Luxor KS 120 A User Manual [de]

Page 1
TISCHKÜHLSCHRANK
Bedienungsanleitung
52073950
KS 120 A
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................... 2
SICHERHEIT .............................................................................................. 3
MONTAGE ANLEITUNG ........................................................................... 7
LIEFERUMFANG ....................................................................................... 9
GERÄTEÜBERSICHT ................................................................................ 9
BEDIENUNG DES GERÄTES ................................................................. 10
Einstellung des Thermostates ...................................................................10
Kühlen von Nahrungsmitteln ..................................................................... 11
Tipps für das Kühlen ................................................................................................11
REINIGUNG UND PFLEGE ..................................................................... 12
Kühlbereich reinigen .................................................................................. 12
Kühlschrank abtauen ................................................................................. 13
Auswechseln der Glühlampe ..................................................................... 13
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG ........................................ 14
Wechsel des Türanschlags ........................................................................14
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN .......................................... 17
Entsorgung des Gerätes ............................................................................ 19
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE ....................................................... 19
Recycling ................................................................................................... 20
DE -1-
Page 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät (Typbezeichnung hier einfügen; Anm. d. Prüfers) ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel und handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem festen Ort auf, damit Sie auch später immer nachlesen können.
Wenn Sie Ihr Gerät einmal verkaufen oder verschenken, geben Sie bitte diese Gebrauchsanleitung mit, damit auch der nächste Besitzer das Gerät sicher benutzen kann.
DE -2-
Page 5
SICHERHEIT
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr für Kinder!
Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Halten Sie das Montagematerial von Kindern fern. Sie könnten es verschlucken!
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts, egal, ob es ein­oder ausgeschaltet ist. Sie könnten sich einschließen. Deshalb den Verschluss vom ausgedienten Gerät entfernen oder unbrauchbar machen.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel defekt ist oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
DE -3-
Page 6
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers).
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät benden sich
elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und stecken Sie auch keine Gegenstände durch die Öffnungen.
Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen und ziehen Sie ihn nicht am Kabel aus der Steckdose.
Das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen. Ziehen Sie im Störfall, vor dem Abtauen und /oder vor dem Reinigen den
Netzstecker. Dabei nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker selbst ziehen. Der Netzstecker muss nach dem Aufstellen des Geräts leicht zugänglich sein.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar: Ziehen Sie den Netzstecker
und trennen Sie das Anschlusskabel durch. Machen Sie auch die Verriegelungen der Türen bzw. Deckel unbrauchbar. So verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät, da sie zündfähige Gemische zur Explosion bringen können.
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Kühl-/Gefriergerätes. Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke! Behälter kann bersten! Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen und stehend. Stellen Sie keine Glas- oder Metallgefäße mit Flüssigkeit in das Gefrierfach/den
Gefrierschrank.
Gefahr durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreislauf Ihres Geräts bendet sich das umweltfreundliche,
aber brennbare Kältemittel R600a (Isobutan). Mechanische Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt.
Den Kältekreislauf nicht beschädigen, z.?B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen usw. Herausspritzendes Kältemittel ist brennbar und kann zu Augenschäden führen. Spülen Sie in diesem Fall die Augen unter klarem Wasser und rufen Sie sofort einen Arzt. Vermeiden Sie offene Flammen und Glut (z.B. Zigarretten). Lüften Sie den Raum gut.
DE -4-
Page 7
Verletzungsgefahr!
Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund.
Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht. Sollte Flüssigkeit aus den Kühlakkus austreten, diese nicht verschlucken!
Frieren Sie aufgetaute oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
Essen Sie nicht das beim Reinigen/Abtauen aus dem Gefrierfach entfernte Eis. Verwenden Sie Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Trittbrett oder zum
Abstützen, Sie könnten sich verletzen.
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Die Wärmedämmung Ihres Geräts besteht aus Polyurethan mit umweltverträglichem Pentan-Isolierschaum (Material bitte prüfen, ggf ändern; Anm. de. Prüfers). Zum Abtauen keine elektrischen Heizgeräte, Schaber, Messer oder sonstige Hilfsmittel mit offener Flamme wie z. B. Kerzen verwenden. Die Wärmedämmung und der
Innenbehälter sind hitzeempndlich und können schmelzen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel- oder schwämme. Diese können die Oberächen beschädigen.
Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes frei.
Aufstellen und Anschließen des Gerätes
Achtung!
Gerät nach dem Aufstellen 3 Stunden ruhig stehen lassen, damit die Kühlüssigkeit
zur Ruhe kommt.
Falls der Netzstecker nicht in die Steckdose passt, tauschen Sie Ihn mit einem Geeigneten aus. (mind. 16 A)
Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Ist die Steckdose nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
Der Kühlschrank wird am Stromnetz mit 220-240V / 50 Hz angeschlossen.
Nützliche Hilfe zum Aufbau und Inbetriebnahme erhalten Sie kostenlos von unserem
Servicepartner.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
Der Hersteller ist nicht für die unsachgemäße Installation oder Bedienerfehler verantwortlich.
Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch anderen thermischen Einüssen ausgesetzt werden.
DE -5-
Page 8
Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist dies unvermeidbar, halten
Sie den Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden.
Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät neben einen anderen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe, muss
zur Vermeidung von Kondensation ein Abstand von 2 cm eingehalten werden.
• Stellen Sie keine sehr heißen Lebensmittel oder Schüsseln auf das Gerät. Die Oberäche
könnte beschädigt werden.
Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand.
Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.
Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desintierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat
mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die Kühlung beginnt, verschwindet der Geruch.
DE -6-
Page 9
MONTAGE ANLEITUNG
Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung vollständig und mit Ruhe durch.
Da das Gerät recht gross und schwer ist raten wir Ihnen den Einbau nicht alleine vorzunehmen.
Montieren Sie Ihr Gerät nur in einen dafür vorgesehenen Einbauschrank. Dieser darf nicht beschädigt sein.
Falls notwendig wechseln Sie den Türanschlag vor dem Einbau. Die Beschreibung
hierzu nden Sie ab Seite 12.
Um sich die Montage zu erleichtern empehlt es sich einen Arbeitstisch vor
die eigentliche Einbauöffnung zu stellen und dort die vorbereitenden Schritte durchzuarbeiten. Der Tisch sollte stabil sein und ungefähr so hoch wie die Unterkante der Einbauöffnung sein.
1. Abbildung A zeigt alle mitgelieferten Befestigungs- und Einbauteile.
2. Folgen Sie der Abbildung D und schieben Sie die obere Befestigungsschiene1 in die Führungsschiene an der Oberseite des Kühlgerätes undschrauben Sie diese mit den beiliegenden Schrauben6 fest.
3. Führen Sie nun das Netzkabel vorsichtig auf der Rückseite des Einbauschrankes zur vorgesehenen Stromsteckdose. Achten Sie darauf, daß dieser Netzstecker jederzeit gut zu erreichen ist oder lassen Sie sich einen Schalter als Trennvorrichtung in die Zuleitung zur Steckdose einbauen.
4. Entnehmen Sie die Trimmdichtung2 aus dem Seitenpaneel des Geräts und kleben Sie es an die hintere Seite der Türangel am Gerät. (Abb.D - Abb.E)
5. Schneiden Sie das beiliegende Dichtungsband auf die Höhe der Einbauöffnung zu. Kleben Sie das Dichtungsband nun nach Abbildung E auf die äussere Kante des Gehäuses. Das Band wird auf der Seite ohne Scharniere befestigt.
6. Heben Sie nun das vorbereitete Gerät an und setzen Sie es vorsichtig in die Einbauöffnung ein.
7. Richten Sie das Gerät anhand der Seite mit dem Trimmdichtung2 so aus, daß kein Luftspalt mehr zwischen Trimmdichtung2 und Einbauschrank zu sehen ist.
8. Nun schieben Sie das Gerät so zurecht, daß die Vorderkante der unteren Gerätefüsse auf der Kante des Einbauschrankes aufsitzt. (Abbildung F) Schrauben Sie jetzt die Füsse mit den beiliegenden Schrauben5 am Boden der Einbauöffnung fest.
9. Nach Abbildung G können Sie nun die obere Befestigungsschiene mit den beiliegenden
Schrauben6 an der Oberseite der Einbauöffnung befestigen.
DE -7-
Page 10
10. Als nächstes schrauben Sie die beiden Führungen3 mit je einer Schraube6 auf die Vorderkante der Gerätetür wie in Abbildung H dargestellt.
11. Schieben Sie die Schleppschiene4 in die Führung ein.
12. Markieren Sie an der Vorderkante der Einbautür in Höhe der Führungen3 einen Abstand von 20mm von der Vorderkante auf der Einbautür. Öffnen Sie jetzt die Gerätetür in einem Winkel von 90°.
13. Legen Sie die Schleppschiene4 an die Markierung auf der Einbautür an und schrauben Sie die Schleppschiene4 mit den beiliegenden Schrauben5 an der Einbautür fest.
14. Schliessen Sie nun die Gerätetür. Prüfen Sie das korekte, vollständige Anliegen der Gerätetürdichtung auf dem Gerätegehäuse. Schliesst die Gerätetürdichtung nicht ordentlich ab, so kann es zu Funktionsstörungen kommen.
15. Sie können durch justieren der Führung3 den Abstand zwischen Gerätetür und Gehäuse anpassen. Lösen Sie dazu die Befestigungschraube der Führung und justieren sie die Lage der Führungen (Abbildung H).
DE -8-
Page 11
LIEFERUMFANG
Lieferumfang Modell
Tischkühlschrank Kühlregal 2 Gemüse-Schubladen 1 Türablage, fest 2 Eierablage 1 Garantieunterlagen Ja Gebrauchsanleitung Ja
GERÄTEÜBERSICHT
1) Kühlschrank
2) Kühlregal
3) Glasregal
4) Gemüsefach
5) Verstellbare füße
6) Flaschenfach
7) Eierfach
8) Licht Schalter
9) Thermostat deckel
DE -9-
Page 12
BEDIENUNG DES GERÄTES
Einstellung des Thermostates
Der Thermostat reguliert automatisch die Innentemperatur des Kühl- und Gefrierfaches. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 nach 5, können Sie kältere Temperaturen erzielen.
Die Position "0" bedeutet, dass das Thermostat ausgeschaltet ist und dass nicht gekühlt werden kann.
Für kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Kühl- können Sie den Knopf zwischen minimaler und mittlerer Position einstellen (1-3).
Für langzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Kühl- stellen Sie den Knopf auf die mittlere Position (3-4).
• Beachten Sie, dass sich Zimmertemperatur, Temperatur der gelagerten Lebensmittel und das Öffnen und Schließen der Tür auf die Temperatur in den Kühl- auswirken. Falls notwendig, ändern Sie die Temperatureinstellung am Gerät.
• WennSie das GerätzumerstenMal einschalten, sollteesidealerweisedieersten 24 StundenohneLebensmittellaufenunddieTüresolltenichtgeöffnetwerden.SolltenSie dasGerätsofortbenötigen,legenSiemöglichstwenigeLebensmittelhinein.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet oder ausgesteckt wird, müssen mindestens 5 Minutenvergehen,bisSieeswiederinBetriebnehmen,umdenKompressornichtzu beschädigen.
Der Kühlschrank verfügt über kein Gefrierfach, Sie können Ihre Lebensmittel im Kühlteil bei einer Temperatur von bis zu 4 - 6 °C aufbewahren.
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Um eine Beschädigung des Kompressors zu vermeiden, muss zwischen An- und Ausschalten des Gerätes eine Zeitspanne von mind. 5 Minuten liegen. Dies gilt auch, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und wieder einstecken.
DE -10-
Page 13
Energiespartipp
Schalten Sie Ihr Gerät aus, falls Sie es längere Zeit nicht benutzen.
1. Stellen Sie den Temperaturregler auf "0".
2. Räumen Sie das Gerät aus und reinigen Sie es.
3. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich im Innenraum kein Schimmel bildet.
4. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Kühlen von Nahrungsmitteln
Tipps für das Kühlen
Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel im Kühlgerät erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu kühlende Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien, damit leichter verderbliche Lebensmittel nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen und diese verderben.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
Legen Sie die Lebensmittel
- so in den Kühlbereich, dass die Luft frei zirkulieren kann. Decken Sie die Ablagen nicht mit Papier o. ä. ab.
- nicht direkt an die Rückwand. Sie können sonst an der Rückwand festfrieren.
Legen Sie ein Kühlschrankthermometer auf die Ablagen über den Gemüsefächern, um die richtige Temperatur kontrollieren zu können. Optimal sind etwa 6 °C.
• Obst/Gemüse: Frisches Obst und Gemüse in die Gemüseschubladen legen.
Auf der Glasplatte über den Gemüseschubladen ist es am kältesten. Dies ist günstig für Frischeisch, Wild, Geügel, Speck, Wurst und rohen Fisch.
Gekochtes/Gebackenes auf die Ablagen legen.
In den oberen Bereich und in den Tür-Ablagen ist es am wärmsten, günstig für
streichfähige Butter und Käse.
• Flaschen, Getränkekartons: Stellen Sie Flaschen in die Tür-Ablagen.
DE -11-
Page 14
REINIGUNG UND PFLEGE
Außenwände und Türen reinigen
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Netzstecker aus der Steckdose.
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel- oder -schwämme. Diese können die Oberächen beschädigen.
Reinigen Sie die Außenwände und Tür mit einem feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger, trocken nachwischen.
Kühlbereich reinigen
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Da die Innenwände kratz- und hitzeempndlich sind, dürfen keine Hilfsmittel wie Eiskratzer,
Heizstrahler oder Ähnliches benutzt werden, um Eisablagerungen zu entfernen.
Die Türdichtung ist empndlich gegen Öl und Fett; das Gummi wird dadurch porös und
spröde. Die Türdichtung kann undicht werden. Reinigen Sie die Türdichtung deshalb nur mit klarem Wasser.
Sand-, soda- oder säurehaltige Putzmittel sind völlig ungeeignet. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Lüftungsschlitze, in die elektrischen Teile und in die Ablauföffnung eindringt.
1. Stellen Sie den Temperaturregler auf "0" und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie Ihr Kühlgut heraus und stellen SIe es in einen kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Schubladen, Türfächer und Ablagen heraus und reinigen Sie sie in lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel.
4. Geben Sie zur Vorbeugung gegen Schimmelpilze etwas Essig dazu. (Reinigungsessig, Haushaltsessig oder Essigessenz).
5. Säubern Sie die Öffnung des Tauwasserablaufes.
6. Wischen Sie alles mit klarem Wasser nach.
7. Wischen Sie alles trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen. Erst dann Ablagen und Schubladen wieder einsetzen und Kühlgut wieder einlagern.
8. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und stellen Sie den Temperaturregler für mehrere Stunden zunächst auf die maximale Kühlleistung und dann auf die gewünschte Einstellung.
DE -12-
Page 15
Kühlschrank abtauen
Während das Gerät läuft, taut es sich automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Verdunstungsschale gesammelt und verdampft automatisch.
Tauwasserablaufrinne und Ablauoch im Kühlraum häuger reinigen, damit das Tauwasser
ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hierfür einen geeigneten spitzen Gegenstand.
Sie können auch ein 1/2 Glas Wasser in das Ablauoch gießen.
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Türdichtungen regelmäßig kontrollieren, damit keine warme Luft in das Gerät eindringt.
1. Zur Prüfung ein dünnes Stück Papier an verschiedenen Stellen einklemmen. Das Papier muss sich an allen Stellen gleich schwer durchziehen lassen.
2. Falls die Dichtung nicht überall gleichmäßig anliegt: Dichtung an den entsprechenden Stellen vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen und mit den Fingern etwas herausziehen.
3. Verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser reinigen.
Auswechseln der Glühlampe
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Glühbirne stets den Netzstecker aus der Steckdose.
1. Lampenabdeckung durch Drücken der seitlichen Haken entfernen.
2. Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine Neue aus (max. 15 W)
3. Setzen Sie den Lampenabdeckung wieder ein und warten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder einschalten.
DE -13-
Page 16
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG
Transport und Änderung des Standortes
Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden.
Während des Transportes Tür mit einem festen Seil sichern. Die Transportbestimmungen
auf dem Welllpappkarton müssen befolgt werden.
Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen.
Wechsel des Türanschlags
Schritt-1: Legen Sie das Gerät auf die
linke Seite. (Abb-1)
Abb. 1 Abb. 2
Schritt-2:
Nehmen Sie beide Stellfüße ab. (Abb-2)
DE -14-
Page 17
Schritt-3:
Lösen Sie die Befestigungsschrauben des unteren Scharniers und nehmen Sie dieses ab. (Abb-3.1)
Schrauben Sie den Zapfen des unteren Scharniers heraus und drehen Sie ihn in das nächste Loch ein. (Abb-3.2)
Abb. 3.2Abb. 3.1
Schritt-4:
Schritt-5:
Entfernen Sie die Tür. (Abb-4)
Abb. 4
Schrauben Sie den rechten Zapfen des oberen Scharniers heraus. (Abb-5.1) Schrauben Sie den Zapfen in das linke Loch des oberen Scharniers ein.
(Abb-5.2)
Abb. 5.1 Abb. 5.2
DE -15-
Page 18
Schritt-6:
Ersetzen Sie die obere Buchse und die Buchsenkappe. (Abb-6) (Sie können die Buchsenkappe im Beutel mit der Bedienungsanleitung
verwenden). Nehmen Sie die obere Buchse heraus und bauen Sie sie auf der linken Seite ein. (Abb-6)
Abb. 6
DE -16-
Page 19
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Prüfen Sie vorher jedoch, ob die Störung evtl. auf Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kundendienstkosten berechnet werden. Folgende
Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben :
Das Gerät läuft nicht
Stromausfall
Die Hauptsicherung ist ausgefallen
Das Thermostat steht auf Position « 0 »
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung. Prüfen Sie dies, indem Sie ein
anderes Gerät an der selben Steckdose anschließen.
Die kühleren Temperaturen ist nicht ausreichend tief
Das Gerät ist überladen
Die Türen sind nicht korrekt verschlossen
Staub auf dem Kondensator
Die Be- und Entlüftung ist nicht in Ordnung. Das Gerät steht zu nah an einer Wand oder
einem Gegenstand.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Kompressor aus.
Gerät kühlt zu stark.
Steckdose hat keinen Strom.
Netzstecker sitzt nicht fest.
Gewünschte Temperatur ist erreicht.
Neuaufstellung.
Umgebungstemperatur zu niedrig
Innenraum-Temperatur ist auf eine zu hohe Kühlstufe eingestellt.
Durch Anschluss eines anderen Geräts prüfen.
Festen Sitz des Netzsteckers kontrollieren.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich der Kompressor selbsttätig ein.
Das Gerät benötigt 2 Stunden, um das Kältemittel zur Ruhe kommen zu lassen.
Innenraum-Temperatur mit dem Temperaturregler niedriger einstellen.
Innenraum-Temperatur mit dem Temperaturregler niedriger einstellen.
DE -17-
Page 20
Gerät kühlt nicht ausreichend.
Gerät erzeugt Geräusche.
Falsche Temperatur gewählt.
Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle.
Speisen wurden nicht abgekühlt.
Zuviel Ware auf einmal eingelegt.
Es hat sich eine dicke Eisschicht gebildet.
Umgebungstemperatur zu niedrig oder zu hoch.
Betriebsgeräusche sind funktionsbedingt und zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche.
Innentemperatur mit dem Temperaturregler auf eine höhere Kühlstufe einstellen.
Siehe „Türdichtungen kontrollieren und reinigen“.
Isolierplatte dazwischen stellen oder Standort wechseln.
Nur abgekühlte Speisen einlegen.
Nicht mehr Ware auf einmal einlegen, als unter "Gefriervermögen" auf der letzten Seite angegeben..
Gefrierbereich abtauen.
Umgebungstemperatur an Klimaklasse anpassen (siehe Seite 19, 21).
Rauschen – Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche – Kältemittel ießt
durch die Rohre. Klicken – Motor schaltet ein oder aus. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen. Fremdkörper auf der Rückseite
entfernen.
Gefahr!
Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Die Geräusche sind zu laut
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind nicht zu vermeiden. Wenn sich das Geräusch verändern sollte, prüfen Sie folgendes:
Steht das Gerät fest auf dem Boden ?
Werden nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem laufenden Kühlaggregat in
Vibration versetzt ?
• Vibrieren auf der Geräteoberäche aufgestellte Gegenstände ?
Wasser bendet sich im unteren Teil des Kühlteils Ablauoch ist verstopft. Reinigen Sie das Ablauoch.
DE -18-
Page 21
Hinweis
Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird (z.B. während der Sommerferien):
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen. Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.
Falls Sie sämtliche Hinweise beachtet haben, das Gerät aber dennoch nicht richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe.
Die Einsatzdauer des Gerätes (diese entspricht der Zeit, in der wir stets Ersatzteile für das Gerät bereithalten) beträgt 10 Jahre.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B.
bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE
Hersteller Gerätetyp
LUXOR
Tischkühlschrank
Modell KS 120 A
Energieefzienzklasse
Energieverbrauch
(1)
(2)
kWh / Jahr 144
A
Bruttoinhalt Liter 100 Nutzinhalt Liter 97 Sternkennzeichnung Klimaklasse
(4)
(3)
-----
N Spannung V / Hz 220-240 / 50 max. Leistungsaufnahme Watt 77 Gerätemaße Höhe mm 838 Breite mm 480 Tiefe mm 560
DE -19-
Page 22
Recycling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren
Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 EC
Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen TSENISO 15502 für Umgebungstempera-
turen zwischen 16°C und 43°C.
- Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen E N1 55 02 , IE C6 03 35 -1 /
IEC60335-2-24, 2004/108/EC.
- Sicherheitsanforderungen der "Niederspannungsrichtlinie" 2006/95/CE
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie 2004/108 "EMV"Dieses Gerät entspricht der
EG-Richtlinie Niederspannung 73/23 EWG und Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336 E.E.C. in der jeweils aktuellen Fassung bei Lieferung, Dichtigkeit geprüft.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln. Landesspezische Normen und Regeln beachten!
1) Bewertung von A (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch).
2) Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Jahresverbrauch in kWh, ermittelt nach DIN EN 153. Im praktischen Betrieb können je nach Nutzung und Standort des Geräts Abweichungen auftreten.
3) * = Fach mit -6 °C oder kälter
** = Fach mit -12 °C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C oder kälter **** = Gefrierfach mit -18 °C oder kälter
DE -20-
Page 23
4) Klimaklasse: Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei
bestimmten Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben nden Sie
auf dem Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
Klimaklasse
T
ST
N
SN
Umgebungstemperatur °C
zwischen 16 und 43 °C zwischen 16 und 38 °C zwischen 16 und 32 °C zwischen 16 und 32 °C
DE -21-
Page 24
Loading...