Wandeinbauventilatoren
Wall-mounted fans
Ventilateurs muraux
EN 20 ENR 20
EN 25 ENR 25
EN 31 ENR 31
Montage- und Betriebsanleitung
Mounting and Operating instructions
Instructions de montage et Mode d´empoi
www.maico-ventilatoren.com
Wandeinbauventilatoren
EN 20/ENR 20, EN 25/ENR 25
und EN 31/ENR 31
1. Warnsymbole in dieser Anleitung
Lebensgefahr!
Eine Nichtbeachtung kann zum Tod oder
GEFAHR
VORSICHT
2. Produktinformationen
Geräteübersicht, Abb. 1
1 Innenabdeckung komplett
1.1 Schutzsteg
2 Klemmenkastendeckel komplett
2.1 Dichtung
2.2 Schraube (3 Stück)
3 Flanschhülse komplett
4 Kondensator (ENR..)
5 Klemmenleiste (EN.. 3-polig, ENR.. 4-polig)
6 Klemmenleiste (3-polig)
7 Motor komplett
8 Flügelrad komplett
9 Außenklappen (= Zubehör):
9.1 Lamelle
9.2 Getriebemotor
9.3 Anschlusskabel
9.4 Schutzrohr
D Dübel (bauseitig)
S Befestigungsschraube (bauseitig)
X Typenschild
zu schweren Körperverletzungen führen.
Verletzungsgefahr/Sachschäden!
Eine Nichtbeachtung kann zu leichten bis
mittleren Körperverletzungen oder Sachschäden führen.
Ersatzteile sind fettgedruckt. Bei Ersatz-
i
teilbestellungen die Anleitungs-Drucknummer
(siehe Umschlag-Rückseite), die Gerätevariante und die jeweilige Positionsnummer
angeben.
Verschlussklappe „MK“ (siehe Abb.),
Verschlussklappe „BK“ oder selbsttätige
Außenklappe „AS“ (ohne Abb.)
Impressum
© MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH. Originalanleitung.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Produktbeschreibung
EN..-Ventilatoren zum Entlüften. Nur in Kombination mit Außenklappe „MK“, „BK“ oder „AS“.
ENR..-Ventilatoren mit Reversierbetrieb zum Entoder Belüften. Nur in Kombination mit Außen-
klappe „MK“ oder „BK“.
EN.. und ENR..-Ventilatoren sind mit einem thermi-
•
schen Motorüberlastungsschutz ausgestattet.
Ventilatoren werden mit einer bauseitig bereitzu-
•
stellenden Schaltungskomponente ein- oder ausgeschaltet, siehe Schaltbilder Seite 16...19.
3. Technische Daten
Siehe Typenschild.
4. Umgebungsbedingungen und
Grenzen für Betrieb
Zulässige Höchsttemperatur des Fördermediums:
•
+40°C
Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten
•
muss für ausreichende Zuluftnachströmung gesorgt werden. Die maximal zulässige Druckdifferenz beträgt 4 Pa.
5. Grundlegende Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme aufmerk-
•
sam durchlesen.
Anleitung aufbewahren.
•
Das Gerät darf nicht als Spielzeug verwendet
•
werden.
Montage nur durch Fachkräfte zulässig.
•
Elektrischer Anschluss und Reparaturen nur durch
•
Elektrofachkräfte zulässig.
Bei der Elektroinstallation und Gerätemontage
•
sind die einschlägigen Vorschriften, besonders
VDE 0100 mit den entsprechenden Teilen zu
beachten. In Räumen mit Bade- oder Duscheinrichtung z. B. Teil 701.
Gerät nur an fest verlegte elektrische Installation
•
mit einer Zuleitung von 1,5...2,5 mm² anschließen! Diese muss mit einer Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit min. 3 mm Kontaktöffnung je
Pol ausgerüstet sein.
5
Gerät nur mit auf Typenschild angegebener Span-
•
nung und Frequenz betreiben.
Vor Abnehmen des Klemmenkastendeckels [2]
•
das Gerät allpolig vom Netz trennen. Dazu Netzsicherung im Sicherungskasten ausschalten!
Veränderungen und Umbauten am Gerät sind
•
nicht zulässig und entbinden MAICO von jeglicher
Gewährleistung und Haftung.
Gerät nie ohne Innenabdeckung und nur mit
•
komplett montierter Außenklappe betreiben (Berührungsschutz des Flügelrades nach EN 294).
Bestimmungsgemäße Verwendung
EN..- und ENR..Ventilatoren zur Entlüftung von
•
Büros, Geschäfts- und Gewerberäumen, Gaststätten, Arztpraxen etc.
ENR..-Ventilatoren auch zur Belüftung.
•
Zur Aufputzinstallaton, an Wand, Decke oder
•
Dachschrägen.
Vorhersehbare Fehlanwendungen
Gerät auf keinen Fall einsetzen:
in der Nähe von brennbaren Materialien, Flüssig-
•
keiten oder Gasen.
für die Förderung von Chemikalien, aggressiven
•
Gasen oder Dämpfen.
in explosionsfähiger Atmosphäre.
•
Sicheres und korrektes Verhalten für
den Betrieb
Verletzungsgefahr! Keine Gegenstände in das
•
Gerät hineinstecken!
Gefahr durch sich drehendes Flügelrad! Nicht zu
•
nahe an das Gerät gehen, damit Haare, Kleidung
oder Schmuck nicht in das Gerät hineingezogen
werden können.
6. Montage
Funktionsstörung und Gerätebeschädigung durch streifendes Flügelrad bei
VORSICHT
•
•
•
•
•
Wandeinbau (Abbildung 2A bis 2H)
A Dübellöcher anzeichnen und bohren, für Boh-
B Wanddurchbruch, Netzleitung [L] (Aufputz „AP“
C Innenabdeckung [1] abnehmen. Die Abdeckung
D Gewünschte Leitungstülle [T...] der Flansch-
E Flanschhülse [3] mit geeignetem Befestigungs-
F Außenklappe gemäß zugehöriger Anleitung
fehlerhaftem Einbau!
Flanschhülse spannungsfrei einbauen!
Für ebenen Untergrund sorgen.
Wichtige Hinweise
i
Wanddicke EN/ENR 20, EN/ENR 25 = min. 105 mm
Wanddicke EN/ENR 31 = min. 130 mm
Ausreichend Platz zur Wand oder Decke berücksichtigen.
Um die Schutzart zu gewährleisten, müssen die
Leitungstüllen [T...] ordnungsgemäß, d. h. kreisrund und etwas kleiner als der Leitungsdurchmesser durchbohrt/durchstoßen sein.
Außenklappe auf keinen Fall demontieren.
Außenklappe nur auf einer ebenen Fläche montieren, um die Klappenfunktion zu gewährleisten.
rungsabstände Flanschhülse siehe Abb. 2A.
oder Unterputz „UP“) und ggf. Wandhülse „WH”
anbringen. Für eine elektrisch betätigte Außenklappe ein Leerrohr [9.4] mit leichtem Gefälle
nach außen verlegen.
lässt sich ohne Werkzeug von der Flanschhülse
[3] abnehmen. Dazu Flanschhülse festhalten,
Innenabdeckung [1] an der Unterseite heraus-
schwenken (siehe ➀) und nach oben abneh-
men (siehe ➁). Dann Klemmenkastendeckel
[2] entfernen. Für Aufputzanschluss zuvor
Schutzsteg [1.1] entfernen.
hülse kreisrund durchstoßen und Netzleitung [L]
einführen.
material an der Wand anbringen.
montieren. Für eine elektrisch betätigte Außenklappe die Anschlussleitung durch Rohr [9.4] in
die Flanschhülse und durch die schwarze Tülle
[T5] in den Klemmenkasten führen. Damit keine
Feuchtigkeit in den Klemmenkasten gelangen
kann, die Tülle kreisrund und etwas kleiner als
die Anschlussleitung durchstoßen.
6