![](/html/2f/2f97/2f971dcfb133abd338f62b3b5f0af02b4b932bf6afdf0e7a6d627123e27e0276/bg1.png)
D
Betriebsanleitung 3–8
DRUCKLUFTMOTORE
MD-1 / MD-2 / MD-3
GB
Operating Instructions 9–14
COMPRESSED AIR MOTOR
MD-1 / MD-2 / MD-3
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Read this operating instructions before start up!
Für künftige Verwendung aufbewahren.
To be retained for future reference.
![](/html/2f/2f97/2f971dcfb133abd338f62b3b5f0af02b4b932bf6afdf0e7a6d627123e27e0276/bg2.png)
Bild/Fig. 1 (MD-1) Bild/Fig. 2 (MD-2) Bild/Fig. 3 (MD-3)
Bild/Fig. 4 Bild/Fig. 5 Bild/Fig. 6
Bild/Fig. 7
![](/html/2f/2f97/2f971dcfb133abd338f62b3b5f0af02b4b932bf6afdf0e7a6d627123e27e0276/bg3.png)
Inhalt
1. Allgemeines ..............................................................................................................................4
1.1 Lieferumfang ....................................................................................................................4
2. Motorvarianten
3. Inbetriebnahme
3.1 Druckluftanschluss ...........................................................................................................5
3.2 Montage am Pumpwerk....................................................................................................6
3.3 Prüfen des Ex-Schutzes ....................................................................................................6
4. Bedienung
4.1 Druckluftmotor MD-1 starten ...........................................................................................6
4.2 Druckluftmotor MD-2 starten ...........................................................................................6
4.3 Druckluftmotor MD-3 starten ...........................................................................................6
5. Reparaturen
6. Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich
6.1 Potentialausgleich und Erdung .........................................................................................7
6.2 Vorschriften zum Explosionsschutz ..................................................................................7
6.3 Zoneneinteilung für explosionsgefährdete Bereiche .........................................................8
6.4 Erläuterung der Zoneneinteilung bei der Anwendung
von Fasspumpen für brennbare Flüssigkeiten
6.5 Rückverfolgbarkeit ...........................................................................................................8
Konformitätserklärung ....................................................................................................
.........................................................................................................................4
........................................................................................................................5
................................................................................................................................6
..............................................................................................................................6
...............................................................................7
..................................................................8
15
![](/html/2f/2f97/2f971dcfb133abd338f62b3b5f0af02b4b932bf6afdf0e7a6d627123e27e0276/bg4.png)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung ist vor Inbetriebnahme
vom Bediener des Motors zu lesen und die Hinweise sind während des Betriebs einzuhalten.
1. Die bestimmungsgerechte Gebrauchslage des Motors ist senkrecht.
2. Prüfen Sie ob der Motor ausgeschaltet ist, bevor Sie
die Druckluft anschließen.
3. Beachten Sie, dass alle Anschlüsse und Verbindungen richtig befestigt sind.
4. Motor nicht ohne Pumpwerk betreiben.
5. Der Motor darf nicht in die Förderflüssigkeit
getaucht werden.
6. Je nach Einsatzbedingungen kann der Schalldruckpegel 85 dB(A) überschreiten.
Ab diesem Wert muss Gehörschutz getragen wer
den.
7. Instandsetzung nur durch den Hersteller.
Die Einstufung brennbarer Flüssigkeiten erfolgt nach
Richtlinie 67/548/EWG. Beim Fördern brennbarer Flüssigkeiten sind die Betriebssicherheitsverordnung und
die nachfolgenden Punkte zu beachten:
1. Druckluftmotore sind nichtelektrische Betriebsmit
tel und unterliegen beim Einsatz in Zone 1 keiner
Zulassungspflicht.
2. Die Druckluftmotore MD1, MD2, und MD3 entsprechen der Richtlinie 94/9/EG ( Gruppe II, Kategorie 2
für Gase).
3.
Die Motore sind damit geeignet zum Antrieb von Lutz
Fass- und Behälterpumpen der Gerätekategorie 1/2.
4. Die Beschränkungen des Einsatzes werden durch
das Pumpwerk (s. Betriebsanleitung) vorgegeben.
5. Nur ortsveränderlicher Einsatz zugelassen.
6. Motor nur mit explosionsgeschütztem Pumpwerk
betreiben.
7. Potentialausgleich herstellen.
8. Nur leitfähige Druckschläuche verwenden.
9. Pumpenmotor muss außerhalb des ortsveränderlichen Gefäßes sein.
10. Betriebsdruck nicht überschreiten.
11. Der Betrieb von Motor und Pumpe ist zu überwachen.
12. Motor zu Pumpwerk nur im Stillstand kuppeln.
13. Motor nicht mit brennbaren Gasen betreiben.
14. Vorgeschriebenes Wartungsintervall: Rillenkugellager und Schieber sind spätestens nach 2.000 Betriebsstunden gemeinsam zu wechseln.
Die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes
sind unbedingt einzuhalten.
1. Allgemeines
Eine Fass- und Behälterpumpe mit Druckluftantrieb besteht aus dem Motor und einem je nach dem Einsatzfall
passenden Pumpwerk. Der Einsatz der Druckluftmotoren
MD-1, MD-2 und MD-3 in explosionsgefährdeten Bereichen oder zum Fördern brennbarer Flüssigkeiten ist
nur in Verbindung mit einem Pumpwerk erlaubt, das für
Kategorie 1/2 G zugelassen ist. Dies sind die Lutz-Pumpwerke aus Edelstahl (Niro 1.4571) und Hastelloy C (HC).
1.1 Lieferumfang
Prüfen Sie die Lieferung mit Hilfe Ihrer Bestellung auf
Vollständigkeit.
2. Motorvarianten
Druckluftmotoren sind nichtelektrische Betriebsmittel
und unterliegen beim Einsatz in Zone 1 keiner Zulassungspflicht.
Die Druckluftmotoren MD-1 (Bild 1) und MD-2 (Bild 2)
sind in Anlehnung an EN 50014 (für elektrische Betriebsmittel) gebaut und können zum Fördern brennbarer
Flüssigkeiten, die zu den Explosionsgruppen IIA und IIB
und zu den Temperaturklassen T1 bis T4 gehören, aus
ortsbeweglichen Behältern1 verwendet werden.
Der Druckluftmotor MD-3 (Bild 3) ist zusätzlich druckfest gekapselt und entspricht in Anlehnung an EN 50014
der Kennzeichnung Ex d IIC T6. Auch dieser Motor darf
nur zum Fördern brennbarer Flüssigkeiten aus ortsbeweglichen Gefäßen verwendet werden.
Typ
Abgabeleistung 400 W
Max. Betriebsdruck 6 bar
Luftverbrauch
Explosionsgruppe
Temperaturklasse
Schalldruckpegel
Gewicht 1,1 kg 1,5 kg 2,1 kg
Bestell-Nr.
1) Fasspumpen sind für Explosionsgruppen IIA und IIB sowie
2) Im Normzustand
3) Gemessen bei Betriebsdruck 6 bar mit voll gedrosseltem Pump-
2)
3)
Temperaturklasse T4 zugelassen. Somit ist auch die Kombination Motor/Pumpwerk nur für Stoffe (Fördermedium und/oder
Umgebung) dieser Einteilung zugelassen.
werk
Der Bediener ist Vibrationen ausgesetzt, wenn er den
Motor während des Betriebs in der Hand hält. Die Beschleunigung, der die oberen Körpergliedmaßen ausgesetzt sind liegt unter 2,5 m/s².
MD-1 MD-2 MD-3
1)
1)
0004-087 0004-088 0004-090
0,88 Nm³/min
IIA, IIB IIA, IIB, IIC
T4 T6
85 dB(A) 78 dB(A)
![](/html/2f/2f97/2f971dcfb133abd338f62b3b5f0af02b4b932bf6afdf0e7a6d627123e27e0276/bg5.png)
3. Inbetriebnahme
3.1 Druckluftanschluss
Die Funktion und Lebensdauer hängen weitgehend von der Beschaffenheit und dem Druck der zugeführten Druckluft
ab. Überhöhte Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel in der Druckluft zerstören den Motor. Ein hoher Kondensatanteil in
der Druckluft verursacht Rostansatz im Motor und der Schalldämpfer vereist bei der Luftexpansion.
Daher sind bei der Inbetriebnahme des Druckluftmotors folgende Punkte zu beachten:
• Luft-Hauptleitungen (6) benötigen ein leichtes Gefälle von mindestens 1% in Strömungsrichtung, damit Kon
denswasser an der tiefsten Stelle durch ein Ventil (7) (manuell oder automatisch) abgelassen werden kann.
• Schließen Sie Abzweigungen bei horizontaler Hauptleitung (6) nach oben (5) - und bei vertikaler Hauptleitung (4)
nicht an der tiefsten Stelle - an. Dadurch wird verhindert, dass in der Hauptleitung stehendes Kondenswasser in
den Abzweig fließt.
• Benutzen Sie Wartungseinheiten (3) die aus Luftfilter (3a) und Öler (3b) bestehen.
Installieren Sie die Wartungseinheit mit mindestens G 1/4 Luftanschluss in unmittelbarer Nähe des Druckluftmo
tors (1). Verwenden Sie im Öler (3b) ein Hochleistungsmaschinenöl mit einer Viskosität von 20 bis 30 mm²/s.
Der Ölverbrauch soll mindestens 1 Tropfen pro Minute betragen.
• Der Luftfilter (3a) bedarf einer regelmäßigen Wartung, wobei das gespeicherte Kondenswasser abgelassen und
der Filter gereinigt wird.
• Der Druckluftmotor erzielt bei 6 bar (85 psi) seine optimale Leistung. Beträgt der Druck im Druckluftnetz mehr
als 6 bar, dann müssen Sie einen Druckregler (3c) einsetzen. Die Einregulierung des Druckreglers (3c) muss bei
laufendem Motor erfolgen.
• Verwenden Sie zwischen Wartungseinheit und Druckluftmotor einen Luftschlauch (2) von 8 bis 9 mm lichtem
Durchmesser, um die Druckverluste gering zu halten.
-
-