Betriebsanleitung vor der ersten
Benutzung des Ventilators aufmerksam durch. Folgen Sie den
Anweisungen. Bewahren Sie diese
Anleitung für einen späteren
1.1 Installationspersonal
Die Montage ist nur durch Fachkräfte zulässig.
Der elektrische Anschluss darf nur von
Elektrofachkräften vorgenommen werden.
Diese besitzen eine elektrotechnische Ausbildung und das Wissen über die Gefahren
und Auswirkungen, die durch einen elektrischen Schlag erfolgen können.
1.2 Verwendete Symbole
Gebrauch gut auf.
GEFAHR
VORSICHT
ACHTUNG
1.
die bei Nichtbeachtung zu
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
Situation, die zu leichten bis
mittleren Körperverletzungen
führen könnte.
Sachschäden am Produkt oder
seiner Umgebung führen könnte.
mationen und Tipps.
tionen zum jeweiligen Thema.
Sie die angegebenen Anweisungen der Reihe nach durch.
schalter. Bedienbar mit bauseitig bereitzustellendem Schalter. Einschaltverzögerung ca. 50 Sekunden und Nachlaufzeit
ca. 6 Minuten. Gerät nicht drehzahlsteuerbar.
●F-Ausführung mit Lichtsteuerung, Ein-
schaltverzögerung ca. 50 Sekunden und
Nachlaufzeit ca. 6 Minuten. Barrierefreie
Anwendung. Die Lichtsteuerung schaltet
den Ventilator automatisch ein und aus:
Einschalthelligkeit am Gerät min. 30 lx,
Ausschalthelligkeit am Gerät max. 0,3 lx.
Gerät nicht drehzahlsteuerbar.
der Beleuchtung per optionalem
Lichtschalter bedient werden. Bei
„Licht an“ startet die Automatik. Wird
das Licht ausgeschaltet, läuft das
Gerät weiter, bis die verbleibende
Nachlaufzeit abgelaufen ist.
●P-Ausführung: Mit Zugschnurschaltung.
Gerät nicht drehzahlsteuerbar.
●24-V-Ausführung mit Sicherheitsklein-
spannung 24 V, 50 Hz. Bedienbar mit
optionalem Schalter. Kombination mit
Verzögerungszeitschalter VZ 6, VZ 12
oder VZ 24 C möglich (siehe Zubehör).
Gerät nicht drehzahlsteuerbar.
2.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
● ECA 120 und ECA 120 K sind Kleinraumventilatoren zum Entlüften von Räumen.
● Diese Geräte sind ausschließlich für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
vorgesehen.
● Die Geräte dienen zum Entlüften von
Bädern, WCs, Abstell- und Vorratsräumen,
Kellern, Einfamilienhäusern, Büros und
ähnlichen Räumen.
● Zulässig ist ein Betrieb nur bei:
● Festinstallation innerhalb von Gebäuden.
● Aufputzinstallation an Wand, Decke oder
Rohr.
● Luftführung über Schacht oder Rohr.
● elektrischem Festanschluss, Aufputz
oder Unterputz.
● mit ausreichendem Platz zur Wand und
Decke gemäß Abb. A.
● komplett montiertem Gerät.
● Der Betrieb der 24-V-Ausführung ist nur
mit zugelassenem Sicherheitstransformator TRE 50 (230 V/24 V) zulässig.
Verzögerungszeitschalter sind zwischen
Schalter (230 V) und Eingangsseite des
Sicherheitstransformators gemäß
Schaltbild einzubauen.
DE │ 2. Produktinformationen
4
2.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Maico haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch. Gerät auf keinen
Fall einsetzen:
● in Einzelentlüftungsanlagen nach
DIN 18017-3.
● in der Nähe von brennbaren Materialien,
Flüssigkeiten oder Gasen.
● für die Förderung von Chemikalien,
aggressiven Gasen oder Dämpfen.
● in explosionsfähiger Atmosphäre.
● im Außenbereich.
● wenn auf der Ausblasseite ein Berüh-
rungsschutz des Flügelrades nach
EN ISO 13857 fehlt.
3. Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
● Zulässige Höchsttemperatur des Fördermediums + 40 °C.
● Die Luftführung in der Wohnung muss so
erfolgen, dass möglichst keine Luft aus
Küche, Bad und WC in die Wohnräume
überströmen kann.
● Ein zu entlüftender Raum muss mit
einem unverschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von mindestens 150 cm²
ausgestattet sein, z. B. mit Türlüftungsgitter MLK.
● Bei Betrieb mit raumluftabhängigen
Feuerstätten muss für ausreichende
Zuluftnachströmung gesorgt werden.
Die maximal zulässige Druckdifferenz
pro Wohneinheit beträgt 4 Pa.
● VZ-, F-, KVZ- und KF-Geräte:
Störfestigkeit nach EN 55014-2 je nach
Impulsform und Energieanteil 1000 bis
4000 V. Bei Betrieb mit Leuchtstoffröhren
sind zusätzliche Entstörmaßnahmen
erforderlich (L-, C- oder RC-Glieder,
Schutzdioden, Varistoren), da diese
Werte überschritten werden können.
4. Technische Daten
Siehe Typenschild.
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemein
● Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Montage und
Inbetriebnahme aufmerksam
durch.
● Die Montage und der elektrische Anschluss ist nur durch
Fachkräfte gemäß Kapitel 1
zulässig.
● Bei der Elektroinstallation und
Gerätemontage sind die einschlägigen Vorschriften, in
Deutschland besonders DIN
VDE 0100 mit den entsprechenden Teilen, zu beachten.
● Gerät nur an fest verlegte
elektrische Installation mit
Leitungen vom Typ NYM-O
oder NYM-J (2 x 1,5 mm² oder
3 x 1,5 mm²) anschließen.
Vorrichtung zur Trennung
vom Netz mit mind. 3 mm
Kontaktöffnung je Pol erforderlich.
● Gerät nur mit auf Typenschild
angegebener Spannung und
Frequenz betreiben.
● Gerät nur komplett montiert
betreiben.
● Vor Abnehmen von Innengitter/Klappenrahmen [8] Gerät
allpolig vom Netz trennen.
5. Sicherheitshinweise │ DE
5
Vorgeschriebene Mindestabstände
Empfehlung: Wandhülse WH 120
Kurzschlussgefahr und
● Veränderungen und Umbauten am Gerät sind nicht
zulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher
Gewährleistung und Haftung.
5.2 Sicheres und korrektes
Verhalten für den Betrieb
Verletzungsgefahr bei Gegenständen im Flügelrad.
Keine Gegenstände in
das Gerät hineinstecken.
Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Flügelrad.
Nicht zu nahe an das
Gerät gehen, damit
Haare, Kleidung oder
Schmuck nicht in das
Gerät hineingezogen
werden können.
● Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
6. Montagevorbereitungen
6.1 Wand
zur Wand und Decke gemäß Abb. A
einhalten.
1. Im Bereich des Gehäuses für einen
ebenen Untergrund sorgen.
2. Wanddurchbruch anbringen oder Kernloch
bohren: Mindestdurchmesser 120 mm.
einbauen. Wanddurchbruch mit
Mindestdurchmesser 136 mm
anbringen.
3. Netzleitung gemäß Abb. A bis an den
Montageort verlegen (Aufputz AP oder
Unterputz UP). Abstandsmaße beachten.
Leitungslänge innerhalb des Gehäuses
berücksichtigen.
6.2 Decke
ACHTUNG
Montagevorbereitungen wie in Kapitel 6.1
beschrieben vornehmen.
Gerätebeschädigung durch
Kondenswasserbildung im
Ventilatorgehäuse.
Lüftungsleitungen fachgerecht
thermisch isolieren. Kondenswasserableitung oder Kondensatsammler in der Steigleitung
einplanen.
DE │ 6. Montagevorbereitungen
6
ACHTUNG
Beschädigung von flexiblen
Federhaken abbrechen.
Lebensgefahr durch Strom-
Warnschild sichtbar anbringen.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei
Adern abschneiden und isolieren.
Öffnungsfunktion des Klap-
Adern abschneiden und isolieren.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung durch
oder Kontaktflächen vermeiden.
6.3 Rohr
1. Kanten der Rohrinnenseite entgraten.
Rohren (Wickelfalzrohre)
durch Federhaken.
Vor Einbau in flexible Rohre die
2. Ggf. die beiden Federhaken [1] abbrechen
3. Montagevorbereitungen wie in Kapitel 6.1
beschrieben vornehmen.
6.4 Ventilator
1. Gerät auspacken.
2. Innengitter/Klappenrahmen [8] abnehmen.
Zum Lösen beide Schnapper ( Abb. D)
mit einem Schraubendreher entriegeln.
7. Montage
7.1 Gehäuseeinbau
1. Gehäuse [4] in Wanddurchbruch/Wandhülse/Rohr stecken.
2. Gehäuse [4] waagerecht ausrichten, die
beiden Dübellöcher markieren, Ø 6 mm
Dübellöcher bohren und Dübel einstecken.
ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Geräte-
beschädigung. Bei falsch
eingeführter Netzleitung oder
nicht fachgerecht eingebauter
Leitungstülle kann Wasser in
das Ventilatorgehäuse eindringen und die Schutzart ist
nicht gewährleistet.
Die Leitungstülle [2] oder [3] so
durchstoßen, dass diese die
Netzleitung dicht umschließen
kann (rund ausschneiden, kein
Schlitz).
Auf- bzw. Unterputzleitungen
an der dafür vorgesehenen
Leitungstülle ordnungsgemäß
einführen.
3. Leitungstülle [2] oder [3] vorsichtig aus
dem Gehäuse [4] drücken, herausnehmen
und mit einem Tüllenstecher kreisrund
durchstoßen. Für Aufputzinstallation
Leitungstülle [3], für Unterputzinstallation
Leitungstülle [2] verwenden.
4. Die ausgebaute Leitungstülle fachgerecht
in das Gehäuse einsetzen, diese ggf.
bauseitig abdichten.
5. Netzleitung so in den Anschlussraum
führen, dass die Leitungstülle den
Leitungsmantel komplett umschließt.
7.2 Elektrischer Anschluss
schlag.
GEFAHR
Vor Zugang zu den Anschlussklemmen alle Versorgungsstromkreise abschalten. Netzsicherung
ausschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und ein
Kurzschluss.
Schutzleiter und nicht benötigte
ACHTUNG
penrahmens (K-Ventilatoren)
wird durch überstehende
Leitungen behindert.
Schutzleiter und nicht benötigte
Berühren ESD-gefährdeter
Bauteile auf Platine [5.2] / [5.3].
Direktes Berühren der Bauteile
1. Netzsicherung ausschalten.
2. Im Gerät nur Einzeladern verlegen. Mantel
der Netzleitung entfernen und Ader-Enden
abisolieren.
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.