maas MA-1000 User Manual

adfsdf
Bedienungsanleitung CB Funksprechgerät
MA-1000
Night Talker
Bedienungsanleitung MA-1000 Night Talker
AM/FM Mobile Transceiver
Technische Spezifikationen ............................................................................. Seite 3
Installation des MA-1000 Night Talker ........................................................... Seite 4
Montage des Gerätes .................................................................................... Seite 4
Störungen und Interferenzen ....................................................................... Seite 4
Antenne ....................................................................................................... Seite 5
Externer Lautsprecher ................................................................................. Seite 5
PA Betrieb ................................................................................................... Seite 5
Funktionen .................................................................................................... Seite 6
Frontseite des Gerätes ................................................................................. Seite 6/7
Rückseite des Gerätes ................................................................................. Seite 8
Frequenztabelle / Frequenzübersicht .............................................................. Seite 9
Mikrofon, Empfangen / Senden ...................................................................... Seite 10
Mikrofonbelegung ........................................................................................... Seite 11
About CE - Declaration of Conformity ........................................................... Seite 11
Seite 2
Technische Spezifikationen
Model MA-1000 Kanäle 40 Frequenzbereich 26,965 - 27,405 MHz Betriebsarten AM/FM Frequenzsteuerung PLL (Phasenregelkreis-) Synthesizer Frequenzstabilität 0,001% Betriebstemperaturbereich -30C bis +50C Antennenimpedanz 50 Ohm Antennenanschlussbuchse PL-259 Versorgungsspannung 13,8V DC Abmessungen 180 mm x 280 mm x 55 mm Gewicht ca. 1,56 kg
Sender
Sendeleistung AM: 1W / FM: 4W Nebenwellenunterdrückung -60dB Audio Distortion <10% Frequency Response 300 bis 2500 Hz
Empfänger
Empfindlichkeit AM: 0,5µV für 10dB Sinad
Squelch Empfindlichkeit < 0,5µV Image Rejection >50dB Verstärkungsregelung (AGC) AM: >70dB NF-Leistung 3W Audio Response 300 - 2500 Hz
FM: 0,5µV für 20dB Sinad
Seite 3
Installation des MA-1000 Night Talker
Ort der Montage
Suchen Sie eine geeignete Montagestelle für Gerät und Mikrofonhalterung. Sie sollten einfachen Zugriff auf die Frontseite des Gerätes sowie das Mikrofon haben. Beachten Sie bei der Montage im PKW, das Gerät nur dort zu montieren, wo es im Falle eines Unfalles keine Gefahr darstellt.
Montage
Das Gerät wird mit einem Montagebügel ausgeliefert. Montieren Sie diesen Bügel und das Gerät fest an die gewünschte Stelle.
Verbinden Sie den PL-Stecker am Ende des Antennenkabels mit der Anschlussbuchse auf der Rücksei­te des Gerätes.
Verbinden Sie das rote DC Kabel von der Rückseite des Gerätes mit dem +13,8V DC Anschluß Ihres PKW. Ein Anschluß an die Zündung des PKW empfiehlt sich, damit das Gerät auch ohne laufenden Motor betrieben werden kann.
Verbinden Sie das schwarze DC Kabel mit dem -13,8V DC Anschluß (Masse) Ihres PKW. Es empfiehlt sich das Chassis des PKW.
Vorsicht!
Spannungen von mehr als 15V DC können das Gerät beschädigen. Überprüfen Sie vor Anschluß der Stromkabel die Spannungsquelle. Schließen Sie die Stromkabel des Gerätes so an, das Sie bei einem technischen Problem schnell und einfach von der Spannungsquelle zu trennen sind. Installieren Sie die Mikrofonhalterung entweder auf der rechten Seite des Funkgerätes oder an einer geeigneten Stelle in Ihrem PKW. Leichter und schneller Zugriff auf das Mikrofon sollte durch die Montagestelle immer gewährleistet sein.
Störungen und Interferenzen
Störgeräusche beim Empfang können z.B. durch die Zündung des PKW oder den Motor verursacht werden. Die Intensität dieser Störgeräusche kann von einem PKW Model zum nächsten stark variieren. Meist werden nur sehr schwache Empfangssignale von diesen Störungen beeinträchtigt. Bei schwachen Empfangssignalen empfiehlt es sich daher, das Gerät mit abgeschaltetem Motor zu betreiben. Da die Stromaufnahme des Gerätes sehr gering ist, hält die Autobatterie über einen länge­ren Zeitraum. Selbst bei Funkgeräten mit ANL und NB Störausgrenzer kann es in Einzelfällen immer noch zu Störgeräuschen im Empfang kommen.
Seite 4
Loading...
+ 8 hidden pages