LUPUS LS 12045 Instructions

XT2 & XT2 Plus
Zentrale
Handbuch Version 3.0
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
Einleitung ................................................................................................................................................. 6
XT2 Plus Neuheiten ................................................................................................................................. 6
Haftungsausschluss .................................................................................................................... 7
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 9
Sollten Sie Fehler feststellen .................................................................................................... 10
Bestimmungsgemäßer Einsatz ................................................................................................. 10
Beschreibung der Hardware ................................................................................................................... 11
Lieferumfang ............................................................................................................................. 12
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) in Betrieb nehmen ...................................................................................... 13
Die Zentrale .............................................................................................................................. 13
Installationsort ........................................................................................................................... 13
Installation der Zentrale ............................................................................................................ 14
Die Zentrale anschließen .......................................................................................................... 14
Zugriff auf das Hauptinterface der LUPUSEC-XT2 (Plus) .................................................................... 16
Die SSL Verschlüsselung der XT2 Plus ................................................................................................ 18
Menübeschreibung ................................................................................................................................ 20
Home-Menü ........................................................................................................................................... 20
Übersicht ................................................................................................................................... 20
Status ........................................................................................................................................ 23
Historie ...................................................................................................................................... 24
PIR Kamera .............................................................................................................................. 24
PIN Codes................................................................................................................................. 25
Smarthome-Menü .................................................................................................................................. 26
Automation ................................................................................................................................ 26
Funkschalter ............................................................................................................................. 30
Szenen ...................................................................................................................................... 33
Sensoren-Menü .................................................................................................................................... 34
Liste .......................................................................................................................................... 34
Sensor editieren ........................................................................................................................ 36
Hinzufügen ................................................................................................................................ 41
Reichweite ................................................................................................................................ 42
Geräte ....................................................................................................................................... 42
Sirene ........................................................................................................................................ 46
Netzwerk Menü ..................................................................................................................................... 47
Einstellungen ............................................................................................................................ 47
DNS .......................................................................................................................................... 48
UPnP ......................................................................................................................................... 49
2
DEUTSCH
GSM & SMS.............................................................................................................................. 50
Kameras .................................................................................................................................... 55
Menü Einstellung ................................................................................................................................... 57
Contact ID ................................................................................................................................. 57
Contact ID Syntax .................................................................................................................................. 59
Zentrale ..................................................................................................................................... 61
Sondercodes ............................................................................................................................. 69
Report ....................................................................................................................................... 70
E-Mail ........................................................................................................................................ 72
Upload ....................................................................................................................................... 75
Sprache ..................................................................................................................................... 75
System Menü ........................................................................................................................................ 76
Passwort ................................................................................................................................... 76
Firmware ................................................................................................................................... 77
Backup &Restore ...................................................................................................................... 78
Logbücher ................................................................................................................................. 79
Fernzugriff über das Internet ................................................................................................................. 80
Dynamic DNS-Konto erstellen .................................................................................................. 82
Zugriff mit der LUPUSEC- App (für Android + iOS) .................................................................. 87
Profilliste....................................................................................................................... 88
Hauptmenü .................................................................................................................. 89
Navigation innerhalb der App ...................................................................................... 90
Handyzugriff über die Mobile Ansicht ....................................................................................... 91
Die Oberfläche der LUPUSEC-XT2 (Plus)-Mobile Ansicht ...................................................... 93
Beschreibung der Sensoren und Bedienteile ........................................................................................ 99
Übersicht der Sensoren Kompatibilität .................................................................................................. 99
Außensirene v2 ....................................................................................................................... 101
Die Außensirene v2 in Betrieb nehmen ..................................................................... 102
CO Melder............................................................................................................................... 107
Den CO Melder in Betrieb nehmen: ........................................................................... 107
Drahtloser Sensoreingang ...................................................................................................... 108
Den drahtlosen Sensoreingang in Betrieb nehmen: .................................................. 110
Dual Way Bewegungsmelder ................................................................................................. 111
Den PIR / Mikrowellen Bewegungsmelder in Betrieb nehmen .................................. 114
Fenster- / Türkontakt .............................................................................................................. 116
Den Fenster- / Türkontakt in Betrieb nehmen............................................................ 117
Fernbedienung ........................................................................................................................ 119
Die Fernbedienung in Betrieb nehmen ...................................................................... 120
Funk Riegelschaltkontakt ........................................................................................................ 121
3
DEUTSCH
Den Funk Riegelschaltkontakt in der Tür verbauen & in Betrieb nehmen: ................ 121
Funkrelais ............................................................................................................................... 123
Das Funkrelais in Betrieb nehmen ............................................................................. 123
Funkrepeater .......................................................................................................................... 125
Den Repeater mit der Zentrale verbinden ................................................................. 126
Funksteckdosen (PSS) ........................................................................................................... 128
Funksteckdose (mit Stromzähler) in Betrieb nehmen ................................................ 128
Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater für XT2 Plus ..................................... 130
Funksteckdose (mit Stromzähler) in Betrieb nehmen ................................................ 130
Glasbruchmelder .................................................................................................................... 132
Den Glasbruchmelder in Betrieb nehmen .................................................................. 133
Hitzemelder ............................................................................................................................. 134
Den Hitzemelder in Betrieb nehmen: ......................................................................... 135
Innensirene ............................................................................................................................. 136
Die Innensirene in Betrieb nehmen ........................................................................... 136
Lichtschalter für XT2 Plus ....................................................................................................... 139
Installation des Lichtschalters für XT2 Plus ............................................................................ 140
Magnetisches Sperrelement ................................................................................................... 143
Das Magnetische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen: ............ 144
Mechanisches Sperrelement .................................................................................................. 145
Das Mechanische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen ............ 146
Medizinischer Alarmmelder .................................................................................................... 148
Den medizinischen Alarmmelder in Betrieb nehmen ................................................. 148
Mini Innensirene für XT2 Plus................................................................................................. 149
Die Mini Innensirene in Betrieb nehmen .................................................................... 150
Panic Button ........................................................................................................................... 151
Den Panic Button in Betrieb nehmen ......................................................................... 151
PIR Bewegungsmelder ........................................................................................................... 152
Den PIR Bewegungsmelder in Betrieb nehmen ........................................................ 153
PIR-Netzwerkkameras ............................................................................................................ 155
Die PIR Netzwerkkamera in Betrieb nehmen ............................................................ 156
Rauchmelder .......................................................................................................................... 158
Den Rauchmelder in Betrieb nehmen ........................................................................ 159
Rollladenrelais für XT2 Plus ................................................................................................... 161
Das Rollladenrelais in Betrieb nehmen ...................................................................... 162
Tag Reader ............................................................................................................................. 164
Tag Reader in Betrieb nehmen .................................................................................. 165
Temperatursensoren ohne Display ........................................................................................ 167
Den Temperatursensor in Betrieb nehmen ................................................................ 167
4
DEUTSCH
Temperatursensoren mit Display ............................................................................................ 168
Den Temperatursensor in Betrieb nehmen ................................................................ 169
Unterputzrelais mit und ohne Stromzähler ............................................................................. 170
Das Unterputzrelais in Betrieb nehmen ..................................................................... 170
Unterputzrelais mit Dimmerfunktion ....................................................................................... 172
Das Unterputzrelais mit Dimmerfunktion in Betrieb nehmen ..................................... 172
Unterputz Relais mit Stromzähler für XT2 Plus ...................................................................... 175
Das Unterputzrelais mit Stromzähler für XT2 Plus in Betrieb nehmen ...................... 175
Upgrade Dongle für XT2 Plus ................................................................................................. 177
Wassermelder ......................................................................................................................... 178
Den Wassermelder in Betrieb nehmen ...................................................................... 178
XT Keypad .............................................................................................................................. 180
Keypad in Betrieb nehmen......................................................................................... 181
Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
5
DEUTSCH
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf der LUPUSEC-XT2 (Plus) Funkalarmanlage. Bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen, lesen Sie die folgenden Sicherheits- und
Installationshinweise aufmerksam und sorgfältig durch. Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bei
Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUS-Electronics. Ihre LUPUSEC-XT2 (Plus) wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt
und gebaut, von daher werden die geltenden Anforderungen nach europäischen und nationalen Richtlinien werden erfüllt. Konformitätserklärungen erhalten Sie auf
Anfrage oder finden Sie zum Download unter www.lupus-electronics.de
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf, um im Nachhinein offene Fragen klären zu können. Die Anleitung ist fester Bestandteil des Produktes auch bei Weitergabe
an Dritte.
XT2 Plus Neuheiten
SSL Verschlüsselung. Schnellerer CPU.ZigBee S Funkprotokoll für neue Hausautomationsmodule.
o Die bisherigen Hausautomationsmodule sind nicht mehr einsetzbar! o Eine Übersicht findet man im Kapitel „Übersicht der Sensoren
Kompatibilität“.
Weitere Softwareaktualisierungen (Siehe Patchnotes der jeweiligen
Firmware).
Wichtig:
Diese Anleitung wird regelmäßig verbessert und aktualisiert (neue Sensoren /
Funktionen). Auf unserer Webseite finden Sie die aktuellste Version des
Handbuchs als PDF-Datei zum Download. (http://www.lupus-electronics.de/Alarm-Smarthome/).
Wir empfehlen die Firmware der Zentrale regelmäßig zu aktualisieren um
kleinere Fehler zu beheben und neue Funktionen verwenden zu können.
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Firmware“.
Alte XT2 Zentralen können mit einem USB-Dongle upgegradet werden und
unterstützen so die neuen Sensoren ebenfalls (jedoch nicht die SSL
Verschlüsselung).
6
DEUTSCH
Dieses Symbol soll den Benutzer auf möglicherweise ungeschützte gefährliche Spannungen innerhalb des Gehäuses hinweisen. Diese können unter Umständen einen elektrischen Schlag auslösen.
Dieses Symbol soll den Nutzer auf die Nutzungs- und Wartungsinstruktionen in den Benutzerhandbüchern und -unterlagen hinweisen, die dem Produkt beiliegen.
Haftungsausschluss
Alle technischen Angaben und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Deshalb weisen wir daraufhin, dass weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung für jedwede Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgeführt werden, übernommen wird. Die Beschreibungen, Bilder und technischen Daten können sich im Sinne des technischen Fortschritts ändern.
LUPUS-Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige
Ankündigung Änderungen an den Produkten und an der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Es wird keine Garantie für den Inhalt dieses Dokumentes übernommen. Für Mitteilung eventueller Fehler oder Ungenauigkeiten sind wir
jederzeit dankbar.
7
DEUTSCH
WARNUNG:
UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMINDERN, DÜRFEN SIE DAS GERÄT ZU KEINER ZEIT NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN!
Sämtliche von LUPUS-Electronics GmbH bleifreien Produkte erfüllen
die Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass
sowohl der Herstellungsprozess als auch die Produkte absolut
„bleifrei“ und ohne sämtliche in der Richtlinie aufgeführten gefährlichen
Substanzen auskommen.
Dieses Gerät wurde getestet und die Einhaltung der Grenzwerte nach
Teil 15 der FCC Regularien für eine Klasse digitaler Geräte festgestellt.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen vernünftigen Schutz
gegen gesundheitsschädlichen Umgang zu leisten, wenn das Gerät in
einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und
benutzt Funkfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Außerdem
kann das Gerät, wenn es nicht gemäß des Benutzerhandbuches
installiert und betrieben wird, andere Funkkommunikation stören. Die
Anwendung dieses Gerätes in einer bewohnten Gegend kann zu
Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers
beseitigt werden müssen.
Dieses Produkt erfüllt die CE Richtlinien, sofern es ordnungsgemäß in Betrieb genommen wird. Zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen (z.B. In Rundfunkempfängern oder im Funkverkehr) verwenden Sie bitte ausschließlich elektrisch abgeschirmte Kabel.
Konformität:
Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter: LUPUS-Electronics GmbH Otto-Hahn-Str. 12 76829 Landau
8
DEUTSCH
Warnung Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen entfällt jeder Garantieanspruch!
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Funk-Alarmanlage wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet. Bitte beachten Sie dennoch bei der Verwendung folgende Sicherheitsbestimmungen:
Das Gehäuse der Alarmzentrale darf zu keinem Zweck geöffnet werden. Eine
Öffnung ist für Sie und andere gefährlich und führt zu sofortigem Garantieverlust.
Schließen Sie die Alarmanlage nur mit der dafür vorgesehenen
Stromspannung an. Betreiben Sie die Alarmanlage nur mit dem dafür
vorgesehenen Netzteil.
Die Steckdose muss sich an einem leicht zugänglichen, vor Feuchtigkeit
geschützten Ort im Innenbereich befinden.
Behandeln Sie die Alarmanlage behutsam, starke Vibrationen oder Stöße
können die Alarmanlage beschädigen.
Die Anlage darf keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starken
Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern unmittelbar ausgesetzt werden.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Anlage. Ein
Mindestabstand von 10 cm nach allen Seiten muss eingehalten werden.
Installieren Sie die Alarmanlage nicht in der Nähe von starken
elektrischen Leitungen. Dies könnte die Übertragungsqualität beeinträchtigen. Setzen Sie das Gerät keinen unmittelbaren
Magnetfeldern aus.
Installieren Sie die Alarmanlage nicht direkt auf Aluminium oder Eisen
ohne den Fuß der Alarmanlage mit einer Gummierung von dem
Untergrund zu isolieren. Die Funkübertragung könnte gestört werden.
Die Alarmanlage darf nicht in feuchten, sehr kalten oder sehr heißen
Umgebungen aufgestellt oder installiert werden. Beachten Sie die max.
Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden.
Kinder sind von diesem Produkt und anderen damit verbundenen
elektrischen Geräten jederzeit fernzuhalten. Die Alarmanlage enthält Kabel, die zu Strangulierungen führen und Kleinteilen die verschluckt werden können. Kabel müssen fachmännisch verlegt werden, so dass Sie nicht geknickt oder anderweitig beschädigt werden können. Montieren Sie
9
die Alarmanlage außer Reichweite von Kindern. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende
Kinder zu einer Gefahr werden.
DEUTSCH
Zur Reinigung der Oberfläche der Alarmzentrale verwenden Sie ein
halbfeuchtes Tuch und reiben Sie die Oberfläche anschließend trocken.
Reinigungsmittel können die Oberfläche der Alarmzentrale beschädigen.
Sollten Sie Fehler feststellen
Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom der Alarmanlage und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die Gefahr eines
Brands oder elektrischen Schlags.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Alarmanlage ist für die Gebäudesicherung vorgesehen. Die Zentrale ist nur im Innenbereich einsetzbar. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
Entsorgungshinweise: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-
Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für
Elektronik-Altgeräte!
Dieses Produkt enthält einige Softwareprogramme, die unter die GPL-Lizenz, für freie Software fallen.
Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt wurden und/oder Software, die der GNU General Public License (GPL) und/oder der GNU Lesser General Public License (LGPL) unterliegt. Den Quellcode dieser Programme senden
wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Der GPL- und/oder LGPL-Code, der in diesem
Produkt verwendet und angeboten wird, steht UNTER AUSSCHLUSS JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG und unterliegt dem Copyright eines oder mehrerer Autoren.
Für weitere Details siehe auch den GPL- und/oder LGPL-Code dieses Produktes und die Nutzungsbestimmungen von GPL und LGPL.
Den kompletten Lizenztext können Sie über http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html
einsehen. Eine inoffizielle deutsche Übersetzung finden Sie unter:
http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html
10
DEUTSCH
Beschreibung der Hardware
1 2 3
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) Zentrale hat drei verschiedene Kontroll LEDs welche Sie über den Status der Zentrale informieren.
1. Error LED
Rot an = Systemfehler (Auflistung unter Zentrale Status XT2
Status)
Aus = System in ordnungsgemäßem Zustand
2. Area 1 LED
Rot an = Area 1 im Scharf-Modus (Arm) Grün an = Area 1 im Home-Modus (Home1, Home2, Home3) Rot blinkend = Alarm in Area 1
o Das Blinken können Sie ausschalten in dem Sie Area 1 unscharf
schalten
Rot blinkend + Grün blinkende Area 2 LED = Zentrale im Sensoren-
Hinzufügen-Modus oder Reichweiten-Test-Modus
Aus = Area 1 ist unscharf, es befindet sich kein Alarm im
Systemspeicher
11
DEUTSCH
3. Area 2 LED
2
3 6 5 1 4
Rot an = Area 2 im Scharf-Modus (Arm) Grün an = Area 2 im Home-Modus (Home1, Home 2, Home3) Rot blinkend = Alarm in Area 2
Grün blinkend + Rot blinkende Area 1 LED = Zentrale im Sensoren-Aus = Area 2 ist unscharf, es befindet sich kein Alarm im
o Das Blinken können Sie ausschalten in dem Sie Area 2 unscharf
schalten Hinzufügen-Modus oder Reichweiten-Test-Modus Systemspeicher
1. (Mini-)SIM-Kartenslot
2. Batterie Ein- / Ausschalter
3. Stromanschluss
4. USB-Anschluss für „Upgrade Dongle für XT2 Plus“
5. LAN-Anschluss
6. Anlern-Knopf
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie sofort nach Erhalt der LUPUSEC-XT2 (Plus) Zentrale, ob sich folgende Teile im Lieferumfang des Produkts befinden:
Alarmanlage LUPUSEC-XT2 (Plus) Bohrschablone inkl. SchraubensetLAN-Kabel12V-Netzteil (Stromverbrauch: 2,1 Watt im Normalzustand, 5 Watt bei
aktivierter interner Sirene)
Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Händler.
12
DEUTSCH
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) in Betrieb nehmen
Die folgenden Seiten beschreiben Ihnen Schritt für Schritt die Installation und
Inbetriebnahme Ihrer LUPUSEC-XT2 (Plus). Befolgen Sie die Anweisungen genau,
um Schäden an der Anlage zu vermeiden. Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme gründlich durch. Auf der mitgelieferten CD finden Sie außerdem
Installationsvideos.
Die Zentrale
Nehmen Sie die Zentrale aus der Verpackung. Kontrollieren Sie diese gleich nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Sollten sichtbare Schäden zu sehen sein,
reklamieren Sie diese bitte umgehend.
Installationsort
Der Installationsort ist für einen reibungslosen Betrieb der Anlage ausschlaggebend,
denn alle Sensoren (Tür- / Fensterkontakte, Rauchmelder, Glasbruchmelder, etc.)
werden mit der Zentrale via Funk (868MHz bzw. 2.4GHz) verbunden. Daher ist der Aufstellungsort unbedingt so zu wählen, dass die Zentrale zu allen Sensoren die
kürzeste Luftlinie bildet. Ein möglichst Zentral gelegener, offener Ort ist optimal.
Des Weiteren ist darauf zu achten, dass weder Metalle noch starke Magnetfelder die
Funkverbindung beeinträchtigen.
Installieren Sie die Zentrale nicht an folgenden Orten:
KellerräumenIn unmittelbarer Nähe zu Mikrowellen, Öfen, Kochfeldern, Eisentüren oder
Eisenwänden
GaragenIn Schränken und Schubladen  Stellen Sie keine Gegenstände vor das Gerät  Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt
Max. Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
-10 °C bis +45 °C, höchstens 90% relative Feuchte
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden
Achten Sie darauf, dass:
diese Anleitung veraltet sein könnte. Die aktuellste PDF-Version finden Sie
auf www.lupus-electronics.de oder erhalten Sie über den Lupus Support.
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. lassen Sie mindestens 10cm Abstand zu allen Seiten. keine direkten Wärmequellen (z.B. Klimaanlagen/Heizungen) in der Nähe
sind, die auf das Gerät wirken.
13
DEUTSCH
kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft. das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Lautsprechern)
steht.
keine offenen Brandquellen (z.B. Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen. der Kontakt mit Spritz- oder Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten
vermieden wird.
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird. Insbesondere darf
das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät).
keine Fremdkörper eindringen. das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da
sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann.
das Gerät keinen übermäßigen Vibrationen ausgesetzt wird.
Warnung
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern überlassen Sie dies einem Elektro-Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst, sondern auch für andere Personen dar.
Installation der Zentrale
Sie können die LUPUSEC-XT2 (Plus) entweder an einem zentralen Ort aufstellen oder fest an einer Wand montieren.
Für letzteres liegen Schrauben, Dübel und eine Lochschablone im Lieferumfang bereit. Die Gumminoppen an der Unterseite müssen bei einer Wandmontage
abgenommen werden.
Die Zentrale anschließen
1. Nehmen Sie die Gummiabdeckung auf der Rückseite ab und schalten Sie den Batterieschalter auf AN.
Hinweis:
Bei einem Stromausfall kann die Zentrale ca. 12 Stunden über den
internen Akku mit Strom versorgt werden.
14
DEUTSCH
oder Drahtlos (WLAN)
2. Stecken Sie das LAN-Kabel an die Zentrale an und verbinden es dann mit Ihrem Internet-Router. Die meisten Router haben mehrere Anschlüsse für Endgeräte.
3. Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil an die LUPUSEC-XT2 (Plus) an.
Die Zentrale benötigt ca. 30 Sekunden zum Starten.
4. Jetzt leuchtet die Error-LED der Zentrale und in 30 Sekunden Abständen
ist ein Warnton zu hören. Die Ursache ist, dass beim ersten Start in der
Regel keine SIM-Karte eingelegt ist, was für die Zentrale einen
Systemfehler bedeutet. Wie diese ignoriert werden erfahren Sie im Kapitel
„Status“.
15
DEUTSCH
Zugriff auf das Hauptinterface der LUPUSEC-XT2 (Plus)
Die Zentrale wird über eine browsergestützte Benutzeroberfläche in der Zentrale gesteuert, diese ist wie eine Internetseite aufgebaut. Auf diesen Webseiten können Sie alle Funktionen der XT2 (Plus) steuern, Sensoren hinzufügen oder bearbeiten, die Zentrale scharf oder unscharf stellen, überprüfen ob Fenster oder Türen offen
stehen sowie die Bilder Ihrer LUPUSNET HD-Netzwerkkameras und Rekorder sehen (falls vorhanden).
Um das Hauptmenü der Zentrale zu öffnen, gehen Sie wie beschrieben vor:
1. Starten Sie die Verknüpfung „LUPUSEC-XT2 Netzwerkfinder“ von der CD (oder geben Sie die IP-Adresse der XT2 (Plus) - falls schon bekannt - in Ihren Browser ein).
16
DEUTSCH
2. Klicken Sie, am unteren Rand, auf „Search“. Die Zentrale sollte nun
gefunden werden. Markieren Sie die XT2 (Plus) mit linker Maustaste in der
Liste.
3. Falls Sie die IP-Einstellungen der Zentrale ändern möchten, ist dies rechts oben unter Geräteeinstellungen möglich. Befindet sich ein DHCP-Server in
Ihrem Netzwerk, sollte dies nicht notwendig sein. Andernfalls, z.B. bei einer Direktverbindung mit Crossoverkabel oder keinem vorhanden Router/
DHCP-Server, müssen Sie der Zentrale manuell eine IP-Adresse
vergeben, die sich im gleichen Netzwerk befindet wie Ihr Zugriffsgerät (PC,
Notebook…).
4. Klicken Sie doppelt auf die gefundene Zentrale oder alternativ mit rechter
Maustaste auf „Öffnen“. Die Verbindung zur XT2 (Plus) Zentrale wird
mittels Standard-Browser hergestellt und das Login-Fenster erscheint.
Geben Sie hier eine der folgenden Zugangsdaten an:
Benutzername: admin, Passwort: admin1234
Der Admin kann alle Einstellungen der XT2 (Plus) konfigurieren. Nur er kann Netzwerkeinstellungen verändern und die Systemeinstellungen (Firmware,
Backup, Werkseinstellung) verändern.
Benutzername: expert, Passwort: expert1234
Bietet alle nötigen Rechte für Experten. Alle Wichtigen Systemeinstellungen (Sensoren hinzufügen / konfigurieren) können verändert werden. Der Benutzer
kann weder Netzwerk noch Systemeinstellungen konfigurieren.
Benutzername: user, Passwort: user1234
Bietet Rechte für den unerfahrenen Benutzer.
Hinweise:
Für den Webzugriff auf die XT2 (Plus) empfehlen wir den Mozilla Firefox.
Diesen finden Sie auch auf der mitgelieferten CD.
Nachdem Sie einmal über den IP-Finder auf Ihre Alarmzentrale zugegriffen
haben, ist dieser Weg nicht mehr notwendig. Sie können sich die IP-Adresse
der Zentrale z.B. in den Favoriten bzw. Lesezeichen Ihres Browsers abspeichern um schneller und einfacher in die Benutzeroberfläche der
Zentrale zu gelangen.
17
DEUTSCH
Die SSL Verschlüsselung der XT2 Plus
Die XT2 Plus unterstützt eine SSL Verschlüsselung (SSL-3, SHA-256 mit RSA-
Verschlüsselung) um einen sicheren Zugriff auf die XT2 Plus Zentrale zu
ermöglichen, ohne dass eine „Dritte Partei“ die gesendeten Daten einsehen kann.
Hinweis:
Da das SSL-Verfahren von der Serverseite aus sehr rechenintensiv ist:
ist der Zugriff auf die XT2 Plus etwas langsamer als ohne Verschlüsselung. unterstützt das ältere XT2-Modell kein SSL!
Für den SSL- / Https- Zugriff ist immer ein Zertifikat notwendig. Dieses wird auf die IP-Adresse ausgestellt.
Damit Sie mit dem SSL-Verfahren auf Ihre Zentrale zuzugreifen können, schreiben Sie vor die IP-Adresse im Webbrowser „https://“. Beispiel: https://192.168.123.10:88/.
Es erscheint eine Warnmeldung in Ihrem Webbrowser (Abbildung Firefox).
Hinweis:
Die Warnmeldung „Dieser Verbindung wird nicht vertraut“ bedeutet nicht, dass Ihre Kommunikation mit der fraglichen Seite kompromittiert wurde. Es heißt nur, wenn Sie fortfahren, werden Sie mit einer Seite kommunizieren, deren Identität nicht bestätigt werden konnte. Das liegt daran, dass jede XT2 Plus Zentrale im eigenen Netzwerk
installiert wird und sich selbst signiert.
18
DEUTSCH
Klicken Sie auf „Ich kenne das Risiko“ und anschließend auf „Ausnahmen
hinzufügen“.
Um das Zertifikat und damit den Zugriff per SSL Verschlüsselung dauerhaft zu ermöglichen können Sie die Option „Diese Ausnahme dauerhaft speichern“ wählen.
Fügen Sie anschließend die SSL-Regel mit „“Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen“ hinzu.
Hinweis:
Der Standard-Port für HTTPS-Verbindungen ist 443. Dies ist unter anderem für den Zugriff über das Internet (Portweiterleitung) wichtig.
19
DEUTSCH
1
2 5 6 7 8
9
10
3
4
Menübeschreibung
Home-Menü
Hier finden Sie die Übersicht aller wichtigen Informationen in einem: Übersicht,
Status, Historie, PIR Kamera, und PIN Codes.
Übersicht
Das Hauptfenster der LUPUSEC-XT2 (Plus) bietet Ihnen alle wichtigen Informationen
über den Status Ihrer Alarmanlage. Hier sehen Sie auf einen Blick, ob z.B. ein Fenster noch offen steht, ein Alarm ausgelöst wurde, eine Batterie zur Neige geht
oder ein aktuelles Live-Bild Ihrer LUPUSNET HD-Kamera (nicht im Lieferumfang). Das Hauptfenster setzt sich aus 10 Hauptbereichen zusammen:
20
DEUTSCH
1. Das Hauptmenü
Dies ist die Hauptkontrolle der XT2 (Plus). Das markierte Hauptmenü ist immer in orange gekennzeichnet. Über das Hauptmenü navigieren Sie zu den Untermenüs (9) und können somit in alle Konfigurationsmenüs der
XT2 (Plus) gelangen.
2. Batteriestatus, Datum und Uhrzeit:
Hier sehen Sie den Batterie-Status aller an das System angeschlossenen
Sensoren. Wenn eine Batterie eines oder mehrerer Sensoren schwach oder leer ist, wird hier ein roter Punkt angezeigt. Wenn der Status aller
Batterien OK ist, ist der Punkt grün.
Rechts vom Batteriestatus finden Sie die aktuelle Uhrzeit und darunter
(falls aktiviert) den Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeitpunkt des heutigen Tages.
3. Die Untermenüs
Mit Hilfe des Hauptmenüs (1) gelangen Sie in die Auswahl der verschiedenen Untermenüs. Das ausgewählte Untermenü hat eine Orange Schrift. Je nach
Auswahl ändert sich das angezeigte Konfigurationsmenü.
4. Firmware Version, GSM, Logout
Hier sehen Sie die aktuell aufgespielte Firmware Version angezeigt. Bitte beachten Sie, dass von Lupus Electronics regelmäßig neue Firmware Versionen zum Download angeboten werden um neue Funktionen zu
implementieren oder Fehler zu beheben.  GSM: aktiv bedeutet, dass eine SIM-Karte von der XT2 (Plus) erkannt
wurde.
Über Logout verlassen Sie die Weboberfläche der XT2 (Plus) und melden
sich von der Zentrale ab.
5. Das Alarm Status-Widget
21
DEUTSCH
Unter „Alarm-Status“ sehen Sie, ob die Alarmanlage im Scharf- /
Unscharf- oder einem Home-Modus ist. Diesen können Sie mit den Alarm-Buttons ändern. Außerdem sehen Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Systemmeldungen und Ereignisse. o Wird die Alarmanlage auf „Arm“ gestellt ist sie scharf. Dies
bedeutet, dass jede Aktivierung eines Sensors zu einem Alarm
führt.
o Mit den Home Modi 1-3, lassen sich ganz bestimmte Teilbereiche
aktivieren. Befindet sich zum Beispiel ein Bewegungsmelder in der Küche, der nachts beim Betreten der Küche einen Alarm auslösen würde, stellen Sie in den Eigenschaften des Bewegungsmelders den Punkt „Home 1 Antwort“ auf „Keine Antwort“, um ihn in diesem
Modus zu deaktivieren.
o Wird die Alarmanlage auf Disarm gestellt ist, sie unscharf und wird
im „Normalfall“ nicht alarmieren. Es gibt Ausnahmen (Wasser-, Med. Notfall-, Feueralarm…) die im Kapitel „Sensor editieren“ weiter beschrieben werden.
o Die beiden Areas, die im rechten oberen Eck ausgewählt werden
können, stehen für 2 separat schaltbare Teilbereiche. So können
Sie zum Beispiel Wohn- und Arbeitsbereich in einem Objekt separat voneinander schalten – wie zwei Alarmanlagen.
Hinweise:
Pro Area können Sie 80 Sensoren anlernen. Insgesamt also bis zu 160. Die Home Modi können nur im Unscharf-Modus aus aktiviert werden.
6. Das Sensoren-Widget
Unter „Sensoren“ sehen Sie die sieben wichtigsten an das System
angeschlossenen Sensoren. Fenster- und Türkontakte werden dabei ganz
oben gelistet. Sie sehen sofort, ob z.B. noch ein Sensor offen, komplett außer Betrieb, eine Bewegung erkannt (Motion), oder ein Sabotagekontakt
aktiviert wurde.
7. Das Steuerungs-Widget
Sollten Sie für Ihre Alarmanlage PSS-Sensoren (Funksteckdosen +
Unterputzrelais) gekauft haben, können Sie hier die angeschlossenen
Endgeräte aktivieren, deaktivieren oder Automatisierungen erstellen.
8. Das Kürzliche-Ereignisse-Widget
Hier sehen Sie die letzten Event-, System- und Contact-ID-Ereignisse.
9. Das Historien-Widget
Hier sehen Sie die letzten Sensorereignisse und Systemmeldungen.
10. Das LUPUS Kameras-Widget
In diesem Widget sehen Sie aktuelle Bilder Ihrer LUPUS Kameras oder Rekorder. Diese müssen allerdings zuvor im Menü „Netzwerk“ „Kameras“ konfiguriert worden sein. Die PIR Netzwerkkamera kann „nur“ Bilder schießen im Alarmzustand aber keinen Livestream anzeigen (Batterieschonung). Diese Screenshots finden Sie unter „Home“ „PIR
Kamera“.
22
DEUTSCH
Status
Im Menü „Status“ können Sie den Status der LUPUSEC-XT2 einsehen und etwaige Fehler erkennen.
Areas:
Hier können Sie die beiden Areas der LUPUSEC-XT2 (Plus) Alarmanlage scharf oder unscharf schalten, sowie in den „Home-Modus“ versetzen.
XT2 Status:
Hier können Sie den Batteriestatus, den Status des Sabotagekontakts, etwaige Funkinterferenzen mit anderen Sendern, den Status der DC Stromversorgung, sowie
die Sendeleistung sehen.
Die Sendeleistung zeigt an, wie gut die Signalübertragung in ihrer jetzigen
Umgebung ist. Je kleiner die Zahl, desto optimaler sind die Bedingungen vor Ort.
XT2 Neu starten: führt einen Reboot der Anlage durch. XT2 Fehleranzeige: Jeder Systemfehler (Zentrale, Sensoren, Verbindungen,
fehlende SIM-Karte) wird hier tabellarisch aufgelistet. Jeder neue
Systemfehler löst einen regelmäßigen Warnton aus. Jede dieser Warnmeldungen können Sie über „Systemfehler ignorieren“ abschalten. Sollte
hier ein nicht ignorierter Systemfehler aufgeführt werden, wird bei Scharf- oder Homemodus-Schaltung darauf hingewiesen.
Hinweis:
Nach einem Neustart der Zentrale werden die bereits ignorierten Systemfehler nicht
mehr ignoriert.
23
DEUTSCH
Historie
In der Historie sehen Sie alle Sensormeldungen der angeschlossenen Temperatur-
oder Strommessgeräte sowie die Systemmeldungen. Jede Systemmeldung wie
Scharf- oder Unscharf-Schaltung, wird in der Historie mit Datum und Uhrzeit aufgelistet.
Hier können Sie alle kürzlichen Sensorereignisse sehen. Diese sind sortiert nach
Datum, Uhrzeit, Sensorname und Ereignis.
PIR Kamera
Unter Bildereignisse finden Sie alle kürzlich aufgenommenen Bewegungsaufnahmen
Ihrer PIR-Kameras. Diese sind nach Zone, Bild und Aufnahmedatum geordnet. Mit einem Klick auf ein aufgenommenes Bild können Sie dieses vergrößern.
24
DEUTSCH
PIN Codes
PIN-Codes sind ausschließlich für die Bedienung der Zentrale mit einem Keypad relevant. Sie können bis zu 50 unterschiedlichen Benutzern (pro Area) das Scharf­bzw. Unscharf- stellen mit Code ermöglichen. Ab Firmware 0.0.2.7M ist es möglich
mit einem Keypad beide Areas zu bedienen. Je nach dem zu welcher Area der PIN
Code gehört wird die entsprechende Area angesprochen.
Benutzer Code
Besteht immer aus 4 Ziffern. Jeder PIN Code darf, auch in verschiedenen
Areas, nur einmalig vergeben werden.
Benutzername
Der Benutzernamen kann optional vergeben werden.
Gültig bis
In diesem Feld „können Sie ein Ablaufdatum in der Form 2015/12/31 12:00
festlegen. Nach diesem Zeitpunkt ist der PIN-Code nicht mehr gültig. Lassen Sie das Feld leer, so ist der Code zeitlich unbeschränkt gültig.
Arm / Disarm
Mit dieser Option können die Berechtigung setzen die Alarmzentrale mit dem
jeweiligen PIN Code Scharf bzw. Unscharfschalten zu dürfen.
Melden
Mit dieser Option können Sie bei Verwendung des jeweiligen PIN Codes via
Contact ID benachrichtigt werden.
Löschen
Mit Löschen wird der jeweilige PIN-Code gelöscht. Um Änderungen zu
übernehmen, klicken Sie auf „OK“, falls Sie die letzten Änderungen verwerfen
möchten, klicken Sie „Reset“.
25
DEUTSCH
Smarthome-Menü
Im Smarthome Menü befindet sich das Untermenü Automation für die Erstellung von Automatisierungen, das Menü für die Funkschalter (Funksteckdosen +
Unterputzrelais), sowie das Menü Stromverbrauch.
Automation
Im Automations-Menü können Sie die Zentrale, unter anderem, zu bestimmten Bedingungen und Zeiten automatisch scharf- oder unscharf schalten, beliebige
Verbraucher (Endgeräte) über Funksteckdosen und Unterputzrelais (Zonen) in
Abhängigkeit von Temperatur oder Sensoraktion steuern, komplette (Funkschalter-)
Gruppen aktivieren oder deaktivieren und vieles mehr. Sie können bis zu 40
Automationsregeln erstellen.
Hinweis:
Nachdem eine Automationsregel geändert oder neu erstellt wurde, speichern Sie diese Einstellung indem Sie hinter der Automationsregel auf FERTIG und anschließend unten auf OK drücken. Falls Sie die Einstellung nicht speichern
möchten, drücken Sie RESET oder verlassen den Menüpunkt.
Beispiel 1:
Eine Funksteckdose oder ein Unterputzrelais soll Stromverbraucher, wie z.B.
Fernseher abschalten, um unnötigen Standby-Stromverbrauch zu vermeiden, wenn das Haus verlassen wird (Die Alarmanlage wird scharf geschaltet).
26
DEUTSCH
Einstellungen:
Melden Sie eine (PSS) Funksteckdose (Siehe Sensoren Anleitungen) an der
Zentrale an (In unserem Beispiel entspricht das der Area 1 / Zone 1)
Gehen Sie in das Menü „Zentrale“ „Automation“Klicken Sie in Zeile 1 auf ÄNDERNWählen Sie für welche Area (in diesem Beispiel 1) die BEDINGUNG gilt Wählen Sie unter BEDINGUNG MODUSWECHSEL ARMWählen Sie unter ZEITPLAN IMMER Wählen Sie unter AKTION ZONE AUSSSCHALTEN AREA 1 ZONE 1
Nun wird die XT2 (Plus) IMMER, wenn Sie das Haus verlassen und die Alarmanlage mit ARM scharf schalten, die betreffende PSS Funksteckdose Zone 1 ausschalten, wodurch Sie Strom sparen. Analog kann das Gleiche auch für den HOME Modus
konfiguriert werden.
Damit Ihr Fernseher, wenn Sie nach Hause kommen, wieder zur Verfügung steht,
müssen Sie noch eine zweite Regel erstellen:
Klicken Sie in Zeile 2 auf ÄNDERNWählen Sie für welche Area (in diesem Beispiel 1) die BEDINGUNG gilt Wählen Sie unter BEDINGUNG MODUSWECHSEL DISARMWählen Sie unter ZEITPLAN IMMER AKTIVWählen Sie unter AKTION ZONE EINSCHALTEN AREA 1 ZONE 1
Beispiel 2:
Eine Lampe an einer Funksteckdose zu einem bestimmten Zeitpunkt einschalten.
Einstellungen:
Melden Sie eine (PSS) Funksteckdose an der Zentrale an (In unserem
Beispiel entspricht das Area 1 / Zone 2)
Gehen Sie in das Menü „Zentrale“ „Automation“Klicken Sie in Zeile 1 auf ÄNDERNWählen Sie für welche Area (in diesem Beispiel 1) die BEDINGUNG gilt. Wählen Sie unter BEDINGUNG KeineWählen Sie unter ZEITPLAN JEDEN TAG die identische Start- / Endzeit
(z.B. 16.00)
Wählen Sie unter AKTION ZONE EINSCHALTEN AREA 1 ZONE 2
Nun wird die XT2 (Plus) jeden Tag um 16.00 die Lampe einschalten. Um diese wieder automatisch um 19.00 auszuschalten, müssen Sie eine weitere Regel
definieren:
Klicken Sie in der nächsten freien Zeile auf ÄNDERNWählen Sie für welche Area (in diesem Beispiel 1) die BEDINGUNG gilt Wählen Sie unter BEDINGUNG KeineWählen Sie unter ZEITPLAN JEDEN TAG die identische Start- / Endzeit
(19.00)
Wählen Sie unter AKTION ZONE AUSSCHALTEN AREA 1 ZONE 2
27
DEUTSCH
Beispiel 3:
Sie können durch eine Sensoraktivität (z.B. Öffnen einer Tür) Automatisierungen
auslösen. Diese Regeln werden zuerst im Automations-Menü erstellt. Es muss
„Durch Sensor ausgelöste Aktion“ als Bedingung ausgewählt und zusätzlich eine
Regel(1-16) zugeordnet werden.
Einstellungen:
Wird Regel 1ausgeführt dann wird die XT2 (Plus) Zentrale scharf geschaltet (Full
Arm).
Damit z.B. Türkontakt XY die Regel ausführt müssen Sie die zuvor definierte Automatisierungsregel noch dem gewünschten Sensor zuweisen. Editieren Sie hierzu im Menü Sensoren Liste den gewünschten Sensor (mittels Ändern) und
wählen Sie die im Automationsmenü zugeordnete Regel aus.
Hinweis:
Es können auch mehrere Automatisierungen derselben Regel zugewiesen werden, um z.B. bei Sensoraktivität die Alarmzentrale scharf zu schalten und gleichzeitig eine
Steckdose auszuschalten.
28
DEUTSCH
Beispiel 4: Zeitplan Konfiguration
Es gibt einen Unterschied ob als Zeitplan ein Zeitraum oder ein Zeitpunkt in der
Automationsregel ausgewählt wird.
Angenommen als Bedingung steht Moduswechsel Disarm, als Zeitplan setzen wir einen Zeitraum bzw. Zeitpunkt ein, die Aktion besteht darin eine Funksteckdose
(Area 1 / Zone 2) einzuschalten.
Zeitpunkt:
Wir setzen in der oben beschriebenen Automationsregel einen Zeitpunkt ein, z.B. „Einmalig 2015/12/31 23:59“. Ist die Bedingung erfüllt (Die Anlage auf Disarm / unscharf eingestellt) und der eingestellte Zeitpunkt erreicht führt die Anlage die ausgewählte Aktion aus (Funksteckdose Zone2 einschalten). Hier ist also der
Zeitplan der Auslöser für die Automationsregel. Zeitraum:
Wenn wir in die oben beschriebene Automationsregel einen Zeitraum eintragen z.B. „Immer“, dann wird die Aktion (Funksteckdose Zone2 einschalten) immer (dies ist der
gewählte Zeitraum) ausgeführt wenn die Bedingung Disarm (Unscharf-schalten der
Zentrale) ausgelöst wird. Jetzt ist also die Bedingung der Auslöser für die
Automationsregel.
Hybrid:
Wurde ein anderer Zeitraum anstatt „Immer“ ausgewählt z.B. „Jeden Tag: 12:00 – 24:00“ dann wird zum einen die Aktion jeden Tag um 12:00 ausgeführt, wenn zu diesem Zeitpunkt die Alarmanlage auf Disarm steht, so als handelt es sich um einen Zeitpunkt. Zum anderen wird aber auch täglich zwischen 12:00 und 24:00 die Automationsregel ausgeführt, wenn die Zentrale in diesem Zeitraum auf Disarm
gestellt wird.
29
DEUTSCH
Funkschalter
Funksteckdosen und Unterputzrelais können über das Webinterface manuell oder
automatisch über das „Automation“-Menü, der Zentrale ein- oder ausgeschaltet
werden. Hierzu müssen Sie diese anlernen. Weiteres dazu in der
Produktbeschreibung der Funksteckdosen / Unterputzrelais.
Liste installierter Funkschalter
Hier finden Sie eine Auflistung aller Funksteckdosen und Unterputzmodule
In der Liste können Sie die Einstellungen des Sensors verändern, die Geräte
löschen, manuell ein-, aus- oder umschalten oder für eine bestimmte Zeit aktivieren.
Zeitplan
30
DEUTSCH
Mit Hilfe dieses Untermenüs können Sie festlegen wann Ihre Funksteckdosen /
Unterputzrelais (PSS-Sensoren) aktiv sein sollen. Mit dem oberen Dropdownmenü können Sie festlegen für welchen PSS-Sensor der gewählte Zeitplan gelten soll. Es gibt folgende Optionen zur Auswahl:
Automatische Schaltung aktivieren
Eine ausgewählte Zeitplan Option ist nur aktiv wenn der dieser Punkt
angehakt ist.
Wöchentlich
Sie können mit der Maus die Zeiten in der Wochenoberfläche Orange
markieren wann der PSS-Sensor (Funkschalter) aktiv sein soll.
Täglich
Sie können jeweils eine Zeit eintragen wann der ausgewählte Funkschalter
täglich aktiviert und deaktiviert werden soll.
Rhythmisch
Hier können Sie einen festen Rhythmus eintragen wie lange der ausgewählte
Funkschalter aktiviert bzw. deaktiviert werden soll.
Einmalig
Sie können über einen Kalender einen einmaligen Zeitpunkt auswählen wann und wie lange der ausgewählte Funkschalter aktiviert bzw. deaktiviert werden
soll (falls er schon angeschaltet war).
Astronomisch
In diesem Menü können Sie angeben ob der ausgewählte Funkschalter
abhängig vom Sonnenauf- / Untergang geschaltet werden soll. Der Zeitpunkt kann (im 10 Minuten Takt) bis zu 100 Minuten vor bzw. nach dem Sonnenauf- / Untergang gewählt werden.
31
DEUTSCH
Gruppeneinstellungen
In den Gruppeneinstellungen können Sie Funksteckdosen und Unterputzrelais in
max. 8 Gruppen zusammenfassen und diese manuell Ein- oder Ausschalten, für eine bestimmte Zeit aktivieren oder automatisiert schalten.
Um die Einstellungen zu übernehmen klicken Sie auf OK, falls Sie diese verwerfen
möchten auf Reset.
Stromverbrauch
Im Menü Stromverbrauch sehen Sie den Stromverbrauch Ihrer angelernten Funkschalter (mit Stromzähler) in einem Graphen. Hier können Sie den aktuellen und den hochgerechneten Stromverbrauch (des ausgewählten Intervalls) pro Stunde,
Woche, Monat und Jahr auslesen.
32
DEUTSCH
Szenen
Eine Szene sind mehrere Automationsregeln die als Gruppe ausgeführt werden.
Im Menü „Smarthome“ „Automation“ kann man als „Aktion“ ab Firmware „0.0.2.13E“, „Szene anwenden“ auswählen. Im Menü „Szenen“, legt man fest, welche
Aktionen beim Ausführen der „Szene“ durchgeführt werden sollen.
Insgesamt können bis zu 10 Szenen mit jeweils bis zu 5 Aktionen erstellt werden.
Man sollte immer darauf achten, die Aktion der richtigen Area / Zone zuzuweisen.
33
DEUTSCH
Sensoren-Menü
Hier finden Sie die Sensorliste, die alle angeschlossenen Sensoren anzeigt; Hinzufügen, um neue Sensoren der Zentrale anzulernen; Reichweite, zum Test der
Signalstärke und Geräte für die Konfiguration aller Geräte (z.B. Sirenen).
Liste
Im Sensormenü „Liste“ finden Sie eine Liste aller mit der LUPUSEC-XT2 (Plus)
verbundenen Sensoren. Diese werden Ihnen aufgelistet nach Area, Zonen Nr., Typ, Name, Zustand, Batterie, Sabotagekontakt, Bypass, Sendeleistung und Status. In der letzten Spalte haben Sie die Möglichkeit die Eigenschaften der Sensoren über „Ändern“ zu editieren. Über „Löschen“ kann der jeweilige Sensor aus der Alarmanlage entfernt werden. Die PIR Netzwerkkameras finden Sie darunter in einer separaten Tabelle. Hier können Sie über „Media anfordern“ ein aktuelles Bild der
Kamera anfordern.
Hinweis:
Als Sensoren gelten alle XT2 (Plus) Komponenten außer Funkrelais und Repeater (Geräte). Es sind maximal 80 Sensoren anlernbar pro Area. Zusätzlich sind beliebig
viele Geräte (Funkrelais + Funkrepeater) anschließbar.
34
DEUTSCH
Sensorliste:
Area
Zeigt Ihnen die Area an, in die der Sensor angelernt wurde. Areas können
unabhängig voneinander scharfgeschaltet werden.
Zonen Nr.
Die Nummer der Zone wird angezeigt. Dies ist eine fortlaufende Nummer, die
beim Hinzufügen des Sensors erstellt wird.
Typ
Der Typ des Sensors wird angezeigt, z.B. „Türkontakt“ für einen Fenster- / Türkontakt.
Name
Dies ist der Name, den Sie beim Hinzufügen von Sensoren angeben können.
Dieser ist auf 30 Zeichen beschränkt.
Zustand
Hier sehen Sie den aktuellen Zustand der Sensoren. Ein grünes Feld zeigt an,
dass der Sensor betriebsbereit ist.
Batterie
Ein rotes Symbol in dieser Spalte zeigt eine schwache oder leere Batterie
eines Sensors an.
Sabotagekontakt
Sobald ein Sensor geöffnet oder demontiert wird, schlägt der Sabotagekontakt
des Sensors Alarm. Ist das Feld rot, ist der Sabotagekontakt offen.
Bypass
Zeigt Ihnen an, ob für den jeweiligen Sensor ein Bypass aktiviert wurde.
Weitere Informationen finden Sie auf den nächsten Seiten.
Sendeleistung
Zeigt Ihnen die Sendeleistung des Sensors an. Ist diese kleiner oder gleich 2,
wird ein Funkrepeater benötigt.
Status
Hier sehen Sie den aktuellen Zustand der Sensoren. Ist das Feld leer, gibt es kein außergewöhnliches Ereignis. Je nach Sensorart können folgende
Zustände auftauchen:
o Offen = geöffneter Türsensor | Zu = geschlossener Türsensor o Außer Betrieb = Funktionsstörung / Batterie leer / außerhalb der
Reichweite
o Temperaturanzeige in Celsius o Stromverbrauch in Watt
35
DEUTSCH
Sensor editieren
Den meisten Sensoren können Sie unterschiedliche Eigenschaften und Aktionen zuweisen. Im Alarmfall reagieren diese dann vollkommen unterschiedlich. In die Einstellungen eines Sensors kommen Sie über folgende Punkte: „Liste“
„Sensorliste“, rechts auf „Ändern“ des jeweiligen Sensors klicken.
Je nach Sensortyp, stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
ID
Zeigt die sensorspezifische ID an (nicht veränderbar).
Version
Zeigt die Softwareversion an (nur bei bestimmten Geräten)
Name
Geben Sie dem Sensor einen individuellen bis zu 30-stelligen Namen.
Area
Weisen Sie dem Sensor eine Area zu. Diese können unabhängig voneinander
scharf geschaltet werden.
Zone
Geben Sie dem Sensor eine Zonennummer. Zonennummern dürfen nicht
doppelt vorkommen. Jede Area hat maximal 80 Zonen.
36
DEUTSCH
Bypass
Ist ein Sensor auf Bypass eingestellt, so wird dieser Sensor keinen Alarm mehr auslösen (gilt nicht für Sabotage), solange dieser Wert gesetzt ist. Sensoren die keinen Alarm auslösen können wie z.B. Sirenen reagieren
folglich nicht auf die Bypass Funktion.
Sabotage deaktivieren
Ist diese Funktion aktiviert, wird der Sensor kein Sabotagealarm mehr auslösen (per Mail, SMS, Sirene, Funkrelais). Allerdings wird weiterhin eine Warnung beim Scharfschalten (und Homemodus) der XT2 (Plus) mitgeteilt werden, solange der Systemfehler nicht behoben oder unter „Zentrale“ “XT2
Status“ „Systemfehler ignorieren“ angehakt wird.
Beispiel:
Diese Funktion kann wichtig werden, wenn sich in längerer Abwesenheit ein Sensor/Sabotagekontakt löst und Sie nicht bei jeder Sensorenüberprüfung eine Benachrichtigung erhalten möchten, dass der Sabotagekontakt des
Sensors immer noch ausgefallen ist.
Melden
Ist diese Funktion aktiviert, können Meldungen dieses Sensors via Contact-ID
(falls vorhanden) versendet werden. Für den Mailversand, SMS ist die
Funktion nicht relevant.
Set/Unset
Bei Fenster- / Türkontakten und drahtlosen Sensoreingängen können Sie mit dieser Funktion eine Scharf- / Unscharfschaltfunktion realisieren. Die Anlage
schaltet automatisch scharf bzw. unscharf, je nachdem ob der Kontakt
geschlossen oder geöffnet ist.
o Normal Geschlossen
Der Sensor ist normalerweise geschlossen und schaltet die XT2 (Plus)
beim Öffnen scharf.
o Normal Offen
Der Sensor ist normalerweise offen und schaltet die XT2 (Plus) beim
Schließen scharf.
Hinweise:
Diese Funktion erzwingt ein sofortiges Scharf- /Unscharfschalten unabhängig
von eingestellten Verzögerungszeiten oder evtl. Systemfehlern!
Möchten Sie mehrere Funk Riegelschaltkontakte nutzen und nur beim
Schließen der letzten Tür das System scharfschalten, sollten Sie allen Drahtlosen Sensoreingängen zusätzlich das Attribut „Muss vor dem
Scharfschalten geschlossen sein“ zuweisen.
Die Funktion „Muss vor dem Scharfschalten geschlossen sein“ lässt sich nur
mit Set/Unset kombinieren wenn der Sensor auf „Normal Offen“ eingestellt ist. Sollte der Sensor auf „Normal Geschlossen“ stehen wird er die Zentrale beim
Öffnen nicht scharf schalten können.
37
DEUTSCH
Muss vor dem Scharfschalten geschlossen sein
Diese Funktion gibt es für Fenster- / Türkontakte. Hakt man sie an, ist es nicht
mehr möglich, die Area scharf oder in einen Home Modus zu stellen, solange
noch der Fenster- / Türkontakt mit dieser aktivierten Option geöffnet ist. Damit
die Funktion greift, muss im Menü „Einstellung“ „Area Einstellungen“ die
Option „Scharfschaltung bei Fehler“ auf „Bestätigen“ stehen.
24 HR
Ist diese Funktion aktiviert, wird der angegebene Alarm unabhängig von der Scharfschaltung auslösen sobald der Sensor aktiviert wird.
Disarm / Arm / Home 1 / Home 2 / Home 3 Antwort
Geben Sie hier an, wie der Sensor in dem jeweiligen Zustand der XT2 (Plus)
reagieren soll, wenn der Sensor ausgelöst wird.
o Keine Antwort
Die Zentrale reagiert gar nicht, wenn der Sensor ausgelöst wird.
o Eingangsverzögerung 1 / 2
Die Zentrale beginnt mit der Eingangsverzögerung 1 oder 2, wenn der
Sensor auslöst. Wenn sich das System im „Scharf“- oder „Home-
Modus“ befindet und ein Sensor mit der Eigenschaft „Eingangsverzögerung 1 / 2“ ausgelöst wird, haben Sie die eingestellte Dauer (vgl. „Einstellung Zentrale Area Einstellungen Verzögerung 1/2 beim Betreten“), um das System zu entschärfen. Während der Eingangsverzögerung wird ein Event Code (#131) übermittelt. Wurde während der Verzögerungszeit die Alarmzentrale nicht entschärft, wird ein
Alarm ausgelöst.
o Türklingel
Die Zentrale klingelt (Signalton welcher ausschließlich in der Zentrale
selbst zu hören ist nicht aber in den externen Sirenen).
o Logbucheintrag
Es erfolgt keine Benachrichtigung sondern nur ein Logbucheintrag in der
Zentrale dass der Sensor aktiv war.
o Einbruchalarm Follow
Diese Zone löst keinen Alarm aus, wenn zuvor eine Ein-/Ausgangs-Zone
mit Eingangsverzögerungszeit eingerichtet wurde. Es erfolgt ein Sofortalarm, wenn keine Eingangsverzögerung zuvor aktiviert wurde. Verwenden Sie diese Sensoreigenschaft z.B. für einen Bewegungsmelder im Eingangsbereich, der auf die (mit Eingangsverzögerung versehene)
Eingangstür (Fenster- / Türkontakt) ausgerichtet ist.
o Einbruchalarm Instant
Der Sensor löst sofort Alarm aus.
o Stiller Alarm
Der Sensor löst keinen Sirenenalarm aus, übermittelt jedoch einen Event
38
DEUTSCH
Code (#122) an die Wachzentrale „Stiller Alarm“ und verschickt eine
Mail (solange dies nicht im E-Mail Menü ausgefiltert wird).
o Einbruchalarm Outdoor
Der Sensor löst keinen Sirenenalarm aus, übermittelt jedoch den Event Code (#136) an die Wachzentrale „Outdoor Alarm“ und verschickt eine
Mail (solange dies nicht im E-Mail Menü ausgefiltert wird).
Hausautomationsbefehl ausführen
Bei Zustandsänderung des Sensors kann eine von 16 Hausautomationsregeln
gestartet werden. Diese müssen im Menü Automation definiert werden.
Hausautomationsbefehl (öffnen)
Beim Öffnen z.B. eines Fenster- Türkontakts kann eine von 16
Hausautomationsregeln gestartet werden. Diese müssen im Menü Automation
definiert werden.
Hausautomationsbefehl (schließen)
Beim Schließen z.B. eines Fenster- Türkontakts kann eine von 16
Hausautomationsregeln gestartet werden. Diese müssen im Menü Automation
definiert werden.
Ausgangsverzögerung beachten
Ist diese Funktion angehakt, wird der Sensor während der
Ausgangsverzögerungszeit des ausgewählten Modus (Arm, Homemodus 1-3)
nicht reagieren. Sollte der Sensor offen sein und die Zentrale scharf geschaltet werden, gibt es keine Warnung beim Schalten in den ausgewählten Modus. Diese Option deaktiviert unabhängig von der Einstellung „Zentrale“
„Scharfschaltung bei Fehler“ eine Warnung des Sensors.
Alle Areas (Nur Sirenen)
Möchten Sie eine externe Sirene beiden Areas zuweisen, aktivieren Sie diese Option und stellen Sie sicher, dass der SW1 Schalter der gewünschten Sirene dabei auf ON steht! Anschließend stellen Sie den SW1 Schalter wieder auf
Off.
Immer an (Nur PSS- Stromgeräte)
Möchten Sie unabhängig vom Status der Alarmanlage immer eine angeschaltete Funksteckdose bzw. Unterputzrelais, aktivieren Sie diese Funktion. Das PSS Gerät muss anschließend einmalig manuell aktiviert
werden.
Emergency Button (Nur Med. Alarmmelder + Panic Button)
Hier kann eingestellt werden was für ein Alarm beim Drücken des Sensor­Alarmknopfes verschickt bzw. welche Automationsregel ausgeführt wird.
39
DEUTSCH
Alarm Übersicht
In der Alarm Übersicht sehen Sie auf einem Blick wie sich Ihre angelernten Sensoren
beim jeweiligen Zustand (Arm, Home1-3, Disarm) der Alarmzentrale verhalten. Über
„Ändern“ kann die Konfiguration, wie im Menüpunkt „Sensor editieren“ weiter oben
beschrieben, geändert werden.
PIR Sensoren
Hier werden Ihre angelernten PIR Netzwerkkamera(s) aufgelistet. Über „Media anfordern“ können Sie manuell ein Bild schießen. Die Bilder der PIR
Netzwerkkameras finden Sie im Menü Home PIR Kamera.
40
DEUTSCH
Hinzufügen
Im Menü „Hinzufügen“ können Sie Sensoren der LUPUSEC-XT2 (Plus) hinzufügen.
Klicken Sie einfach neben „Hinzufügen“ auf „Start“, um die Sensorsuche zu starten.
Starten Sie nun den Test-(„Anlern“-)Modus am zu installierenden Sensor. Wie die
jeweiligen Sensoren angelernt werden, lesen Sie in den Sensorbeschreibungen. Meist befindet sich am Sensor ein Knopf, der für eine bestimmte Zeit gedrückt
werden muss.
Wenn der Sensor gefunden wurde, wird er in der Tabelle angezeigt. In dieser sehen Sie auch die Art des Kontakts („Typ“), die Empfangsqualität („Signalstärke“) und die
für jeden Sensor einzigartige „Sensor ID“.
Über die Aktion „Hinzufügen“ kann der Sensor nun der Alarmanlage hinzugefügt werden. Jetzt können dem angelernten Sensor noch Eigenschaften zugewiesen
werden. Diese wurden bereits im vorigen Abschnitt „Sensor Editieren“ erklärt.
Ein manuelles Hinzufügen der Sensoren ist ebenfalls über die Sensorspezifische
Sensor-ID möglich – was in den meisten Fällen nicht notwendig ist.
41
DEUTSCH
Reichweite
Mit der Funktion „Reichweite“ können Sie die Sensoren-Reichweite testen. Haben
Sie einen Sensor erfolgreich hinzugefügt, klicken Sie im Menü „Reichweite“ auf „Start“ ( Die LEDs von Area 1 + 2 blinken nun). Begeben Sie sich mit dem Sensor
an den gewünschten Installationspunkt. Drücken Sie den Test-Button am Sensor für eine bestimmte Zeit (vgl. Sensoren-Beschreibungen), um den Test-Modus des
Sensors zu starten. Findet die Zentrale den Sensor, wird Sie dies mit einem kurzen
akustischen Signal melden. Im „Reichweite“-Menü unter „Signalstärke“ sehen Sie nun die Empfangsqualität.
Die Signalstärke 9 ist hier der bestmögliche Wert und Signalstärke 1 der schlechteste. Um eine verlustfreie Alarmmeldung zu garantieren, sollten Sie hier
mindestens den Wert 3 erreichen.
Geräte
Geräte Einstellungen
Im Menü „Sensoren“ „Geräte“ können Sie externe Sirenen konfigurieren oder
zusätzliche Geräte der LUPUSEC-XT2 (Plus) hinzufügen. Hierzu zählen Funkrepeater und das Funkrelais.
Wählen Sie über das Dropdownmenü „Gerät aktiv für Area“ für welche Area das
Gerät angelernt werden soll (Area 1 / 2). Aktivieren Sie nun an dem Gerät den Test-
Modus und klicken Sie auf „Gerät einstellen“, um das Gerät der Zentrale
hinzuzufügen.
Die Funktionsbeschreibung finden Sie unter dem Menü Repeater bzw. Funkrelais.
Wurde das Gerät erkannt, bestätigt dies die Zentrale mit einem kurzen Signalton. Es sind beliebig viele „Geräte“ an der XT2 (Plus) anlernbar.
42
DEUTSCH
Sirenen Einstellungen
Sabotagekontakt an / aus
Deaktiviert den Sabotagekontakt aller derzeit angeschlossenen „externen“ (zusätzlich zur Zentrale installierten) Sirenen für eine Stunde
(nützlich um z.B. die Batterien zu wechseln).
o Klicken Sie auf „Sabotagekontakt Aus“ o Klicken Sie darunter auf „Gerät einstellen“
Hinweis:
Wird der Sabotagekontakt deaktiviert, wird für die Dauer der Deaktivierung kein Statusupdate mehr von der Sirene an die Zentrale übermittelt. Solange kann unter Sensoren Liste auch nicht der aktuelle Zustand des
Sabotagekontaktes eingesehen werden.
43
DEUTSCH
Bestätigungssignal an / aus (bei Arm / Disarm)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Sirene beim Scharfstellen
einen bzw. zwei Töne beim Unscharfstellen wiedergeben. Um das Bestätigungssignal der Sirene(n) beim Scharf- / Unscharf- Stellen zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
o Klicken Sie auf „Bestätigungssignal aus“ o Klicken Sie darunter auf „Gerät einstellen“
Hinweis:
Sollte der Sabotagekontakt der Sirene beim Scharfstellen geöffnet sein werden Sie trotz deaktiviertem Bestätigungssignal in schneller Abfolge fünf
kurze Signaltöne hören.
Eingangssignal an / aus
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Sirene über die Dauer des definierten Verzögerungszeitraums bis zur Scharfschaltung Bestätigungstöne
wiedergeben.
Um den Hinweiston der Sirene(n) beim Betreten oder Verlassen zu
deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
o Klicken Sie auf „Eingangssignal aus“ o Klicken Sie darunter auf „Gerät einstellen“
Hinweise:
Diese drei Einstellungen werden nur übermittelt aber nicht in diesem Menü
permanent gespeichert. Nach Übermittlung sind alle drei Einstellungen wieder
auf An - wurden aber dennoch in den Sirenen gespeichert, sobald sie den Bestätigungston abgegeben haben.
Zusätzlich gilt, dass die Konfiguration an alle derzeit eingelernten und
angeschalteten externen Sirenen übermittelt wird. Möchten Sie mehrere Sirenen unterschiedlich konfigurieren sollten diese entweder zu einem späteren Zeitpunkt eingelernt werden oder den Strom temporär entfernen. Es
ist nicht möglich die aktuelle Konfiguration einer Sirene auszulesen.
Erweiterte Einstellungen:
Area
Geben Sie die Area an, in der sich die Sirene befindet.
Zone
Geben Sie die Zone der Sirene an, deren Einstellungen Sie ändern möchten.
Alarm Lautstärke
Geben Sie die Sirenen-Lautstärke bei Alarm an (Laut, Mittel, Leise, Stumm).
Türklingel
Geben Sie an, ob die Sirene bei der „Türklingel-Funktion“ einen Ton ausgeben soll oder nicht.
44
DEUTSCH
Einbruch in „Home“ auslösen
Geben Sie an, ob die Sirene im Falle eines Einbruchs alarmieren soll, wenn
sich die Zentrale im Homemodus befindet.
Einbruch in „Arm“ auslösen
Geben Sie an, ob die Sirene im Falle eines Einbruchs alarmieren soll, wenn
die Zentrale Scharf (Arm) gestellt ist.
Sirenenstroboskop
Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene nach einem akustischen Alarm bis zum
nächsten Unscharfschalten leuchten sollen.
Bestätigungs-Blitz
Geben Sie an, ob die Sirene beim Statuswechsel (Arm / Home / Disarm) zur
Bestätigung aufblinkt.
Verlassen-Blitz
Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene während der Verzögerungszeit beim
Verlassen zur Bestätigung blinken sollen.
Betreten-Blitz
Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene während der Verzögerungszeit beim
Betreten zur Bestätigung blinken sollen.
Blitz auslösen
Geben Sie an ob die Sirene im Alarmfall über die drei LEDs optisch warnen soll. Falls aktiviert blinkt die Außensirene durchgehend bis die Alarmtondauer
abgelaufen ist.
Lautstärke beim Scharfschalten
Geben Sie die Lautstärke des Bestätigungstons beim Scharfschalten an.
Lautstärke beim Unscharf schalten
Geben Sie die Lautstärke des Bestätigungstons beim Unscharfschalten an.
Damit die Einstellungen übernommen werden, drücken Sie „Senden“. Beim
erfolgreichen Übermitteln bestätigt die Sirene dies durch einen Ton.
45
DEUTSCH
Sirene
Sirenen Einstellungen Einstellung Interne Sirene (Zentrale)
Hier kann eingestellt werden bei welchen Fällen die interne Sirene der Alarmzentrale
aktiviert werden soll. Ihnen stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Einbruch, Feuer/Notausgang, Wasser, Pers. Bedrohung, Med. Notfall.
Einstellung: Externe Sirene(n)
Wurden zusätzlich zur Zentrale weitere Sirenen angelernt können Sie hier angeben in welchen Fällen diese aktiviert werden soll. Falls mehrere externe Sirenen angelernt wurden können diese nicht unterschiedlich konfiguriert werden, entweder
alarmieren alle externe Sirenen oder keine.
Ihnen stehen wie schon bei der internen Sirene folgende Auswahlmöglichkeiten zur
Verfügung: Einbruch, Feuer/Notausgang, Wasser, Pers. Bedrohung, Med. Notfall.
Hinweis:
Ein evtl. angelerntes Funkrelais reagiert ebenfalls wie eine externe Sirene. Wird in diesem Menü z.B. der Alarm für externe Sirenen bei Einbruch deaktiviert, dann wird
auch kein Funkrelais bei Einbruchalarm schalten.
46
DEUTSCH
Netzwerk Menü
Im Menü Netzwerk finden Sie das Menü Einstellungen, DNS, UPnP, GSM & SMS
und Kameras.
Einstellungen
Im Unter Menü „Einstellungen“ können Sie die IP-Adresse der LUPUSEC-XT2 (Plus)
einstellen. Wir empfehlen die Standardeinstellung „IP Adresse automatisch beziehen
(DCHP)“ solange sich in Ihrem Netzwerk ein Internet-Router befindet. Somit erhält die Alarmanlage automatisch vom Router eine passende IP-Adresse.
Alternativ können Sie natürlich auch alle Netzwerkeinstellungen manuell angeben.
Klicken Sie hierzu auf „Verwende folgende IP-Adresse“.
DNS Flush Period: Sie können in regelmäßigen Zeitabständen die gespeicherten
DNS Adressen löschen und die IP’s von XMPP und Upload neu beziehen lassen. (Bitte lassen Sie diese Funktion deaktiviert).
47
DEUTSCH
DNS
Im Untermenü „DNS“ können Sie einen Hostnamen mit Ihrer öffentlichen IP Verknüpfen. Da Ihr Provider (z.B. Telekom) Ihrem Router spätestens alle 24h eine
neue IP-Adresse vergibt, benötigen Sie einen DDNS-Hostnamen, der mit Ihrer aktuellen IP-Adresse verknüpft wird. Hierzu bietet LUPUS einen eigenen,
kostenfreien Service an. Eine Beschreibung finden Sie im Kapitel „Dynamic DNS
Konto erstellen“.
DYNDNS
Ihre öffentliche IP-Adresse lautet: Hier sehen Sie die öffentliche IP-Adresse
Ihres Netzwerkes, die Sie von Ihrem Internet Service Provider zugewiesen bekommen haben.
Die folgenden Felder müssen ausgefüllt werden, wenn Sie ein LUPUS DDNS-Konto verwenden:
DDNS Update Server: my.lupus-ddns.de (Standard) Host Name: Tragen Sie hier den Hostnamen ein, den Sie sich auf
http://my.lupus-ddns.de/ eingerichtet haben. (Genauere Beschreibung im
Kapitel „Fernzugriff über das Internet")
Benutzername: Tragen Sie den Login-Name der DDNS-Webseite ein.Passwort: Tragen Sie das zugehörige Passwort ein.
Übernehmen Sie die Einstellungen mit „OK“ oder verwerfen Sie Änderungen mit
Reset.
Hinweis:
Die XT 2 (Plus) Zentrale ermöglicht ausschließlich die Verwendung des Lupus DDNS Dienstes. Möchten Sie einen anderen Anbieter verwenden, müssen Sie die DDNS Daten z.B. in Ihrem Router hinterlegen.
48
DEUTSCH
UPnP
Aktiviere UPnP: Mit der UPnP-Funktion kann die LUPUSEC-XT2 von jedem Windows 7 PC im lokalen Netzwerk gefunden und aufgerufen werden, ohne die IP-
Adresse angeben zu müssen. Die Anlage wird direkt in der Netzwerkumgebung
angezeigt. Aktiviere UPnP Port Weiterleitungen: Wenn Sie die Port-Weiterleitungsfunktion
aktivieren und einen UPnP-fähigen Router besitzen, kann die Alarmanlage direkt die
Portweiterleitung im Router einrichten. Das heißt Sie können ohne eine Router
Konfiguration mit dem „Externen Port“ über das Internet zugreifen.
Hinweise:
Alternativ zum UPnP Verfahren kann stattdessen auch eine klassische
Portweiterleitung in seinem Router eingetragen werden. Eine Router Konfiguration ist für Laien schwierig, einige Anregungen finden Sie im Kapitel
„Fernzugriff über das Internet“ oder im Handbuch Ihres Routers.
Derzeit ist es nur möglich einen „http://“ Zugriff mit UPnP zu ermöglichen.
Möchten Sie mit einer SSL Verschlüsselung (https://) auf die XT2 Plus Zentrale zugreifen ist es notwendig eine Portweiterleitung (auf den Port 443) in
Ihrem Router einzutragen.
49
DEUTSCH
GSM & SMS
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) kann im Alarmfall eine SMS versenden. Diese können Sie an den Wachdienst, sowie an Ihre privaten Mobiltelefone versenden.
SMS GATEWAY Einstellungen
Service:
Hier geben Sie die Zugangsdaten eines Drittanbieters an. Derzeit wird
„nur“ der SMS-Anbieter „Smstrade.de“ gelistet. Möglicherweise werden weitere Anbieter folgen. Hinweis: Um den SMS-Dienst (über Internet) nutzen zu können, öffnen Sie die
Webseite des Anbieters www.smstrade.de. Erstellen Sie hier ein kostenloses
Konto unter „Anmelden“. Alternativ kann auch direkt über eine SIM-Karte (GSM Modul) eine SMS zugeschickt werden.
Key:
Geben Sie hier den Key ein den Sie von SMS-Trade.de zugewiesen bekommen haben (weitere Erklärungen finden Sie auf den nächsten Seiten).
Route:
Verwenden Sie hier auf jeden Fall SMS-Trade Route „Gold“, da sich mit
„Gold“ die Absendernummer nicht ändert. SMS über „Basic“ können unter
Umständen erst sehr verzögert ankommen.
50
DEUTSCH
Absender:
Hier kann Optional ein beliebiger Name eingegeben werden welcher als
Absender, einer über SMS Trade verschickten SMS, übermittelt wird.
Um den SMS-Dienst (über Internet) nutzen zu können, öffnen Sie die Webseite des
Anbieters www.smstrade.de. Das Erstellen des Kontos ist zwar kostenlos
(Anmelden), allerdings entstehen für jede verschickte SMS Kosten.
Wenn Sie Ihr Konto erstellt, über die Bestätigungsemail freigeschaltet und sich
eingeloggt haben, klicken Sie oben im Kundencenter auf „Schnittstellen“. Sie sehen dann folgendes Bild inklusive des wichtigen „Gateway Keys“:
51
DEUTSCH
Antwort
Beschreibung
Fehlerbehebung
10
Empfängernummer nicht
korrekt
Korrektes Format verwenden, z.B.
491701231231
20
Absenderkennung nicht korrekt
Absender mit maximal 11 alpha-
numerischen oder 16 numerischen
Zeichen verwenden
30
Nachrichtentext nicht korrekt
Maximal 160 Zeichen Text oder
Parameter concat=1 nutzen.
31
Messagetype nicht korrekt
Messagetype entfernen oder einen der folgenden Werte verwenden: flash,
unicode, binary, voice.
40
SMS Route nicht korrekt
Folgende Routen sind möglich: basic,
gold, direct
50
Identifikation fehlgeschlagen
Gateway Key überprüfen
60
nicht genügend Guthaben
Guthaben aufladen
70
Netz wird nicht abgedeckt
Andere Route wählen
71
Feature nicht möglich
Andere Route wählen
80
Übergabe an SMS-C fehlgeschlagen
Andere Route wählen oder an den
Support wenden
100
SMS wurde angenommen und
versendet
Diesen Gateway Key kopieren Sie in das Feld „Key“ der LUPUSEC-XT2 (Plus):
ACHTUNG, WICHTIGER HINWEIS: Für die Nutzung einer solchen SMS-
Dienstleistung fallen möglicherweise Entgelte an, die vom Drittanbieter in Rechnung
gestellt werden. SMSTrade stellt u.a. einen Prepaid-Service zur Verfügung. Mehr Informationen erhalten Sie hierzu auf smstrade.de.
WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: SMS Trade ist ein Drittanbieter, zwischen LUPUS-Electronics und SMS Trade bestehen keinerlei rechtliche oder geschäftliche
Verbindungen. LUPUS-Electronics übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Drittanbieter-Website, LUPUS-Electronics überprüft, kontrolliert oder überwacht das Angebot und die dort angebotenen Dienstleistungen, darunter auch die Preise nicht. LUPUS-Electronics lehnt jede Garantie, Gewährleistung oder Haftung bezüglich der angebotenen Dienstleistungen von Drittanbietern und deren ordnungsgemäße Nutzung zusammen mit der LUPUSEC-XT2 sowie bezüglich des Inhalts, der Genauigkeit oder Legitimität des Angebotes oder Materials des Drittanbieters sowie der Drittanbieter-Website ab. Die oben abgebildeten SMS-Angebote sind nach Stand der Drucklegung dieses Handbuches wiedergegeben und sind möglicherweise nicht aktuell. Der Zugriff auf Drittanbieter-Websites erfolgt auf eigene Gefahr. Die Nutzung von Drittanbieter-Websites und der Dienstleistungen des Drittanbieters unterliegt den jeweiligen Nutzungsbedingungen des jeweiligen Drittanbieters, einschließlich derer jeweiligen Datenschutzrichtlinien. Natürlich können zur Nutzung der LUPUSEC-XT2 auch andere SMS Dienstleister als SMS Trade auf eigene Gefahr verwendet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Zeitspanne zwischen Senden und Empfangen einer Benachrichtigungs-SMS externen technischen Bedingungen unterliegt wie z.B. der Mobilfunknetzauslastung o.ä. und kann teilweise stark variieren.
Anbei eine Tabelle mit den häufigsten Antwortcodes von SMS-Trade:
52
DEUTSCH
TEST SMS
Der hier durchführbare Test ist ausschließlich für den SMS-Versand über SMS­Trade.de (Netzwerk).
Empfänger:
Geben Sie hier Ihre Handynummer ein, an die Sie eine Test-SMS (via SMS­Trade.de) versenden möchten.
Text:
Geben Sie hier einen optionalen Text der Test-SMS ein.
SIM-Karten Einstellungen (SMS via GSM)
Mit der XT2 (Plus) können Sie auch über das Mobilfunknetz (GSM) Kurznachrichten
versenden.
Bevor Sie eine (Mini-)SIM-Karte auf der Rückseite der XT2 (Plus)-Zentrale
einstecken, müssen Sie die PIN-Code Abfrage mit einem Handy deaktivieren.
Eine SIM Karte stecken Sie in die Zentrale in dem der goldene Chip nach
unten gerichtet ist und das ausgesparte Eck zuerst in den SIM-Slot gesteckt wird.
Anschließend konfigurieren Sie unter Einstellung SMS Report SMS
Benachrichtigung den Empfänger + Ereignisse wann eine SMS verschickt
werden soll (Siehe Kapitel „Report“).
GSM
Statusmeldung
Hier wird der Anbieter Ihrer eingelegten SIM-Karte angezeigt und die Signalstärke angezeigt.
Melde den Status der SIM-Karte
Diese Option sollte für einen SMS-Versand über SIM Karte unbedingt auf „Ja“ stehen, ansonsten ist dieser nicht möglich.
Melde GSM Signalverlust
Diese Option aktiviert bzw. deaktiviert die Benachrichtigung bei GSM
Signalverlust.
Die GPRS + MMS Einstellungen werden bisher (Mitte 2015) nicht unterstützt und
können ignoriert werden.
SMS
SMS Keyword
Ein SMS Keyword festzulegen ist notwendig um über eine SMS Befehle an die Zentrale zu schicken. Zusätzlich müssen Sie einen vorher eingetragenen und
aktivierten PIN Code (HOME PIN Codes) angeben.
In unserem Beispiel ist das SMS Keyword „test“, der Pin Code steht auf Standardwert „1234“.
In folgender Tabelle sehen Sie die möglichen Befehle. Bitte keine
Leerzeichen im SMS Text verwenden!
53
DEUTSCH
Nutzen
Kommando
SMS Beispiel Text
Beischreibung
Status der
Zentrale
ändern
MODE
MODE:test,1234,1,4
Mit dem Kommando kann man die Zentrale Scharf, Unscharf oder in die verschiedenen Home Modi schalten. Erster Wert (1) Area Nummer 1 Zweiter Wert (4) Home Modus 3
0: Disarm 1: Full Arm 2: Home Arm 1 3: Home Arm 2 4: Home Arm 3
Bild
anfragen
REQIMG
REQIMG:test,1234,1, 10
Dieses Kommando wird verwendet um von einer angeschlossenen PIR Kamera ein Bild zu schießen. Erster Wert (1) Area Nummer 1 Zweiter Wert (10) PIR Kamera Zone 10.
(PSS)
Strom Gerät
An / Aus schalten
PSS
PSS:test,1234,1,2,0
Funksteckdosen und Unterputzrelais können mit
diesem Kommando ein bzw. ausgeschaltet werden. Erster Wert (1) Area Nummer, 1 Zweiter Wert (2) PSS Zonen Nummer 2
Dritter Wert (0) 0 Kommando zum ausschalten 1 Kommando zum anschalten 2 Kommando zum umschalten
Neustart
RESET
RESET:test,1234,10
Wird verwendet um die Zentrale neu zu starten z.B.
wenn sich die Weboberfläche aufgehangen hat.
10 steht für die Verzögerung wieviel Sekunden nach
dem Empfang die Zentrale neu gestartet werden soll.
SMS P-word
Wird bisher nicht unterstützt und kann ignoriert werden.
Send SMS…
Um eine Test-SMS mittels SIM-Kartenmodul zu verschicken gehen Sie auf
den Punkt „Send SMS…“. Es öffnet sich ein Fenster in der Sie wie bei „TEST SMS“ (siehe oben) beschrieben die Empfänger Telefonnummer und einen
optionalen Text für die Test-SMS eingeben können.
Hinweis:
Sollte die XT2 (Plus) Zentrale die SIM-Karte nicht mehr erkennen, wenn z.B.
überprüft wird ob noch Guthaben auf der Karte ist oder nicht, entfernen Sie komplett
den Strom (auch den Notstrom Akku) und starten Sie die Zentrale neu.
54
DEUTSCH
Kameras
Im Menü Kameras können Sie in der LUPUSEC-XT2 (Plus) alle LUPUSNET HD IP­Kameras, sowie die LUPUSTEC-LE800+ und LE800 D1-Serie einbinden. Maximal
können Sie vier Kameras hinzufügen. Theoretisch können Sie auch Bilder von
beliebigen Kamera- / Rekorder- Herstellern darstellen, wichtig ist hierbei einen
MJPEG Pfad anzugeben den viele (aber nicht alle) Kameras / Rekorder haben. Bitte schauen Sie hierfür in die Anleitung des jeweiligen Produktes nach oder Fragen beim
Hersteller des Produktes direkt nach.
Um ein Livebild einer Kamera / Rekorders einzubinden müssen Sie die richtige
Syntax in eines der viel Felder „URL Kamera“ eintragen.
Hinweise:
Bei allen Beispielen sollten Sie den Benutzernamen, das Passwort und die IP-
Adresse Ihren Daten anpassen!
Um das Bild von unterwegs über das Internet ebenfalls sehen zu können,
verwenden Sie statt der lokalen IP (192.168.xxx.xxx) Ihre DDNS Adresse
(Portweiterleitung auf das Kamerabild zusätzlich notwendig).
Bitte verwenden Sie nicht den Internet Explorer, da dieser Probleme mit
der Bilddarstellung der Kameras hat.
Die PIR Netzwerkkamera lässt sich nicht über das Menü Kameras einbinden
sondern als Sensor.
Beispiel für die Einbindung einer LUPUSNET HD Kamera
verwenden Sie folgende Syntax:
http://Benutzername:Passwort@Camera-IP-ADRESSE:PORT/ GetData. cgi?CH=Streamnummer
55
DEUTSCH
Beispieldaten IP Kamera Benutzername: admin Passwort: admin IP-Adresse: test.lupus-ddns.de Port: 10030 Stream 2: ?CH=2
Die URL muss nach unseren Beispieldaten folgendermaßen aussehen: http://admin:admin@test.lupus-ddns.de:10030/GetData.cgi?CH=2
Der Befehl „/GetData.cgi“ zeigt den MJPEG-Stream der Kamera. Dieser
überträgt dann bis zu 25 Bilder / Sekunde. Wenn Ihnen das dadurch verursachte Datenaufkommen zu hoch ist, können Sie auch auf einzelne Bilder zugreifen, die nur alle 3 Sekunden aktualisiert werden. Hierzu müssen
Sie folgende Erweiterung verwenden: „/GetImage.cgi?Size=640x480“. Die URL muss nach unseren Beispieldaten folgendermaßen aussehen:
http://admin:admin@test.lupus-ddns.de:10030/GetImage.cgi?Size=640x480
Beispiel für die Einbindung einer LE 200 Kamera
verwenden Sie folgende Syntax:
http://IP-ADRSSE/cgi-bin/CGIStream.cgi?cmd=GetMJStream&usr=
Benutzername&pwd=Passwort
Um das Livebild Ihrer LE 200 in der LUPUSEC XT Smarthome Alarmanlage sehen zu können, müssen Sie zuerst mit folgendem Befehl (in Ihrem
Webbrowser) den Substream von H.264 auf MJPEG umstellen: http://cgi-bin/CGIProxy.fcgi?cmd=setSubStreamFormat&format=1&usr =Benutzername&pwd=Passwort
Beispieldaten LE 200 Kamera
Benutzername: test Passwort: test DVR-Adresse: 192.168.123.10 Port: 88 Bildpfad: /cgi-bin/net_jpeg.cgi?ch=0
Anschließend können Sie die URL in den Kamera Einstellungen eintragen:
Die URL muss nach unseren Beispieldaten folgendermaßen aussehen:
http://192.168.123.10:88/cgi-bin/CGIStream.cgi?cmd=GetMJStream&usr= test&pwd=test
Beispiel für die Einbindung eines 800 + / 800 D1 Videorekorders
verwenden Sie folgende Syntax:
http://Benutzername:Passwort@DVR-ADRESSE:PORT/cgi­bin/net_jpeg.cgi?ch=Videokanalnr.
Beispieldaten LE 800 +/ 800 D1 Benutzername: test Passwort: test DVR-Adresse: test.lupus- ddns.de Port: 10001 Kamerabild/Kanal 1: /cgi-bin/net_jpeg.cgi?ch=0
Hinweis:
Beim Kanal einbinden wird immer 1 vom gewünschten Kanal abgezogen.
Kanal 4 entspricht also ch=3, Kanal 1 ch=0. Die URL muss nach unseren Beispieldaten folgendermaßen aussehen:
http://test:test@test.lupus-ddns.de:10001/cgi-bin/net_jpeg.cgi?ch=0
56
DEUTSCH
Menü Einstellung
Hier finden Sie das Menü Contact ID, Zentrale, Sondercodes, Report, E-Mail, Upload und Sprache.
Contact ID
Um das Menü „Contact ID“ verwenden zu können, müssen Sie den Service einer Wachzentrale in Anspruch nehmen. Die Wachzentrale kann dann mit Ihrer
LUPUSEC-XT2 (Plus) gekoppelt werden, so dass der Wachdienst über jede wichtige Statusänderung informiert wird und gegebenenfalls reagieren kann.
Ihnen stehen unter „Contact ID“ insgesamt 20 Felder zur Verfügung. In diese können Sie die Adresse Ihrer Alarmzentrale / Leitstelle eintragen sowie deren Priorität. Die
LUPUSEC-XT2 (Plus) verwendet hierzu das allgemein übliche „Contact ID over IP“­Protokoll.
Falls Ihre Leitstelle dieses nicht unterstützt oder Anpassungen verlangt, zögern Sie
nicht unseren Support zu kontaktieren.
57
DEUTSCH
Reporting URL
Die zu verwendende Contact ID-Adresse muss nach diesem Muster gestaltet werden:
rptn://ACCT@server:port (für einen Report über das Internet) gsm://ACCT@TelefonNr (für einen Report via GSM) sms://ACCT@TelefonNr/TEXT (sendet einen Text per SMS via GSM)
smsgw://ACCT@TelefonNr/TEXT (sendet einen Text per SMS via
SMSTrade.de)
ACCT
Die ID oder Kundennummer, unter der Ihre Alarmanlage bei der
Wachzentrale registriert ist.
Server
Die IP-Adresse des Wachzentralen-Servers.
Port
Der zugewiesene Port des Wachzentralen-Servers.
Beispiel: rptn://123456@94.214.112.83:2280
Jede Statusänderung der LUPUSEC-XT2 (Plus) kann so der Alarmzentrale mitgeteilt werden.
Level
Geben Sie an, wann ein Report erfolgen soll.
o Alle Ereignisse: Jede Statusänderung und jeder Alarm wird
übermittelt.
o Alarm Ereignisse: Nur Alarme werden übermittelt. o Status Ereignisse: Nur Zustands- und Statusänderungen werden
übermittelt.
Gruppe
Sie können unterschiedliche Meldewege und Empfänger in bis zu 5 Gruppen einteilen. Diese Gruppen werden im Alarmfall der Reihe nach
alarmiert.
Essentiell
Die XT2 (Plus) wird solange versuchen, die als Essentiell gekennzeichneten Adressen/Empfänger zu erreichen, bis die Meldung
erfolgreich versendet wurde. Gruppe 1 steht immer auf „Essentiell“.
Optional
Die XT2 (Plus) wird erst an „Optional“ markierte Adressen versenden,
wenn der Versand an die vorherige Meldegruppe fehlgeschlagen ist.
Hinweis:
Verwenden Sie für alle Meldewege Essentiell, dann wird nur ein Meldeweg mit
folgenden Prioritäten gestartet: rtpn gsm smsgw sms.
58
DEUTSCH
Nachricht
ACCT MT QXYZ GG C1 C2 C3
ACCT
4stellige Benutzernummer (0-9, A-F), Konto der Wachzentrale
MT
Nachrichtentyp, 18H
Q
Ereignisbezeichner, liefert spezifische Ereignisinformationen
XYZ
Ereigniscode (Hexadezimal 0-9, A-F)
GG
Gruppen- oder Areanummer (00 = Zentrale, 01 = Area 1, 02 = Area 2)
C1C2C3
1. Zentrale (wenn GG = 00) 001 = PIN Code 1 002 = PIN Code 2 997 = Temporärer Code 998 = Überfall Code 000 = Zentrale
2. Zone Nummer (wenn GG = 01 oder 02) 001 = Zone 1 002 = Zone 2
ALARMMELDUNGEN
Code
Alarm
Ursache
100
Medizinischer Alarm
Melder mit Eigenschaft „Medizinischer Alarm“
101
Notfallalarm
Medizinischer Alarmmelder, Panic Button
110
Feueralarm
Melder mit Eigenschaft „Feueralarm“
111
Rauchalarm
Rauchmelder
114
Hitzealarm
Hitzemelder
120
Überfallalarm
Panikknopf auf Fernbedienung
121
Nötigungsalarm
Überfallcode auf Keypad
122
Stiller Alarm
Melder mit Eigenschaft „Stiller Alarm“
130
Einbruchalarm
Melder mit der Eigenschaft „Einbruchalarm
Instant“ oder „Einbruchalarm Follow“
131
Einbruchalarm
(Perimeter)
Melder mit Eigenschaft
„Eingangsverzögerung“ im Arm Modus ausgelöst.
132
Einbruchalarm
(Innenbereich)
Melder mit Eigenschaft „Eingangsverzögerung“ im Home Modus
ausgelöst.
136
Einbruchalarm
(Außenbereich)
Melder mit Eigenschaft „Einbruchalarm Outdoor“
147
Sensorausfall
Wenn Supervisionüberprüfung bei einem Sensor
fehlschlägt oder wiederhergestellt wird
Contact ID Syntax
Das Protokoll „Contact ID“ dient zur Identifizierung von Statusänderungen und
Alarmmeldungen Ihrer LUPUSEC-XT2 (Plus) Alarmanlage. Jede Statusänderung
kann somit via SMS, Email oder TCP/IP der Wachzentrale mitgeteilt werden. Hierzu benötigt die Wachzentrale eine geeignete Software, die „Contact ID over IP“ unterstützt. Falls Ihre Leitstelle noch keine Unterstützung bietet, helfen wir gerne bei
der Integration.
Aufbau Contact ID Syntax:
Ereigniscodes:
59
DEUTSCH
151
Gasalarm
Melder mit Eigenschaft „Gasalarm“
154
Wasseralarm
Wassermelder
158
Zu hohe Temperatur
Zu hoher Temperaturalarm ausgelöst
159
Zu niedrige Temperatur
Zu niedrige Temperaturalarm ausgelöst
162
CO-Alarm
CO-Melder
STATUSMELDUNGEN
301
Stromverlust
Stromausfall für mehr als 10 Sekunden /
Stromversorgung wiederhergestellt
302
XT2 (Plus) Batterie
schwach
Batteriespannung der Zentrale schwach /
Batteriespannung wiederhergestellt
311
XT2 (Plus) Batterie
defekt
Batterie der Zentrale entfernt bzw. abgeschaltet /
Batterie wieder verfügbar
344
Funkstörung
Funk gestört / wiederhergestellt
374
Arm trotz Fehler
Scharfschaltung obwohl ein Fehlerzustand
besteht.
383
Sensorsabotage
Sabotagekontakt eines Sensors ausgelöst /
wiederhergestellt
384
Sensorbatterie niedrig
Batteriespannung eines Sensors niedrig /
wiederhergestellt
389
Selbsttest Fehler
Allgemeine Störungen der Zentrale Neustart
MODUSMELDUNGEN
400
Scharf-
/Unscharfschaltung
Fernbedienung
Scharfschaltung oder Unscharfschaltung per
Fernbedienung
401
Scharf­/Unscharfschaltung User
Scharfschaltung oder Unscharfschaltung per
Web, App oder SMS
407
Scharf-
/Unscharfschaltung
Keypad
Scharfschaltung oder Unscharfschaltung per
Keypad
408
Scharf-
/Unscharfschaltung
Set/Unset
Scharfschaltung oder Unscharfschaltung per
Sensor mit „Set/Unset“-Option
456
Homemodus
Homemodusaktivierung
602
Periodischer Test
Zentrale führt periodischen Test durch
HAUSAUTOMATION
760
Hausautomationsregel
ausgeführt
Eine Hausautomationsregel wurde ausgeführt
Beispiel der Contact ID Syntax:
Das Konto 1234 meldet einen Perimeter-Alarm in Zone 15 der Area 1: <1234 18 1131 01 015 8> 1234 = Das Konto bei der Wachzentrale 18 = Die Identifizierung für eine Meldung via „Contact ID“ 1131 = Die erste Zahl (hier 1) steht für „Neues Event“ gefolgt von dem Event-Code: 131 der für einen Perimeter-Alarm steht. 01 = Die Areanummer 015 = Die Zonennummer 8 = Der Prüfsumme
60
DEUTSCH
Zentrale
Auf dieser Seite können Sie die Generellen Einstellungen, Bereichs- und Alarmeinstellungen sowie Datums- und Uhrzeiteinstellungen der XT2 (Plus) vornehmen.
Generelle Einstellungen
Stromunterbrechung via Contact ID melden
Geben Sie an, nach welcher Zeit bei einer Stromunterbrechung, die Zentrale
den Stromverlust via Contact ID melden soll.
Energiesparmodus bei Stromverlust
Geben Sie an, nach welcher Zeit bei einer Stromunterbrechung, die Zentrale
in den Energiesparmodus gehen soll. Im Alarmfall wird dieser sofort beendet.
Energiesparmodus verlassen bei voller Batterie nach
Stromunterbrechung
Geben Sie an, nach welcher Zeit nach Stromunterbrechung, die Zentrale den
Energiesparmodus wieder verlassen soll, wenn der Batteriestatus normal ist.
Energiesparmodus verlassen bei niedriger Batterie nach
Stromunterbrechung
Geben Sie an, nach welcher Zeit nach Stromunterbrechung, die Zentrale den
Energiesparmodus wieder verlassen soll, wenn der Batteriestatus niedrig ist.
Meldung bei Funkstörungen
Aktivieren Sie diese Funktion (Ab 1 oder 2 Minuten) wenn die Zentrale eine Funkstörung per Mail, SMS oder Contact ID melden soll. Ein akustischer Alarm erfolgt nicht.
61
DEUTSCH
Automatische Statusmeldung an die Wachzentrale
Geben Sie an, in welchen Zeitabständen die Zentrale eine Statusmeldung an die Wachzentrale schicken soll. Diese erkennt so, dass die XT2 (Plus)
„online“ ist.
Warteperiode nach dem Einschalten
Geben Sie an, wie lange die Zentrale mit der ersten Statusmeldung an die
Wachzentrale nach dem Einschalten mindestens warten soll.
Warnton bei fehlender Netzwerkverbindung
Geben Sie an, ob Sie bei deaktiviertem bzw. nicht genutztem
Netzwerkanschluß einen regelmäßigen Warnton hören möchten oder nicht.
Benachrichtigung bei Hausautomationsregelausführung
Mit aktivierter Funktion können Sie eine Nachricht per ContactID, Mail, SMS, Telefon oder Push Notification über ausgelöste Automationsregeln erhalten. Zusätzlich ist es notwendig die Bedingung „Automationsregel“ im jeweiligen
Dropdown-menü (unter Bedingung) aktiviert zu haben.
Shop-Funktion
Diese Einstellung ist in Entwicklung und hat derzeit noch keine Funktion.
PIN-Code Schutz
Aktiviert man diese Einstellung und gibt über Keypad dreimal einen falschen
PIN-Code ein sind alle Keypads für die nächsten 15 Minuten gesperrt!
62
DEUTSCH
Area Einstellungen
Einstellungen für Area
Geben Sie an, für welche Area die nachfolgenden Einstellungen gültig sein sollen.
Haupteinstellungen
Name
Hier können Sie Optional die ausgewählte Area benennen, den Namen erhält
man auch in einer Mail / SMS der Zentrale.
63
DEUTSCH
Final Door
Aktivieren Sie diese Option, wenn der letzte noch als offen erkannte Türkontakt beim Schließen das System automatisch scharf schalten soll,
obwohl die Verzögerungszeit noch andauern würde.
Scharfschaltung bei Fehler
o Bestätigen: Schalten Sie das System trotz Fehlern (Systemfehler,
Batterien, Netzversorgung, PSTN, SMS, IP-PING, GSM, Geöffnete Melder
bzw. genereller Status von Meldern) scharf, wird eine Fehlermeldung angezeigt und 2 kurze Töne ausgegeben – das System bleibt unscharf. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden erneut scharfschalten, schaltet das
System trotz der Fehler scharf.
Hinweis:
Eine Auflistung der „Fehler“ erfolgt im Menü „Zentrale“ „XT2 Status“.
o Erzwingen: Das System wird direkt scharfgeschaltet. Egal ob Fehler im
System sind (Sabotage, Batterie, Tür offen etc.).
Sabotage Alarm
o Full Arm: bei einem Sabotagealarm lösen die Sirenen nur im Full Arm
Modus aus. In allen anderen (Disarm, Home1-3) bleiben die Sirenen stumm.
o Immer: die Sirenen lösen im Falle eines Sabotage-Alarms in jedem Modus
aus.
Sensorenüberprüfung (Supervisor)
Geben Sie an, ob die Zentrale den Status der Sensoren überprüfen soll.
Zeit Einstellungen
Timer Sensorenüberprüfung
Die Zentrale erhält in regelmäßigen Abständen Statusinformationen der Sensoren. Sollte innerhalb dieser Zeit keine Statusmeldung erfolgen, wird die Zentrale dies protokolieren. Die Zeitabstände, in denen die Zentrale die
Sensoren überprüfen soll, können Sie hier angeben.
Verzögerung (1 und 2) beim Betreten
Wird das Haus betreten, wenn sich die LUPUSEC-XT2 (Plus) in der
Scharfschaltung befindet, benötigen Sie möglicherweise einige Zeit, um z.B. den Code im Keypad einzugeben. Diese Zeit bis zur Alarmierung, kann hier angegeben werden. Allerdings ist diese Verzögerungszeit nur bei Sensoren
mit aktvierter „Antwort-Eigenschaft„ (Siehe Kapitel „Sensor Editieren“)
„Eingangsverzögerung 1 bzw. 2“ aktiv. Sensoren mit der Eigenschaft
„Einbruchalarm Instant“ lösen sofort Alarm aus.
Verzögerung beim Verlassen
Wenn Sie die Alarmanlage scharf schalten, um z.B. das Haus zu verlassen, benötigen Sie möglicherweise eine kurze Zeit, bis Sie die Tür wieder von außen verschlossen haben. Diese Verzögerungszeit bis zur Scharfschaltung kann hier angegeben werden. Nach der Verzögerungszeit ist die Alarmanlage
Scharf gestellt.
64
DEUTSCH
Hinweis:
Zusätzlich muss in jedem Sensor (für jeden Modi) der Sensorliste welcher nicht während der Ausgangsverzögerungszeit Alarm auslösen soll der Haken „Ausgangsverzögerung ignorieren“ gesetzt sein. Beschrieben im Menü Sensor
Editieren.
Verzögerung 1 / 2 beim Betreten (Home Modi)
Wurde der Home-Modus aktiviert und ein Sensor mit eingestellter Home (1, 2
oder 3) Antwort Eingangsverzögerung 1 / 2 wird ausgelöst, erfolgt erst nach der hier angegebenen Zeit ein Alarm. Dies gibt Ihnen genug Zeit die XT2
(Plus) zu entschärfen.
Verzögerung beim Verlassen (Home Modi)
Wird der Home-Modus aktiviert, zum Beispiel über das Keypad, wird i.d.R. Zeit
zum Verlassen der Räumlichkeiten benötigt. Diese Verzögerungszeit, bevor ein Alarm ausgelöst werden kann, wird hier eingestellt. Bitte beachten Sie
auch hier den Hinweis unter dem Punkt „Verzögerung beim Verlassen“.
Sirenenverzögerung
Ist diese Einstellung aktiviert, werden bei einem Einbruchalarm (Follow oder
Instant) die interne und externe(n) Sirene(n) verzögert Alarm auslösen. Rauch­, Wasser-, Eingangsverzögerungs- Alarm usw. wird nicht verzögert ausgelöst.
Alarmdauer
Dieser Punkt bezieht sich auf die Alarmdauer aller angelernten Sirenen. Wird ein Alarm ausgelöst und die Sirenen aktiviert, können Sie hier die maximale Alarmdauer angeben. Wird die Zentrale wieder unscharf gestellt geht der
akustische Alarm aus.
Hinweis:
Sollte mit den Dip-Schaltern (SW3+4) in einer externen Sirene eine kürzere
Alarmtondauer definiert sein, wie in diesem Menüpunkt, wird der Alarm der externen Sirene frühzeitig abgebrochen. Andersrum gilt auch, dass die Alarmtondauer einer externen Sirene frühzeitig mit der hier beschriebenen
maximalen Alarmdauer abgebrochen wird, falls per Dip-Schalter (SW3+4) eine
längere (maximale) Alarmierung hinterlegt wurde. Bei Alarmdauer
„deaktiviert“ bleiben ebenfalls alle angelernten Sirenen aus.
65
DEUTSCH
Sound Settings
Diese Einstellungen beziehen sich auf die interne Sirene der Zentrale und zusätzlich angelernte externe Sirene(n). Allerdings kann nur die Lautstärke der internen Sirene geändert werden, externe Sirenen können nur an oder ausgestellt werden (ihre Lautstärke bleibt gleich laut). Es ist nicht möglich externe und interne Sirenen
unabhängig voneinander zu konfigurieren.
Klingelton für Eingangsbereich
Geben Sie die Lautstärke für den Klingelton an
während der Verzögerung beim Betreten (Arm Modus)
Geben Sie die Lautstärke für das Signalisieren der Verzögerung beim Betreten
an.
während der Verzögerung beim Verlassen (Arm Modus)
Geben Sie die Lautstärke für das Signalisieren der Verzögerung beim
Verlassen an.
während der Verzögerung beim Betreten (Home Modus)
Geben Sie die Lautstärke für das Signalisieren der Verzögerung beim Betreten
an.
während der Verzögerung beim Verlassen ( Home Modus)
Geben Sie die Lautstärke für das Signalisieren der Verzögerung beim
Verlassen an.
Warnton zum Ende der Verzögerungszeit
Geben Sie an wie viel Sekunden Sie von dem Ende der zuvor definierten
Verzögerungszeiten (sieh oben), hören möchten.
Beispiel:
Haben Sie hier 5 Sekunden angegeben, wird nur in den letzten 5 Sekunden, der Warnton (Countdown) ausgegeben. Wurde Durchgehend aktiviert werden
Sie über die komplette Verzögerungszeit einen Warnton hören.
Alarm während disarmed
Diese Option ist standardmäßig „An“. Mit Ihr ist es möglich das die interne Sirene der Zentrale + zusätzlich angelernte externe Sirenen einen akustischen Alarm auslösen können obwohl die Zentrale unscharf (disarmed) ist. Es zählt jeder Alarm dazu der nicht still ist, wie z.B. Panikalarm oder 24H Rauchalarm. Welche Sensoren auf 24H Alarm eingestellt sind sehen Sie unter Sensoren Liste Alarm Übersicht. Möchten Sie nur per Mail, SMS, Contact ID
informiert werden, aber nicht akustisch, stellen Sie die Option auf „Aus“.
66
DEUTSCH
Datum und Uhrzeit
Generelles
Datum
Geben Sie hier das aktuelle Datum (YYYY/MM/DD) an.
Uhrzeit
Hier können Sie die aktuelle Uhrzeit eintragen (HH:MM). Mit einem Klick auf
Jetzt“ wird die aktuelle Uhrzeit Ihres PC’-s verwendet.
Zeit-Zone
Geben Sie hier die Zeitzone an, in der Sie sich aktuell befinden. In
Deutschland wird GMT+1 verwendet.
Stadt
Hier können Sie die Ihnen nächst liegende Stadt per Drop-Down auswählen um den aktuellen Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt zu erhalten. Diese Zeitpunkte können im Automationsmenü ausgewählt werden!
67
DEUTSCH
Breitengrad / Längengrad
Alternativ zur Städteauswahl können Sie hier Ihre genauen Koordinaten
eintragen um den Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt auf die Minute genau zu erhalten.
Tag/Nacht Zyklus
Hier wird der aktuelle Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt des heutigen Tages angezeigt.
Unterhalb der Uhrzeit anzeigen
Ist diese Option aktiviert sehen Sie rechts oben in der Browseroberfläche den
Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitpunkt des heutigen Tages angezeigt.
Internet Zeitserver
Automatische Synchronisation mit Internetzeitserver
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Uhrzeit der LUPUSEC-XT2 (Plus)
in regelmäßigen Zeitabständen mit dem angegebenen Internetzeitserver (falls
erreichbar) abgeglichen.
Server
Wählen Sie aus der Liste einen Zeitserver aus, mit dem die aktuelle Zeit
abgeglichen werden soll.
68
DEUTSCH
Sondercodes
Im Menü „Sondercodes“ der LUPUSEC-XT2 (Plus) können Sie für die Keypads unter
„Sondercodes“ den „Code für stillen Alarm“ und den „Errichter Code“ eingeben. Unter
„Temporärer Code“ wird der Temporäre Code eingetragen:
Area
Geben Sie an für welche Area die nachfolgenden Codes gültig sein sollen.
Code für stillen Alarm
Müssen Sie unter Zwang den Code eingeben, können Sie anstelle Ihres
Standard-PIN-Codes den Code für den stillen Alarm eingeben. Dieser wird
den akustischen Alarm– falls aktiv – beenden und dennoch weiterhin über die Benachrichtigungskanäle Alarme aussenden. Das bedeutet, alle
Alarmierungsmethoden (E-Mail, SMS oder Contact ID) bleiben oder werden aktiviert.
Code für Wachzentrale
Geben Sie einen Code für die Wachzentrale an.
Master Code
Hat derzeit keine Funktion.
Temporärer Code
Mit diesem Code ist es möglich einmalig die Alarmanlage unscharf und oder scharf (bzw. auf home) zu stellen. Wenn Sie die Anlage mit diesem Code zuerst scharf oder auf home stellen wird der Temporäre Code gelöscht. Beim unscharf schalten wird der Code zwar nicht aus der Liste gelöscht, kann
allerdings nicht mehrfach zum unscharfschalten eingesetzt werden.
Haken Sie die Option „Melden“ an, wenn bei Verwendung des Codes via
Contact ID benachrichtigt werden soll.
69
DEUTSCH
Report
Geben Sie in diesem Menü an, ob Sie die Zentrale bei Alarm, Statusänderungen oder bei allen Events Benachrichtigen soll. Hier können Sie zwischen den Optionen
SMS Versand via GSM / Internet oder Telefonanruf (über Sim-Karte) wählen.
Sie können auch mehrere Wege parallel verwenden, um die Ausfallsicherheit zu
erhöhen.
Insgesamt können Sie 20 Empfänger angeben. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zunächst für den Versand über das Internet ein Konto bei SMSTrade
anlegen oder für den Versand über das GSM Modul eine SIM-Karte ohne SIM Lock
(mit deaktivierter PIN Abfrage) mit ausreichend Guthaben installiert haben. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel „Netzwerk GSM & SMS“.
Telefonnummer
Geben Sie hier eine gültige Telefonnummer an, die eine SMS/Anruf erhalten soll. Falls es sich dabei um die Nummer einer Wachzentrale handelt, geben
Sie davor Ihre Kontonummer an (Bsp.: 1234@0177123456).
70
DEUTSCH
Optionen
o „via GSM“ (SIM-Karte) SMS-Alarmierung via GSM Modul. o „via Internet“ (LAN Verbindung) SMS-Alarmierung via SMS-Trade.de o „Telefonanruf“(SIM-Karte) Telefonanruf via GSM Modul
Textformat
Haken Sie „Textformat“ an, wenn die SMS an einen Empfänger im Textformat gehen soll (Bsp.: Area 1, Zone 12 Küchentür: Einbruch). Ist der Haken nicht
gesetzt, wird die Meldung im ContactID Format versendet.
(Bsp.: 1234 18143154611). Weitere Erläuterungen zum Contact ID Format
finden Sie am Ende dieser Anleitung
Hinweis:
Mit der Option Anruf aktiviert ist es nicht notwendig Textformat zu aktivieren.
Bedingung
Hier können Sie über ein Dropdown Menü angeben, ob die XT2 (Plus) nur bei Status Ereignissen, Alarm Ereignissen oder allen Ereignissen eine SMS verschicken soll. Zusätzlich können die gewählten Ereignisse im ganz rechts befindlichen Dropdown Menü noch genauer spezifiziert werden. Dieses Menü filtert aus, alle nicht angehakten Ereignisse werden nicht per SMS verschickt.
Beispiel:
Um eine SMS nur bei einem medizinischen Alarm über das Internet zu versenden
geben Sie folgenden Beispiel-Befehl ein (gültiges, aufgeladenes SMSTrade.de Konto nötig):
Telefonnummer: 0177123456 „Via Internet“ „Textformat“ „Alle
Ereignisse“ „Medizinischer Alarm“.
Hinweis:
Bei den meisten Mobiltelefonen wie iPhone oder Samsung Galaxy können Sie den
Ton für SMS-Mitteilungen die Lautstärke, sowie die Anzahl an Wiederholungen der
akustischen Mitteilung einstellen. So können Sie sicher gehen, dass keine
Benachrichtigung verpasst wird.
71
DEUTSCH
E-Mail
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) kann im Alarmfall E-Mails versenden. Diese können Sie an den Wachdienst sowie an Ihre privaten E-Mail Adressen versenden. Bitte beachten Sie, dass die Zeitspanne zwischen Senden und Empfangen einer Benachrichtigungs-Email externen technischen Bedingungen unterliegt, wie z.B. der Netzauslastung o.ä. und kann teilweise stark variieren.
E-Mail Empfänger:
Unter E-Mail Empfänger geben Sie in max. 5 Zeilen die Empfangs E-Mail, einen optionalen Text und eine Bedingung (bei welchen Ereignissen die E-Mails versandt werden sollen) an.
Beispiel:
Um bei allen Ereignissen eine Mail zu empfangen ohne Ereignisse zu filtern: E-Mail: maxmustermann@mail.de, Text: TEST, „Alle Ereignisse“, nicht weiter gefiltert.
72
DEUTSCH
E-Mail Einstellungen:
Hier werden die Kontoinformationen des verwendenden Mailanbieters hinterlegt.
Server
Hier werden die SMTP Einstellungen (z.B. smtp.mail.yahoo.com) des
verwendeten E-Mail Anbieters eingetragen. Diese erfahren Sie entweder direkt von Ihrem Mail-Anbieter oder z.B. mit Hilfe eines Suchanbieters (Google, Yahoo etc.).
Port
Geben Sie hier den Port Ihres SMTP-Servers an (Standard Port 25).
Benutzer
Geben Sie Ihren E-Mail-Benutzernamen an (z.B. meinname). Oftmals wird hier auch die komplette E-Mailadresse angegeben.
Passwort
Geben Sie das Kennwort Ihres E-Mai-Kontos an.
Absenderadresse
Geben Sie Ihre komplette Absender E-Mail-Adresse ein.
SSL
Die meisten E-Mail-Anbieter verwenden sichere Verbindungen (SSL). Haken
Sie in diesem Fall die Option an. Beachten Sie, dass sich anschließend auch
der verwendete Port (meist in 465) ändert.
73
DEUTSCH
Test E-Mail:
Mit dieser Funktion können Sie testen, ob die Angaben Ihrer Kontodaten korrekt sind. Die E-Mail-Adresse wird nicht dauerhaft gespeichert. Mit „Senden“ wird die E-Mail abgeschickt.
Beispiel mit einem T-Online-Konto: SMTP-Einstellungen
Server: securesmtp.t-online.de SMTP-Port 465 Benutzername: Ihre T-Online Mail-Adresse Passwort: Ihr T-Online Mail-Passwort (nicht das Passwort des
Kundencenters!) Absender: Ihre T-Online Mail-Adresse SSL: anhaken
Beispiel mit einem GMAIL-Konto: SMTP-Einstellungen
Server: smtp.gmail.com SMTP-Port 465 Benutzername: Ihre Gmail Mail-Adresse Passwort: Ihr Gmail Passwort Absender: Ihre Gmail Mail-Adresse SSL: anhaken
Hinweis: Nicht alle E-Mail-Anbieter werden unterstützt. Folgende Anbieter wurden erfolgreich getestet: T-Online, Gmail, Hosteurope und Yahoo.
74
DEUTSCH
Upload
Im Menü Upload können Sie die von den PIR Netzwerkkameras aufgenommenen
Bilder auch direkt per E-Mail versenden oder auf einen FTP-Server hochladen. Geben Sie hierzu eine E-Mail-Adresse an oder eine Adresse eines FTP-Servers.
Beispiel:
FTP: ftp://benutzer:passwort@server/pfadMail: mailto:benutzer@abc.com
Setzen Sie einen Haken bei „Ereignis nach dem Upload löschen“, wenn die Bilder
der PIR-Kameras nach dem FTP-Upload von der XT2 (Plus) gelöscht werden sollen.
Speichern Sie die Einstellungen mit OK oder verwerfen Sie die Änderungen mit
Reset.
Sprache
Im Menü Sprache können Sie die eingestellte Sprache der XT2 (Plus) umstellen, beim Drücken auf OK wird die geänderte Sprache sofort und ohne Neustart der Zentrale übernommen. Es kann zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch gewählt werden. Die Sprache wird nur geändert im gerade genutzten Webinterface. Standardmäßig ist Deutsch als Sprache hinterlegt.
75
DEUTSCH
System Menü
Hier befinden sich alle zusätzlichen Systemeinstellungen, um Benutzernamen umzubenennen, Passwörter zu ändern, die Einstellungen der Zentrale zu sichern, ein Firmware Update (nur Admin) durchzuführen und sich die Logbücher der XT2 (Plus)
anzusehen.
Passwort
Im Menü Passwort können Sie das Kennwort des angemeldeten Benutzers ändern.
Der Admin kann alle Benutzernamen und dazugehörigen Passwörter ändern. Die werkseitig eingestellten Standardzugänge lauten:
Benutzernamen: admin, Passwort: admin1234
Der Admin kann alle Einstellungen der XT2 (Plus) konfigurieren, nur er kann Netzwerkeinstellungen verändern und die Systemeinstellungen (Firmware,
Backup, Werkseinstellung) verändern.
Benutzernamen: expert, Passwort: expert1234
Bietet alle nötigen Rechte für Experten. Alle Wichtigen Systemeinstellungen (Sensoren hinzufügen / konfigurieren) können verändert werden. Der Benutzer
kann weder Netzwerk noch Systemeinstellungen konfigurieren.
Benutzernamen: user, Passwort: user234
Bietet Rechte für den unerfahrenen Benutzer.
Hinweis: Der Benutzernamen und das Passwort dürfen (jeweils) minimal 3 Zeichen
und (addiert) maximal 20 Zeichen lang sein.
76
DEUTSCH
Firmware
Das Menü Firmware-Update steht nur zur Verfügung, wenn Sie mit dem „Admin“-
Benutzerkonto“ angemeldet sind. Hier können Sie die Systemsoftware, die Sensoren
Firmware und die Sensorsoftware aktualisieren.
Die ZIP-Datei mit der aktuellen Firmware finden Sie auf unserer Webseite unter
www.lupus-electronics.de und dem Downloadbereich der XT2 (Plus) Zentrale. Bitte
Achten Sie darauf, dass es eine unterschiedliche Firmware für die XT2 und XT2 Plus Zentrale gibt! Ab Firmwareversion „0.0.2.13E“ sieht man auf einem Blick welche Firmware auf der XT 2 (Plus) Zentrale aufgespielt wurde (Installierte Version) und welches die aktuellste Firmware ist (Neue Firmware Version). Sollte eine neuere Firmware als die bereits installierte verfügbar sein, kann man über die Weboberfläche direkt die neuste Firmwaredatei mit „Jetzt herunterladen!“ auf seinem
Rechner speichern.
Für das aktualisieren der Firmware, drücken Sie nach dem Herunterladen und
entpacken (mit Winzip, Winrar oder 7-Zip) der aktuellen Firmware-Datei auf „Durchsuchen“ und geben Sie dann die entpackte Firmware-Datei für die LUPUS XT2 (Plus) Alarmanlage auf Ihrem PC an.
Achtung: Klicken Sie NUR EINMAL auf Anwenden! Halten Sie sich an den
„ACHTUNG! ZUERST LESEN“-Text die der Firmware beiliegt. Während des
Updateprozesses darf auf keinen Fall die Verbindung unterbrochen werden. Führen Sie kein Update über das Internet oder über WLAN durch! Warten Sie bis die Zeit
(ca. 1-2 Minuten) abgelaufen ist, bevor Sie eine weitere Aktion am PC vornehmen. Updates erfolgen stets auf eigene Gefahr.
Derzeit werden weder extra Sensoren-Firmware noch -Software benötigt, sollte sich dies ändern wird eine Beschreibung der Menüpunkte folgen.
77
DEUTSCH
Backup &Restore
Konfigurationsdatei Sichern
Hier können Sie eine „BIN“-Datei, die alle XT2 (Plus) Einstellungen (Sensoren Liste, Konfiguration) enthält sichern.
Konfigurationsdatei Wiederherstellen
Um eine Konfigurationsdatei zu laden wählen Sie die Datei über „Durchsuchen“ aus und klicken anschließend auf „Start“. Nach einem Neustart
werden alle Einstellungen übernommen.
Werkseinstellungen
In diesem Menü können Sie die Einstellungen auf Standard zurücksetzen. Die Sensoren werden ebenfalls gelöscht. Falls die Netzwerkeinstellungen beibehalten werden sollen, klicken Sie die Option „Netzwerkeinstellungen
beibehalten“ an.
Hinweise:
Wir empfehlen eine Konfigurationsdatei der XT2 (Plus) Einstellungen zu
speichern, nachdem alle Sensoren angelernt wurden.
Es ist nicht möglich die Konfiguration von ZigBee Geräten zu sichern. Diese
müssen nach einem Reset immer wieder neu eingelernt werden.
Einen Hardware Reset inklusive Löschen aller verbundenen Sensoren erfolgt
folgendermaßen: Die XT2 (Plus) komplett vom Strom trennen (Netzteil entfernen und Notstrom Akku an der Rückseite deaktivieren), hält anschließend den „Learn Button“ auf der Rückseite des Gerätes gedrückt und
steckt das Netzteil der Zentrale wieder ein. Nach ca. 30-40 Sekunden flackern
alle 3 Status LEDs der XT2 (Plus), den „Learn Button“ wieder loslassen und
die Zentrale ist komplett zurückgesetzt.
78
DEUTSCH
Logbücher
Im Logbuch der LUPUSEC-XT2 (Plus) sehen Sie Information über den Startvorgang des Systems sowie alle Netzwerkzugriffe und Statusmeldungen der Netzwerkdienste.
Ereignismeldung:
Hier finden Sie alle wichtigen Sensor- und Systemmeldungen.
Systemereignisse:
Hier werden alle wichtigen Systemereignisse, insbesondere Fehlermeldungen,
gelistet.
Gemeldete Ereignisse:
Hier finden Sie alle Berichte, die per Contact-ID versendet worden sind.
79
DEUTSCH
Fernzugriff über das Internet
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) ermöglicht es Ihnen den Status des kompletten Systems über das Internet oder Ihr iPhone / iPad oder Android-Telefon abzurufen und
einzustellen. Selbst die Bilder Ihrer LUPUS Kameras oder Rekorder können über
eine zentrale Schnittstelle angezeigt werden.
Um den Zugriff auch über das Internet herstellen zu können sollten Sie vorab
folgende Punkte kontrollieren:
1. Ist die Alarmanlage bereits mit Ihrem Internet-Router verbunden und haben Sie Zugriff von Ihrem lokalen Computer? Falls nicht, prüfen Sie die Schritte im Kapitel „Die Zentrale anschließen“.
2. Haben Sie sich eine feste Adresse für den Internet-Zugriff in Ihrem Konto auf unserer Webseite www.lupus-electronics.de eingerichtet? Beispiel: meinname.lupus-ddns.de
Falls nicht, lesen Sie weiter unten die Erklärung unseres DDNS
Dienstes.
Alternativ können Sie auch jeden anderen Anbieter wie
www.dyndns.com und www.no-ip.de verwenden oder sich eine feste IP-
Adresse von Ihrem Internetprovider zuweisen lassen.
Falls ja, öffnen Sie die XT2 (Plus) Webseite und gehen Sie in das Menü
„Netzwerk“ „DNS“. Tragen Sie Ihre DDNS Daten entsprechend Ihrer
Angaben auf der LUPUS-Webseite in das Menü DDNS ein.
Besitzen Sie einen modernen Router mit UPnP-Unterstützung, können Sie im Menü „UPnP“ der XT2 (Plus) den Dienst aktivieren:
Wenn Ihr Router UPnP nicht unterstützt oder nicht aktiviert hat, wird eine
Fehlermeldung angezeigt.
Jetzt können Sie mit Ihrem Browser von Ihrem PC, Laptop oder Mobiltelefon wie in
folgendem Beispiel zugreifen: http://meinname.lupus-ddns.de:8080
80
DEUTSCH
Sollte Ihr Router kein UPnP unterstützen, müssen Sie das Konfigurations-Menü des Routers öffnen:
In den meisten Fällen kommen Sie zur Loginseite Ihres Routers, in dem Sie Ihre
Standardgatewayadresse (Tor ins Internet) im Webbrowser eingeben. Diese Gateway-IP-Adresse erhalten Sie mit Windows Clients in dem Sie auf Start
klicken und im Textfeld „Ausführen“ bzw. „“Durchsuchen“ (Alternativ Windowstaste + R) CMD“ eingeben. In der sich nun öffnenden Konsole wird „ipconfig“ eingegeben. Als Ergebnis sehen Sie eine Übersicht Ihrer
Netzwerkadapter, den dazu gehörigen IP-Adressen und dem Standardgateway. Suchen Sie nun das Konfigurations-Menü im Router, meist zu finden unter den
Netzwerkeinstellungen, in dem Sie eine Port-Weiterleitung (NAT) erstellen können.
Bei einer Portweiterleitung muss die (lokale) IP bzw. der Name der Alarmzentrale angegeben werden, der externe Port (in unserem Beispiel 8080) und der interne Port
80 (nicht änderbar) der Zentrale. Bei einer Fitz-Box finden Sie das Menü unter „Internet“ „Freigabe“.
Haben Sie beide Angaben – DDNS und Portweiterleitung – richtig vorgenommen,
sollten Sie nun von außen (Internet) mit Ihrer DDNS-Adresse über einen Webbrowser zugreifen können.
Eine Browsereingabe könnte wie folgt aussehen:
http://meindyndnsname.homeip.de:externePortnummer
Oder: http://meinnamelupus-ddns.de:8080
Hinweise:
Für den Zugriff auf die Zentrale über das Internet ist es erforderlich, dass Sie
von Ihrem ISP (Internet Service Provider) eine einzigartige IP-Adresse
zugewiesen bekommen. Der Zugriff / Portweiterleitung über eine Zelle / AP (UMTS / LTE etc.) ist unter Umständen nicht Möglich und sollte im Vorfeld mit
dem ISP abgeklärt werden.
Bei Fragen oder Problemen können Sie in den Geschäftszeit (Werktags von
8.30 – 17.00) unseren Support (0 63 41 - 93 55 30) kontaktieren.
81
DEUTSCH
Dynamic DNS-Konto erstellen
Seit 2013 bietet LUPUS-Electronics einen eigenen Dynamic-DNS Dienst an.
Dieser wird benötigt um über das Internet auf Ihre Alarmanlage, Kameras oder
Rekorder zugreifen zu können. Um sich eine DDNS-Adresse für den Zugriff von Außerhalb zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die LUPUS-Webseite: http://www.lupus-electronics.de
2. Loggen Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein. Falls Sie
noch kein Konto bei uns haben, erstellen Sie dieses bitte zuvor über den
Button „Mein Konto“.
3. Klicken Sie anschließend auf „Mein Konto“.
4. In Ihrer Kontoübersicht finden Sie weiter unten den Bereich „Lupus DDNS in neuem Fenster öffnen“:
82
DEUTSCH
5. Klicken Sie nun auf „Registrieren“ und geben Sie die gleiche E-Mail- Adresse an, die Sie auch bei der vorigen Anmeldung für Ihr LUPUS­Konto verwendet haben.
6. Aktivieren Sie Ihr Konto über den Link in der E-Mail, die Sie nun erhalten haben müssten.
7. Loggen Sie sich nun mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort ein.
8. Im DDNS-Menü klicken Sie auf „DNS“:
83
DEUTSCH
9. Geben Sie nun unter „Neue DNS-Adresse hinzufügen“ einen Namen an, mit dem Sie später über das Internet auf Ihre Alarmanlage, IP-Kamera
oder Ihren Rekorder zugreifen können. In unserem Beispiel haben wir
„test“ angegeben.
Ihr Hostname für den Fernzugriff lautet demnach: „test.lupus-ddns.de“
Diesen Hostnamen geben Sie nun zusammen mit Ihrem DDNS­Benutzernamen und Ihrem DDNS-Passwort im Menü „Netzwerk“ „DNS“ der XT2 (Plus) an. Als Updateserver verwenden Sie „my.lupus­ddns.de“. Danach setzen Sie beide Haken im Menü „UPnP“.
Nun können Sie über das Internet mit Ihrem Browser mit folgendem Link
zugreifen: test.lupus-ddns.de:8080
Alternativ zu unserem Service können Sie auch einen öffentlichen Anbieter wie www.no-ip.com wählen oder eine feste WAN-IP-Adresse bei Ihrem Internetprovider beantragen :
Öffnen Sie die Webseite http://www.no-ip.com
1. Klicken Sie auf „Create Account“ um sich ein kostenloses Konto einzurichten.
84
DEUTSCH
2. Füllen Sie das Formular aus
3. Sie erhalten eine E-Mail mit Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie diesen. Sie
sehen folgendes Bild:
85
DEUTSCH
4. Loggen Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein
5. Klicken Sie auf „Add a Host“ und geben Sie einen Namen unter
„Hostname“ ein. Speichern Sie dann mit „Create Host“.
6. Geben Sie nun den hier angelegten Benutzernamen / E-Mail-Adresse, Passwort und Ihre vollständige Adresse (z.B.: meindvr.zapto.org) in Ihrem Router oder Rekorder unter DDNS ein.
7. Nun sollte die Zentrale von außen über Ihre Adresse z.B.
http://meindvr.zapto.org erreichbar sein.
86
DEUTSCH
Zugriff mit der LUPUSEC- App (für Android + iOS)
Die App können Sie kostenlos im Google Play Store (Android) bzw. im App Store
(iPhone/iPad) herunterladen. Beim erstmaligen Start der App sehen Sie folgenden Bildschirm:
Tragen Sie in die Felder bitte folgende Daten ein:
Login Profil Name
Diesen Namen können Sie frei wählen (z.B. „Wohnung“). Dieser Name taucht
später in Ihrer Profilliste auf.
URL oder IP-Adresse
Hier tragen Sie die Netzwerkadresse der Anlage ein. (z.B. „meinname.lupus­ddns.de“). Es ist auch möglich die IP-Adresse in der Form
„192.168.0.10“ einzutragen, wobei der Zugriff in diesem Fall nur innerhalb des
lokalen Netzwerks möglich ist.
Port
Hier wird die Portnummer eingetragen. Port 80 für den Zugriff über das lokale
Netzwerk oder der von Ihnen eingestellte externe Port.
Benutzername
Der Benutzername Ihrer Alarmanlage (Standardbenutzername: „admin“)
Passwort
Das von Ihnen eingestellte Passwort der Anlage (Standardpasswort:
„admin1234“)
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf „Speichern“.
87
DEUTSCH
Neues oder zusätzliches Profil anlegen.
Drücken, um sich mit diesem Profil anzumelden.
Profilliste
Nun sollten Sie folgenden Bildschirm sehen:
Durch Drücken des angelegten Profils melden Sie sich an Ihrer Anlage an. Drücken Sie lang auf das Profil, können Sie in einem Menü auswählen, das Profil zu löschen
oder zu editieren.
Ist die Anmeldung erfolgreich, gelangen Sie auf die Hauptseite der App bzw. der
Anlage.
88
DEUTSCH
Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü
Auf der Hauptseite der App können Sie das Menü entweder mit einer Wischgeste vom linken Rand zur Mitte des Geräts oder mit einem Druck auf das Symbol links
oben aufrufen.
89
DEUTSCH
Navigation innerhalb der App
Tableiste
Innerhalb der App können Sie mit Hilfe von Wischgesten von links nach rechts bzw. von rechts nach links zwischen den einzelnen Seiten wechseln. Alternativ können Sie
Seiten in der oberen Tableiste (siehe Abbildung) direkt anwählen.
Mit den aktuellen App Versionen ist es möglich „Push Notifications“ mit Ihrem
Smartphone zu erhalten.
90
DEUTSCH
Handyzugriff über die Mobile Ansicht
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) bietet Ihnen eine für Mobilfunktelefone zugeschnittene
alternative Softwareoberfläche an. Mit der Mobilen Ansicht können Sie den Status Ihrer Alarmanlage überprüfen, die Anlage scharf oder unscharf stellen, auf geöffnete Fenster oder Türen überprüfen und vieles mehr. Um die Mobile Ansicht auf Ihrem
Handy zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Rufen Sie die lokale (z.B. 192.168.0.33) oder öffentliche Adresse (z.B.
„meinname.lupus-ddns.de“) Ihrer Alarmanlage auf.
Die lokale Adresse kann nur vor Ort verwendet werden, die öffentliche Adresse auch
von unterwegs:
Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort der Alarmanlage ein
(Standardbenutzername: admin Passwort: admin1234)
Nachdem Sie sich erfolgreich bei der Zentrale angemeldet haben, sehen Sie
folgendes Bild:
91
DEUTSCH
Tippen Sie auf das im Bild rot markierte Symbol und dann auf „Zum Home­Bildschirm“ hinzufügen.
Tippen Sie oben auf „Hinzufügen“ um die Mobile Ansicht „LUPUSEC-XT2 (Plus)“ auf Ihrem Homebildschirm hinzuzufügen.
Die Mobile Ansicht wird nun geladen:
92
DEUTSCH
Die Oberfläche der LUPUSEC-XT2 (Plus)-Mobile Ansicht
Im unteren Bereich der mobilen Ansicht finden Sie die Menüleiste.
Sie können zwischen den unterschiedlichen Informationswidgets entweder durch
anklicken der Menü-Punkte wechseln oder schieben das jeweilige Informationswidget einfach auf die Seite.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
Das Alarm Status Widget
Hier sehen Sie im oberen Bildbereich die letzten Status Meldungen der XT – 2. Mit Area 1 / 2 können Sie zwischen der Statusanzeige beider Areas springen, es ändert
sich ebenfalls der Hintergrundzahl in die jeweilig ausgewählte Area.
Im unteren Bildbereich können Sie mit den 5 Symbolen (Haken, 3xHaus, X) die
Alarmanlage scharf schalten, die Home Modi (1-3) aktivieren oder die Alarmanlage
unscharf schalten. Für den unscharfen Modus sehen Sie ein rotes X, dies stellt eine Warnung da, wenn Sie z.B. das Haus verlassen und vergessen haben Ihre
Alarmanlage scharf zu stellen.
93
DEUTSCH
Stellen Sie die Zentrale auf Home-Modus (1-3) ändert sich der Hintergrund in Orange und Sie erkennen ein Haus-Symbol.
Wird die Zentrale Scharf gestellt und es gibt keine Systemfehler (offener Sensor / Sabotagekontakt, niedrige Batterie etc.) wird der Hintergrund Grün und ein grüner
Haken dargestellt (alles in Ordnung, System scharf).
94
DEUTSCH
Angenommen es erfolgt ein Einbruch wechselt der Hintergrund in Rot und es wird
eine Glocke dargestellt.
Ein nicht ignorierter Systemfehler (offener Sensor / Sabotagekontakt, niedrige
Batterie etc.)wird mit einem roten Ausrufezeichen im Hintergrund dargestellt.
95
DEUTSCH
Das Sensoren Widget
Das Menü Sensor zeigt Ihnen den Status von 7 Sensoren. Alle Sensoren mit einem
„Zustand“ werden gleich ganz oben gelistet (z.B. geöffnete Fenster-/Türkontakte oder Temperaturen).
Das Steuerungs Widget (Power Switch Sensors)
„Power Switch Sensors“ (PSS) steht für Stromversorgungsgeräte also unsere
Funksteckdosen und Unterputzrelais. Diese können Sie aktivieren oder deaktivieren.
96
DEUTSCH
Das Logs Widget (Logfiles)
Das Widget „Logs“ zeigt Ihnen die letzten7 generellen, System oder übermittelten
Ereignisse.
Das Historie Widget
Das Widget „Historie“ zeigt Ihnen die letzten7 Sensoren Übermittlungen von Strom oder Temperatur an. Der Punkt Ereignisse zeigt die letzten 7 Statusänderungen der
Alarmanlage an.
97
DEUTSCH
Das LUPUS Kameras Widget
Im Menü „Kameras“ sehen Sie, falls eingerichtet / vorhanden, die Bilder von max. 3
LUPUSNETHD IP-Kameras oder Ihrer LUPUSTEC-Analogrekorder.
Vollständiger Zugriff über einen mobilen Browser
Um die vollständige Ansicht der Konfigurationsseite mit einem mobilen Browser anzusehen (z.B. zur Anzeige der kompletten Sensorenliste), bieten die meisten
mobilen Browsern eine Option „Desktop-Ansicht“. Wird diese aktiviert, sollten Sie die vom PC / Notebook gewohnte Ansicht auch auf Ihrem Mobilgerät erhalten.
98
DEUTSCH
Produktname
Art.-Nr.
XT1
XT2
XT2 Plus
Funk
Außensirene
12006
EOL
EOL
EOL
RF
Außensirene V2
12033
x x x
RF
CO Melder
12019
x x x
RF
Drahtloser Sensoreingang
12020
x x x
RF
Dual Way Bewegungsmelder
12034
x x x
RF
Fenster- / Türkontakt (anthrazit)
12038
x x x
RF
Fenster- / Türkontakt (braun)
12037
x x x
RF
Fenster- / Türkontakt (weiß)
12002
x x x
RF
Fernbedienung
12008
x x x
RF
Funk Riegelschaltkontakt
12026
x x x
RF
Beschreibung der Sensoren und Bedienteile
Die LUPUSEC-XT2 (Plus) unterstützt unterschiedliche Alarmmelder, Sensoren und
Bedienteile. Alle werden per Funk mit der Zentrale verbunden. Eine alternierende
Verschlüsselung sorgt dabei für eine sichere 2-Wege (2 Way) Kommunikation zwischen der Zentrale und den Sensoren.
Im Folgenden wird eine Reihe von Zubehörartikeln beschrieben, die mit der
LUPUSEC-XT2 (Plus) Zentrale verbunden werden können. Wenn Sie die Sensoren einbinden, gehen Sie bitte immer stets nach dem hier beschriebenen Weg vor.
Wichtig:
Grundsätzlich müssen Sie sich beim Hinzufügen eines Sensors / Gerätes
entscheiden, in welche der beiden Areas er / es angelernt wird.
Bis auf die Außensirene, sind alle XT2 (Plus) Komponenten, ausschließlich für
die Verwendung im Innenbereich geeignet.
Bei einem Batteriewechsel eines Sensors empfehlen wir, bevor die neue
Batterie eingelegt wird, die alte Batterie zu entfernen und die Restspannung
durch mehrmaliges Drücken des Anlern-Knopfes komplett zu entleeren.
Übersicht der Sensoren Kompatibilität
Die XT2 Plus unterstützt das neue ZigBee S Format. Nicht jeder Sensor der mit der XT2 bzw. XT1 Zentrale kompatibel ist, ist ebenfalls mit der XT2 Plus Zentrale
kompatibel und umgekehrt.
Um eine Übersicht zu behalten, welcher Sensor mit welcher Zentrale (XT1, XT2 oder XT2 Plus) kompatibel ist, hilft die folgende Tabelle. Die farbig hinterlegten Sensoren zeigen, ob Sensoren mit dem klassischen Funkrepeater oder der neuen
Funksteckdose mit ZigBee Repeater verstärkt werden können.
99
DEUTSCH
Funkrelais
12014
x x x
RF
Funkrepeater
12016
x x x
RF
Funksteckdose
12010 x
RF
Funksteckdose mit Stromzähler
12022
AV
AV
ZigBee
Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater für XT2 Plus
12050
x
ZigBee S
Glasbruchmelder
12011
x x x
RF
Hitzemelder
12018
x x x
RF
Innensirene
12005
x x x
RF
Lichtschalter
12046
x
ZigBee S
Magnetisches Sperrelement
12035
x x x
RF
Mechanisches Sperrelement
12036
x x x
RF
Medizinischer Alarmmelder
12009
x x x
RF
Mini Innensirene
12032
EOL
EOL
ZigBee
Mini Innensirene für XT2 Plus
12032
x
ZigBee S
Panic Button
12015
x x x
RF
PIR Bewegungsmelder
12003
x x x
RF
PIR Netzwerkkamera
12012
x x
ZigBee, 2.4GhZ
PIR Netzwerkkamera für XT2 Plus
12041
x
ZigBee
Rauchmelder
12004
x x x
RF
Rollladenrelais
12031
x
ZigBee S
Tag Reader
12028
x x x
RF
Temperatursensor
12013
x x
ZigBee, 2.4GhZ
Temperatursensor für XT2 Plus
12048
x
ZigBee S
Temperatursensor mit Display
12021
AV
ZigBee
Temperatursensor mit Display für XT2 Plus
12049
x
ZigBee S
Unterputzrelais mit Stromzähler
12023
AV
AV
ZigBee
Unterputzrelais ohne Stromzähler
12024
x x
ZigBee
Unterputzrelais mit Dimmerfunktion
12030
AV
AV
ZigBee
Unterputzrelais mit Stromzähler für XT2 Plus
12051
x
ZigBee S
Unterputzrelais mit Dimmerfunktion für XT2 Plus
12030
NV
ZigBee S
Wassermelder
12007
x x x
RF
XT Keypad
12001
x x x
RF
Legende
EOL = Nicht mehr verfügbar!
AV = Abverkauf
NV = Noch nicht verfügbar
Grün = Reichweite erweiterbar durch Funkrepeater 12016
Orange = Reichweite erweiterbar durch Funksteckdose mit ZigBee Repeater 12050
100
Loading...