Mahlkonig Pro M Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions Instrucciones de servicio Mode d’emploi
Version 1.1
GASTRONOMIEMÜHLEN
2
INHALTSVERZEICHNIS
Bevor Sie das Gerät benutzen 3 Lieferumfang 3 Zu Ihrer Sicherheit 3
Signalsymbole 3
Sicherheitshinweise 3
Symbolerklärungen 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5 Bedienelemente 6 Vorbereitung 6 Gerät zusammensetzen 6
Bohnenbehälter aufsetzen 6
Tropfschale anbringen 6
Siebträger-Aufnahme einstellen 7
Siebträger-Aufnahme einsetzen 7
Siebträger-Aufnahme herausnehmen 7
Bedienung 8
Mahldauer einstellen 8
Mahlgrad einstellen 8
Mahlvorgang starten 8
Größere Mengen vermahlen 8
Sonderfunktionen 9
Doppelte Vermahlungszeit / Double Shot 9
Break-Funktion 9
Sicherheitseinrichtungen 9 Reinigung 10
Reinigung mit GRINDZ
TM
Mühlenreiniger 10
Mühlenstellfl äche und Gehäuse reinigen 10
Reinigung des Bohnenbehälters 10
Entsorgung des Gerätes 11 Technische Daten 12 Fehlerbehebung 12
GASTRONOMIEMÜHLEN
3
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät oder das Netzkabel Schäden aufweisen. Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie das Gerät nicht, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifi sche Richtlinien und Gesetze!
Le sen Sie vor der Inbetriebnahme zu erst die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
LIEFERUMFANG
• Kaffeemühle
• Bohnenbehälter mit Deckel
• Bedienungsanleitung
Im Bohnenbehälter fi nden Sie folgende Teile:
• Mahlgutbehälter
• Siebträger-Aufnahme
• Tropfschale
• Schraubendreher
• 1 Portion GRINDZ Reiniger für Mühlen
• Reinigungspinsel
Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil fehlen oder defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
ZU IHRER SICHERHEIT
SIGNALSYMBOLE
HOHES RI SI KO!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Le ben ver ur­ sa chen.
MITTLERES RI SI KO!
Missachtung der Warnung kann einen Sach scha den ver ur sa chen.
GERINGES RISIKO!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet wer den sollten.
SICHERHEITSHINWEISE
Gefährliche Netzspannung!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektri schem Strom schlag führen.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn die Netz­spannung mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmt.
• Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker Schäden aufweisen.
• Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienstpartner oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
• Schließen Sie dieses Gerät nur an eine ord­nungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteck­dose an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, weil die Schutzkontakte oder die Steckdose erkennbar z.B. mit Wandanstrichfarbe über­strichen sind, lassen Sie diese Steckdose aus Sicherheitsgründen in Ihrem eigenen Interes­se von Fachpersonal überprüfen.
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
ACHTUNG
GASTRONOMIEMÜHLEN
4
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Re pa ra tur autorisierten Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu an eine autorisierte Kundendienstwerkstatt oder an Ihren Händler. Bei Schäden infolge eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
• Bei Reparaturen dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den ur sprüng li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In die sem Gerät be fi n den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -ste cker in Wasser.
• Fassen Sie den Netz stecker nie mals mit feuch ten Hän den an.
• Halten Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
• Betreiben und lagern Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegriff.
• Bevor Sie das Gerät reinigen oder den Kaffeebohnenbehälter abnehmen bzw. einsetzen, stellen Sie den Netzschalter auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
• Machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und schneiden Sie das Netzkabel durch.
Gefahren für Kinder und andere Personen!
Kinder erkennen Gefahren häufi g nicht oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Halten Sie Verpackungsbeutel und -folien von Babys und Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Beaufsichtigen Sie Kinder und bewahren Sie das Gerät außerhalb deren Reichweite auf, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Beschädigungsgefahr durch Fehlbedienung!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Betriebszeit.
Espressovermahlung:
Nach einem 6 Sek. dauernden Mahlvorgang muss das Gerät 24 Sek. lang abkühlen. Mahlen Sie also nicht mehr als eine Portion Espresso in 30 Sekunden.
GEFAHR
ACHTUNG
GASTRONOMIEMÜHLEN
5
Filtervermahlung:
Die maximal zulässige Vermahlungsdauer beträgt 30 Sekunden. Nach diesem Mahlvorgang muss das Gerät zwei Minuten lang abkühlen.
• Stellen Sie den Mahlgrad nur feiner ein, wenn das Mahlwerk läuft, bzw. wenn sich keine Bohnen im Mahlwerk befi nden.
• Setzen Sie das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung, etc.) oder Witterungseinfl üssen (Regen, etc.) aus.
• Lassen Sie keine Fremdkörper in das Mahlwerk fallen.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und unempfi ndlichen Oberfl äche.
SYMBOLERKLÄRUNGEN
Folgende Symbole fi nden Sie auf dem Gerät:
Für Lebensmittel geeignet
Hinweis zur Entsorgung von Altgeräten (siehe Seite 11).
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Mit diesem Gerät dürfen nur geröstete ganze Kaffeebohnen gemahlen werden. Mahlen Sie nie Getreide oder andere Produkte mit dem Gerät, da sonst schwere Schäden am Gerät entstehen können.
Das Gerät ist sowohl für den Einsatz im privaten als auch im gewerblichen Bereich geeignet. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich müssen die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen beachtet werden.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
GASTRONOMIEMÜHLEN
6
BEDIENELEMENTE
v
1. Bohnenbehälter mit Deckel
2. Mahlgutbehälter (innerhalb des Bohnen-
behälters)
3. Einstellknopf für Mahlgrad
4. Ein- / Ausschalter (auf der Geräterückseite)
5. Start-/Stopp-Taster
6. Einstellknopf für Mahldauer
7. Kontroll-Leuchte
8. Siebträger-Aufnahme
9. Tropfschale
VORBEREITUNG
1. Entnehmen Sie alle Teile aus dem Bohnenbehälter (Pos. 1).
2. Drehen Sie den Bohnenbehälter (Pos.
1) leicht gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
3. Waschen Sie den Bohnenbehälter (Pos.
1) sowie den Mahlgutbehälter (Pos. 2) mit Spülwasser aus. Trocknen Sie die Teile danach sorgfältig ab.
GERÄT ZUSAMMENSETZEN
BOHNENBEHÄLTER AUFSETZEN
1. Setzen Sie den Bohnenbehälter, wie oben dargestellt, auf den Bajonettverschluss der Mühle auf. Drehen Sie den Behälter dann so weit nach rechts, bis er einrastet.
2. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit gerösteten ganzen Kaffeebohnen.
TROPFSCHALE ANBRINGEN
• Heben Sie die Mühle vorne leicht an und
setzen Sie dann die Tropfschale (Pos. 9) ein.
v
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GASTRONOMIEMÜHLEN
7
SIEBTRÄGER-AUFNAHME EINSTELLEN
Die Siebträger-Aufnahme lässt sich auf alle gängigen Siebträger einstellen.
1. Lösen Sie mit dem mitgelieferten Schraubendreher die beiden Schrauben (Pos. 10).
2. Stellen Sie den Abstand (Pos. 11) so ein, dass der Siebträger waagerecht in der Aufnahme gehalten wird.
3. Ziehen Sie die beiden Schrauben (Pos. 10) wieder an.
SIEBTRÄGER-AUFNAHME EINSETZEN
1. Führen Sie die Siebträger-Aufnahme zunächst wie abgebildet über den Start-/ Stopp-Taster (Pos. 5) und halten Sie sie in dieser Position.
2. Drücken Sie die Aufnahme dann an der Position (Pos. 12) so fest an, bis sie einrastet.
3. Setzen Sie den Siebträger zur Kontrolle ein. Sollte sich der Siebträger nicht in der gewünschten Position halten, müssen Sie die Aufnahme nochmals anpassen.
SIEBTRÄGER-AUFNAHME HERAUSNEHMEN
• Aufnahme wie oben dargestellt leicht
zusammendrücken, dann von unten her nach vorne abziehen.
10
11
5
12
GASTRONOMIEMÜHLEN
8
3
4
6
7
BEDIENUNG
MAHLDAUER EINSTELLEN
• Stellen Sie die gewünschte Mahldauer mit dem Knopf (Pos. 6) ein.
Die Mahldauer hängt nicht nur von der gewünschten Menge gemahlenen Kaffees ab, sondern auch vom Mahlgrad. Tasten Sie sich durch wiederholte Versuche an die optimale Einstellung heran.
MAHLGRAD EINSTELLEN
Beschädigungsgefahr durch Fehlbe­dienung!
• Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk bzw. wenn sich keine Bohnen im Mahlwerk befi nden.
Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad mit dem Knopf (Pos. 3) ein.
fi ne = feiner Mahlgrad medium = mittlerer Mahlgrad coarse = grober Mahlgrad
MAHLVORGANG STARTEN
Voraussetzung:
Der Bohnenbehälter ist mit ganzen Kaffeebohnen gefüllt und Mahldauer sowie Mahlgrad sind eingestellt.
1. Schalten Sie die Kaffeemühle mit dem Netzschalter (Pos. 4) ein (Geräterückseite). Die Kontroll-Leuchte (Pos. 7) leuchtet.
2. Schieben Sie den Siebträger Ihrer Espressomaschine in die Siebträger­Aufnahme. Die Vermahlung beginnt automatisch.
GRÖSSERE MENGEN VERMAHLEN
Wenn Sie größere Mengen gemahlenen Kaffee benötigen, verwenden Sie als Auffanggefäß den Behälter, der sich im Bohnenbehälter befi ndet.
1. Nehmen Sie die Siebträger-Aufnahme ab wie auf Seite 7 beschrieben.
3. Stellen Sie die gewünschte Mahldauer mit dem Knopf (Pos. 6) ein.
5. Stellen Sie den Mahlgutbehälter so weit unter den Mühlenauslauf, dass der Behälter den Start-/Stopp-Taster (Pos. 5) betätigt und den Mahl vorgang auslöst.
GEFAHR
5
GASTRONOMIEMÜHLEN
9
SONDERFUNKTIONEN
DOPPELTE VERMAHLUNGSZEIT / DOUBLE SHOT
Ihre Kaffeemühle ist mit einer Automatik­funktion ausgestattet, um Kaffee z.B. für einen doppelten Espresso in einem Schritt zu mahlen.
1. Tippen Sie mit dem Siebträger Ihrer Espressomaschine 1-mal kurz gegen den Start-/Stopp-Taster (Pos. 5). Die Kontroll-Leuchte (Pos. 7) blinkt und zeigt damit an, dass die Double Shot Funktion eingeschaltet ist.
2. Schieben Sie den Siebträger nun in die Siebträger-Aufnahme. Die Vermahlung der doppelten Menge Kaffee beginnt automatisch. Diese Funktion ist auch für Filter- und French Press-Vermahlung anwendbar.
Funktion ausschalten
• Nach dem Mahlvorgang wird die Funktion automatisch wieder ausgeschaltet.
ODER:
• Start-/Stopp-Taster erneut kurz drücken. Die Kontroll-Leuchte leuchtet wieder permanent.
BREAK-FUNKTION
Mit der Break-Funktion unterbrechen Sie den Mahlprozess (z.B. um das Espressopulver zwischendurch anzudrücken).
1. Nehmen Sie den Siebträger / Mahlgut­behälter während des Mahlvorgangs heraus. Die Vermahlung stoppt, die Kontrollleuchte blinkt.
2. Um den Mahlvorgang fortzusetzen, schieben Sie den Siebträger zurück in die Siebträger-Aufnahme bzw. stellen Sie den Mahlgutbehälter wieder unter den Mühlenauslauf.
Möchten Sie die Vermahlung nach dem break nicht fortsetzen, tippen Sie kurz gegen den Start-/Stopp-Taster (Pos. 5).
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Ihre Kaffeemühle ist mit einer Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die den Anwender und das Gerät vor Schäden bewahren.
Mikroschalter in der Bohnenbehälter- Aufnahme
Dieser Mikroschalter stellt sicher, dass die Mühle nicht ohne ordnungsgemäß aufgesetzten Bohnenbehälter anläuft.
Schmelzsicherung
Als Überstromschutz von außen ist das Gerät mit einer Schmelzsicherung ausgestattet. Die Sicherung ist von der Bodenplatte aus zugänglich.
Softwaretechnische Sicherung
Diese Sicherung sorgt dafür, dass die Mühle bei Überlast, Blockade und Leerlauf automatisch abschaltet.
Mahlwerkschutz
Auch bei auserlesenen Kaffeesorten kann es vorkommen, dass sich kleinste Steine unter den Bohnen befi nden. Damit solche Fremdkörper keine Schäden verursachen, ist das Gerät mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die das Mahlwerk in einem solchen Fall stoppt.
So beseitigen Sie die Störung:
1. Stellen Sie den Mahlgrad am Einstellknopf (Pos. 3) auf Maximum.
2. Lösen Sie einen Mahlvorgang aus. Die Mühle mahlt sich frei.
3. Lösen Sie erneut einen Mahlvorgang aus und stellen Sie dabei wieder den gewünschten Mahlgrad ein.
Sollte sich der Fehler mit dieser Methode nicht beheben lassen, ziehen Sie bitte einen autorisierten Servicepartner zu Rate.
GASTRONOMIEMÜHLEN
10
REINIGUNG
Wie Ihre Espresso- oder Filterbrühmaschine sollten Sie auch Ihre Kaffeemühle regelmäßig (möglichst wöchentlich) reinigen. Insbesondere das Mahlwerk muss sauber und frei von Ablagerungen gehalten werden, um die Dosiergenauigkeit für jeden Shot zu gewährleisten.
REINIGUNG MIT GRINDZ™ MÜHLENREINIGER
1. Leeren Sie den Bohnenbehälter komplett aus.
2. Vermahlen Sie alle sich noch im Gerät befi ndlichen Kaffeebohnen in den Siebträger / Mahlgutbehälter.
3. Stellen Sie mit dem Knopf (Pos. 3) den größtmöglichen Mahlgrad ein (coarse).
4. Geben Sie den Inhalt eines Beutels bzw. eine Verschlusskappe voll (35 - 40g) GRINDZ Mühlenreiniger in den Bohnenbehälter.
5. Vermahlen Sie den gesamten Mühlenreiniger (2 - 3 double shots).
6. Reinigen Sie den Bohnenbehälter und befüllen Sie ihn wieder mit Kaffeebohnen.
7. Vermahlen Sie 2 - 3 double shots Kaffeebohnen. Stellen Sie dabei den Mahlgrad wieder auf den gewünschten Wert zurück. Damit sind alle Reste des Reinigers entfernt und die Reinigung ist abgeschlossen.
Hinweis:
Bei der Vermahlung von GRINDZ™ Mühlen­reiniger ist Staubentwicklung normal und unbedenklich. Entfernen Sie Staubpartikel mit einem weichen Tuch.
MÜHLENSTELLFLÄCHE UND GEHÄUSE REINIGEN
Stromschlag-Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit Spannung führenden Teilen zu elektrischem Stromschlag oder Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Mühle reinigen.
Beschädigungsgefahr
Falsches Reinigungsmittel kann die empfi ndliche Gehäuseoberfl äche beschädigen.
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden.
• Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
1. Entfernen Sie Kaffeemehl mit dem
beiliegenden Pinsel.
2. Reinigen Sie die Stellfl äche und das
Gehäuse regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
REINIGUNG DES BOHNENBEHÄLTERS
1. Entleeren Sie den Bohnenbehälter, bevor
Sie ihn abnehmen. Die Kaffeebohnen fallen sonst unten heraus.
2. Drehen Sie den Bohnenbehälter leicht
gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
3. Reinigen Sie den Bohnenbehälter täglich
von innen und außen mit einem feuchten Tuch. Alte Kaffeerückstände können sich negativ auf den Geschmack auswirken.
Beschädigungsgefahr
Geben Sie weder den Bohnen­behälter noch die Tropfschale in den Geschirrspüler. Anderenfalls könnte sich die Farbe des Kunststoffs ändern bzw. er könnte ausbleichen.
ACHTUNG
GEFAHR
ACHTUNG
GASTRONOMIEMÜHLEN
11
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die
Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
TECHNISCHE DATEN
Bezeichnung ProM
Betriebsspannung
oder
200-240V / 50/60Hz (z.B. Europa)
100-115 V / 50/60 Hz (z.B. USA, Kanada, Japan) Umdrehung 1650-1850 U/min Mahlleistung bei
200-240 V / 50/60 Hz 100-115 V / 50/60 Hz
1,9-8,7 g/s (fein bis grob)
1,3-7,5 g/s (fein bis grob) Emissionsschall-Druckpegel 60 dB bei Leerlauf
80 dB bei Vermahlung max. zulässige Betriebsdauer S3 20% (z.B. 6s AN, 24s AUS). Abmessungen B x H x T in mm 162 x 370 x 270 Gewicht 6 kg Füllmenge Bohnenbehälter ca. 260g
FEHLERBEHEBUNG
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, ziehen Sie bitte einen autorisierten Servicepartner zu Rate.
Fehler Ursache Abhilfe
Die Mühle läuft nicht an. Die Kontroll-Leuchte (Pos. 7) leuchtet nicht.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt bzw. an der Steck­dose liegt keine Spannung an.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, bzw. schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an.
Die Schmelzsiche­rung ist durchge­brannt.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drehen Sie den Einsatz für die Schmelzsiche­rung am Geräteboden heraus.
3. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue vom Typ „T 1,8A L“ (200-240V) oder „F 2,5A L“ (100-115V)
4. Drehen Sie den Sicherungseinsatz wieder ein.
GASTRONOMIEMÜHLEN
12
Fehler Ursache Abhilfe
Die Mühle läuft nicht oder nur kurz an. Die Kontroll­Leuchte (Pos. 7) blinkt.
Der Mahlgrad ist zu fein.
1. Stellen Sie den Mahlgrad am Einstellknopf (Pos. 3) auf Maximum.
2. Reinigen Sie den Mühlenauslauf ggf. mit einem Löffelstiel.
3. Lösen Sie einen Mahlvorgang aus. Die Mühle mahlt sich frei.
4. Lösen Sie erneut einen Mahlvorgang aus und stellen Sie dabei wieder den gewünschten Mahlgrad ein.
Der Mühlenauslauf ist verstopft.
1. Reinigen Sie den Mühlenauslauf mit einem Löffelstiel.
2. Stellen Sie den Mahlgrad am Einstellknopf (Pos. 3) auf Maximum.
3. Lösen Sie einen Mahlvorgang aus. Die Mühle mahlt sich frei.
4. Lösen Sie erneut einen Mahlvorgang aus und stellen Sie dabei wieder den gewünschten Mahlgrad ein.
Im Mahlwerk befi ndet sich ein Fremdkörper.
1. Stellen Sie den Mahlgrad am Einstellknopf (Pos. 3) auf Maximum.
2. Lösen Sie einen Mahlvorgang aus. Die Mühle mahlt sich frei.
3. Sollte der Fremdkörper so nicht aus dem Mahlwerk entfernt werden können und die Mühle weiterhin blockieren, kontaktieren Sie Ihren Händler/Servicepartner.
Der Bohnenbehäl­ter ist nicht richtig aufgesetzt.
Korrigieren Sie den Sitz des Bohnenbehälters (siehe Seite 6).
Der Bohnenbehälter ist leer.
Füllen Sie geröstete, ganze Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Dokumentennummer HC 91311 20090909
deutsche Originalversion
HORECA GRINDER
GB
13
CONTENT
Prior to using the grinder 14 Scope of supply 14 For Your Safety 14
Symbols 14
Safety warnings 14
Explanation of symbols 16 Appropriate Use 16 Operating parts 16 Preparation 17 Assembling the grinder 17
Mounting the hopper 17
Attaching the residue tray 17
Adjusting the port-a-fi lter holder 17
Inserting the port-a-fi lter holder 17
Removing the port-a-fi lter holder 18
Operation 18
Setting the grinding time 18
Setting the fi neness of the grind 18
Start grinding 19
Grinding large quantities 19
Special functions 19
Double grinding time / Double shot 19
Break function 19
Safety devices 19 Cleaning 20
Cleaning with GRINDZ grinder cleaner 20
Cleaning the grinder‘s surfaces and housing 20
Cleaning the hopper 20
Disposal of the grinder 21 Technical data 22 Troubleshooting 22
HORECA GRINDER
GB
14
PRIOR TO USING THE GRINDER
After unpacking as well as prior to each use, check if the grinder or the power cord show any signs of damage. If there is damage, do not use the grinder, but instead notify your dealer.
These Operating Instructions comply with valid EU standards and regulations. Also observe country-specifi c guidelines and laws outside Germany!
Please read through the safety instruc­tions and Operating Instructions care-
fully prior to initial use. This is the only way to ensure that all features are used safely and reliably. Store these Operating Instructions in a safe place and also pass it on to any subse­quent owner.
SCOPE OF SUPPLY
• Coffee grinder
• Hopper with lid
• Operating Instructions
The following parts are located in the hopper:
• Grounds bin
• Port-a-fi lter holder
• Residue tray
• Screw driver
• 1 portion of GRINDZ grinder cleaner
• Cleaner brush
Check if the shipment is complete and undam­aged. If a part is missing or defective, please contact your dealer.
FOR YOUR SAFETY
SYMBOLS
SEVERE RISK!
Failure to observe this warning can lead to physical injury or death.
MEDIUM LEVEL OF RISK!
Failure to observe this warning may cause material damage.
SLIGHT RISK!
Instructions which should be ob­served when using the grinder.
SAFETY WARNINGS
Hazardous voltage!
Faulty electrical installation or excessive line voltage may result in an electric shock.
• Only use the grinder if the line voltage match­es the specifi cations on the nameplate.
• Regularly check the grinder and cables for damage. Do not operate the grinder if it is damaged or the power cable or the plug are damaged.
• If the power cable of this grinder is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its customer service or a person having similar qualifi cations in order to avoid risks.
• Connect the grinder only to a correctly grounded power outlet. If you are unsure, because it can be seen that the earthing con­tacts or the power outlet have, for instance, been painted over, in the interests of your own safety have the power outlet checked by a qualifi ed professional.
• Do not open the casing yourself; only allow the repair to be done by authorized special­ists. Contact an authorized customer service
DANGER
DANGER
ATTENTION
TAKE CARE
HORECA GRINDER
GB
15
workshop or your dealer in such cases. War-
ranty and liability claims are excluded in the event of damage resulting from repairs you carry out yourself, improper connection or in­correct operation.
• In the event of repairs, only parts may be used which correspond to the original specifi cations for the grinder. This grinder contains electrical and mechanical parts that are essential for protection against dangers.
• Do not place the grinder itself or the power cable or plug in water.
• Never handle the plug with damp hands.
• Keep the grinder, the power plug and the power cable away from open fi re or hot surfaces.
• Use the grinder only in dry interior areas. Never use it in damp areas or in the rain.
• Never operate or store the grinder in such a way that it could fall into a sink or a wash basin.
• Never handle an electric appliance if it falls into water. In such cases, pull out the power plug.
• When you are not using the grinder, are cleaning it, or a fault develops, always pull out the plug from the power socket.
• Never use the power cable to carry the grinder.
• Before you clean the grinder or remove or insert the hopper set the power switch to “0“ and pull out the power plug.
• Make sure that an appliance no longer being used does not work any more: Pull the power plug out of the socket and cut through the power cable.
DANGER for children and other people!
Children often do not recognize dangers or underestimate them.
• This grinder is not intended for use by people (including children) with restricted physical, sensory, or intellectual abilities or lack of experience and/or lack of knowledge, unless they are supervized by a person responsible for their safety or received instructions from this person about how to operate the grinder.
• Keep the packing container or materials away from babies and small children. There is a risk of suffocation!
• Supervise children and store the grinder out of their reach in order to be certain that they do not play with it.
Risk of damage resulting from improper use!
Incorrect use of the grinder can result in damage.
• Never exceed the maximum permissable operating time.
ESPRESSO GRINDING:
The grinder must cool down for 24 seconds after a 6 second grinding phase. Do not grind more than one dose of espresso in 30 seconds.
FILTER GRINDING:
The maximum permissable grinding time is 30 seconds. After this grinding procedure the grinder must cool off for 2 minutes.
• Set the grind level fi ner only when the grinder is in operation or when there are no beans in the grinder.
• Never expose the grinder to high temperatures (heating, etc.) or the effects of weather (rain, etc.).
DANGER
TAKE CARE
Loading...
+ 33 hidden pages