Mafell pss 3100 se Original Operating Instructions And Spare Parts List

PSS 3100 SE
170090.0914/j
Plattensägesystem
Originalbetriebsanleitung und Ersatzteilliste
Board sawing system
Original operating instructions and spare parts list
20
Systèmedesciagedepanneau
Notice d'emploi originale et liste de pièces de rechange
34Sistema disezionaturaperpannelli
Istruzioni per l’uso originali e lista pezzi di ricambio
49
Platenzaagsysteem
Originele Gebruiksaanwijzing en lijst met reservedelen
64
Sistemaparacortartableros
Manualdeinstruccionesorigina
l y listadepiezasde recambio
78
Levysahausjärjestelmä
Alkuperäiskäyttöohje ja varaosaluettelo
93
Panelsågsystem
Originalbruksanvisning och reservdelslista
107
Pladesavesystem
Original driftsvejledning og reservedelsliste
120
ACHTUNG!
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind. Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung.
WARNING!
These operating instructions contain important information on safe working practices for this machine. It is therefore essential that you read these operating instructions carefully.
ATTENTION !
Cette notice d'emploi contenant des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine, veuillez donc la lire impérativement.
ATTENZIONE!
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina. Per questo motivo è assolutamente necessario leggere le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza.
ATTENTIE!
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn. Lees vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing.
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la seguridad en el trabajo con esta máquina.
HUOMIO!
Tämä käyttöohje sisältää ohjeita, jotka ovat tärkeitä koneen turvallisen käytön kannalta. Lue käyttöohje sen vuoksi huolellisesti!
OBSERVERA!
Denna bruksanvisning innehåller anvisningar, viktiga för säkert arbete med denna maskin. Läs därför denna bruksanvisning noga!
GIV AGT!
Denne driftsvejledning indeholder vigtige henvisninger om sikkerheden ved brug af maskinen. Læs driftsvejledningen omhyggeligt.
-5-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Zeichenerklärung..............................................................................................................6
2 Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 6
2.1 Angaben zum Hersteller................................................................................................... 6
2.2 Kennzeichnung der Maschine .......................................................................................... 6
2.3 Technische Daten ............................................................................................................ 7
2.4 Angaben zur Geräuschemission ......................................................................................8
2.5 Lieferumfang .................................................................................................................... 8
2.6 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................. 8
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................9
2.8 Restrisiken........................................................................................................................9
3 Sicherheitshinweise..........................................................................................................9
4 Rüsten / Einstellen ......................................................................................................... 11
4.1 Aufstellung / Transport ...................................................................................................11
4.2 Netzanschluss ................................................................................................................ 11
4.3 Späneabsaugung ...........................................................................................................12
4.4 Sägeblattauswahl ........................................................................................................... 12
4.5 Sägeblattwechsel ...........................................................................................................12
4.6 Spaltkeil.......................................................................................................................... 13
5 Betrieb............................................................................................................................ 13
5.1 Inbetriebnahme .............................................................................................................. 13
5.2 Ein- und Ausschalten ..................................................................................................... 13
5.3 Schnitttiefeneinstellung .................................................................................................. 13
5.4 Schnittlängeneinstellung ................................................................................................ 13
5.5 Einstellung Vorschubgeschwindigkeit ............................................................................14
5.6 Regelelektronik...............................................................................................................14
5.7 Längsschnitte .................................................................................................................14
5.8 Eintauchschnitte ............................................................................................................. 15
5.9 Vorritzen......................................................................................................................... 15
5.10 Verwendung der Führungsschienen-Verlängerung........................................................15
5.11 Schnitte über 3100 mm Länge .......................................................................................16
5.12 Parallelschnitte mit Sonderzubehör Queranschlag (2 Stück erforderlich)......................16
6 Transport und Aufbewahrung......................................................................................... 16
6.1 Transport........................................................................................................................ 16
6.2 Aufbewahrung ................................................................................................................17
7 Wartung und Instandhaltung ..........................................................................................17
7.1 Maschinenpflege ............................................................................................................17
7.2 Lagerung ........................................................................................................................17
8 Störungsbeseitigung.......................................................................................................17
9 Sonderzubehör............................................................................................................... 19
-6-
1 Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
2 Erzeugnisangaben
zu den Maschinen mit Art.-Nr. 916201, 916220, 916221, 916222 oder 916225
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49 (0)7423/812­218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild vorhanden.
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.
-7-
2.3 Technische Daten Gesamtanschlusswerte:
Nennspannung 230 V ~, 50 Hz oder 110 V ~, 50 Hz Nennaufnahme 1490 W Nennstrom 6,5 A oder 13,5 A
Sägeblattantrieb:
Universalmotor funk- und fernsehentstört 230 V~, 50 Hz oder 110 V~, 50 Hz Aufnahmeleistung (Normallast) 1350 W Nennstrom (Normallast) 5,9 A oder 12,9 A
Vorschubantrieb:
Permanentmagnet-DC-Motor 12 V Nennaufnahme 32 W Nennstrom 2,65 A Nenn-Drehzahl 3750 min-
1
Sägeblattdrehzahl im Leerlauf 2600 min-1- 5200 min-
1
Sägeblattdrehzahl bei Normallast 1700 min-1- 3400 min-
1
Vorschubgeschwindigkeit ohne Belastung 4 – 20 m/min Rücklaufgeschwindigkeit 25 m/min Schnitttiefe 0 – 45 mm Sägeblattdurchmesser max/min 160/149 mm Größte Sägeblatt-Grundkörperdicke 1,2 mm Sägeblatt-Schnittbreite 1,8 mm Sägeblattaufnahmebohrung 20 mm Durchmesser Absaugstutzen 35 mm Schnittlänge ohne Verlängerung 1300 mm Schnittlänge mit Verlängerung 3100 mm Auflagefläche mit Führungsschiene 3770 x 225 mm Abmessungen (B x L x H) ohne
Verlängerung
340 x 1980 x 230 mm
Gewicht ohne Netzkabel und ohne Verlängerung
14 kg
Gewicht der Verlängerung 4,5 kg Gewicht gesamt ohne Netzkabel 18,5 kg
-8-
2.4 Angaben zur Geräuschemission
Die Geräuschemission wurde in Anlehnung an EN ISO 3746, EN ISO 11202 und Anhang P von ISO 7960 mit folgenden Abweichungen von diesen Normen ermittelt:
Sägeblatt: hartmetallbestücktes Kreissägeblatt Ø 160 mm, 32 Zähne Werkstück: unbeschichtete Spanplatte 16 mm, Länge 1200 mm, Ausgangsbreite
700 mm und Schneiden von 40 mm breiten Streifen Vorschubgeschwindigkeit: 17 m/min Arbeitsgeräuschmessung: Schnitthub + Rücklauf des Sägeaggregates mit eingeschaltetem
Sägeblattantrieb Mikrofonposition Arbeitsplatz: 300 mm hinter der Querseite der Maschine, mittig der Maschine 1,5 m
über dem Boden
Schall-Leistungspegel Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Bearbeitung 108 dB (A) 97 dB (A)
Die enthaltene Unsicherheit K beträgt 4 dB. Die angegebenen Werte berücksichtigen keine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur
Feststellung der Beurteilungspegel, da diese in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen Bearbeitung und den Umgebungseinflüssen schwanken. Ein Beurteilungspegel kann deshalb nur beim Maschinenanwender im Einzelfall ermittelt werden.
2.5 Lieferumfang
Plattensägesystem PSS 3100 SE komplett mit: 1 Führungsschienen-Verlängerung
1 hartmetallbestücktes Kreissägeblatt Ø 160 mm, 24 Zähne 1 Spaltkeil (Dicke 1,2 mm) 1 Bügelgriff 1 Bedienwerkzeug in Halterung an Motorgehäuse 1 Gleitmittel 1 Betriebsanleitung 1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.6 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den sicheren Betrieb der Maschine erforderlich und dürfen nicht entfernt bzw. unwirksam gemacht werden.
Die Maschine ist mit den folgenden Sicherheitseinrichtungen Ausgestattet:
- Feste Schutzhauben um das Sägeblatt.
- Große Auflageflächen der Führungsschienen mit
Rutschsicherungen.
- Bedienung des Vorschubs und des
Sägeblattantriebs von einer Bedienstelle.
- Schalteinrichtungen ohne Selbsthaltung
- Spaltkeil
- Absaugeinrichtung
-9-
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das MAFELL Plattensägesystem PSS 3100 SE ist ausschließlich zum Schneiden folgender Materialienvorgesehen:
- Massivholz
- unbeschichtete und beschichtete Spanplatten,
Massivholzplatten und Multiplexplatten
- MDF-, HDF- und OSB-Platten
- HPL-Schichtstoff
- Gipsfaserplatten
- zementgebundene Platten
- Faserzementplatten in Verbindung mit einem
Diamantsägeblatt
Die maximale Werkstückdicke darf 45 mm nicht übersteigen. Verwenden Sie die zugelassenen Sägeblätter nach EN 847-1.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben, ist nicht zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen anderen Nutzung hervorgeht, haftet der der Hersteller nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden, halten sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen ein.
2.8 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und trotz der Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen bleiben durch den Verwendungszweck hervorgerufene Restrisiken.
Restrisiken
- Berühren des unterhalb der Führungsschiene in
der Ausgangsstellung vorstehenden Sägeblattes bei Schnittbeginn.
- Berühren des unterhalb des Werkstücks
vorstehenden Teils des Sägeblattes beim Schneiden und nach dem Schnittende bei nicht richtig eingestelltem Schieber zum selbsttätigen Hochfahren in die Ruhestellung.
- Abkippen der Maschine bei nicht ausreichender
Abstützung der überstehenden Führungsschiene hinter dem zu schneidenden Werkstück.
- Berühren folgender sich drehender Teile von der
Seite: Sägeblattgrundkörper, Spannflansch und Flansch-Schraube.
- Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes
oder von Teilen des Sägeblattes.
- Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem Netzstecker.
- Verletzung an den scharfen Sägeblattzähnen beim
Sägeblattwechsel.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3 Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicherheitsbestimmungen!
-10-
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvor­richtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beinträchtigen könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters empfohlen.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Nicht verwendet werden dürfen:
- Rissige Sägeblätter und solche, die ihre Form
verändert haben.
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Sägeblätter).
- Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
- Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder deren
Schnittbreite (Schränkung) kleiner ist als die Dicke des Spaltkeils.
- Sägeblätter, die nicht für die Sägeblatt-Drehzahl im
Leerlauf geeignet sind.
Hinweise zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen:
- Tragen Sie beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
- Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
- Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel treffen könnte.
- Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
- Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder rund).
- Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder – Schrauben.
- Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
- Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen Sie den Ein- Aus- Schalter los und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig still steht. Versuchen Sie niemals die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen könnte.
- Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
- Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlages durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
- Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
- Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt“ in einen verborgenen Bereich, z. B. eine bestehende Wand, ausführen.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
-11-
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
- Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
- Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist.
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt.
- Justieren Sie den Spaltkeil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben.
- Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
„Tauchschnitten“.
- Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im
Sägespalt befinden.
- Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
- Wählen Sie anhand des auf dem Bedienpult
vorhandenen Diagramms in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Werkstoff das richtige Sägeblatt und die Vorschubgeschwindigkeit aus.
- Stellen Sie den Schieber zur Steuerung des
Abbruchs der Vorschubbewegung und des selbsttätigen Hochfahrens des Sägeaggregates in die Ruhestellung korrekt auf das zu bearbeitende Werkstück ein (Werkstücklänge + 120 mm).
- Greifen Sie während des Schneidens nie unter das
Werkstück (Verletzungsgefahr!).
- Beim Sägen das Anschlusskabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
- Schalten Sie die Maschine bei gedrücktem
Einschalter nicht durch Ziehen des Steckers aus.
- Entfernen Sie das System erst dann vom
Werkstück, wenn das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist und das Sägeaggregat in die Ausgangsstellung zurückgefahren ist.
- Zum Zerspannen von Faserzementplatten ist ein
Diamantsägeblatt erforderlich.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung des Herstellers.
4 Rüsten / Einstellen
4.1 Aufstellung / Transport
Das Plattensägesystem PSS 3100 SE wird in einem Transportkarton geliefert. Zunächst sollten Sie das System auf eventuelle Transportschäden untersuchen.
Beschädigungen am Verpackungsmaterial können bereits Hinweise auf einen unsachgemäßen Transport sein. Reklamieren Sie bei festgestellten Transportschäden sofort bei Ihrem Maschinenhändler.
Kontrollieren Sie folgende Teile auf richtigen und festen Sitz:
- Sägeblatt
- Spaltkeil
- Verbindungsschlauch (Schutzhaube)
4.2 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der Maschine angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
Das Plattensägesystem PSS 3100 SE ist schutzgeerdet nach Klasse I - EN 60745 und darf deshalb nur an Steckdosen mit Schutzleiter angeschlossen werden.
-12-
4.3 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s betragen.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens 1 (Abb.
1) beträgt 35 mm. Grundsätzlich ist der Betrieb ohne Absaugung nicht
empfehlenswert. Sofern eine externe Absaugeinrichtung bei der Verwendung im Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen nicht zur Verfügung steht, müssen Sie zur Vermeidung einer Verstopfung des Späneleitkanals in der Führungsschiene den Verbindungsschlauch 10 (Abb.
4) zwischen Sägeaggregat und Späneleitkanal entfernen.
In Deutschland werden zur Absaugung von Holzstäuben geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert. Das sichere Unterschreiten des Luftgrenzwertes (2 mg/m³) ist nur bei Anschluss des Plattensägesystems an eine geprüfte Absaugeinrichtung (z. B. Industriestaubsauger oder Kombigerät) gewährleistet.
Dazu ist folgende Arbeitsweise erforderlich: Trennschnitte auf dem Plattenstapel durchführen,
dabei die darunter liegende Platte mindestens 1 mm einritzen.
Mit dieser Arbeitsweise hat das System das FPH ­Prüfzeichen „Holzstaub geprüft“ erhalten.
4.4 Sägeblattauswahl
Um eine gute Schnittqualität zu erhalten, verwenden Sie ein scharfes Werkzeug und wählen entsprechend Material und Anwendung ein Werkzeug aus der folgenden Liste:
Schneiden von Massivholz:
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 16 Zähne
Schneiden von Massivholzplatten, Spanplatten, zementgebundenen Spanplatten, Multiplex:
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 24 Zähne
Schneiden von Massivholzplatten, Spanplatten Multiplex, HDF-, MDF- und OSB-Platten, Gipsfaserplatten:
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 32 Zähne
Schneiden von Spanplatten, HDF-, MDF-, und OSB-Platten, beschichteten Platten, OSB, HPL Schichtstoff:
- HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 56 Zähne
Für Faserzementplatten ist das Diamantsägeblatt
- Ø 160 x 3,0 x 20, 4 Zähne geeignet
Diese Angaben finden Sie auch auf dem am Bedienpultangebrachtem Diagramm 2 (Abb.1). Aus diesem Diagramm entnehmen Sie die passenden Vorschubgeschwindigkeiten.
4.5 Sägeblattwechsel Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
Betätigen Sie den Arretierbolzen 4 (Abb. 2). Mit dem Sechskant-Schraubendreher 3
(Halterung Abb. 2) lösen Sie die Flansch­Schraube 5 (Abb. 3) entgegen dem Uhrzeigersinn, die Schraube sowie den vorderen Spannflansch 6 nehmen Sie ab.
Sie können das Sägeblatt jetzt durch Anheben
nach vorn und Wegziehen nach unten entfernen. Die Sägeblattentnahme wird erleichtert, wenn Sie das System so weit neigen, dass sich das Sägeblatt selbstständig vom Bund des hinteren Flansches löst.
Die Spannflansche müssen frei von
anhaftenden Teilen sein.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes auf
die Drehrichtung.
Anschließend stecken Sie den Spannflansch
auf, setzen die Flansch-Schraube an und ziehen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn fest.
Dabei halten Sie den Arretierbolzen gedrückt.
Betätigen sie den Arretierbolzen 8 (Abb. 2) nicht bei laufender Maschine! Die Maschine kann beschädigt werden.
-13-
4.6 Spaltkeil Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
Der Spaltkeil 8 (Abb. 3) verhindert das Klemmen des Sägeblattes beim Längsschneiden. Der richtige Abstand zum Sägeblatt ist in der Abb. 5 dargestellt.
Stellen Sie das Sägeblatt auf die größte
Schnitttiefe ein (siehe Abschnitt 5.3).
Lösen Sie zum Verstellen die beiden
Zylinderschrauben 9 (Abb. 4) mit dem mitgelieferten Sechskant-Schraubendreher 3 (Abb. 2).
Verstellen Sie den Spaltkeil durch Verschieben
in seinem Längsschlitz und anschließend ziehen Sie die beiden Zylinderschrauben wieder fest.
5 Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten Gefahr
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt frei beweglich ist und keinen Kontakt mit dem Werkstück hat. Führen Sie die Anschlussleitung und den Absaugschlauch nach hinten weg.
Einschalten: Drücken Sie zum Einschalten des
Sägeblattantriebs den Wipptaster 22 (Abb. 1) in Richtung und halten diesen.
Ausschalten: Zum Ausschalten des
Sägeblattantriebs lassen Sie den Wipptaster 22 los. Der Vorschub und der Sägeblattantrieb werden sofort ausgeschaltet. Das Sägeblatt kommt in weniger als 10 Sekunden zum Stillstand.
Gefahr
Das Sägeblatt läuft sofort beim betätigen des Schalters an, kurze Zeit später beginnt der Vorschub automatisch.
5.3 Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefe lässt sich in einem Bereich zwischen 0 und 45 mm stufenlos einstellen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Flügelmutter 12 (Abb. 2). Die Schnitttiefe stellen Sie mit dem
Tiefenanschlag 13 nach der Skala ein. Als Zeiger dient die abgeschrägte Kante 14 des Getriebegehäuses.
Ziehen Sie die Flügelmutter wieder fest.
Stellen Sie die Schnitttiefe immer ca. 2 bis 5 mm größer als die zu schneidende Materialstärke ein.
5.4 Schnittlängeneinstellung
Die Schnittlänge können Sie mit der normalen Führungsschiene bis 1300 mm einstellen. Nach Anbau der Führungsschienen­Verlängerung können Sie die Schnittlänge bis 3100 mm stufenlos einstellen.
Die Schnittlänge stellen Sie wie folgt ein:
Lösen Sie die Rändelschraube 15 (Abb. 6) am
Anschlagschieber 16.
Stellen Sie den Anschlagschieber 16 in der Nut
der Führungsschiene so ein, dass seine Position ca. 120 mm mehr als die gewünschte Schnittlänge beträgt.
Ziehen Sie die Rändelschraube 15 wieder fest.
Verwenden Sie immer den Anschlagschieber und stellen Sie diesen richtig ein. Das Sägeblatt kehrt sonst nach dem Schnittende nicht selbsttätig in die Ruhestellung zurück. Das Sägeblatt ist dann nicht vollständig verdeckt!
-14-
5.5 Einstellung Vorschubgeschwindigkeit
Die Vorschubgeschwindigkeit können Sie stufenlos zwischen 4 und 20 m/min einstellen.
Eine einwandfreie Schnittkante wird erreicht, wenn Sie neben der Wahl des geeigneten Sägeblattes auch die Vorschubgeschwindigkeit an das zu bearbeitende Material anpassen. Die geeigneten Kombinationen "Material Sägeblatt – Vorschubgeschwindigkeit" sind in dem Diagramm 2 (Abb. 1) dargestellt.
Die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit stellen Sie an dem auf dem Bedienpult angeordneten Drehschalter 17 ein. Wird der Drehschalter nach links gegen den Anschlag gedreht, ist der Vorschub ausgeschaltet.
5.6 Regelelektronik
Mit dem Stellrad 38 (Abb. 2) stellen Sie die Sägeblattdrehzahl stufenlos zwischen 2600 und 5200 min-1ein.
Welche Drehzahl bei welchem Werkstoff einzustellen ist, ersehen Sie aus der Tabelle.
5.7 Längsschnitte
Zur Durchführung eines Längsschnittes nach Anriss gehen sie wie folgt vor:
Legen Sie die Maschine mit dem in der
Ausgangsstellung befindlichen Sägeaggregat auf das waagrecht liegende und gegen Verrutschen gesicherte Werkstück auf. Das Sägeaggregat muss sich dabei vor der vorderen Werkstückkante befinden.
Richten Sie die Maschine so aus, dass die
rechte Kante der Führungsschiene den gewünschten Schnitt markiert.
Stellen Sie die Schnitttiefe ein (siehe Abschnitt
4.2).
Stellen Sie die Schnittlänge ein (siehe Abschnitt
4.3).
Lösen Sie die Verriegelung des Sägeblattes in
der Ruhestellung durch Drücken des Tauchgriffes 20 (Abb. 6). Dann drücken Sie das Sägeaggregat in die Schnittposition, bis es am Klemmhebel 21 einrastet.
Wählen Sie die Vorschubgeschwindigkeit (siehe
Abschnitt 4.4) und schalten Sie den Sägeantrieb ein (siehe Abschnitt 4.5).
Führen Sie den Sägeschnitt durch Drücken des
Wipptasters 22 (Abb. 1) in Richtung durch, bis das Sägeaggregat gegen den Anschlagschieber 16 (Abb. 6) läuft und dadurch das Sägeblatt selbsttätig aus der Schnittposition in die Ruhestellung zurückkehrt.
Beachten Sie, dass der Vorschub nur so lange läuft, wie der Wipptaster gedrückt wird. Beim Loslassen werden der Vorschub und der Sägeantrieb sofort abgeschaltet.
Fahren Sie das Sägeaggregat durch Betätigen des Wipptasters in Richtung in die Ausgangsstellung zurück. Beim Erreichen der Ruhestellung wird der Rücklauf selbsttätig abgeschaltet.
Gefahr
Auch im Rücklauf kann sich das Sägeblatt noch drehen.
Fahren Sie das Sägeaggregat nur zurück, wenn das Sägeblatt sich in Ruhestellung befindet. Sonst kann die Schnittkante am Werkstück beschädigt werden! Brechen Sie den Vorschub vor dem Erreichen des Anfahrschiebers ab, müssen Sie vor dem Rücklauf das Sägeblatt durch Betätigen des Klemmhebels 21 (Abb. 6) in die Ruhestellung bringen.
-15-
5.8 Eintauchschnitte
Eintauchschnitte können Sie mit diesem System sicher ausführen. Eine sonst vorhandene Gefährdung durch Rückschlag besteht mit dieser Maschine bei diesem Arbeitsgang nicht.
Eintauchschnitte führen Sie wie folgt durch:
1. Verfahren Sie das Sägeaggregat durch
Betätigen des Wipptasters 22 (Abb. 1) in Richtung so weit, bis die vordere Markierung 23 (Abb. 6) mit dem gewünschten und auf dem Werkstück markierten Ende des Eintauchschnittes übereinstimmt.
Gefahr
Beim Verfahren ist auch der Sägeblattantrieb eingeschaltet.
Beachten Sie, dass die Markierung nur dann mit dem gewünschten Eintauchpunkt übereinstimmt, wenn das Sägeaggregat auf die größte Schnitttiefe eingestellt ist.
Stellen Sie den Anschlagschieber 16 in der Nut
der Führungsschiene so ein, dass seine Position 120 mm hinter dem markierten Ende des Eintauchschnittes liegt.
Fahren Sie das Sägeaggregat durch Betätigen
des Vorschubtasters in Richtung so weit zurück, bis die hintere Markierung 24 mit dem gewünschten und auf dem Werkstück markierten Beginn des Eintauchschnittes übereinstimmt.
Schalten Sie die Vorschubgeschwindigkeit aus
(siehe Abschnitt 4.4) und schalten den Sägeantrieb mit Wipptaster 22 (Abb. 1) ein. (siehe Abschnitt 4.5).
Lösen Sie die Verriegelung des Sägeblattes in
der Ruhestellung durch Drücken des Tauchgriffes 20 und drücken Sie das Sägeaggregat in die Schnittposition, bis es einrastet.
Führen Sie den Sägeschnitt durch Drücken des
Wipptasters 22 in Richtung durch, bis das Sägeaggregat an den Anschlagschieber 16 (Abb. 6) anläuft und dadurch das Sägeblatt selbsttätig aus der Schnittposition in die
Ruhestellung zurückkehrt. Hier zu müssen Sie den Vorschub wieder einschalten.
Schalten Sie den Sägeantrieb durch Loslassen
des Wipptasters aus.
Fahren Sie das Sägeaggregat durch Betätigen
des Wipptasters in Richtung in die Ausgangsstellung zurück.
5.9 Vorritzen
Mit dem Plattensägesystem ist auch ein ausrissfreies Schneiden von beschichteten Platten durch die integrierte Vorritzeinrichtung möglich.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Vorritzhebel 25 (Abb. 7) in die
auf dem Pfeilsymbol 26 angegebene Richtung (dadurch versetzten Sie das Sägeblatt um ca. 0,15 mm in die Position "Vorritzen").
Stellen Sie die Schnitttiefe auf 2 mm ein (siehe
Abschnitt 4.2).
Führen Sie den Vorritzschnitt durch. Fahren Sie
das Sägeaggregat in Ausgangsstellung zurück.
Drehen Sie den Vorritzhebel 25 in die
Grundstellung zurück.
Stellen Sie die Schnitttiefe entsprechend der
Werkstückdicke ein (siehe Abschnitt 4.2). Führen Sie den Trennschnitt durch.
5.10 Verwendung der Führungsschienen-
Verlängerung
Zur Durchführung von Längsschnitten mit einer Länge von mehr als 1300 mm bis maximal 3100 mm wird die serienmäßig mitgelieferte Führungsschienen­Verlängerung eingesetzt.
Gefahr
Beachten Sie, dass sowohl bei Anbau als auch beim Abbau der Verlängerung die gesamte Maschine gegen Abkippen durch ausreichend lange Abstützung gesichert wird!
Den Anbau führen Sie wie folgt durch:
Entnehmen Sie den Sechskantstiftschlüssel 3
(Abb. 2) aus seiner Halterung an der Maschine. Stellen Sie damit die beiden Spannteile 27 (Abb.
-16-
8) so ein, dass deren Öffnung in Richtung Führungsschienen-Ende zeigt.
Führen Sie die Verlängerung 28 mit den beiden
Adaptern 29 in die dafür vorgesehenen Nuten der Führungsschiene bis zum Anschlag ein.
Ziehen Sie die beiden Spannteile 27 im
Uhrzeigersinn fest und Stecken Sie den Sechskantstiftschlüssel 3 (Abb. 2) wieder in seine Halterung am Motorgehäuse.
5.11 Schnitte über 3100 mm Länge
Sofern Längsschnitte über 3100 mm Länge durchgeführt werden sollen, bietet die Maschine dazu die Möglichkeit. Nach Beendigung des ersten Teils des Schnittes können Sie die Maschine am Ende der vorhandenen Schnittfuge neu einsetzen. Dadurch erreichen Sie eine absatzfreie Verlängerung des Schnittes.
Zur Schnittverlängerung gehen Sie wie folgt vor:
Nach Beenden des ersten Schnittes drücken
Sie den Nachschiebeanschlag 30 (Abb. 9) nach unten. Setzen Sie die Maschine mit dem Nachschiebeanschlag am Ende der Schnittfuge so ein, dass sich auch das Sägeaggregat noch über der Schnittfuge befindet.
Richten Sie die Führungsschiene am anderen
Ende zur geraden Verlängerung des Schnittes aus. Dazu eignet sich besonders gut das als Sonderzubehör erhältliche Queranschlag­System.
Führen Sie den nachfolgenden Schnitt aus.
Gefahr
Schalten Sie den Sägeblattantrieb vor dem Versetzen für den nächsten Schnitt aus!
5.12 Parallelschnitte mit Sonderzubehör
Queranschlag (2 Stück erforderlich)
Der als Sonderzubehör erhältliche Queranschlag (Schnittbreitenanschlag) ermöglicht einen zur linken Werkstückkante parallelen Schnitt. Die gewünschte Schnittbreite können Sie ebenfalls einstellen. Der Anschlag besteht aus zwei Schienen mit Anschlägen, die zwischen 250 mm und 1250 mm einstellbar sind.
Die Anschläge setzen Sie wie folgt ein:
Hängen Sie die beide Queranschläge 31 (Abb.
10) durch Einschwenken von oben in die am linken Rand der Führungsschiene vorhandene Nut ein.
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite ein,
durch Lösen der Griffhebel 32 und durch Verschieben des Schiebeanschlags 33. Die Schnittbreite wird am Zeiger 34 angezeigt. Klemmen Sie danach den Griffhebel 32 wieder fest.
Positionieren Sie die gesamte Maschine auf
dem Werkstück so, dass die beiden Schiebeanschläge an der linken Werkstückkante anliegen. Danach führen Sie den Parallelschnitt wie in Abschnitt 4.7 beschrieben durch.
Um einen genauen Parallelschnitt sicher zu stellen positionieren Sie die beiden Queranschläge mit einem ausreichenden Abstand zu einander. Aber am besten so, dass beide vom Standplatz des Bedieners eingestellt werden können.
6 Transport und Aufbewahrung
6.1 Transport
Zum Transport nehmen Sie die Verlängerung immer ab!
Zum Transport über längere Strecken ist der Bügelgriff 35 (Abb. 11) vorgesehen. Dazu muss er auf die Position an der Führungsschiene eingestellt werden, die dem Schwerpunkt des Systems entspricht. Zur Einstellung wird wie folgt vorgegangen:
- Nehmen Sie die Verlängerung ab, sofern sie
angebaut ist.
- Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben
36 mit dem Sechskant-Schraubendreher 3.
- Verschieben Sie den Bügelgriff 35 in der Nut der
Führungsschiene, bis sich die Markierung 37 in der Mitte des Bügelgriffes befindet.
-17-
- Ziehen Sie die Innensechskantschrauben 36
wieder fest und stecken Sie die Sechskant­Schraubendreher wieder in seine Halterung am Motorgehäuse.
- Nach dieser Einstellung des Bügelgriffes ist ein
ergonomisch günstiger Transport der Maschine wie in Abb. 12 dargestellt möglich.
6.2 Aufbewahrung
Zur platzsparenden Aufbewahrung wird empfohlen, das Plattensägesystem mit dem Sägeaggregat in seiner Ausgangsstellung senkrecht an die Wand anzulehnen. Die Stellkante am Bedienpult ist mit einem rutschsicheren Belag ausgerüstet.
Vor dieser Aufbewahrung nehmen Sie stetsdie Verlängerung ab, damit vermeiden Sie ein Durchbiegen der Schienen.
7 Wartung und Instandhaltung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem Rostschutzmittel einsprühen.
7.1 Maschinenpflege Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL­Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell ­Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
7.2 Lagerung
Die Maschine muss regelmäßig von abgelagertem Staub befreit werden (beim Bearbeiten von Gipsfaserplatten täglich). Dabei sollten Gelenke und Führungsteile insbesondere in der Führungsschiene sowie die Lüftungsöffnungen am Motor mit einem Staubsauger gereinigt werden. Gelegentliches Einsprühen mit Maschinenöl erhält die Leichtgängigkeit der Gelenke und Führungsteile.
8 Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung Ursache Beseitung
Sägeblattantrieb lässt sich nicht einschalten
Keine Netzspannung vorhanden Spannungsversorgung
kontrollieren Netzsicherung defekt Sicherung ersetzen Kohlebürsten abgenützt Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
-18-
Störung Ursache Beseitung
Vorschubantrieb lässt sich nicht einschalten
Keine Netzspannung vorhanden Spannungsversorgung
kontrollieren Netzsicherung defekt Sicherung ersetzen Sägeaggregat auf Endschalter am
Anschlagschieber bzw. am Bedienpult aufgefahren
Vorschub-Gegenbewegung
einleiten
Endschalter am Anschlagschieber bzw. Bedienpult defekt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Vorschubantrieb schaltet sich beim Anfahren der Endstellung nicht ab
Endschalter am Anschlagschieber bzw. Bedienpult defekt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Vorschubgeschwindigkeit lässt sich nicht regeln
Steuerung (z.B. Drehregler) defekt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Sägeaggregat bleibt während des Schneidens stehen
Netzausfall Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren Gewählte
Vorschubgeschwindigkeit zu hoch
Vorschubgeschwindigkeit
verringern
Sägeblatt klemmt beim Vorlauf des Sägeaggregates
Gewählte Vorschubgeschwindigkeit zu hoch
Vorschubgeschwindigkeit
verringern Stumpfes oder für das Material
ungeeignetes Sägeblatt
Sofort Vorschub durch Loslassen
des Tasters stillsetzen und
Sägeblattantriebes sillsetzen.
Sägeaggregat aus dem Werkstück
entfernen und Sägeblatt
austauschen Spannungen im Werkstück Spaltkeil entgegen den
Bestimmungen nicht vorhanden.
System wie oben beschrieben
stillsetzen und unbedingt Spaltkeil
verwenden
Brandflecke an den Schnittstellen Für den Arbeitsgang
ungeeignetes oder stumpfes Sägeblatt
Sägeblatt austauschen
Vorschubgeschwindigkeit zu gering
Vorschubgeschwindigkeit erhöhen
-19-
Störung Ursache Beseitung
Späneauswurf verstopft Holz zu feucht
Schneiden ohne Absaugung Externe Absaugung, z.B.
Kleinentstauber, benutzen Externe Absaugung zu schwach Stärkere externe Absaugung
benutzen
Vor erneutem Einschalten unbedingt Absaugschlauch zwischen Späneauslass, Sägeaggregat und Spänekanal abziehen und reinigen
9 Sonderzubehör
- Queranschlag (Schnittbreitenanschlag) Best.-Nr. 203353
- Sägeblatt-HM Ø 160 x 1,8 x 20, 16 Zähne Best.-Nr. 092539
- Sägeblatt-HM Ø 160 x 1,8 x 20, 24 Zähne Best.-Nr. 092533
- Sägeblatt-HM Ø 160 x 1,8 x 20, 32 Zähne Best.-Nr. 092552
- Sägeblatt-HM Ø 160 x 1,8 x 20, 48 Zähne FZ/TR zum Sägen von Trespa
(Schichtstoffplatten)
Best.-Nr. 092569
- Sägeblatt-HM Ø 160 x 1,8 x 20, 56 Zähne Best.-Nr. 092553
- Sägeblatt-DIA Ø 160 x 3,0 x 20, 4 Zähne Best.-Nr. 092474
- Diamantsägeblatt-Set (Sägeblatt DIA und Spaltkeil) Best.-Nr. 203640
- Führungsschiene - Verlängerung für Sägelänge 1600 mm Best.-Nr. 203752
- Führungsschiene - Verlängerung für Sägelänge 2600 mm Best.-Nr. 203751
-20-
English
Table of Contents
1 Signs and symbols .........................................................................................................21
2 Product information ........................................................................................................21
2.1 Manufacturer´s data .......................................................................................................21
2.2 Machine identification..................................................................................................... 21
2.3 Technical data ................................................................................................................ 22
2.4 Noise emission specifications ........................................................................................ 23
2.5 Scope of supply.............................................................................................................. 23
2.6 Safety devices ................................................................................................................ 23
2.7 Use according to intended purpose................................................................................24
2.8 Residual risks ................................................................................................................. 24
3 Safety instructions .......................................................................................................... 24
4 Setting / Adjustment .......................................................................................................26
4.1 Installation / transport ..................................................................................................... 26
4.2 Mains connection ........................................................................................................... 26
4.3 Chip extraction ............................................................................................................... 26
4.4 Saw blade selection ....................................................................................................... 26
4.5 Replacing the saw blade ................................................................................................27
4.6 Riving knife / splitter .......................................................................................................27
5 Operation........................................................................................................................27
5.1 Initial operation ............................................................................................................... 27
5.2 Switching on and off ....................................................................................................... 27
5.3 Cutting depth adjustment ............................................................................................... 27
5.4 Cutting length adjustment...............................................................................................28
5.5 Feed speed adjustment.................................................................................................. 28
5.6 Control electronics..........................................................................................................28
5.7 Longitudinal cuts ............................................................................................................ 28
5.8 Plunge cuts.....................................................................................................................29
5.9 Scoring ...........................................................................................................................29
5.10 Use of the guide rail extension ....................................................................................... 30
5.11 Cuts in excess of 3100 mm (122 in.) length...................................................................30
5.12 Parallel cuts with special accessory crossfeed stop (2 pieces required)........................ 30
6 Transport and storage .................................................................................................... 30
6.1 Transport........................................................................................................................ 30
6.2 Storage........................................................................................................................... 31
7 Service and maintenance............................................................................................... 31
7.1 Machine care.................................................................................................................. 31
7.2 Storage........................................................................................................................... 31
8 Troubleshooting..............................................................................................................31
9 Optional accessories ...................................................................................................... 33
-21-
1 Signs and symbols
This symbol appears at places where you will find instructions for your own safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2 Product information
for machines with product no. 916201, 916220, 916221, 916222 or 916225
2.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG, Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49 (0)7423/812­218
2.2 Machine identification
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
Protection class II
CE symbol to document compliance with the basic safety and health requirements according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only Do not dispose of electric tools together with household waste material! In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical tools must be collected separately and recycled in an environmentally­compatible manner.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.
-22-
2.3 Technical data Total connected loads:
Nominal voltage 230 V~, 50 Hz or 110 V~, 50 Hz Nominal power consumption 1490 W Nominal current 6.5 A or 13.5 A
Saw blade drive:
Universal motor, radio and TV interference suppressed
230 V~, 50 Hz or 110 V~, 50 Hz
Power input (nominal load) 1350 W Nominal current (nominal load) 5.9 A or 12.9 A
Feed drive:
Permanent solenoid DC motor 12 V Nominal power consumption 32 W Nominal current 2.65 A Nominal speed 3750 rpm Saw blade speed during idling 2600 rpm - 5200 rpm Saw blade speed at normal load 1700 rpm - 3400 rpm Feed speed without load 4 – 20 m/min (13.1 – 65.6 ft/min.) Return speed 25 m/min (82 ft/min.) Cutting depth 0 - 45 mm (0 -1 ¾ in.) Saw blade diameter max/min 160/149 mm (6 ¼ / 5 ¾ in.) Largest thickness basic saw blade body 1.2 mm (3/64 in.) Saw blade cutting width 1.8 mm (5/64 in.) Saw blade mounting hole 20 mm Hose connector diameter 35 mm (1 3/8 in.) Cutting length without extension 1300 mm (51 in.) Cutting length with extension 3100 mm (122 in.) Bearing face with guide rail 3770 x 225 mm (148 x 8 7/8 in.) Dimensions (W x L x H) without extension 340 x 1980 x 230 mm (13 3/8 x 78 x 9
1/16 in.)
Weight without mains cable and without extension
14 kg (30.7 lbs)
Weight of the extension 4.5 kg (9.9 lbs) Total weight without mains cable 18.5 kg (40.7 lbs)
-23-
2.4 Noise emission specifications
Following EN ISO 3746, EN ISO 11202 and Annex P of ISO 7960, noise emission was determined with the following deviations from these standards:
Saw blade: carbide-tipped circular saw blade Ø 160 mm (6 ¼ in.), 32 teeth Workpiece: uncoated chip board 16 mm (5/8 in.), length 1200 mm (47 in.), original
width 700 mm (27 9/16 in.) and cutting of 40 mm (1 9/16 in.) wide strips Feed speed: 17 m/min (55.8 ft/min.) Working noise measurement: Cutting stroke + reverse motion of the saw unit with turned on saw blade
drive Microphone position work station: 300 mm (11 3/16 in.) behind the machine's short side, at the centre of
the machine, 1.5 m (59 in.) above the floor
Sound power level Workplace-related emission value
Machining 108 dB (A) 97 dB (A)
The included uncertainty K amounts to 4 dB. The values stated do not take into consideration any possible series variances and are not suitable for
determining the rating levels, as these fluctuate in dependence on the time in service, the respective type of machining and the environmental influences. The noise rating level can therefore only be determined on an individual basis at the machine user's position.
2.5 Scope of supply
Board sawing system PSS 3100 SE complete with: 1 guide rail extension
1 carbide-tipped circular saw blade Ø 160 mm (6 ¼ in.), 24 teeth 1 riving knife / splitter thickness 1.2 mm (3/64 in.) 1 bracket handle 1 service tool in retaining bracket on the motor casing 1 anti-friction agent 1 operating manual 1 folder “Safety Instructions”
2.6 Safety devices
Danger
These devices are required for the machine's safe operation and may not be removed or rendered inoperative.
The machine is equipped with the following safety devices:
- Stationary guards around the saw blade.
- Large bearing faces of the guide rails with slip
guards.
- Operation of infeed and saw blade drive from one
operating point.
- Index mechanisms without catch
- Riving knife / splitter
- Dust extractor
-24-
2.7 Use according to intended purpose
The MAFELL board sawing system PSS 3100 SE is exclusively intended for cutting the following materials:
- Solid wood
- Uncoated and coated chip boards, solid wood
boards and multiplex boards
- MDF-, HDF- and OSB boards
- HP-laminate
- Gypsum fibre boards
- Cement-bonded boards
- Fibre cement boards in conjunction with a diamond
saw blade
The maximum workpiece thickness may not exceed 45 mm. Use approved saw blades according to EN 847-1.
Any other use than described above is not permissible. The manufacturer cannot be held liable for any damage arising from such other use.
So as to use the machine as intended, comply with the operating, maintenance and repair instructions specified by Mafell.
2.8 Residual risks
Danger
Even if used in accordance with its intended purpose and despite conforming with the safety instructions, residual risks caused by the intended use will always remain.
Residual risks
- Touching the saw blade projecting below the guide
rail in home position at the start of a cut.
- Touching the part of the saw blade projecting
below the workpiece during cutting and at the end of the cut if the slide bar is not correctly set for automatically lifting into rest position.
- Tilting of the machine if the projecting guide rail is
not sufficiently supported behind the workpiece to be cut.
- Touching of turning parts from the side: saw blade
body, clamping flange and flange screw.
- Breakage of the saw blade and risk of the blade or
pieces of the blade being hurled away.
- Touching live parts with the housing open and the
mains plug not removed.
- Injuries caused by the sharp saw blade teeth while
exchanging the saw blade.
- Hearing impairment in case of longer lasting work
without ear protectors. Emission of wood dusts that are hazardous to health in case of longer lasting operation without dust extraction.
3 Safety instructions
Danger
Always observe the following safety instructions and the safety regulations applicable in the respective country of use!
General instructions:
- Children and adolescents must not operate this
machine. This rule does not apply to young persons receiving training and being supervised by an expert.
- Never work without the protection devices
prescribed for the respective operating sequence and do not make any changes to the machine that could impair safety.
- When operating the machine outdoors, use of an
earth-leakage circuit-breaker is recommended.
- Damaged cables or plugs must be immediately
replaced.
- Avoid sharp bends in the cable. Especially when
transporting and storing the machine, do not wind the cable around the machine.
Do not use:
- Cracked and misshapen saw blades.
- Saw blades made of high speed steel (HSS saw
blades).
- Blunt saw blades as they impose an excessive
load on the motor.
- Saw blades with a basic body with a thickness
greater than, or a cutting width (setting) less than, the thickness of the riving knife / splitter.
- Saw blades which are not suitable for the saw
blade's idling speed.
-25-
Instructions on the use of personal protective equipment:
- Always wear ear protectors during work.
- Always where a dust mark during work.
Instructions on operation:
- Do not reach with your hands into the sawing area
and do not touch the saw blade. With your other hand, support the supplementary handle or the motor casing.
- Do not reach under the workpiece.
- Adapt the cutting depth to the workpiece thickness.
- Never support the workpiece in your hand or over
your leg. Secure the workpiece against a sturdy support.
- Only hold the device by its isolated handle
surfaces when carrying out work during which the cutting tool could hit hidden power cables or its own connection cable.
- Always use a limit stop or a straight edge guide for
longitudinal cutting.
- Always use correctly sized saw blades with
matching receiving bore (e.g. star-shaped or round).
- Never use damaged or incorrect saw blade
washers or screws.
- Hold the saw with both hands and bring your arms
into a position where you are able to resist the backlash forces. Always keep to the side of the saw blade. Never bring the saw blade in line with your body.
- If the saw blade gets jammed or sawing is
interrupted for some other reason, release the on/off switch and keep the saw steady in the material, until the saw blade has come to a complete standstill. Never try to remove the saw from the workpiece or to pull it backwards while the saw blade is still moving or while a backlash could occur.
- If you would like to restart a saw that is stuck in the
workpiece, centre the saw blade in the saw slit and check whether the saw teeth are stuck in the workpiece.
- Support large plates to reduce the risk of backlash
caused by a jammed saw blade.
- Do not use any blunt or damaged saw blades.
- Before starting to saw, tighten the cutting depth
and cutting angle adjustments.
- Be especially careful when making a “plunge cut“
into a concealed area, e.g. into an existing wall.
- Prior to every use, check whether the lower saw
guard is closing properly. Do not use the saw if the lower saw guard is not freely movable and does not close immediately. Never clamp or tie down the lower saw guard in an open position.
- Check the function of the spring for the lower saw
guard. Have the device serviced if lower saw guard and spring do not work properly.
- Only manually open the lower saw guard for
special cuts, such as “plunge and angle cuts“. Open the lower saw guard using the retracting lever and release the lever as soon as the saw blade has penetrated the workpiece.
- Do not place the saw on the work bench or on the
floor without the lower saw guard covering the saw blade.
- Use the saw blade that matches the riving
knife/splitter
- Adjust the riving knife / splitter as described in the
operating instructions.
- Always use the riving knife / splitter except for
“plunge cuts“.
- For the riving knife / splitter to function, it has to be
located in the saw slit.
- Never operate the saw with a bent riving knife /
splitter.
- Examine the workpiece for foreign objects. Never
attempt to cut into nails or other metal objects.
- Select the correct saw blade and feed speed on
the basis of the diagram available on the operator panel and dependent on the material to be processed.
- Set the slide bar to control interruption of the feed
movement and automatic lifting of the saw unit into rest position correctly to the workpiece to be processed (workpiece length + 120 mm / 4 ¾ in.).
- Never reach underneath the workpiece while
cutting (risk of injury!).
- Always lead the connecting cable away from the
machine to the rear while sawing.
-26-
- Do not switch off the machine by pulling the plug if
the ON switch is depressed.
- Only remove the system from the workpiece once
the saw blade has come to a standstill and the saw unit has returned to its home position.
- A diamond saw blade is necessary for cutting fibre
cement board.
Instructions on service and maintenance:
- Regularly cleaning the machine, especially the
adjusting devices and guides, constitutes an important safety factor.
- Only original MAFELL spare parts and accessories
may be used. Otherwise the manufacturer will not accept any warranty claims and cannot be held liable.
4 Setting / Adjustment
4.1 Installation / transport
The board sawing system PSS 3100 SE is delivered inside a transport carton. You should first of all examine the system for possible transport damages.
Damage to the packing material may already be indicative of an improper transport. Immediately complain to your machine dealer about any transport damages identified.
Check the following parts for a correct and tight seat:
- Saw blade
- Riving knife / splitter
- Connection tube (saw guard)
4.2 Mains connection
Prior to commissioning make sure that the mains voltage complies with the operating voltage stated on the machine's rating plate.
The board sawing system PSS 3100 SE is equipped with protective earthing according to Class I - EN 60745 and may therefore only be connected to socket outlets with protective earth conductor.
4.3 Chip extraction
Connect the machine to a suitable external dust extractor during all work generating a considerable amount of dust. The air velocity must be at least 20 m/s (65.6 ft / sec.).
The internal diameter of hose connector 1 (Fig. 1) is 35 mm (1 3/8 in.).
Operation without extraction is basically not advisable. If no external dust extractor is available during use outdoors or in sufficiently ventilated rooms, you must remove the connection tube 10 (Fig.
4) between saw unit and chips guide duct to avoid clogging the chips guide duct.
In Germany, certified dust extractors are required for the extraction of wood dusts. Air values that reliably fall below the air limit value of (2 mg/m³) can only be guaranteed if the board sawing system is connected to a certified dust extractor (e.g. industrial vacuum cleaner or combination device).
This requires the following operating method: Execution of separating cuts on the pile of boards and
in the process scoring the board underneath at least 1 mm.
With this operating method, the system has received the FPH mark of conformity “Wood dust certified“.
4.4 Saw blade selection
Use a sharp tool to obtain a good cut quality and select a tool from the following list according to material and application:
Cutting of solid wood:
- TCT circular saw blade Ø 160 x 1.8 x 20 mm (6 1/4
x 5/64 in. x 20 mm), 16 teeth
Cutting of solid wood boards, chip boards, cement-bonded chip boards, multiplex boards:
- TCT circular saw blade Ø 160 x 1.8 x 20 mm (6 1/4
x 5/64 in. x 20 mm), 24 teeth
Cutting of solid wood boards, chip boards, multiplex boards, HDF-, MDF- and OSB-boards, gypsum fibre boards:
- TCT circular saw blade Ø 160 x 1.8 x 20 mm (6 1/4
x 5/64 in. x 20 mm), 32 teeth
Cutting of chip boards, HDF-, MDF-, and OSB­boards, coated boards, OSB, HP-laminate:
- TCT circular saw blade Ø 160 x 1.8 x 20 mm (6 1/4
x 5/64 in. x 20 mm), 56 teeth
For fibre cement boards, the diamond saw blade
- Ø 160 x 3.0 x 20 mm (6 ¼ x 1/8 in. x 20mm), 4
teeth is suitable
-27-
These specifications can also be found on diagram 2 (Fig. 1) that is attached to the operator panel. From this diagram you can gather the matching feed speeds.
4.5 Replacing the saw blade
Danger
Pull the power plug during all service work.
Do not press the locking bolt 4 (Fig. 2). Using the Allen key 3 (brackets Fig. 2), unfasten
the flange screw 5 (Fig. 3) counter clockwise; remove the screw as well as the front clamping flange 6.
You can now remove the saw blade by lifting it
to the front and pulling it away with a downward movement. Removing the saw blade is made easier if you tilt the system that far that the saw blade is automatically released from the rear flange collar.
The clamping flanges must be free of adhering
parts.
Pay attention to the sense of rotation when
inserting the saw blade.
Afterwards, mount the clamping flange, attach
the flange screw and tighten it by clockwise turning.
In doing so, keep the locking bolt depressed.
Do not press the locking bolt 8 (Fig.
2) with the machine running! The machine may get damaged.
4.6 Riving knife / splitter
Danger
Pull the power plug during all service work.
The riving knife / splitter 8 (Fig. 3) prevents the saw blade from jamming during longitudinal cutting. The correct distance to the saw blade is shown in Fig. 5.
Set the saw blade to the largest cutting depth
(see Section 5.3).
For adjustment, unfasten the two cylinder-head
screws 9 (Fig. 4) with the Allen key supplied with the saw 3 (Fig. 2).
Adjust the riving knife / splitter by shifting it in its
longitudinal slit. Afterwards retighten the two cylinder-head screws.
5 Operation
5.1 Initial operation
Personnel entrusted to work with the machine must be made aware of the operating instructions, calling particular attention to the chapter "Safety instructions".
5.2 Switching on and off Danger
Pay attention that the saw blade moves freely and does not make contact with the workpiece. Lead the connecting cable and extraction hose away to the rear.
Switching on: To turn on the saw blade drive,
press the rocker switch 22 (Fig. 1) in direction and keep it depressed.
Switching off: To switch off the saw blade
drive, release the rocker switch 22. The infeed and the saw blade drive are immediately switched off. The saw blade will come to a standstill in less than 10 seconds.
Danger
The saw blade immediately starts if the switch is pressed, shortly afterwards the infeed starts automatically.
5.3 Cutting depth adjustment
The cutting depth is continuously variable between 0 and 45 mm (0 to 1 ¾ in.).
-28-
Proceed as follows:
Unfasten the wing screw 12 (Fig. 2). Set the cutting depth with the depth stop 13
according to the scale. The bevelled edge 14 of the gearbox case serves as indicator.
Retighten the wing nut.
Always set the cutting depth approx. 2 to 5 mm (1/16 to 3/16 in.) larger than the material thickness to be cut.
5.4 Cutting length adjustment
You can set the cutting length up to 1300 mm (51 in.) with the normal guide rail. Once the guide rail extension has been installed, you can vary the cutting length continuously up to 3100 mm (122 in.).
Set the cutting length as follows:
Unfasten the knurling screw 15 (Fig. 6) at the
stop slide 16.
Set the stop slide 16 in the groove of the guide
rail such that its position is approx. 120 mm (4 ¾ in.) longer than the desired cutting length.
Retighten the wing screw 15.
Always use the stop slide and set it correctly. Otherwise the saw blade will not automatically return to rest position at the end of the cut. The saw blade is then not completely concealed!
5.5 Feed speed adjustment
You can set the feed speed continuously between 4 and 20 m/min (13.1 and 65.6 ft/min).
You achieve a perfect cut edge if in addition to selecting a suitable saw blade you also adapt the feed speed to the material to be processed. Suitable combinations "Material – saw blade – feed speed" are contained in diagram 2 (Fig. 1).
Set the desired feed speed at the rotary switch 17 that is arranged on the operator panel. If the rotary switch is turned counter clockwise against the limit stop, the infeed is switched off.
5.6 Control electronics
WIth the setting wheel 38 (Fig. 2) you can continuously adjust the saw speed between 2600 and 5200 rpm.
Which speed has to be set for which material can be gathered from the chart.
5.7 Longitudinal cuts
To execute a longitudinal cut after tracing, proceed as follows:
Place the machine with the saw unit in home
position onto the horizontal workpiece that has been secured against shifting. The saw unit must at the same time be located in front of the front workpiece edge.
Align the machine such that the right edge of the
guide rail marks the desired cut.
Set the cutting depth (see section 4.2). Set the cutting length (see section 4.3). Release the saw blade locking mechanism in
rest position by pressing the plunge handle 20 (Abb. 6). Then press the saw unit into cutting position until it engages at the clamping lever
21.
Select the feed speed (see section 4.4) and
switch on the saw drive (see section 4.5).
Execute the saw cut by pressing the rocker
switch 22 (Fig. 1) in direction until the saw unit drives up against stop slide 16 (Fig. 6) causing the saw blade to automatically return into rest position.
-29-
Please note that the infeed only runs as long as the rocker switch is pressed. When the rocker switch is released, the infeed and saw drive are immediately switched off.
Move the saw unit into home position by pressing the rocker switch in direction . On reaching the rest position, the reverse motion is switched off automatically.
Danger
Even in reverse motion, the saw blade may still be turning.
Only move the saw unit backwards if the saw blade is in rest position. Failure to do so may damage the cut edge on the workpiece! If you interrupt the infeed before reaching the stop slide, you have to bring the saw blade into rest position before its reverse motion by actuating the clamping lever 21 (Fig. 6).
5.8 Plunge cuts
With this system, you can safely execute plunge cuts. An otherwise existing hazard due to backlash does not exist with this machine using this operating sequence.
Execute plunge cuts as follows:
1. Move the saw unit by actuating the rocker switch 22 (Fig. 1) in direction until the front marking 23 (Fig. 6) agrees with the desired end of the plunge cut that has been marked on the workpiece.
Danger
During the movement, the saw blade drive is also turned on.
Please note that the marking only agrees with the desired plunge point if the saw unit has been set to the deepest cutting depth.
Adjust the stop slide 16 in the groove of the
guide rail such that it is located 120 mm (4 ¾ in.) behind the marked end of the plunge cut.
By actuating the feed switch, move the saw unit
in direction until the rear marking 24 agrees with the desired start of the plunge cut that has been marked on the workpiece.
Switch off the feed speed (see section 4.4) and
switch on the saw drive with rocker switch 22 (Fig. 1) (see section 4.5).
Release the saw blade's locking mechanism in
rest position by pressing the plunge handle 20 and then press the saw unit into the cutting position until it engages.
Execute the saw cut by pressing the rocker
switch 22 in direction until the saw unit runs up against the stop slide 16 (Fig. 6) causing the saw blade to automatically return from cutting position into rest position. To do so, you have to switch the infeed back on again.
Switch off the saw drive by releasing the rocker
switch.
Move the saw unit back into home position by
pressing the rocker switch in direction .
5.9 Scoring
With the board sawing system, it is also possible to cut coated boards splinter-free with the integrated scoring equipment.
Proceed as follows:
Turn the scoring lever 25 (Fig. 7) in the direction
specified on arrow symbol 26 (with that you offset the saw blade by approx. 0.15 mm (1/128 in.) into the position "scoring").
Set the cutting depth to 2 mm (1/16 in.) (see
section 4.2).
Execute the scoring cut. Move the saw unit back
into home position.
Turn the scoring lever 25 back into basic
position.
Set the cutting depth according to the workpiece
thickness (see section 4.2). Execute the separating cut.
-30-
5.10 Use of the guide rail extension
To execute longitudinal cuts with a length in excess of 1300 mm (51 in.) up to maximum 3100 mm (122 in.), the guide rail extension that is supplied as a standard is used.
Danger
Please note that both when installing and dismantling the extension, the entire machine must be secured against tilting by means of sufficiently long supports!
Carry out the installation as follows:
Remove the hexagon head socket wrench 3
(Fig. 2) from its retaining bracket on the machine. Then use it to adjust both clamping pieces 27 (Fig. 8) such that their opening is pointing in the direction of the guide rail end.
Insert extension 28 with the two adaptors 29 into
the grooves on the guide rail intended for that purpose up to the limit stop.
Tighten the two clamping pieces 27 clockwise
and return the hexagon head socket wrench 3 (Fig. 2) to its retaining bracket on the motor casing.
5.11 Cuts in excess of 3100 mm (122 in.) length
If longitudinal cuts exceeding a length of 3100 mm (122 in.) are to be carried out, the machine offers the possibility to do so. Once the first part of the cut is completed, you can reinsert the machine at the end of the existing kerf. In this manner, you achieve an offset-free extension of the cut.
To extend the cut proceed as follows:
After completion of the first cut, press the
refeeding stop 30 (Fig. 9) downwards. Insert the machine with the refeeding stop at the end of the kerf such that the saw unit too is still located above the kerf.
Align the guide rail at the other end for a straight
extension of the cut. The crossfeed stop system that is available as a special accessory is particularly suited in this regard.
Execute the following cut.
Danger
Switch off the saw blade drive before offsetting the machine for the next cut !
5.12 Parallel cuts with special accessory
crossfeed stop (2 pieces required)
The crossfeed stop that is available as special accessory (cutting width stop) makes it possible to execute a cut that runs parallel to the left workpiece edge. You can also set the desired cutting width. The limit stop consists of two rails with limit stops, which can be adjusted between 250 mm (9 ¾ in.) and 1250 mm (49 in.).
Use the limit stops as follows:
Hook the two crossfeed stops 31 (Fig. 10) by
swivelling in from the top into the groove available at the left edge of the guide rail.
Adjust the desired cutting width by releasing the
grip lever 32 and moving the sliding stop 33. The cutting width is shown at indicator 34. Afterwards reclamp the grip lever 32.
Position the entire machine on the workpiece
such that the two sliding stops rest against the left edge of the workpiece. Then execute the parallel cut as described in section 4.7.
To guarantee an accurate parallel cut, position the two crossfeed stops with a sufficient clearance, but best such that both can be set from the operator's location.
6 Transport and storage
6.1 Transport
Always take off the extension for transport!
The bracket handle 35 is intended for transports across longer distances (Fig. 11). For that purpose it must be set to the position on the guide rail that corresponds to the system's centre of gravity. Proceed as follows to carry out the setting:
Loading...
+ 112 hidden pages