Mahlkonig Pro M espresso Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions Manuale di istruzione
Version 1.2
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
INHALTSVERZEICHNIS
Bevor Sie das Gerät benutzen 3
Lieferumfang 3
Zu Ihrer Sicherheit 3
Signalsymbole 3
Sicherheitshinweise 3
Symbolerklärungen 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Bedienelemente 6
Vorbereitung 6
Gerät zusammensetzen 6
Bohnenbehälter aufsetzen 6
Tropfschale anbringen 6
Siebträger-Aufnahme einstellen 7
Bedienung 8
Mahlgrad einstellen 8
Display Navigation 8
Dosierung einstellen 8
Mahlvorgang starten 9
Break-Funktion 9
Barista Modus 9
Menü starten 10
Menüführung 10
Alarmmeldungen 12
Reinigungszähler 12
Mahlscheibenzähler 12
Sicherheitseinrichtungen 12
Reinigung 13
Reinigung mit GRINDZ
TM
Mühlenreiniger 13
Mühlenstellfl äche und Gehäuse reinigen 13
Reinigung des Bohnenbehälters 14
Entsorgung des Gerätes 14
Technische Daten 15
Fehlerbehebung 15
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät oder das Netzkabel Schäden aufweisen. Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie das Gerät nicht, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifi sche Richtlinien und Gesetze!
Le sen Sie vor der Inbetriebnahme zu erst die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
ACHTUNG:Bei MAHLKÖNIG wird auf jeder Mühle, die das Werk verlässt, eine Probever­mahlung vorgenommen, um eine optimale Vermahlung gewährleisten zu können. Daher sind Mahlgutrückstände im Mahlwerk möglich!
LIEFERUMFANG
• Kaffeemühle mit Siebträgeraufnahme und
Display
• Bohnenbehälter mit Deckel
• Bedienungsanleitung
Im Bohnenbehälter fi nden Sie folgende Teile:
• Tropfschale
• Schraubendreher (Inbus 2mm)
• Reinigungspinsel
Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil fehlen oder defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
ZU IHRER SICHERHEIT
SIGNALSYMBOLE
HOHES RI SI KO!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Le ben ver ur­ sa chen.
MITTLERES RI SI KO!
Missachtung der Warnung kann einen Sach scha den ver ur sa chen.
GERINGES RISIKO!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet wer den sollten.
SICHERHEITSHINWEISE
Gefährliche Netzspannung!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektri schem Strom schlag führen.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn die Netz­spannung mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmt.
• Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker Schäden aufweisen.
• Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienstpartner oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
• Schließen Sie dieses Gerät nur an eine ord­nungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteck­dose an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, weil die Schutzkontakte oder die Steckdose erkennbar z.B. mit Wandanstrichfarbe über­strichen sind, lassen Sie diese Steckdose aus Sicherheitsgründen in Ihrem eigenen Interes­se von Fachpersonal überprüfen.
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
ACHTUNG
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Re pa ra tur autorisierten Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu an eine autorisierte Kundendienstwerkstatt oder an Ihren Händler. Bei Schäden infolge eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den ur sprüng li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In die sem Gerät be fi n den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser.
• Fassen Sie den Netz stecker nie mals mit feuch ten Hän den an.
• Halten Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
• Betreiben und lagern Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegriff.
• Bevor Sie das Gerät reinigen oder den Kaffeebohnenbehälter abnehmen bzw. einsetzen, stellen Sie den Netzschalter auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
• Machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und schneiden Sie das Netzkabel durch.
Gefahren für Kinder und andere Personen!
Kinder erkennen Gefahren häufi g nicht oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Halten Sie Verpackungsbeutel und -folien von Babys und Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Beaufsichtigen Sie Kinder und bewahren Sie das Gerät außerhalb deren Reichweite auf, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Beschädigungsgefahr durch Fehlbedienung!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Betriebszeit.
Espressovermahlung:
Nach einem 6 Sek. dauernden Mahlvorgang muss das Gerät 24 Sek. lang abkühlen. Mahlen Sie also nicht mehr als eine Portion Espresso in 30 Sekunden.
GEFAHR
ACHTUNG
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
• Stellen Sie den Mahlgrad nur feiner ein, wenn das Mahlwerk läuft, bzw. wenn sich keine Bohnen im Mahlwerk befi nden.
• Setzen Sie das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung, etc.) oder Witterungseinfl üssen (Regen, etc.) aus.
• Lassen Sie keine Fremdkörper in das Mahlwerk fallen.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und unempfi ndlichen Oberfl äche.
SYMBOLERKLÄRUNGEN
Folgende Symbole fi nden Sie auf dem Gerät und auf der Verpackung:
Für Lebensmittel geeignet!
Hinweis zur Entsorgung von Altgeräten (siehe Seite 11).
Verpackung und Gerät vor zu hoher Luftfeuchtigkeit und Nässe schützen!
Vorsicht zerbrechlich! Nicht werfen!
Verpackte Mühle vorsichtig behandeln.
Oben! Mühle/Verpackung aufrecht lagern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Mit diesem Gerät dürfen nur geröstete ganze Kaffeebohnen gemahlen werden. Mahlen Sie nie Getreide oder andere Produkte mit dem Gerät, da sonst schwere Schäden am Gerät entstehen können.
Das Gerät ist sowohl für den Einsatz im privaten als auch im gewerblichen Bereich geeignet. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich müssen die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen beachtet werden.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
BEDIENELEMENTE
v
1. Bohnenbehälter mit Deckel und
Trichterschieber
2. Bedienelement mit Display und Touch-Pad
3. Einstellknopf für Mahlgrad
„Drücken und Drehen“
4. Ein- / Ausschalter (auf der Geräterückseite)
5. Start-/Stopp-Taster (hinter Siebträger)
6. Kontroll-Leuchte
7. Siebträger-Aufnahme
8. Tropfschale
VORBEREITUNG
1. Entnehmen Sie alle Teile aus dem Bohnenbehälter (Pos. 1).
2. Waschen Sie den Bohnenbehälter (Pos. 1) mit Spülwasser aus. Trocknen Sie die Teile danach sorgfältig ab.
GERÄT ZUSAMMENSETZEN
BOHNENBEHÄLTER AUFSETZEN
1. Setzen Sie den Bohnenbehälter, wie oben dargestellt, auf den Bajonettverschluss der Mühle auf. Drehen Sie den Behälter dann so weit nach rechts, bis er einrastet.
2. Ziehen Sie die Madenschraube an, so dass der Bohnenbehälter fi xiert wird.
3. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit gerösteten ganzen Kaffeebohnen.
4. Öffnen Sie den Trichterschieber. Ziehen Sie ihn bis zum Anschlag nach hinten.
1
2
3
4
5
6
7
8
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
TROPFSCHALE ANBRINGEN
Heben Sie die Mühle vorne leicht an und setzen Sie dann die Tropfschale (Pos. 8) ein.
SIEBTRÄGER-AUFNAHME EINSTELLEN
Die Siebträger-Aufnahme lässt sich auf alle gängigen Siebträger einstellen.
1. Lösen Sie mit dem mitgelieferten Schraubendreher (Inbus 2mm) die Sicherheitsschraube unter der Siebträgeraufl age.
2. Aufnahme wie oben dargestellt leicht zusammendrücken, dann von unten her nach vorne abziehen.
10
11
3. Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel die beiden Schrauben außen (Pos. 10).
4. Stellen Sie den Abstand (Pos. 11) so ein, dass der Siebträger waagerecht in der Aufnahme gehalten wird.
5. Ziehen Sie die beiden Schrauben (Pos. 10) wieder an.
5
12
6. Führen Sie die Siebträger-Aufnahme zunächst wie abgebildet über den Start-/ Stopp-Taster (Pos. 5) und halten Sie sie in dieser Position.
7. Drücken Sie die Aufnahme dann unten (Pos.
12) so fest an, bis sie einrastet.
8. Setzen Sie den Siebträger zur Kontrolle ein. Sollte sich der Siebträger nicht in der gewünschten Position halten, müssen Sie die Aufnahme nochmals anpassen.
9. Ziehen Sie die Sicherheitsschraube unter der Siebträgeraufl age wieder fest, so dass der Siebträgerhalter wieder an der Vorderschale befestigt ist.
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
BEDIENUNG
MAHLGRAD EINSTELLEN
Beschädigungsgefahr durch Fehlbe­dienung!
• Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk bzw. wenn sich keine Bohnen im Mahlwerk befi nden.
Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad mit dem Knopf (Pos. 3) ein. Drücken Sie den Knopf hinein und drehen Sie ihn auf die gewünschte Position. Beim Loslassen rastet der Knopf ein.
im Uhrzeigersinn = fein gegen den Uhrzeigersinn = grob
Hinweis zur Espressovermahlung: Bei der
ersten Einstellung wird Mahlgrad 2 empfohlen. Bei diesem Mahlgrad sollte annähernd die Korngröße für die Zubereitung von Espresso erreicht werden. (Dies kann für verschiedene Kaffeesorten jedoch stark variieren.)
GEFAHR
DISPLAY NAVIGATION
Über die Taster links und rechts des Displays lässt sich das Softwaremenü der Mühle aufrufen. Das Symbol im Display zeigt die Funktion des jeweiligen Tasters an:
zurück / beenden
weiter / bestätigen / speichern
löschen
Wenn im Display unten das Dreieck zu sehen ist, ist der Schieber aktiv und es können Werte verändert werden.
DOSIERUNG EINSTELLEN
Die Menge des zu vermahlenden Kaffees wird über die Zeit am Bedienelement eingestellt. Die berührungsempfi ndlichen Flächen dienen als Taster bzw. Schieberegler.
Die Werkseinstellungen für die Dosierung von Espresso:
Single Shot: 5.0s
Double Shot: 8.0s
Hinweis zur Espressovermahlung: Bei den Werkseinstellungen werden bei Mahlgrad 2 für den Single Shot ca. 9g und für den Double Shot ca. 16g erreicht. (Dies kann wiederum für verschiedene Kaffeesorten stark variieren.)
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
Zur Anpassung der Vermahlungszeit berühren und halten Sie die jeweilige Fläche (links oder rechts) bis die Zeit beginnt zu blinken.
Mit dem Tast-Schieber unter dem Display kann dann die Zeit eingestellt werden.
Nach der Einstellung bestätigen Sie den neuen Wert mit der rechten Taste (grüner Haken).
MAHLVORGANG STARTEN
Voraussetzung:
Der Bohnenbehälter ist mit ganzen Kaffeebohnen gefüllt, der Trichterschieber ist geöffnet und Vermahlungszeit sowie Mahlgrad sind eingestellt.
Schieben Sie den Siebträger Ihrer Espressomaschine in die Siebträger-Aufnahme. Die Vermahlung beginnt automatisch und stoppt nach der im Bedienelement eingestellten Zeit.
3s
BREAK-FUNKTION
Mit der Break-Funktion unterbrechen Sie den Mahlprozess (z.B. um das Espressopulver zwischendurch anzudrücken).
1. Nehmen Sie den Siebträger während des Mahlvorgangs heraus. Die Vermahlung stoppt, im Display blinkt die restliche Vermahlungszeit.
2. Um den Mahlvorgang fortzusetzen, schieben Sie den Siebträger zurück in die Siebträger-Aufnahme. Die Mühle läuft wieder an und die Zeit läuft weiter.
Möchten Sie die Vermahlung nach der Unterbrechung nicht fortsetzen, tippen Sie kurz gegen den Start-/Stopp-Taster (Pos. 5) oder berühren Sie den jeweiligen Taster neben dem Display.
BARISTA-MODUS
Drücken Sie beide Taster neben dem Display kurz gleichzeitig, um in den Barista-Modus zu gelangen. Im Display wird ein Siebträger angezeigt. In diesem Modus ist die Zeitsteuerung der Mühle abgeschaltet.
Wird die Mühle gestartet, läuft sie so lange, bis der Siebträger wieder aus der Aufnahme gezogen wird. Es muss also nach Augenmaß dosiert werden.
Um wieder in den zeitgesteuerten Modus zu gelangen, drücken Sie wieder die Single- oder Double-Taste.
1s 1s
GASTRONOMIEMÜHLEN
D
10
MENÜ STARTEN
Drücken und halten Sie beide Taster gleichzeitig für 5 Sekunden.
MENÜFÜHRUNG
Im Menü stehen dem Benutzer die folgenden Zusatzfunktionen als Menüunterpunkte zur Verfügung:
• Shot-Zähler Single Double Barista Dauerzähler
• Alarmmeldungen Reinigung Mahlscheibenwechsel
• Spracheinstellungen
Mit dem Schieber unter dem Display können Sie zwischen den Unterpunkten wechseln.
Um einen Menüunterpunkt aufzurufen, bestätigen Sie mit der Taste neben dem grünen Haken.
Zählermenü:
Um einen Menüunterpunkt aufzurufen, bestätigen Sie mit der Taste neben dem grünen Haken.
5s 5s
Loading...
+ 22 hidden pages