Lupus Electronics PIR V3 operation manual [de]

XT2 & XT2 Plus
Zentrale
Benutzer Handbuch
Handbuch Version 3.17
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
Einleitung ................................................................................................................................................. 7
Unterschiede XT2 Plus zum Vorgängermodell XT2 ................................................................... 7
Haftungsausschluss .................................................................................................................... 8
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 9
Bestimmungsgemäßer Einsatz ................................................................................................. 10
Die wichtigsten Kapitel zur Ersteinrichtung ............................................................................................ 11
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) in Betrieb nehmen ...................................................................................... 12
Lieferumfang ............................................................................................................................. 12
Installationsort ........................................................................................................................... 12
Montage der Zentrale ............................................................................................................... 13
Beschreibung der LEDs ............................................................................................................ 15
Zugriff auf das Webinterface der LUPUSEC XT2 (Plus) .......................................................... 17
Die Benutzeroberfläche der Alarmanlage.............................................................................................. 25
Home-Menü .......................................................................................................................................... 28
Übersicht ................................................................................................................................... 28
Übersichtseite konfigurieren ..................................................................................................... 32
Status ........................................................................................................................................ 37
Historie ...................................................................................................................................... 38
PIR Kamera .............................................................................................................................. 38
PIN Codes................................................................................................................................. 39
Smarthome-Menü .................................................................................................................................. 40
Automation ................................................................................................................................ 40
Einstellungsmöglichkeiten der Hausautomation ....................................................................... 44
Bedingungen ............................................................................................................................. 44
Zeitplan ..................................................................................................................................... 47
Aktion ........................................................................................................................................ 49
Automations-Beispiele .............................................................................................................. 52
Funkschalter ............................................................................................................................. 59
Stromverbrauch ........................................................................................................................ 62
Temperaturverlauf .................................................................................................................... 63
UPIC ......................................................................................................................................... 64
Szenarien .................................................................................................................................. 66
Sensoren-Menü .................................................................................................................................... 67
Liste .......................................................................................................................................... 67
Sensor editieren ........................................................................................................................ 69
Hinzufügen ................................................................................................................................ 75
Reichweite ................................................................................................................................ 76
2
DEUTSCH
Geräte ....................................................................................................................................... 77
Sirene ........................................................................................................................................ 81
Netzwerk Menü ..................................................................................................................................... 82
Einstellungen ............................................................................................................................ 82
DNS .......................................................................................................................................... 85
GSM & SMS.............................................................................................................................. 86
Kameras .................................................................................................................................... 94
Menü Einstellung ................................................................................................................................... 97
Contact ID ................................................................................................................................. 97
Contact ID Syntax ..................................................................................................................... 99
Zentrale ................................................................................................................................... 101
Sondercodes ........................................................................................................................... 118
Report ..................................................................................................................................... 119
E-Mail ...................................................................................................................................... 121
Upload ..................................................................................................................................... 124
Sprache ................................................................................................................................... 124
System Menü ...................................................................................................................................... 125
Passwort ................................................................................................................................. 125
Firmware ................................................................................................................................. 127
Backup &Restore .................................................................................................................... 128
Werkseinstellung .................................................................................................................... 129
Logbücher ............................................................................................................................... 130
Lupusec 24 ......................................................................................................................................... 131
Info .......................................................................................................................................... 131
Tarife + Vergleich .................................................................................................................... 132
Fernzugriff über das Internet ............................................................................................................... 133
IPv4 / IPv6 Problematik .......................................................................................................... 134
Portweiterleitung ..................................................................................................................... 135
Zugriff mit der LUPUSEC- App (für Android + iOS) ................................................................ 137
Profilliste..................................................................................................................... 144
Hauptmenü ................................................................................................................ 145
Navigation innerhalb der App .................................................................................... 146
Test / Einbruchsimulation..................................................................................................................... 147
Beschreibung der Sensoren und Bedienteile ...................................................................................... 148
Übersicht der Sensoren Kompatibilität ................................................................................................ 149
Integration von Leuchten anderer Hersteller .......................................................................... 151
12/24V Funkrelais ................................................................................................................... 154
Das 12/24V Funkrelais in Betrieb nehmen ................................................................ 155
360° PIR Bewegungsmelder .................................................................................................. 157
3
DEUTSCH
Den 360° PIR Bewegungsmelder in Betrieb nehmen ................................................ 158
Außensirene V2 ...................................................................................................................... 161
Die Außensirene V2 in Betrieb nehmen .................................................................... 162
CO Melder............................................................................................................................... 167
Den CO Melder in Betrieb nehmen: ........................................................................... 168
Drahtloser Sensoreingang ...................................................................................................... 169
Den drahtlosen Sensoreingang in Betrieb nehmen: .................................................. 170
Dual Way Bewegungsmelder ................................................................................................. 172
Den Dual Way Bewegungsmelder in Betrieb nehmen .............................................. 174
Erschütterungsmelder ............................................................................................................. 176
Den Erschütterungsmelder in Betrieb nehmen .......................................................... 177
Fenster- / Türkontakt .............................................................................................................. 179
Den Fenster- / Türkontakt in Betrieb nehmen............................................................ 180
Fenster- / Türkontakt V2 ......................................................................................................... 182
Den Fenster- / Türkontakt V2 in Betrieb nehmen ...................................................... 183
Fernbedienung V2 .................................................................................................................. 186
Die Fernbedienung V2 in Betrieb nehmen................................................................. 187
Funk Riegelschaltkontakt ........................................................................................................ 188
Den Funkriegelschaltkontakt in Betrieb nehmen ....................................................... 189
Funkrelais ............................................................................................................................... 191
Das Funkrelais in Betrieb nehmen ............................................................................. 191
Funkrepeater V2 ..................................................................................................................... 193
Den Funkrepeater V2 mit der Zentrale verbinden ..................................................... 194
Den Funkrepeater V2 mit der XT1 Zentrale verbinden .............................................. 195
Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater .......................................................... 199
Funksteckdose in Betrieb nehmen ............................................................................ 200
Glasbruchmelder .................................................................................................................... 202
Den Glasbruchmelder in Betrieb nehmen .................................................................. 202
Glasbruchmelder V2 ............................................................................................................... 204
Den Glasbruchmelder V2 in Betrieb nehmen ............................................................ 205
Hauptstromzähler ................................................................................................................... 207
Den Hauptstromzähler in Betrieb nehmen................................................................. 208
Heizkörperthermostat ............................................................................................................. 211
Installation des Heizkörperthermostats ...................................................................... 214
Hitzemelder ............................................................................................................................. 218
Den Hitzemelder in Betrieb nehmen: ......................................................................... 219
Hutschienenrelais ................................................................................................................... 220
Das Hutschienenrelais in Betrieb nehmen................................................................. 221
Innensirene ............................................................................................................................. 223
4
DEUTSCH
Die Innensirene in Betrieb nehmen ........................................................................... 223
Keypad V2 .............................................................................................................................. 227
Das Keypad V2 in Betrieb nehmen ............................................................................ 228
Lichtschalter V2 ...................................................................................................................... 232
Installation des Lichtschalter V2 ................................................................................ 234
Lichtsensor.............................................................................................................................. 238
Lichtsensor in Betrieb nehmen .................................................................................. 239
Magnetisches Sperrelement ................................................................................................... 242
Das Magnetische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen: ............ 243
Mechanisches Sperrelement .................................................................................................. 244
Das Mechanische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen ............ 245
Medizinischer Alarmmelder .................................................................................................... 247
Den medizinischen Alarmmelder in Betrieb nehmen ................................................. 247
Mini Innensirene V2 ................................................................................................................ 249
Die Mini Innensirene V2 in Betrieb nehmen .............................................................. 250
Outdoor Keypad V2 ................................................................................................................ 252
Das Outdoor Keypad V2 in Betrieb nehmen.............................................................. 255
Panic Button ........................................................................................................................... 265
Den Panic Button in Betrieb nehmen ......................................................................... 265
PIR Bewegungsmelder ........................................................................................................... 266
Den PIR Bewegungsmelder in Betrieb nehmen ........................................................ 267
PIR Bewegungsmelder V2 ...................................................................................................... 269
Den PIR Bewegungsmelder V2 in Betrieb nehmen ................................................... 270
PIR Netzwerkkamera V3 ........................................................................................................ 273
Die PIR Netzwerkkamera V3 in Betrieb nehmen ....................................................... 274
Rauchmelder .......................................................................................................................... 277
Den Rauchmelder in Betrieb nehmen ........................................................................ 279
Rollladenrelais ........................................................................................................................ 283
Das Rollladenrelais in Betrieb nehmen ...................................................................... 285
Statusanzeige ......................................................................................................................... 288
Statusanzeige in Betrieb nehmen .............................................................................. 289
Szenarienschalter ................................................................................................................... 291
Szenarienschalter in Betrieb nehmen ........................................................................ 292
Szenarienschalter V2 .............................................................................................................. 294
Szenarienschalter V2 in Betrieb nehmen .................................................................. 295
Tag Reader V2 ....................................................................................................................... 298
Den Tag Reader V2 in Betrieb nehmen ..................................................................... 299
Temperatursensor V2 ............................................................................................................. 302
Den Temperatursensor V2 in Betrieb nehmen .......................................................... 302
5
DEUTSCH
Temperatursensor mit Display V2 .......................................................................................... 304
Den Temperatursensor mit Display V2 in Betrieb nehmen ....................................... 305
Universal IR Fernbedienung ................................................................................................... 306
Die Universal IR Fernbedienung in Betrieb nehmen ................................................. 307
IR Signale lernen und testen...................................................................................... 308
Installation .................................................................................................................. 310
IR LED Auswahl & Bedienung ................................................................................... 311
Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 .................................................................................. 313
Das Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 in Betrieb nehmen ............................... 315
Unterputzrelais mit Stromzähler V2 ........................................................................................ 317
Das Unterputzrelais mit Stromzähler V2 in Betrieb nehmen ..................................... 318
Upgrade Dongle für XT2 Plus ................................................................................................. 320
Wassermelder ......................................................................................................................... 321
Den Wassermelder in Betrieb nehmen ...................................................................... 321
Wassermelder V2 ................................................................................................................... 323
Den Wassermelder V2 in Betrieb nehmen ................................................................ 324
Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Ein aktuelles Handbuch finden
Sie im Downloadbereich auf unserer Webseite
Handbuch Version 3.17 (Firmwarestand 0.0.2.19E)
6
DEUTSCH
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf der LUPUSEC-XT2 (Plus) Funkalarmanlage. Bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen, lesen Sie die folgenden Sicherheits- und
Installationshinweise aufmerksam und sorgfältig durch. Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bei
Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUS-Electronics. Ihre LUPUSEC-XT2 (Plus) wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt
und gebaut, von daher werden die geltenden Anforderungen nach europäischen und
nationalen Richtlinien erfüllt.
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf, um im Nachhinein offene Fragen klären zu können. Die Anleitung ist fester Bestandteil des Produktes auch bei Weitergabe
an Dritte.
Unterschiede XT2 Plus zum Vorgängermodell XT2
WICHTIG
SSL-Verschlüsselung (SSL / TLS1.2 SHA-256bit RSA).
o „Alexa“ Unterstützung (ab Firmware 0.0.2.17ZA).
Schnellerer CPU. ZigBee S Funkprotokoll für neue Hausautomationsmodule.
o Die bisherigen Hausautomationsmodule sind nicht mehr einsetzbar! o Eine Übersicht finden Sie im Kapitel „Übersicht der Sensoren
Kompatibilität“.
Weitere Softwareaktualisierungen (Siehe Patchnotes der jeweiligen
Firmware).
Achten Sie darauf, dass wir unsere Produkte stetig verbessern. Aus diesem Grund empfehlen wir die Firmware Ihrer Zentrale regelmäßig zu
aktualisieren um kleine Fehler zu beheben und neue Funktionen verwenden
zu können. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel „Firmware“.
Diese Anleitung wird ebenfalls regelmäßig verbessert und angepasst. Die
Versionsnummer finden Sie am Ende des Inhaltsverzeichnisses. Auf unserer
Webseite finden Sie die aktuellste Version des Handbuchs als PDF-Datei zum Download (http://www.lupus-electronics.de/Alarm-Smarthome/).
Alte XT2 Zentralen können mittels USB-Dongle auch die neuen ZigBee S
Sensoren unterstützen (jedoch nicht die SSL Verschlüsselung).
7
DEUTSCH
Haftungsausschluss
Alle technischen Angaben und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Deshalb weisen wir daraufhin, dass weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung für jedwede Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgeführt werden, übernommen wird. Die Beschreibungen, Bilder und technischen Daten
können sich im Sinne des technischen Fortschritts ändern. LUPUS-Electronics
GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten und an der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Es wird keine Garantie für den Inhalt dieses Dokumentes übernommen. Für Mitteilung
eventueller Fehler oder Ungenauigkeiten sind wir jederzeit dankbar.
Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen entfällt jeder Garantieanspruch!
Dieses Symbol soll den Benutzer auf möglicherweise ungeschützte gefährliche Spannungen innerhalb des Gehäuses hinweisen. Diese können unter Umständen einen elektrischen Schlag auslösen.
Sämtliche von LUPUS-Electronics GmbH bleifreien Produkte erfüllen
die Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass
sowohl der Herstellungsprozess als auch die Produkte absolut
„bleifrei“ und ohne sämtliche in der Richtlinie aufgeführten gefährlichen
Substanzen auskommen.
Dieses Gerät wurde getestet und die Einhaltung der Grenzwerte nach
Teil 15 der FCC Regularien für eine Klasse digitaler Geräte festgestellt.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen vernünftigen Schutz
gegen gesundheitsschädlichen Umgang zu leisten, wenn das Gerät in
einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und
benutzt Funkfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Außerdem
kann das Gerät, wenn es nicht gemäß des Benutzerhandbuches
installiert und betrieben wird, andere Funkkommunikation stören. Die
Anwendung dieses Gerätes in einer bewohnten Gegend kann zu
Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers
beseitigt werden müssen.
Hiermit erklärt die LUPUS-Electronics GmbH, dass sich die Geräte
LUPUSEC – XT2 Zentrale (Art. Nr. 12025; EAN: 4260195432512) und LUPUSEC – XT2 Plus Zentrale (Art. Nr. 12045, EAN: 4260195433168) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Dieses Produkt erfüllt die CE Richtlinien, sofern es
ordnungsgemäß in Betrieb genommen wird. Zur Vermeidung von
elektromagnetischen Störungen (z.B. In Rundfunkempfängern oder im
Funkverkehr) verwenden Sie bitte ausschließlich elektrisch
abgeschirmte Kabel.
8
DEUTSCH
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Funk-Alarmanlage wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet. Bitte beachten Sie dennoch bei der Verwendung folgende Sicherheitsbestimmungen:
Behandeln Sie die Alarmanlage behutsam, starke Vibrationen oder Stöße
können die Alarmanlage beschädigen.
Kabel müssen fachmännisch verlegt werden, so dass Sie nicht geknickt
oder anderweitig beschädigt werden können.
Zur Reinigung der Oberfläche der Alarmzentrale verwenden Sie ein
halbfeuchtes Tuch und reiben Sie die Oberfläche anschließend trocken.
Reinigungsmittel können die Oberfläche der Alarmzentrale beschädigen.
Schließen Sie die Alarmanlage nur mit der dafür vorgesehenen
Stromspannung an (12V DC, 2 Ampere). Betreiben Sie die Alarmanlage
nur mit dem dafür vorgesehenen Netzteil.
Die verwendete Steckdose muss sich an einem leicht zugänglichen, vor
Feuchtigkeit geschützten Ort im Innenbereich befinden.
Die Alarmanlage darf nicht in feuchten, sehr kalten oder sehr heißen
Umgebungen installiert werden. Beachten Sie die maximalen Betriebs
Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen: höchstens 90% relative Feuchte; -10 °C bis +45 °C.
Das Gerät darf keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt
werden, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann.
Die Anlage darf keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starken
Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern oder Kerzen unmittelbar ausgesetzt
werden.
Die Alarmanlage darf nicht in Kontakt mit jeglichen Flüssigkeiten kommen
und es dürfen keine Fremdkörper in das Gehäuse eindringen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Anlage. Ein
Mindestabstand von 10 cm nach allen Seiten (ausgenommen der
verschraubten Rückseite) muss eingehalten werden.
Installieren Sie die Alarmanlage nicht in der Nähe von starken
elektrischen Leitungen, Mikrowellen, Öfen, Kochfeldern, Metalltüren oder
Metallwänden. Dies könnte die Funkverbindung beeinträchtigen.
Setzen Sie das Gerät keinen unmittelbaren Magnetfeldern (z.B. in Nähe
von Lautsprechern oder Verstärkern) aus.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden.
Kinder sind von diesem Produkt und anderen damit verbundenen
elektrischen Geräten jederzeit fernzuhalten. Die Alarmanlage enthält Kabel, die zu Strangulierungen führen und Kleinteilen die verschluckt werden können. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen,
diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
9
DEUTSCH
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Alarmanlage ist für die Gebäudesicherung vorgesehen. Die Zentrale ist nur im Innenbereich einsetzbar. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
Entsorgungshinweise: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-
Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für
Elektronik-Altgeräte!
Dieses Produkt enthält einige Softwareprogramme, die unter die GPL-Lizenz, für freie Software fallen.
Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt wurden und/oder Software, die der GNU General Public License (GPL) und/oder der GNU Lesser General Public License (LGPL) unterliegt. Den Quellcode dieser Programme senden
wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Der GPL- und/oder LGPL-Code, der in diesem
Produkt verwendet und angeboten wird, steht UNTER AUSSCHLUSS JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG und unterliegt dem Copyright eines oder mehrerer Autoren.
Für weitere Details siehe auch den GPL- und/oder LGPL-Code dieses Produktes und die Nutzungsbestimmungen von GPL und LGPL.
Den kompletten Lizenztext können Sie über http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html
einsehen. Eine inoffizielle deutsche Übersetzung finden Sie unter:
http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html.
Konformität:
Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter:
http://www.lupus-electronics.de im Downloadbereich des jeweiligen Produkts.
Alternativ können Sie diese auch direkt bei uns anfordern: LUPUS-Electronics GmbH Otto-Hahn-Str. 12 76829 Landau
info@lupus-electronics.de
10
DEUTSCH
Die wichtigsten Kapitel zur Ersteinrichtung
Dieses Handbuch beschreibt, ab dem Kapitel „Home Menü“, die Menüpunkte der Alarmanlage in Reihenfolge der Oberflächenstruktur der Alarmanlage. Zur Ersteinrichtung sind jedoch viele Unterpunkte nicht relevant und können erst einmal übersprungen werden. Aus diesem Grund führen wir an dieser Stelle für die meisten
Benutzer die wichtigsten Kapitel auf:
Montieren 1.
Montage der LUPUSEC XT2 (Plus) Alarmanlage, erster Zugriff auf die
Weboberfläche der Alarmanlage im lokalen Netzwerk (LAN).
Kapitel: Die LUPUSEC-XT2 (Plus) in Betrieb nehmen
Inkl. Unterkapitel.
Anlernen
2.
Anlernen / Hinzufügen von Sensoren in die Alarmanlage.
Detailanleitungen der Sensoren.
Kapitel: Sensor Menü -> hinzufügen
Beschreibung der Sensoren und Bedienteile
Parametrieren 3.
Die wichtigsten Einstellungen der Alarmanlage. Kapitel: Sensor Menü -> Sensor editieren
Einstellung -> Zentrale
Alarmierung 4.
Benachrichtigungen der Alarmanlage einstellen. Kapitel: Report
E-Mail
Internetzugriff 5.
Detaillierte Informationen und Beispiele für einen Fernzugriff auf die
Alarmanlage via Webbrowser und Smartphone (Android + IOS).
Kapitel: Netzwerk Menü
Fernzugriff über das Internet
System überprüfen / Einbruch simulieren 6.
Fehler im System, scharf / unscharf schalten, Alarm auslösen und
kontrollieren.
Kapitel: Home Menü -> Übersicht
Home Menü -> Status Test / Einbruchsimulation
Smarthome 7.
Optionale Konfiguration von Hausautomationsregeln inkl. Beispielen.
Kapitel: Smarthome-Menü
11
DEUTSCH
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) in Betrieb nehmen
Die folgenden Seiten beschreiben Ihnen Schritt für Schritt die Installation und
Inbetriebnahme Ihrer LUPUSEC-XT2 (Plus) Befolgen Sie die Anweisungen genau,
um Schäden an der Anlage zu vermeiden. Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme gründlich durch, damit etwaige Fehler vermieden werden. Zudem
erhalten Sie auf der mitgelieferten CD Videos zur Installation.
Warnung
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern überlassen Sie dies einem Elektro-Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst, sondern auch für andere Personen dar.
Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom der Alarmanlage
und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die
Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags.
Lieferumfang
Nehmen Sie die Zentrale aus der Verpackung. Kontrollieren Sie diese gleich nach Erhalt auf etwaige Transportschäden und ob sich folgende Teile im Lieferumfang des
Produkts befinden:
Alarmanlage LUPUSEC-XT2 (Plus) Bohrschablone inkl. Schraubenset LAN-Kabel 12V-Netzteil (Stromverbrauch: 2,1 Watt im Normalzustand, 5 Watt bei
aktivierter interner Sirene)
CD inkl. IP Finder und Erklär Videos Handbuch
Installationsort
Der Installationsort der Zentrale sollte für einen reibungslosen Betrieb so gewählt werden, dass der Funkkontakt (868MHz bzw. 2.4GHz) zu den einzelnen Sensoren die kürzeste Luftlinie bildet. Es sollte möglichst ein zentraler, offener Ort sein mit späterer Anbindung an Ihrem Router, Switch oder Netzwerkkarte durch ein LAN­Kabel. Ggf. können Sie die Funkreichweite durch einen Repeater verstärken lassen.
Beachten Sie bei der Wahl des Installationsortes die zuvor beschriebenen „Wichtige
Sicherheitshinweise“.
WICHTIG
Die XT2 (Plus) hat keinen Sabotagekontakt um sie gegen eine Manipulation zu
schützen. Wir empfehlen als Standortabsicherung einen Bewegungs-Sensor
einzusetzen welcher, im scharfen Zustand der Zentrale, einen Alarm beim Annähern
auslöst.
12
DEUTSCH
Montage der Zentrale
Sie können die LUPUSEC-XT2 (Plus) hinstellen oder fest an einer Wand 1.
montieren.
Hinweis:
Für die Wandmontage liegen Schrauben, Dübel und eine Lochschablone im Lieferumfang bereit. Die Gumminoppen an der Unterseite müssen bei einer
Wandmontage abgenommen werden.
Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil an die LUPUSEC-XT2 (Plus) an. 2.
Die Zentrale benötigt ca. 30 Sekunden zum Starten.
Nehmen Sie die Gummiabdeckung vom Batteriefach auf der Rückseite ab 3.
und schalten Sie den Schalter auf AN.
Hinweise:
Bei einem Stromausfall kann die Zentrale ca. 12 Stunden über den internen
Notstrom-Akku mit Strom versorgt werden.
Es dauert ca. 6-9 Stunden bis der Notstrom-Akku vollständig geladen ist! Bei einer Stromunterbrechung der Alarmzentrale dauert es mindestens drei
Minuten bis die Alarmanlage Sie benachrichtigt.
13
DEUTSCH
oder Drahtlos (WLAN)
Für den Netzwerkzugriff stecken Sie ein LAN-Kabel an die Zentrale und 4.
verbinden es mit Ihrem Router bzw. Netzwerk.
Hinweis:
Die Alarmzentrale besitzt keine WLAN-Verbindung und muss immer mit einem LAN-Kabel angeschlossen werden, wenn Sie über Netzwerk darauf zugreifen möchten.
Hinweis:
Nach dem Starten wird die Error-LED der Zentrale leuchten und in 30
Sekunden Abständen ein Warnton von sich wiedergeben. Das liegt daran,
dass beim ersten Start der Anlage meistens keine SIM-Karte eingelegt ist und der Notstrom-Akku noch nicht komplett geladen ist, was die Zentrale als
Systemfehler signalisiert. Wie diese ignoriert werden kann, erfahren Sie im
Kapital „Status“.
14
DEUTSCH
Beschreibung der LEDs
1 2 3
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) Zentrale hat drei verschiedene Kontroll-LEDs. Diese zeigen Ihnen den Status der Zentrale an.
Error LED 1.
Rot = Systemfehler (unter „Home“ „Status“ „XT2 Status“ wird die
Auflistung der Meldungen angezeigt)
Aus = System in ordnungsgemäßem Zustand
WICHTIG:
Die XT2 (Plus) Alarmanlage hat zwei Areas, in diesen können Sie jeweils bis zu 80
Lupus-Sensoren als „Zonen“ anlernen. Jedem Sensor wird eine Area +
Zonennummer zugeordnet. Beide Areas lassen sich unabhängig voneinander scharf schalten. So kann z.B. ein Zweifamilienhaus mit nur einer XT2 (Plus) überwacht
werden, als wenn Sie zwei Alarmanlagen nutzen würden.
Jede Area kann in 5 verschiedene Modi (Zustände) gestellt werden: Scharf (arm – Alles wird scharf gestellt), Heimmodus 1,2, oder 3 (home – nur ein Teil der Sensoren wird scharf gestellt) und Unscharf (disarm – die Alarmanlage löst keinen Einbruchalarm aus). Wie ein Sensor in einem Modus reagiert, kann selbst
konfiguriert werden. Weiteres hierzu finden Sie im Kapitel „Sensor editieren“.
Ob die Alarmanlage auf einen Sensor im jeweiligen Zustand reagiert oder nicht, ist abhängig von der Konfiguration des jeweiligen Sensors (Siehe Kapitel „Sensor
editieren“). So ist es z.B. möglich, mit einem aktivierten Home-Modus zwar noch die „Außenhaut“ Ihres Hauses zu überwachen aber nicht den Innenraum (PIR­Bewegungsmelder), damit Sie bei Ihrer Anwesenheit keinen Fehlalarm auslösen.
15
DEUTSCH
2 3 6
5 1 4
Area 1 LED 2.
Rot = Area 1 im Scharf-Modus (Arm) Grün = Area 1 im Home-Modus (Home1, Home2, Home3) Rot blinkend = Alarm in Area 1
o Das Blinken können Sie ausschalten indem Sie Area 1 unscharf
schalten
Rot blinkend + Grün blinkende Area 2 LED = Zentrale im Sensoren-
Hinzufügen-Modus oder Reichweitentest--Modus
Aus = Area 1 ist unscharf, es befindet sich kein Alarm im Systemspeicher
Hinweis (nur XT2 Plus):
In der XT2 Plus blinken die LEDs nur noch im Alarmfall rot. Im Anlern- bzw. Reichweiten- Modus blinken beide LEDs grün.
Area 2 LED 3.
Rot = Area 2 im Scharf-Modus (Arm) Grün = Area 2 im Home-Modus (Home1, Home 2, Home3) Rot blinkend = Alarm in Area 2
o Das Blinken können Sie ausschalten indem Sie Area 2 unscharf
schalten
Grün blinkend + Rot blinkende Area 1 LED = Zentrale im Sensoren-
Hinzufügen-Modus oder Reichweitentest-Modus
Aus = Area 2 ist unscharf, es befindet sich kein Alarm im Systemspeicher
(Mini-)SIM-Kartenslot 1. Batterie Ein- / Ausschalter (An zum SIM-Kartenslot hin, Aus zum 2.
Stromstecker)
Stromanschluss 3. USB-Anschluss für „Upgrade Dongle für XT2 Plus“ 4. LAN-Anschluss 5. Anlern-Knopf 6.
16
DEUTSCH
Zugriff auf das Webinterface der LUPUSEC XT2 (Plus)
Die Zentrale wird über eine browsergestützte Benutzeroberfläche gesteuert, die wie eine Internetseite aufgebaut ist. Auf dieser Benutzeroberfläche können Sie alle Funktionen der XT2 (Plus) steuern, Sensoren hinzufügen oder bearbeiten, die Zentrale scharf oder unscharf stellen, überprüfen ob Fenster oder Türen offen
stehen, sowie, falls vorhanden, die Live-Bilder Ihrer LUPUSNET HD­Netzwerkkameras und Rekorder sehen.
Um das Hauptmenü der Zentrale mit Windows Clients zu öffnen, gehen Sie wie
beschrieben vor:
Legen Sie die CD ein und starten den Netzwerkfinder. Wenn Sie die IP-1.
Adresse der XT2 (Plus) bereits kennen, können Sie diese direkt in Ihrem Browser eingeben und als Lesezeichen ablegen.
WICHTIG
Für MacOS Betriebssysteme finden Sie den IP-Finder auf www.lupus-
electronics.de zum Download bereitgestellt.
Mit einem Smartphone (Android oder IOS) können Sie ebenfalls auf die
Alarmanlage zugreifen, weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Zugriff
mit der LUPUSEC- App “.
17
DEUTSCH
Klicken Sie unten auf „Search“, um die Zentrale im Netzwerk zu suchen. 2.
Hinweise:
Für einen erfolgreichen Zugriff auf die Zentrale muss diese sich im
gleichen logischen Netzwerkbereich befinden (z.B. 192.168.100.X), wie die des Zugriffsgerätes (PC, Notebook, Mac..). Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung. Nähere Informationen
finden Sie im Kapitel „Netzwerk“ „Einstellungen“.
Falls Sie keinen DHCP-Server nutzen (möchten), können Sie die IP-
Einstellungen der Zentrale rechts oben unter Geräteeinstellungen manuell
abändern. Es ist bei einer manuellen (statischen) IP-Adressvergabe
notwendig, für den Fernzugriff und Alarmierung (via Mail, SMS…) als
Standardgateway und DNS-Server seine Router IP-Adresse zu
hinterlegen! Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Netzwerk“ „Einstellungen“.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Direktverbindung zwischen Zentrale und
Zugriffsgerät (PC, Notebook, Mac..) ein Crossoverkabel verwendet werden muss.
18
DEUTSCH
Mit einem Doppel-Klick auf die gefundene Zentrale oder alternativ mit 3.
rechter Maustaste auf „Öffnen“, wird eine verschlüsselte SSL-Verbindung zur XT2 Plus Zentrale mittels Standard-Browser hergestellt.
Alle zwischen dem Benutzer (APP oder Browser) und der XT2 Plus
ausgetauschten Daten werden SSL/TLS 1.2 SHA-256bit RSA
verschlüsselt. Dies macht es Unbefugten unmöglich z.B. die Passwörter durch mitlesen des Datenverkehrs (z.B. im freien WLAN eines Cafés)
mitzulesen.
Beim ersten Zugriff erscheint eine Warnmeldung in Ihrem Webbrowser
(Abbildung Firefox).
Hinweise:
Die Warnmeldung „Diese Verbindung ist nicht sicher“ bedeutet keineswegs,
dass die Verbindung zur Ihrer XT2 (Plus) nicht sicher ist. Das liegt daran, dass jede Alarmanlage im eigenen Netzwerk installiert wird und sich selbst
signiert. Deshalb können Sie diesen Warnhinweis ignorieren.
Für den SSL- / Https- Zugriff ist immer ein Zertifikat notwendig. Dieses wird
automatisch auf die IP-Adresse ausgestellt.
Mit anderen Webbrowsern sieht die Warnmeldung unterschiedlich aus, bitte
erlauben Sie auch hier die Kommunikation wenn eine Warnung erscheint.
Klicken Sie auf Erweitert um eine Ausnahme hinzuzufügen:
19
DEUTSCH
Es steht die IP-Adresse (bzw. der DDNS-Name) schon in der Adresszeile,
Wählen Sie die Option „Diese Ausnahme dauerhaft speichern“, damit
Ihnen der Zugriff, mit diesem Zertifikat, dauerhaft Zugriff per SSL­Verschlüsselung ermöglicht wird.
Anschließend bestätigen Sie die Regel mit „Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen“.
Ein Login-Fenster erscheint: 4.
Geben Sie beim ersten Zugriff die folgenden Standard-Zugangsdaten ein. Benutzername: admin, Passwort: admin1234.
20
DEUTSCH
Der Installationsassistent: 5.
Der Installationsassistent führt Sie durch die grundlegenden Punkte der
Installation.
a) Wählen Sie die gewünschte Sprache aus
b) Sollte es eine aktuellere Alarmanlagen-Firmware Version geben, als die
bereits auf der Alarmanlage installierten, werden Sie aufgefordert ein
Update auszuführen.
21
DEUTSCH
c) Aus Sicherheitsgründen werden Sie aufgefordert das Standardpasswort
zu ändern. Es ist nicht möglich, es zu belassen! Merken Sie sich Ihr Passwort gut und achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Vergeben Sie unbedingt ein mindestens mittel starkes Passwort!
d) Im nächsten Schritt können Sie die Netzwerkeinstellungen der
Alarmanlage ändern. Es wird empfohlen die Einstellungen auf DHCP zu belassen.
22
DEUTSCH
e) Es ist mit Hilfe des Assistenten möglich, sich eine DDNS-Adresse für
den Internetzugriff (eine vorhandene IP v4 Adresse vorausgesetzt) zu erstellen. Die Adresse wird der Alarmanlage zugeordnet. Sie müssen sich keinen Benutzernamen oder Passwort merken.
f) Es folgen Hinweise wie man sich einen Fernzugriff einrichten kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Fernzugriff über das
Internet“ in diesem Handbuch.
23
DEUTSCH
g) Zum Abschluss werden die Einstellungen an die Zentrale übermittelt.
Hinweise:
Für den Webzugriff auf die Alarmanlage empfehlen wir den Mozilla Firefox.
Diesen finden Sie auch auf der mitgelieferten CD.
Die IP-Adresse der Zentrale können Sie in die Favoriten bzw. Lesezeichen
Ihres Browsers abspeichern, um schneller und einfacher auf die
Benutzeroberfläche zu gelangen. Der Zugriff über den IP-Finder ist anschließend nicht mehr notwendig.
Es gibt noch zwei weitere Benutzer („expert“ und „user“) mit weniger Rechten
als der „Admin. Standardmäßig sind diese beiden Nutzer deaktiviert.
Weiteres hierzu wird unter „System“ „Passwort“ erläutert.
Der Benutzernamen darf nur aus Groß- und Klein- Buchstaben sowie aus
Zahlen bestehen.
Er muss mindestens 5 und darf maximal 20 Zeichen lang sein. Für das Passwort können Sie alle Zeichen aus dem Ascii Code (33 – 126)
verwenden.
WICHTIG
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens
Mittelstark sein. Es darf also nicht nur aus Zeichen eines Types bestehen
(Zahlen, Groß- oder Klein- Buchstaben, Sonderzeichen).
Leerzeichen sind generell nicht verwendbar!
24
DEUTSCH
v
1 3 5 2
4
Die Benutzeroberfläche der Alarmanlage
Die Benutzeroberfläche ist in 5 Bereiche eingeteilt. Im oberen Teil sehen Sie die 4 wichtigsten Menüs der XT2 (Plus). Die Anzeige im 5. Bereich wechselt je nach Menüauswahl.
v
Die Hauptmenüs 1.
Die Hauptmenüs beinhalten die wichtigsten Punkte für die Anlagensteuerung, wie „Home“, „Smarthome“, „Sensoren“, „Netzwerk“, „Einstellung“ und „System“. Der ausgewählte Menüpunkt wird orange hinterlegt und, je nach Auswahl, gelangen Sie zu den Untermenüs (3).
Datum und Uhrzeit, Sonnenauf- und Sonnenuntergang 2.
Rechts oben finden Sie die aktuelle Uhrzeit und darunter (falls aktiviert) den
Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeitpunkt des heutigen Tages.
25
DEUTSCH
Die Untermenüs 3.
Mit Hilfe der Hauptmenüauswahl (1) gelangen Sie in die Auswahl der verschiedenen Untermenüs. Das ausgewählte Untermenü hat eine orangene Schrift. Je nach Auswahl ändert sich das angezeigte Konfigurationsmenü (5).
Profil-, Benutzer- Anzeige, Übersichtseinstellungen, Fenster 4.
maximieren
Hier sehen Sie das Symbol des aktuell aktiven Profils. Dieses kann im
Menü „Smarthome“ „Automation“ „Profile“ angepasst werden.
Über den Übersichtseinstellungen ( ) sehen Sie den
eingeloggten Benutzer (im Beispiel oben „admin“).
Das Symbol öffnet die überall verfügbaren
Übersichtseinstellungen:
Hinweis:
Im Menü „Home“ „Übersicht“ gibt es weitere, nur der Übersichtseite betreffende, Menüpunkte (Profile, Sichern, Grid sperren / entsperren, App
hinzufügen).
o Moduswechsel:
Mit dieser Funktion ist es möglich den Zustand beider Areas der
Alarmanlage (unscharf, scharf, Home-Modi 1-3) zu wechseln. Sie
sehen auf einem Blick den aktuellen Zustand beider Areas
(orange hinterlegt).
26
DEUTSCH
o Smarthome:
Haben Sie im Menü „Smarthome“ „Automation“ Profile angelegt, so ist es mit diesem Menü möglich, ein gewünschtes
Profil zu aktivieren.
o Abmelden:
Über das „Abmelden“ verlassen Sie die Weboberfläche der XT2
(Plus) und melden sich von der Zentrale ab.
Maximieren / Minimieren: mit diesem Button verstecken Sie
die Haupt- und Untermenüs.
Konfigurationsmenü 5.
In diesem Bereich werden die Einstellungen, Konfigurationen des ausgewählten Untermenüs vorgenommen. Der Inhalt wechselt je nach Auswahl des Menüs die Ansicht.
27
DEUTSCH
1
2 a-d
3
4 56
7
Home-Menü
Unter „Übersicht“, „Status“, „Historie“, „PIR Kamera“ und „Pin Codes“, erhalten Sie
wichtige Informationen der Sensoren.
Übersicht
Die Startseite (Grid) ermöglicht, über funktions- und sensorspezifische Apps eine
individuelle Ansicht zu schaffen. Mit dem Grid können Sie die Benutzeroberfläche Ihrer LUPUSEC XT2 (Plus) personalisieren, ganz einfach wie gewohnt im Browser. Sie können selbst bestimmen, welche Anzeige oder Information, welche Funktion
und welche Schalter und Buttons angezeigt werden und welche nicht.
Sie möchten z.B. eine App mit einer aktuellen Wetteranzeige? Oder Sie möchten spezielle Schalter für die Hausautomation hinzufügen? Oder Ihre Kameras neu
anordnen? Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Bedürfnisse individuell sind. Das Grid können Sie wie folgt konfigurieren:
Die Standardkonfiguration
Dies ist die werksseitig vorkonfigurierte Startseite Ihrer XT2 Plus. Sie besteht aus
insgesamt 10 Apps.
28
DEUTSCH
a b c
d
Statusanzeige App 1.
Diese App zeigt nur den Status der Alarmanalage, aktuell von der Area 1, an.
Es ist nur eine Anzeigefunktion - keine Klickfunktion. Wie Sie den Status ändern können, erfahren sie im nächsten Abschnitt.
Alarmmodus-App 2.
Bereich 2 zeigt insgesamt 4 Alarmmodi-Symbole. Mit einem Klick, können Sie die Alarmanlage Scharf-, Unscharf- oder in einen der Home-Modis stellen. Der Bereich besteht aus insgesamt 4 Alarmmodi-Apps. Jede App erfüllt hierbei Ihre eigene Funktion und aktiviert den in den App-Einstellungen angegebenen Modus.
a: Wird die Alarmanlage auf „Arm“ gestellt, ist sie scharf. Dies bedeutet,
dass jede Aktivierung eines Sensors zu einem Alarm führt. Die
Alarmanlage quitiert das Scharfschalten mit einem langen Ton.
b: Wird die Alarmanlage auf „Disarm“ gestellt, ist sie unscharf und wird
im „Normalfall“ nicht alarmieren. Die Alarmanlage quitiert das
Unscharfschalten mit zwei kurzen Tönen.
o Es gibt Ausnahmen (Wasser-, Med. Notfall-, Feueralarm…) die
im Kapitel „Sensor editieren“ weiter beschrieben werden.
o Im Alarmfall können Sie den Alarm mit der „Disarm“ Taste
deaktivieren.
c, d: Mit den Home Modi´s 1-3 (im Bsp. nur 2 zu sehen), sprechen Sie
ganz bestimmte Alarmzonen, innerhalb der Areas, an. Die Alarmanlage
quitiert das Unscharfschalten mit drei kurzen Tönen.
Beispiel: Damit nachts beim Betreten der Küche kein Alarm durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird, stellen Sie in den Eigenschaften des Bewegungsmelders den Punkt „Home 1 Antwort“ auf
„Keine Antwort“, um ihn in diesem Modus zu deaktivieren.
29
DEUTSCH
Systemstatus-App 3.
Die App „Systemstatus“ zeigt Ihnen alle aktuell wichtigen Meldungen. So zeigt Ihnen das Beispiel oben, dass Area 1 gerade scharf geschaltet ist und Area 2 nicht. Außerdem zeigt Sie an, dass noch keine SIM Karte installiert wurde und demnach das GSM Modul nicht bereit ist. Diese Fehler wurden allerdings vom Benutzer ignoriert.
Benachrichtigungen-App 4.
Die App-Benachrichtigungen zeigt Ihnen alle wichtigen Sensor- und Systemmeldungen an.
Sensorliste-App 5.
Die App „Sensorliste“ zeigt Ihnen alle installierten Sensoren an. In der werksseitigen Konfiguration wird neben dem Sensornamen und Typ (Icon) ebenfalls der Zustand angezeigt. Dieser ist grün (Sensor OK) oder rot (Batterie leer/schwach, Sabotage, defekt). Je größer Sie das Fenster dieser App konfigurieren, desto mehr Sensorinformationen werden Ihnen angezeigt.
30
Loading...
+ 298 hidden pages