Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung.
WARNING!
These operating instructions contain important information on safe working practices for this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully.
ATTENTION !
Cette notice d'emploi contenant des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine,
veuillez donc la lire impérativement.
ATTENZIONE!
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina.
Per questo motivo è assolutamente necessario leggere le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza.
ATTENTIE!
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn.
Lees vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing.
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la seguridad en el
trabajo con esta máquina.
HUOMIO!
Tämä käyttöohje sisältää ohjeita, jotka ovat tärkeitä koneen turvallisen käytön kannalta.
Lue käyttöohje sen vuoksi huolellisesti!
OBSERVERA!
Denna bruksanvisning innehåller anvisningar, viktiga för säkert arbete med denna maskin.
Läs därför denna bruksanvisning noga!
GIV AGT!
Denne driftsvejledning indeholder vigtige henvisninger om sikkerheden ved brug af maskinen.
Læs driftsvejledningen omhyggeligt.
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.
-6-
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört230 V~, 50 Hz
Aufnahmeleistung450 W
Hübe im Leerlauf4000 – 24000 Hübe / min
Hübe bei Normallast3000 – 18000 Hübe / min
Schleifhub2,6 mm
Schleifplatte223 x 112 mm
Schleifmittel – kletthaftend230 x 115 mm
Schleifpapier zum Spannen280 x 115 mm
Durchmesser Absaugstutzen35 mm
Gewicht ohne Netzkabel2,6 kg
2.4 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745-1 und EN 60745-2-4 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Die Messunsicherheit K beträgt 3 dB.
Die angegebenen Werte berücksichtigen keine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur
Feststellung der Beurteilungspegel, da diese in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen Bearbeitung
und den Umgebungseinflüssen schwanken. Ein Beurteilungspegel kann deshalb nur beim
Maschinenanwender im Einzelfall ermittelt werden.
2.5 Angaben zur Vibration
Die nach EN 60745-2-4 ermittelten Vibrationswerte betragen:
am Hauptgriff kleiner als 2,5 m/s
am vorderen Handgriff 3,6 m/s
die Messunsicherheit K beträgt 1,5 m/s
Der Schwingschleifer ist ausschließlich zur trockenen
OberflächenfeinbearbeitungvonHolz,Farben,
Lacken, Spachtel, Gips und Metall vorgesehen.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden
halten Sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen ein.
2.8 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- BerührendesSchleifpapiersoderder
Schwingplatte beim Schleifen.
- BerührenspannungsführenderTeilebei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem
Netzstecker.
- BeeinträchtigungdesGehörsbeilänger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei
länger dauernden Betrieb ohne Absaugung.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
ArbeitsgangvorgeschriebenenSchutz-
vorrichtungen und ändern Sie an der Maschine
nichts, was die Sicherheit beinträchtigen könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
gesundheitsschädlich (z.B. beim Bearbeiten von
Eichen- und Buchenholz, Gestein, Metall oder
Farbanstriche, die Blei oder andere Schadstoffe
enthalten) und sollte nicht in den Körper gelangen.
Berühren oder atmen Sie den Staub nicht ein.
Verwenden Sie eine Staubabsaugung und tragen
Sie zusätzlich eine geeignete Staubschutzmaske.
Entfernen Sie abgelagerten Staub gründlich, z. B.
durchAufsaugenmiteinemgeeignetem
Spezialsauger. Beachten Sie dies auch beim
Wechsel des Filterbeutels.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Schwingbereich des Schleifpapiers oder dessen
Aufnahme. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
- Sichern Sie wenn möglich das Werkstück gegen
Wegrutschen, z. B. mit Schraubzwingen.
- Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
- Verwenden Sie nur Schleifpapier mit dem in dieser
Bedienungsanleitungangegebenen
Abmessungen.
-8-
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allemderVerstelleinrichtungenundder
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
Nur die ausgeschaltete Maschine
an das Spannungsnetz
anschliessen.
4Rüsten / Einstellen
4.1 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
MaschineangegebenenBetriebsspannung
übereinstimmt.
4.2 Staubabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens beträgt
35 mm.
Eine einwandfreie Staubabsaugung ist nur bei
Verwendung von Schleifgitter oder gelochtem
Schleifpapier gewährleistet. Da der Schleifer über
eine Eigenabsaugung verfügt, kann für kurze
Einsätze und unzugängliche Bereiche mit der
Eigenabsaugung und dem mitgelieferten Filterbeutel
gearbeitet werden. Achten Sie hierbei auf einen
regelmäßigen Wechsel des Filterbeutels (Abb. 5 und
6).
4.3 Schleifmittelwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Montieren von Schleifmittel mit Kletthaftung
(Abb. 2)
Der Klettverschlussermöglicht einschnelles
Wechseln der Schleifblätter.
Befreien Sie die Schleifplatte 6 bzw. 7 von
Schmutz und Staub, bevor Sie ein neues
Schleifblatt aufziehen.
Bei Verwendung von Schleifgitter kann zur
Vermeidung von Verschleiß die Schutzauflage 9
bzw. 10 auf den Klett der Schleifplatte
aufgezogen werden.
Achten Sie beim Aufdrücken der Schutzauflage
darauf, dass die Bohrungen mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass die Klemmbügel 4
(Abb. 1) beim Arbeiten immer verriegelt sind.
Lose Klemmbügel verschleissen und können zu
BeschädigungenamGehäusedes
Schwingschleifers führen.
VerwendenSienuroriginalMAFELL
Schleifmittel.
Montieren von Schleifpapier ohne Kletthaftung
(Abb. 3)
Entriegeln Sie den Klemmbügel 4 durch
beidseitiges Anheben der abgerundeten Enden
5.
Entnehmen Sie das alte Schleifpapier und legen
Sie ein neues ein.
Achten Sie beim Befestigen des Schleifblattes
darauf, dass die Bohrungen mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen.
Durch Druck auf die Klemmbügel 4 fixieren und
klemmen Sie das Schleifblatt.
AchtenSiedabeidarauf,dassdie
Entriegelungshebel auf beiden Seiten einrasten.
4.4 Montieren der Deltaschleifplatte
Montieren der Deltaschleifplatte
(Abb. 4)
Entriegeln Sie den Klemmbügel 4 durch
beidseitiges Anheben der abgerundeten Enden
5 und ziehen den Klemmbügel zurück. Dann
drücken Sie von außen die beiden Bügel
zusammen und entfernen den Klemmbügel 4
aus der Schleifplatte.
-9-
Fügen Sie die Deltaschleifplatte 7 mit ihren zwei
Nocken von vorne in die Aussparungen der
Schleifplatte 6 ein. Drehen Sie mit Schraube 11
die Deltaschleifplatte 7 an die Schleifplattte 6
fest.
4.5 Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff 12 kann bei Bedarf mit der
integrierten Schraube 13 von der Maschine mit dem
beiliegenden Sechskantschraubendreher entfernt
werden.
5Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Kurzbetrieb
Einschalten: Drücken Sie den Schalter 1
(Abb.1).
Ausschalten: Lassen Sie den Schalter los.
Dauerbetrieb
Einschalten: Drücken Sie den Schalter 1 und
den Arretierknopf 2 nacheinander. Danach
lassen Sie bei gedrücktem Arretierknopf den
Schalter los. Der Motor läuft ohne Druck auf den
Schalter.
Ausschalten: Drücken Sie den Schalter 1 ein
bis der Arretierknopf 2 herausspringt. Danach
lassen Sie den Schalter los.
5.3 Regelelektronik
Die Hubzahl des Schwingschleifers UVA 115 E kann
am Verstellrad 3 der Regelelektronik stufenlos von
4000 Hübe/min bis 24000 Hübe/min eingestellt
werden.
MitderRegelelektronikkanndie
Schleifgeschwindigkeit auf das jeweilige Material
abgestimmtwerden.Dadurchsind
wärmeempfindliche Materialien wie Kunststoffe,
Farben, Lacke und Lasuren vor Schäden durch zu
hohe Schleifgeschwindigkeiten geschützt. Außerdem
hält das Schleifgitter länger, da es nicht zuschmiert.
Sie haben also mit der Regelelektronik beim
Schleifen der unterschiedlichsten Werkstoffe immer
die materialgerechte Schleifgeschwindigkeit.
5.4 Arbeitshinweise
Die beste Schleifleistung erreichen Sie bei geringem
Druck.
SievermeidenKratzspurenvomAn- und
Ausschalten,indemSiedenlaufenden
Schwingschleifer auf das Werkstück aufsetzen und
ihn mit laufendem Motor vom Werkstück entfernen.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELLKundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Befreien Sie die Maschine in regelmäßigen
Abständen von abgelagertem Staub. Dabei saugen
Sie die Lüftungsöffnungen am Motor aus.
6.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
-10-
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren
Beseitigung erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher
Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
Protection class II
CE symbol to document compliance with the basic safety and health
requirements according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical
tools must be collected separately and recycled in an environmentallycompatible manner.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.
-13-
2.3 Technical data
Universal motor, radio and TV interference suppressed230 V~, 50 Hz
Input power450 W
Strokes at idling speed4000 – 24000 strokes / min
Strokes at normal load3000 – 18000 strokes / min
Sanding stroke2.6 mm (3/32 in.)
Sanding pad223 /112 mm (8 11/16 x 4 3/8 in.)
Abrasive – hook and loop fastening230 /115 mm (9 1/16 x 4 1/2 in.)
Sanding paper - clamp fastening280 /115 mm (11 x 4 1/2 in.)
Hose connector diameter35 mm (1 3/8 in.)
Weight without mains cable2,6 kg
2.4 Noise emission specifications
Noise emission values determined according to EN 60745-1 and EN 60745-2-4:
Sound power levelWorkplace-related emission value
94 dB (A)83 dB (A)
The measuring inaccuracy K is 3 dB.
The values stated do not take into consideration any possible series variances and are not suitable for
determining the rating levels, as these fluctuate in dependence on the time in service, the respective type of
machining and the environmental influences. The noise rating level can therefore only be determined on an
individual basis at the machine user's position.
2.5 Vibration specifications
Noise emission values determined according to EN 60745-2-4 :
at the main handle smaller than 2.5 m/s
at the front handle 3.6 m/s
2
The measuring inaccuracy K is 1.5 m/s
2
2
2.6 Scope of supply
Orbital Sander UVA 115 E complete with:
1 delta sanding plate with Velcro
1 abrasive grid Abranet kit, P 60 – P 320
1 protective layer 115x230 10-hole
1 abrasive grid Abranet Delta 105 – P 120
1 protective layer Delta 105
1 Universal filter bag
1 carrying case
1 operating manual
1 folder with «Safety Instructions»
1 operating tool
-14-
2.7 Use according to intended purpose
The orbital sander is exclusively intended for dry
surface finishing work with timber, coatings of paint
and varnish, filler and plaster as well as with metal.
Any other use than described above is not
permissible. The manufacturer cannot be held liable
for any damage arising from such other use.
So as to use the machine as intended, comply with
the operating, maintenance and repair instructions
specified by Mafell.
2.8 Residual risks
Danger
Even if used in accordance with its
intended purpose and despite
conforming with the safety
instructions, residual risks caused
by the intended use will always
remain.
- Touching the sanding paper or the oscillating plate
when sanding.
- Touching live parts with the housing open and the
mains plug not removed.
- Hearing can be impaired when working for long
periods without ear protectors.
- Emission of harmful wood dusts during longer
operation without extraction.
3Safety instructions
Danger
Always observe the following safety
instructions and the safety
regulations applicable in the
respective country of use!
General instructions:
- Children and adolescents must not operate this
machine. This rule does not apply to young
persons receiving training and being supervised by
an expert.
- Never work without the protection devices
prescribed for the respective operating sequence
and do not make any changes to the machine that
could impair safety.
- When operating the machine outdoors, use of an
earth-leakage circuit-breaker is recommended.
- Damaged cables or plugs must be immediately
replaced.
- Avoid sharp bends in the cable. Especially when
transporting and storing the machine, do not wind
the cable around the machine.
Instructions on the use of personal protective
equipment:
- Always wear ear protectors during work.
- Always where a dust mark during work.
- The dust arising during work is often hazardous
(e.g. when processing oak or beech wood, rocks,
metal or paint coats containing lead or other
harmful substances) and should not enter the
body. Do not touch or inhale the dust. Use a dust
extraction and in addition wear a dust protection
mask. Remove any deposited dust thoroughly, e.g.
by vacuuming it with a special vacuum cleaner.
Also observe this when replacing the filter bag.
Instructions on operation:
- Do not reach with your hands into the oscillating
range of the sanding paper or its retainer. With
your other hand, support the supplementary
handle or the motor casing.
- Never support the workpiece in your hand or over
your leg. Secure the workpiece against a sturdy
support.
- Whenever possible, secure the workpiece against
slipping, e.g. with screw clamps.
- Provide for an unobstructed and slip-proof location
with sufficient lighting.
- Only use sanding paper with the dimensions stated
in these operating instructions.
Instructions on service and maintenance:
- Regularly cleaning the machine, especially the
adjusting devices and guides, constitutes an
important safety factor.
- Only original MAFELL spare parts and accessories
may be used. Otherwise the manufacturer will not
accept any warranty claims and cannot be held
liable.
Only connect the machine with the
mains when it is switched off.
-15-
4Setting / Adjustment
4.1 Mains connection
Prior to commissioning make sure that the mains
voltage complies with the operating voltage stated on
the machine's rating plate.
4.2 Dust extraction
Connect the machine to a suitable external dust
extractor during all work generating a considerable
amount of dust. The air velocity must be at least 20
m/s (65.6 ft / sec.).
The internal diameter of hose connector is 35 mm ( 1
3/8 in.).
Correct dust extraction can only be guaranteed if an
abrasive grid or punched sanding paper is used. As
the sander is equipped with its own dust extraction, it
is possible to work with the sander's own dust
extraction and the filter bag supplied for short
assignments and in inaccessible areas. Make sure
that the filter bag is replaced on a regular basis (Fig.
5 and 6).
4.3 Replacing abrasives
Danger
Pull the power plug during all
service work.
Attaching abrasives with hook and loop fastening
(Fig. 2)
The hook and loop fastening makes a quick
replacement of the sanding sheets possible.
Remove any dirt and dust from sanding pad 6 or
7 before mounting a new sanding sheet.
When abrasive grids are used, the Velco strip of
the sanding pad can be covered with protective
layer 9 or 10 to prevent excessive wear.
When positioning the protective layer, pay
attention that the drill holes correspond to those
of the sanding pad.
Make sure that the clamping brackets 4 (Fig. 1)
are always locked in position when working.
Loose clamping brackets wear and may
damage the casing of the orbital sander.
Only use original MAFELL abrasives.
Attaching sanding paper without Velcro fastening
(Fig. 3)
Release clamping bracket 4 by simultaneously
lifting the two rounded ends 5 upwards.
Remove the old sanding paper and insert a new
sheet.
When positioning the sanding sheet, pay
attention that the drill holes correspond to those
of the sanding pad.
By exerting pressure on clamping brackets 4
you fasten and clamp the sanding sheet in
position.
Make sure that the release levers on both sides
engage.
4.4 Installation of the delta grinding plate
Installation of the delta grinding plate
(Fig. 4)
Open the clamping bracket 4 by lifting the
rounded edges 5 on both sides and pulling back
the clamping bracket. Then, press the two
brackets against each other from the outside
and remove clamping bracket 4 from the
sanding pad.
Insert delta sanding plate 7 with its two cams
from the front into sanding pad 6. Attach the
delta sanding plate 7 with screw 11 to sanding
plate 6.
4.5 Additional handle
If necessary, the additional handle 12 can be
removed from the machine with the integrated screw
13 using the enclosed hexagon screw driver.
5Operation
5.1 Initial operation
Personnel entrusted to work with the machine must
be made aware of the operating instructions, calling
particularattentiontothechapter"Safety
instructions".
5.2 Switching on and off
Short operation
-16-
Switching on: Press switch 1 (Fig.1).
Switching off: Release the switch.
Continuous operation
Switching on: Press switch 1 and locking
button 2 consecutively. Then release the switch
with depressed locking button. The motor runs
without pressure on the switch.
Switching off: Press switch 1 until locking
button 2 pops out. Then release the switch.
5.3 Control electronics
The stroke rate of the orbital sander UVA 115 E can
be steplessly set at adjusting wheel 3 of the control
electronics from 4000 strokes/min to 24000
strokes/min.
With the control electronics, the sanding speed can
be adapted to the respective material. Thus, heatsensitive materials such as plastics, paints, varnishes
and glazes are protected against damage by
excessive sanding speeds. In addition, the abrasive
grid lasts longer as it does not get clogged. Thus,
when working with the control electronics when
sanding a wide variety of different materials, you
always obtain a sanding speed that is suitable for the
material.
5.4 Work instructions
The best sanding performance is achieved with slight
pressure.
7Troubleshooting
Danger
Determining the causes for existing defects and eliminating these always
requires increased attention and caution. Pull the mains plug beforehand!
You can avoid scratching caused by switching on and
off, if you position the running orbital sander on the
workpiece and also remove it with running motor from
the workpiece.
6Service and maintenance
Danger
Pull the power plug during all
service work.
MAFELL machines are designed to be low in
maintenance.
The ball bearings used are greased for life. When the
machine has been in operation for a longer period of
time, we recommend to hand the machine in at an
authorised MAFELL customer service shop for
inspection.
Regularly remove deposited dust from the machine.
In the process, blow out the ventilation openings on
the motor.
6.1 Storage
If the machine is not used for a longer period of time,
it has to be carefully cleaned. Spray bright metal parts
with a rust inhibitor.
Some of the most frequent defects and their causes are listed in the following chart. In case of other defects,
contact your dealer or the MAFELL customer service.
DefectCauseElimination
No mains voltageCheck power supplyMachine cannot be switched on
Carbon brushes wornTake the machine to a MAFELL
Toutes les indications nécessaires à l'identification de la machine se trouvent sur la plaque signalétique.
Classe de protection II
Marque CE documentant la conformité avec les exigences fondamentales de
sécurité et de santé, conformément à l'annexe 1 de la directive pour les
machines
Seulement pour les pays de l'Union Européenne
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères !
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux équipements
électriques ou électroniques usés et à sa transposition dans la législation
nationale, les appareils électriques doivent être collectés séparément et
recyclés de manière à ne porter aucun préjudice à l'environnement.
Pour réduire le risque de blessures, lire le manuel d'utilisation.
-20-
2.3 Caractéristiques techniques
Moteur universel antiparasité radio / TV230 V~, 50 Hz
Puissance consommée450 W
Cycles en marche à vide4000 à 24000 cycles / min
Cycles à charge nominale3000 à 18000 cycles / min
Course de ponçage2,6 mm
Plaque de ponçage223 x 112 mm
Produit abrasif – avec fixation velcro230 x 115 mm
Toile émeri à brider280 x 115 mm
Diamètre du manchon d'aspiration35 mm
Poids sans câble réseau2,6 kg
2.4 Niveau sonore
Les niveaux d’émission sonores tels que définis par EN 60745-1 et EN 60745-2-4 s’élèvent à :
Niveau de puissance acoustiqueNiveau sonore au poste de travail
9483 dB (A)
L'incertitude de mesurage K est de 3 dB.
Les valeurs ici indiquées ne tiennent pas compte d'une possible dispersion et ne peuvent être prises en
compte pour la détermination du niveau d'émission sonore, car ce dernier varie en fonction de la durée
d'utilisation, du type de travail et des conditions environnantes. Le niveau sonore nominal ne peut donc être
évalué que chez l'utilisateur de la machine et ce, en fonction du cas.
2.5 Vibration
Les valeurs de vibration telles que définies par EN 60745-2-4 s’élèvent à :
moins de 2,5 m/s2sur la poignée principale
3,6 m/s2sur la poignée avant
l'incertitude de mesurage K est de 1,5 m/s
2
2.6 Équipement standard
Ponceuse vibrante UVA 115 E compl. avec:
1 plateau de ponçage Delta, fixation velcro
1 grille de ponçage Abranet – kit, P 60 – P 320
1 support protecteur 115x230 à 10 trous
1 grille de ponçage Abranet Delta 105 –P 120
1 support protecteur Delta 105
1 sac filtrant universel
1 mallette de transport
1 notice d'emploi
1 livret « consignes de sécurité »
1 outil de service
-21-
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.