Deutsche Originalanleitung. Druckfehler, Irrtümer und
technische Änderungen vorbehalten. Die in diesem
Dokument erwähnten Marken, Handelsmarken und
geschützten Warenzeichen beziehen sich auf deren
Eigentümer oder deren Produkte.
2
Page 3
1 Qualikation Fachinstallateur | DE
!
!
!
!
1 Qualikation Fachinstallateur
Das Lüftungsgerät darf nur von einer Fachkraft entsprechend dieser Anleitung eingerichtet, nachgerüstet, in Betrieb genommen und
gereinigt bzw.gewartet werden.
Sie sind eine Fachkraft, wenn Sie aufgrund
Ihrer fachlichen Ausbildung, Schulung oder
Erfahrung in der Lüftungstechnik
● die Installation, das Einmessen und die War-
tung des Lüftungsgerätes gemäß den Planungsunterlagen und dieser Anleitung fachgerecht und sicher ausführen können und
● Risiken durch fehlerhafte Installationen und
Einstellungen und die daraus resultierenden
Gefahren erkennen und vermeiden können.
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sie
sind eine Elektrofachkraft, wenn Sie aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung, Schulung
und Erfahrung
● die einschlägigen Normen und Richtlinien
kennen
● die elektrischen Anschlüsse gemäß dem
beigefügtem Verdrahtungsplan fachgerecht
und sicher ausführen können und
● Risiken und Gefährdungen durch Elektrizität
erkennen und vermeiden können.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient als Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zur kontrollierten Lüftung
von Wohnungen, Büros oder vergleichbaren
Räumen.
Das Lüftungsgerät ist ausschließlich für den
häuslichen Gebrauch und ähnliche Zwecke
vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Weisen Sie nach erfolgreicher Inbetriebnahme die Benutzer am Lüftungsgerät und den
Bedieneinheiten ein.
Nachfolgende Warnhinweise zeigen Ihnen
Gefahrensituationen, die zum Tod oder ernsten Verletzungen (GEFAHR / WARNUNG)
oder kleineren/geringfügigen Verletzungen
(VORSICHT) führen/führen könnten, sofern
sie nicht vermieden werden. ACHTUNG steht
für mögliche Sachschäden am Produkt oder
seiner Umgebung.
1.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Befolgen Sie bei der Verwendung des Lüftungsgerätes stets die grundlegenden Sicherheitsinformationen. Das Lüftungsgerät darf
in folgenden Situationen auf keinen Fall
eingesetzt werden. Lesen Sie alle Sicherheitsinstruktionen.
GEFAHR
Entzündungs-/Brandgefahr durch
brennbare Materialien, Flüssigkeiten oder
Gase in der Nähe des Lüftungsgerätes.
In der Nähe des Lüftungsgerätes keine
brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder
Gase deponieren, die sich bei Hitze oder
durch Funkenbildung entzünden und in
Brand geraten können.
Lebensgefahr bei Einsatz einer raumluftabhängigen Feuerstätte an einer mehrfach belegten Abgasanlage. Die raumluft-
abhängige Feuerstätte kann die Übertragung
von Abgasen in andere Wohneinheiten
verursachen. Es besteht Lebensgefahr, zum
Beispiel durch Kohlenmonoxide.
Lüftungsgerät auf keinen Fall einsetzen,
wenn in der Nutzungseinheit eine raumluftabhängige Feuerstätte an einer mehrfach
belegten Abgasanlage angeschlossen ist.
Explosionsgefahr
Explosionsfähige Gase und Stäube können
entzündet werden und zu schweren Explosionen oder Brand führen.
Lüftungsgerät auf keinen Fall in explosionsfähiger Atmosphäre einsetzen.
!
Explosionsgefahr
Explosionsfähige Stoe in Laborabsaugungen können entzündet werden und zu
schweren Explosionen oder Brand führen.
Aggressive Stoe können zur Beschädigung
des Lüftungsgerätes führen.
Lüftungsgerät auf keinen Fall in Kombination mit einer Laborabsaugung einsetzen.
3
Page 4
DE | 2 Sicherheitshinweise
!
WARNUNG
!
Gesundheitsgefahr durch Chemikalien
oder aggressive Gase/Dämpfe.
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe
können die Gesundheit gefährden, insbesondere, wenn diese mit dem Lüftungsgerät in
die Räume verteilt werden.
Lüftungsgerät auf keinen Fall zur Förderung von Chemikalien oder aggressiven
Gasen/Dämpfen einsetzen.
WARNUNG
Magnetempndliche Gegenstände: Die
beiden Quadermagente zur Befestigung
des Frontblechs sind sehr stark. Manche
Gegenstände reagieren empndlich auf
die statischen Magnetfelder des Permanentmagneten. Verschiedene Gegenstände können vorübergehend gestört und
auch dauerhaft geschädigt werden. Brin-
gen Sie zum Beispiel Magnetkarten (Kredit-,
Bank-, EC-, Parkhaus- oder Eintrittskarten),
Uhren, Hörgeräte, Festplatten etc. nicht zu
nahe an den Permanentmagneten.
ACHTUNG: Gerätebeschädigung
● Bei Betrieb während der Bauphase
Gerätebeschädigung durch Verschmutzung des Lüftungsgerätes und der Rohr
leitungen.
Während der Bauphase ist ein Betrieb
des Lüftungsgerätes unzulässig.
● Fett- und Öldämpfe von Dunstabzugs-
hauben können das Gerät und die
Lüftungsleitungen verschmutzen und
die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Lüftungsgerät auf keinen Fall in Kombination mit Dunstabzugshauben einsetzen,
die direkt am Abluftkanal der kontrollierten
Wohnungslüftung angeschlossen sind.
In Ablufträumen mit fetthaltiger Luft, z. B.
Küche, nur Lüftungsventile mit Fettlter
verwenden. Empfehlung: Aus energetischer Sicht Dunstabzugshauben mit
Umluftbetrieb verwenden.
ACHTUNG: Gerätebeschädigung
● Gerätebeschädigung durch Kondensat-
anfall bei Einsatz von Lüftungsgeräten
mit Enthalpietauscher in Räumen mit
einer Luftfeuchte > 70 % r. F.
Lüftungsgeräte mit Enthalpietauscher
auf keinen Fall für längere Zeit bei einer
Luftfeuchte > 70 % (kurzzeitig bis ca. 80%
r. F. möglich) einsetzen (zum Beispiel
in Schwimmbädern oder zum Austrocknen von Neubauten). Das Lüftungsgerät
besitzt keinen Kondensatablauf und wird
durch übermäßig anfallendes Kondensat,
welches nicht abtransportiert werden kann,
beschädigt. Auch die Umgebung kann
durch Wasseraustritt Schaden nehmen.
● Korrosion von Metallteilen im Inneren
des Lüftungsgerätes durch zusätzliche
Komponenten im Abluftstrang.
Am Abluftstrang keine temperatur-,
feuchte- oder luftmengenbeeinussenden
Komponenten einsetzen, zum Beispiel
wenn am Abluftstrang ein Trockenschrank
angeschlossen ist.
4
Page 5
!
2 Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie die Sicherheitsinstruktionen. Befolgen
Sie auch die Sicherheitshinweise der Installationsanleitung.
GEFAHR
!
Gesundheitsgefahr durch
mangelnden Filterwechsel
oder fehlende Luftlter.
Stark verschmutzte oder feuchte
Luftlter können gesundheitsschädliche Stoe (Schimmel,
Keime etc.) ansammeln. Dies
kann auch bei einer längeren
Stilllegung des Lüftungsgerätes vorkommen. Bei fehlenden
Luftltern verschmutzt das Lüftungsgerät und die Rohrleitun-
gen. Ungelterte Stoe können
in die Räume gelangen.
Lüftungsgerät niemals ohne
Luftlter betreiben. Nur Original-Luftlter verwen
den.
Vorgeschriebenen Filterklasse berücksichtigen.
Filterwechselanzeige beach-
ten und die Luftlter regelmäßig
wechseln. Diese spätestens
nach 6 Monaten austauschen.
Nach längerem Stillstand
des Lüftungsgerätes die Luft-
lter unbedingt erneuern.
2 Sicherheitshinweise | DE
GEFAHR
!
Gefahr durch Stromschlag.
Vor Elektroinstallationen
alle Versorgungsstromkreise
abschalten, Netzsicherung
ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Ein Warnschild sichtbar anbringen.
WARNUNG
!
Gefahr bei Betrieb mit nicht
komplett montiertem und nicht
korrekt eingemessenem/eingestellten Lüftungsgerät.
Laufende Ventilatoren sind
berührbar. An elektrischen
Komponenten besteht Stromschlaggefahr. Bei Geräten mit
PTC-Heizregister besteht Verbrennungsgefahr.
Lüftungsgerät nur mit sämtlichen angebauten Rohranschlüssen und komplett montiert betreiben.
Die Sicherheitshinweise der
Installationsanleitung sind zu
beachten.
Lüftungsgerät nur gemäß
den Planungsunterlagen des
Planungsbüros einmessen/einstellen.
5
Page 6
DE | 2 Sicherheitshinweise
!
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr bei Arbei-
ten durch nicht qualiziertes
Personal.
Für den sicheren Transport, die
Installation und Inbetriebnahme
und für Reinigungs-, Wartungsund Reparaturarbeiten am Lüftungsgerät sind Fachkenntnisse
erforderlich.
Diese Tätigkeiten sind nur
durch Fachinstallateure gemäß
Kapitel 1 zulässig.
Die Sicherheitshinweise der
Installationsanleitung sind zu
beachten.
VORSICHT
Gefahr bei Einsatz von nicht
zugelassenen Zubehörkomponenten.
Das Lüftungsgerät ist mit
Original-Zubehörkomponenten
getestet und zugelassen.
Ein Nachrüsten (Bypass,
PTC-Heizregister, Wärmetauscher etc.) ist nur mit OriginalKomponenten zulässig.
Andere Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht
zulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher Gewährleistung und Haftung.
WARNUNG
!
Gefahr für Herzschrittmacher
und Debrillatoren. Die beiden sehr starken Quadermagnete zur Befestigung des
Frontblechs (Permanentmagnete) können die Funktion
von Herzschrittmachern und
implantierten Debrillatoren
beeinussen.
Je nach Type können Herzschrittmacher in einen Testmodus geschaltet werden und
Unwohlsein verursachen. De-
brillatoren funktionieren unter
Umständen nicht mehr.
Halten Sie als Träger dieser
Geräte den vom Hersteller
genannten Sicherheitsabstand
zu Magneten ein. Warnen Sie
Träger dieser Geräte vor der
Annäherung an Magnete.
6
Page 7
3 Inbetriebnahmemöglichkeiten | DE
3 Inbetriebnahmemöglichkeiten
Das Lüftungsgerät wird mit der Inbetriebnahmesoftware eingerichtet und einreguliert. Alternativ ist das Einrichten auch mit dem optionalen
Komfort-BDE oder dem in der Gerätesteuerung integrierten Web-Server möglich.
4 Lüftungsgerät in Betrieb nehmen
4.1 Inbetriebnahme-Voraussetzungen
Eine Inbetriebnahme ist nur zulässig, wenn:
● das Gebäude bezugsfertig ist.
● alle Anschlussleitungen korrekt angebracht
sind und fest sitzen.
● alle Zu- und Abluftventile montiert und
geönet sind.
● die Lüftungsleitungen gedämmt sind.
● alle Fort- und Außenlufthauben montiert sind.
● alle Klappen geönet sind.
● alle Schutzmaterialien (z. B. von bauseiti-
gen Filtern) entfernt sind.
● das Lüftungsgerät korrekt am Stromnetz
angeschlossen ist und die Leitungsdurchführungen dicht sind.
● die DIP-Schalter von installierten, optiona-
len Zusatzplatinen passend zur Anwendung
eingestellt sind Zubehöranleitung.
4.3 Inbetriebnahmesoftware
Systemanforderungen
● PC mit Internetzugri (möglicherweise gebührenpichtig). Nicht für andere Betriebs-
systeme zugelassen, wie z. B. für Mac-OS
(Mac-OS ist Marke der Apple Inc., USA).
● PC-Mindestanforderungen: Windows Vista®
SP2
inkl. Microsoft .Net Framework 4.5
Prozessor mit 1 GHz, 2 GB RAM, 3 GB freier
Festplattenspeicher (Windows® ist Marke der
Microsoft Corporation, USA)
100 MBit/Sek.
1. Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone/Tablet und laden Sie die Inbetriebnahmesoftware auf
Ihr PC-System/Notebook.
Alternativ können Sie unter
www.maico-ventilatoren.
com den Downloadbereich
aufrufen und die Software
downloaden.
USB 2.0, LAN-
®
4.4 PC-System/Notebook am Lüftungsgerät anschließen
310/410 320/470
,
4.2 Bedienungsanleitung aufrufen
Wählen Sie www.maico-ventilatoren.com
und laden Sie die Bedienungsanleitung im
Downloadbereich. Die Bedienungsanleitung
enthält ausführliche Informationen zu Bedienung, Filterwechsel und Störungsbeseitigung.
1. Frontblech an den beiden oberen Ecken
nach vorne kippen (Magnete [M]) und
nach oben abnehmen.
2. Schutzkappe [B] entfernen und PC/Notebook via USB-Schnittstelle mit dem Lüftungsgerät verbinden.
3. Lüftungsgerät mit Hauptschalter [A] einschalten.
7
Page 8
DE | 4 Lüftungsgerät in Betrieb nehmen
170
WARNUNG
!
Gefahr durch Stromschlag.
Vor dem Abnehmen der Frontabdeckung
das Lüftungsgerät allpolig vom Netz trennen,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr/Gerätebeschädigung bei
Wassereintritt in Elektronikfach.
Für korrekte, dichte Leitungszuführung durch
Membran-Langlochtülle [T] sorgen.
1. Lüftungsgerät ausschalten, allpolig vom
Netz trennen und ein Warnschild anbringen.
2. Die beiden Schnellspannverschlüsse
lösen und die Frontabdeckung nach oben
abnehmen.
3. Elektronikfach lösen und herausziehen.
160 Flat
1. PC/Notebook via USB-Schnittstelle mit
dem Lüftungsgerät verbinden.
300 Flat
1. PC/Notebook via USB-Schnittstelle mit
dem Lüftungsgerät verbinden.
Trio
4. USB-Kabel durch die Membran-Langlochtülle [T] in das Lüftungsgerät einführen.
5. PC/Notebook via USB-Schnittstelle mit
dem Lüftungsgerät verbinden.
6. Elektronikfach wieder einschieben und mit
den beiden Schrauben befestigen.
7. Frontabdeckung anbringen und mit den
Schnellspannverschlüsen sichern.
8. Sicherung einschalten und Lüftungsgerät
mit Hauptschalter [S] einschalten.
8
1. Schutzkappe abnehmen.
2. PC/Notebook via USB-Schnittstelle mit
dem Lüftungsgerät verbinden.
Page 9
5 Lüftungsgerät einrichten und einregulieren | DE
5 Lüftungsgerät einrichten und
einregulieren
1. Inbetriebnahmesoftware aufrufen.
2. Verbindung per USB wählen. Die Grund-
anzeige erscheint.
3. Lüftungsgerät gemäß den Einstellvorgaben des Planungsbüros einstellen. Um in
die Installateurebene zu gelangen, unter
Einstellungen/Installateur das Ihnen mitgeteilte Passwort eingeben Kap. 6.18.
4. Nach der Erstinbetriebnahme unbedingt
ein Inbetriebnahmeprotokoll speichern.
* Erscheint nur wenn der Status aktiviert ist
oder eine Meldung anliegt.
5.2 Hauptmenüs
Im Hauptmenü Einstellungen können Sie
grundlegende Systemeinstellungen vornehmen und das Lüftungsgerät einmessen. Für
weitere Informationen Kapitel 6
Im Hauptmenü Abfrage können Sie aktuelle
Systemwerte/-zustände abfragen Kapitel 7.
5.3 Kurzwahl-/Schnellauswahlmenüs
Betriebsart
Lüftungsstufe
Raumtemperatur
Jahreszeit
Kurzwahl Betriebsart
Stellen Sie mit der Betriebsart die grundsätzliche Funktionsweise des Lüftungsgerätes ein.
BetriebsartenFunktionsweise
Auto ZeitAutomatik-Zeitpro-
gramm
Auto SensorAutomatikbetrieb mit
Sensorregelung
ManuellManueller Modus
Eco-Betrieb ZuluftStromsparender
Sommerbetrieb mit
Zuluftventilator
Eco-Betrieb AbluftStromsparender
Sommerbetrieb mit
Abluftventilator
AusStandby-Modus
(Ventilatoren Aus)
Wählen Sie zwischen den Automatik-Be-
triebsarten Auto Zeit, Auto Sensor und den
manuellen Betriebsarten Manuell, Eco-Be-
trieb Zuluft, Eco-Betrieb Abluft und Aus). Für
weitere Informationen Bedienungsanleitung, Kapitel 8.2.
9
Page 10
DE | 5 Lüftungsgerät einrichten und einregulieren
Kurzwahl Lüftungsstufe
Aktiviert die Lüftungsstufe. Die Einstellung ist
in einer manuellen Betriebsart möglich.
Für weitere Informationen Bedienungsanleitung und Kapitel 8, Spezielle Funktionen.
Funktionsweise
Intervallbetrieb, ca. 43 %
der reduzierten Lüftung
(nach DIN 1946-6)
duzierte Lüftung RL
lüftung IL (mit Timer)
Kurzwahl Raumtemperatur
Raum-Isttemperatur: In der Grundanzeige
erscheint die aktuell gemessene Raum-Isttemperatur. Raum-Solltemperatur: Ist eine
optionale Nachheizung angeschlossen, können
Sie hier die Raum-Solltemperatur verstellen.
Das Lüftungsgerät regelt dann die Raumtemperatur auf den vorgegebenen Wert.
Kurzwahl Jahreszeit
Aktiviert die Jahreszeit Sommer oder Winter.
Die Umstellung der Jahreszeit muss manuell
vorgenommen werden.
Bei Anwahl Sommer: Das Sommer-Zeitpro-
gramm startet, wenn die Betriebsart Auto Zeit
gewählt wird. Bei Sommer sind auch die Betriebsarten Eco-Betrieb Zuluft und Eco-Betrieb Abluft verfügbar. Die Kühlfunktion mit Bypass
und Sole-EWT ist freigegeben. Ein angeschlossenes Nacheizregister wird gesperrt.
Bei Anwahl Winter: Das Winter-Zeitprogramm
startet, wenn die Betriebsart Auto Zeit gewählt wird. Die Kühlfunktion mit Bypass und
Sole-EWT ist gesperrt. Ein angeschlossenes
Nacheizregister wird freigegeben.
10
Page 11
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
i
6 Hauptmenü Einstellungen
Im Hauptmenü Einstellungen können Sie
grundlegende Systemeinstellungen vornehmen und das Lüftungsgerät einregulieren.
Je nach Berechtigung (Installateur, Eigentümer, Mieter) sind unterschiedliche Systemparameter einstellbar.
6.1 Bedienstruktur Einstellungen
Grundeinstellungen
Lüftung
Zeitprogramm Lüftung
Temperaturen
Sensoren
Feuerstätte
Sole-EWT (Sole-Erdwärmetauscher)
Zonenlüftung
3-Wege Luftklappe
Nachheizung
Druckkonstanz
Filterüberwachung
EnOcean Funk
KNX
Schalttest
ACHTUNG
Fehlerhafte Einstellungen können Störungen
und Fehlfunktionen verursachen. Einstellungen in der Installateurebene sind nur durch
autorisierte Fachkräfte der Lüftungstechnik
zulässig.
Um die Installateurebene zu aktivieren, Feld
Installateur anwählen und Passwort 6940
eingeben.
Wichtige Hinweise zu
nachfolgenden Tabellen
Spalte 1 Spalte 2
Einstell-
parameter
Mögliche Einstellwerte.
Werkseinstellung fett.
6.2 Grundeinstellungen
Datum
Uhrzeit
Tastensperre
Verriegelung Bedienteile
Statusanzeige
Sprache
Raumfühler Konguration
Werkseinstellung
Komfort-BDE (Touchscreen-BDE)
ModBus (nur in Inbetriebnahmesoftware
und Webserver)
Einfach-BDE
Einfach-BDE Blockierung Aus
Funktion Schaltkontakt
Bypass
PTC-Heizregister
Wärmetauscher Typ
Internet
Installateur
11
Page 12
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
i
i
Datum, Uhrzeit
ParameterEinstellwert
DatumTT.MM.JJJJ
Uhrzeithh:mm
Tastensperre
ParameterEinstellwert
Tastensperreinaktiv: Sperre aus
aktiv: Sperre ein
Funktion bei aktivierter Tastensperre:
Wird 2 Minuten lang keine Eingabe an einer
Hauptbedieneinheit vorgenommen, schaltet
die Eingabesperre ein. Zum Aufheben der
Sperre den Touchbildschirm 3 Sekunden
berühren.
Verriegelung Bedienteile (Einfach-BDE´s)
Einfach-BDE´s lassen sich von einer Hauptbedieneinheit aus verriegeln. Alle EinfachBDE´s sind dann deaktiviert.
ParameterEinstellwert
Verriegelung
Bedienteile
Statusanzeige
Die Statusanzeigen Sommerbypass
geönet, Frostschutz aktiv oder Nach-
heizung ein erscheinen, wenn die
jeweilige Funktion eingeschaltet ist
Kapitel 5.1.
ParameterEinstellwert
Statusanzeige
(Symbolanzeige)
Sprache
ParameterEinstellwert
SpracheD, GB, F, I
inaktiv: Alle EinfachBDE´s freigeschaltet
aktiv: Alle EinfachBDE´s deaktiviert
nein: Anzeige aus
ja: Anzeige ein
Raumfühler Konguration
ParameterEinstellwert
Raumfühler
Konguration
Die mit dem gewählten Raumfühler ermittelte
Temperatur wird als Raumtemperatur zur
Ansteuerung des Bypass und eines eventuell
angeschlossenen Nachheizung herangezogen.
Werkseinstellung
ParameterEinstellwert
WerkseinstellungKundenebene
Kundenebene zurücksetzen: Eigentümer und
Mietereinstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Installateureinstellungen
auf Installateurebene bleiben bestehen.
Kunden- & Installateurebene zurücksetzen:
Werkseinstellung wird wiederhergestellt
(Komplett-Reset).
Bei Inbetriebnahme mit kurzzeitig
angeschlossenem Komfort-BDE
1. Komfort-BDE gemäß installationsanleitung an der KWL-Steuerung (Platine A2)
anschließen und einschalten.
2. Diesen Parameter anwählen und mit „ja“
die Schnittstelle aktivieren.
3. Nach Beendigung der Inbetriebnahme mit
„nein“ die Schnittstelle deaktivieren, da
sonst ein undenierter Betrieb vorliegt.
4. Zuletzt den Anschluss an der KWL-Steuerung entfernen.
Bedienteil (KomfortBDE), extern, intern,
Bus
zurücksetzen
Kunden- & Installateurebene zurücksetzen
für Komfort-BDE
deaktiviert
ja: Schnittstelle fürKomfort-BDE aktiviert
12
Page 13
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
i
i
ModBus
Einstellung
ware oder Webserver möglich.
ParameterEinstellwert
ModBusnein / ja:
Einfach-BDE
Solobetrieb nur
Komfort-BDE angeschlossen ist.
Funktion nicht mit
ParameterEinstellwert
Einfach-BDESolo
Solo: Lüftungsgerät wird mit dem mitgelieferten Einfach-BDE + maximal 4 optionale
Einfach-BDE´s bedient.
Neben: Lüftungsgerät wird mit einem optionalen Komfort-BDE + maximal 5 optionalen
Einfach-BDE´s bedient.
inaktiv: Die Anschlüsse werden für zusätzliche
Sensoren (Sensor 3 und 4) benötigt. Funktion
nur wenn kein Einfach-BDE angeschlossen.
digital: Über einen Aktor kann eine 3-stuge
Einfach-GLT-Schaltung (z. B. KNX) zur
Lüftungsstufenverstellung aufgebaut werden
Schaltbild in der Installationsanleitung,
Kapitel 19.
nur mit Inbetriebnahmesoft-
Für detaillierte Infos
Downloadbereich
unter www.maico-ventilatoren.com.
möglich, wenn kein
-APP oder
-WebTool verfügbar.
Neben
inaktiv
digital
Einfach-BDE Blockierung Aus
ParameterEinstellwert
Einfach-BDE
Blockierung
Lüftungsstufe Aus
* Bei gesperrter Ausschaltfunktion läuft das
Lüftungsgerät mindestens mit Intervalllüftung
(Lüftung zum Feuchteschutz).
Funktion Schaltkontakt
310/410 320/470 160 Flat
ja: Ausschaltfunktion
des Lüftungsgerätes
mit Einfach-BDE gesperrt *
nein: Ausschaltfunktion des Lüftungsgerätes mit dem Einfach-BDE aktiviert
300 Flat Trio
ACHTUNG bei Vorheizung/Nachheizung
Gerätebeschädigung bei falscher Installation. Bei Anwahl einer externen Vorheizung
oder Nachheizung ist die Spannungsversorgung der Komponente über ein externes
Relais zu schalten.
ParameterEinstellwert
SchaltkontaktAlarm
Filterwechsel
Betriebsanzeige
Nachheizung
Vorheizung
Außenklappe
Sole EWT (ungeregelte
Pumpe)
Kühlfunktion
Mit dem potentialfreien Schaltkontakt
(max. 5 A) der Basisplatine (Hauptplatine)
kann eine der o. g. externen Komponenten
geschaltet werden.
13
Page 14
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
Zusatzeinstellungen für Schaltpunkte
Nachheizung
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
1. Unter Schaltkontakt den Parameter
Nachheizung anwählen.
2. Unter Nachheizung ( Kapitel 6.11)
Parameter Nachheizung auf „ja“ setzen.
Schaltpunkt mit Hysterese Solltempera-
tur angleichen.
Parameter Nachheizung auf „nein“ setzen.
Für Zusatzinformationen Kapitel 6.11.
Zusatzeinstellungen Schaltpunkte
Sole-EWT
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
1. Unter Schaltkontakt den Parameter
Sole-EWT anwählen.
2. Unter Sole-EWT ( Kapitel 6.8)
Parameter Sole-Erdwärmetauscher auf
„ja“ setzen.
Schaltpunkte mit Parameter T-Luftein-
tritt Oset heizen, T-Lufteintritt Hysterese
heizen und T-Lufteintritt Hysterese kühlen
angleichen.
Parameter Sole-Erdwärmetauscher auf
„nein“ setzen.
Für Zusatzinformationen Kapitel 9.1.
PTC-Heizregister
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat TRIO
ParameterEinstellwert
PTC-Heizregisterja / nein: je nach
Geräteausstattung
Bei Nachrüstung PTC-Heizregister mit „ja“
aktivieren.
Wärmetauscher Typ
310/410 320/470 170
ParameterEinstellwert
Wärmetauscher Typsensibel / Enthalpie:
je nach Geräteausstattung
Bei Nachrüstung passenden Wärmetauscher
Typ aktivieren.
die vom Planungsbüro vorgegebenen
Werte einzustellen.
Volumenstromeinmessung (Nennlüftung)
ParameterEinstellwert
Volumenstromeinmessung
aktivieren
deaktivieren
(Nennlüftung)
Nach dem Aktivieren der Volumenstromeinmessung werden die Ventilatoren für maximal
3 Stunden in Nennlüftung betrieben.
Dabei lassen sich die Zu- und Abluft-Volumenströme im Gebäude einmessen, ohne
dass sich die Luftmengen durch Sensorwerte
ändern. Die Funktion schaltet nach 3 Stunden
automatisch aus.
Wird deaktivieren gewählt oder die Installateurebene verlassen, schaltet diese Funktion
direkt aus.
Die Einstellung des Sollvolumenstroms gilt für
beide Ventilatoren. Bei Feuchteschutzlüftung
laufen die Ventilatoren im Intervallbetrieb
13 Min. RL – 17 Min. Aus – 13 Min RL usw.
Wir empfehlen zuerst den Volumenstrom für
NL einzustellen.
Die Volumenströme RL und IL werden von der
Regelung automatisch auf Basis des NL-Referenzwertes 1/3 kleiner (RL) und 1/3 größer
(IL) eingestellt.
Beispiel
310/410 320/470 300 Flat
NL 150 m³/h RL 100 m³/h, IL 200 m³/h
Beispiel
170 160 Flat Trio
NL 90 m³/h RL 60 m³/h, IL 120 m³/h
15
Page 16
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
i
Die Volumenströme IL und RL können auch
manuell eingestellt werden. Bedingung:
Volumenstrom Intensivlüftung > Nennlüftung
> Reduzierte Lüftung.
Abgleich ABL ZUL (Abluft/Zuluft)
ParameterEinstellwert
Abgleich ABL ZUL
Lüftungsstufe RL
Abgleich ABL ZUL
Lüftungsstufe NL
Abgleich ABL ZUL
Lüftungsstufe IL
ABL = Abluft, ZUL = Zuluft
Einstellwert ab Werk = 0 m³/h
Zu- und Abluftmengen müssen im gesamten
Einsatzbereich ausgeglichen sein. Normalerweise sorgen die Ventilatoren selbständig für
eine Balance, so dass kein Abgleich vorgenommen werden muss.
Um dennoch Ventilatortoleranzen auszugleichen, kann man mit den Abgleich-Parametern
den Zuluftvolumenstrom an den Abluftvolumenstrom anpassen.
Abgleich ABL ZUL Lüftungsstufe NL muss
zum Abgleich auf -20 m³/h eingestellt werden.
Beim Einstellen von NL gleicht die Steuerung
automatisch auch RL und IL ab. Dabei wird
die prozentuale Abweichung NL auf RL und IL
übertragen.
Für RL und IL ist auch ein manueller Abgleich
möglich, Abgleich NL ändert sich dabei nicht.
Ein erneuter Abgleich von NL passt jedoch
wieder den Abgleich RL und IL an. Ein Abgleich von RL ändert auch die Lüftung zum
Feuchteschutz.
Mindest- und Maximalwerte der Venti-
lator-Versorgungspannungen können
beim Abgleich nicht unter- bzw. überschritten werden.
min. -50 m³/h
max. +50 m³/h
min. -50 m³/h
max. +50 m³/h
min. -50 m³/h
max. +50 m³/h
Gerätelter
ParameterEinstellwert
Filterstandzeit
Gerätelter
Filterwechsel
Gerätelter
Angezeigt wird die Filterstandszeit der Gerä-
telter (entspricht Laufzeit Zuluftventilator).
Nach Ablauf des eingestellten Timerintervalls
erscheint eine Filterwechsel-Meldung.
Wird der Filter vorzeitig gewechselt, muss der
Filterwechsel bestätigt werden. Wählen Sie
dazu unter Filterwechsel Gerätelter „ja“ an.
Die Filterstandzeit wird zurückgesetzt.
Außenlter
ParameterEinstellwert
Außenlternein / ja
Filterstandzeit
Außenlter
Filterwechsel
Außenlter
Außenlter „ja“ aktiviert die Filterwechselan-
zeige für einen dem Lüftungsgerät vorge-
schalteten Außenluftlter (Sole-EWT).
Wird der Filter vorzeitig gewechselt, muss der
Filterwechsel bestätigt werden. Wählen Sie
dazu unter Filterwechsel Außenlter „ja“ an.
Die Filterstandzeit wird zurückgesetzt.
3 bis 12 Monate
nein / ja
3 ... 6 ... 18 Monate
nein / ja
16
Page 17
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
Raumlter
ParameterEinstellwert
Raumlternein / ja
Filterstandzeit
Raumlter
Filterwechsel
Raumlter
Raumlter „ja“ aktiviert die Filterwechselanzeige für die Raumlter in den Lufteinlässen,
z. B. für Abluft-Filterelemente.
Wird der Filter vorzeitig gewechselt, muss der
Filterwechsel bestätigt werden. Wählen Sie
dazu unter Filterwechsel Raumlter „ja“ an.
Die Filterstandzeit wird zurückgesetzt.
Dauer Lüftungsstufe
ParameterEinstellwert
Dauer Lüftungsstufe5 ... 30 ... 90 Min
Betriebszeit einer manuell angewählten
Lüftungsstufe in Betriebsart Auto Sensor oder
Auto Zeit oder der Stoßlüftung.
1 ... 2 ... 6 Monate
nein / ja
6.4 Zeitprogramm Lüftung
Zeitprogramm Winter
Zeitprogramm Sommer
ParameterEinstellwert
Zeitprogramm
Winter
Zeitprogramm
Sommer
Wird unter Betriebsarten Auto Zeit gewählt,
startet das hier eingestellte Sommer- oder
Winter-Zeitprogramm.
Für jeden Wochentag ist ein Tageszeitprogramm mit 4 Zeitfenstern und zugeordneter
Lüftungsstufe programmierbar. Tageszeitprogramme sind auf andere Tage kopierbar.
Kopierbar ist auch das komplette Zeitprogramm Winter Sommer.
Bei Zeitüberschneidungen laufen die Ventilatoren in der höheren Lüftungsstufe. Für nicht
berücksichtigte Zeiten schalten die Ventilatoren aus.
Reduzierte Lüftung
täglich von
00:00 bis 23:59 Uhr
Nennlüftung
täglich von
00:00 bis 23:59 Uhr
17
Page 18
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
Einstellmöglichkeiten für Zeitprogramm
Winter und Sommer
Abgleich Raumtemperatur
T-Zuluft min kühlen
Maximale Raumtemperatur
Abgleich Raumtemperatur
ParameterEinstellwert
Abgleich
-3 ... 0 ... +3 K
Raumtemperatur
Ursachen für eine Abweichung der RaumIsttemperatur:
● Ungünstiger Montageort für Komfort-BDE,
externer Raumfühler oder Bus-Raumfühler.
● Zu hohe Toleranz Abluft-Temperatursensor.
Mit diesem Parameter ist ein Abgleich der
Raum-Isttemperatur möglich. Der Abgleich
bezieht sich auf den unter Raumfühler Konguration gewählten Raumfühler Kapitel 6.2.
Beispiel: Am Komfort-BDE gemessene
Raum-Isttemperatur 20,3 °C. Bei „Abgleich
Raumtemperatur“ von -0,4 K wird eine RaumIsttemperatur von 19,9 °C angezeigt.
T-Zuluft min kühlen
ParameterEinstellwert
T-Zuluft min kühlen8 ... 14 ... 29 °C
Begrenzt die minimale Zulufttemperatur, falls
mit Bypass (
160 Flat 300 Flat
310/410 320/470 170
) oder Sole-EWT gekühlt
wird. Bypass schließt teilweise bzw. der
Sole-EWT schaltet ab, wenn die eingestellte
Temperatur unterschritten wird.
Das Lüftungsgerät regelt die Zulufttemperatur auf den eingestellten Wert. Gilt nicht für
170
und
Trio
.
* Standardeinstellung in Zeitfenster 1:
Winter = Reduziert (RL)
Sommer = Nenn (NL)
18
Page 19
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
Maximale Raumtemperatur
ParameterEinstellwert
Maximale
18 ... 26 ... 30 °C
Raumtemperatur
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat 170
Die Regelung gibt die Kühlung über den
Bypass frei, wenn die eingestellte maximale Raumtemperatur (gemessen am Temperatursensor) erreicht wird.
Bedingungen für die Kühlung über den
Bypass
● Jahreszeit Sommer oder
T
> 5 °C bei Einfach-BDE im Solobetrieb
AUL
und
< T
● T
AUL
Raum
Trio
Die Regelung gibt die Kühlung über den SoleEWT frei, wenn die eingestellte maximale Raumtemperatur (gemessen am Temperatursensor) um 1 K überschritten wird.
6.6 Sensoren
Abgleich Feuchte Kombisensor
Abgleich Temperatur Kombisensor
Betrieb Kombisensor
Rel. Feuchte Grenzwert min
Rel. Feuchte Grenzwert max
Sensor 1 Konguration:
Sensor 1 Typ
Benennung Sensor 1
Sensor 2 Konguration:
Sensor 2 Typ
Benennung Sensor 2
Auswahl Sensor 3 und 4 Konguration aktiv,
wenn Parameter Einfach-BDE inaktiv
geschaltet
CO
Grenzwert min
2
CO
Grenzwert max
2
VOC Grenzwert min
VOC Grenzwert max
CO
-Wert Steuerspannung 0 V
2
CO
-Wert Steuerspannung 10 V
2
VOC-Wert Steuerspannung 0 V
VOC-Wert Steuerspannung 10 V
Rel. Feuchte Steuerspannung 0 V
Rel. Feuchte Steuerspannung 10 V
Abgleich Feuchte Kombisensor
Abgleich Temperatur Kombisensor
ParameterEinstellwert
Abgleich Feuchte
-15 ... 0 ... 15 %
Kombisensor
Abgleich Temperatur
-3 ... 0 ... 3 °C
Kombisensor
Korrigiert eventuell auftretende Abweichungen des Kombisensor-Feuchtewertes bzw.
Temperaturwertes.
19
Page 20
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
i
i
Betrieb Kombisensor
Rel. Feuchte Grenzwert
ParameterEinstellwert
Betrieb
Kombisensor
Rel. Feuchte
Grenzwert min
Rel. Feuchte
Grenzwert max
stug: Rel. Feuchte Grenzwert max für die
Intensivlüftung. Der Maximumwert dient
unabhängig von der eingestellten Betriebsart
immer als Schaltpunkt zur Entfeuchtung. Der
Minimumwert wird nicht berücksichtigt.
linear:Rel. Feuchte Grenzwert min/max für
die Intensivlüftung bei linearer Feuchteregelung in Betriebsart Auto Sensor. Der Maximumwert dient unabhängig von der eingestellten Betriebsart immer als Schaltpunkt zur
Entfeuchtung. Der Minimum-Grenzwert gilt
für die Reduzierte Lüftung. Zwischen RL und
IL erfolgt die Regelung linear, stufenlos und
bedarfsgeführt.
Einstellung gilt auch bei Nennlüftung
für Einfach-BDE im Solobetrieb und
Einstellung linear.
Die Grenzwert-Einstellungen gelten für
den internen Kombisensor und eventuell angeschlossene externe Feuchtesensoren.
Konguration Sensor 1 / Sensor 2
ParameterEinstellwert
Sensor 1 / Sensor 2
Konguration
Sensor 1 / Sensor 2
Typ
Benennung
Sensor 1 / Sensor 2
stug / linear
30 ... 35 ... 45 % r. F.
50 ... 60 ... 70 % r. F
nein / ja
CO2, VOC, r. F.,
digital
Sensor 1, Sensor 2,
Sensor 3, Sensor 4,
Bad, WC, Küche,
Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer,
Zone 1, Zone 2
„ja“ aktiviert die mit Typ benannten, angeschlossenen externen Sensoren. Die Benennung erscheint an der Hauptbedieneinheit.
Wird Parameter Sensor Typ „digital“ gewählt,
kann die 24 V-Versorgungsspannung über
einen Taster geschleift und auf den zugehörigen 0-10 V-Eingang (Pfeil) zurückgeführt
werden. Bei Tasterbetätigung schaltet das
Lüftungsgerät für die unter Dauer Lüftungs-stufe ( Kapitel 6.3) angegebene Zeit auf
Stoßlüftung. Nach Ablauf schaltet das
Lüftungsgerät in die zuvor gewählte
Lüftungsstufe zurück. Für Verdrahtungspläne
Installationsanleitung, Kapitel 13 bis 16.
Konguration Sensor 3 / Sensor 4
Bedingungen für den Anschluss von Sensor 3
und Sensor 4: Parameter Einfach-BDE inaktiv
Kapitel 6.2.
ParameterEinstellwert
Sensor 3 / Sensor 4
Konguration
Sensor 3 / Sensor 4
Typ
Benennung
Sensor 3 / Sensor 4
Der ursprüngliche Einfach-BDE-Anschluss
an der Klemme „RLS“ wird zu zwei weiteren
Sensoranschlüssen umfunktioniert:
● 0-10 V-Eingänge Klemme „S1+“ für Sensor 3
und Klemme „S2-“ für Sensor 4
● 12 V-Versorgungsspannung an Klemmen
LD 1 - LD3
Für 24 V-Sensoren die Versorgungspannung
von den Sensoren 1 und 2 abgreifen.
„ja“ aktiviert die mit Typ benannten, angeschlossenen externen Sensoren. Die Benennung erscheint an der Hauptbedieneinheit.
Wird Parameter Sensor Typ „digital“ gewählt, kann die 12 V-Versorgungsspannung
über einen Taster geschleift und auf den
zugehörigen 0-10 V-Eingang (S1+ oder S2-)
ja / nein
CO2, VOC, r. F.
digital
Sensor 1, Sensor 2,
Sensor 3, Sensor 4,
Bad, WC, Küche,
Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer,
Zone 1, Zone 2
20
Page 21
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
zurückgeführt werden. Bei Tasterbetätigung
schaltet das Lüftungsgerät für die unter Dauer Lüftungsstufe ( Kapitel 6.3) angegebene
Zeit auf Stoßlüftung. Nach Ablauf schaltet
das Lüftungsgerät in die zuvor gewählte
Lüftungsstufe zurück. Für Verdrahtungspläne
Installationsanleitung, Kapitel 13 bis 16.
CO
-Grenzwert min / max
2
VOC-Grenzwert min / max
ParameterEinstellwert
CO2 Grenzwert min500 ... 800 ... 900 ppm.
CO2 Grenzwert max1000...1230...2000 ppm
VOC Grenzwert min500 ... 800 ... 900 ppm.
VOC Grenzwert max 1000...1230...2000 ppm
Bei linearer Sensorregelung der Lüftung (Betriebsart Auto Sensor) variiert der Volumenstrom stufenlos in Abhängigkeit der aktuellen
CO
-/VOC-Konzentration.
2
Minimumgrenzwerte gelten für die reduzierte
Lüftung RL, Maximumgrenzwerte für Intensivlüftung IL. Dazwischen erfolgt eine lineare
Regelung.
Beispiel
CO2-Wert Steuerspannung 0 V/10 V
VOC-Wert Steuerspannung 0 V/10 V
Rel. Feuchte Steuerspannung 0 V/10 V
ParameterEinstellwert
CO2-Wert
0 ... 800 ... 900 ppm
Steuerspannung 0 V
CO2-Wert
900...1230...3000 ppm
Steuerspannung 10 V
VOC-Wert
0 ... 800 ... 900 ppm
Steuerspannung 0 V
VOC-Wert
900...1230...3000 ppm
Steuerspannung 10 V
Rel. Feuchte
0 ... 100 % r. F.
Steuerspannung 0 V
Rel. Feuchte
0 ... 100 % r. F.
Steuerspannung 10 V
Mit den Steuerspannungen 0 V und 10 V“
werden die Kennlinien der Sensoren deniert.
Die Sensorkennlinie muss linear verlaufen
6.7 Feuerstätte (ZP)
Zusatzplatine „ZP“=Zubehör für Lüftungsgeräte:
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Funktion mit Zusatzplatine „ZP“ zuschaltbar.
.
ParameterEinstellwert
Feuerstätte
nein / ja
Sicherheitsfunktion
Aktiviert die Feuerstättenfunktion, wenn das
Lüftungsgerät zusammen mit einer Feuerstätte betrieben wird. Nach dem Einbau muss die
optionale Zusatzplatine mit „ja“ aktiv geschaltet werden.
21
Page 22
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
i
i
6.8 Sole-EWT
(ZP 1, Schaltkontakt HP)
Zusatzplatine „ZP 1“ = Zubehör für Lüftungs-
310/410 320/470 170
geräte:
160 Flat 300 Flat
Anschlussmöglichkeit an Hauptplatine mit
Schaltkontakt „HP“ bei
160 Flat 300 Flat
ParameterEinstellwert
Sole-Erdwärmetauscher
Regelung SoleUmwälzpumpe
T-Lufteintritt Oset
heizen
T-Lufteintritt
Hysterese heizen
T-Lufteintritt
Hysterese kühlen
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Voraussetzungen für die Zusatzplatine 1:
DIP-Schalter der ZP 1 auf Sole-EWT
eingestellt und mit Parameter Sole-EWT aktiviert.
Mit Zusatzplatine 1 ist ein Sole-EWT mit
geregelter oder ungeregelter Pumpe
ansteuerbar. Über den Schaltkontakt ist ein
Sole-EWT mit ungeregelter Pumpe
ansteuerbar.
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
Für Anschluss am Schaltkontakt
Kapitel 6.2. Für Zusatzinformationen Kapitel 9.1.
Voraussetzungen bei Anschluss am
Schaltkontakt: Unter Parameter Schaltkon-
takt ( Kapitel 6.2) ist Sole-EWT gewählt.
Das T-Lufteintritt Oset heizen ist notwen-
dig, damit bei vorhandenem Sole-EWT und
PTC-Heizregister im Lüftungsgerät zuerst
über den Sole-EWT geheizt wird. Erst bei
.
310/410, 320/470
Trio
und
nein / ja
geregelt / ungeregelt
0 ... 2 ... 5 K
1 ... 6 K
2 ... 6 K
.
weiterem Temperaturabfall wird ein elektrisches Heizregister eingeschaltet.
T-Lufteintritt Hysterese kühlen bezieht sich auf
Parameter T-Zuluft min kühlen Kapitel 6.5.
Bedingungen für das Heizen
Einschalten der Sole-UP ,wenn
Ausschalten der Sole-UP bei geregelter
Pumpe, wenn
● die Steuerspannung auf 0 V gesunken ist.
Bedingungen für das Kühlen
Einschalten der Sole-UP
Die Luft wird gekühlt, wenn alle 3 Bedingungen erfüllt sind:
● Jahreszeit Sommer.
Nicht gültig für Einfach-BDE im Solobetrieb,
da der Parameter Jahreszeit nicht abgefragt
wird.
(Raumtemperatur) > eingestellte maxi-
● T
R
male Raumtemperatur ( Kapitel 6.5) + 1 K
● T-Lufteintritt (Lufttemperatur im Außenluft-
stutzen) >T-Zuluft min kühlen ( Kapitel
6.5) + T-Lufteintritt Hysterese kühlen.
Um ein Takten der Umwälzpumpe zu verhindern muss die Temperatur am Lufteintritt um
die eingestellte Hysterese größer sein als die
minimale Lufteintrittstemperatur.
Ausschalten der Sole-UP
Die Luft wird nicht mehr gekühlt, wenn eine
der beiden Bedingungen erfüllt ist:
● TR (Raumtemperatur) < eingestellte maxi-
male Raumtemperatur ( Kapitel 6.5)
oder
● T-Lufteintritt (Lufttemperatur im Außenluft-
stutzen) <T-Zuluft min kühlen ( Kap. 6.5)
22
Page 23
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
i
i
Die Umwälzpumpe schaltet aus, wenn die
Temperatur am Fühler T-Lufteintritt die minimale Lufteintrittstemperatur unterschreitet,
da die minimale Zulufttemperatur T-Zuluft min kühlen nicht gehalten werden kann.
Bei geregelter Pumpe wird bei Erreichen der
Einschalttemperatur eine Vorgabespannung
so eingestellt, dass die T-Zuluft min kühlen
erreicht wird. Die Temperatur kann so mit dem
geringsten Energieeinsatz gehalten werden.
Die Pumpe wird abgeschaltet, sobald die Vorgabespannung durch die Regelung auf 0 V sinkt.
6.9 Zonenlüftung (ZP 1)
Zusatzplatine „ZP 1“ = Zubehör für Lüftungs-
310/410 320/470 170
geräte:
160 Flat 300 Flat
Zum Aktivieren Zusatzplatine 1 mit den DIPSchaltern auf Zonenlüftung und den Parameter Zonenlüftung auf „ja“ stellen.
ParameterEinstellwert
Zonenlüftungnein / ja
Reduzieren des
Volumenstroms
Sensor Zone 10 ... 4
Sensor Zone 20 ... 4
Drehrichtungrechts
Abweichung von
Mittelstellung
Abweichung vom
Endanschlag Zone 1*
Abweichung vom
Endanschlag Zone 2*
* Positive Werte Richtung Zone 2
Negative Werte Richtung Zone 1
Die Zonenlüftung verteilt die Luftmengen
auf zwei Raumzonen (externe Zonenklappe
notwendig).
Bei angewählter Betriebsart Auto Zeit läuft
das Zeitprogramm Lüftung ( Kap. 6.4) mit
den für Zone 1 und Zone 2 programmierten
Zeitfenstern und Lüftungsstufen.
0 ... 30 ... 60 %
-90 ... 0 ... 90 °
0 ... 90 °
-90 ... 0 °
Wenn die Zonenlüftung aktiviert ist, wird der
Volumenstrom um den eingestellten Prozentwert reduziert.
Zonenlüftung mit Sensorregelung
Einsetzbar sind nur kabelgebundene
Sensoren (Typ CO
Sind in beiden Zonen Sensoren installiert, ist
eine Sensorregelung einstellbar Kapitel 6.4,
Zeitprogramm Lüftung, Einstellung Zone
Sensor.
Die größere Luftmenge erhält die im Zeitprogramm hinterlegte Raumzone oder die
mit der schlechteren Luftqualität gemessene
Raumzone. Die andere Zone erhält den für
die Hygiene notwendigen Mindestluftwechsel.
Diese kann durch Änderung der Endanschläge der Zonenklappe den Anforderungen
angepasst werden.
Zonenlüftung wie folgt auslegen:
● Gleiche Druckverluste in beiden Zuluftka-
nälen
● Druckverluste unter 50 Pa
, VOC, Feuchte).
2
6.10 3-Wege Luftklappe (ZP 1)
Zusatzplatine „ZP 1“ = Zubehör für Lüftungsge-
310/410, 320/470
räte
Zum Aktivieren Zusatzplatine 1 mit den DIP-
Schaltern auf die 3-Wege Luftklappe und den
Parameter 3-Wege Luftklappe auf „ja“ stellen.
ParameterEinstellwert
3-Wege Luftklappenein / ja
Untere
Grenztemperatur
Obere
Grenztemperatur
Hysterese2 ... 6 K
Für Zusatzinformationen zur 3-Wege
Luftklappe Kapitel 9.3.
Oberhalb bzw. unterhalb der eingestellten
Grenztemperaturen (Bezug auf Außentemperatur) wird die 3-Wege Luftklappe so gestellt,
dass die Luft über den Luft-EWT geleitet und
gekühlt bzw. erwärmt wird.
170
und
-10 ... 5 ... 10 °C
15 ... 20 ... 30 °C
.
23
Page 24
DE | 6 Hauptmenü Einstellungen
i
i
Bei Werten innerhalb der Grenzwerte wird die
Luft direkt von außen angesaugt, ohne den
Luft-EWT zu durchströmen.
Der zusätzlich benötigte Außenlufttemperatursensor (PT 1000) wird auf der Zusatzplatine
angeschlossen.
6.11 Nachheizung
(ZP 1, Schaltkontakt HP)
Zusatzplatine „ZP 1“ = Zubehör für Lüftungs-
310/410 320/470 170
geräte:
160 Flat 300 Flat
Anschlussmöglichkeit an Hauptplatine mit
Schaltkontakt „HP“ bei
160 Flat 300 Flat
ParameterEinstellwert
Nachheizungnein / ja
Hysterese
Solltemperatur
Für Zusatzinformationen zur Nach-
heizung Kapitel 9.4.
Nachheizung z. B. über ein elektrisches oder
hydraulisches Heizregister. Zum Abgleichen
bleibt Parameter Hysterese Solltemperatur
weiterhin einstellbar. Die Hysterese bezieht
sich auf die eingestellte Raum-Solltemperatur
im Kurzwahlmenü Kapitel 5.3.
Für Zusatzinformationen zur Filterüberwachung Kapitel 10 und Zubehöranleitung.
.
6.14 EnOcean Funk
(Steckmodul E-SM)
ParameterEinstellwert
EnOcean Funknein / ja
Anlernmodusinaktiv / aktiv
Geräte-Listeinaktiv / aktiv
Geräte auslernen*
* Hier können Sie entweder alle oder auch
einzelne EnOcean Funk-Geräte auslernen.
Für Zusatzinformationen zum EnOcean
Funk-Steckmodul E-SM Kapitel 7.7
oder Zubehöranleitung.
6.12 Druckkonstanz (ZP 2)
Zusatzplatine „ZP 2“ = Zubehör für Lüftungs-
310/410 320/470 170 160 Flat
geräte:
300 Flat
ParameterEinstellwert
Druckkonstanter
Betrieb
ReferenzDruck / Volumen
Referenzvolumen-
strom
Referenzdruck10 ... 200 Pa
Für Zusatzinformationen zur druckkonstanten
Regelung Kapitel 10 oder Zubehöranleitung.
.
nein / ja
0 ... 200 ... 500 m³/h
24
6.15 KNX
(Steckmodul K-SM)
ParameterEinstellwert
KNXnein / ja
Für Zusatzinformationen zum KNX-Steckmodul K-SM Zubehöranleitung.
Page 25
6 Hauptmenü Einstellungen | DE
6.16 Schalttest
ParameterEinstellwertGeräte-
type
Ventilator
Zuluft
aus / ein
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Trio
Ventilator
Abluft
aus / ein
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Trio
Bypassklappe auf / zu
Für 170erGeräte keine
Funktion *
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
PTCHeizregister
aus / ein
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Trio
Schaltkontakt
Basisplatine
(Hauptplatine)
aus / ein
310/410
320/470
160 Flat
300 Flat
Trio
Sole-Umwälzpumpe (ZP 1)
aus / ein
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Zonenklappe
Zone 1 (ZP 1)
links / Mitte
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
ParameterEinstellwert Geräte-
type
Zonenklappe
Zone 2 (ZP 1)
rechts / Mitte
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
3-Wege Luftklappe (ZP 1)
aus / ein
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
Relais Nachheizung (ZP 1)
aus / ein
310/410
320/470
170
160 Flat
300 Flat
* Um die Bypassklappe zu prüfen, diesen
Parameter dennoch auf „auf“ stellen. Die
Bypassklappe önet innerhalb von
2 Minuten.
6.17 Internet
ParameterEinstellwert
IP-Adresse
Konguration
IP-Adresse192.168.1.100
Subnetzmaske255.255.255.0
Gateway
DNS
air@homenein / ja
Web-Server
Reset Login
statisch /
dynamisch (DHCP)
zurücksetzen /
nicht zurücksetzen
6.18 Installateur
ParameterEinstellwert
Passwort6940 *
* Passwort nicht veränderbar.
25
Page 26
DE | 7 Hauptmenü Abfrage
7 Hauptmenü Abfrage
Im Hauptmenü Abfrage lassen sich aktuelle
Systemwerte, wie Temperatur- und Feuchtemesswerte oder Systemzustände, abfragen.
7.1 Bedienstruktur Abfrage
Lüftung
Temperaturen
Sensoren
Schaltzustände
Betriebsstunden
EnOcean Funk
Internet
Software-Version
7.2 Lüftung
ParameterAnzeige
Aktuelle
Lüftungsstufe
Aktueller
Volumenstrom
Ventilator Zuluft
Drehzahl
Ventilator Abluft
Drehzahl
Restlaufzeit
Wechsel Außenlter
Restlaufzeit
Wechsel Gerätelter
Restlaufzeit
Wechsel Raumlter
Aktuell betriebene
Lüftungsstufe.
Aktueller Luftvolumenstrom.
Aktuelle Ventilatordrehzahl.
Aktuelle Ventilatordrehzahl.
Verbleibende Zeit
(Tage), bis der
Außenlter gewechselt werden muss.
Verbleibende Zeit
(Tage), bis die Ge-
rätelter gewechselt
werden müssen.
Verbleibende Zeit
(Tage), bis der
Raumlter gewechselt
werden muss.
Störmeldungen
Hinweise Kapitel 13.5
26
Page 27
7 Hauptmenü Abfrage | DE
7.3 Temperaturen
ParameterAnzeige
T-Raum
Referenz
T-Außenluft
vor EWT
T-Lufteintritt GerätGemessene Außen-
T-ZuluftIm Gerät gemessene
T-AbluftIm Gerät gemessene
T-FortluftIm Gerät gemessene
Temperatur des unter
„Raumfühler Konguration“ angewählten
Temperatursensors.
Ein eingestellter
„Abgleich Raumtemperatur“ wird
berücksichtigt.
An einem externen
Raumfühler gemessene Raumtemperatur.
Ein eingestellter
Abgleich Raumtemperatur wird berück-
sichtigt.
lufttemperatur nach
dem Sole-Erdwärmetauscher bzw. am
Eingang des Gerätes.
Zulufttemperatur.
Ablufttemperatur
(Kombisensor).
Fortlufttemperatur.
7.4 Sensoren
ParameterAnzeige
Rel. Feuchte-Wert
intern
Wert Sensor 1Hinterlegter Sensor-
Wert Sensor 2Hinterlegter Sensor-
Wert Sensor 3Hinterlegter Sensor-
Wert Sensor 4Hinterlegter Sensor-
Sensor relative
Feuchte „r. F.“
extern
(KNX oder
EnOcean)
Sensor Luftqualität
„LQ“ extern
(KNX oder
EnOcean)
Mit dem Kombisensor gemessene
relative Feuchte der
gesammelten Abluft
im Gerät. Ein unter
„Abgleich Feuchte
Kombisensor“ eingestellter Korrekturwert
wird berücksichtigt.
typ, dessen Raumzuordnung und der
aktuelle Messwert.
typ, dessen Raumzuordnung und der
aktuelle Messwert.
typ, dessen Raumzuordnung und der
aktuelle Messwert.
typ, dessen Raumzuordnung und der
aktuelle Messwert.
Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der
aktuelle Messwert.
Diese Sensoren
werden auch im
Auto Sensor-Betrieb
berücksichtigt.
Hinterlegter Sensortyp, dessen Raumzuordnung und der
aktuelle Messwert.
Diese Sensoren
werden auch im
Auto Sensor-Betrieb
berücksichtigt.
27
Page 28
DE | 7 Hauptmenü Abfrage
7.5 Schaltzustände (Ausgänge)
ParameterAnzeige
Ventilator ZuluftZuluftventilator ein
oder aus.
Ventilator AbluftAbluftventilator ein
oder aus.
BypassklappeBypass-Position
auf oder zu.
PTC-HeizregisterInterne Frostschutz-
heizung ein oder aus.
Schaltkontakt
Basisplatine
(Hauptplatine)
Sole-Umwälzpumpe
(ZP 1)
Zonenklappe
(ZP 1)
3-Wege Luftklappe
(ZP 1)
Relais Nachheizung
(ZP 1)
Relais Schaltkontakt
aktiv oder inaktiv.
Sole-Umwälzpumpe
ein oder aus.
Zonenklappe
auf oder zu.
3-Wege Luftklappe
EWT auf oder zu.
Relais Nachheizung
aktiv oder inaktiv.
7.6 Betriebsstunden
Aktuelle Laufzeiten/Betriebsstunden der Lüftungsstufen und ausgewählter Komponenten.
ParameterAnzeige
Lüftungsstufe
Feuchteschutzlüftung
Lüftungsstufe
Reduzierte Lüftung
Lüftungsstufe
Nennlüftung
Lüftungsstufe
Intensivlüftung
Lüftung gesamtGesamt-Betriebs-
PTC-HeizregisterBetriebsstunden der
Schaltkontakt
Basisplatine
(Hauptplatine)
Sole-Umwälzpumpe
(ZP 1)
Zonenklappe
(ZP 1)
3-Wege Luftklappe
(ZP 1)
Relais Nachheizung
(ZP 1)
Betriebsstunden
der Ventilatoren in
Lüftung zum Feuchteschutz.
Betriebsstunden der
Ventilatoren in reduzierter Lüftung.
Betriebsstunden der
Ventilatoren in Nennlüftung.
Betriebsstunden der
Ventilatoren in Intensivlüftung.
stunden der beiden
Ventilatoren.
internen Frostschutzheizung.
Betriebsstunden
Schaltkontakt
Betriebsstunden
Sole-Umwälzpumpe
Betriebsstunden
Zonenklappe.
Betriebsstunden
3-Wege Luftklappe
Betriebsstunden
Relais-Nachheizregister
28
Page 29
7 Hauptmenü Abfrage | DE
7.7 EnOcean Funk
1. Wählen Sie im EnOcean Funk-Menü
„3. Geräte-Liste“.
2. Nach Anwahl eines Gerätes erscheint die
Komponenten-Liste mit detaillierten Informationen zu dem EnOcean Funk-Gerät,
wie zum Beispiel EEP-Code, Benennung
etc.
ParameterAnzeige
Komponenten-ListeWerte & Status der
einzelnen Komponenten
7.8 Internet
IP-Konguration
IP-Adresse
Subnetzmaske
Gateway
DNS
air@home
7.9 Software-Version
Parameter
Steuerung
Komfort-BDE
Seriennummer
Angaben zum Stand der Software-Version in
der Steuerung, einem event. angeschlossenen Komfort-BDE und der Seriennummer des
Lüftungsgerätes.
Stand der Hauptversion = 1.3
Stand der Revision = 2 bzw. 4
7.10 Störmeldungen
Im Menü „Störungen“ werden die letzten fünf
Störungen mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
Bereits behobene Störungen sind in einem
Logbuch aufgelistet.
Für Informationen zu Störungen und deren
Beseitigung Kapitel 13.
Ventilator Zuluft
Ventilator Abluft
Kommunikation Haupt-Bedienteil (Komfort-BDE)
Sensor T-Außenluft vor EWT
Sensor T-Lufteintritt Gerät
Sensor T-Fortluft
Sensor T-Zuluft
Sensor T-Raum extern
Sensor T-Raum BDE
Sensor T-Raum KNX
Systemspeicher
System-Bus
Kombisensor
Zusatzplatine 1
Zusatzplatine 2
Bypass
Zulufttemperatur zu kalt
Ablufttemperatur zu kalt
Frostschutz
Zonenklappe
Externe Vorheizung
Sollwert Druckkonstanz nicht erreicht
7.11 Hinweise
Hinweise geben Ihnen Informationen zu
aktuellen Systemzuständen mit Datum und
Uhrzeit. Eine Übersicht mit möglichen Hinweisen ist in Kapitel 13.5 aufgeführt.
29
Page 30
DE | 8 Spezielle Funktionen
i
i
8 Spezielle Funktionen
8.1 Überfeuchtungsschutz
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Der Überfeuchtungsschutz schützt vor Überfeuchtung der Wohneinheit.
Übersteigt die Abluftfeuchte den eingestellten
Feuchtegrenzwert ( Kapitel 6.6), schaltet
das Lüftungsgerät auf Intensivlüftung, bis die
Raumluftfeuchte auf 3 % unter dem eingestellten Grenzwert max. abgesunken ist.
Danach schaltet das Lüftungsgerät in die
zuletzt verwendete Lüftungsstufe zurück.
Der maximale Feuchtegrenzwert ist auf
50 bis 70 % r. F. einstellbar Kapitel 6.6.
Diese Funktion ist immer aktiv und
kann nicht abgestellt werden. Ausnahme: In der Betriebsart Eco-Betrieb Zuluft ist der Überfeuchtungsschutz
deaktiviert.
Die Regelung schaltet den Überfeuch-
tungsschutz nur aktiv, wenn die Außenluft eine geringere absolute Feuchte
aufweist als die Abluft.
Überfeuchtungsschutz-Sonderfunktion
für KBET-Geräte mit Enthalpiewärmetauscher, Bypass und PTC-Heizregister
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
Wird der Rel. Feuchtegrenzwert max innerhalb von 48 Stunden nicht unterschritten,
önet der Bypass und die Zuluft wird mit dem
PTC-Heizregister erwärmt.
Wird danach der Grenzwert unterschritten,
schaltet das Lüftungsgerät in die zuletzt
verwendete Lüftungsstufe zurück. Der Bypass
schließt und das PTC-Heizregister schaltet
aus.
8.2 Auto Sensor-Betrieb
(bedarfsgeführter Betrieb)
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Aktiviert den Automatikbetrieb mit Sensorregelung, damit eine hygienisch einwandfreie
Lüftung sichergestellt wird. Die Lüftungsregelung erfolgt anhand der Feuchte- und/oder
CO
-/VOC-Luftqualitätswerte.
2
Die Automatik wird zeitbegrenzt deaktiviert,
wenn die Lüftungsstufe manuell verstellt wird.
Die Dauer des manuellen Betriebs richtet
sich nach Parameter Dauer Lüftungsstufe Kapitel 6.3.
Die Betriebsart ist von jeder Hauptbedieneinheit anwählbar. Wird mit einem Einfach-BDE
(Solobetrieb) die Nennlüftung aufgerufen,
schaltet das Lüftungsgerät ebenso auf Auto
Sensor um.
8.3 Bypass
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Geräte mit Bypass sind mit einer Bypassregelung ausgestattet.
Diese sorgt für eine passive Kühlung des Gebäudes (wenn die Randbedingungen hierzu
erfüllt sind) und dass beim Kühlen die minimale Zulufttemperatur nicht unterschritten
wird Parameter maximale Raumtemperatur
und Parameter T-Zuluft min kühlen in
Kapitel 6.5.
30
Page 31
8 Spezielle Funktionen | DE
i
8.4 Frostschutzstrategien
Geräte mit PTC-Heizregister
Reicht die Heizleistung bei extremen
Bedingungen (hoher Volumenstrom
und sehr niedrige Außentemperatur)
nicht aus, schaltet das Lüftungsgerät
eine Lüftungsstufe zurück.
Lüftungsgeräte ohne PTC-Heizregister
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
Trio
Sinkt die Fortlufttemperatur auf den eingestellten Wert T-Fortluft min (feste Werksein-
stellung), schaltet der Zuluftventilator ab
(unabhängig vom Wärmetauschertyp).
Steigt die Fortlufttemperatur aufgrund der weiter strömenden Abluft wieder an (eingestellte
Temperaturerhöhung Fortluft, feste Werkseinstellung), schaltet der Zuluftventilator wieder
ein.
Bei Einsatz einer anderen vorgeschalteten,
geregelten Vorerwärmung (Sole-EWT, elektrische Vorheizung), wird die Vorerwärmung zur
Frostfreihaltung genutzt.
Fällt die Fortlufttemperatur dennoch unter
die eingestellte „Fortluft min“, schaltet das
Lüftungsgerät nach einer kurzen Verzögerungszeit auf Störung.
Geräte mit PTC-Heizregister und
sensiblem Wärmetauscher
310/410 320/470
Das geregelte PTC-Heizregister hält das
Gerät frei von Frost und schützt vor Vereisung
des Wärmetauschers. Das Lüftungsgerät
regelt die Temperatur am Geräteeintritt auf die
minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung).
Sinkt die Fortlufttemperatur trotz vorhandenem PTC-Heizregister unter den im Werk
eingestellten Wert Fortluft min, schaltet das
Lüftungsgerät ab. An der Bedieneinheit erscheint eine Frostschutzstörung.
Geräte mit PTC-Heizregister,
sensiblem Wärmetauscher und
zusätzlicher Vorheizung
310/410 320/470
Wird zusätzlich eine Vorheizung vorgeschaltet (Sole-EWT, Elektroheizregister) und über
die Gerätesteuerung angesteuert, sorgt die
Vorheizung für die Frostfreihaltung.
Die Vorheizung schaltet ein, wenn die minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Oset heizen unterschrit-
ten wird.
Fällt die Lufteintrittstemperatur dennoch auf
die minimale Lufteintrittstemperatur ab, wird
zusätzlich das PTC-Heizregister aktiviert.
Geräte mit PTC-Heizregister und
Enthalpiewärmetauscher
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Geräte mit PTC-Heizregister und Enthalpiewärmetauscher besitzen eine spezielle Frostschutzstrategie.
Der im Abluftkanal des Lüftungsgerätes
eingebaute Kombisensor ermittelt die Abluftfeuchte. Auf Basis der Abluftfeuchte und dem
aktuellen Volumenstrom wird die Einfriertemperatur berechnet.
Das PTC-Heizregister regelt die Geräteeintrittstemperatur nach diesem Berechnungswert + einem Oset, so dass der Enthalpiewärmetauscher nicht einfrieren kann.
Die Einfriertemperaturen des Enthalpiewärmetauschers liegen bei einer Geräteeintrittstemperatur von ca. -5 °C bis -12 °C, je nach
Feuchte und Volumenstrom.
Geräte mit PTC-Heizregister
170
Das geregelte PTC-Heizregister hält das
Gerät frei von Frost und schützt vor Vereisung
des Wärmetauschers. Das Lüftungsgerät
regelt die Temperatur am Geräteeintritt auf die
minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung).
31
Page 32
DE | 8 Spezielle Funktionen
Sinkt die Fortlufttemperatur trotz vorhandenem PTC-Heizregister unter den im Werk
eingestellten Wert Fortluft min, schaltet das
Lüftungsgerät ab. An der Bedieneinheit erscheint eine Frostschutzstörung.
Geräte mit PTC-Heizregister und
zusätzlicher Vorheizung
170
Wird zusätzlich eine Vorheizung vorgeschaltet (Sole-EWT, Elektroheizregister) und über
die Gerätesteuerung angesteuert, sorgt die
Vorheizung für die Frostfreihaltung.
Die Vorheizung schaltet ein, wenn die minimale Lufteintrittstemperatur (Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Oset heizen unterschrit-
ten wird.
Fällt die Lufteintrittstemperatur dennoch auf
die minimale Lufteintrittstemperatur ab, wird
zusätzlich das PTC-Heizregister aktiviert.
8.5 Schaltkontakt (potentialfrei)
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
Trio
Mit dem potentialfreien Kontakt auf der Hauptplatine schaltbare Funktionen. Für Einstellung
Parameter Schaltkontakt in Kapitel 6.2.
● Alarm
● Filterwechsel
● Betriebsanzeige
● Nachheizung
● Vorheizung
● Außenklappe
● Sole EWT (ungeregelte Pumpe)
● Kühlfunktion
Funktion Alarm: Schaltkontakt bei Betrieb
geönet. Im Störfall bleibt der Kontakt bis zur
Quittierung geschlossen.
Funktion Filterwechsel: Der Schaltkontakt
schließt, wenn ein Filterwechsel ansteht.
Funktion Betriebsanzeige: Bei aktiv ge-
schalteten Ventilatoren (in Lüftungsstufe
FL, RL, NL ,SL oder IL) schließt der Schalt-
kontakt. Beim Ausschalten oder im Störfall
bleibt der Kontakt geönet.
ACHTUNG bei Vorheizung/Nachheizung
Gerätebeschädigung bei falscher Installation. Bei Anwahl einer externen Vorheizung
oder Nachheizung ist die Spannungsversorgung der Komponente über ein externes
Relais zu schalten.
Funktion Nachheizung: Der Schaltkontakt schaltet ein nachgeschaltetes Heizregister ein/aus. Die Einstellfunktion der
Raum-Solltemperatur im Kurzwahlmenü
Temperatur ( Kapitel 5.3) wird aktiviert.
Die Versorgungsspannung des Nachheizregisters wird über ein externes Relais und
nicht über den Kontakt auf der Basisplatine
geführt.
Nachheizung ein: Schaltet automatisch ein,
wenn die Raum-Solltemperatur unterschritten
wird.
Nachheizung aus: Schaltet automatisch
aus, wenn die Raum-Isttemperatur die
Raum-Solltemperatur überschreitet.
Die Raum-Isttemperatur wird mit dem gewählten Temperatursensor ermittelt Parameter Raumfühler Konguration in Kapitel 6.2.
Funktion Vorheizung
Der Schaltkontakt schaltet eine vorgeschaltete externe Vorheizung (elektrisch/hydraulisch)
ein/aus. Die Vorheizung sorgt für die Frostfreihaltung.
Vorheizung ein: Schaltet automatisch ein,
wenn die minimale Lufteintrittstemperatur
(Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Oset heizen unterschritten wird.
Vorheizung aus: Schaltet automatisch aus,
wenn die minimale Lufteintrittstemperatur
(Werkseinstellung) + T-Lufteintritt Oset heizen überschritten wird.
Funktion Außenklappe: Der Schaltkontakt
schließt, sobald die Ventilatoren einschalten.
Liegt keine Drehzahl an, önet der Kontakt.
Dies geschieht auch in den Pausenzeiten bei
Betrieb mit Feuchteschutz.
32
Page 33
8 Spezielle Funktionen | DE
i
i
Funktion Sole EWT (ungeregelte Pumpe)
Kapitel 6.8.
Funktion Kühlen: Schaltkontakt schließt,
sobald die max. Raumtemperatur überschritten wird.
8.6 Kontakt für externe Sicherheitsein-
richtung
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
An Klemme X2 (12 V) lässt sich eine
externe Sicherheitseinrichtung (z. B.
Dierenzdruckwächter, Rauchmelder)
anschließen. Für Verdrahtungspläne
Installationsanleitung, Kap. 13 bis 16.
Raumluftabhängige Feuerstätten
Bei gleichzeitigem Betrieb des Lüftungsgerätes mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
ist ein Dierenzdruckwächter als Sicher-heitseinrichtung notwendig.
Der Dierenzdruckwächter verhindert, dass
die Lüftungsanlage weiterbetrieben werden
kann, wenn der Luftdruck im Aufstellungsraum der Feuerstätte gegenüber dem Kaminzug um den zulässigen Druck absinkt. Ist dies
der Fall, schaltet das Lüftungsgerät ab.
Der Dierenzdruckwächter wird als Öner
angeschlossen.
Bei Erreichen des unzulässigen Unterdru-
ckes önet der Dierenzdruckwächter und
unterbricht so direkt die Stromversorgung der
Ventilatoren. Ein vorhandenes PTC-Heizregister schaltet ebenfalls ab.
Es erscheint der Hinweis „Externe
Sicherheitsabschaltung ausgelöst“ an
der Bedieneinheit. Bei geschlossenem
Dierenzdruckwächter läuft das Lüftungsgerät wieder an.
Externe Sicherheitseinrichtung
Spricht die an Klemme X2 (12 V) angeschlossene Sicherheitseinrichtung an (Fehldruck,
Rauch etc.), schaltet das Lüftungsgerät
automatisch ab.
8.7 Schalttest
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Mit einem Schalttest können Sie folgende Geräte- oder Zubehörkomponenten überprüfen.
● Ventilator Zuluft/Außenluft
● Ventilator Abluft/Fortluft
● Bypassklappe
● PTC-Heizregister
● Schaltkontakt Basisplatine (Hauptplatine)
● Sole-Umwälzpumpe (mit ZP 1)
● Zonenklappe Zone 1 und 2 (mit ZP 1)
● 3-Wege Luftklappe (mit ZP 1)
●
Relais Nachheizung (mit ZP 1)
Sie erhalten Informationen, ob die Komponenten aktuell ein- oder ausgeschaltet bzw.
geönet oder geschlossen sind. Zur Über-
prüfung der Komponenten Kapitel 6.16.
8.8 Verbindung über Netzwerk/Webserver
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
WARNUNG
!
Gefahr durch Stromschlag. Vor dem Abnehmen der Frontabdeckung das Lüftungsgerät
allpolig vom Netz trennen, gegen Wiedereinschalten sichern und ein Warnschild sichtbar
anbringen.
1. Lüftungsgerät und PC* über ein Patchkabel
mit dem Router/Netzwerk verbinden.
* Systemanforderungen: PC mit Internet-
zugri und Internet Explorer ab Vers. 11.
2. Am PC/Notebook die IP-Adresse auf automatisch (DHCP) einstellen und Einstellung
speichern.
3. In der Adresszeile des Internet-Browsers
http://maicokwl eingeben. Es erscheint ein
Eingabefenster.
4. Als Benutzer: Benutzername admin ein-
geben. Eine Passwort-Eingabe ist nicht not-
wendig. Der Webserver önet sich.
Als Installateur: Benutzername service und
Passwort 6940 eingeben. Der Webserver
önet sich.
33
Page 34
DE | 9 Funktionen Zusatzplatine 1
i
i
Sie können nun von jedem PC in Ihrem
Netzwerk über http://maicokwl auf Ihr
Lüftungsgerät zugreifen.
5. Inbetriebnahme durchführen.
6. Anschlusskabel entfernen. Frontabdeckung
und Frontblech anbringen.
8.9 Bedienung über APP / WebTool
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
1. Anschluss wie in Kapitel 8.8, Schritt 1 bis 4
beschrieben vornehmen. Dabei in Schritt 2
im Webserver unter Einstellungen/Internet
zusätzlich den Parameter air@home auf ja
stellen.
2.
3. Mit den bei der Registrierung per Mail erhal-
-WebTool (www.air-home.de) oder
-APP aufrufen.
tenen Zugangsdaten einloggen.
8.10 RESET
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Geräteeinstellungen gehen beim Reset
unwiederbringlich verloren. Sichern Sie
die Daten zuvor mit der Inbetriebnahmesoftware.
Mit den beiden Reset-Funktionen lassen
sich die Geräteeinstellungen zurücksetzen
Kapitel 6.2.
Kunden & Installateurebene zurücksetzen
Komplett-Reset, sämtliche Geräteparameter
werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Kundenebene zurücksetzen
Die Eigentümer und Mietereinstellungen
werden gelöscht. Die im Installateurmenü vorgenommenen Einstellungen bleiben erhalten.
9 Funktionen Zusatzplatine 1
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Auf der Steuerungskonsole benden sich
3 Steckplätze (170er-Geräte: 2 Steckplätze)
für optionale Zusatzplatinen (ZP1 oder ZP2).
Die Kombination der Platinen ist frei wählbar.
Die Installation erfolgt gemäß Zubehöranleitung.
Sole-EWT, Zonenlüftung, 3-Wege Luftklappe
oder Nachheizung.
9.1 Regelung Sole-EWT
Die Außenluft kann mit einem Sole-EWT
im Winter erwärmt und im Sommer gekühlt
werden.
Für die Regelung der Sole-Umwälzpumpe
(geregelte oder ungeregelte Sole-UP) ist kein
zusätzlicher Temperaturfühler notwendig.
Diese Aufgabe übernimmt der Lufteintritts-Temperaturfühler im Lüftungsgerät.
Im Heizfall wird die Sole-UP anhand der
gerätespezischen Frostschutzstrategie geregelt Kapitel 8.4. Für weitere Informationen
Kapitel 6.8.
9.2 Zonenlüftung
Einstellung der Zonenlüftung Kapitel 6.9.
Geräte mit Zonenlüftung können den bereit-
gestellten Luftvolumenstrom in unterschiedlicher Menge in 2 Raumzonen leiten. Zum
Beispiel in Zone 1 (Wohnräume) und Zone 2
(Schlafräume).
● Der Volumenstrom einer Zone ist um bis zu
60 % reduzierbar.
● Die Zonenlüftung ist nur in Lüftungsstufe
Nennlüftung aktiv. In den anderen Lüftungs-
stufen oder bei oenem Bypass wird die
Zonenlüftung deaktiviert.
34
Page 35
9 Funktionen Zusatzplatine 1 | DE
Einstellung Zone 1 und 2 erfolgtin der Be-
triebsart Auto Zeit per Zeitprogramm. Pro Tag
lassen sich 4 Zeitabschnitte mit für die Zone 1
und 2 festgelegten Zuluftmengen hinterlegen
Kapitel 6.4.
Einstellung Zone Sensor erfolgt in der Betriebsart Auto Zeit per Zeitprogramm. Für die
bedarfsgerechte Zonenlüftung herangezogen
werden die mit CO
Feuchte-Sensoren ermittelte Luftqualitätswerte. Das Lüftungsgerät regelt die Zuluftmengen
automatisch. Pro Tag lassen sich 4 Zeitabschnitte mit für die Zone Sensor festgelegter
Zuluftqualität hinterlegen Kapitel 6.4.
- und/oder VOC- und
2
9.3 Luft-EWT 3-Wege Luftklappe
Die 3-Wege Luftklappe regelt die Förderung
der Außenluft über einen Luft-Erdwärmetauscher oder direkt von draußen. Dazu wird
die Luftklappe geönet oder geschlossen.
Vor allem in den Übergangszeiten kann es
vorkommen, dass die Außentemperatur wärmer ist als die Temperatur über den Erdwärmetauscher. Dies hat im Heizfall zur Folge,
dass die Außenluft energetisch günstiger ist
als die Außenluft über den Erdwärmetauscher.
Oberhalb und unterhalb der eingestellten
Grenztemperaturen ( Kapitel 6.10) wird die
Außenluft über einen Luft-Erdwärmetauscher
angesaugt.
9.4 Regelung Nachheizung
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei falscher Installation. Bei Anwahl Nachheizung ist die
Spannungsversorgung der Komponente über
ein externes Relais zu schalten.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei falschem
Anschluss der Versorgungsspannung.
Der Laststrom muss über eine externe Versorgung bereitgestellt werden.Der Laststrom
darf nicht über die Hauptplatine geschaltet
werden.
Für weitere Informationen Kapitel 6.11.
35
Page 36
DE | 10 Funktionen Zusatzplatine 2
i
i
i
i
10 Funktionen Zusatzplatine 2
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Auf der Steuerungskonsole benden sich
3 Steckplätze (bei 170er- und Flat-Geräten
2 Steckplätze) für optionale Zusatzplatinen
(ZP1 oder ZP2). Die Kombination der Platinen
ist frei wählbar. Die Installation erfolgt gemäß
Zubehöranleitung.
lassen sich im druckkonstanten Betrieb
nicht verstellen. Die Funktionen sind
gesperrt.
Bei Parameter „Druckkonstanter Betrieb“
auf ja lnitialisierung: Lüftungsgerät
läuft 3 Minuten mit Referenz-Volumenstrom und ermittelt den Druck im Luftkanal. Danach läuft der per DIP-Schalter
ausgewählte Ventilator mit dem ermittelten Kanaldruck. Der andere Ventilator fördert den gleichen Volumenstrom.
Die Ventilatoren können optional auch druckkonstant (statt volumenstromkonstant) geregelt werden.
Die Druckmessung erfolgt in der Zuluft- oder
Abluftleitung, je nach Montageort des Drucksensors. Der jeweilige Ventilator wird als
Masterventilator geregelt, der andere (Slaveventilator) wird mit gleichem Volumenstrom
betrieben wie der Masterventilator.
Zur Aktivierung des druckkonstanten Betriebs
und zur Eingabe der Grenzwerte für die
Druckkonstanzregelung Kapitel 6.12.
Bei Änderung des Druckverlustes an der
Zuluftleitung (Beispiel Umschaltung am
Tellerventil) ändert sich der Druck und der
Masterventilator regelt sich wieder auf seinen
Referenzdruck ein.
Referenzvolumenstrom
Der Referenzvolumenstrom ist in der Parametergruppe Druckkonstanz einstellbar Kapitel 6.12.
Önen Sie zum Einstellen eines gewünschten
Volumenstromes in Nennlüftung alle Ventile
komplett.
Das Gerät wird initialisiert und ermittelt den
Druckabfall am Dierenzdrucksensor bei eingestellten Volumenstrom (Referenzdruck).
Das Lüftungsgerät wird so geregelt, dass der
Referenzdruck innerhalb eines festgelegten
Toleranzbereichs stabil bleibt.
Referenzdruck
Der Referenzdruck ist in der Parametergruppe Druckkonstanz einstellbar Kapitel 6.12.
Geben Sie hier den vom Planungsbüro berechneten Druck ein. Dieser wird bei Betrieb
konstant gehalten.
10.2 Filterüberwachung mit Druckmesssensor
Alternative Überwachung der Filter-Nutzungszeiten per Druckmesssensor.
Dabei wird bei sauberen Filtern für jeden
Volumenstrom (FL, RL, NL, IL) ein Dierenzdruck ermittelt und eine Druckverlustkennlinie
hinterlegt.
Mit Parameter zulässiges Delta p wird die maximal zulässige Druckerhöhung in % vorgegeben Kapitel 6.13.
Vor Aktivierung der Filterüberwachung
unbedingt neue Luftlter in das Lüftungsgerät einsetzen.
Bei Parameter „Filterüberwachung“ auf
ja wird das Lüftungsgerät auf den aktuellen Druckverlust eingestellt – das Gerät
durchläuft für 10 Minuten den gesamten
Volumenstrombereich von RL zu IL.
Diese lnitialisierung erfolgt jedesmal,
wenn der Filterwechsel quittiert wird.
Für Zusatzinformationen zur Filterüberwachung Zubehöranleitung.
36
Page 37
11 Steckmodule EnOcean/KNX | DE
i
i
11 Steckmodule EnOcean/KNX
11.1 EnOcean-Komponenten
Steckmodul gemäß Zubehöranleitung installieren.
11.2 KNX-Komponenten
Steckmodul gemäß Zubehöranleitung installieren.
Über KNX ist die Installateurebene
nicht anwählbar. Benutzen Sie hierzu
die Inbetriebnahmesoftware, die
-APP oder das -WebTool.
Für Parameter und mögliche Funktio-
nen Zubehöranleitung.
12 Reinigung / Wartung
Nur durch Fachinstallateur zulässig!
12.1 Sicherheitshinweise
Reinigung
Lüftungsgerät spätestens alle
2 Jahre reinigen bzw. warten.
Lüftungsgerät nie ohne Luftlter
betreiben. Nur Original-Luftlter
verwenden.
Verletzungsgefahr durch laufende Ventilatoren: Vor dem
Abnehmen der Frontabdeckung
abwarten, bis die Ventilatoren still
stehen.
Gefahr durch Stromschlag: Vor
dem Abnehmen der Frontabdeckung das Lüftungsgerät allpolig
vom Netz trennen, gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
Verbrennungsgefahr durch
heiße Gehäuseteile bei Geräten
mit PTC-Heizregister: Nicht auf
das Heizregister fassen. Abwarten, bis Heizregister und Gehäuseteile abgekühlt sind.
37
Page 38
DE | 12 Reinigung / Wartung
i
i
i
i
12.2 Luftlter wechseln
– bei Filterwechselanzeige –
Für Informationen zum Filterwechsel
Bedienungsanleitung.
Bei einem anstehenden Filterwechsel
blinkt am Einfach-BDE die LED der
Lüftungsstufe II regelmäßig in längeren
Abständen.
12.3 Kondensatablauf und Siphon
reinigen – alle 2 Jahre –
310/410 320/470
Auch nach längeren Trockenperioden
den Siphon mit Wasser auüllen.
1. Lüftungsgerät mit Hauptschalter ausschalten und allpolig vom Netz trennen,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
2. Frontblech an den beiden oberen Ecken
nach vorne kippen (Magnete [M]) und
nach oben abnehmen.
3. Die 4 Schrauben der Frontabdeckung
lösen (Bajonettverschluss) und Frontabdeckung abnehmen. Aufkleberhinweise
beachten.
4. Ablagerungen im Kondensatabussbereich entfernen und Ablaueitung durch-
spülen. Der Siphon muss mit Wasser
aufgefüllt sein, damit das Lüftungsgerät
keine Fehlluft ansaugt.
5. Frontabdeckung in die untere Gehäuseschiene einsetzen, schließen und mit
den 4 Schrauben (Bajonettverschluss)
befestigen.
6. Frontblech in die beiden Laschen [L] einhängen und schließen (Magnete [M]).
7. Lüftungsgerät einschalten.
12.4 Kondensatablauf und Siphon
reinigen – alle 2 Jahre –
170
Auch nach längeren Trockenperioden
den Siphon mit Wasser auüllen.
1. Lüftungsgerät mit Hauptschalter ausschalten und allpolig vom Netz trennen,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
2. Die beiden Schnellspannverschlüsse
lösen und die Frontabdeckung entfernen.
Aufkleberhinweise beachten.
3. Ablagerungen im Kondensatabussbereich entfernen und Ablaueitung durch-
spülen. Der Siphon muss mit Wasser
aufgefüllt sein, damit das Lüftungsgerät
keine Fehlluft ansaugt.
4. Frontabdeckung einhängen und mit beiden Schnellspannverschlüssen befestigen.
5. Lüftungsgerät einschalten.
38
Page 39
12 Reinigung / Wartung | DE
12.5 Wärmetauscher und Gerät innen
reinigen – alle 2 Jahre –
310/410 320/470 170
1. Lüftungsgerät mit Hauptschalter ausschalten und/oder allpolig vom Netz trennen,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
2. Lüftungsgerät önen.
Aufkleberhinweise beachten.
ACHTUNG
Beschädigung des Dichtstreifens, falls
der Wärmetauscher verkantet herausgezogen oder eingeschoben wird.
Wärmetauscher nicht verkanten. Lüftungsgerät nicht verschieben.
3. Wärmetauscher vorsichtig und gleichmäßig
aus dem Lüftungsgerät herausziehen.
4. Sensiblen Wärmetauscher mit einem
handelsüblichen Staubsauger absaugen.
Enthalpietauscher mit Wasser oder Sei-
fenlauge gründlich durchspülen, abtropfen
und ordentlich trocknen lassen.
5. Die Innenwände des Lüftungsgerätes mit
einem Reinigungstuch abwischen.
6. Wärmetauscher vorsichtig bis zum Anschlag in das Gehäuse einschieben
Positionsaufkleber.
7. Frontabdeckung befestigen.
8. Lüftungsgerät einschalten.
39
Page 40
DE | 13 Störungsbeseitigung
i
13 Störungsbeseitigung
Eine Störungsbeseitigung oder
Reparatur ist nur durch eine Fachkraft gemäß Kapitel 1 zulässig.
13.1 Sicherheitsabschaltung
Timer bei Störungsmeldungen
Die Steuerung reagiert erst nach
10 min auf einen Sensorausfall.
Warten Sie nach Quttierung eines
Temperatursensorfehlers 10 Minuten
ab und prüfen Sie dann den Temperaturwert auf Plausibilität. Ist der
Fehler dann immer noch vorhanden,
benachrichtigen Sie Ihren Fachinstallateur.
Zu geringe Zulufttemperaturen
Fällt die Zulufttemperatur auf 5 °C ab, schaltet
das Lüftungsgerät aus Sicherheitsgründen
komplett ab. An der Bedieneinheit wird die
Störungsmeldung Störung T-Zuluft zu kalt
angezeigt. Am Einfach-BDE blinken alle
3 LED´s. Steigt die Zulufttemperatur wieder
auf 10 °C an, startet das Lüftungsgerät automatisch.
Zu geringe Ablufttemperaturen
Fällt die Ablufttemperatur unter 12 °C ab,
schaltet das Lüftungsgerät aus, um eine
schnelle, ungewollte Auskühlung des Gebäudes zu vermeiden.
Ist dies der Fall, liegt eine Fehlfunktion des
externen Heizsystems vor. Nach einer Fehlfunktion:
13.2 Störungs-LED´s auf der Hauptplatine
Rote LEDStörung/Abhilfe
Blinkt langsamStörung
Grüne LED
Blinkt langsamStörungsfreier,
normaler Betrieb
Keine AnzeigeHauptcontroller defekt
Abhilfe: Hauptcontroller austauschen.
13.3 Störungsmeldungen
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Nachfolgende Tabellen zeigen mögliche Störungen mit deren Ursachen. Spalte 3 „Quitt.“
gibt an, ob die Störung nach deren Beseitigung quittiert werden muss oder nicht.
M: Die Störungsbeseitigung muss manuell
quittiert werden. Erst dann ist das Lüftungsgerät wieder betriebsbereit.
A: Die Behebung einer Temperaturfühler-
störung wird von der Steuerung erkannt. Das
Lüftungsgerät arbeitet dann automatisch
weiter.
Sammelalarm
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
Bei jeder Störmeldung wird auch der Schaltkontakt ausgelöst, sofern dieser als Alarmkontakt konguriert ist Kapitel 6.2.
Hier kann z. B. eine Signallampe angeschlossen werden, die im Störfall automatisch einschaltet ( Kapitel 6.2).
Die letzten 5 Störungen lassen sich unter
Abfrage/Störungen ( Kapitel 7.10) mit
Datum und Uhrzeit anzeigen.
Heizmodul defekt,
Temperaturschalter am Heizregister
defekt
Motor defekt,
Fremdkörper
blockiert Mechanik
Störung externe
Vorheizung
Externe Vorheizung defekt
Störung Druckkonstanz
Sollwert wird nicht
erreicht
Quitt.
M
A
A
M
M
M
M
13.4 Ursachen für Sensorfehler
Ein Sensorfehler wird gemeldet, wenn der
gemessene Temperaturwert außerhalb des
Messbereiches liegt oder keine Temperatur
erfasst wird.
Fehlerursachen für Sensorfehler
Kabelbruch, Temperatur außerhalb Messbereich (Bereichsüberschreitung).
Sobald der Fehler behoben ist, wird er automatisch quittiert.
Sensor, FühlerMessbereich
T-Lufteintritt Gerät-50 °C50 °C
T-Zuluft-50 °C80 °C
T-Raum BDE0 °C50 °C
T-Raum extern0 °C50 °C
T-Abluft-50 °C50 °C
T-Fortluft-50 °C50 °C
r.F. Abluft0 %100 %
42
Page 43
13 Störungsbeseitigung | DE
13.5 Hinweise
Zeigt aktuelle Hinweise mit Datum/Uhrzeit an.
HinweisBeschreibung
Druckwächter Ofen
ausgelöst
Schalttest
aktiv
Zwangslauf
aktiv
Frostschutz
Volumenstromreduzierung
Max. Feuchtegrenzwert überschritten
Volumenstromeinmessung aktiv
Der Sicherheitsdruckwächter Ofen wurde
durch einen unzulässigen Unterdruck
ausgelöst.
Das Gerät schaltet ab!
Es wird gerade ein
Schalttest durchgeführt.
Zyklischer Zwangslauf
aktiv. Eventuell vorhandene Pumpen und
Stellmotoren werden
kurzzeitig aktiviert,
um ein Festsetzen zu
vermeiden.
Die Heizleistung des
PTC-Heizregisters
ist für den aktuellen
Volumenstrom bzw.
die aktuelle Außentemperatur zu gering.
Deshalb wird der
Volumenstrom reduziert, um die minimale
notwendige Lufteintrittstemperatur für
den Frostschutz zu
erreichen.
Der eingestellte max.
Feuchtegrenzwert
wurde überschritten,
der Überfeuchtungsschutz (Erhöhung Volumenstrom) ist aktiv.
Ventilatoren werden
für maximal 3 Stunden
in Lüftungsstufe Nennlüftung betrieben.
HinweisBeschreibung
Sole-EWT
Kühlleistung
gering
Kommunikation
EnOcean
Kommunikation
KNX
Kommunikation
Internet
Kommunikation
ModBus
Externe Sicherheitsabschaltung
Die Kühlleistung
des Sole-EWT ist zu
gering. Es wird kein
Kühleekt erzielt
Pumpe wird für eine
Stunde gesperrt.
Es besteht keine Kommunikation zwischen
dem EnOcean-Steckmodul und der Basisplatine.
Es besteht keine Kommunikation zwischen
dem KNX-Steckmodul
und der Basisplatine.
Es besteht keine
Kommunikation zum
Internet.
Es besteht keine
Kommunikation zu
den ModBus-Komponenten.
Ein angeschlossener
externer Sicherheitskontakt hat ausgelöst
(Klemme X2).
Die Brücke auf der
Steuerplatine fehlt.
Das Gerät schaltet ab!
43
Page 44
DE | 14 Ersatzteile WR 310/410, WS 320../470.. (Linksausführung)
dem Elektronikeinschub) muss die
Geräte-Seriennummer der Platine
zugeordnet werden. Die Zuordnung ist
nur mit der Inbetriebnahmesoftware
( Kapitel 4.3) möglich.
Bei Nachrüstung eines Bypass, PTC-
Heizregisters oder Enthalpiewärmetauschers müssen die Komponenten
per Parameter ( Kapitel 6.2) freigeschaltet werden, um eine einwandfreie
Gerätefunktion sicherzustellen.
44
Page 45
14 Ersatzteile WR 310/410,WS 320../470.. (Linksausführung) | DE
dem Elektronikeinschub) muss die
Geräte-Seriennummer der Platine
zugeordnet werden. Die Zuordnung ist
nur mit der Inbetriebnahmesoftware
( Kapitel 4.3) möglich.
Bei Nachrüstung eines Bypass, PTCHeizregisters oder Enthalpiewärmetauschers müssen die Komponenten
per Parameter ( Kapitel 6.2) freigeschaltet werden, um eine einwandfreie
Gerätefunktion sicherzustellen.
46
Page 47
14 Ersatzteile WR 310/410,WS 320../470.. (Rechtsausführung) | DE
dem Elektronikeinschub) muss die
Geräte-Seriennummer der Platine
zugeordnet werden. Die Zuordnung ist
nur mit der Inbetriebnahmesoftware
( Kapitel 4.3) möglich.
dem Elektronikeinschub) muss die
Geräte-Seriennummer der Platine
zugeordnet werden. Die Zuordnung ist
nur mit der Inbetriebnahmesoftware
( Kapitel 4.3) möglich.
50
Page 51
16 Ersatzteile WS 160 Flat | DE
Pos. BezeichnungArtikel-Nr.
1 Raumluftsteuerung
RLS 1 WR
(Einfach-BDE)
2 Touchscreen-BDE
RLS T1 WS
(Komfort-BDE)
3 Wand-Befestigungs-
winkel komplett (Universalbefestigungswinkel) im Set, 4 Stück
4 Decken-Befestigungs-
winkel komplett (mit
Dämpfungselement)
im Set, 4 Stück
Elektronikeinschub) muss die Geräte-Seriennummer der Platine zugeordnet werden.
Die Zuordnung ist nur mit der Inbetriebnahmesoftware ( Kapitel 4.3) möglich.
dem Elektronikeinschub) muss die
Geräte-Seriennummer der Platine
zugeordnet werden. Die Zuordnung ist
nur mit der Inbetriebnahmesoftware
( Kapitel 4.3) möglich.
Die Außerbetriebnahme und Demontage ist
nur durch eine Elektrofachkraft zulässig.
WARNUNG
!
Gefahr durch Stromschlag. Vor dem
Abnehmen der Frontabdeckung (Frontplatte)
das Lüftungsgerät allpolig vom Netz trennen,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
20 Umweltgerechte Entsorgung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag. Vor dem
Abnehmen der Frontabdeckung (Frontplatte)
das Lüftungsgerät allpolig vom Netz trennen,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Warnschild sichtbar anbringen.
Eine fachgerechte Entsorgung vermei-
det negative Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt und ermöglicht eine Wie-
derverwendung wertvoller Rohstoe.
Luftlter, Verpackungsmaterialien und Altge-
räte sind nach deren Nutzungsende umweltgerecht nach den in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen zu entsorgen.
Altgeräte dürfen nur durch eine elektrotechnisch unterwiesene Fachkraft demontiert
werden.
56
Page 57
UK
Commissioning and
UK
maintenance instructions
Heat recovery units
Table of Contents
1 Qualications of specialist installer .. 58
1.1 Intended use ...................................... 58
1.2 Non-intended use .............................. 58
The following warnings indicate hazard situations which result / could result in death or
serious injury (DANGER / WARNING) or minor injury (CAUTION) if not avoided. NOTICE
indicates potential damage to the product or
its surroundings.
1.2 Non-intended use
When using the ventilation unit, always follow
the basic safety information. The ventilation
unit must not be used in the following
situations under any circumstances. Read
all the safety instructions.
DANGER
!
Risk of combustion/re from ammable materials, liquids or gases in the
vicinity of the ventilation unit.
Do not place any ammable materials, liq-
uids or gases near the ventilation unit, which
may ignite in the event of heat or sparks and
catch re.
Risk of death if an air-ventilated re-
place is connected to an exhaust gas
system, which itself has multiple connections. The air-ventilated replace may result
in exhaust fumes being transferred to other
living units. Risk of death, for example from
carbon monoxide.
Never use ventilation unit if there are
air-ventilated replaces in the living unit
that are connected to exhaust gas systems,
which themselves have multiple connections.
Risk of explosion
Explosive gases and dusts may ignite and
cause serious explosions or re. Never use ventilation unit in an explosive
atmosphere.
Risk of explosion
Explosive substances in lab extraction units
may ignite and cause serious explosions or
re. Aggressive substances may damage the
ventilation unit.
Never use ventilation unit in combination
with a lab extraction unit.
58
Page 59
WARNING
!
Risk to health from chemicals or aggressive gases/vapours.
Chemicals or aggressive gases/vapours may
harm health, especially if they are distributed
throughout the rooms by the ventilation unit.
Never use ventilation unit to convey
chemicals or aggressive gases/vapours.
WARNING
!
Magnetically sensitive objects: The two
block magnets for xing the front plate
are very strong. Some objects react sen-
sitively to the static magnetic elds of the
permanent magnet. Various objects can
be temporarily disturbed and also permanently damaged. For example, do not bring
magnetic cards (credit, bank, EC, car park
or admission tickets), watches, hearing aids,
hard disks, etc. too close to the permanent
magnets.
NOTICE: Damage to the unit
● During the build phase, damage to unit
caused by contamination of the device
and piping.
Ventilation unit operation is not permitted during the build phase.
● Grease and oil vapours from range
hoods may contaminate the unit and
ventilation ducts and reduce eciency.
Never use ventilation unit in combination with range hoods, that are connected
directly to the controlled domestic ventilation exhaust air channel. In rooms with
greasy exhaust air, e.g. kitchens, only
use ventilation valves with a grease lter.
Recommendation: In terms of energy consumption, use range hoods in circulating
air mode.
● Damage to unit caused by condensate
if ventilation units with enthalpy exchangers are used in rooms with
an air humidity of > 70 % RH.
Never use ventilation units with enthalpy
exchangers for long periods at an air
2 Safety instructions | UK
● humidity > 70 % (can be used briey up
to an RH of around 80%) (for example in
swimming pool complexes or to dry out
new builds). The ventilation unit does not
have a condensate drain and will be damaged by excess condensate that cannot be
removed. The surroundings may also be
damaged by water escaping.
● Corrosion of metal parts inside the
ventilation unit by additional components in the exhaust duct.
Do not use components which aect
temperature, moisture or air volumes on
the exhaust duct, for example if a drying
cabinet is connected to the exhaust duct.
2 Safety instructions
!
Read and observe the safety
instructions. Also observe the
safety instructions in the installation instructions.
!
DANGER
Risk to health if lters are not
replaced or there are no air
lters. Heavily contaminated
or damp air lters may collect
substances hazardous to health
(mould, germs etc.). This may
also happen if the ventilation
unit is not used for a long time.
If there are no air lters, the
ventilation unit and ducts become dirty. Unltered substances may enter the rooms.
Never operate ventilation
unit without air lters.
59
Page 60
UK | 2 Safety instructions
Only use original air lters.
Note the lter change
display and change the air
lters regularly. Replace them
after 6 month at the latest.
Take prescribed lter class
into account.
If ventilation unit has not be
used for a long time, always
replace the air lters.
!
DANGER
Danger from electric shock.
Before installing the electrics,
shut down all supply circuits, deactivate the mains fuse and secure it so it cannot be switched
back on. Attach a warning sign
in clearly visible place.
!
WARNING
Risk from operating with ventilation unit not fully installed
and incorrectly calibrated/set
ventilation unit. Running fans
can be touched. Electric components are a potential source
of electric shock. Danger of
burning on units with a PTC
heat register.
Only operate ventilation unit
with all tted duct connections
and when it is completely installed.
Note the safety instructions
in the installation instructions.
Only calibrate/set ventilation
unit in accordance with planning
oce's planning documents.
!
WARNING
Danger of injury if work is
carried out by unqualied
sta.
Specialist knowledge is needed
for the safe transport, installation and commissioning and
for cleaning, maintenance and
repair work on the ventilation
unit.
This work may only be undertaken by specialist installers
according to chapter 1.
Note the safety instructions
in the installation instructions.
!
CAUTION
Risk when using accessory
components which have not
been approved.
The ventilation unit is tested
and approved with original
accessory components.
Retrotting (bypass, PTC
heat register, heat exchanger
etc.) is only permitted with original components.
60
Page 61
3 Commissioning options | UK
Other modications and
alterations to the unit are not
permitted and release the
manufacturer from any
guarantee and liability.
WARNING
!
Danger to pacemakers and
debrillators. Two very
strong block magnets for
xing the front plate (permanent magnets) can inuence
the function of pacemakers
and implanted debrillators.
Depending on the type, pacemakers can be switched to a
test mode and cause discomfort. It is possible that debrillators may no longer work.
As a person with such a medical device, maintain the
safety distance from magnets
specied by the manufacturer.
Warn persons with such medical devices about approaching
magnets.
3 Commissioning options
The ventilation unit is set up and regulated
with the commissioning software. Alternatively, it can be set up with the optional comfort
control unit or the web server integrated in the
unit control.
4 Commissioning ventilation unit
4.1 Commissioning pre-requirements
Commissioning is only permitted if:
● the building is ready for occupancy.
● all connection cables are correctly tted and
secure.
● all supply air and exhaust air valves are
mounted and open.
● the ventilation ducts are insulated.
● all outgoing air and outside air covers are
mounted.
● all shutters are open.
● all protective materials (e.g. lters provided
by customer) are removed.
● the ventilation unit is correctly connected to
the power supply and the duct feedthroughs
are sealed.
● the DIP switches of installed, optional
additional circuit boards are set to suit the
application accessories instructions.
4.2 Accessing operating instructions
Go to www.maico-ventilatoren.com and
download the operating instructions from
the download area. The operating instructions
contain detailed information about operation,
changing lters and rectication of faults.
4.3 Commissioning software
System requirements
● PC with Internet access (charges may apply).
Not permitted for other operating systems,
e.g. for Mac OS (Mac OS is a trademark of
Apple Inc., USA).
61
Page 62
UK | 4 Commissioning ventilation unit
!
● Minimum PC requirements: Windows
Vista® SP2 incl. Microsoft .Net Framework
4.5®, processor with 1 GHz, 2 GB RAM, 3
GB of free hard disk space (Windows® is a
trademark of Microsoft Corporation, USA)
USB 2.0, LAN-100 MBit/sec.
1. Scan the QR code with
your smartphone/tablet and
load the commissioning
and maintenance instructions onto your PC system/
notebook. Alternatively, go
to www.maico-ventilator-en.com, visit the download
area and download the
software.
4.4 Connecting PC system/notebook to
ventilation unit
310/410 320/470
170
WARNING
Danger from electric shock.
Before removing the front cover, disconnect
the ventilation unit at all poles from the power
supply, secure against being accidentally
switched back on and position a visible
warning sign.
NOTICE
Danger of short-circuits/damage to unit
should water enter the electronics compartment.
Ensure a correct, sealed line feedthrough through the membrane grommet with slot [T].
1. Switch o ventilation unit, disconnect at all
poles from the power supply and position
a visible warning sign.
2. Loosen the two quick-release locks and
remove the front cover from above.
3. Release and pull out electronic compartment.
1. Tilt front plate forwards at the two top corners
(magnets [M]) and remove from above.
2. Remove protective cap [B] and connect
PC/notebook with ventilation unit via USB
port.
3. Switch on ventilation unit with main
switch [A].
62
4. Guide USB cable into ventilation unit
through membrane grommet with slot [T].
5. Connect PC/notebook with ventilation unit
via USB port.
6. Slide electronic compartment back in and
secure with the two screws.
7. Fit front cover and secure with the
quick-release locks.
8. Activate fuse and switch on ventilation unit
with main switch [S].
Page 63
5 Setting up and regulating ventilation unit | UK
160 Flat
1. Connect PC/notebook with ventilation unit
via USB port.
300 Flat
1. Connect PC/notebook with ventilation unit
via USB port.
Trio
1. Take o protective cap.
2. Connect PC/notebook with ventilation unit
via USB port.
5 Setting up and regulating
ventilation unit
1. Call up commissioning software.
2. Select USB connection. The standard
display appears.
3. Set ventilation unit in accordance with
planning oce’s setting specications.
To access the installer level, under Set-tings/Installer enter the password sent to
you Chapter 6.18.
4. After the rst commissioning, be sure to
save a commissioning log.
5.1 Standard display/start screen
1 Current operating mode
2 Current ventilation level
3 Current actual room temperature
4 Season currently set
5 Settings main menu
6 Retrieve main menu
7 Filter change display*
8 Status display* summer bypass open
(only bypass units)
9 Status display* frost protection active
10 Status display* supplementary heating on
11 Logout eld
12 Key lock active*
13 Current note*
14 Current fault message*
* Only appears if the status is activated
or a message is pending.
63
Page 64
UK | 6 Settings main menu
5.2 Main menus
In the Settings main menu, you can undertake
the basic system settings and calibrate the ventilation unit. For more information Chapter 6.
In the Retrieve main menu, you can retrieve
the current system values/statuses Chapter
7.
5.3 Short code/quick choice menus
Operating mode
Ventilation level
Room temperature
Season
Operating mode short code
Set the basic mode of operation of the ventilation unit with the operating mode.
Operating modesMode of operation
Auto timeAutomatic time
programme
Auto sensorAutomatic operation
with sensor control
ManualManual mode
ECO mode, supply air Energy-saving sum-
mer operation with
supply air fan
ECO mode, exhaust
air
OStandby mode
Choose between automatic operating
modes (Auto time, Auto sensor) and manual
operating modes (Manual, ECO mode sup-
ply air, ECO mode exhaust air and O). For
more information operating instructions,
Chapter 8.2.
Energy-saving sum-
mer operation with
exhaust fan
(fans O)
Ventilation level short code
Activates the ventilation level. The setting is
available in a manual operating mode.
For more information operating instructions
and Chapter 8, Special functions.
Room temperature short code
Actual room temperature: The actual room
temperature currently measured appears in
the standard display. Room setpoint tem-perature: If optional supplementary heating is
connected, you can adjust the room setpoint
temperature here. The ventilation unit then
regulates the room temperature to the speci-
ed value.
Season short code
Activates the Summer or Winter season.
The season has to be changed manually.
When Summer is selected: The summer
time programme starts, if the Auto Time
operating mode is selected. With summer,
the ECO mode supply air and ECO mode exhaust air operating modes are available.
The cooling function with bypass and brine
earth heat exchanger is enabled. A connected
supplementary heating register is disabled.
When Winter is selected: The winter time
programme starts, if the Auto Time operating
mode is selected. The cooling function with
bypass and brine earth heat exchanger is
disabled. A connected supplementary heating
register is enabled.
Mode of operation
Interval operation,
approx. 43 % of reduced
ventilation (according to
DIN 1946-6)
with reduced ventilation
ventilation (with timer)
64
Page 65
6 Settings main menu | UK
i
6 Settings main menu
In the Settings main menu, you can undertake
the basic system settings and calibrate the
ventilation unit.
Depending on authorisation (installer, owner,
tenant), dierent system parameters can be
set.
6.1 Operating structure for settings
Basic settings
Ventilation
Ventilation time programme
Temperatures
Sensors
Fireplace
Brine earth heat exchanger
Zone ventilation
3-way air shutter
Supplementary heating
Pressure consistency
Filter monitoring
EnOcean wireless
KNX
Switching test
Internet
NOTICE
Incorrect settings can cause faults and malfunctions. Settings can only be undertaken
in the installer level by authorized trained specialists in ventilation technology.
To activate the installer level, go to
er eld and enter the password 6940
Important notes regarding
the following tables
Column 1 Column 2
Adjustable
parameters
Possible settings.
Factory setting in bold.
Install-
.
6.2 Basic settings
Date
Time
Key lock
Interlock for control units
Status display
Language
Room sensor conguration
Factory setting
Comfort control unit (touchscreen control
unit)
ModBus (only in commissioning software
and web server)
Simple control unit
Simple control unit blocking O
Switching contact function
Bypass
PTC heat register
Heat exchanger type
Installer
65
Page 66
UK | 6 Settings main menu
i
i
Date, time
ParameterSetting
DateDD.MM.YYYY
Timehh:mm
Key lock
ParameterSetting
Key lockInactive: Lock o
active: Lock on
Function with activated key lock:
If there is no input on a main control unit for
2 minutes, the input lock activates. To cancel
the lock, press the touchscreen for 3 seconds.
Interlock for control units (simple control
units)
Simple control units can be locked from a
main control unit. All simple control units
are then deactivated.
ParameterSetting
Interlock for
control units
Status display
The Summer bypass open, Frost pro-
tection active or Supplementary heating on status displays appear when the
relevant function is switched on
Chapter 5.1.
ParameterSetting
Status display
(symbol display)
Language
ParameterSetting
LanguageD, GB, F, I
Inactive: All simple
control units
are enabled
active: All simple con-
trol units
are deactivated
no: Display o
yes: Display on
Room sensor conguration
ParameterSetting
Room sensor
conguration
The temperature determined with the selected
room sensor is used as the room temperature
to control the bypass and any supplementary
heating connected.
Factory setting
ParameterSetting
Factory settingReset
Reset customer level: Owner and tenant settings are reset to the factory setting. Installer
settings at installer level are retained.
ParameterSetting
Comfort control unitno: Interface for
When commissioning with comfort
control unit briey connected
1. Connect comfort control unit to the controlled domestic ventilation control (circuit
board A2) in accordance with installation
instructions and switch on.
2. Select this parameter and activate the
interface with “yes”.
3. When commissioning is complete, deacti-
vate the interface with “no”, otherwise
operation is undened.
4. Lastly, remove the connection to the controlled domestic ventilation control.
Control unit (comfort
control unit), external,
internal, bus
customer level
Reset customer &
installer level
comfort control unit
deactivated
yes: Interface for
comfort control unit
activated
66
Page 67
6 Settings main menu | UK
i
i
ModBus
Setting
ParameterSetting
ModBusno / yes:
Simple control unit
ParameterSetting
Simple control unitSolo
Solo: Ventilation unit is operated with simple
control unit supplied + maximum of 4 optional
simple control units.
Auxiliary: Ventilation unit is operated with one
optional comfort control unit + maximum of
5 optional simple control units.
Inactive: The connections are needed for
extra sensors (sensor 3 and 4). Function only
if no simple control unit is connected.
Digital: A 3-stage simple GLT circuit (e.g.
KNX) can be created via an actuator for
ventilation level adjustment wiring diagram
in installation instructions, Chapter 19.
only possible with commissioning
software or web server.
For detailed info
download area at
www.maico-ventilatoren.com.
Solo mode only
control unit is connected. Function not
available with
tool.
possible if no comfort
app or web
Auxiliary
Inactive
Digital
Simple control unit blocking O
ParameterSetting
Simple control unit
blocking
ventilation level O
* If the switch-o function is disabled, the
ventilation unit runs with at least interval ventilation (ventilation for humidity protection).
Switching contact function
310/410 320/470 160 Flat
yes: Ventilation unit's
switch-o function with
simple control unit
disabled *
no: Ventilation unit's
switch-o function
with simple control
unit activated
300 Flat Trio
ATTENTION with pre-heating/supplementary heating
Incorrect installation will result in unit
damage. If external pre-heating or sup-
plementary heating is selected, the power
supply for the component should be switched
via an external relay.
One of the aforementioned external components can be switched with the potential-free
switching contact (max. 5 A) of the basic
circuit board (main circuit board).
67
Page 68
UK | 6 Settings main menu
i
Additional settings for supplementary
heating switching points
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
1. Under Switching contact select the Supplementary heating parameter.
2. Under supplementary heating ( Chap. 6.11)
set the Supplementary heating parame-
ter to “yes”.
Adjust switching point to Hysteresis
setpoint temperature.
Set Supplementary heating parameter
to “no”.
For additional information Chapter 6.11.
Additional settings for brine earth heat
exchanger switching points
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
1. Under Switching contact, select the Brine earth heat exchanger parameter.
2. Under brine earth heat exchanger (
Chapter 6.8)
meter to “no”. For additional information
Chapter 9.1.
Bypass
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
ParameterSetting
Bypassyes / no: depending
on unit equipment
If retrotting, activate bypass with “yes”.
PTC heat register
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
ParameterSetting
PTC heat registeryes / no: depending
on unit equipment
If retrotting, activate PTC heat register with “yes”.
Heat exchanger type
310/410 320/470 170
ParameterSetting
Heat exchanger type Sensitive / enthalpy:
depending on unit
equipment
If retrotting, activate suitable heat exchanger type.
6.3 Ventilation
Volumetric ow measurement (nominal
ventilation)
Volumetric ow of ventilation level:
Reduced ventilation
Nominal ventilation
Intensive ventilation
EA SA (Exhaust air/supply air) adjustment:
EA SA adjustment, reduced ventilation
EA SA adjustment, nominal ventilation
EA SA adjustment, intensive ventilation
Filter service life, unit lter
Filter change, unit lter
External lter
Filter service life, external lter
Filter change, external lter
Room lter
Filter service life, room lter
Filter change, room lter
Duration of ventilation level
Supply and exhaust air valves are set
during initial commissioning. Open or
close them to set the values specied
by the planning oce.
68
Page 69
6 Settings main menu | UK
Volumetric ow measurement (nominal
ventilation)
ParameterSetting
Volumetric ow
measurement
(nominal ventilation)
After activating the volumetric ow measurement, the fans are run for a maximum of
3 hours in nominal ventilation.
This allows the supply and exhaust air volu-
metric ows in the building to be calibrated
without the air volumes being changed by
sensor values. The function switches o
automatically after 3 hours.
If deactivate is selected or the installer level is
EA = exhaust air, SA = supply air
Setting ex factory = 0 m³/h
Supply and exhaust air volumes must be
balanced over the entire application area. Normally the fans automatically ensure a balance
and no adjustment has to be undertaken.
310/410 320/470
170
80
80
40
40
80
40
Flat
min. -50 m³/h
max. +50 m³/h
min. -50 m³/h
max. +50 m³/h
min. -50 m³/h
max. +50 m³/h
240
320
120
120
200
120
Trio
max.
320
490
160
160
300
120
69
Page 70
UK | 6 Settings main menu
i
Nevertheless, if fan tolerances need balancing, the adjustment parameters can be used
to adapt the supply air volumetric ow to that
of the exhaust air.
Example:
Supply air volumetric ow: measured excess
= 20 m³/h
EA SAadjustment, ventilation level NV must
be set to +20 m³/h for adjustment. When setting NV, the control automatically also adjusts
RV and IV. The percentage deviation for NV
is transferred to RV and IV.
A manual adjustment for RV and IV is also
possible and the NV adjustment does not then
change. A new adjustment of NV does however again result in an adjustment to RV and IV.
Adjusting RV also changes the ventilation for humidity protection.
The adjustment cannot result in values
falling below or exceeding minimum
and maximum values for fan supply
voltages.
Unit lter
ParameterSetting
Filter service life
unit lter
Filter change
unit lter
The lter service life of the unit lter is dis-
played (corresponds to service life of supply
air fan). Once the set timer interval has
elapsed, a lter change message appears.
If the lter is changed prematurely, the
lter change must be conrmed. This is done
by selecting “yes” under Filter change, unit
lter. The lter service life is reset.
3 to 12 months
no / yes
External lter
ParameterSetting
External lterno / yes
Filter service life
external lter
Filter change
external lter
External lter “yes” activates the lter change
display for an outside air lter upstream of the
ventilation unit (brine earth heat exchanger).
If the lter is changed prematurely, the
lter change must be conrmed. This is done
by selecting “yes” under Filter change, exter-
nal lter. The lter service life is reset.
Room lter
ParameterSetting
Room lterno / yes
Filter service life
room lter
Filter change
room lter
Room lter “yes” activates the lter change
display for the room lters in the air inlets, e.g.
for exhaust air lter elements.
If the lter is changed prematurely, the
lter change must be conrmed. This is done
by selecting “yes” under Filter change, room
lter. The lter service life is reset.
Duration of ventilation level
ParameterSetting
Duration of ventilation
level
Operating time of a manually selected
ventilation level in Auto Sensor or Auto Time
operating mode or intermittent ventilation.
3 ... 6 ... 18 months
no / yes
1 ... 2 ... 6 months
no / yes
5 ... 30 ... 90 min
70
Page 71
6 Settings main menu | UK
6.4 Ventilation time programme
Winter time programme
Summer time programme
ParameterSetting
Winter
time programme
Reduced ventilation
daily from
00:00 to 23:59
Summer
time programme
Nominal ventilation
daily from
00:00 to 23:59
If Auto Time is selected under operating
modes, the summer or winter time programme set here starts.
You can program a daily time programme with
4 time windows and assigned ventilation level
for every day of the week. Daily time programmes can be copied to other days.
The complete winter summer time programme can also be copied.
If times overlap, the fans run in the higher
ventilation level. The fans switch o for times
not taken into account.
Setting options for winter and summer
time programme
Room temperature adjustment
Cool T-supply air min.
Maximum room temperature
Room temperature adjustment
ParameterSetting
Room temperature
-3 ... 0 ... +3 K
adjustment
Causes for deviation in actual room
temperature:
● Comfort control unit, external room sensor
or bus room sensor in unfavourable installation location.
● Exhaust air temperature sensor tolerance
too high.
This parameter can be used to adjust the
actual room temperature. The adjustment relates to the room sensor selected under room
sensor conguration Chapter 6.2.
Example: Actual room temperature measured
on comfort control unit 20.3 °C. With “Room
temperature adjustment” of -0.4 K, an actual
room temperature of 19.9 °C is displayed.
Maximum room temperature
ParameterSetting
Maximum
18 ... 26 ... 30 °C
room temperature
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
170
The control releases cooling via the bypass
when the set maximum room temperature
is reached (measurement on temperature
sensor).
Conditions for cooling via the bypass
● Summer season or T
with simple control unit in solo mode
outside air
> 5 °C
and
< T
● T
outside air
room
Trio
The control releases cooling via the brine
EHE when the set maximum room temperature (measurement on temperature sensor)
is exceeded by 1 K.
Cool T-supply air min.
ParameterSetting
Cool T-supply air min. 8 ... 14 ... 29 °C
Limits the minimum supply air temperature
if cooling with bypass (
170 160 Flat 300 Flat
310/410 320/470
) or brine earth
heat exchanger.
Bypass partially closes and/or the brine earth
heat exchanger cuts out when the temperature falls below the set temperature.
The ventilation unit regulates the supply air
temperature to the set value.
to
170
and
Trio
Does not apply
.
72
Page 73
6 Settings main menu | UK
i
i
6.6 Sensors
Combi sensor humidity adjustment
Combi sensor temperature adjustment
Combi sensor operation
Rel. humidity min value limit
Rel. humidity max value limit
Sensor 1 conguration:
Sensor 1 type
Name of sensor 1
Sensor 2 conguration:
Sensor 2 type
Name of sensor 2
Sensor 3 and 4 conguration selection active
if simple control unit parameter switched to
inactive
CO
value limit min.
2
CO
value limit max.
2
VOC value limit min.
VOC value limit max.
CO
value control voltage 0 V
2
CO
value control voltage 10 V
2
VOC value control voltage 0 V
VOC value control voltage 10 V
Rel. humidity control voltage 0 V
Rel. humidity control voltage 10 V
Combi sensor humidity adjustment
Combi sensor temperature adjustment
ParameterSetting
Combi sensor humidi-
-15 ... 0 ... 15 %
ty adjustment
Combi sensor temper-
-3 ... 0 ... 3 °C
ature adjustment
Corrects any deviations which may arise in
the combi sensor humidity/temperature value.
Combi sensor operation
Rel. humidity value limit
ParameterSetting
Combi sensor
stepped / linear
operation
Rel. humidity
min. value limit
Rel. humidity max
value limit
30 ... 35 ... 45 % rel.
hum.
50 ... 60 ... 70 % rel.
hum.
stepped: Rel. humidity value limit max for
intensive ventilation. The maximum value
always serves, independently from the set
operating mode, as a switching point for
dehumidication. The minimum value is not
taken into account.
linear:Rel. humidity value limit min/max
for intensive ventilation with linear humidity
control in Auto Sensor operating mode. The
maximum value always serves, independently
from the set operating mode, as a switching
point for dehumidication. The minimum
value applies to reduced ventilation. Between
RV and IV, regulation is linear, stepless and
demand-based.
Setting also applies to nominal ventila-
tion for simple control unit in solo mode
and linear setting.
The value limit settings apply to the
internal combi sensor and any external
humidity sensors which may be connected.
appears on the main control unit.
If the “digital” type sensor parameter is se-
lected, the 24 V supply voltage can be looped
via a pushbutton and returned to the associated 0-10 V input (arrow). When the pushbutton
is pressed, the ventilation unit switches to
pulse ventilation for the time stated under
Duration of ventilation level ( Chapter 6.3).
Once this time has elapsed, the ventilation
unit switches back to the previously selected
ventilation level. For wiring diagrams installation instructions, Chapter 13 to16.
Conguration of sensor 3 / sensor 4
Conditions for connecting sensor 3 and sensor 4: Simple control unit parameter inactive
Chapter 6.2.
to pulse ventilation for the time stated under
Duration of ventilation level ( Chapter 6.3).
Once this time has elapsed, the ventilation
unit switches back to the previously selected
ventilation level. For wiring diagrams
installation instructions, Chapter 13 to 16.
CO
value limit min / max
2
VOC value limit min / max
ParameterSetting
CO2 value limit min.500 ... 800 ... 900
ppm.
CO2 value limit max.1000...1230...2000
ppm
VOC value limit min. 500 ... 800 ... 900
ppm.
VOC value limit max. 1000...1230...2000
ppm
With linear sensor control for ventilation (Auto
Sensor operating mode), the volumetric ow
varies in a continuously variable manner
depending on the current CO
tration.
/VOC concen-
2
Minimum value limits apply to reduced ventilation and maximum value limits for intensive
ventilation. Linear control is used between the
two.
Example
The function of the original simple control unit
connection on the “RLS” terminal is changed
to two more sensor connections:
● 0-10 V inputs on terminal “S1+” for sensor 3
and terminal “S2-” for sensor 4
● 12 V supply voltage on terminals LD 1 - LD3
The supply voltage of sensors 1 and 2 can be
used for 24 V sensors.
“yes” activates the connected external
sensors named/specied by type. The name
appears on the main control unit.
If the “digital” type sensor parameter is select-
ed, the 12 V supply voltage can be looped via
a pushbutton and returned to the associated
0-10 V input (S1+ or S2-). When the pushbutton is pressed, the ventilation unit switches
74
Page 75
6 Settings main menu | UK
i
i
CO2 value control voltage 0 V/10 V
VOC value control voltage 0 V/10 V
Rel. humidity control voltage 0 V/10 V
ParameterSetting
CO2 value
control voltage 0 V
CO2 value
control voltage 10 V
VOC value
control voltage 0 V
VOC value
control voltage 10 V
Rel. humidity
control voltage 0 V
Rel. humidity
control voltage 10 V
Control voltages 0 V and 10 V are used to dene the characteristic curves of the sensors.
The sensor characteristic curve must be linear
0 ... 800 ... 900 ppm
900...1230...3000 ppm
0 ... 800 ... 900 ppm
900...1230...3000 ppm
0 ... 100 % rel. hum.
0 ... 100 % rel. hum.
6.7 Fireplace (ZP)
Additional circuit board “ZP” = accessory for
ventilation units:
160 Flat 300 Flat
with additional circuit board “ZP”.
ParameterSetting
Fireplace
safety function
Activates the replace function if the ventilation unit is operated in conjunction with
a replace. After installation, the optional
additional circuit board must be switched to
active with “yes”.
Additional circuit board “ZP 1” = accessory for
ventilation units:
160 Flat 300 Flat
main circuit board with switching contact „HP“
on
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
.
Trio
ParameterSetting
Brine earth
heat exchanger
Control of brine
circulating pump
T-air inlet oset,
heating
T-air inlet
hysteresis heating
T-air inlet
hysteresis cooling
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Pre-requirements for the additional
circuit board 1: DIP switch of ZP 1 set
to brine earth heat exchanger and activated with brine earth heat exchanger
parameter.
Additional circuit board 1 can be used to
control a brine geothermal heat exchanger
with a controlled or uncontrolled pump.
A brine earth heat exchanger with an un-controlled pump can be controlled via the
switching contact.
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
For connection on switching contact
chapter 6.2. For additional information chapter 9.1.
Pre-requirements for the additional circuit
board 1:
DIP switch of ZP 1 set to brine earth heat
exchanger and activated with brine earth heat
exchanger parameter.
310/410 320/470 170
. Option for connecting to
no / yes
controlled / uncon-
trolled
0 ... 2 ... 5 K
1 ... 6 K
2 ... 6 K
Trio
75
Page 76
UK | 6 Settings main menu
Pre-requirements for connection on
switching contact: Brine earth heat ex-
changer is selected under Switching contact
parameter ( Chapter 6.2).
The T-air inlet oset heating is needed so that
when a brine earth heat exchanger and PTC
heat register are present in the ventilation
unit, heating is rst undertaken using the heat
exchanger. An electric heat register is only
activated when the temperature drops further.
T-air inlet hysteresis cooling relates to the
Cool T-supply air min parameter Chap. 6.5.
Conditions for heating
Switch on brine CP when
● T-air inlet (air temperature in outside air
connector) < minimum air inlet temperature
(factory setting) + T-air inlet oset heating.
Switch o brine CP with uncontrolled
pump when
● T-air inlet (air temperature in outside air
connector) > minimum air inlet temperature
(factory setting) + T-air inlet oset heating
+ 1 K.
Switch o brine CP with controlled pump
when
● the control voltage has fallen to 0 V.
Conditions for cooling
Switching on brine CP
The air is cooled when all 3 conditions are
met:
● Summer season.
Does not apply to simple control unit in solo
mode because the Season parameter is not
queried.
(room temperature) > set maximum
● T
R
room temperature ( Chapter 6.5) + 1 K
● T-air inlet (air temperature in outside air
connector) >Cool T-supply air min (
Chapter 6.5) + T-air inlet hysteresis cooling.
To prevent the circulating pump from synchronising, the temperature at the air inlet must be
greater than the minimum air inlet temperature by the set amount of hysteresis.
Switching o brine CP
The air is no longer cooled if one of the following conditions is met:
(room temperature) < set maximum
● T
R
room temperature ( Chapter 6.5)
or
● T-air inlet (air temperature in outside air
connector) <Cool T-supply air min (
Chapter 6.5)
The circulating pump switches o if the temperature at the T-air inlet sensor falls below
the minimum T-air inlet because the minimum
supply air temperature Cool T-supply air min
cannot be maintained.
With a controlled pump, when the switch-on
temperature is reached, a dened voltage
is set so that the Cool T-supply air min. is
reached. The temperature can then be maintained with the minimum use of energy.
The pump is switched o as soon as the
dened voltage falls to
0 V as a result of control.
76
Page 77
6 Settings main menu | UK
i
i
6.9 Zone ventilation (ZP 1)
Additional circuit board “ZP 1” = accessory for
ventilation units:
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
To activate, switch additional circuit board 1 to
zone ventilation with the DIP switches and set
the Zone ventilation parameter to “yes”.
ParameterSetting
Zone ventilationno / yes
Reduce the
volumetric ow
Sensor zone 10 ... 4
Sensor zone 20 ... 4
Rotational directionto the right
Deviation from
centre point
Deviation from end
stop zone 1*
Deviation from end
stop zone 2*
* Positive values in direction of zone 2
Negative values in direction of zone 1
The zone ventilation distributes the air volumes over two room zones (external zone
shutter needed).
If Auto Time operating mode is selected, the
ventilation time programme ( Chap. 6.4)
runs with the time windows and ventilation
levels programmed for zone 1 and zone 2.
If zone ventilation is activated, the volumetric
ow is reduced by the set percentage.
Zone ventilation with sensor control
Only wireless sensors can be used
(CO2, VOC, humidity types).
If sensors are installed in both zones, sensor
control can be set Chapter 6.4, ventilation
time programme, Zone Sensor setting.
The room zone saved in the time programme
or the room zone with the poorer measured
air quality receives the larger air volume. The
other zone receives the minimum air exchange needed for hygiene.
0 ... 30 ... 60 %
-90 ... 0 ... 90 °
0 ... 90 °
-90 ... 0°
This can be adapted to the requirements by
changing the limit stops of the zone shutter.
Congure zone ventilation as follows:
● Same pressure losses in both supply air
channels
● Pressure losses of less than 50 Pa
6.10 3-way air shutter (ZP 1)
Additional circuit board “ZP 1” = accessory for
ventilation units:
To activate, switch additional circuit board 1
to 3-way air shutter with the DIP switches and
set the 3-way air shutter parameter to “yes”.
ParameterSetting
3-way air shutterno / yes
Lower
temperature limit
Upper
temperature limit
Hysteresis2 ... 6 K
For additional information about the
3-way air shutter Chapter 9.3.
Above or below the set temperature limits (in
relation to outside temperature), the 3-way
air shutter is set so that the air is guided via
the air earth heat exchanger and cooled or
heated.
If temperatures are within the value limits, the
air is drawn in directly from outside without
passing through the air earth heat exchanger.
The extra outside air temperature sensor
needed (PT 1000) is connected on the additional circuit board.
Additional circuit board “ZP 1” = accessory for
ventilation units:
160 Flat 300 Flat
main circuit board with switching contact „HP“
on
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
Trio
.
ParameterSetting
Supplementary
heating
Hysteresis
setpoint temperature
For additional information about the
supplementary heating Chapter 9.4.
Supplementary heating, e.g. using an electric
or hydraulic heat register. The Hysteresis setpoint temperature parameter can still be
set for adjustment purposes. The hysteresis
relates to the room setpoint temperature set in
the short code menu Chapter 5.3.
310/410 320/470 170
Option for connecting to
.
no / yes
0.1 ... 0.3 ... 1 K
6.12 Pressure consistency (ZP 2)
Additional circuit board “ZP 2” = accessory for
ventilation units:
160 Flat 300 Flat
ParameterSetting
Operation with constant pressure
ReferencePressure / volumes
Reference volumetric
ow
Reference pressure10 ... 200 Pa
For additional information about control with
constant pressure Chapter 10 or accessories instructions.
310/410 320/470 170
.
no / yes
0 ... 200 ... 500 m³/h
6.13 Filter monitoring (ZP 2)
through dierential pressure
measurement
Additional circuit board “ZP 2” = accessory for
ventilation units:
160 Flat 300 Flat
ParameterSetting
Filter monitoringno / yes
Permissible delta p10 ... 80 ... 200 %
For additional information about lter
monitoring Chapter 10 and accessories
instructions.
310/410 320/470 170
.
6.14 EnOcean wireless
(plug-in module E-SM)
ParameterSetting
EnOcean wirelessno / yes
Teach-in modeinactive / active
Unit listinactive / active
Unlearn units*
* Here you can either unlearn all or
just individual EnOcean wireless units.
* To check the bypass shutter, set this para meter to „open“ despite this. The bypass
shutter opens within 2 minutes.
6.17 Internet
ParameterSetting
IP address
conguration
IP address192.168.1.100
Subnet mask255.255.255.0
Gateway
DNS
air@homeno / yes
Web server
reset login
static /
dynamic (DHCP)
reset /
do not reset
6.18 Installer
ParameterSetting
Password6940*
* Password cannot be changed.
79
Page 80
UK | 7 Retrieve main menu
7 Retrieve main menu
Current system values, such as temperature
and humidity measurements or system statuses, can be retrieved in the Retrieve main
menu.
7.1 Operating structure for retrieve
Ventilation
Temperatures
Sensors
Switching statuses
Operating hours
EnOcean wireless
Internet
Software version
7.2 Ventilation
ParameterDisplay
Current
ventilation level
Current
volumetric ow
Supply air fan
speed
Exhaust air fan
speed
Time remaining until
external lter change
Time remaining until
unit lter change
Time remaining until
room lter change
Ventilation level
currently running.
Current volumetric
air ow.
Current fan speed.
Current fan speed.
Remaining time
(days) until
external lter has
to be changed.
Remaining time
(days) until unit lter
has to be changed.
Remaining time
(days) until
room lter has to
be changed.
Fault messages
Notes Chapter 13.5
80
Page 81
7 Retrieve main menu | UK
7.3 Temperatures
ParameterDisplay
Room temp.
reference
T-outside air
upstream of EHE
Unit T-air inletMeasured outside air
T-supply airSupply air tempera-
T-exhaust airExhaust air tempera-
T-outgoing airOutgoing air tempera-
Temperature of the
temperature sensor
selected under "Room
sensor conguration".
A set "Room
temperature adjustment" is taken into
account.
Room temperature
measured at an external room sensor.
A set Room tempera- ture adjustment is
taken into account.
temperature downstream of brine earth
heat exchanger and/
or at unit input.
ture measured in the
unit.
ture measured
in the unit (combi
sensor).
ture measured in the
unit.
7.4 Sensors
ParameterDisplay
Rel. humidity value
internal
Value of sensor 1Saved sensor type, its
Value of sensor 2Saved sensor type, its
Value of sensor 3Saved sensor type, its
Value of sensor 4Saved sensor type, its
Sensor for relative
humidity "rel. hum."
external
(KNX or
EnOcean)
Sensor for air quality
"AQ" external
(KNX or
EnOcean)
Relative humidity of
exhaust air collected
in unit measured
with combi sensor. A
correction value set
under "Combi sensor
humidity adjustment"
is taken into account.
room assignment and
the current measured
value.
room assignment and
the current measured
value.
room assignment and
the current measured
value.
room assignment and
the current measured
value.
Saved sensor type, its
room assignment and
the current measured
value. These sensors
are also taken into account in Auto Sensor
mode.
Saved sensor type, its
room assignment and
the current measured
value. These sensors
are also taken into account in Auto Sensor
mode.
Operating hours of
fans in ventilation for
humidity protection.
Operating hours of
fans in reduced ventilation.
Operating hours of
fans in nominal ventilation.
Operating hours of
fans in intensive
ventilation.
hours of the two fans.
internal frost protection heating.
Operating hours of
switching contact
Operating hours
of brine circulating
pump
Operating hours of
zone shutter.
Operating hours of
3-way air shutter
Operating hours of
supplementary
heating
register relay
82
Page 83
7 Retrieve main menu | UK
7.7 EnOcean wireless
1. In the EnOcean wireless menu, select
“3rd unit list”.
2. Once a unit is selected, the list of components appears with detailed information
about the EnOcean wireless unit, such as
EEP code, name etc.
ParameterDisplay
List of componentsValues & status of
individual components
7.8 Internet
IP conguration
IP address
Subnet mask
Gateway
DNS
air@home
7.9 Software version
Parameter
Controller
Comfort control unit
Serial number
Details about software version in controller,
any comfort control unit which may be connected and the serial number of the ventilation unit.
Example
Controller 1.3.2
Comfort control unit 1.3.4
Serial number M151895223XF34R5Z7ZZ
Main version = 1.3
Revision = 2 or 4
83
Page 84
UK | 8 Special functions
i
i
7.10 Fault messages
The last ve faults are displayed in the
“Faults” menu along with a time and date.
Faults already rectied are listed in a logbook.
For information about faults and their rectica-
tion Chapter 13.
Supply air fan
Exhaust air fan
Communication with main control unit (com-
fort control unit)
Sensor T-outside air upstream of EHE
Sensor T-air inlet device
Sensor T-outgoing air
Sensor T-supply air
Sensor T-room external
Sensor T-room control unit
Sensor T-room KNX
System memory
System bus
Combi sensor
Additional circuit board 1
Additional circuit board 2
Bypass
Supply air temperature too cold
Exhaust air temperature too cold
Frost protection
Zone shutter
External pre-heating
Pressure consistency setpoint not reached
8 Special functions
8.1 Excess humidity protection
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Excess humidity protection protects the apartment from excess humidity.
If the exhaust air humidity exceeds the set
humidity value limit ( Chapter 6.6), the ventilation unit switches to intensive ventilation
until the room air humidity has fallen to 3 %
below the set max. value limit.
The ventilation unit then switches back to the
last ventilation level used.
The maximum humidity value limit can be set
to 50 to 70 % rel. hum. Chapter 6.6.
This function is always active and
cannot be disabled. Exception: In ECO mode, supply air operating mode, excess humidity protection is deactivated.
The control only activates excess hu-
midity protection if the outside air has
an absolute humidity lower than that of
the exhaust air.
Special excess humidity protection function for KBET units with enthalpy heat
exchanger, bypass and PTC heat register
310/410 320/470 160 Flat 300 Flat
If the relative humidity does not fall below the
Rel. humidity value limit max within 48 hours,
the bypass opens and the supply air is heated
with the PTC heat register.
If it then falls below the value limit, the ventilation unit switches back to the last ventilation
level used. The bypass closes and the PTC
heat register switches o.
7.11 Notes
Notes provide information about the current
system statuses along with a time and date.
An overview with possible notes is provided in
Chapter 13.5.
84
Page 85
8 Special functions | UK
i
8.2 Auto Sensor mode
(demand-based operation)
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Activates the automatic mode, with sensor
control, so that hygienic, perfect ventilation is
ensured. The ventilation control takes place
based on the humidity and/or CO2/VOC air
quality values.
The automatic mode is deactivated for a
limited period of time if the ventilation level is
manually adjusted.
The duration of manual operation depends on
the Duration ofventilation level parameter
Chapter 6.3.
The operating mode can be selected from
any main control unit. If nominal ventilation
is called up with a simple control unit (solo
mode), the ventilation unit also switches to
Auto Sensor.
8.3 Bypass
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
Units with a bypass are equipped with a
bypass controller.
This ensures passive cooling of the building
(if the basic conditions for this are met) and
when cooling that the temperature does not
fall below the minimum supply air temperature
maximum room temperature parameter
and Cool supply air temp. min. parameter in
Chapter 6.5.
8.4 Frost protection strategies
Units with PTC heat register
If the heating capacity is not sucient
for extreme conditions (high volumetric
ow and very low outside temperature), the ventilation unit switches back
one ventilation level.
Ventilation units without PTC heat register
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
If the outgoing air temperature falls to the set
value T-outgoing air min. (xed factory set-ting), the supply air fan switches o (regardless of heat exchanger type).
If further exhaust air causes the outgoing air
temperature to increase again (set increase
in temperature in outgoing air, xed factory
setting), the supply air fan switches on again.
If using another upstream, controlled form
of pre-heating (brine earth heat exchanger,
electric pre-heating), the pre-heating is used
to keep the unit free of frost.
Should the outgoing air temperature fall below
the set “Outgoing air min.” despite this, the
ventilation unit switches to fault after a short
delay time.
Units with PTC heat register and
sensitive heat exchanger
310/410 320/470
The controlled PTC heat register keeps
the unit free of frost and protects the heat
exchanger from icing over. The ventilation
unit controls the temperature at the unit inlet
to the minimum air inlet temperature (factory
setting).
If the outgoing air temperature falls below the
Outgoing air min. value set in the factory despite a PTC heat register being present, the
ventilation unit switches o. A frost protection
fault appears on the control unit.
85
Page 86
UK | 8 Special functions
Units with PTC heat register,
sensitive heat exchanger and
additional pre-heating
310/410 320/470
If pre-heating (brine earth heat exchanger,
electric heat register) is also tted upstream
and controlled via the unit controller, the
pre-heating ensures that the unit remains free
of frost.
The pre-heating switches on if the temperature falls below the minimum air inlet temperature (factory setting) + T-air inlet oset heating.
Should the air inlet temperature fall to the
minimum air inlet temperature despite this,
the PTC heat register is also activated.
Units with PTC heat register and
enthalpy heat exchanger
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Units with PTC heat register and enthalpy
heat exchanger have a special frost protection
strategy.
The combi sensor tted in the exhaust air duct
of the ventilation unit determines the exhaust
air humidity. The freezing temperature is
calculated on the basis of the exhaust air
humidity and the current volumetric ow.
The PTC heat register controls the unit inlet
temperature using this calculated value + an
oset so that the enthalpy heat exchanger
cannot freeze.
The enthalpy heat exchanger reaches a freez-
ing temperature when the unit inlet temperature is between -5 °C to -12 °C, depending on
humidity and volumetric ow.
Units with PTC heat register
170
The controlled PTC heat register keeps
the unit free of frost and protects the heat
exchanger from icing over. The ventilation
unit controls the temperature at the unit inlet
to the minimum air inlet temperature (factory
setting).
If the outgoing air temperature falls below the
Outgoing air min. value set in the factory despite a PTC heat register being present, the
ventilation unit switches o. A frost protection
fault appears on the control unit.
Units with PTC heat register and additional
pre-heating
170
If pre-heating (brine earth heat exchanger,
electric heat register) is also tted upstream
and controlled via the unit controller, the
pre-heating ensures that the unit remains
free of frost.
The pre-heating switches on if the temperature falls below the minimum air inlet temperature (factory setting) + T-air inlet oset heating.
Should the air inlet temperature fall to the
minimum air inlet temperature despite this,
the PTC heat register is also activated.
86
Page 87
8 Special functions | UK
8.5 Switching contact (potential-free)
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
Functions which can be switched with the
potential-free contact on the main board.
For setting Switching contact parameter
in Chapter 6.2.
● Alarm
● Filter change
● Operating display
● Supplementary heating
● Pre-heating
● External shutter
● Brine EHE (uncontrolled pump)
● Cooling function
Alarm function: Switching contact open
during operation. In case of malfunction, the
contact remains closed until acknowledged.
Filter change function: The switching con-
tact closes if a lter change is imminent.
Operating display function: If fans are
switched to active (in ventilation level
HPV, RV, NV, PV or IV), the switching contact
closes. The contact remains open when
switching o or in case of malfunction.
ATTENTION with pre-heating/supple mentary heating
Incorrect installation will result in unit
damage. If external pre-heating or sup-
plementary heating is selected, the power
supply for the component should be switched
via an external relay.
the room setpoint temperature.
Supplementary heating o: Switches o auto-
matically when the actual room temperature
exceeds the room setpoint temperature.
The actual room temperature is determined
with the selected temperature sensor Room sensor conguration parameter in Chapter 6.2.
Pre-heating function
The switching contact switches an upstream
external pre-heating unit (electric/hydraulic)
on/o. The pre-heating keeps the unit free of
frost.
Pre-heating on: Switches on automatically if
the temperature falls below the minimum air
inlet temperature (factory setting) + T-air inlet oset heating.
Pre-heating o: Switches o automatically
if the minimum air inlet temperature (factory
setting) + T-air inlet oset heating is
exceeded.
Shutter function: The switching contact
closes as soon as the fans switch on. If there
is no speed, the contact opens. This also
happens during pauses when operating with
humidity protection.
Function brine earth heat exchanger (uncontrolled pump) Chapter 6.8.
Function cooling: The switching contact
closes as soon as the max. room temperature
has been exceeded.
Supplementary heating function: The
switching contact switches a downstream
heat register on/o. The setting function of the
room setpoint temperature is activated in the
Temperature short code menu ( Chapter
5.3).
The supplementary heat register’s supply
voltage is led via an external relay and not via
the contact on the basic circuit board.
Supplementary heating on: Switches on automatically when the temperature falls below
87
Page 88
UK | 8 Special functions
i
i
!
8.6 Contact for external safety device
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
An external safety device (e.g. dieren-
tial pressure controller, smoke detector)
can be connected to terminal X2 (12
V). For wiring diagram installation
instructions, Chapter 13 to 16.
Air-ventilated replaces
If the ventilation unit is being operated at the
same time as an air-ventilated replace, a
dierential pressure controller is needed
as the safety device.
The dierential pressure controller prevents
the ventilation system from being operated if
the air pressure in the replace’s installation
area falls by the permitted pressure in relation
to the ue draught. If this happens, the ventilation unit switches o.
The dierential pressure controller is connect-
ed as a normally closed contact.
When the impermissible partial vacuum is
reached, the dierential pressure controller
opens and thereby directly interrupts the current supply to the fans. A PTC heat register,
if present, shuts o too.
The note “External safety shutdown
triggered” appears on the control unit.
If the dierential pressure controller
is closed, the ventilation unit starts up
again.
External safety device
If the safety device connected to terminal X2
(12 V) is triggered (pressure error, smoke etc.),
the ventilation unit shuts down automatically.
8.7 Switching test
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
A switching test can be used to check the
following unit or accessory components.
● Supply air / outside air fan
● Exhaust air / outgoing air fan
● Bypass shutter
● PTC heat register
● Switching contact basic circuit board (main
circuit board)
● Brine circulating pump (with ZP 1)
● Zone shutter, zone 1 and 2 (with ZP 1)
● 3-way air shutter (with ZP 1)
●
Supplementary heating relay (with ZP 1)
You receive information as to whether the
components are currently switched on or o
and/or are open or closed. To check the
components Chapter 6.16.
8.8 Connection via network/web server
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
WARNING
Danger from electric shock. Before remov-
ing the front cover, disconnect the ventilation unit at all poles from the power supply,
secure against being accidentally switched
back on and position a visible warning sign.
1. Connect ventilation unit and PC* with the
router/network using a patch cable.
* System requirements: PC with Internet
access and Internet Explorer Vers. 11 or
higher.
2. On the PC/notebook set the IP address to
automatic (DHCP) and save the setting.
3. Enter http://maicokwl in the Internet
browser’s address line. An input window
appears.
4. As user: Enter user name admin. There
is no need to enter a password. The web
server opens.
88
Page 89
9 Functions of additional circuit board 1 | UK
i
i
As an installer: Enter user name service
and password 6940. The web server
opens.
You can now access your ventilation
unit from any PC in your network via
http://maicokwl.
5. Undertake commissioning.
6. Remove connecting cable. Fit front cover
and front plate.
8.9 Operation via app / web tool
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
1. Connect as described in Chapter 8.8,
steps 1 to 4. In step 2, under Settings/
Internet in the web server also set air@
home parameter to yes.
2. Call up
or app.
3. Log in with the access details emailed to
you during registration.
web tool (www.air-home.de)
8.10 RESET
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
Unit settings are permanently lost
during a reset. Back up the data with
the commissioning software before
resetting.
The unit settings can be reset with the two
reset functions Chapter 6.2.
Resetting customer & installer level
Complete reset, all unit parameters are reset
to the factory settings.
Resetting customer level
The owners and tenant settings are deleted.
The settings undertaken in the installer menu
are retained.
9 Functions of additional circuit
board 1
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
There are 3 slots (170 units: 2 slots) for
optional additional circuit boards (ZP1 or ZP2)
on the control console. Any combination of
circuit boards is possible. Installation is as
described in the accessories instructions.
DIP switch setting options (only 1 function
can be set)
Brine earth heat exchanger, zone ventilation,
3-way air shutter or supplementary heating.
9.1 Brine earth heat exchanger control
The outside air can be heated in the winter
and cooled in the summer with a brine earth
heat exchanger.
No extra temperature sensor is needed to
control the brine circulating pump (controlled
or uncontrolled brine CP). This is handled by
the air inlet temperature sensor in the ventilation unit.
If heating, the brine CP is controlled using
the unit-specic frost protection strategy
Chapter 8.4. For more information
Chapter 6.8.
9.2 Zone ventilation
Zone ventilation setting Chapter 6.9.
Units with zone ventilation can feed dierent
amounts of the volumetric air ow provided
into 2 room zones. For example, into zone 1
(living areas) and zone 2 (bedrooms).
● The volumetric ow of one zone can be
reduced by up to 60 %.
● Zone ventilation is only active in the nominal
ventilation level. It is deactivated in the other
ventilation levels or if the bypass is open.
Zones 1 and 2 are set in Auto Time operating
mode using a time programme. 4 time segments can be saved per day with supply air
volumes dened for zones 1 and 2 Chap-
ter 6.4.
89
Page 90
UK | 10 Functions of additional circuit board 2
i
i
Zone Sensor is set in Auto Time operating
mode using a time programme. The air quality
values determined with CO2 and/or VOC and
humidity sensors are used for demand-based
zone ventilation. The ventilation unit controls
the amounts of supply air automatically. 4
time segments can be saved per day with
supply air quality dened for the zone sensor
Chapter 6.4.
9.3 Air earth heat exchanger 3-way air
shutter
The 3-way air shutter controls the transport
of outside air from outside via an air earth
heat exchanger or directly. The air shutter is
opened or closed for this purpose.
During the transitional times in particular,
instances may occur when the outside temperature is warmer than the temperature of
air passing through the earth heat exchanger.
If heating, this means that the outside air
can be used more eciently than the outside
air passing through the geothermal heat
exchanger.
Above and below the set temperature limits
( Chapter 6.10), the outside air is drawn in
via an air earth heat exchanger.
9.4 Supplementary heating control
NOTICE
Incorrect installation will result in unit
damage. If supplementary heating is se-
lected, the power supply for the component
should be switched via an external relay.
NOTICE
Unit damage from incorrectly
connecting the power supply.
The load current must be provided via an
external supply. The load current must not
be switched via the main board.
For more information Chapter 6.11.
10 Functions of additional circuit
board 2
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat
There are 3 slots (170 and Flat units: 2 slots)
for optional additional circuit boards (ZP1 or
ZP2) on the control console.
Any combination of circuit boards is possible.
Installation is as described in the accessories
instructions.
DIP switch setting options
(only 1 function can be set)
● Pressure constants for controlling the fans
● Filter monitoring via pressure measuring
sensor
10.1 Pressure constants for controlling
the fans
The ventilation levels and operating
modes cannot be adjusted in operation
with constant pressure. The functions
are disabled.
If „Operation with constant pressure“
parameter set to yes Initialisation:
Ventilation unit runs for 3 minutes with
reference volumetric ow and determines the pressure in the air channel.
Then the fan selected using the DIP
switch runs at the channel pressure
established. The other fan conveys the
same volumetric ow.
The fans can also be controlled with constant
pressure (rather than constant volumetric ow).
The pressure is measured in the supply air or
exhaust air pipe, depending on where the
pressure sensor is installed. The relevant
fan is controlled as the master fan, the other
(slave fan) is operated with the same volu-
metric ow as the master fan.
To activate operation with constant pressure
and to enter the value limits for pressure
consistency control Chapter 6.12.
When the pressure loss at the supply air duct
changes (e.g. switching over to disk valve),
the pressure changes and the master fan
90
Page 91
11 EnOcean/KNX plug-in modules | UK
i
i
i
i
again regulates to reference pressure.
Reference volumetric ow
The reference volumetric ow can be set in
the Pressure consistency parameter group
Chapter 6.12.
To set a desired volumetric ow in nominal
ventilation, fully open all valves.
The unit is initialised and determines the drop
in pressure at the dierential pressure sensor
with set volumetric ow (reference pressure).
The ventilation unit is controlled such that the
reference pressure remains stable within a
dened tolerance range.
Reference pressure
The reference pressure can be set in the
Pressure consistency parameter group
Chapter 6.12.
Enter the pressure calculated by the plan-
ning oce here. This is kept constant during
operation.
10.2 Filter monitoring with pressure
measuring sensor
Alternative monitoring of lter usage times
using pressure measuring sensor.
This involves determining a dierential pres-
sure and saving a pressure loss characteris-
tics curve for every volumetric ow (HPV, RV,
NV, IV) with clean lters.
The Permissible delta p parameter species
the maximum permissible increase in pressure in % Chapter 6.13.
Before activating lter monitoring, be
sure to insert new air lters in the ventila-
tion unit.
If the „Filter monitoring“ parameter is
set to yes, the ventilation unit is set to
the current pressure loss – the unit runs
through the entire volumetric ow range
from RV to IV for 10 minutes. This initialisation sequence takes place whenever
a lter change is acknowledged.
For additional information about lter monitor-
ing accessories instructions.
11 EnOcean/KNX plug-in modules
11.1 EnOcean components
Install plug-in module in accordance with
accessories instructions.
11.2 KNX components
Install plug-in module in accordance with
accessories instructions.
The installer level cannot be selected
via KNX. Use the commissioning software,
this.
For parameters and possible functions
accessories instructions.
app or web tool to do
91
Page 92
UK | 12 Cleaning / maintenance
i
i
i
12 Cleaning / maintenance
May only be undertaken by a professional installer!
12.1 Safety instructions
Cleaning
Clean and/or maintain ventilation
unit at least every 2 years.
Never operate ventilation unit
without air lters. Only use original air lters.
Risk of injury due to running
fans: Before removing the front
cover, wait until both fans have
stopped.
Danger from electric shock:
Before removing the front cover,
disconnect the ventilation unit at
all poles from the power supply,
secure against being accidentally
switched back on and position a
visible warning sign.
Danger of burning from hot
housing parts on units with
PTC heat register: Do not touch
the heat register. Wait until the
heat register and the housing
parts have cooled o.
12.2 Changing air lter
– with lter change indicator –
For information about changing the
lter operating instructions.
When a lter change is imminent, the
ventilation level II LED on the simple
control unit ashes regularly at longer
intervals.
12.3 Cleaning condensate drain and
siphon – every 2 years –
310/410 320/470
Fill the siphon up with water after
longer dry periods too.
1. Switch o ventilation unit with main switch,
disconnect at all poles from the power
supply, secure against being accidentally
switched back on and position a visible
warning sign.
2. Tilt front plate forwards at the two top
corners (magnets [M]) and remove from
above.
3. Loosen the 4 screws on front cover (bayo-
net closure) and take o front cover. Note
information on sticker.
4. Remove deposits from condensate drain
area and ush drain pipe. The siphon must
be lled with water so that the ventilation
unit does not draw in false air.
5. Insert front cover in bottom housing rail,
close and secure with 4 screws (bayonet
closure).
6. Fit front plate in the two lugs [L] and close
(magnets [M]).
7. Switch on the ventilation unit.
92
Page 93
12 Cleaning / maintenance | UK
i
12.4 Cleaning condensate drain and
siphon – every 2 years –
170
Fill the siphon up with water after long
dry periods too.
1. Switch o ventilation unit with main switch,
disconnect at all poles from the power
supply, secure against being accidentally
switched back on and position a visible
warning sign.
2. Loosen the two quick-release locks and
remove the front cover. Note information
on sticker.
3. Remove deposits from condensate drain
area and ush drain pipe. The siphon must
be lled with water so that the ventilation
unit does not draw in false air.
4. Attach front cover and secure with both
quick-release clips.
5. Switch on the ventilation unit.
12.5 Cleaning heat exchanger and unit
on inside – every 2 years –
310/410 320/470 170
1. Switch o ventilation unit with main switch
and/or disconnect at all poles from the
power supply, secure against being accidentally switched back on and position a
visible warning sign.
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
2. Open ventilation unit.
Note information on sticker.
NOTICE
The sealing strip will be damaged if the
heat exchanger is pulled out or inserted at
an angle. Do not twist heat exchanger.
Do not move the ventilation unit.
3. Pull heat exchanger carefully and evenly
out of ventilation unit.
NOTICE
If dampened, a sensitive heat exchanger
will be damaged.
Do not clean a sensitive heat exchanger with
water or other liquids.
4. Vacuum sensitive heat exchangers with
a standard vacuum cleaner.
Thoroughly ush enthalpy heat exchangers with water or soapy water, drip o
and let them dry well.
5. Wipe down the inner walls of the ventilation unit with a cleaning cloth.
6. Carefully slide heat exchanger into housing
until stop is reached position sticker.
7. Secure front cover.
8. Switch on the ventilation unit.
93
Page 94
UK | 13 Fault rectication
i
13 Fault rectication
Only a trained specialist, as spec-
ied in Chapter 1, may remedy a
fault or undertake repairs.
13.1 Safety shutdown
Timer for fault messages
The control only responds to a
sensor failure after 10 min. After
acknowledging a temperature sensor
error, wait 10 minutes and then
check that the temperature value is
plausible. If the error persists, contact your specialist installer.
Supply air temperatures too low
If the supply air temperature falls to 5 °C, the
ventilation shuts down completely for reasons
of safety. The fault T-supply air too cold fault
message is displayed on the control unit. All 3
LEDs on the simple
control unit ash. If the supply air temperature
again increases to 10 °C, the ventilation unit
starts up automatically.
Exhaust air temperatures too low
If the exhaust air temperature falls below 12
°C, the ventilation unit shuts down to prevent
rapid, unwanted cooling of the building.
If this happens, there is a malfunction in the
external heating system. After a malfunction:
13.3 Fault messages
310/410 320/470 170
160 Flat 300 Flat Trio
The tables below show potential faults and
their causes. Column 3 “Ackn.” states whether the fault has to be acknowledged after
rectication or not.
M: Fault rectication must be acknowledged
manually. Only then is the ventilation
unit operable again.
A: Rectication of a temperature sensor
fault is detected by the control. The ventilation
unit continues running automatically.
Collective alarm
310/410 320/470 160 Flat
300 Flat Trio
The switching contact is also tripped with
every fault message if it
is congured as an alarm contact Chap-
ter 6.2.
A signal lamp, for example, can be connected
here, which switches on automatically in the
event of a fault ( Chapter 6.2).
The last 5 faults can be displayed under
Retrieve/faults ( Chapter 7.10) along with
the time and date.
13.2 Fault LEDs on the main board
Red LEDFault/remedy
Flashing slowlyFault
Green LED
Flashing slowlyFault-free,
normal operation
No displayMain controller de-
fective
Remedy: Replace
main controller.
94
Page 95
13 Fault rectication | UK
Fault /
Failure of
Supply air
fan
Exhaust air
fan
Communication
with main control
unit (comfort
control unit)
Sensor T-outside
air upstream of
EHE
Unit
T-air inlet
sensor
Sensor
T-outgoing air
Sensor
T-supply air
Sensor
T-room external
Message
Possible cause
Supply air fan fault
Break in a cable,
fan defective
Exhaust air fan
fault
Break in a cable,
fan defective
Communication
with main control
unit fault
Break in a cable;
main control unit
defective; wiring
incorrect
Temperature
sensor, upstream
of EHE, fault
Break in a cable;
temperature
outside measuring
range
Unit inlet temperature sensor fault
Break in a cable;
temperature outside
measuring range
Outgoing air temperature sensor
fault
Break in a cable;
temperature outside
measuring range
Supply air temperature sensor fault
Break in a cable;
temperature
outside measuring
range
External room
temp. sensor fault
Break in a cable;
temperature outside
measuring range
Ackn.
M
M
A
A
A
A
A
A
Fault /
Failure of
Sensor T-room
control unit
Sensor
T-room bus
System
memory
System busSystem bus fault
Combi sensor
(exhaust air
humidity/
temperature)
Additional circuit
board 1
Additional circuit
board 2
Message
Possible cause
Temperature
sensor control unit
fault
Break in a cable;
temperature
outside measuring
range; main control unit defective
Temperature sensor KNX fault
No data telegram
for room temperature in the last
15 minutes
System memory
fault
Checksum error
of stored parameters; load commissioning data
Internal error;
contact specialist
Humidity /
temperature
sensorfor exhaust
air fault
Break in a cable;
humidity/temperature outside
measuring range
ZP 1 communication fault
Break in a cable;
ZP1 defective, incorrect DIP switch
setting on ZP 1
ZP 2 communication fault
Break in a cable;
ZP 2 defective, incorrect DIP switch
setting on ZP 2
heating module
defective, temperature switch
on heat register
defective
Motor defective,
foreign body
blocking
mechanics
External preheating fault
External preheating defective
Pressure consistency fault
Setpoint is not
reached
Ackn.
M
A
A
M
M
M
M
13.4 Causes for sensor errors
A sensor error is reported if the measured
temperature is outside the measuring rangeor
no temperature is recorded.
Causes of error for sensor errors
Break in a cable; temperature outside measuring range (range exceeded)
As soon as the error is rectied, it is acknowledged automatically.
SensorMeasurement range
Unit T-air inlet-50 °C50 °C
T-supply air-50 °C80 °C
T-room control unit0 °C50 °C
T-room external0 °C50 °C
T-exhaust air-50 °C50 °C
T-outgoing air-50 °C50 °C
r.h. (relative
humidity)
Exhaust air
0 %100 %
96
Page 97
13 Fault rectication | UK
13.5 Notes
Shows up-to-date notes with time/date.
NoteDescription
Furnace pressure
monitor triggered
Switching test
active
Forced operation
active
Frost protection
volumetric ow-
reduction
Max. humidity value
limit exceeded
Volumetric ow
measurement active
Brine EHE,
low cooling
capacity
The furnace safety
pressure monitor
was tripped by an
impermissible partial
vacuum.
The unit switches o!
A switching test is
being performed.
Cyclic forced operation
active. Any pumps and
servomotors present
are activated briey to
avoid them seizing up.
The heating output of
the PTC heat register is too low for the
current volumetric ow
and/or current outside
temperature.
The volumetric ow is
therefore reduced to
achieve the minimum
air inlet temperature
needed for frost protection.
The set max. humidity value limit was
exceeded, excess
humidity protection
(increase in volumetric
ow) is active.
Fans are operated in
nominal ventilation
ventilation level for a
maximum of 3 hours.
The cooling capacity
of the brine EHE is too
low. There is no cooling eect pump is
blocked for one hour.
NoteDescription
Communication
EnOcean
Communication
KNX
Communication
internet
Communication
ModBus
External safety
shutdown
There is no communication between the
EnOcean plug-in module and basic circuit
board.
There is no communication between the
KNX plug-in module
and basic circuit
board.
There is no communication with the
internet.
There is no communication
with the ModBus
components.
A connected external
safety contact has
tripped (terminal X2).
There is no bridge
on the control circuit
board.
The unit switches o!
97
Page 98
UK | 14 Spare parts WR 310/410, WS 320../470.. (Left-hand version)
i
i
i
14 Spare parts WR 310/410,
WS 320../470.. (Left-hand version)
Important for orders
When ordering spare parts, state the
article number as well as the unit type
and serial number of the ventilation unit.
Should you have any questions
Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Steinbeisstraße 20
78056 Villingen-Schwenningen, Germany
Tel. +49 7720 694 445
Fax +49 7720 694 175
E-mail: ersatzteilservice@maico.de
When replacing the main board (on the
slide-in electronics module), the unit
serial number must be assigned to the
board. Assignment is only possible with
commissioning software
( Chapter 4.3).
If retrotting a bypass, PTC
heat register or enthalpy heat
exchanger, the components must be
released by parameters ( Chapter
6.2) to ensure a perfect unit function.
98
Page 99
14 Spare parts WR 310/410,WS 320../470.. (Left-hand version) | UK
26 Front plate, complete E093.1267.0000
27 Holding disk0192.0653.0100
28 Locking pin0192.0653.0000
29 Magnetic spring lock 0192.0652.0000
30 Front plate, top
UK | 14 Spare parts WR 310/410,WS 320../470.. (Right-hand version)
i
i
i
Spare parts WR 310/410,
WS 320../470.. (Right-hand version)
Important for orders
When ordering spare parts, state the
article number as well as the unit type
and serial number of the ventilation unit.
Should you have any questions
Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Steinbeisstraße 20
78056 Villingen-Schwenningen, Germany
Tel. +49 7720 694 445
Fax +49 7720 694 175
E-mail: ersatzteilservice@maico.de
When replacing the main board (on
the slide-in electronics module), the
unit serial number must be assigned to
the board. Assignment is only possible
with commissioning software
( Chapter 4.3).
If retrotting a bypass, PTC
heat register or enthalpy heat
exchanger, the components must be
released by parameters ( Chapter
6.2) to ensure a perfect unit function.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.