a) Beispiel anhand einer Fritz!Box: ............................................................. 68
Beispiel anhand eines Speedports: ...................................................... 70
Beispiele für den Email-Versand .................................................................................... 71
a) Beispiel für ein Gmail-Konto: .................................................................. 71
b) Beispiel für ein Yahoo-Konto: ................................................................. 71
Eine digitale Version des Handbuchs finden Sie auf www.lupus-electronics.de
Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
5
Einleitung
Dieses Symbol soll den Benutzer auf möglicherweise ungeschützte gefährliche
Spannungen innerhalb des Gehäuses hinweisen. Diese können unter
hinweisen, die dem Produkt beiliegen.
Vielen Dank, dass Sie sich für eine LUPUS IP-Kamera entschieden haben. Bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen, lesen Sie sich die folgenden Sicherheits- und
Installationshinweise sorgfältig durch.
Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUSElectronics. Ihre LUPUS IP-Kamera wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt
und gebaut. Die geltenden Anforderungen nach europäischen und nationalen Richtlinien
werden erfüllt. Konformitätserklärungen erhalten Sie auf Anfrage oder finden Sie zum
Download unter www.lupus-electronics.de
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf, um im Nachhinein offene Fragen klären zu
können. Die Anleitung ist fester Bestandteil des Produktes auch bei Weitergabe an
Dritte.
Diese Anleitung wird regelmäßig verbessert und aktualisiert. Auf unserer Webseite finden Sie
die aktuellste Version des Handbuchs als PDF-Datei zum Download.
Haftungsausschluss
Alle technischen Angaben und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung wurden mit
größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Deshalb weisen wir
daraufhin, dass weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung für jedwede
Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgeführt werden, übernommen wird. Die
Beschreibungen, Bilder und technischen Daten können sich im Sinne des technischen
Fortschritts ändern. LUPUS-Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten und an der Bedienungsanleitung
vorzunehmen. Es wird keine Garantie für den Inhalt dieses Dokumentes übernommen. Für
Mitteilung eventueller Fehler oder Ungenauigkeiten sind wir jederzeit dankbar.
Umständen einen elektrischen Schlag auslösen.
Dieses Symbol soll den Nutzer auf die Nutzungs- und
Wartungsinstruktionen in den Benutzerhandbüchern und -unterlagen
6
Falls Sie sich mit der Installation nicht auskennen, kontaktieren Sie einen Elektronik- oder
EDV Fachmann.
Sämtliche von LUPUS-Electronics GmbH bleifreien Produkte erfüllen die
Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass sowohl
der Herstellungsprozess, als auch die Produkte absolut „bleifrei“ und ohne
sämtliche in der Richtlinie aufgeführten gefährlichen Substanzen
auskommen.
Dieses Gerät wurde getestet und die Einhaltung der Grenzwerte nach Teil 15
der FCC Regularien für eine Klasse digitaler Geräte festgestellt. Diese
Grenzwerte wurden festgelegt, um einen vernünftigen Schutz gegen
gesundheitsschädlichen Umgang zu leisten, wenn das Gerät in einem
gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und benutzt
Funkfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Außerdem kann das
Gerät, wenn es nicht gemäß dem Benutzerhandbuch installiert und betrieben
wird, andere Funkkommunikation stören. Die Anwendung dieses Gerätes in
einer bewohnten Gegend kann zu Störungen führen, die möglicherweise zu
Lasten des Benutzers beseitigt werden müssen.
Hiermit erklärt die LUPUS-Electronics GmbH, dass diese LUPUS IP-Kamera
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Warnung
Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
entfällt jeder Garantieanspruch!
zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
Diese Kamera wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet. Bitte beachten Sie
dennoch bei der Verwendung folgende Sicherheitsbestimmungen:
• Schließen Sie die Kamera nur mit der dafür vorgesehenen Stromspannung an.
Betreiben Sie die Kamera nur mit dem dafür vorgesehenen Netzteil an einer
Netz-Steckdose von 100-240V~, 50-60 Hz.
• Das mitgelieferte Netzteil ist nicht wetterfest und nur für den Innenbereich
zugelassen.
• Achten Sie bitte darauf, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
• Behandeln Sie die Kamera behutsam. Starke Vibrationen oder Stöße können
diese beschädigen.
• Installieren Sie die Kamera nicht in der Nähe von starken elektrischen
Leitungen. Dies könnte die Übertragungsqualität beeinträchtigen. Setzen Sie
die Kamera keinen unmittelbaren Magnetfeldern aus.
• Installieren Sie die Kamera nicht direkt auf Aluminium oder Eisen ohne den Fuß
der Kamera mit einer Gummierung von dem Untergrund zu isolieren. Die
Funkübertragung könnte gestört werden.
• Richten Sie die Kamera nicht direkt in die Sonne.
• Richten Sie die Kamera nie direkt in ein Spotlicht.
• Diese Kamera ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
• Kinder sind von diesem Produkt und anderen damit verbundenen elektrischen
Geräten jederzeit fernzuhalten. Die Kamera enthält Kabel, die zu
Strangulierungen führen und Kleinteile, die verschluckt werden können. Kabel
müssen fachmännisch verlegt werden, so dass Sie nicht geknickt oder
anderweitig beschädigt werden können. Montieren Sie die Kamera außer
Reichweite von Kindern. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos
liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
8
Sollten Sie Fehler feststellen
Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom der Kamera und kontaktieren Sie Ihren
Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Bei Installation und Einsatz ist darauf zu achten, dass Persönlichkeitsrechte von Personen
nicht verletzt werden. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu
Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
Entsorgungshinweise:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und ElektroAltgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
Dieses Produkt enthält einige Softwareprogramme, die unter die GPL-Lizenz für freie
Software fallen.
Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt wurde und/oder
Software, die der GNU General Public License (GPL) und/oder der GNU Lesser General
Public License (LGPL) unterliegt. Den Quellcode dieser Programme senden wir Ihnen gerne
auf Anfrage zu. Der GPL- und/oder LGPL-Code, der in diesem Produkt verwendet und
angeboten wird, steht UNTER AUSSCHLUSS JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG und
unterliegt dem Copyright eines oder mehrerer Autoren. Für weitere Details siehe auch den
GPL- und/oder LGPL-Code dieses Produktes und die Nutzungsbestimmungen von GPL
und LGPL.
Den kompletten Lizenztext können Sie über http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html
einsehen. Eine inoffizielle deutsche Übersetzung finden Sie unter:
http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html
Gerät wird upgedatet oder
auf Werkseinstellung zurückgesetzt
Rote LED blinkt langsam
keine Netzwerkverbindung mehr
Rote LED blinkt schnell
Gerätestörung, kann nicht hochfahren;
1. Reset Button:
Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
2. Mikro-SD-Slot:
Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang).
3. Abdeckung für SD-Slot:
Schrauben Sie die Schutzkappe auf, um eine SD-Karte einzulegen oder Zugang zum
Reset-Button zu erhalten. Achten Sie darauf, das Fach immer wieder fest zu
verschließen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
4. WLAN-Anschluss:
Schrauben Sie hier die mitgelieferte Antenne an.
5. QR-Code:
Die einfachste Methode von unterwegs das Livebild zu sehen ist, wenn Sie den QR-Code
mit der Lupus-APP abscannen.
Aktuelle Software und Dokumente finden Sie im Downloadbereich
der Kamera.
Statusanzeige der LEDs:
Alarm oder SD-Kartenfehler
12
Installationsmöglichkeiten
Hinweis: Das Netzwerkkabel wird nicht benötigt, wenn Sie vorher das WLAN in der
Es ist unbedingt nötig die Anschlussstecker vor Wettereinflüssen / Feuchtigkeit zu
schützen. Eine professionelle Lösung bietet hierfür unsere Mini Montagebox
(ArtNr.
13357) und unsere Montagebox (ArtNr. 13352). Alle Kabel werden in einer wetter- und
schlagfesten Aufputzdose verstaut.
Variante 1: Anschluss mit einem Netzteil. Das Stromkabel können Sie mit Hilfe des
DC-Anschlusskabels
(ArtNr. 10870) verlängern.
Kamera hinterlegt haben.
Variante 2: Stromversorgung über ein Netzwerkkabel mit Hilfe eines
Passiven PoE-Adapters (Art.Nr. 10800). Geeignet f
ür LE201, LE202, LE204.
Variante 3: Stromversorgung über ein PoE-Switch (Art.Nr. 10995)
Netzwerkkabel. Geeignet für LE221, LE224.
über das
13
LE203
1. Reset Button:
Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
2. Mikro-SD-Slot:
Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang).
3. LAN-Anschluss:
Anschluss für ein RJ45-Netzwerkkabel, um die Kamera mit dem Router oder Switch zu
verbinden.
4. Strom-Anschluss:
Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzteil ein, um die Kamera mit Strom zu versorgen.
5. QR-Code:
Die einfachste Methode von unterwegs das Livebild zu sehen ist, wenn Sie den QR-Code
mit der Lupus-APP abscannen.
Aktuelle Software und Dokumente finden Sie im Downloadbereich
der Kamera.
14
LE204
Signalleuchte
Status
Rotes LED leuchtet durchgehend
Kamera ist am hochfahren
Grüne LED blinkt langsam
WLAN-Einstellungen werden geprüft
Grüne LED blinkt schnell
WLAN wird eingestellt
Grüne LED leuchtet durchgehend
Kamera ist betriebsbereit
Rote und grüne LED leuchten abwechselnd
Gerät wird upgedatet
Rote LED blinkt langsam
keine Netzwerkverbindung mehr
Rote LED blinkt schnell
Gerätestörung, kann nicht hochfahren;
1. WLAN-Antenne:
Schrauben Sie die mitgelieferte Antenne an.
2. Reset-Button:
Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
3. Mikro SD-Slot:
Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang).
4. QR-Code:
Die einfachste Methode von unterwegs das Livebild zu sehen ist, wenn Sie den QRCode (Kameraboden) mit der Lupus-APP abscannen.
Aktuelle Software und Dokumente finden Sie im Downloadbereich
der Kamera.
Statusanzeige der LEDs:
Alarm oder SD-Kartenfehler
15
LE221
1. Stellschraube:
Stellen Sie manuell den Focus und Zoom ein.
2. Reset-Button:
Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
3. Mikro SD-Slot:
Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang).
4. QR-Code:
Die einfachste Methode von unterwegs das Livebild zu sehen ist, wenn Sie den QRCode (Kameraboden) mit der Lupus-APP abscannen.
16
LE224
1. Stellschraube Brennweite:
Drehen Sie an der Schraube, damit Sie die Brennweite einrichten können.
2. Stellschraube Fokus:
Drehen Sie an der Schraube, um den Focus einzustellen.
3. Mikro SD-Slot:
Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang).
4. Reset-Button:
Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
17
Erste Schritte via APP
Hinweis: Bei Erstinstallation und zur Konfiguration der WLAN-Einstellungen, muss die
Hinweis: Für eine Schnellinstallation wählen Sie über den Assistenten als
Einstellungen erlaubt sein.
Die LUPUS-APP bietet Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung der Kamera.
Hierzu bedarf es keiner technischen Fachkenntnisse. Führen Sie nur folgende Schritte
aus:
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil der Kamera in die Steckdose.
2. Verbinden Sie die Kamera mit einem Netzwerkkabel mit Ihrem Router.
Kamera mit einem LAN-Kabel am Netzwerkrouter angeschlossen sein.
3. Laden Sie, je nach Betriebssystem, aus dem Google Play Store für Android oder
aus dem APP Store für iOS, die LUPUS-APP runter.
4. Nachdem sie die APP gestartet haben, können Sie über „+ Neue Verbindung
einrichten“ ein Profil für das jeweilige Gerät einrichten.
5. Wählen Sie den „Assistent“, damit Sie durch die Installationshinweise geführt
werden.
Verbindungsart „Scan Code“ aus. Dazu muss der Zugriff der Kamera in den APP-
6. Sannen/fotografieren Sie nun den QR-Code auf der Kameraunterseite mit Ihrem
Handy oder Tablet ab.
7. Nach dem einscannen/fotografieren startet automatisch der Einrichtungsassistent
der Kamera. Folgen Sie den Anweisungen.
18
8. Danach können Sie die Kamera mit Ihrem Handy oder Tablet via WLAN und/oder
Hinweis: Kann je nach Kameratyp abweichen.
über das Internet erreichen.
9. Nach dem erfolgreichen Verbinden sehen Sie folgendes Bild:
Tippen Sie einmal kurz in das Live-Bild, um die Steuersymbole auszublenden.
Symbolerklärung:
19
Erste Schritte via PC
Hinweis: Um das WLAN einzurichten, muss die Kamera mit einem LAN-Kabel am
Netzwerkrouter angeschlossen sein, damit der WLAN-Schlüssel hinterlegt werden kann.
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Kamera über den PC einrichten können.
1. Prüfen Sie gleich nach Erhalt, ob die Kamera vollständig und unversehrt geliefert
wurde. Fehlende Teile oder Beschädigungen können nur innerhalb der ersten zwei
Wochen anstandslos reklamiert werden.
2. Bevor Sie die Kamera am Installationsort montieren, ist es zwingend erforderlich, dass
das Gerät für die Ersteinrichtung über ein Netzwerkkabel direkt mit Ihrem Router,
Switch oder einer Netzwerkdose verbunden ist. Eine solche Verbindung kann
folgendermaßen aussehen:
3. Starten Sie den LUPUS IP-Finder (Windows und MAC Download auf unserer
Homepage), damit Sie die Kamera mit der IP-Adresse angezeigt bekommen. Mit
einem Doppelklick auf die IP-Adresse, öffnet sich die Bedieneroberfläche (WebInterface) der Kamera in Ihrem Standardbrowser. Das Web-Interface ist die interne
Software der Kamera. Sollten Sie Probleme mit dem Finder haben, lesen Sie bitte
zuerst die Hinweise im Kapitel „Hinweise zum IP Finder
4. Melden Sie sich mit den Standard-Benutzernamen: admin und Passwort: admin an.
“.
20
5. Es öffnet sich der Installationsassistent, der Sie durch die wichtigsten Einstellungen
leitet.
6. Nachdem Sie den Installationsassistenten erfolgreich durchlaufen haben, sehen sie
das Live-Bild der Kamera.
21
Hinweise zum IP Finder
Hinweise:
Hinweis: Bei einer fehlerhaften Eingabe bei der statischen Adressvergabe, kann ggf.
einem DDNS-Server.
Der „IP Finder“ sucht / findet alle die sich im selben Netzwerk befindlichen
LUPUS IP-Kameras, Rekorder und Alarmanlagen.
• Möglicherweise meldet sich beim Öffnen des Programms Ihre Firewall. Bitte klicken
Sie auf „erlauben“, um dem Programm die Suche im Netzwerk zu gestatten.
• Sollten Sie mehrere Kameras gekauft haben, schließen Sie zunächst nur
eine Kamera an.
• Sollte der IP-Finder keine Geräte anzeigen, prüfen Sie das Netzteil und das mit
dem Router verbundene Netzwerkkabel. Alternativ zeigt im Normalfall auch der
Router alle mit ihm verbundenen Geräte an. Sollten alle Versuche scheitern
versuchen Sie einen Werksreset der Kamera oder rufen Sie uns an.
Um eine Suche manuell zu starten, klicken Sie auf „Search“ / „Suche Gerät“.
Alle an das Netzwerk (Router) angeschlossen Geräte von Lupus sollten nun unter
„Geräteliste“ aufgeführt werden.
Durch ein Doppelklick auf die gefundene Kamera, wird eine Verbindung zur Kamera
hergestellt und Ihr Standardwebbrowser öffnet sich.
Sie können über den IP-Finder einstellen, ob das Gerät vom Router eine IP-Adresse
zugewiesene bekommen soll (DHCP) oder Sie setzen bei „Statisch“ den Haken und
vergeben die IP-Adresse selbst.
keine Verbindung zum Gerät aufgebaut werden oder es erfolgt keine Synchronisation mit
22
Das Web-Interface
Hinweis: Je nach Kameratyp kann es zu Abweichungen im Menüaufbau kommen oder
Nach erfolgreicher Eingabe von Benutzername und Passwort, erhalten Sie das Live-Bild
der Kamera, sowie das Konfigurationsmenü angezeigt.
es werden möglicherweise nicht alle Funktionen angezeigt.
1. Live-Bild:
Zeigt Ihnen das aktuelle Bild in Echtzeit an.
2. Hauptmenü:
Wechseln Sie zwischen Livebild, PTZ, Wiedergabe, Einstellungen und dem
Alarmmenü. Zusätzlich können Sie sich von der Kamera abmelden.
3. Haupt / Extra Stream:
Wählen Sie, ob Sie das Livebild im Haupt- oder Extra Stream angezeigt haben
möchten. Die Anzeige im Extra-Stream kann nützlich sein, wenn nicht genügend
Bandbreite zur Verfügung steht, z. B. in einem öffentlichen Netz.
4. Schnappschuss:
Erstellen Sie einen Schnappschuss des aktuellen Live-Bildes.
Es öffnet sich ein Fenster, indem Sie den Speicherort auswählen können.
5. Datum / Uhrzeit:
Unter Einstellung System Allgemein Datum & Uhrzeit, können Sie
Änderungen vornehmen.
Unter Einstellung Kamera Video Bildeinblendungen Zeitstempel, können
Sie die Anzeige deaktivieren oder den Wochentag hinzufügen.
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.