Märklin BR 18.4 User Manual [de]

D
GB F NL
Modell der BR 18.4 mit Echtdampfantrieb
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive 5
1 Vorwort ...................................................................................5
2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Märklin 1-Lokomotive mit Echtdampfantrieb ........................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................5
2.2 Sicherheitshinweise zum Betrieb
der Echtdampf-Lokomotive ...............................................5
2.3 Sicherheitshinweise zum Lagern
der Echtdampf-Lokomotive ...............................................6
3 Hilfemaßnahmen im Schadensfall ...........................................6
4 Lieferumfang ........................................................................... 7
5 Anforderungen an die Anlage ..................................................7
6 Inbetriebnahme ....................................................................... 8
6.1 Fernsteuerung ...................................................................8
Einbau des Empfängers ....................................................8
Betrieb der Fernsteuerung ...............................................12
Bedienung des Senders ..................................................13
6.2 Lokomotive vorbereiten ...................................................14
Heißdampföl auffüllen ......................................................14
6.3 Kessel befüllen ................................................................ 17
Sicherheitsventil überprüfen ............................................ 18
Gastank befüllen ............................................................. 18
Allgemeine Hinweise zu Butan und Propan ..................... 18
Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen mit Flüssiggas ......... 19
Geeignete Kartuschen ....................................................20
Gastank der Lokomotive befüllen .................................... 22
6.4 Kessel anheizen .............................................................. 23
6.5 Fahrbetrieb ..................................................................... 27
Was tun bei Entgleisung der Lokomotive? ...................... 28
6.6 Fahrbetrieb beenden ....................................................... 28
Lokomotive verpacken .................................................... 29
7 Wartungsarbeiten ................................................................. 29
7.1 Servo einstellen ............................................................... 29
7.2 Achslager/Gestänge etc. ölen ......................................... 30
7.3 Gasdüse reinigen ............................................................ 31
7.4 Vereisung am Gasventil .................................................. 32
7.5 Wasserverlust am Dampfhahn ........................................ 33
7.6 Stellschraube am Öler ..................................................... 33
1
Contents / English
Operation this Live Steam Locomotive 35
1 Introduction ..........................................................................35
2 Safety Information about Working with the Märklin 1 Gauge
Locomotive with Live Steam Operation .................................35
2.1 General Safety Information .............................................. 35
2.2 Safety Information for Operating
this Live Steam Locomotive ............................................35
2.3 Safety Information for Storing
this Live Steam Locomotive ............................................36
3 Things To Do in Case of Injury ..............................................36
4 Equipment / Accessories Included with the Locomotive ........37
5 Requirements for the Layout .................................................37
6 Operating the Locomotive for the First Time ..........................38
6.1 Remote Control ...............................................................38
Installating the Receiver ...................................................38
Operating the Locomotive by Remote Control .................42
Operating the Sender ......................................................43
6.2 Preparing the Locomotive ...............................................44
Replenishing the Super Heated Steam Oil .......................44
6.3 Filling the Boiler ............................................................... 47
Checking the Safety Valve .............................................. 48
Filling the Gas Tank ........................................................ 48
General Information about Butane and Propane ............. 48
First Aid Measures in Case of Accidents
with Liquefied Gas .......................................................... 49
Suitable Cartridges .........................................................50
Filling the Gas Tank for the Locomotive .......................... 52
6.4 Firing up the Boiler .......................................................... 53
6.5 Running the Locomotive ................................................. 57
What to Do in the Event the Locomotive Derails .............. 58
6.6 Ending Operation ............................................................ 58
Packing up the Locomotive ............................................ 59
7 Maintenance Work ............................................................... 59
7.1 Adjusting the Servos ....................................................... 59
7.2 Oil axle bearing/linkage etc. ............................................60
7.3 Cleaning the Gas Jet ...................................................... 61
7.4 Icing Up at the Gas Valve ................................................ 62
7.5 Water Loss at the Steam Valve ....................................... 63
7.6 Set Screw on the Oiler .................................................... 63
2
Table des matières / Français
Exploitation de la locomotive à vapeur vive 65
1 Avant-propos ........................................................................ 65
2 Remarques sur la sécurité concernant les relations avec
la locomotive Märklin 1 avec moteur à vapeur vive ................65
2.1 Remarques générales .....................................................65
2.2 Remarques sur la sécurité
lors de l’exploitation de la locomotive à vapeur vive .........65
2.3 Remarques sur la sécurité concernant l'entreposage de la locomotive à vapeur vive 66
3 Mesures d'aide en cas de lésions corporelles .......................66
4 Contenu à la livraison ............................................................67
5 Caractéristiques du réseau ...................................................67
6 Mise en service .....................................................................68
6.1 Télécommande ...............................................................68
Installation du récepteur .................................................. 68
Utilisation de la télécommande ........................................72
Maniement de l'émetteur .................................................73
6.2 Préparation de la locomotive ...........................................74
Remplissage d'huile de cylindre ......................................74
6.3 Remplissage de la chaudière .......................................... 77
Vérification de la soupape de sécurité ............................. 78
Remplissage du réservoir à gaz ......................................78
Remarques générales concernant le butane
et le propane .................................................................. 78
Premières mesures de secours en cas d'accident
avec le gaz ..................................................................... 79
Cartouches appropriées ................................................. 80
Remplissage du réservoir à gaz ......................................82
6.4 Chauffe de la chaudière .................................................. 83
6.5 Exploitation ..................................................................... 87
Que faire en cas de déraillement de la locomotive ? ........ 88
6.6 Fin de l'exploitation ......................................................... 88
Remisage de la locomotive ............................................. 89
7 Travaux d'entretien ............................................................... 89
7.1 Réglage du servo ............................................................ 89
7.2 Huiler la boîte d'essieu/la tringlerie etc. ........................... 90
7.3 Nettoyage de la tuyère de gaz ........................................ 91
7.4 Givrage de la soupape de gaz ........................................ 92
7.5 Perte d'eau au robinet de vapeur .................................... 93
7.6 Vis de réglage au graisseur à huile .................................. 93
3
Inhoudsopgave / Nederlands
Het bedrijf met de echte stoomloc 95
1 Voorwoord ............................................................................95
2 Veiligheidsaanwijzingen voor het omgaan met
de Märklin 1 - loc met echte stoomaandrijving ...................... 95
2.1 Algemene veiligheidsaanwijzingen ................................... 95
2.2 Veiligheidsaanwijzingen voor het bedrijf met
de echte stoomloc ..........................................................95
2.3 Veiligheidsaanwijzingen voor het opslaan van
de echte stoomloc ..........................................................96
3 Hulp bij ongevallen ................................................................ 96
4 Leveringsomvang ..................................................................97
5 Voorwaarden aan de baan .................................................... 97
6 In bedrijf nemen .................................................................... 98
6.1 Afstandsbesturing ...........................................................98
Inbouwen van de ontvanger ............................................ 98
Gebruik van de afstandsbediening ................................102
Bediening van de zender ............................................... 103
6.2 Loc voorbereiden ..........................................................104
Stoomolie vullen ............................................................104
6.3 Ketel vullen ................................................................... 107
Veiligheidsventiel controleren ........................................108
Gastank vullen .............................................................. 108
Algemene opmerking over butaan en propaan .............. 108
Eerste hulp maatregelen bij ongevallen
met vloeibaar gas ......................................................... 109
Geschikte gaspatronen ................................................. 110
Gastank van de loc vullen ............................................. 112
6.4 Ketel opstoken ............................................................. 113
6.5 Het rijbedrijf .................................................................. 117
Wat te doen als de loc ontspoort .................................. 118
6.6 Rijbedrijf beëindigen ...................................................... 118
Locomotief verpakken .................................................. 119
7 Onderhoudswerkzaamheden .............................................. 119
7.1 Servo instellen .............................................................. 119
7.2 Aslagers/Stangen etc. oliën .......................................... 120
7.3 Gassproeier reinigen ..................................................... 121
7.4 Ijsafzetting op het gasventiel ......................................... 122
7.5 Waterverlies bij de stoomkraan ..................................... 123
7.6 Stelschroef op het oliepotje ........................................... 123
4
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
1 Vorwort
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die nachfolgende Gebrauchsanweisung und machen Sie sich mit den notwendigen Be­dienungsschritten vertraut. Anfänger sollten die notwendigen Schritte zuerst einmal trocken ohne Betriebsstoffe durchspielen und nicht sofort beginnen.
2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Märklin 1-Lokomotive mit Echtdampfantrieb
Diese Lokomotive mit Echtdampfantrieb ist eine faszinierende Art der Energieumwandlung. Trotzdem beinhaltet sie einige Risiken, die nur durch ein verantwortungsvolles und bedachtes Verhalten minimiert werden können.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Diese Lokomotive mit Echtdampfantrieb ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren geeignet.
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Gebrauchsanleitung sorgfältig ge­lesen werden. Nur Personen, die den Betriebsablauf genau studiert haben, dürfen diese Echtdampf-Lokomotive bedienen.
2.2 Sicherheitshinweise zum Betrieb der Echtdampf-
Lokomotive
• Technisch bedingt besitzt dieses Modell Teile, an denen man sich verletzen kann (Quetschungen, Schnittverletzungen, Gefahr von Erfassen, Aufwickeln, Einziehen oder Einfangen).
• Selbst bei sachgemäßer Bedienung ist die Gefahr von herausspritzenden heißen Flüssigkeiten gegeben.
• Während des Betriebes treten prinzipbedingt große Geräuschemissionen auf.
• Vorsicht im Umgang mit dem Gasbrenner. Beim Anzünden können Dämpfe oder verspritzter Brennstoff zu ungewollten Stichflammen führen.
• Prinzipbedingt werden viele Teile sehr heiß (Temperaturen auch über 100 °C). Hierzu gehören Kessel, Schornstein, Leitungen, Dampfzylinder, Bedienelemente etc., die daher im Betrieb selbst mit geeigneten Schutz­handschuhen nur kurzzeitig berührt werden können.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder oder ungeschulte Erwachsene während des Betriebes nicht zu nahe an die Echtdampf-Lokomotive kommen.
• Halten Sie immer geeignete Notfall-Mittel (Feuerlöscher, Feuerlöschdecke, Eimer mit kaltem Wasser etc.) in Reichweite der Echtdampf-Lokomotive bereit. Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme in der Gebrauchsanleitung auch sorgfältig das Kapitel über die geeigneten Hilfsmaßnahmen im Schadensfall. Achten Sie darauf, dass sich leicht entflammbare Materialien (Unterlagen,
• Kleidung, ...) nicht in der Nähe der Echtdampf-Lokomotive befinden. Es herrscht absolutes Rauchverbot im Umkreis von 3 Metern um die Lokomotive oder um die Gasvorräte.
Die Echtdampf-Lokomotive darf nur aus dem Original-Gasbehälter mit
Gas versorgt werden. Beim Betrieb mit fremden Gasbehältern besteht Explosionsgefahr!
Die Gas-Versorgung des Brenners darf nicht verändert werden.
Reparaturen sollten nur durch den Märklin-Service ausgeführt werden.
• Verwenden Sie beim Betrieb geeignete Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, geeignete Kleidung).
• Kontrollieren Sie immer wieder die Sicherheitsanzeigen (Dampfdruck, Wasserstandsanzeige).
• Prüfen Sie die Echtdampf-Lokomotive regelmäßig und vor jedem Gebrauch auf schadhafte Teile.
5
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
• Lassen Sie Reparaturen grundsätzlich vom Märklin Service ausführen. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Verletzungen führen!
• Maximal befahrbare Steigung: 3%. Gefällstrecken nur mit angepasster Geschwindigkeit!
• Lokomotive nur unter ständiger Aufsicht betreiben. Die Lokomotive reagiert nicht auf stromlose Abschnitte in Signalstrecken.
• Bei unsachgemäßem Betrieb kann heißes Wasser austreten. Verbrühungsgefahr!
• Nie die Echtdampf-Lokomotive ohne ausreichend Wasser im Kessel befeuern. Innerhalb kürzester Zeit kann es sonst zum Platzen des Kessels kommen! Dabei besteht akute Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
• Das Modell besitzt isolierte Radsätze. Wegen der Emissionen der Lokomotive auf die Gleise ist jedoch ein gleichzeitiger Betrieb der Echt­dampf-Lokomotive mit elektrisch über die Gleise versorgten Lokmodellen nicht empfehlenswert.
• Die Fernsteuerung benutzt eine Übertragungsfrequenz von 40 MHz. Diese Frequenz ist in den meisten europäischen Ländern freigegeben. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob diese Fernsteuerung auch in Ihrem Heimatland verwendet werden darf.
2.3 Sicherheitshinweise zum Lagern der Echtdampf-
Lokomotive
• Vor dem Transport mit einem Flugzeug mit der Fluggesellschaft abklären, welche Sicherheitsbestimmungen gelten. Gas-Kartuschen dürfen z. B. üblicherweise nicht mit dem Flugzeug transportiert werden.
• Vorsicht beim Lagern von Gas und Heißdampföl. Dieses darf nie Kindern zugänglich sein.
• Die Echtdampf-Lokomotive so aufstellen bzw. lagern, dass Kinder nicht die Maschine in Betrieb nehmen können.
• Echtdampf-Lokomotive nie mit eingefüllten Betriebsstoffen lagern.
• Gasbehälter in einem gut belüfteten Raum bei maximal 40 °C lagern. Absolutes Rauchverbot in diesem Raum! Butan-Gas ist schwerer als Luft. Daher kann es sich in geschlossenen Räumen am Boden sammeln! Sicherheitshinweise des Kartuschenherstellers beachten.
3 Hilfemaßnahmen im Schadensfall
• Brandwunden oder Verletzungen durch Verbrühen mit kaltem, möglichst fließendem Wasser kühlen. Brandwunden mit geeignetem Verbands­material bedecken. In jedem Fall einen Arzt aufsuchen zur weiteren Behandlung.
• Bei Bränden nur Löschmittel verwenden, die für den entsprechenden Anwendungsfall geeignet sind. Hierzu werden 4 Brandklassen unterschieden: A = Brände mit festen Stoffen, B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, C = Brände von Gasen und D = Brände von Metallen.
Bei der Echtdampf-Lokomotive sind Brände der Brandklassen A und C denkbar. Daher sollte immer beim Einsatz der Lokomotive ein Pulver­löscher greifbar sein. Machen Sie sich schon vorher mit der Bedienungs­anleitung des Feuerlöschers vertraut. Weitergehende Informationen zum richtigen Einsatz von Löschmitteln erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Feuer­wehr oder bei Löschmittelhersteller.
• Bei einer entgleisten und umgefallenen Lokomotive zuerst den Gas­Brenner ausschalten. Abwarten, bis das Modell sich abgekühlt hat (mindestens 15 Minuten), erst dann das Modell wieder aufgleisen.
6
7
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
4 Lieferumfang
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang der Echtdampf-Lokomotive:
• Schlepptender-Lokomotive mit eingebautem Kessel, Brenner, Gastank, RC-Empfänger mit Akku-Halter, und Servo zur Fahrtrichtungs- und Geschwindigkeitsregelung.
Hinweis: RC = Radio Control: Abkürzung für Funkfernsteuerung
• RC-Sender von der Fa. Graupner mit separater Bedienungsanleitung
• Gasumfüll-Adapter für Camping-Gas Kartuschen
• Wasserflasche
• Ölflasche mit Spezialöl zum Schmieren der Dampfzylinder
Nicht zum Lieferumfang gehören folgende Teile:
• Akkus oder Batterien für Sender und Empfänger
• Ladegerät für Sender- oder Empfänger-Akkus (wird nur benötigt, wenn Akkus anstatt Batterien verwendet werden).
• Destilliertes Wasser
• Gas-Kartusche
• Gas-Anzünder
• Schutzhandschuhe
• Schutzbrille
• Feuerlöschmittel wie Feuerlöscher, Brandschutzdecke oder sonstige im Kapitel Sicherheitshinweise aufgeführten Hilfsmittel.
• Handelsüblicher Camping-Gas Kocher für Einmal-Kartuschen
5 Anforderungen an die Anlage
• Anlage ist außerhalb geschlossener Räume
• Mindestradius (Weichen, Kurven): 1020 mm. Befahrbar nur deutlich unter Höchstgeschwindigkeit.
• Gleise befinden sich auf einem festen, ebenen Untergrund. Kein seitliches Gefälle an den Gleisen! Untergrund muss hitzebeständig und nicht ent­flammbar sein. Auch in einer Zone rechts und links von der Strecke, in die das Modell bei einer Entgleisung fallen kann, darf sich kein brennbares Material befinden.
• Maximale Steigung: 3%. Maximale Änderung der Steigung zwischen 2 Gleisen: 1% . Zwischen 2 Punkten mit einer Änderung der Steigung müssen mindestens 300 mm Gleis liegen.
• Notfall- Mittel (Feuerlöscher, Brandschutzdecke, Eimer mit kaltem Wasser) bereitstellen.
• Kein offenes Feuer oder Glut im Umkreis von 5 Meter um die Anlage. Absolutes Rauchverbot.
• Geeignete Umgebungstemperatur: 0 °C bis 40 °C.
8
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
6 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme Lokomotive mit Tender vom Präsentationsbrett lösen. Lokomotive und Tender sind fest miteinander gekuppelt. Eine Änderung des Abstandes Lokomotive – Tender ist nicht möglich. Beim Anheben des Modells immer Lokomotive und Tender gemeinsam festhalten. Sonst besteht die Ge­fahr, dass die Verbindung zwischen Lokomotive und Tender beschädigt wird.
6.1 Fernsteuerung
Einbau des Empfängers
Um eine Beschädigung des Empfängers während des Transports zu verhin­dern, kann dieser nicht in montiertem Zustand ausgeliefert werden. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie daher den Empfänger in den Tender ein­setzen und anschließen.
Empfänger und Batteriehalter einsetzen. Anschluss nach folgendem Ver­drahtungsplan:
Fig. 1: Anschlussschema
Zur Leistungsversorgung des Senders und des Empfängers der Fern­steuerungsanlage werden Batterien oder wiederaufladbare Akkus verwendet. Diese gehören nicht zum Lieferumfang.
Für den Sender werden entweder 8 Batterien (1,5 V Typ Mignon, AA, UM3) oder 8 wiederaufladbare Akkus gleicher Größe (erhältlich zum Beispiel von der Fa. Graupner) benötigt. Für den Empfänger werden 4 Batterien oder Akkus gleichen Typs wie für den Sender benötigt.
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Wichtige Hinweise beim Umgang mit Batterien oder Akkus:
• Nur Batterien in der geeigneten Größe (Typ Mignon) und Spannung (1,5 V bei Batterien, 1,2 V bei Akkus) verwenden.
• Batterien, wiederaufladbare Batterien (Akkus) bzw. ein Akkuladegerät ge­hören nicht zum Lieferumfang. Sollten Sie wiederaufladbare Akkus zusam­men mit dem dafür notwendigen Ladegerät einsetzen wollen, so fragen Sie Ihren Märklin Fachhändler.
• Nichtaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden!
• Erschöpfte Batterien aus dem Akku-Fach im Sender und im Tender herausnehmen.
• Aufladbare Batterien (Akkus) vor dem Laden aus dem Akkufach des Ten­ders herausnehmen!
• Aufladbare Batterien nur unter Aufsicht Erwachsener laden!
• Batterien und Akkus immer mit der richtigen Polarität einlegen! Verkehrt eingesetzte (vertauschte Polarität) Akkus oder Batterien führen zu einem Kurzschluss mit Beschädigung der Akkus und des Senders oder Empfängers!
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
• Jeder Verbraucher in der EG ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben. Die Batterien werden dadurch einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt.
• Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch dieses Zeichen und durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei).
Akkus oder Batterien einsetzen in den Sender:
Lesen Sie bitte die Hinweise in der Gebrauchsanleitung zum Sender.
9
Loading...
+ 24 hidden pages