Märklin 81841 User guide [ml]

67011/67201/67271
0
5050
100 100
150150
200200
➀ – Fahrregler ➁ – Netzanschlusskabel ➂ – Anschlussklemme gelb
(Hinleiter für Weichen, Signale etc.)
– Anschlussklemme grau
(Rückleiter für Weichen, Signale etc.)
– Anschlussklemme braun
(Rückleiter für Bahnstrom)
– Anschlussklemme rot
(Hinleiter für Bahnstrom)
➀ – Speed controller ➁ – Power cord ➂ – Yellow terminal clip (power conductor
for turnouts, signals, etc.)
– Gray terminal clip (ground conductor
for turnouts, signals, etc.)
– Brown terminal clip
(ground conductor for track power)
– Red terminal clip
(power conductor for track power)
➂➃ ➄➅
0
5050
100 100
150150
200200
1
➀ – Bouton de réglage ➁ – Câble de raccordement au secteur ➂ – Borne de connexion jaune (arrivée de
courant pour aiguillages, signaux, etc.)
– Borne de connexion (retour du
courant des aiguillages, signaux, etc.)
– Borne de connexion brune
(retour du courant de traction)
– Borne de connexion rouge
(arrivée du courant de traction)
➀ – Rijregelaar ➁ – Netaansluitkabel ➂ – Aansluitklem geel (toevoerleiding
voor wissels, seinen, enz.)
– Aansluitklem grijs
(retourleiding voor wissels, seinen, enz.)
– Aansluitklem bruin
(retourleiding voor rijstroom)
– Aansluitklem rood
(toevoerleiding voor rijstroom)
– Transformador con mando de
velocidades
➁ – Hilo eléctrico con enchufe ➂ – Borne amarillo (salida corriente para
desvíos, señales, etc.)
– Borne gris (retorno de la corriente
para desvíos,señales, etc.)
– Borne marrôn
(retorno de la corriente de tracción)
– Borne rojo
(salida de la corriente de tracción)
➀ – Regolatore di marcia ➁ – Cavo di collegamento alla rete ➂ – Morsetto di collegamento giallo
(conduttore di alimentazione per deviatoi, segnali, ecc.)
– Morsetto di collegamento grigio
(conduttore di ritorno per deviatoi, segnali, ecc.)
– Morsetto di collegamento marrone
(conduttore di ritorno per corrent e di trazione)
– Morsetto di collegamento rosso
(conduttore di alimentazione per corrente di trazione)
➀ – Körreglage ➁ – Anslutningssladd till nät ➂ – Anslutningsklämma gul
(matarledning för växlar, signaler etc)
– Anslutningsklämma grå
(återledare för växlar, signaler etc)
– Anslutningsklämma brun
(återledare för körström)
– Anslutningsklämma röd
(matarledning för körström)
➀ – Kørselsregulator ➁ – Nettilslutningskabel ➂ – Tilslutningsklemme gul
(tilledning for sporskifter, signaler etc.)
– Tilslutningsklemme grå (returledning
for sporskifter, signaler etc.)
– Tilslutningsklemme brun
(returledning for kørestrøm)
– Tilslutningsklemme rød
(tilledning for kørestrøm}
➀ – Ajosäädin ➁ – Sähköjohto ➂ – Keltainen liitin
(tulojohdin vaihteisiin, signaaleihin jne.)
– Harmaa liitin
(paluujohdin vaihteisiin, signaaleihin jne.)
– Ruskea liitin
(paluujohdin radan virtaan)
– Punainen liitin
(tulojohdin radan virtaan)
➀ – Kjøreregulator ➁ – Nettkabel ➂ – Tilkoplingsklemme gul (tilførselsleder
for sporveksler, signaler osv.)
– Tilkoplingsklemme grå (returleder
for sporveksler, signaler osv.)
– Tikoplingsklemme brun
(returleder for banestrøm)
– Tilkoplingsklemme rød
(tilførselsleder for banestrøm)
Inhaltsverzeichnis
Deutsch 3 English 14 Français 26 Nederlands 37 Español 48 Italiano 59 Svenska 70 Dansk 81 Suomi 92 Norsk 103
2
Inhalt
1. Wichtiger Hinweis zur elektrischen Sicherheit 4
2. Elektrischer Anschluss 8
2.1 Technische Informationen 8
2.2 Elektrischer Anschluss eines Anschlussgleises 9
2.3 Anschluss mehrerer Anschlussgleise an ein Fahrgerät10
2.4 Anschluss von getrennten Stromkreisen 11
2.5 Anschluss einer Weiche und von Beleuchtung 12
3. Bedienung 13
Erläuterungen der verwendeten Symbole
3
Wichtig. Unbedingt beachten. Andernfalls besteht Gefahr für den Bediener, oder Geräte können beschädigt werden.
1. Wichtiger Hinweis zur elektrischen Sicherheit
ACHTUNG
SICHERHEITS-
RISIKO!
Alle mini-club Fahrgeräte dürfen nur an eine Netzsteckdose mit der auf dem Typenschild des Fahrgerätes angegebenen Netz­spannung angeschlossen werden.
Die Netzstecker mehrerer Fahrgeräte und Transformatoren müssen immer gemeinsam in einer gemeinsamen Verteilerleiste angeschlossen werden. Der Anschluss der Fahrgeräte und Transformatoren an das Netz oder das Trennen der Fahrgeräte und Transformatoren vom Netz darf immer nur mit dem Netz­stecker der Verteilerleiste erfolgen.
Beim Anschluss von elektrischen Verbrauchern (zum Beispiel Schienenanschluss, Weichen, Signale, Beleuchtung etc.) an ein Fahrgerät oder Transformator muss zuerst der Netzstecker der Verteilerleiste aus der Steckdose entfernt werden. Anschließend sollten als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme alle Netzstecker der einzelnen Fahrgeräte und Transformatoren aus der Verteiler­leiste entfernt werden.
Die Ausgänge zweier Fahrgeräte oder Transformatoren dürfen nie miteinander verbunden werden.
In ungünstigen Fällen besteht Lebensgefahr.
Bendet sich der Netzstecker eines dieser Fahrge­räte in einer Netzsteckdose, so liegt an den blanken Teilen der Netzstecker der anderen Fahrgeräte eine gefährliche Wechselspannung an.
4
Beim Anschluss von mehr als einem Fahrgerät oder Transformator müssen folgende Sicherheitsregeln immer beachtet werden:
Fahrgerät Netzspannung Leistung
67011 230 V 2 * 8 VA 67201 100 V 2 * 8 VA 67271 120 V 2 * 8 VA
Unbedingt vor dem ersten Einsatz des mini-club Fahrgerätes lesen.
Unbedingt
beachten:
Hinweis:
Als Vorsichtsmaßnahme müssen daher die Netzstecker mehre- rer Fahrgeräte oder Transformatoren immer gemeinsam in einer Verteilerleiste angeschlossen werden. Der Anschluss der Fahr­geräte oder Transformatoren an das Netz oder das Trennen der Fahrgeräte oder Transformatoren vom Netz darf dann immer nur mit dem Netzstecker der Verteilerleiste erfolgen. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Netzstecker gleichzeitig spannungslos sind.
Elektrische Verbraucher (zum Beispiel Weichen, Signale, Beleuchtung etc.) dürfen nie gleichzeitig an zwei oder mehr Fahrgeräte angeschlossen werden, da in diesem Fall die oben beschriebene Gefahr besteht.
Auch zwei oder mehr Magnetartikel, die an einem Schalter oder Schaltgleis zusammen angeschlossen werden, dürfen nicht von verschiedenen Fahrgeräten versorgt werden.
Nie die blanken Metallteile eines Netzsteckers berühren, bevor die komplette Anlage stromlos ist, das heißt, alle Fahrgeräte oder Transformatoren müssen vom Netz getrennt sein!
Reparaturen an dem Fahrgerät oder an dessen Netz-Anschluss- leitung dürfen nur durch den Märklin Reparaturservice erfolgen.
Weisen Sie Kinder unbedingt darauf hin, dass Verän- derungen an der Verkabelung nie ohne Aufsicht durchgeführt werden dürfen. Der Anschluss der Fahr­geräte und Transformatoren an das Netz oder das Trennen der Fahrgeräte und Transformatoren vom Netz darf immer nur mit dem Netzstecker erfolgen!
5
Unbedingt vor dem ersten Einsatz des mini-club Fahrgerätes lesen.
Auf dem Fahrgerät ist ein Hinweisschild über dieses Sicher­heitsrisiko angebracht. Sollte die darauf gedruckte Sprachver­sion nicht mit der Sprache Ihres Heimatlandes übereinstim- men, so kleben Sie unbedingt eine der beiliegenden sprachlich passenden Hinweisschilder an diese Stelle.
Der Aufkleber kann jederzeit unter der Artikelnummer 60 1604 bei der Firma Märklin in Deutschland, den jeweiligen Märklin Landesvertretungen oder beim Märklin Fachhändler bestellt werden, falls er Ihnen nicht verfügbar ist.
Wichtige Hinweise:
Das mini-club Fahrgerät darf nur mit Wechselstrom betrieben werden.
Es ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen (Wohnbereich) bestimmt!
Im Falle einer Beschädigung des Fahrgerätes oder der Anschlussleitung darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Reparaturen an dem Fahrgerät oder an dessen Netz­Anschlussleitung dürfen nur durch den Märklin Reparaturservice erfolgen.
6
0
5050
100 100
150150
200200
0
5050
100 100
150150
200200
Generelle Sicherheitshinweise
Der Transformer ist kein Spielzeug. Er dient nur der Steuerung der Modell­bahnanlage. Daher ergeben sich folgende Verhaltensweisen:
Montieren Sie den Transformer auf eine feste Unterlage. Den Transfor­mer nie auf einer Unterlage betrei­ben, die feucht oder leicht entzünd- bar ist.
Der Transformer ist ausschließlich zum Gebrauch in Räumen bestimmt.
Beim Transport des Transformers darf dieser nie an der Netzleitung gehalten werden. Transformer vor dem Transport abkühlen lassen, wenn er in Betrieb war.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzleitung und der sonstigen Anschlussleitungen sowie das Trafogehäuse auf Beschädigun­gen. Beim geringsten Verdacht einer Beschädigung darf der Transformer erst nach einer gründlichen Über­prüfung und Reparatur durch den Märklin Reparatur-Service wieder verwendet werden. Dieser optische Check des Transformers darf natür- lich nur erfolgen, wenn die Anlage durch Entfernen aller Netzstecker der verwendeten Transformer aus den Steckdosen des Haushalts­netzes sicher abgeschaltet ist.
Liebe Eltern,
weisen Sie Ihre Kinder unbedingt darauf hin den Transformer nur ent­sprechend seiner Bestimmung als Be­diengerät zu verwenden. Während des Spielbetriebes darf der Transformer nicht bewegt werden. Im ausgeschalte­ten Zustand nie den Transformer durch Halten an der Netzanschluss-Leitung transportieren. Weisen Sie Ihre Kinder unbedingt auf die Gefahren des Haus­haltsnetzes hin.
Überprüfen Sie optisch in regelmäßigen Abständen (je nach Häufigkeit des Spielbetriebs bis zu 1 x pro Woche) wie bereits beschrieben den Transformer und seine Anschlussleitungen im ab­geschalteten und total vom Netz getrennten Zustand auf Beschädigung. Erst nach einer Reparatur durch den Märklin Reparatur-Service darf der Transformer beim geringsten Verdacht einer Beschädigung weiter verwendet werden.
7
2. Elektrischer Anschluss
2.1 Technische Informationen
Die Märklin mini-club-Lokomotiven sind für den Betrieb mit einer Gleichspannung (DC) von 10 Volt konzipiert. Die mini-club-Magnetartikel benötigen zum Schalten eine Wechselspannung (AC) von 10 Volt.
Das mini-club Fahrgerät besitzt eine maximale Ausgangsleistung von 8 VA ( 0,8 A * 10 V) für die Bahnversorgung und zusätzlich eine maximale Ausgangs­leistung von 8 VA für die Magnetartikel­versorgung.
Leistungsaufnahme von mini-club Artikeln
Bahnversorgung (DC) Lokomotive 2,5 -3,5 VA Glühlampe 0,3 VA
Magnetartikelversorgung (AC) Weichenantrieb 3,5 VA Universalfernschalter 5,0 VA Bahnübergang 4,5 VA Schiebebühne/Drehscheibe 3,0 VA Glühlampe 0,3 VA
Wichtige Hinweise:
Märklin mini-club-Lokomotiven dürfen nie mit einer höheren Gleichspannung als 10 Volt betrieben werden. Der Motor erwärmt sich bei einer höheren Spannung so stark, dass in der Nähe bendliche Kunststoffteile sich verfor­men können und der Motor innerhalb kurzer Zeit durchbrennt. Verwenden
Sie daher nur Original Märklin mini-club Fahrgeräte für Ihre mini-club Anlage.
Die Fahrstromversorgung und die Magnetartikelversorgung müssen immer voneinander getrennt sein. Die graue Masseleitung des Magnetartikel­stromkreises darf keinesfalls mit der braunen Rückleitung des Bahnstrom­kreises verbunden werden.
Wir empfehlen unbedingt sich an das vorgestellte Farbschema der An­schlussleitungen zu halten. Nur so ist im Störungsfall eine eindeutige Rück­verfolgung der Anschlussleitungen möglich. Eine zusätzliche Beschriftung der Leitungen auf Klebeetiketten ist sehr hilfreich.
Im Kurzschlussfall oderbei Überlastung schaltet die Kurzschlusssicherung im Fahrgerät den Ausgangsstrom ab. Ziehen Sie in diesem Fall den Netz­stecker des Fahrgerätes aus der Steckdose oder bei Verwendung mehrerer Fahrgeräte den Netzstecker der Verteilerleiste aus der Steckdose.
Beachten Sie dabei unbedingt die in Kapitel 1 aufgeführten Sicherheits­hinweise!
Beseitigen Sie den Grund für den Kurzschluss (z.B. entgleiste Lok) oder im Überlastungsfall verrin­gern Sie die Anzahl der an dem Fahr­gerät angeschlossenen Verbraucher.
8
2. Elektrischer Anschluss
2.2 Elektrischer Anschluss eines Anschlussgleises
Achtung! Die Anschlusskabel dürfen nie in eine Steckdose gesteckt werden. Weisen Sie Ihre Kinder unbedingt auf diese Gefahr hin!
1. Isolieren Sie die Enden der roten und
braunen Anschlusskabel ab, die beim Anschlussgleis 8590 beiliegen und schließen Sie diese an die jeweils gleich­farbige Klemme des Fahrgerätes an. Das rote Kabel wird am Anschlussgleis an die Anschlussklemme angeschlossen, welche mit der zum Fahrgerät am nächsten bendliche Schiene verbunden ist. Das braune Kabel wird an der anderen Anschlussklemme angeschlossen. In der nebenstehenden Zeichnung wird bei der eingezeichneten Einbaulage des An­schlussgleises somit das braune Kabel an die linke Anschlussklemme und das rote Kabel an die rechte Anschlussklemme des Anschlussgleises angeschlossen.
Wozu dient diese für den Einsteiger eher verwirrende Vorgabe?
Wenn Sie sich an diese Vorgabe halten, so wird eine Lok immer dann nach rechts
Kabel vorbereiten und anschließen
Dabei beachten
fahren, wenn Sie den Fahrregler nach rechts aus der Null-Lage heraus drehen. Wird der Fahrregler nach links gedreht, so fährt die Lok entsprechend nach links. Werden die rote und braune Anschlusslei­tung vertauscht, so stimmt die Fahrtrich­tung der Lok nicht mehr mit der Drehrich­tung des Fahrgerätes überein.
9
230 V
~
8590
0
5050
100 100
150150
200200
2. Elektrischer Anschluss
2.3 Anschluss mehrerer An­schlussgleise an ein Fahrgerät
Bei größeren Anlagen oder bei Einbau von Signalen müssen für jeden Bahnstrom­kreis mehrere Anschlussgleise an das Fahrgerät angeschlossen werden. Spätes­tens alle 1,5 m bis2 m sollte in einem Gleis zum Ausgleich von Spannungsverlusten über ein weiteres Anschlussgleis die Fahr­spannung neu eingespeist werden. In die­sem Fall werden die roten Anschlusskabel
und die braunen Anschlusskabel der einzelnen Anschlussgleise an jeweils eine Verteilerplatte 7209 angeschlossen. Die Verteilerplatten werden dann über ein rotes und ein braunes Anschlusskabel wie ein einzelnes Anschlussgleis an das Fahr­gerät angeschlossen.
10
85908590
7209
7209
0
5050
100 100
150150
200200
2. Elektrischer Anschluss
2.4 Anschluss von getrennten Stromkreisen
Wenn Sie mehrere Lokomotiven unab­hängig voneinander steuern wollen, so müssen Sie Ihre Anlage in mehrere Versor­gungsabschnitte unterteilen, die jeweils von einem eigenen Fahrgerät versorgt werden. Am Übergang zwischen diesen Ver­sorgungsabschnitten müssen beide Schienen mit dem Isolierverbinder 8954 voneinander elektrisch getrennt werden.
Hinweis: Überprüfen Sie unbedingt, dass das rote Anschlusskabel von Fahrgerät 1 an der gleichen Gleisseite angeschlossen ist, an der im anderen Versorgungsbereich das rote Anschlusskabel von Fahrgerät 2 angeschlossen ist. Nur so ergibt sich ein problemloser Übergang an der Schienenisolierstelle zwischen den beiden Bereichen.
11
0
5050
100 100
150150
200200
8590
8590
8954
0
5050
100 100
150150
200200
Isolierverbinder
8954 montieren
2. Elektrischer Anschluss
2.5 Anschluss einer Weiche und einer Beleuchtung
Hinweis: Weitere Schaltungsbeispiele n-
den Sie im mini-club Gleisanlagenbuch 0294 (0296 als Fremdsprachenversion).
12
7272
7209
8562
8950
150150
200200
0
5050
100 100
3. Bedienung
Drehen des Fahrreglers nach rechts aus der Mittellage – Lok fährt nach rechts.
Drehen des Fahrreglers nach links aus der Mittellage – Lok fährt nach links.
Verhält sich die Lok genau umgekehrt, so ist das rote und braune Anschlusskabel am Anschlussgleis zu vertauschen.
Je weiter der Fahrregler nach rechts oder links aus der Mittellage gedreht wird, um so schneller fährt die Lokomotive.
Hinweis: Es ist egal, ob die Lok vorwärts oder rückwärts auf dem Gleis steht. Die Lok wird sich beim Drehen des Fahrreglers immer in der Drehrichtung des Fahrreglers bewegen.
13
0
5050
100 100
150150
200200
8590
Contents
1. Important Information on Electrical Safety 15
2. Electrical Connections 19
2.1 Technical Information 19
2.2 Electrical Connections for a Feeder Track 21
2.3 Connecting Several Feeder Tracks to a Power Pack 22
2.4 Connecting Separate Track Circuits 23
2.5 Connecting a Turnout and Lighting Circuits 24
3. Operation 25
Explanation of the symbols used throughout this manual
14
Important. Pay close attention. Otherwise the user may be in danger or, Components may be damaged.
1. Important Information on Electrical Safety.
OBSERVE
THIS SAFETY
WARNING!
All mini-club power packs must be plugged only into an outlet with the household current indicated on the face plate of the transformer.
The power cords for several transformers and power packs connected to the layout must always be connected to a common power distribution strip. The transformers and power packs must always be connected to or disconnected from the house­hold current only by connecting or disconnecting the power cord for the power distribution strip at the household current outlet.
The power cord for the power distribution strip must first be unplugged when connecting electrical power consumers (examples: feeder connections, turnouts, signals, lights, etc.) to a power pack or transformer. As a further safety measure, all of the power cords for the individual power packs and transfor­mers should be unplugged from the power distribution strip.
The terminal outputs for two power packs or transformers must never be connected together.
In adverse situations doing so will result in electrocu­tion and loss of life.
If one of these power packs is plugged into a wall outlet, a dangerous level of alternating current will be present in the bare metal parts of the plugs for other power packs connected to the layout.
15
The following safety precautions must always be observed when connecting more than one
power pack or transformer to a model rail-
road layout or setup:
power pack household current power output
67011 230 V 2 * 8 VA 67201 100 V 2 * 8 VA 67271 120 V 2 * 8 VA
You must read this before using this mini-club power pack for the rst time.
Always observe
the following:
Important:
The power cords for several power packs or transformers should therefore always be plugged into a common power distribution strip. The power packs or transformers must always be connected to or disconnected from the household current by plugging or unplugging the power cord for the power distri­bution strip. This ensures that no power is present in any of the power cord plugs.
Electrical power consumers (examples: feeder connections, tur­nouts, signals, lights, etc.) must never be connected to two or more power packs at the same time, because this situation will create the dangerous alternating current described above.
Two or more solenoid accessories connected together to a con­trol box or to a circuit track must not receive their power from different power packs.
Never touch any bare metal parts on a mains plug, before the entire layout is completely without power, i.e. all power packs or transformers must be disconnected from the household current!
All repairs to a transformer or its power cord must be done only by the Märklin repair service.
Make children aware that changes in the wiring must never be done without adult supervision. Transfor­mers must always be connected to or disconnected from the household current by plugging or unplug­ging the power cord for the power distribution strip!
16
You must read this before using this mini-club power pack for the rst time.
An information plate about this safety warning is present on the transformer. If the language printed on it is not the language of your country, take one of the enclosed adhesive labels with this information in the appropriate language for your country and immediately affix it to this spot on the trans­former.
If this label is not available to you, it can be ordered at any time under item number 60 1604 from the Märklin Company in Germany, from the Märklin agent or subsidiary in your country or from an authorized Märklin dealer.
Important information:
The mini-club power pack may be operated with alternating current only!
It is designed for operation in dry areas (inside a residence) only! This power pack is not to be operated, if it or its power cord has
become damaged. Only the Märklin Service Department is to carry out repairs on this power pack or its power cord.
17
0
5050
100 100
150150
200200
0
5050
100 100
150150
200200
General Safety Information
This transformer is not a toy. It is desig­ned for the control of a model railroad layout. The text below is therefore a guide for using the transformer:
Mount the transformer on a sturdy base. Never operate the transformer on a base that is wet or that is readi­ly ammable.
This transformer is designed ex­clusively to be used indoors.
The transformer must be unplugged from the electrical outlet before being moved. If the transformer has been in operation, let it cool off before moving it.
Check the power cord for the trans­former and the feeder wires from the transformer to the layout as well as the transformer housing at regular intervals for damage. If you have the least suspicion that the transformer is damaged, then have the Märklin Service Department test it thorough­ly and if necessary make repairs to it before using it again. This visual check of the transformer should be done of course after the layout is safely turned off by unplugging all of the transformers used on the latter.
Dear Parents,
Point out to your children that the transformer is to be used only as a means of operating the trains. The transformer must not be moved while the train is being operated. After the transformer has been turned off, it must never be carried by holding it by its power cord. Make sure that your children are aware of the dangers of the electricity from the electrical outlets in your home.
As already discussed above, examine the transfromer and its power cord and other connections at regular intervals (at least once a week depending on the how often the trains are being opera­tion) for damages. Be sure the transfor­mer is unplugged from the power outlet before examiningit. If you have the least suspicion that the transformer is dama­ged, then have the Märklin Service Department make repairs to it before using it again.
18
2. Electrical Connections
2.1 Technical Information
The Märklin mini-club locomotives are designed for operation with 10 volts DC. The mini-club solenoid accessories require 10 volts AC for operation.
The mini-club power pack has a maximum power output of 8 VA (0.8 amps x 10 volts) for track power and a maximum power output of 8 VA for accessories.
Power r
equirements of mini-club products
Track power (DC) Locomotives 2.5-3.5 VA Light bulb 0.3 VA
Accessories (AC) Turnout mechanism 3.5 VA Universal relay 5.0 VA Grade crossing 4.5 VA Transfer table / turntable 3.0 VA Light bulb 0.3 VA
Important information:
Märklin mini-club locomotives must never be operated with more than 10 volts track power. With a higher vol­tage the motor overheats to such an extent that plastic parts close to it will deform and the motor will burn out in a very short period of time. You should therefore use only original Märklin mini­club power packs for your mini club layout.
The power supply for the track and for accessories must always be separated from one another. The gray ground connection for the accessory power circuit must never be connected under any circumstances with the brown ground connection for the track power.
We absolutely recommend that you adhere to the color scheme for wiring as presented here. Doing so is the only way to track down with certainty any problems in wiring. It is very helpful to further identify wiring with lettered adhesive labels.
In the event of a short circuit or an overload, the circuit breaker in the power pack shuts off the output volta­ge. In this situation unplug the power pack from the wall outlet, or when using several power packs, unplug the power distribution strip from the wall outlet.
Pay strict attention to the safety instructions outlined in Part 1 of these instructions!
Correct the cause of the short circuit (example: derailed locomotive) or in the event of an overload reduce the number of users connected to the power pack.
19
2. Electrical Connections
1. Is the transformer connected properly to the plug socket?
2. Does the transformer show external damage?
3. Are the wires from the transformer to the track connected properly?
4. Are individual pieces of track receiving no power when the transformer is switched on?
5. Does a bulb connected to sockets mar­ked “0” and “L” light up?
Please connect properly
Faulty transformers must no longer used. They must be turned to us to repair.
Check connections according to the fol­lowing illustrations on the next 3 pages.
Connect the tracks rmly together.
If the lamp does not light up, there can be a short circuit on the layout.
Results can be:
1. A car or any other metal item may be on the track touching the rails and center contact.
2. Tracks are not connected properly.
3. Incorrect wiring to the track.
If there is a short circuit on your layout, refer to part 2.1
20
Dear parents,
There is no need to worry about overloading or other faulty conditions such as fire, electric shock or injury to persons when using your Märklin transformer. In the event of a short-circuit or overloading a built-in thermal switch cuts off the current automatically. If this occurs, we advise you to set the control knob to “0” and wait until the current switches on again. This will take about 1 minute.
Please check your childs layout regularly as follows:
Regular checking of the above ve points will ensure trouble-free operation.
2. Electrical Connections
2.2 Electrical Connections for a Feeder Track
Important! The feeder wires from the layout to the transformer must never be plugged into a household power outlet. Make sure your children are aware of this danger!
1. Strip a small amount of insulation from
the ends of the red and brown feeder wires, that are included with the 8590 fee­der track, and connect each of these to the terminal of the same color on the power pack. The red wire is connected to feeder tracks terminal clip that is connected to the rail closest to the power pack. The brown wire is connected to the other terminal clip on the feeder track. In the diagram below the feeder track as installed shows the brown wire connected to the left terminal clip and the red wire connected to the right terminal clip of the feeder track.
What is the purpose of this requirement that the beginner may nd somewhat con­fusing?
If you adhere to this requirement, then a locomotive will always travel to the right
Preparing the wire and connecting it
Pay attention to the following in the process
when the speed control knob is turned to the right from the center position. If the speed control knob is turned to the left, then the locomotive will correspondingly travel to the left. If the red and brown wires are reversed, then the locomotive’s direc- tion of travel will no longer agree with the direction in which the speed controller is turned on the power pack.
21
230 V
~
8590
0
5050
100 100
150150
200200
2. Electrical Connections
2.3 Connecting Several Feeder Tracks to a Power Pack
On larger layouts or when installing sig­nals several feeder tracks must be connected to the power pack for each track power circuit. Track voltage must be fed to the layout by means of another fee­der track about every 1.5 to 2 meters (approx. 5 to 7 feet) to compensate for voltage drop. In this situation the red and
brown feeder wires for the individual fee­der tracks are connected respectively to a 7209 distribution strip. The distribution strips are then connected to the power pack with either a red or brown wire res­pectively in the same manner as a single feeder track.
22
85908590
7209
7209
0
5050
100 100
150150
200200
2. Electrical Connections
2.4 Connecting Separate Track Circuits
If you want to control several locomotives independently of each other, then you must divide your layout into several power areas, that are each supplied with power with their own power packs. At the transitions between these power areas both rails must be electrically sepa­rated from one another with the 8954 insulated rail joiners.
Important: Make sure that the red feeder wire from power pack 1 is connected to the same side of the track as the red wire for power pack 2 in another power area, etc. This will ensure trouble-free transi­tions by a locomotive or train from one area to the other over the insulated rail joints.
23
0
5050
100 100
150150
200200
8590
8590
8954
0
5050
100 100
150150
200200
Installing the 8954
insulated rail joiners
2. Electrical Connections
2.5 Connecting a Turnout and Lighting Circuits
Tip: Additional ideas for wiring circuits can
be found in the 0296 mini club track plan book.
24
7272
7209
8562
8950
150150
200200
0
5050
100 100
3. Operation
Turn the speed control knob to the right from the center position – locomotive travels to the right.
Turn the speed control knob to the left from the center position – locomotive travels to the left.
If the locomotive does the opposite of the above, then the red and brown feeder wires need to be reversed.
The further the speed control knob is tur­ned to the right or left from the center position, the faster the locomotive will go.
Tip: It does not matter if the locomotive is placed on the track with its front facing to the right or left. It will always travel in the same direction as the direction in which the speed control knob is turned.
25
0
5050
100 100
150150
200200
8590
Sommaire
1. Recommandation importante pour la sécurité électrique 27
2. Branchement électrique 31
2.1. Informations techniques 31
2.2. Branchement électrique dune voie de raccordement 32
2.3. Branchement de plusieurs voies de raccordement sur un seul régulateur de vitesse 33
2.4. Branchement de circuits électriques séparés34
2.5. Branchement dun aiguillage et de l’éclairage 35
3. Utilisation 36
Explication des symboles utilisés
26
Attention. Respectez scrupuleusement les instructions. Danger pour lutilisateur ou risque dendommagement des accessoires.
1.Recommandation importante pour la sécurité électrique
ATTENTION
DANGER !
Il ne faut brancher un régulateur de vitesse mini club que sur une prise secteur indiquant la tension précisée sur la fiche signalétique.
Les prises des différents régulateurs de vitesse ou transfor- mateurs devront toujours être branchées sur une réglette de dérivation unique. Le branchement sur le secteur ainsi que le débranchement des régulateurs de vitesse et des transfor­mateurs seffectuera toujours par la prise secteur de la réglette de dérivation.
Lors du branchement de récepteurs électriques (comme le branchement des rails, des aiguillages, des signaux et de l’éclai- rage, etc.) sur un régulateur de vitesse ou un transformateur, il faudra toujours au préalable débrancher la prise secteur de la réglette de dérivation.
Les sorties d’alimentations de deux régulateurs ou transforma- teurs ne peuvent être pontées (reliées) ensembles.
Dans le plus mauvais cas de gure, il y a danger de mort.
Dans le cas ou lune des prises de courant de ces régulateurs est branchée au réseau électrique, les connections métalliques des autres prises débitent une tension électrique néfaste et dangereuse!
27
Lors du branchement de plus dun régulateur de vitesse ou transforma­teur, il faudra systématiquement respecter les consignes de sécurité suivantes:
Régulateur de vitesse Tension secteur Puissance
67011 230 V 2 * 8 VA 67201 100 V 2 * 8 VA 67271 120 V 2 * 8 VA
A lire impérativement avant la première mise en service du régulateur de vitesse mini-club.
A observer
impérativement:
Attention:
En cas de branchement de plusieurs régulateurs de vitesse ou transformateurs, il faudra donc toujours, à titre de précaution, connecter leurs ches secteur à une réglette de dérivation. Le branchement des régulateurs de vitesse ou des transformateurs sur le secteur ainsi que leur débranchement seffectuera tou­jours au moyen de la prise mâle de la réglette de dérivation. On sassurera ainsi que toutes les prises mâles sont hors tension.
Ne branchez jamais les récepteurs électriques tels que les aiguillages, les signaux, l’éclairage sur deux régulateurs de vitesse ou plus. Vous risquez de provoquer le danger que nous avons décrit plus haut.
Pareillement, deux articles magnétiques ou plus branchés sur un même interrupteur ou une même voie de télécommande ne doivent en aucun cas être alimentés par différents régulateurs de vitesse.
Ne touchez jamais les parties métalliques dénudées duneche secteur mâle avant que toute linstallation soit hors
tension, ce qui signie que tous
les régulateurs de vitesse
ou les transformateurs doivent être débranchés.
Seul le service de réparations Märklin est habilité à effectuer des réparations sur le régulateur de vitesse ou sur le câble de bran­chement au secteur.
Il est impératif de signaler aux enfants quils ne devront jamais procéder à des modications du câb- lage sans la présence dun adulte. Le branchement des régulateurs de vitesse et des transformateurs ainsi que le débranchement de ces éléments devra toujours seffectuer au moyen de la prise de raccor­dement au secteur
.
28
Loading...
+ 86 hidden pages