Lupine SL AF, SL AF 4, SL AF 7 Series Manual

Page 1
Fernlicht
Page 2
Inhaltsverzeichnis / Index
SL A StVZO
2
2
Deutsch
English
Erst lesen, dann leuchten! 3
Montageanleitung 4-5 Bedienung Lampe 6-7 Erklärung Anzeige der Lampe 8 Bedienung SmartCore Akkus 9 Bluetooth Funksender 10-11 Pflege, Lagerung, Laden 12 Fehlerbehebung 13 Technische Daten 14-15 Letzte Hinweise 16
Read this manual before using 17
Mounting 18-19 Operation 20-21 Lamphead informations 22 Operation SmartCore Batteries 23 Bluetooth remote control 24-25 Care, Storage and Charging 26 Troubleshooting 27 Technical data 28-29 Miscellaneous 30
Sicherheitshinweise
Warnung!
Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Personen richten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl zu bewegen. Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente zur Betrachtung des Lichtstrahls verwendet werden.
Bei gewerblicher Nutzung oder bei Nutzung im Bereich der öffentlichen Hand ist der Benutzer ent­sprechend der Unfallverhütungsvorschrift für Laserstrahlung zu unterweisen.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit ver­antwortlich ist, beaufsichtigt werden.
Dieser Scheinwerfer könnte jederzeit ausfallen. Deshalb ist es hilfreich, immer eine kleine Notlampe bereitzuhalten.
Im Falle einer äußeren Beschädigung des Akkus, oder eines internen Defektes, nicht selbst repa­rieren!
Wärmeentwicklung: Das Gehäuse der SL kann heiß werden, achten Sie deshalb immer auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien. Der ruhende Betrieb (also ohne Kühlung z. B. durch Fahrtwind) ist jeder­zeit möglich, er schadet dem Scheinwerfer nicht.
Verhalten bei Defekten:
Im Falle eines Defekts muss der Scheinwerfern bzw. Lichtquelle generell ersetzt werden. Selbst dann wenn nur eine LED ausgefallen ist.
Wasserdicht?
Alle Komponenten der SL sind wasserfest und können auch unter den widrigsten Umständen eingesetzt werden. Die Lampe erfüllt die IP Schutzklasse 68, ist jedoch für die Benutzung unter
Wasser NICHT geeignet.
Reinigung: Verwenden Sie keinen starken Wasserstrahl oder scharfe Reinigungsmittel zum Reinigen der Lampe.
SL A StVZO
Deutsch
3
3
Page 3
Montageanleitung
Montage Akkus
Akkutypen:
Der im Lieferumfang enthaltene Akku verfügt auf seiner Rückseite über eine Lasche und wird mit einem Klett­band befestigt. Darüber hinaus verfügt er über eine Kapazitätsanzeige.
6.9Ah 3.5Ah
Für eine mittige Montage bei 50mm Vorbauten ist das Vorbau Kit (Art. No.: 5355) erhältlich.
Positionieren Sie die SL mittig am Lenker. Schließen Sie nun die Schelle des Schnellspanners, sodass die Lampe fest in Ihrer Position sitzt.
4
Akkumontage:
Je nach Rohrumfang ist zur Montage entweder das kurze oder das lange Klettband geeignet. Das Klettband so um das Rohr legen, dass die Antirutschbeschichtung auf der Innenseite für zusätzlichen Halt sorgt.
Deutsch
5
Page 4
Bedienung Lampe
Initialisierung:
Nach dem Anstecken des Scheinwerfers an den Akku durchläuft die Software einen Selbsttest. Der Scheinwerfer, sowie der SL Schriftzug an der Rückseite des Lampenkopfes leuchten einmal kurz auf.
Einschalten:
Durch den ersten Tastendruck (am Funk oder Lampenkopf) startet der Scheinwerfer je nach Umgebungslicht entweder im Abblendlicht oder im Tagfahrlicht. Hinweis: Das Fernlicht kann nur bei aktiviertem Abblendlicht eingeschaltet werden.
Ausschalten:
Durch einen langen Tastendruck (am Funk oder Lampenkopf) schalten Sie die Lampe aus.
Hinweis: Abhängig von der Außentemperatur wird die Maximalleistung nur bei entsprechendem Fahrtwind realisiert. Ohne Kühlung wird die Leistung stufenlos reduziert.
Leuchtprogramme:
Werksseitig sorgt der Helligkeitssensor für einen automatischen Wechsel zwischen Tagfahrlichtfunktion und Abblendlicht.
Modus
(Werk)
6
Helligkeitssensor
Der Sensor ist aktiviert.
Helligkeitssensor
Bedienung des Funksenders
Großer Taster: Bei aktiviertem Abblendlicht, umschalten in das Fernlicht. Kleiner Taster: Dimmen des Abblendlichts auf 5W.
Individuelle Einstellungen über den Taster des Lampenkopfes:
Taster gedrückt halten (loslassen
zur Auswahl)
SL AF aufleuchtet
1x aufleuchtet
2x aufleuchtet
3x aufleuchtet
4x aufleuchtet
5x aufleuchtet
6x aufleuchtet
7x aufleuchtet
8x aufleuchtet
9x aufleuchtet
10x aufleuchtet
bis
Verfügbare Einstellungen
Verzögerung (3 Sek./16 Sek.) Werkseinstellung: ca. 3 Sek.
Sensorkalibrierung Nur im montierten Zustand! Unsachgemäßes kalibrieren kann die Lampe in ihrer Funktion stark einschränken! Kalibrieren nur im Freien. Nicht bei künstlichem Licht oder vor reflektierenden Gegenständen.
Werkseinstellung: Fernlicht: 16W, Abblendlicht 10W, gedimmtes Abblendlicht: 5W, Tagfahrlicht: 0.4W
Fernlicht: 16W, Abblendlicht 16W, gedimmtes Abblendlicht: 8W, Tagfahrlicht: 0.4W
Fernlicht: 12W, Abblendlicht 10W, gedimmtes Abblendlicht: 5W, Tagfahrlicht: 0.4W
Fernlicht: 16W, Abblendlicht: 10W, gedimmtes Abblendlicht: 5W, Tagfahrlicht 0.4W
Im Unterschied zu allen anderen Leuchtprogrammen kein automatisch sensorgesteuerter Wechsel zwischen Abblendlicht und Tagfahrlicht. Funktionsbeschreibung: Die Lampe leuchtet nach dem Einschalten im Abblendlicht. Über den kleinen Taster der Funkfernbedienung kann das Abblendlicht auf 5W gedimmt werden. Bei längerem Drücken des kleinen Tasters (ca. 2 sek.) wird das Tagfahrlicht aktiviert. In der Dunkelheit kann bei aktiviertem Abblendlicht in das Fernlicht geschaltet werden (Großer Taster der Funkfernbedienung). Ein Ausschal­ten der Lampe ist nur über den großen Taster möglich.
Frühe „Akku Leer Warnung“
Späte „Akku Leer Warnung“
Bluetooth Connect
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Erklärung
Das sensorgesteuerte Umschalten von Abblendlicht auf Tagfahrlichtfunktion erfolgt wahlweise in 3 bzw. 16 Sek.
Speichert den gemessenen Helligkeitswert als Um­schaltpunkt von Tagfahrlichtfunktion auf Nachtfahrlicht. Bestätigt wird die erfolgreiche Sensorkalibrierung durch ein kurzes Leuchten der Tagfahrlichtfunktion.
Bedienung Lampe
Deutsch
7
Page 5
Anzeigen der Lampe
Bedienung Smartcore Akku
am Lampenkopf:
Blauer SL Schriftzug am Lampenkopf leuchtet blau
Lampe leuchtet mit Fernlicht.
am Funksender:
Das Fernlichtsymbol des großen Tasters leuchtet blau
Lampe leuchtet mit Fernlicht.
Akkuwarnung am Lampenkopf während des Betriebs:
Scheinwerfer blinkt 1x:
Scheinwerfer blinkt:
1. Akkuwarnung, sehr geringe Restkapazität.
Warnung! Wenn der Akku leer ist, leuchtet der Scheinwerfer mehrere Male auf. Sofort anhalten!
Die Lampe wird abgeschaltet!
Kapazitätsanzeige
Akustisch:
Zum Ablesen der Kapazität genügt ein kurzer Druck auf das Tastfeld. Zunächst erfolgt ein akustisches Signal, welches eine schnelle, in 20% Stufen genaue Überprüfung der Restkapazität ermöglicht.
5 x = 100% 4 x = 80 % 3 x = 60 % 2 x = 40 % 1 x = 20 %
Optisch:
Die optische LED-Anzeige erfolgt durch 5 rote Kontroll-LEDs. Die LEDs kennen dabei zwei Betriebszustände: blinkend und dauerhaft leuchtend. Dabei gilt: eine dauerhaft leuchtende LED steht für einen 20-%-Schritt, eine blinkende LED für einen 10-%-Schritt.
Beispiel: 3 LEDs (20%, 40%, 60%) leuchten
1 LED (80%) blinkt = 70% Restkapazität
Rücklicht-Funktion:
Zum Aktivieren des Rücklichts den Taster 2 Mal kurz hintereinander drücken. Im Anschluss leuchten alle 5 LEDs dauerhaft. Zum Ausschalten des Rücklichts den Taster erneut drücken.
Lauflicht-Funktion:
Durch 3 kurze Tastenklicks wird ein Lauflicht aktiviert, bei dem durchlaufend jeweils eine LED abwechselnd leuchtet. Zum Ausschalten den Taster erneut drücken.
Hinweis: Die Kapazitätsanzeige erlischt nach wenigen Sekunden wieder von alleine. Ist dies nicht der Fall, wurde eventuell das Rücklicht aktiviert.
Deutsch
8
9
Page 6
Bluetooth Funksender Bluetooth Funksender
Der Bluetooth Funksender wird zusammen mit dem passenden Peppi V5 Lenkerhalter geliefert. Beim Biken ist der ideale Befestigungsort des Funksenders gleich neben dem Griff, damit hast du die volle Kontrolle und musst die Hand nicht vom Lenker nehmen.
Peppi V5 auch für 32mm er­hältlich, Artikel Nummer: d1086
Lampe mit Sender verbinden:
Von Werk aus ist die Lampe bereits mit dem Funksender verbunden.
Zur Anbindung mit einem Sender muss der Lampenkopf in den Empfangsmodus gesetzt werden.
Den Taster der Lampe solange gedrückt halten bis dieser 7x aufleuchtet, dann loslassen. Der Empfänger ist nun für ca. 30 Sekunden empfangsbereit.
In diesem Zeitfenster hält man den großen Taster der Fernbedienung ca. 5 sek. gedrückt, bis die Lampe zur Be­stätigung kurz aufleuchtet, � Sender loslassen. Lampe und Sender sind nun miteinander gekoppelt.
Werkseinstellung: Alternativprogramm:
Großer Taster: Ein- und Ausschalten der Lampe. Bei aktiviertem Abblend­licht, umschalten in das Fernlicht.
Kleiner Taster: Bei aktiviertem Ab­blendlicht, dimmen auf 5W.
Großer Taster: Ein- und Ausschalten der Lampe. Sie leuchtet im Abblendlicht. Bei Dunkelheit und aktiviertem Ab­blendlicht, umschalten in das Fernlicht.
Kleiner Taster: Bei aktiviertem Ab­blendlicht, dimmen auf 5W. Für ca. 2 Sekunden gedrückt halten: Umschalten auf Tagfahrlicht.
Batteriewarnung Sender:
Bei voller Knopfzelle leuchten die LEDs am Sender kräftig, mit sinkender Spannung wird das Leuchten schwächer. Auch extreme Kälte kann zu einer Absenkung der Batteriespannung führen. Ist die Knopfzelle leer, wird dies durch ein rotes Leuchten dargestellt.
Batteriewechsel am Sender:
Zum Batteriewechsel alle 4 Schrauben auf der Unterseite des Senders mit einem T5 Torxschraubendreher öffnen. Die neue CR 2032 Knopfzelle wie abgebildet einlegen und das Gehäuse wieder verschließen. Die Schrauben so fest anziehen, dass die blaue Dichtung sichtbar gepresst wird.
T5 Torxschraubendreher: (Artikel Nr. 137)
Deutsch
10
11
Page 7
Pflege, Lagerung und Laden
Fehlerbehebung
Pflege und Lagerung
Lampe:
Bei Verschmutzung, reinigen Sie den Scheinwerfer äußerlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Achtung! Der SL Lampenkopf darf nicht geöffnet werden da damit die Wasserdichtigkeit und jeglicher Garantieanpruch verloren geht. Bevor sie einen Fehler selbst beheben nehmen sie Kontakt mit unserem Service auf.
Akku:
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lagern Sie diesen an einem möglichst kühlen, trockenen Ort, wie z.B. Keller etc.
Laden des Akkus:
Stecken Sie das beiliegende Ladegerät Wiesel in Ihre Steckdose.
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Akku
2. Der Ladevorgang startet automatisch - die LED leuchtet rot
Ist der Ladevorgang beendet und der Akku voll leuchtet die LED grün.
Warnung! Mit diesem Ladegerät dürfen nur wiederaufladbare Li-Ionen-Akkus aufgeladen werden. Es ist NICHT zum Laden von Ni-MH-Akkus geeignet!
Keine Trockenbatterien verwenden! – Explosionsgefahr!Dieses Ladegerät darf NUR vom Hersteller geöffnet werden!
Fehler
Lampe lässt sich nicht ein­schalten.
Power LEDs leuchten nicht.
Die Leuchtzeiten sind zu gering.
Der Smartcore Akku zeigt auch nach dem Laden nur 20% an.
Der Sensor reagiert nicht.
Die Lampe reagiert nicht auf den Sender.
Ursache
Tiefentladener Akku
Akku nicht oder fehlerhaft
am Scheinwerfer angesteckt
LED-Einsatz ist defekt
Der Akku ist leerDer Akku ist altSehr tiefe TemperaturenDas Ladegerät ist defekt
Die Anzeige wurde zurück
gesetzt
Der Sensor liegt nicht frei
Lampenkopf und Sender sind
nicht miteinander gebunden.
Knopfzelle leer oder falsch
herum eingelegt.
Behebung
Akku laden
Alle Steckerkontakte
überprüfen
Austauschen bzw. Lupine
kontaktieren
LadenAustauschenAkku warm haltenLadegerät austauschen
Akku mit der Lampe
vollständig entleeren und wieder aufladen
Den Sensor von Dreck,
Schmutz usw. befreien
Siehe Kapitel Funksender.
Deutsch
12
13
Page 8
Technische Daten
Lichtleistung: Leuchtzeiten:
SL AF 4
16 W 1300 Lumen (Fernlicht)
10 W 850 Lumen (Abblendlicht)
5 W 450 Lumen
0.4 W Tagfahrlicht
Gewicht:
SL AF Lampenkopf: 100 g SL AF 4 komplett mit Akku: 250 g SL AF 7 komplett mit Akku: 360 g
1.5 h
2.5 h
5h
62h
SL AF 7
3 h
5 h
10 h
125 h
Ladezeiten:
SL AF 4: 3 Stunden SL AF 7: 5:30 Stunden
Stromverbrauch Nachtfahrlicht
Stromverbrauch Tagfahrlichtfunktion
Bedienung
Leuchtmittel
Linsensystem
Baugröße LxBxH
Material
Technische Daten
16 Watt Max.
0.4 Watt
Am Lampenkopf oder Bluetooth Funkfernbedienung
12x Osram Compact CL, 6x Luxeon Z
Dual Aspheric Lens System
49x50x48 mm
Aluminium 6061-T6, CNC gefräst
Deutsch
Akku-Kapazität/Nennspannung:
SL AF 4: 3.5 Ah / 7.2 V Li-Ion SL AF 7: 6.9 Ah / 7.2 V Li-Ion
Ladegerät Wiesel:
Eingangsspannung: 100 – 240 V~, 50 – 60 Hz Ladestrom: 1.2 A max. Geeignete Akkus: Li-Ion 7.2 V
14
Schutzklasse:
IP68
Einsatzbereich:
-25 °C bis +70 °C
Mehr Informationen unter www.lupine.de EG Konformitätserklärung: www.lupine.de/ce/
15
Page 9
Letzte Hinweise
Regelungen:
Die Verwendung dieses Beleuchtungssystems für bestimmte Zwecke kann in Europa von Land zu Land unterschiedlich geregelt sein. Informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültigen Bestimmungen.
Änderungen:
Weiterentwicklungen unserer Produkte und technische Änderungen vorbehalten.
Garantie:
Innerhalb der Garantiezeit von 24 Monaten umfasst die Gewährleistung alle Komponenten und deckt fertigungsbedingte Mängel ab. Ausgenommen ist jedoch der Akku. Des Weiteren erlöschen die Garantieansprüche bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung oder Veränderungen jeglicher Art.
Safety instructions
Warning!
Avoid looking directly into the light emitted by the light or shining the light into your own eyes or the eyes of another person. If the light accidentally shines into your eyes, close your eyes and move your head out of the light beam. Do not use any strongly focusing optical device to look at the light beam.
In cases where the light is used in a public or commercial setting, users should be provided with trai­ning concerning the safety measures for laser light.
This device may then be used by children 8 years of age or older, persons with limited physical, sensory or mental capabilities, as well as persons with no previous experience in handling such devices, if they are supervised by a person responsible for their safety.
Carry a spare light with you at all times, as the product can potentially fail unexpectedly at any
time.
Defects:
Light source must be replaced in general if the light source (or one of the LEDs) is defective.
In the event of any physical or internal battery failure, do not attempt to repair. No user-servicable parts!
Heat generation:
The housing of SL may heat up; so make sure that you always keep the light at a safe distance to any combustible or flammable materials. Could cause fire or death! However, quiescent operation (without cooling the light housing via airflow or the like) is possible at any time and will not damage the product.
English
16
Water resistance:
All SL components are waterproof and can of course be used under extremely severe conditions. The lamp complies with IP protection class 68 but is NOT a diving lamp and is NOT suitable for use under water.
Cleaning:
Do not use a strong water jet or heavy detergent to clean the lamp.
17
Page 10
Assembly Instructions
For a centric montage at 50mm stems: SL AF 50mm stem kit (Art. No.: 5355) available.
Position the SL centric at the handlebar. Now close the bracket of the quickrelease so the SL is mounted tight in its position.
Battery mounting
Battery type:
The battery is mounted with a velcro as shown here. They also come with a capacity indictaor.
6.9Ah 3.5Ah
English
Battery mounting:
Your battery is supplied with a velcro strap, coated with an anti-slip material to ensure a secure mount. Use the strap which most closely matches your tube size.
18
19
Page 11
Operation
Initialization:
After connecting the lamp to the battery, the software runs a selftest; the lamp itself as well as the blue „SL“ on the back of the lamp light up once.
Turn on:
By shortly pressing the button (lamphead or remote) you can turn on the light. Depending on the ambient light, the SL starts lighting either with low beam or daytime running light. Note: Only when the low beam is activated, it‘s possible to switch into high beam.
Turn off:
To turn off the lamp, keep the button (lamphead or remote) pressed.
Note: The light outputs the maximum amount of light only if airflow
lowers the temperature of the light sufficiently. If the light is not cooled by airflow, its power is reduced incrementally to prevent the LEDs and electronic elements from overheating.
Light mode:
A brightness sensor automatically switches between daytime- and nighttime running light.
Mode
(Factory)
Brightness sensor
The sensor is activated.
Operation of the remote control
Big Button: If low beam is activated, switching to high beam possible. Small Button: Dimming the low beam to 5W.
20
Brightness sensor
Customizing the settings at the lamphead:
Keep the button pressed (let go to select) until SL lights up
Lights up 1x
Lights up 2x
Lights up 3x
Lights up 4x
Lights up 5x
Lights up 6x
Lights up 7x
Lights up 8x
Lights up 9x
Lights up 10x
Available settings
Delay (3 sec / 16 sec.) Factory setting: about 3 sec.
Sensor calibration Only in the assembled state! Improper calibration may greatly affect the functionality of the light! Calibrate only outdoors. No artificial light or close to reflective objects!
Factory setting: High beam: 16W, Low beam: 10W, Dimmed low beam: 5W, Daytime running light: 0.4W
High beam: 16W, Low beam: 16W, Dimmed low beam: 8W, Daytime running light: 0.4W
High beam: 12W, Low beam: 10W, Dimmed low beam: 5W, Daytime running light: 0.4W
High beam: 16W, Low beam: 10W, Dimmed low beam: 5W, Daytime running light: 0.4W
In contrast to all other light programs, there is no automatic sensor controlled change between low beam and daytime running light. When switching the lamp on, it lights in low beam. By pushing the small button of the remote you can dim the low beam to 5W. By pushing the small button a little longer (about 2 sec.) the daytime running light is activated. If low beam is activated in the dark you can switch to high beam by pushing the big button of the remote. You can only switch off the lamp by pushing the big button
of the remote control.
Early „battery low warning“
Late „battery low warning“
Bluetooth Connect
Reset to factory settings
Operation
Explanation
The sensor controlled switchover from night- to daytime running light occurs as required in either 3 or 16 sec.
Saves the measured brightness value as a switching point from daytime-to nighttime running light. The successful sensor calibration is confirmed by a short illumination of the daytime running light.
English
21
Page 12
Lamphead informations
Operation Smartcore battery
At the lamphead:
SL on the back of the lamp lights up blue
High beam is activated.
At the remote:
The „high beam symbol“ of the remote lights blue
High beam is activated.
Battery warning at the lamphead in operation:
Lamp lights up 1x:
Lamp lights up several times:
1. Battery Warning, low capacity remaining.
Warning!
The lamp flashes several times. Stop immediately! The light will be switched off.
Capacity indicator
Audible:
To check the capacity, simply press the touch-pad once. At first an audible signal will sound to give a quick reading in 20% steps.
5 x = 100% 4 x = 80 % 3 x = 60 % 2 x = 40 % 1 x = 20 %
Visible:
The visible indicator uses 5 red LEDs. The LEDs can operate in two different operating states: blinking and continuous. LED meanings:
A blinking LED is indicating a 10% step and a continuously glowing LED a 20% step.
Example: 3 LEDs steady glow (20 %, 40 %, 60 %)
1 LED blinking (80 %) = 70 % remaining capacity
Taillight:
To run the taillight simply press the touch pad two times and the 5 LEDs will operate continuously. To switch off the taillight, simply press the pad again.
Moving light:
Press the touch pad three times to activate the moving light. To switch it off
press the button another time.
English
22
23
Page 13
Bluetooth remote control Bluetooth remote control
The Bluetooth Remote comes together with the Peppi V5 barmount. On the bike, the best way to mount the remote is directly next to your grips so you have full control and don't need to take off your hands while riding.
Peppi V5 also available for 32mm, Art. No.: 1086
Connecting the transmitter to the light:
By default, your lamp has already been connected to the transmitter.
For establishing a connection, the receiving mode in the lamp has to be activated.
Keep the lamp’s button depressed until it lights up seven times, let the button go. The receiving mode is active for 30 seconds.
During this time, press the remote control’s big button for about 5 seconds, until the lamp confirms by lighting up. Release the button.
Factory setting: Alternative mode:
Big Button: Turning the lamp on and off. When low beam is activated, switch to high beam.
Small button: When low beam is activated, dim to 5W.
Big button: Turning the lamp on and off. Lamp is lighting in low beam. In the dark­ness, when low beam is activated, switch to high beam.
Small button: When low beam is activated, dimming to 5W. Keep pressed for about 2 sec., switch to daytime running light.
Low button cell:
With decreasing voltage, the remote control LEDs will shine less bright. Also cold temperature does reduce the battery voltage. If the button cell is near empty, it's shown by a red light.
Transmitter battery change:
To change the transmitter button cell a T5 torx screw driver is needed. Insert the new CR 2032 button cell as shown and close the transmitter again. Tighten the screws until the blue sealing is visibly squeezed.
T5 torx screw driver: (Art.No. 137)
English
24
25
Page 14
Product Care, Storage and Charging
Troubleshooting
Product Care and Storage
Light:
After use in dirty areas clean the lamp and the cables externally with warm water and some mild detergent.
Important!
Because of the delicate sealings, we do not recommend to open the lamp. A leakage in consequence of opening the light is excluded from warranty! Before you try to repair
something on your own get in touch with our helpful Service Team.
Battery:
If you intend not to use the lamp for a longer period of time, fully charge and store it at a cold and dry place.
Charging batteries:
1. Plug the included Wiesel charger into an outlet
2. Connect the charger to the battery, charging starts automatically the LED turns red
3. When the battery is fully charged the LED on charger turns green
Warning! This charger is to be used to charge rechargeable Li-Ion batteries only. It is NOT suitable for charging NiMH batteries!
Do NOT use non-rechargeable batteries. – Risk of explosion! This charger may be opened ONLY by the manufacturer!
26
Problem
The light does not come on and the power LEDs do not flash when the battery is plugged into the lamp.
With the battery plugged in, the power LEDs do not come on, but the PCS LEDs flash.
The runtime is too short.
Even after charging only the 20% LED will light up at the Smartcore battery.
The sensor does not respond.
The lamp does not recognize the transmitter.
Cause
Extremely discharged battery
Battery not plugged into the
light or not plugged in properly
Faulty LED unit
Discharged or old battery Old batteryLow ambient temperature Faulty chargerUnsuitable battery
The indicator was reseted
The sensor is not exposed
Lamphead and transmitter
are not linked.
Button cell empty or wrong
side up.
Solution
Charge the battery
Check all plug contacts
LED units needs replacementGet in touch with Lupine
Charge battery Replace battery Keep battery warm Replace chargerUse original Lupine battery
Discharge the battery with
your light and fully charge it afterwards
Make sure the sensor is free
from any dirt
See chapter operation
remote control.
English
27
Page 15
Technical data
Light Output: Runtime:
SL AF 4
16 W 1300 Lumens (High beam)
10 W 850 Lumens (Low beam)
5 W 450 Lumens
0.4 W Daytime running light
Weight:
SL AF lamphead: 100 g SL AF 4 with battery 250 g SL AF 7 with battery: 360 g
1.5 h
2.5 h
5h
62 h
SL AF 7
3 h
5 h
10h
125 h
Charging time:
SL AF 4: 3 hours SL AF 7: 5:30 hours
High beam
Daytime running light
Operation
Lamp
Lens system
Dimensions LxWxH
Material
Technical data
16 Watt max.
0.4Watt
At lamphead or bluetooth remote control
12x Osram Compact CL, 6x Luxeon Z
Dual Aspheric Lens System
49x50x48 mm
Aluminium 6061-T6, CNC machined
English
Battery capacity/nominal voltage:
SL AF 4: 3.5 Ah / 7.2 V Li-Ion SL AF 7: 6.9 Ah / 7.2 V Li-Ion
Charger Wiesel:
Input voltage: 100 – 240 V~, 50 – 60 Hz Charging current: 1.2 A max. Compatible batteries: Li-Ion 7.2 V
28
Protection class:
IP68
Operating temperature:
-25 °C to +70 °C
More informations at www.lupine.de
EC Declaration of Conformity: www.lupine.de/ce/
29
Page 16
Miscellaneous
Declaration of confirmity
Regulations:
The laws governing the allowable application domain for this lighting system may vary from one country to another. We recommend that you inform yourself about the relevant laws in this domain in your country.
Changes:
Rights for improvements and modifications of our products reserved.
Warranty:
The product's two year warranty applies to all components, as well as any manufacturing defect. The warranty does not include the battery, however. In addition, any modification or improper use of the product will void the warranty.
Declaration of confirmity Canada:
This device complies with part 15 of the FCC Rules and Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
Declaration of confirmity USA:
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment.
30
30
31
Page 17
32
Lupine Lighting Systems GmbH
Im Zwiesel 9 92318 Neumarkt Germany
SL A StVZO
Phone: +49 (0) 91 81 - 50 94 90 Fax: +49 (0) 91 81 - 50 94 915 E-mail: info@lupine.de www.lupine.de
Loading...