Maico GRD 22, GRD 25, GRD 31 Mounting And Operating Instructions

Page 1
Montage- und Betriebsanleitung
DE
EN
Dachventilator mit Regelung
Mounting and operating instructions
Roof fan with control unit
VENTILATOREN
www.maico-ventilatoren.com
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
A
B
Page 6
V
D
GRD 22, GRD 25 und GRD 31
Inhaltsverzeichnis
1.Lieferumfang ........................................ 2
2.Verwendete Warnsymbole ................... 2
3.Produktinformationen ........................... 2
Produktbeschreibung ........................... 3
4.Technische Daten ................................ 3
Abmessungen und Gewicht ................. 3
Maximalwerte für Volumenströme
und statischen Druck ........................... 3
5.Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb....................... 3
6.Grundlegende Sicherheitshinweise ..... 4
Allgemeine Sicherheitshinweise .......... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ..... 4
Vorhersehbare Fehlanwendungen ...... 4
Sicheres und korrektes Verhalten
für den Betrieb ..................................... 4
7.Transport und Lagerung ...................... 4
8.Montage vorbereiten ............................ 4
Anforderungen Aufstellungsort ............ 4
Montagevorbereitungen ....................... 5
Tipps für die Installation ....................... 5
9.Montage ............................................... 5
GRD-Gerät ........................................... 5
Regelung .............................................. 6
Elektrischer Anschluss ......................... 6
Inbetriebnahme .................................... 7
10.SETUP (nur für eingewiesenes
Fachpersonal) ...................................... 7
CPs-Menü ............................................ 7
CAs-Menü ............................................ 7
11.Instandhaltung ..................................... 8
12.Reinigung ............................................. 8
13.Alarme/Störungsbehebung .................. 9
14.Im Reparaturfall ................................. 11
15.Demontage......................................... 11
16.Entsorgung ......................................... 11
17.Schaltbild ............................................ 24
1. Lieferumfang
GRD..-Dachventilator mit Regelung, Druck­Anschlussset und Betriebsanleitung.
Impressum: © MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH. Deutsche Originalanleitung. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
2. Verwendete Warnsymbole
Warnsymbole
  
GEFAHR
  
VORSICHT
ACHTUNG
  
Sonstige Symbole
 
i
          
         
Aufzählungssymbol:
Liste mit wichtigen Informatio­ nen zum jeweiligen Thema.
Handlungssymbol:
Liste mit durchzuführenden Tätigkeiten. Führen Sie die angegebenen Anweisungen der Reihe nach durch.
3. Produktinformationen
Abb. A: GRD-Gerät
1 Dach 2 Ringmutter 3 Verschlussklappe 4 Gehäuse 5 Mutter 6 Druckleitung mit Verschraubung [6.1] 7 Anschlusskasten 8 Reparaturschalter, abschließbar 9 Motor 10 Motorhalterung mit Winkel 11 Leerrohr 12 Laufrad 13 Dachverwahrung 14 Druckleitung T Typenschild
Lebensgefahr! Eine Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen führen.
erletzungsgefahr!
Eine Nichtbeachtung kann zu leichten bis mittleren Körperverletzungen führen.
Sachschäden! Eine Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen.
INFO-Symbol: Mit diesem Symbol versehene Text­passagen geben Ihnen wichtige Informationen und Tipps.
2
Page 7
D
Abb. B: Regelung
15 Alarmanzeige (rote LED) 16 ON = Betriebsanzeige (grüne LED) 17 RESET-Taste 18 Display (Anzeigefeld) 19 Netzleitung (W3) 20 SETUP-Taste 21 - Auswahltaste 22 Geschirmte Steuerleitung (W2) zum
GRD-Gerät, 6-adrig
23 - Auswahltaste 24 ENTER-Taste
Produktbeschreibung
GRD..-Geräte
Diese Dachventilatoren dienen zum geregel­ten Entlüften von Wohnungen und Räumen, zum Beispiel
● zur Zentralentlüftung mit wohnungsweise veränderlichen Volumenströmen (System Centro) oder
● zum Entlüften von Räumen und Fabrika­tionsstätten.
GRD-Geräte sind für den Einsatz in Außen­bereichen geschaffen (Schutzart IP X5).
GRD-Geräte werden auf einen Dachsockel aufgebaut, siehe Zubehör für Flach-, Schräg-, Well- oder Trapezdächer. Sie sind vertikal, nach oben ausblasend und mit selbsttätigen Verschlussklappen ausgestattet.
Bedient wird das GRD-Gerät mit der beigefügten Regelung (=elektronische Volumenstromkonstanz- und Druckkonstanz­regelung). Hier kann der Fachinstallateur wichtige Einstellungen vornehmen und das Gerät an die Betriebsparameter anpassen.
GRD-Geräte lassen sich mit Reparatur­schalter [7] direkt vor Ort vom Stromnetz trennen, zum Beispiel zum Reinigen. Nach dem Abnehmen des Daches [1] muss der abschließbare Reparaturschalter [7] auf „0“ gestellt und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden.
Regelung
Die Regelung ist entweder als Volumen­stromkonstanzregelung (Betriebsart CAs) oder als Druckkonstanzregelung (Betriebsart CPs) einsetzbar.
● CAs: Volumenstromkonstanz, 2 ver­schiedene Volumenströme einstellbar, zum Beispiel für Tag-/Nachtbetrieb.
● CPs: Druckkonstanz, 2 verschiedene Drücke einstellbar, zum Beispiel für Abluftanlagen nach DIN 18017.
Die integrierte Softstart- und Softstopp­Automatik sorgt dafür, dass der Ventilator „sanft“ anläuft und stoppt.
4. Technische Daten
Siehe Typenschild.
Abmessungen und Gewicht
● Für Abmessungen siehe gültigen Katalog.
● Gewicht: – GRD 22: 27 kg – GRD 25: 31 kg – GRD 31: 42 kg
Maximalwerte für Volumenströme und statischen Druck
GRD 22 1400 m³h 400 Pa GRD 25 1800 m³h 500 Pa GRD 31 2700 m³h 500 Pa
CAs CPs
5. Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
● Zulässige Höchsttemperatur des Förder­mediums: +50 °C
● Montage der Regelung nur in Innen­bereichen zulässig.
3
Page 8
D
6. Grundlegende Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
● Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen.
● Anleitung aufbewahren.
Montage nur durch Fachkräfte zulässig.
Elektrischer Anschluss und Repara-
turen nur durch Elektrofachkräfte zulässig.
● Nur Monteure und Elektrofachkräfte einsetzen, die höhen- und trittsicher sind.
● Das Gerät darf nicht als Spielzeug verwendet werden.
● Gerät nur an einer fest verlegten elektrischen Installation anschließen. – Zulässiger Leitungsquerschnitt 1,5 mm². – Bewegliches Anschlusskabel verwenden. – Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung je Pol erforderlich. – 6-adrige, geschirmte Steuerleitung verwenden.
● Gerät nur mit auf Typenschild angegebener Spannung und Frequenz betreiben.
● Gerät nur komplett montiert betreiben.
● Veränderungen und Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und entbinden MAICO von jeglicher Gewährleistung und Haftung.
● Gerät und Rohrleitung gegen Ansaugung von Fremdkörpern sichern.
● Nie ohne Schutzgitter bei freier Ansaugung betreiben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
● Für die Zentralentlüftung mit wohnungs­weise veränderlichen Volumenströmen (System Centro).
● Auch für die Entlüftung von Gaststätten, Maschinenräumen, Werkstätten, Fabrikationsstätten, Industriehallen etc.
● Zum Aufbau auf Dachsockel (für Flach-, Schräg-, Well- oder Trapezdächer).
● Nur für die horizontale Installation. Die Funktion der Verschlussklappen muss gewährleistet sein.
Vorhersehbare Fehlanwendungen
Gerät auf keinen Fall einsetzen:
● In der Nähe von brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen.
● In explosionsfähiger Atmosphäre.
Sicheres und korrektes Verhalten für den Betrieb
Verletzungsgefahr! Keine Gegenstände in den Luftkanal oder das Gerät hineinstecken!
Bei Einbau mit freier Ansaugung: Gefahr durch sich drehendes Laufrad! Nicht zu nahe an das Gerät gehen, damit Haare, Kleidung oder Schmuck nicht in das Gerät hineingezogen werden können, zum Beispiel Maico Schutzgitter SG.. verwenden.
7. Transport und Lagerung
Transport
● Beim Transport beachten, dass das GRD­Gerät weder beschädigt noch gekippt oder umgeworfen wird.
● GRD-Gerät nur an den beiden fest verschraubten Ringmuttern mit geeigneten Hebewerkzeugen anheben, z. B. mit einem Kranhaken.
● Schwerpunkt (zentrisch) beachten !
● Die zulässige Höchstbelastbarkeit der Hebewerkzeuge, Ketten, Seile etc. muss für das Transportgewicht (siehe Kapitel 4) ausreichen.
● Während des Transports nie unter schwebende Lasten treten.
8. Montage vorbereiten
Anforderungen an den Aufstellungsort
● Zulässige Dachlast beachten.
● GRD-Gerät nur auf einen passenden Dachsockel schrauben, um Leckage zu vermeiden.
● Nur Dachsockel aus aktuellem Maico­Hauptkatalog verwenden.
4
Page 9
D
Montagevorbereitungen
Lüftungsleitungen und Dachsockel fach-
gerecht installieren.
6 2
5
2
6
6 Druckleitung 25 Dachsockel 26 Lüftungsleitung
Bei direktem Anschluss der Abluftleitung am Ventilator das beigefügte Druck-Anschlussset [27] (Art.-Nr. 0093.0151.0000) montieren.
Bei Montage des Dachventilators in
i
Kombination mit einem Dachsockel ist die Montage des Druck-Anschluss­sets nicht erforderlich.
26 Lüftungsleitung 27 Druck-Anschlussset
In Lüftungsleitung [26] zwei Bohrungen
DN 2...2,5 mm anbringen, Kunststoffnippel des Druck-Anschlusssets [27] verschrau­ben und Druckluftschlauch aufstecken.
2
7
2
6
Die Auflagefläche für das GRD-Gerät und
die Regelung muss eben sein.
Netzleitung zum Montageort fest verlegen. Zwischen GRD-Gerät und Montageort der
Regelung eine 6-adrige, geschirmte Steuerleitung (Querschnitt 0,25 bis 0,34 mm²) fest verlegen.
Tipps für die Installation
● Planungsunterlagen des Planungsbüros berücksichtigen.
● Im Bereich zwischen Dachverwahrung [13] und Dachsockel geeignetes Isolations-, Schalldämmungs- und Installationsmaterial verwenden.
● Falls erforderlich elastische Manschette Maico ELA.. verwenden.
9. Montage
GRD-Gerät
Lebensgefahr bei unzurei­chender Befestigung des
GEFAHR
VORSICHT
Beide Ringmuttern [2] und Dach [1]
entfernen.
Deckel des Anschlusskastens [7]
entfernen.
Netz- und Steuerungsleitung von unten
durch Leerrohr [11] in Anschlusskasten [7] des GRD-Gerätes führen.
GRD-Gerät vorsichtig auf dem Dachsockel
absetzen.
Dachventilators !
Befestigungspunkte am
Dachsockel müssen mit den 4 Bohrungen der Dachver­wahrung übereinstimmen.
Ausreichend dimensioniertes
Befestigungsmaterial bereit­stellen (Schrauben mit 10 mm Durchmesser, min. Festig­keitsklasse 8.8).
Schnittverletzungen durch scharfkantige Gehäusebleche.
Schutzhandschuhe anziehen.
5
Page 10
D
Dachverwahrung [13] mit 4 Schrauben mit
dem Dachsockel fest verschrauben.
GRD-Gerät nur horizontal installieren,
i
damit die Klappenfunktion der Verschlussklappen gewährleistet ist.
Klappenfunktion der beiden Verschluss-
klappenpaare prüfen. Dazu jeweils beide Klappenhälften bis zum Anschlag in die Mitte bringen und loslassen. Bei korrekter Funktion fallen die Klappen selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück.
Regelung
Gehäuse der Regelung mit geeignetem
Befestigungsmaterial am Montageort montieren.
Elektrischer Anschluss
Lebensgefahr durch Stromschlag!
GEFAHR
ACHTUNG
GRD-Gerät
6-adrige, geschirmte Steuerleitung W2 [22]
der Regelung an der Anschlussklemme im Anschlusskasten [7] anschließen, siehe Schaltbild auf Seite 12.
Netzsicherung ausschalten! Warnschild gegen versehent-
liches Wiedereinschalten anbringen.
Kurzschlussgefahr bei falscher Einführung der Netzleitung in den Anschlusskasten!
Netzleitung ordnungsgemäß
von unten durch das Leerrohr in den Anschlusskasten führen und für Zugentlastung sorgen.
Schirmgeflecht der Steuerleitung W2 an
Erdungsklemme im Anschlusskasten anschließen. Feindrahtiges Schirmgeflecht nur mit Aderendhülse anschließen.
Netzleitung an der Anschlussklemme im
Anschlusskasten [7] anschließen, siehe Schaltbild auf Seite 20.
Übereinstimmung mit den technischen
Daten kontrollieren, siehe Typenschild [T].
Deckel des Anschlusskastens [7] aufsetzen
und verschrauben.
Reparaturschalter [8] in Stellung „I“
schalten.
Dach [1] aufsetzen.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung durch Werkzeug oder Installations­material innerhalb des Gerätes!
Vor dem Aufbau des Daches
[1] sicherstellen, dass sich kein Werkzeug oder Installationsmaterial innerhalb des GRD-Gerätes befindet.
Beide Ringmuttern [2] anbringen und fest
anziehen (Anzugsmoment 30 Nm).
Regelung
Gehäuse an der gewünschten Kabeldurch-
führungen vorsichtig durchstoßen.
Mitgelieferte Kabeldurchführungen
anbringen und Anschlussleitungen durch die Kabeldurchführungen in das Gehäuse führen.
6-adrige, geschirmte Steuerleitung W2 [22]
und Netzleitung W3 [19] an den Anschluss­klemmen im Anschlusskasten anschließen, siehe Schaltbild auf Seite 20.
Schirmgeflecht [28] der Steuerleitung W2
[22] gemäß Abbildung montieren.
6
Page 11
D
Inbetriebnahme
Sicherstellen, dass der Ventilator korrekt
angeschlossen ist und die Luft ungehindert strömen kann.
Lüftungsanlage mit separatem Ein/Aus-
Schalter einschalten. Im Display der Regelung erscheint – der aktuelle Volumenstrom in m³/h, – der atmosphärische Luftdruck in Pa – und die Alarmanzeige (falls aktiviert).
Taste SETUP [20] solange drücken, bis im
Display der Text SETUP erscheint.
Ruhigen Lauf des Ventilator-Laufrades
prüfen.
10. SETUP (nur für eingewiesenes Fachpersonal)
Sicherstellen, dass der Ventilator korrekt
angeschlossen ist und die Luft ungehindert strömen kann.
Um das SETUP-Menü zu starten,
Gehäuseabdeckung abnehmen.
Taste SETUP [20] solange drücken, bis im
Display der Text SETUP erscheint.
Hier können Sie die Einstellwerte (siehe Tabellen CAs-Menü und CPs-Menü) aktivieren und ändern. Auswahlwerte (J/N) und Eingabewerte (0...9) lassen sich mit den Pfeiltasten und verstellen. Mit ENTER wird ein Wert bestätigt und der nächste Menüpunkt erscheint. Mehrstellige Eingabewerten müssen nach jeder Ziffer mit ENTER bestätigt werden.
Hinweise
i
● Je nach Einstellung erscheint das CAs­Menü oder CPs-Menü
● SETUP immer komplett durchführen.
Drücken Sie gegebenenfalls so oft ENTER, bis wieder die Betriebsanzeige
erscheint.
● Drücken von SETUP beendet direkt das Einstellmenü. Die Betriebsanzeige erscheint.
● Bei Alarmanzeige (LED [15] leuchtet rot) RESET-Taste so lange drücken, bis die LED ausschaltet.
● Nach Einschalten der Netzsicherung, während der Initialisierungsphase, blinkt die Alarmanzeige rot.
CPs-Menü
Anzeige- oder Auswahlwert
SPRACHE? x Ausgewählte Sprache
VENT-TYP GRD xx
ARBEITS MODE xxx
Pa K1? xxxx
Pa K3? xxxx
ENDE KONFIG
Tab. 2: Menüpunkte des CPs-Menüs
Beschreibung
(D, GB oder F)
Ausgewählter Ventilator (GRD 22, GRD 25 oder GRD 31)
Betriebsart CPs auswählen. (CAs oder CPs)
Sollwert für Druckkonstanz einstellen, z. B. für den Tagbetrieb (nur wenn Schaltkontakt K1 mit +12 V belegt).
Sollwert für Druckkonstanz einstellen, z. B. für den Nachtbetrieb (nur wenn Schaltkontakt K3 mit +12 V belegt).
SETUP-Menü endet. Die Betriebsanzeige erscheint.
CAs-Menü
Anzeige- oder Auswahlwert
SPRACHE? x Ausgewählte Sprache
VENT-TYP GRD xx
ARBEITS MODE xxx
m³h K1? xxxx
Beschreibung
(D, GB oder F)
Ausgewählter Ventilator (GRD 22, GRD 25 oder GRD 31)
Betriebsart CAs auswählen. (CAs oder CPs)
Sollwert für Volumenstrom­konstanz einstellen, z. B. für den Tagbetrieb (nur wenn Schaltkontakt K1 mit +12 V belegt).
7
Page 12
V
D
Anzeige- oder Auswahlwert
m³h K3? xxxx
DRUCK ALARM? x
P VENT xxx Pa
INIT Pa REF? x
m³h INIT xxxx
Pa REF INIT. — xxxx m³h xxxx Pa
ENDE KONFIG
Beschreibung
Sollwert für Volumenstrom­konstanz einstellen, z. B. für den Nachtbetrieb (nur wenn Schaltkontakt K3 mit +12 V belegt).
Luftdruckalarm Ein = J(a) / Aus = N(ein). „J“: Bei Überschreitung des Referenzdrucks leuchtet Alarmanzeige [15] rot. „N“: ENDE KONFIG. SETUP-Menü endet. Die Betriebsanzeige erscheint.
Zulässigen Druckanstieg bei Referenzvolumenstrom eingeben, z. B. bei Filterverschmutzung.
„J“: Start Referenzvolumen­strom-Eingabe. „N“: ENDE KONFIG. SETUP-Menü endet. Die Betriebsanzeige erscheint.
Maximalen Referenz­volumenstrom eingeben. Der Referenzdruck wird berechnet.
Ventilator startet. Wenn der initialisierte Volumenstrom im Ventilator erreicht ist, wird nach ca. 1 Minute der berechnete statische Druck gespeichert. Der aktuelle Druck und Volumenstrom wird angezeigt.
SETUP-Menü endet. Die Betriebsanzeige erscheint.
Tab. 3: Menüpunkte des CAs-Menüs
Am Ende der Parameter-Einstellung immer die Gehäuseabdeckung aufsetzen und verschrauben.
11. Instandhaltung
GRD-Geräte sind wartungsfrei.
12. Reinigung
Lebensgefahr, Gerät steht unter Spannung!
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
Vor dem Reinigen Dach [1] entfernen. GRD-Gerät mit Reparaturschalter [8]
ausschalten (Stellung „0“) und diesen mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten sichern.
GRD-Gerät reinigen. Prüfen, ob die Druckleitungen [6] bzw. [14]
mit Schmutz zugesetzt sind. Verschmutzte Schläuche reinigen. Bei starker Verschmut­zung die Druckleitung gegen eine handels­übliche Leitung gleicher Qualität und mit gleichem Innendurchmesser austauschen.
i
Reparaturschalter [8] einschalten
(Stellung „I“).
Dach aufsetzen und mit beiden Ring-
schrauben befestigen (Anzugsmoment 30 Nm).
Gerät vom Netz trennen. Dazu Reparaturschalter ausschalten
erletzungsgefahr durch drehendes Laufrad nach dem Ausschalten !
Vor dem Öffnen des
Gehäuses solange abwarten, bis das Laufrad still steht.
Schnittverletzungen durch scharfkantige Gehäusebleche.
Schutzhandschuhe anziehen.
Beim Austausch Druckleitung [6] mit Verschraubung [6.1] am Gehäuse [4] anbringen. Dabei auf die korrekte Lage der Gummidichtung achten.
8
Page 13
D
13. Alarme/Störungsbehebung
Bei jeder Störung Elektrofachkraft
hinzuziehen.
Reparaturen sind nur durch Elektrofach-
kräfte zulässig.
GEFAHR
Störung Maßnahme
Gerätestillstand Fehleranzeige an der
Funktionsstörung durch falsche Druck-Messwerte
Tab. 4: Störungsbehebung
Lebensgefahr, Gerät steht unter Spannung!
Netzsicherung ausschalten
und Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen.
Regelung prüfen. Prüfen, ob die
Netzsicherung und Reparaturschalter eingeschaltet sind.
Prüfen, ob die Druck-
leitungen [6] bzw. [14] verschmutzt sind.
Verschmutzte Druck-
leitungen reinigen, diese ggf. gegen eine handelsübliche Leitung gleicher Qualität und mit gleichem Innendurchmesser austauschen.
Richtigen Sitz der
Druckleitungen an den Anschlussstutzen sicherstellen.
Nachfolgende Alarmmeldungen werden im Display der Regelung angezeigt.
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um
i
weitere Informationen zur Störungsbeseitigung anzuzeigen.
Alarmmeldung Maßnahme
VENT ALARM
DRUCK ALARM
Pa INIT ALARM
Volumenstrom zu niedrig.
Alarmanzeige [15] = Ein. Relais R1 im Alarm-Status (Relais-LED = Ein).
Funktionsstörung am Ventilator. Prüfen Sie die Verdrah-
tung, die Verbindungs­leitungen und den Netzanschluss.
Zu hoher Druck im Luftkanal. Alarmanzeige [15] leuchtet.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem umbauen.
Aktueller Volumenstrom kleiner als geforderter Volumenstrom.
Leistung des Ventilators zu gering. Volumenstrom ändern.
Gegendruck im Lüftungs­system ist größer als der vom Ventilator erzeugbare Druck. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem umbauen. Stärkeren Ventilator
einbauen.
Referenzdruck kann nicht festgelegt werden. Motor schaltet in Softstopmodus. Für einen Neustart die RESET-Taste [17] so lange drücken, bis die Alarman­zeige erlischt. Die Regelung arbeitet nun wie eingestellt, jedoch ohne Druck-Alarm. Soll ein Druck-Alarm einge­stellt werden, Fehlerursache ermitteln und beseitigen (zu hoher Systemdruck, zu hoher Volumenstrom). Dann den Parameter setzen.
9
Page 14
D
Alarmmeldung Maßnahme
Pa INIT ALARM
Volumenstrom zu hoch.
Alarmanzeige [15] = Ein. Relais R1 im Alarm-Status (Relais-LED = Ein).
Pa INIT ALARM
Druck nicht stabil.
Alarmanzeige [15] = Ein. Relais R1 im Alarm-Status (Relais-LED = Ein).
Geforderter Volumenstrom kann nicht erreicht werden, da der Wert außerhalb des Arbeitsbereichs des Ventilators liegt.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Referenzdruck kann nicht festgelegt werden. Motor schaltet in Softstopmodus. Für einen Neustart die RESET-Taste [17] so lange drücken, bis die Alarmanzeige erlischt. Die Regelung arbeitet nun wie eingestellt, jedoch ohne Druck-Alarm. Soll ein Druck-Alarm eingestellt werden, Fehlerursache ermitteln und beseitigen (zu hoher Systemdruck, zu hoher Volumenstrom). Dann den Parameter setzen.
Druck ist zu instabil.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Referenzdruck kann nicht festgelegt werden. Motor schaltet in Softstopmodus. Für einen Neustart die RESET-Taste [17] so lange drücken, bis die Alarmanzeige erlischt. Die Regelung arbeitet nun wie eingestellt, jedoch ohne Druck-Alarm. Soll ein Druck-Alarm eingestellt werden, Fehlerursache ermitteln und beseitigen (zu hoher Systemdruck, zu hoher Volumenstrom). Dann den Parameter setzen.
Alarmmeldung Maßnahme
CA ALARM
Volumenstrom zu niedrig.
CA ALARM
Volumenstrom zu hoch.
CP ALARM
Druck zu hoch.
Geforderter Volumenstrom kann nicht erreicht oder konstant gehalten werden, da der vom Ventilator erzeugte Gegendruck zu hoch ist.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Geforderter Volumenstrom kann nicht konstant gehalten werden, da der Wert unter­halb des Arbeitsbereichs des Ventilators liegt.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Minimaler Volumenstrom erreicht. Gemessener Druck ist immer noch höher als der geforderte Druck.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Prüfen, ob die
Druckleitungen [6] bzw. [14] verschmutzt sind.
Verschmutzte Druck-
leitungen reinigen, diese ggf. gegen eine handels­übliche Leitung gleicher Qualität und mit gleichem Innendurchmesser austauschen.
Richtigen Sitz der
Druckleitungen an den Anschlussstutzen sicherstellen.
10
Page 15
V
D
Alarmmeldung Maßnahme
CP ALARM
Druck zu niedrig.
DATA ERROR
Alarmanzeige [15] = Ein. Relais R1 im Alarm-Status (Relais-LED = Ein).
Maximaler Volumenstrom erreicht. Gemessener Druck ist immer noch kleiner als der geforderte Druck.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Prüfen, ob die Druck-
leitungen [6] bzw. [14] verschmutzt sind.
Verschmutzte Druck-
leitungen reinigen, diese ggf. gegen eine handels­übliche Leitung gleicher Qualität und mit gleichem Innendurchmesser austauschen.
Richtigen Sitz der
Druckleitungen an den Anschlussstutzen sicherstellen.
Datenfehler.
RESET-Taste drücken,
System auf Werksein­stellung zurücksetzen. Besteht der Fehler weiterhin Service-Hotline kontaktieren.
Volumenstrom ändern. Lüftungssystem
überprüfen.
Lüftungssystem
umbauen.
Tab. 5: Störungsbehebung
14. Im Reparaturfall
Lebensgefahr, Gerät steht unter Spannung!
GEFAHR
GRD-Gerät vom Netz trennen.
Dazu Dach [1] entfernen. GRD-Gerät mit Reparatur­schalter ausschalten (Stellung „0“) und diesen mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten sichern.
erletzungsgefahr durch
drehendes Laufrad nach dem
GEFAHR
Ausschalten !
Vor dem Öffnen des
Gehäuses solange abwarten, bis das Laufrad still steht.
Schnittverletzungen durch scharfkantige Gehäusebleche.
VORSICHT
Schutzhandschuhe anziehen.
15. Demontage
Lebensgefahr, Gerät steht unter Spannung!
GEFAHR
i
Netzsicherung und
Reparaturschalter ausschalten!
Die Demontage ist nur durch Elektrofachkräfte zulässig!
16. Entsorgung
Nicht in den Restmüll !
i
Das Gerät enthält teils wiederver­wertbare Stoffe, teils Substanzen, die nicht in den Restmüll gelangen dürfen.
Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf
seiner Lebensdauer nach den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen.
11
Page 16
GB
GRD 22, GRD 25 and GRD 31
Table of contents
1.Scope of delivery .................................. 12
2.Warning symbols used .......................... 12
3.Product information ............................... 12
Product description ................................ 13
4.Technical data ....................................... 13
Dimensions and weight .......................... 13
Maximum values for volumetric flows
and static pressure ................................. 13
5.Environmental conditions and
operating limits ............................................ 13
6.Essential safety instructions ................. 14
General safety instructions .................... 14
Intended use .......................................... 14
Predictable misuses ............................... 14
Safe and correct practices during
operation ................................................ 14
7.Transport and storage ........................... 14
Transport ................................................ 14
8.Installation preparation .......................... 14
Requirements at installation site ............ 14
Installation preparations ......................... 15
Installation tips ....................................... 15
9.Assembly ............................................... 15
GRD unit ................................................ 15
Control unit ............................................. 16
Electrical connection .............................. 16
Start-up .................................................. 17
10.SETUP (only for trained specialists) ..... 17
CPs menu .............................................. 17
CAs menu .............................................. 17
11.Maintenance.......................................... 18
12.Cleaning ................................................ 18
13.Alarms/Fault rectification ....................... 19
14.In the case of a repair ........................... 21
15.Dismantling ........................................... 21
16.Disposal ................................................ 21
17.Wiring diagram . Fehler! Textmarke nicht
definiert.
Acknowledgements © by Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. This instruction is a translation of the German original operating instructions. We are not responsible for mistakes or printing errors and retain the right to make technical modifications without giving prior notice.
1. Scope of delivery
GRD.. Roof fan with control unit, pressure connection, kit operating instructions.
 
2. Warning symbols used
Warning symbols
DANGER
 
CAUTION
 
NOTICE
Other symbols
  
i
List symbol: Here you will find
  
Request for action symbol:
 
3. Product information
Fig. A: GRD unit
 
28 Unit roof
29 Ring nut
30 Shutter
31 Housing 32 Nut 33 Pressure line with threaded connection 34 Terminal box 35 Lockable service switch 36 Motor 37 Motor mounting with bracket 38 Empty ducting 39 Impeller 40 Roof flashing 41 Pressure line T Rating plate
Danger to life Non-observance can lead to death or serious bodily injuries.
Danger of injury
Non-observance can lead to minor or more serious bodily injuries.
Property damage Non-observance can lead to damage to property.
INFO symbol: Text passages marked with this symbol contain important information and tips.
important information about the corresponding subject.
Here you are asked to take action. Follow the instructions given in the order stated.
12
Page 17
GB
Fig. B Control unit
42 Alarm indicator light, (red LED) 43 ON = Operating display (green LED) 44 RESET button 45 Display, (display field) 46 Power cable (W3) 47 SETUP button 48 - Selector button 49 Shielded control cable (W2) to the
GRD unit, 6-core
50 - Selector button 51 ENTER button
Product description
GRD.. units
These roof fans are used for the controlled extraction of air from apartments and rooms, for example for:
● central air extraction with volumetric flows that differ in each apartment (Centro System) or
● air extraction from rooms and manufac­turing areas
GRD units are developed for use in outdoor areas (protection class IP X5).
GRD units are mounted on a roof socket, see accessories for flat, pitched, corrugated or trapezoidal roofs. They have a vertical, upward air outlet and are equipped with airstream-operated shutters.
The GRD unit is operated with the supplied control unit (electronic constant volumetric flow and constant pressure control unit). Here, the specialist installer can make important settings and adjust the unit to the operating parameters.
GRD units can be separated locally from the mains using the service switch [7], for cleaning purposes for example. After removing the unit roof [1], the lockable service switch [7] must be set to "0" and secured with a padlock.
Control unit
The control unit can be operated either as a constant volumetric flow controller (operating mode CAs) or as a constant pressure controller (operating mode CPs).
● CAs: Constant volumetric flow, 2 different volumetric flows can be set, e.g. for day/night operation.
● CPs: Constant pressure, 2 different pressures can be set, e,g, for exhaust air systems compliant with DIN 18017.
The integrated automatic soft start and soft stop ensures that the fan starts up and stops in a controlled manner.
4. Technical data
See rating plate.
Dimensions and weight
● Please refer to the valid catalogue for dimensions.
● Weight: – GRD 22: 27 kg – GRD 25: 31 kg – GRD 31: 42 kg
Maximum values for volumetric flows and static pressure
GRD 22 1400 m³h 400 Pa GRD 25 1800 m³h 500 Pa GRD 31 2700 m³h 500 Pa
CAs CPs
5. Environmental conditions and
operating limits
● Maximum permitted temperature of the air medium: + 50 °C
● The control unit is only approved for interior installation.
13
Page 18
GB
6. Essential safety instructions
General safety instructions
● Read the operating instructions through carefully before starting up.
● Keep the instructions.
Installation is only permitted when
carried out by trained specialists.
Electrical connections and repairs are only permitted when carried out by trained specialists.
● Only use fitters and electricians who are sure-footed and comfortable working at height.
● The unit must not be used as a toy.
● Only connect the unit to a permanent electrical installation. – Permitted cable cross section: 1.5 mm². – Use a flexible connection cable. – Mains isolation device required with openings of at least 3 mm at each pole.
- Use a 6-core, shielded control cable.
● The unit may only be operated using the voltage and frequency shown on the rating plate.
● Only operate the unit when it is completely installed.
● Modifications and alterations to the unit are not permitted and release MAICO from any guarantee obligations and liability.
● Ensure that foreign bodies cannot be sucked into the unit and duct.
● Never operate without protective grille with free inlet.
Intended use
● For central air extraction, with volumetric flows that differ in each apartment (Centro System).
● Also for air extraction in restaurants, machinery rooms, workshops, manufacturing areas, industrial buildings, etc.
● For installation on roof socket (for flat, sloping, corrugated or trapezoidal roofs).
● Should only be installed in a horizontal position. It must be ensured that the shutters can function correctly.
Predictable misuses
The unit should not be used:
● Close to flammable materials, liquids or gasses.
● In explosive atmospheres.
Safe and correct practices during operation
Danger of injury. Do not insert any objects in the air channel or the unit.
In the case of installation with free inlet: danger from rotating impeller. Do not get too close to the unit, to avoid hair, clothing or jewellery being drawn into the unit. Use a Maico SG protective grille, for example.
7. Transport and storage
Transport
● Make sure that the GRD unit is not damaged, tipped or knocked over during transport.
● Only lift the GRD unit at the two fixed ring nuts, using suitable lifting gear, e.g. a load hook.
● Observe the slewing point (central).
● The permitted maximum load for lifting gear, chains, ropes, etc. must be sufficient for the transport weight (see Chapter 4).
● Do not stand under a suspended load during transportation.
8. Installation preparation
Requirements at installation site
● Observe the permissible roof load.
● Only screw the GRD onto a suitable roof socket, in order to prevent leaks.
● Use only roof sockets from the current Maico main catalogue.
14
Page 19
GB
Installation preparations
Install the ventilation ducts and roof socket
correctly.
6 2
5
2
6
52 Pressure line 53 Roof socket 54 Ventilation duct
If the exhaust air duct is connected directly to the fan unit, install the supplied pressure connection kit [27] (Art. no. 0093.0151.0000).
If the fan is fitted in combination with a
i
roof socket, the pressure connection kit does not have to be installed.
55 Ventilation duct 56 Pressure connection kit
Drill two Ø 2...2.5 mm holes in the
ventilation duct [26]. Screw in the pressure connection kit plastic nipple [27] and connect the compressed air hose.
2
7
2
6
The support surface for the GRD unit and
the control unit must be level.
Lay a permanent power cable to the
installation location.
Lay a permanent 6-core, shielded control
cable (diameter 0.25 to 0.34 mm²), between the GRD unit and the control unit installation location.
Installation tips
● Observe the planning documents drawn up by the engineering office.
● Use appropriate insulation, sound­deadening and installation material in the area between the roof flashing [13] and roof socket.
● If necessary, use Maico ELA.. flexible cuffs.
9. Assembly
GRD unit
Danger to life caused by inadequate mounting of the
DANGER
CAUTION
Remove both ring nuts [2] and unit roof [1]. Remove the terminal box cover [7]. Feed the power and control cables into the
GRD terminal box [7] from below through the empty ducting [11].
Carefully locate the GRD unit on the roof
socket.
roof fan.
The fixing points on the roof
socket must match up with the 4 drilled holes in the roof flashing.
Provide mounting material of a
sufficient size (screws with diameter of 10 mm, min. strength class 8.8).
Risk of cuts from metal housing plates with sharp edges. Wear protective gloves.
15
Page 20
GB
Securely screw the roof flashing [4] to the
roof socket with 4 screws.
Only install the GRD unit horizontally so that operation of the shutters is
i
guaranteed.
Check the shutter function of both shutter
pairs. To do this, bring both shutter halves to the middle as far as they will go and release them. If they are functioning correctly, they will return to their starting position automatically.
Control unit
Install the control unit housing at the
installation site using suitable mounting material.
Electrical connection
Danger to life from electric shock
DANGER
NOTICE
GRD unit
Attach the 6-core, shielded control unit
control cable W2 [22] to the connection terminal in the terminal box [7], by refe­rence to the wiring diagram on Page 12.
Switch the mains fuse off. Position a warning notice to
avoid the unit being accidentally switched back on.
Danger of short-circuits through incorrect feeding of the power cable into the terminal box.
Feed the power cable
correctly into the terminal box from below through the empty ducting and ensure tension relief.
Connect the shielding braid from the
control cable W2 to the grounding terminal in the terminal box. Use cable end sleeves to connect the fine shielding braid.
Connect the power cable to the connecting
terminal in the terminal box [7], by refe­rence to the wiring diagram on Page 20.
Check that the technical data has been
adhered to, by reference to the rating plate [T].
Replace the terminal box cover [7] and
screw it in place.
Set service switch back to the position "I". Replace the unit roof [1].
NOTICE
Replace the ring nuts [2] and tighten them
to a torque of 30 Nm.
Control unit
Carefully knock through the required cable
feed-in points in the housing.
Place the supplied grommets in position
and feed the connection cables through the grommeted cable feed-in points.
Attach the 6-core, shielded control unit
control cable W2 [22] and power cable W3 [19] to the connection terminals in the terminal box [7], by reference to the wiring diagram on Page 20.
Attach the shielding braid from the control
cable W2 [22] as shown in the picture.
Damage to the unit from tools or installation material left inside the unit.
Before reinstalling the unit
roof [1], make sure that no tools or installation material have been left inside the GRD unit.
16
Page 21
GB
Start-up
Ensure that the fan is correctly connected
and that the air can flow unhindered.
Switch on ventilation system with separate
on/off switch. The following information appears on the control unit display
- the current volumetric flow in m³/h, – the atmospheric air pressure in Pa – the alarm display (if activated)
Press and the hold the SETUP button [20]
until the text SETUP appears in the display.
Check that the fan impeller is running
quietly.
10. SETUP (only for trained
specialists)
Ensure that the fan is correctly connected
and that the air can flow unhindered.
Remove the housing cover, in order to start
the SEUP menu.
Press and the hold the SETUP button [20]
until the text SETUP appears in the display.
Here, you can activate and modify the setting values (see CAs menu and CPs menu tables). Selection values (Y/N) and input values (0...9) can be modified using the arrow keys and . A value is confirmed with ENTER and the next menu item appears. Input values made up of more than one digit have to be confirmed after each digit with ENTER.
Notes
i
● The CAs menu or the CPs menu appears, depending on the setting.
● Always carry out SETUP completely. If necessary, press ENTER as many times as is necessary, until the operating display appears again.
● Pressing SETUP quits the Setup menu directly. The operating display appears.
● In the case of an alarm display indicated by the LED [15] showing red, press and hold the RESET button until the LED goes out.
● The alarm display flashes red during the initialisation phase that follows switching the mains fuse on.
CPs menu
Display or selection value
LANGUAGE? x Selected language
FAN TYPE GRD xx
WORKING MODE xxx
Pa K1? xxxx
Pa K3? xxxx
END CONFIG
Tab. 2: CPs menu items
Description
(D, GB or F)
Selected fan (GRD 22, GRD 25 or GRD 31)
Select CPs working mode. (CAs or CPs)
Define setpoint for constant pressure, e.g. for daytime operation (only if switching contact K1 has +12 V applied).
Define setpoint for constant pressure, e.g. for nighttime operation (only if switching contact K3 has +12 V applied).
SETUP menu ends. The operating display appears.
CAs menu
Display or selection value
LANGUAGE? x Selected language
FAN TYPE GRD xx
WORKING MODE xxx
m³h K1? xxxx
Description
(D, GB or F)
Selected fan (GRD 22, GRD 25 or GRD 31)
Select CAs working mode. (CAs or CPs)
Define setpoint for constant volumetric flow, e.g. for daytime operation (only if switching contact K1 has +12 V applied).
17
Page 22
GB
Display or selection value
m³h K3? xxxx
PRESS. ALARM? x
P FAN xxx Pa
INIT Pa REF? x
m³h INIT xxxx
Pa REF INIT. — xxxx m³h xxxx Pa
END CONFIG
Description
Define setpoint for constant volumetric flow, e.g. for nighttime operation (only if switching contact K3 has +12 V applied).
Compressed air alarm On = Y(es) / Off = N(o) "Y": If the reference pressure is exceeded, the alarm display [15] lights up red. "N": END CONFIG. SETUP menu ends. The operating display appears.
Enter permissible pressure increase at the reference volumetric flow, e.g. in the case of filter contamination.
"Y": Start reference volumetric flow input. "Y": END CONFIG. SETUP menu ends. The operating display appears.
Input maximum reference volumetric flow. The reference pressure is calculated.
Fan starts. The calculated static pressure value is saved, approximately one minute after the initialised volumetric flow is reached in the fan. The current pressure and volumetric flow are displayed.
SETUP menu ends. The operating display appears.
Tab. 3: CAs menu items
Always replace the housing cover and screw it in place at the end of the parameter setting process.
11. Maintenance
GRD units require no maintenance.
12. Cleaning
Danger to life. Unit is powered up.
DANGER
DANGER
CAUTION
Remove unit roof [1] before cleaning. Switch the GRD unit off by setting the
service switch [8] to position "0" and secure it against being switched back on with a padlock.
Clean the GRD unit. Check whether the pressure lines [6] and
[14] are dirty. Clean any line that is dirty. In the case of pressure lines that are very dirty, replace them with standard hoses of the same quality and with the same internal diameter.
i
Set service switch [8] back to position "I". Replace the unit roof and fix in place with
both rings, tightened to a torque of 30 Nm.
Disconnect the unit completely from the mains power supply. To do this, switch the service switch off.
Danger of injury from rotating impeller after switching off!
Wait until the impeller is
stationary before opening the housing.
Risk of cuts from metal housing plates with sharp edges.
Wear protective gloves.
When replacing, attach the pressure line [6] to the housing [4] with a threaded connection [6.1]. Make sure the rubber seal is correctly seated.
18
Page 23
GB
13. Alarms/Fault rectification
Call on the services of a trained
electrician any time there is a fault.
Repairs should only be carried out by a
trained electrician.
DANGER
Fault Countermeasure
Unit doesn’t run
Malfunction caused by incorrectly measured pressure values
Tab. 4: Fault rectification
Danger to life. Unit is powered up.
Switch the mains fuse off. Position a visible warning
notice to avoid the unit being accidentally switched back on.
Check the fault display at the control unit.
Check whether the mains fuse and service switch are switched on
.
Check whether the
pressure lines [6] and [14] are dirty.
Clean any line that is
dirty and replace them with standard hoses of the same quality and with the same internal diameter if necessary.
Make sure the pressure
line is correctly fitted at the connection piece.
The following alarm messages can appear in the control unit display.
Use the arrow keys to display further
i
information about fault rectification.
Alarm message Countermeasure
FAN ALARM
PRESS. ALARM
Pa INIT ALARM
Volumetric flow is too low.
Alarm display [15] = On. Relay R1 in alarm state (Relay LED = On)
Malfunction at the fan. Check wiring, connection
cables and mains power connection.
Pressure is too high in the air channel. Alarm display [15] lights up.
Modify the volumetric flow. Check the ventilation
system.
Modify the layout of the
ventilation system.
Current volumetric flow is smaller than the required volumetric flow.
Fan performance is insufficient. Modify the volumetric flow. Counter-pressure in the ventilation system is higher than the pressure generated by the fan. Check the ventilation
system.
Modify the layout of the
ventilation system.
Install a more powerful fan.
Reference pressure cannot be determined. Motor switches to soft stop mode. To restart, press and hold the REST button [17] until the alarm display goes out. The control unit now works as per its settings, but without pressure alarm. If a pressure alarm should be set up, troubleshoot the cause of the fault and eliminate it, e.g. system pressure or volumetric flow too high. Then set the parameter.
19
Page 24
GB
Alarm message Countermeasure
Pa INIT ALARM
Volumetric flow is too high.
Alarm display [15] = On. Relay R1 in alarm state (Relay LED = On)
The required volumetric flow cannot be achieved as the value is outside the working scope of the fan.
Modify the volumetric flow. Check the ventilation
system.
Modify the layout of the
ventilation system.
Reference pressure cannot be determined. Motor switches to soft stop mode. To restart, press and hold the REST button [17] until the alarm display goes out. The control unit now works as per its settings, but without pressure alarm. If a pressure alarm should be set up, troubleshoot the cause of the fault and eliminate it, e.g. system pressure or volumetric flow too high. Then set the parameter.
Pa INIT ALARM
Pressure is not stable.
Alarm display [15] = On. Relay R1 in alarm state (Relay LED = On)
Pressure is too unstable.
Modify the volumetric flow. Check the ventilation
system.
Modify the layout of the
ventilation system.
Reference pressure cannot be determined. Motor switches to soft stop mode. To restart, press and hold the REST button [17] until the alarm display goes out. The control unit now works as per its settings, but without pressure alarm. If a pressure alarm should be set up, troubleshoot the cause of the fault and eliminate it, e.g. system pressure or volumetric flow too high. Then set the parameter.
Alarm message Countermeasure
CA ALARM The volumetric
flow is too low.
The required volumetric flow cannot be reached or held constant, as the counter pressure gene­rated by the fan is too high.
Modify the volumetric flow. Check the ventilation
system.
Modify the layout of the
ventilation system.
CA ALARM Volumetric
flow is too high.
CP ALARM Pressure is
too high
The required volumetric flow cannot be held constant as the value is outside the working scope of the fan.
Modify the volumetric flow.
Check the ventilation
system. Modify the layout of the
ventilation system.
Minimum volumetric flow reached. The measured pressure is still higher than the required pressure.
Modify the volumetric flow.
Check the ventilation
system. Modify the layout of the
ventilation system.
Check whether the
pressure lines [6] and [14] are dirty.
Clean any line that is dirty
and replace them with standard hoses of the same quality and with the same internal diameter if necessary.
Make sure the pressure
line is correctly fitted at the connection piece.
20
Page 25
GB
Alarm message Countermeasure
CP ALARM Pressure is
too low.
DATA ERROR
Alarm display [15] = On. Relay R1 in alarm state (Relay LED = On)
Maximum volumetric flow reached. The measured pressure is still lower than the required pressure.
Modify the volumetric flow.
Check the ventilation system. Modify the layout of the
ventilation system.
Check whether the
pressure lines [6] and [14] are dirty.
Clean any line that is dirty
and replace them with standard hoses of the same quality and with the same internal diameter if necessary.
Make sure the pressure line is correctly fitted at the connection piece.
Data error.
Press RESET button, resets system to factory setting. Contact the Service Hotline if the fault continues.
Modify the volumetric flow.
Check the ventilation system.
Modify the layout of the ventilation system.
Tab. 5: Fault rectification
14. In the case of a repair
Danger to life. Unit is powered up.
DANGER
Disconnect the GRD unit
completely from the mains power supply. To do this, remove the unit roof [1]. Switch the GRD unit off by setting the service switch to position "0" and secure it against being switched back
DANGER
CAUTION
on with a padlock.
Danger of injury from rotating impeller after switching off!
Wait until the impeller is
statio-nary before opening the housing.
Risk of cuts from metal housing plates with sharp edges.
Wear protective gloves.
15. Dismantling
DANGER
i
Danger to life. Unit is powered up.
Switch mains fuse and service
switch off.
Dismantling should only be carried out by a trained electrician.
16. Disposal
Not in domestic waste.
i
The unit contains in part material that can be recycled and in part substan­ces that should not end up as domestic waste.
Dispose of the unit once it has reached the
end of its working life according to the regulations valid where you are.
21
Page 26
D
GB
17. Schaltbild / Wiring diagram
22
Page 27
23
Page 28
07.18_Es
Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH • Steinbeisstr. 20 • 78056 Villingen-Schwenningen •
24
Germany • Service +49 7720 6940 • technik@maico.de
0185.1113.0004_RLF.2_07.18_DSW-AS
Loading...