Mahlkönig VARIO-W Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions
Version 1.5
HAUSHALTSMÜHLEN
D
dass Sie die VARIO-W Kaffeemühle erworben haben. Mit der VARIO-W ist es nun leichter denn je, professionellen Qualitätskaffee zuzubereiten, ob zu Hause, im Büro oder in Ihrem Café. Im Folgenden finden Sie detaillierte Beschreibungen der Merkmale, dank derer sich die VARIO-W von den anderen Kaffeemühlen in ihrer Klasse abhebt.
PRÄZISES STAHLMAHLWERK VON PROFESSIONELLER QUALITÄT:
Das in Deutschland durch MAHLKÖNIG hergestellte Stahlmahlwerk der VARIO-W besteht aus dem gleichen Material und weist die gleiche Widerstandsfähigkeit auf wie die professionellen Kaffeemühlen der Branche von höchster Qualität. Die eigens für die Filtervermahlung entwickelte Stahlmahlscheibe produziert ausnehmend homogenes Mahlgut, bestens geeignet für die Filterkaffeezubereitung.
VERMAHLUNG NACH VOREINGESTELLTEM GEWICHT (GRIND-BY-WEIGHT) :
Der Kaffee wird je nach voreingestelltem Gewicht in den dafür vorgesehenen Behälter vermahlen und steht aromafrisch direkt zur Zubereitung zur Verfügung. Die Vario W ist die erste Mühle. die nach diesem Gewichtsprinzip arbeitet.
INNOVATIVE MAHLGRADEINSTELLUNG
Makro- und Mikroeinstellungen können mit dem leicht verständlichen VARIO-W Einstellungssystem rasch und wiederholt vorgenommen werden. Das Mahlspektrum und die Präzision der Einstellungen ist wirklich beeindruckend. Die VARIO hat 230 verschiedene Mahlgradeinstellungen .
GERÄUSCHARMER ANTRIEB:
Die VARIO-W hat einen drehmomentstarken
Gleichstrommotor mit Riemenantrieb. Der Zahnriemen sorgt für einen reibungslosen,
leisen Betrieb und eine thermische Trennung von Motor und Mahlwerkgehäuse. Zusätzlich ist die VARIO-W durch einen thermischen Überstrom schutz-Schalter gesichert.
Bevor Sie Ihr Gerät benutzen, lesen Sie bitte zu­erst die Sicherheitshinweise und die Gebrauchs­anleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an jeden nachfolgenen Verwender des Produkts weiter.
Lieber Kunde,
bei MAHLKÖNIG wird im Gegensatz zu anderen Herstellern auf jeder Mühle, die unser Werk verlässt, eine Probevermahlung vorgenommen, um eine optimale Vermahlung gewährleisten zu können. Daher sind Mahlgutrückstände im Mahlwerk möglich!
Dokumentennummer 00201401
deutsche Originalversion
2
HAUSHALTSMÜHLEN
D
INHALTSVERZEICHNIS
1. Zu Ihrer Sicherheit Seite 4
2. Lieferumfang Seite 5
3. Geräteübersicht Seite 5
4. Erstinbetriebnahme Seite 6
4.1 Aufstellort Seite 6
4.2 Einsetzen des Bohnentrichters Seite 6
4.3 Elektrischer Anschluss Seite 7
4.4 Füllen des Bohnentrichters Seite 7
5. Mahlgutbehälter Seite 7
5.1 Einsetzen des Mahlgutbehälters Seite 7
6. Mahlgradeinstellung Seite 7
6.1 Vorwahleinstellung Seite 7
6.2 Hinweise zur Mahlgradeinstellung Seite 7
7. Normaler Mahlbetrieb Seite 8
7.1 Dosierung über gespeicherte Zielgewichte Seite 8
8. Programmierung der Zielgewichte Seite 8
9. Kalibrierung der Wiegezelle Seite 9
10. Ein / Aus - Schalter Seite 10
11. Pflege und Reinigung Seite 10
11.1 Reinigung von Gehäuse und Trichter Seite 10
11.2 Reinigung des Mahlwerks mit GRINDZ™ Seite 10
12. Fehlerbehebung Seite 11
13. Technische Daten Seite 12
14. Recycling und Entsorgung Seite 12
15. Hinweis zur Gewährleistung Seite 12
16. Konformitätserklärung Seite 13
3
HAUSHALTSMÜHLEN
D
1. ZU IHRER SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Artikel ist ausschließlich zum Mahlen gerösteter Kaffeebohnen für den Privatgebrauch bestimmt und darf nicht im professionellen Bereich verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
In dieser Bedienungsanleitung werden fol­gende Warnsymbole verwendet.
HOHES RISIKO!
Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
MITTLERES RISIKO!
Missachtung der Warnung kann einen Schaden verursachen.
GERINGES RISIKO!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollen.
Auf dem Typenschild unter der Mühle wird folgendes Symbol verwendet:
Werfen Sie Ihr altes Gerät nicht in den Hausmüll. (siehe Kapitel 13).
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
GEFAHREN FÜR KINDER UND ANDERE PERSONEN!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
GEFAHR DURCH FEHLGEBRAUCH!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient
werden, die mit den Gefahren und Besonderheiten des Geräts vertraut sind.
Greifen Sie während des Betriebs niemals in
den Bohnentrichter oder den Mühlenauslauf! Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn Sie lange Haare haben, achten Sie
darauf, dass diese nicht in den Bohnentrichter gelangen.
GEFÄHRLICHE NETZSPANNUNG!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
Ihre neue VARIO-W ist entweder für eine
Netzspannung von 100-120V (z.B. USA, Canada, Japan) oder 200-240V (z.B. Europa) ausgelegt. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr Netzspannungsbereich mit der Spannung auf dem Typenschild Ihrer VARIO-W übereinstimmt.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
4
HAUSHALTSMÜHLEN
D
Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder –stecker in Wasser.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegriff.
Halten Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
Lagern Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose.
Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden.
Machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und schneiden Sie das Netzkabel durch.
GEFAHR DURCH UNBEFUGTE REPARATUR:
Fehlerhafte Reparaturen können zu Beschädigungen am Gerät führen.
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Kundendienstzentren durchgeführt werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion mit Hilfe der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Schritte nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachhändler.
ACHTUNG
2. LIEFERUMFANG
1x Haushaltskaffeemühle VARIO-W 1x Bohnenbehälter mit Deckel 1x Mahlgutbehälter 1x Bedienungsanleitung
3. GERÄTEÜBERSICHT
Gesamtübersicht der Kaffeemühle mit Mahlgutbehälter
1 Bohnentrichterdeckel 2 Bohnentrichter 3 Kaffeemühle 4 Mahlgutbehältergriff 5 Mahlgutbehälter 6 Ein/Aus - Schalter (an der Seite)
6
5
HAUSHALTSMÜHLEN
D
7 Netzkabel
Teilübersichten Display
8 Mahlgradeinstellhebel (Makro-/
Grobeinstellung)
9 Mahlgradeinstellhebel (Mikro-/
Feineinstellung) 10 Start/Stopp Taste 11 Tarierung 12 + Taste zur Gewichtseinstellung 13 - Taste zur Gewichtseinstellung 14 Gewichtspeichertaste 1 15 Gewichtspeichertaste 2 16 Gewichtspeichertaste 3 17 Display 18 Wiegezelle
4. ERSTINBETRIEBNAHME
Vor der Benutzung ihrer Kaffeemühle
Bevor Sie Ihre VARIO-W zum ersten Mal benutzen, sollten Sie den Bohnentrichter und den Mahlgutbehälter für gemahlenen Kaffee in warmer Seifenlauge waschen.
4.1 Aufstellort
Stellen Sie die VARIO-W Kaffeemühle auf eine ebene, stabile und rutschfeste Oberfläche.
4.2 Einsetzen des Bohnentrichters
Zum Einsetzen des Bohnentrichters (2) richten Sie die beiden kleinen Laschen an der Trichterbasis auf die Schlitze oben auf dem Gehäuse aus und fügen Sie den Trichter in die Kaffemühle ein. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung (schmaler und breiter Schlitz). Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er mit einem Klicken einrastet.
VORSICHT
6
HAUSHALTSMÜHLEN
D
4.3 Elektrischer Anschluss
Schließen Sie die Mühle an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz­kontaktsteckdose an.
4.4 Füllen des Bohnentrichters
Entfernen Sie den Deckel (Pos.1) durch Anheben vom Trichter (Pos.2). Schütten Sie die gewünschte Menge gerösteter ganzer Kaffeebohnen in den Trichter (max. 200 Gramm). Setzen Sie den Deckel wieder auf.
5. MAHLGUTBEHÄLTER
Mit der VARIO-W können Sie direkt in den da­für vorgesehen Mahlgutbehälter vermahlen.
5.1 Einsetzen des Mahlgutbehälters (Pos. 5)
Halten Sie den Mahlgutbehälter am Griff oben (Pos. 4) und schieben Sie ihn in die Mühle unter dem Display. Bei korrektem Sitz rastet der Behälter über der Wiegezelle (Pos. 18) ein.
6. MAHLGRADEINSTELLUNG
Zur Einstellung der Mahlfeinheit stehen zwei Rasthebel zur Verfügung (Pos. 8+9).
Das volle Ausmaß der Mikro-Skala entspricht einer Raste auf der Makro-Skala. Bei beiden Hebeln erhält man bei Bewegungen nach OBEN eine kleinere und bei Bewegungen nach UNTEN eine größere Korngröße.
Die VARIO-W ist ausschließlich zur Vermahlung von Filterkaffee geeignet. Eine espressofeine Vermahlung ist nicht möglich
6.1 Vorwahleinstellung
Schieben Sie den Makro-Hebel (Pos.8) nach oben oder unten auf den gewünschten Mahlgradbereich. (Grobeinstellung)
Schieben Sie den linken Einstellungshebel (Mikroeinstellung, Pos.9) in die Mitte der Skala (Feineinstellung).
ACHTUNG
Mahlen Sie eine kleine Menge Kaffee, indem Sie auf eine Positionstaste (Pos. 14 - 16) und dann auf die START-Taste (Pos.10) drücken und betätigen Sie sie dann erneut zum Stoppen. Überprüfen Sie die Korngröße. Wenn die Korngröße Ihrer Wunschvorstellung nahekommt, verwenden Sie den Mikro-Hebel für die Feineinstellung Ihres Mahlgrads. Wenn die Korngröße erheblich geändert werden muss, stellen Sie vor erneuter Vermahlung den Makro-Hebel auf eine neue Position und nehmen Sie dann die Feineinstellung mit dem Mikro-Hebel vor.
6.2 Hinweise zur Mahlgradeinstellung
Die tatsächliche Korngröße für eine bestimmte Einstellung hängt von vielen Faktoren ab: Röststufe (hell oder dunkel), Röstdatum, Feuchtigkeitsgehalt, Bohnensorte, Ölgehalt usw. Im Laufe der Zeit werden Sie die Einstellung herausfinden, die für Ihren Geschmack, Ihren Zubereitungsstil und Ihre Lieblings­bohnen am besten geeignet ist.
Wenn die Kaffeemühle aus­geschaltet ist, können teilweise zermahlene Kaffeebohnen zwischen den Mahlscheiben zurückbleiben. Die Mahlgradeinstellung in Richtung FEIN (oben) sollte immer bei laufender Kaffeemühle erfolgen,
ACHTUNG
7
HAUSHALTSMÜHLEN
D
da es sonst zu Beschädigungen im Verstellmechanismus kommen kann.
7. NORMALER MAHLBETRIEB
7.1 Dosierung über gespeicherte Zielgewichte Betätigen Sie nach Einsetzen des Behälters
die Tare Taste (Pos. 11) zur Nullstellung.
Drücken Sie die gewünschte Gewichts­speichertaste – 1 (Pos.14), 2 (Pos.15) oder 3 (Pos.16). Die blaue LED neben der Taste leuchtet auf, und das Display (Pos.17) zeigt das entsprechende programmierte Gewicht in Gramm an. Drücken Sie die START-Taste (Pos.10), um den Mahlvorgang zu beginnen. Beim Mahlen wird bis zum Zielgewicht (+/-6% des Zielgewichtes in Abhängigkeit vom Umfeld und der Kaffeequalität) aufwärts gezählt bevor der Motor stoppt. Das Display zeigt für 3 s das tatsächliche Gewicht an bevor auf das Zielgewicht umgeschaltet wird.
8. PROGRAMMIERUNG DER ZIELGEWICHTE
Die VARIO ist werksseitig mit drei program­mierten Zielgewichten ausgestattet. Diese programmierbaren Tasten stellen nur das ZIELGEWICHT des Mahlvorgangs ein, jedoch nicht die KORNGRÖSSE des Mahlguts.
Werkseingestellte Tastenprogrammierung:
- 1 (Pos.14): 15 g
- 2 (Pos.15): 30 g
- 3 (Pos.16): 60 g
Nachdem Sie das Mahlgut (Korngröße) auf die gewünschte Größe eingestellt haben, setzen Sie den Mahlgutbehälter ein und betätigen Sie die Tare Taste (Pos. 11) um den Behälter zu tarieren. Drücken Sie die entsprechende Gewichtsspeichertaste und dann START. Die Kaffeemühle läuft und das Display (Pos. 17) zählt bis zum
voreingestellten Gewicht aufwärts. Die Kaffeemühle stoppt automatisch wenn das Zielgewicht erreicht wird. Um jederzeit während des Mahlvorgangs zu stoppen, drücken Sie einfach die START-Taste erneut.
Sollte der Bohnenbehälter vor erreichen des Zielgewichts leer sein, dann läuft die VARIO-W weiter
Je nach gewünschter Kaffeemenge können Sie das Zielgewicht einfach folgendermaßen programmieren:
1. Wählen Sie eine der Gewichtsspeichertasten aus. Drücken Sie zur Einstellung des Gewichts die +/- Tasten (Pos.12/13) unter dem Display. Halten Sie die jeweilige Pfeiltaste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gewicht schneller vorlaufen zu lassen.
2.
Sobald Sie die gewünschte
Gewichtseinstellung erreicht haben, drücken und halten Sie die entsprechende Gewichtsspeichertaste (1, 2 oder 3) für drei Sekunden. Das im Display angezeigte Gewicht blinkt als Bestätigung, dass die Einstellung gespeichert ist.
3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 oben für die beiden anderen Gewichtsspeichertasten. Die Menge an Kaffee, die Sie vermahlen müssen, hängt von der Bohnensorte, der Korngröße, der Zubereitungsmethode und dem persönlichen Geschmack ab. Im Laufe der Zeit werden Sie die für Ihren Geschmack am besten passenden Einstellungen herausfinden.
ACHTUNG
8
HAUSHALTSMÜHLEN
D
9. Kalibrierung der Wiegezelle
Durchzuführen bei Gewichtsschwankungen zwischen eingestellten Wert und tatsächlich vermahlener Menge.
1. Schritt
Netzkabel in die Steckdose stecken. Anschließend den Netzschalter auf der linken Seite der Mühle einschalten.
Anzeige Mühle eingeschaltet
Netzschalter
2.Schritt:
„Start / Stop“ Taste, 3 Sekunden gedrückt halten. Mühle führt einen Neustart durch (Bild
1). Während des Neustarts der Mühle,Tasten 1
und 2 drücken und halten (Bild 2).
Bild 1
Bild 2
3. Schritt
Nun erscheint im Display ein Wert zwischen 310-350 (Bild 3). Danach Taste 1 nochmals kurz drücken, im Display erscheint kurz „Cal“ und dann „200“ (Bild 4).
9
Loading...
+ 19 hidden pages