noch nicht ablösen lässt, nehmen Sie einen dünnen Metallspatel zu Hilfe und schieben Sie Klinge vorsichtig unter die Kante des Objekts. Wenn die Klinge ein gutes Stück weit unter dem Objekt ist, drehen Sie vorsichtig den Gri. Nun sollte sich das Objekt ablösen.
FEHLERBEHANDLUNG48
PROBLEME BEIM DRUCKEN
PROBLEM LÖSUNGSVORSCHLAG
Das gedruckte Objekt löst sich während des Drucks von der Bauplatte.
Der Touchscreen reagiert nicht. Der Bildschirm des Bedienfelds des MakerBot
Wiederholen Sie das Einstellen der Bauplatte. Ungle­ichmäßige Höheneinstellung der Bauplatte führt zu ungleichmäßiger Haung. Wenn ein Teil Ihres Objekts nicht richtig auf der Bauplatte haet, kann sich das ganze Objekt von der Platteablösen.
Stellen Sie sicher, dass die Bauplatte sauber ist. Staub und Fett von Ihren Händen oder Risse und kleine Falten in der blauen Hafolie, die auf die Bauplatte geklebt wurde, können verhindern, dass Objekte richtig haen. Säubern Sie die Bauplatte mit einem sauberen, fusselfreien Tuch.
Wenn Sie direkt auf blaue Hafolie drucken, sollten Sie vielleicht in Erwägung ziehen, ein Ra zu benutzen. Ein Ra bietet eine gleichmäßige Bauoberfläche, auf dem auch schwierige Drucke haen bleiben.
Replicator® Desktop 3D-Druckers ist nicht berührungsempfindlich. Die Bedienung erfolgt über den Auswahlknopf, mit dem Sie durch die verfügbaren Optionen auf dem Bildschirm blättern können. Drücken Sie den Auswahlknopf zur Bestätigung.
®
Die Bauplatte ist nach Ausführung der Einstellroutine nicht gleichmäßig nivelliert.
FEHLERBEHANDLUNG49
Der assistierte Einstellvorgang setzt eine saubere, ebene Bauplatte und eine saubere Extruderdüse voraus. Kleine Falten in der blauen Hafolie oder Kunststorückstände auf der Bauplatte oder an der Düse können den Extrudersensor beeinträchtigen.
VERBINDUNGSPROBLEME
PROBLEM LÖSUNGSVORSCHLAG
Sie haben in MakerBot Desktop keinen Zugri auf die Bereiche Library, Explore und Store.
Der MakerBot Replicator ist mit einem Netzwerk verbunden, aber mit MakerBot Desktop kann weder exportiert noch gedruckt werden.
Das Filament bricht zwischen Spule und MakerBot Replicator Smart Extruder.
Vielleicht sind Sie nicht in Ihrem MakerBot-Konto an­gemeldet. Auf diese Inhalte können Sie nur zugreifen, wenn Sie angemeldet sind. Sollten Sie in Ihrem Maker­Bot-Konto angemeldet sein und dennoch nicht auf die Bereiche Library, Store und Explore zugreifen können, liegt vielleicht ein Problem mit der Internetverbindung Ihres Computers vor.
Vielleicht haben Sie Ihrem MakerBot Replicator nicht mit MakerBot Desktop verbunden. Gehen Sie in MakerBot Desktop zu Devices > Connect to a New Device (Geräte > Mit neuem Gerät verbinden). Wählen Sie Ihren MakerBot Replicator aus der Liste der MakerBot 3D-Drucker in Ihrem Netzwerk und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Wenn Sie dazu aufgefordert werden, drücken Sie den Auswahlknopf an Ihrem MakerBot Replicator, um die Verbindung zu bestätigen.
Önen Sie das Filamentmagazin, und vergewissern Sie sich, dass die Spule entgegen dem Uhrzeigersinn abwickelt. Prüfen Sie den Filamentschlauch auf Verdrehungen oder Verbiegungen. Stellen Sie sicher, dass nach dem Entladen kein Filament im Smart Extruder verblieben ist, bevor Sie neu laden.
FEHLERBEHANDLUNG50
VERBINDUNGSPROBLEME
PROBLEM LÖSUNGSVORSCHLAG
Der MakerBot Smart Extruder wurde installiert, wird aber nicht vom MakerBot Replicator erkannt.
Druckdateien erscheinen nicht auf dem USB-Speichermedium oder im internen Speicher.
Nehmen Sie den Smart Extruder heraus und starten Sie die Extruder-Installationsroutine. Wählen Sie dazu am Bedienfeld Utilities > System Tools > Change Smart Extruder (Dienstprogramme > Systemwerkzeuge > Austausch Smart Extruder).
Vergewissern Sie sich, dass die Dateien das richtige Format haben. Druckdateien für den MakerBot Replicator müssen die .makerbot-Erweiterung haben.
Wenn die vorgestellten Lösungsvorschläge Ihr Problem nicht lösen konnten oder wenn Sie ein Problem haben, das hier nicht behandelt wurde, besuchen Sie bitte makerbot.com/support.
FEHLERBEHANDLUNG51
FIRMWARE UPDATE
Als Firmware wird die Soware bezeichnet, mit der Ihr MakerBot Replicator betrieben wird. Eine aktualisierte Firmware hil dabei, Ihren MakerBot Replicator im bestmöglichen Arbeitszustand zu halten. Firmware Updates geben MakerBot die Möglichkeit, den MakerBot Replicator mit neuen Funktionen auszustatten und bestehende zu verbessern.
MakerBot Desktop wird Sie über die Verfügbarkeit einer neuen Firmware informieren. Um auf die neueste Version zu aktualisieren, wählen Sie einfach Upload Firmware vom Menü Devices (Geräte > Firmware Upload). Das Programm wird Sie durch die Aktualisierung Ihres MakerBot Replicators führen.
FEHLERBEHANDLUNG52
7
INFORMATIONEN
TECHNISCHE DATEN
DRUCKEN
Druckverfahren: Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling) Werkstückvolumen: L 25,2 cm x B 19,9 cm x H 15,0 cm [9.9 L x 7.8 W x 5.9 H in] Auflösung/Schichthöhe: 100 Mikrometer Filament: 1,75 mm [0.069 in] MakerBot PLA Filament Düsenönung: 0,4 mm [0.015 in] Druckdateiformate: .makerbot
SOFTWARE
Sowarepaket: MakerBot Desktop Soware 3D-Modell Dateiformate: .stl, .obj, .thing Unterstützte Betriebssysteme: Windows (7+), Mac OS X (10.7+), Linux (Ubuntu 12.04+,
Fedora 19+)
ABMESSUNGEN
Drucker: L 52,8 cm x B 44,1 cm x H 41,0 cm [20.8 L x 17.4 W x 16.2 H in] Verpackungsmaße: L 57,6 cm x B 52,1 cm x H 54,6 cm [22.7 L x 20.5 W x 21.5 H in] Druckergewicht: 16,0 kg [35.3 lbs] Verpackungsgewicht: 17,6 kg [38.9 lbs]
TEMPERATUR:
Betriebsumgebung Temperaturbereich: 15-32 °C [60-90 °F] Lagertemperatur: 0-38 °C [32-100 °F]
SPANNUNGSVERSORGUNG
Strombedarf: 100-240 VAC; 0,76-0,43 A; 50/60 Hz; 100 W Anschlüsse: USB, Ethernet, W-LAN
MECHANIK
Aufbau: PC-ABS verstärkt mit pulverbeschichtetem Stahl Bauplatte: Glas mit Bauplattenhafolie Schrittmotoren 1,8° Schrittwinkel mit 1/16 Mikroschritten XY Positioniergenauigkeit: 11 Mikrometer [0.0004 in] Z Positioniergenauigkeit: 2,5 Mikrometer [0.0001 in]
KAMERA
Kameraauflösung: 320x240
INFORMATIONEN54
GLOSSAR
ZURÜCK-TASTE: In der LCD-Anzeige des
Bedienfelds, die Taste in der Ecke rechts oben. Die Zurück-Taste hat o die Funktion, zum letzten Bildschirm zurückzukehren oder einen Vorgang abzubrechen.
BAUPLATTENHAFTFOLIE: Blaues Abdeckklebeband ist eine hervorragende Oberfläche für den Ausdruck von Objekten mit MakerBot PLA Filament. Blaues Klebeband gibt es in fast allen Baumärkten zu kaufen. Sie können auch schon auf Bauplattenformat zugeschnittene, blaue Hafolie über makerbot.com/store beziehen.
BAUPLATTE: Die flache Glasplatte, auf dem der MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Drucker die Objekte aufbaut.
BAUPLATTFORM: Der Träger für die Bauplatte. Die Bauplattform besitzt Einstellräder zum manuellen Einstellen.
BEDIENFELD: Bestehend aus LCD­Bildschirm, Auswahlknopf und Tasten in der rechten oberen Ecke Ihres MakerBot Replicator. Mit dem Bedienfeld können Sie Druckvorgänge steuern, Einstellungen vornehmen und Statusinformationen anzeigen lassen.
AUSWAHLKNOPF: Der dreh- und drückbare Auswahlknopf im Bedienfeld. Drehen Sie an dem Auswahlknopf, um durch die vorhandenen Optionen zu blättern und drücken Sie den Auswahlknopf zum Auswählen.
ETHERNET-KABEL: Ein Cat5e-Kabel für den Anschluss Ihres MakerBot Replicator an ein lokales Netzwerk (LAN).
EXTRUDERAUFBAU: Das Extruder­Fahrgestell mit dem installierten MakerBot Replicator Smart Extruder.
EXTRUDER-FAHRGESTELL: Der Teil des Extruderaufbaus, der beweglich auf der Aufhängung montiert ist und sich vor- und zurückbewegt. Der Extruderaufbau wird als vollständig bezeichnet, wenn der Smart Extruder im Extruder-Fahrgestell installiert ist.
EXTRUDERDÜSE: Das oene Ende des Smart Extruders, aus dem geschmolzenes MakerBot PLA Filament heraustritt, welches dann auf der Bauplatte abgesetzt wird.
FILAMENTMAGAZIN: Bezeichnet den Teil Ihres MakerBot Replicators, der nach außen önet und die Materialspule mit MakerBot PLA Filament aufnimmt.
FILAMENTSCHLAUCH: Eine Kunststoröhre, die das MakerBot PLA Filament von der Materialspule zum Smart Extruder führt.
FIRMWARE: Bezeichnet die Soware, die Ihren MakerBot Replicator steuert.
GANTRY (AUFHÄNGUNG): Die Vorrichtung, die den Extruderaufbau bewegt.
INFORMATIONEN55
GLOSSAR
INTERNER SPEICHER: Der Teil des
systemeigenen Speichers des MakerBot Replicators, der beispielsweise für das Speichern Ihrer Druckdateien reserviert ist. Der interne Speicher des MakerBot Replicators hat eine Kapazität von etwa 2 GB.
LAYOUT: Eine Anordnung von 3D-Modellen auf der Bauplatte. Mehrere Layouts können als Teil eines jeden "Thing" in Ihrer Bibliothek gespeichert werden.
EINSTELLRÄDER: Damit sind die beiden Einstellräder unterhalb der Bauplattform gemeint. Mit ihnen lässt sich die Bauplatte während des Einstellens um ihren Mittelpunkt in alle Richtungen kippen.
.MAKERBOT: Bezeichnet das Format der Druckdateien für Ihren MakerBot Replicator. Druckdateien beinhalten Anweisungen für Ihren MakerBot Desktop 3D-Drucker.
MAKERBOT KONTO: Die Anmeldeinformationen für MakerBot Desktop, für Thingiverse und anderen MakerBot Seiten.
MAKERBOT CLOUD-BIBLIOTHEK: Bezeichnet einen Bereich des MakerBot Desktop Programms, in dem Sie auf Ihre MakerBot Cloud-Bibliothek zugreifen können. Sie haben hier die Möglichkeit Ihre Design-Dateien zu verwalten, das schließt
sowohl eigene Dateien, als auch solche ein, die Sie im Thingiverse™ gesammelt oder im MakerBot Digital Store gekau haben.
MAKERBOT DESKTOP SOFTWARE: Kostenfreies Programm zum Gebrauch mit Ihrem MakerBot Replicator Desktop 3D-Drucker. Mit MakerBot Desktop können Sie 3D-Modelle entdecken, verwalten, teilen und drucken.
MAKERBOT DIGITAL STORE: Ein Online­Shop, der hochwertige 3D-Inhalte zum Herunterladen für Sie bereitstellt.
MAKERBOT PLA FILAMENT: Polylactid­oder Polymilchsäure-Filament. PLA ist ein Thermoplast auf Maisbasis. MakerBot PLA Filament ist das Rohmaterial, aus dem Sie Ihre Objekte mit dem MakerBot Replicator herstellen.
MAKERBOT REPLICATOR: Der MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Drucker (Füne Modell-Generation).
MENÜ-TASTE: Die Taste in der Ecke rechts unten am LCD-Bildschirm im Bedienfeld. Über die Menü-Taste önet sich in der Regel ein Menü mit weiteren Optionen.
.OBJ: Ein Dateiformat für 3D-Modelle.
PROFIL: Die Einstellungen, die verwendet
werden, um ein 3D-Modell zu "slicen"
INFORMATIONEN56
GLOSSAR
und eine Druckdatei zu erstellen. Die MakerBot Desktop Soware kommt mit voreingestellten Druckprofilen mit den Auflösungen "Low" (niedrig), "Standard" und "High" (hoch).
RAFT: Eine Kunststobasis, die auf die Bauplatte gedruckt wird und als Druckunterlage für Ihr Druckobjekt dient.
DIALOG "SETTINGS" (EINSTELLUNGEN): In diesem
Dialogfenster können Sie die Druckeinstellungen anpassen, die zum Erstellen einer Druckdatei verwendet werden.
INSTALLATIONSASSISTENT: Bestimmte Arbeitsschritte, die beim ersten Einschalten Ihres MakerBot Replicators abgearbeitet werden. Der Installations-Assistent führt Sie durch die Arbeitsschritte Bauplatte einstellen, Filament laden und Testdruck ausführen. Sie können den Installations­Assistenten jederzeit über das Menü Dienstprogramme aufrufen.
SLICING: Bezeichnet den Arbeitsschritt, bei dem ein 3D-Modell in eine Druckdatei mit Anweisungen für Ihren MakerBot 3D-Drucker übersetzt wird. Der MakerBot Replicator benutzt Druckdateien mit der Dateierweiterung .makerbot.
SMART EXTRUDER: Der MakerBot Smart Extruders zieht Filament von der Spule, schmilzt es auf und drückt es durch eine Düse auf die Bauplatte.
.STL: Ein weit verbreitetes Dateiformat für 3D-Modelle.
SUPPORTS (STÜTZEN): Bezeichnet automatisch generierte Stützstrukturen (Supports), die unter Bereiche gebaut werden, die sonst umfallen würden.
.THING: Ein MakerBot Desktop-Dateiformat, das zusätzliche Informationen zu Ihrem 3D-Modell speichert.
THING: Eine Datei oder auch eine Gruppe von Dateien, die im Thingiverse oder Ihrer MakerBot Cloud-Bibliothek gespeichert sind.
THINGIVERSE: MakerBot Thingiverse, eine Online-Gemeinscha für das Teilen von 3D-Design-Dateien.
USB-KABEL: Ein Kabel über das Ihr Computer mit dem MakerBot Replicator Daten austauschen kann.
USB-SPEICHERMEDIUM: Ein USB-Stick. Sie können ein USB-Speichermedium benutzen, um Druckdateien zum und vom MakerBot Replicator zu transferieren.
INFORMATIONEN57
KONTAKT
Support makerbot.com/support
Unsere Website verfügt über umfangreiche Dokumentation und Informationen zur Fehlerbehebung Ihres MakerBot Replicators. Die Informationen können Ihnen erheblich weiterhelfen, wenn Sie versuchen möchten, Ihre Probleme rasch und selbständig zu lösen.
makerbot.com/support/new/support
Wir bei MakerBot sind stolz darauf, unseren Kunden aus aller Welt einen fachkundigen, schnellen und freundlichen Kundenservice anbieten zu können. Für weitere Problemlösungen zu Ihrem MakerBot Replicator haben wir für Sie auf der oben angegebenen Internetadresse einen Überblick über Ihre Support-Optionen zusammengestellt.
Vertrieb sales@makerbot.com
Für weitere Informationen zu MakerBot­Produkten, einschließlich MakerBot PLA Filament, senden Sie uns bitte eine E-Mail an die oben genannte Adresse oder rufen Sie unser Vertriebsteam unter +1 347 334 6800 an.
Feedback thoughts@makerbot.com
Für allgemeine Fragen oder Denkanstöße senden Sie uns eine E-Mail an die oben genannte Adresse. Wir sind gespannt auf Ihre Antwort. Wenn Sie diese E-Mail-Adresse nutzen, helfen Sie uns, die Vertriebs- und Kundendienstleitungen für Kundenanfragen freizuhalten.
INFORMATIONEN58
MakerBot One MetroTech Center, 21st Floor, Brooklyn, NY makerbot.com
Loading...