Weitere Hinweise:
1. Am Sender Lern-Modus einstellen:
468 931003 260-1
Schnell-Start
.
– Funkverbindung herstellen
Hinweis für Erstinbetriebnahme: Ohne Funkverbindung arbeitet der Empfänger im Notbetrieb, es wird dann immer mit 30 % geheizt!
Bei INSTAT 868-r/rd (mit LCD-Anzeige)
Details siehe Anleitung Punkt 6.17
Hinweis:
Dieser Sender ist nicht
geeignet für Empfänger Nr.
0525 98… oder 507 1901/2…
(mit 433 MHz)
Mit Taste Y Pfeil auf l stellen
Taste b drücken und gedrückt halten,
dann zusätzlich
Taste Y kurz drücken
Es wird angezeigt 0x:xx (x = beliebige Zahl)
Erste Stelle ändern auf (1)x:xx
b drücken,
Symbol z erscheint unten rechts
(Lern-Modus = aktiv)
Bei INSTAT+ 868-r
Details siehe Anleitung Punkt 2.11
Im AUTO Mode Tasten < und > gleichzeitig
für 3 Sekunden drücken, es erscheint
USEr00
Taste > drücken bis 9 erscheint.
Taste + drücken,
LErn wird angezeigt
Taste > drücken,
LErn blinkt, ON wird
angezeigt (Lern-Modus = aktiv)
Bei INSTAT 868-r1
(ohne LCD-Anzeige
)
Details siehe Anleitung Punkt 5
Hinweis:
Dieser Sender ist
nicht geeignet für
Empfänger Nr.
0525 98… oder
5071901/2…
(mit 433 MHz)
Taste ì (unten) drücken und gedrückt
halten, dann zusätzlich
Taste RESET (oben) kurz drücken
Die rote Lampe leuchtet
(Lern-Modus = aktiv)
3. Lernmodus am Sender beenden:
Bei INSTAT 868-r/rd (mit LCD-Anzeige)
b kurz drücken (Lernmodus = inaktiv).
Pfeil auf k stellen (via Y für die
Bearbeitung des Wochen programmes)
Bei INSTAT+ 868-r
Taste > drücken
Tasten < und > gleichzeitig drücken um
in den AUTO-Betrieb zu gelangen
Bei INSTAT 868-r1 (ohne LCD-Anzeige)
Taste Reset (oben) kurz drücken
(Lernmodus = inaktiv).
Hinweis für Elektroheizungen (hier sollte der Ventilschutz abgeschaltet werden):
Bei INSTAT 868-r/rd (mit LCD-Anzeige)
Details siehe Anleitung Punkt 6.8
Mit Taste Y Pfeil auf k stellen
Taste b drücken und gedrückt halten,
dann zusätzlich
Taste Y kurz drücken
Es wird angezeigt xx:x(1) (x = beliebige Zahl)
Vierte Stelle ändern auf xx:x(0) (=Ventischutz
aus)
Bei INSTAT+ 868-r (mit LCD-Anzeige)
Details siehe Anleitung Punkt 3.7
Im AUTO Mode Tasten < und +
gleichzeitig für 3 Sekunden drücken,
es erscheint
INSk00
Taste > drücken bis 9 erscheint
Taste + drücken und OFF auswählen
Taste > drücken zum Bestätigen (mit
Taste < und + wie oben, zurück zu Auto)
Bei INSTAT 868-r1 (ohne LCD-Anzeige)
Details siehe Anleitung 3.7
Brücke BR1 öffnen
4. Test der Funkverbindung
Temperatur auf 30 ° stellen, nach ~ 30 sec schaltet am Empfänger die rote Lampe ein
Temperatur auf 5 ° stellen, nach ~ 30 sec schaltet am Empfänger die rote Lampe aus
Bei Reglern ohne Funkuhr (INSTAT 868-r)
Bitte auch Uhrzeit und Wochentag einstellen siehe Anleitung Punkt 2.5 Kurz an leitung.
Bei Bedarf Schaltzeiten und Temperaturen ändern siehe Anleitung Tabelle I, II und Reglereigenschaften Tabelle III.
Bei Empfängern INSTAT 868-a8U
Bei Bedarf: Uhrzeit einstellen siehe Anleitung „Datum und Uhrzeit einstellen“
Programme anpassen siehe Anleitung „Programmieren“
쮕
2. Am Empfänger den Lern-Modus einstellen:
Bei INSTAT 868-a1 und -a1S
Details siehe Anleitung Punkt 5 bzw. 4 bei Steckdosenempf.
Hinweis:
Dieser Empfänger ist nicht geeignet für Sender 0525 98... oder
517 1901… (mit 433 MHz)
Die Taste z kurz drücken.
Die rote Lampe beim Kanal leuchtet,
ein Ton ist zu hören.
Wenn am Empfänger Lampe erlischt und der Ton stoppt,
ist die Funk-Verbindung hergestellt (nach ~30 sec.)
Bei INSTAT 868-a4 und -a6
Details siehe Anleitung Punkt 5
Hinweis:
Dieser Empfänger ist nicht
geeignet für Sender 0525 98...
oder 517 1901… (mit 433 MHz)
Für den Kanal der angelernt werden soll, die entsprechende
Taste kurz drücken.
Z. B. für Kanal 1 die Taste bei Kanal 1 kurz drücken
Die rote Lampe beim Kanal leuchtet,
ein Ton ist zu hören.
Wenn am Empfänger Lampe erlischt und der Ton stoppt,
ist die Funk-Verbindung hergestellt (nach ~30 sec.)
Bei INSTAT 868-a8U
Details siehe Anleitung Punkt 5.1
Hinweis:
Dieser Empfänger ist nicht geeignet für Sender 0525 98... oder 517 1901 … (mit 433 MHz)
Taste
a
drücken bis
LErn erscheint.
b Die bereits angelernten Kanäle werden an den LEDs und in der Anzeige angezeigt
a, Z
drücken bis Lampe des gewünschten Raumes blinkt
b
drücken um den Anlernvorgang zu starten. Die Stelle vor L zählt im Sekundentakt hoch
Die gerade empfangene Feldstärke wird angezeigt, es piepst.
Wenn der Sender erkannt ist, stoppt blinken und piepsen, der Kanal-Pfeil bleibt stehen
(als Hinweis welcher Kanal gerade angelernt wurde)