Informationen zu LogMeIn Rescue..................................................................................................5
Informationen zum Administrations-Center von LogMeIn Rescue...............................................................................5
Informationen zur LogMeIn-Rescue-Technikerkonsole...............................................................................................5
Informationen zu LogMeIn Rescue+Mobile................................................................................................................6
Abonnieren von Rescue+Mobile............................................................................................................................6
Sicherheit von LogMeIn Rescue.................................................................................................................................6
Sichern Ihres LogMeIn-Rescue-Kontos ..................................................................................................................7
Systemanforderungen für Techniker- und Administratoren-PCs.............................................................................7
Systemanforderungen für Kundengerät (Applet)....................................................................................................7
Systemanforderungen für Kunden-Smartphones...................................................................................................8
LogMeIn Rescue in einer mehrsprachigen Umgebung...............................................................................................8
Festlegen der Administrations-Center-Sprache......................................................................................................9
Festlegen der Sprache für die Technikerkonsole....................................................................................................9
Informationen zu den kundenseitigen Spracheinstellungen...................................................................................9
Einrichten Ihrer Organisation .......................................................................................................10
Informationen zum Organisationsbaum...................................................................................................................10
Hinzufügen eines Master-Administrators.................................................................................................................10
Hinzufügen eines Administrators..............................................................................................................................11
Erstellen einer Administratorgruppe........................................................................................................................12
Erstellen von Technikergruppen und Zuweisen von Berechtigungen.........................................................................13
Informationen zu den Chat-Berechtigungen.........................................................................................................14
Hinzufügen eines Technikers....................................................................................................................................15
Freischalten von Rescue+Mobile für Techniker.........................................................................................................16
Beschränken des Technikerkonsolenzugriffs für bestimmte IP-Adressen...................................................................17
Einrichten von Kanälen.................................................................................................................18
Informationen zu Kanälen........................................................................................................................................18
Zuweisen von Kanälen zu Technikergruppen............................................................................................................18
Freischalten von Kanälen.........................................................................................................................................18
Sperren von Kanälen für einzelne Techniker.............................................................................................................19
Testen von Kanälen..................................................................................................................................................20
Einrichten des Applets..................................................................................................................21
Festlegen des Standard-Applets (Standard oder Instant Chat)...................................................................................21
Ausführen des Applets als Windows-Systemdienst...................................................................................................21
Festlegen des Vorrangs bei der Dateneingabe über Maus und Tastatur während der Fernsteuerung .......................22
Anzeigen der geschätzten Wartezeit für Kunden.......................................................................................................22
Anpassen der Applet-Darstellung.............................................................................................................................23
Anpassen des Erscheinungsbildes des Rescue+Mobile-Applets................................................................................24
Einstellungen des Rescue+Mobile-Applets...............................................................................................................25
Administrations-Center-Einstellungen nach Smartphone-Plattform ....................................................................25
Automatische Übertragung von Kanalsitzungen.......................................................................................................27
Automatischer Start von Kanalsitzungen..................................................................................................................27
Planen der Geschäftszeiten und Festlegen des Kanalverhaltens bei „Kein Techniker verfügbar“...............................28
Festlegen des Verhaltens bei „Kein Techniker verfügbar“ für private Sitzungen.......................................................28
Einrichten der Zeitüberschreitungen und Warnmeldungen......................................................................................29
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Centerii
Inhalt
Überwachen und Bearbeiten von Sitzungen..................................................................................31
Anzeigen von Sitzungsinformationen .......................................................................................................................31
Übertragen von Sitzungen .......................................................................................................................................31
Verwalten unbeaufsichtigter Computer........................................................................................32
Informationen zum unbeaufsichtigten Zugriff..........................................................................................................32
Zuweisen oder Löschen unbeaufsichtigter Computer................................................................................................32
Festlegen der Authentifizierungsmethode für den unbeaufsichtigten Zugriff ...........................................................33
Überwachen eines Techniker-Desktops........................................................................................35
Überwachen des Desktops eines Technikers.............................................................................................................35
Einrichten der Optionen für die Technikerüberwachung ..........................................................................................36
Steuerung des Technikerstatus.....................................................................................................37
Verwalten des Technikerstatus (maximale Sitzungsanzahl, Beschäftigt, Abwesend, automatische Abmeldung)........37
Einrichten der Benutzeroberfläche der Technikerkonsole..............................................................38
Anpassen des Dialogfelds „Neue Sitzung erstellen (Code)“......................................................................................38
Anzeigen eines benutzerdefinierten Infolinks in der Technikerkonsole.....................................................................39
Eingeben eines Standard-E-Mail-Texts für private Sitzungen...................................................................................39
Einrichten von benutzerdefinierten Feldern..................................................................................41
Benennen von benutzerdefinierten Feldern..............................................................................................................41
Aktivieren der benutzerdefinierten Felder für private Sitzungen...............................................................................42
Festlegen der Standardeinstellungen für die Fernsteuerung.........................................................43
Konfigurieren der Bildschirmaufnahme...................................................................................................................43
Konfigurieren der Zwischenablagensynchronisation................................................................................................44
Deaktivieren des Hintergrundbildes für alle Fernsitzungen......................................................................................44
Einrichten der Befragungen..........................................................................................................45
Einrichten der Technikerbefragung..........................................................................................................................45
Einrichten der Kundenbefragung.............................................................................................................................45
Einrichten des Instant Chats.........................................................................................................47
Einrichten der Calling Card...........................................................................................................48
Informationen zur Calling-Card-Verbindungsmethode.............................................................................................48
Aufgabe 1: Erstellen einer Calling Card....................................................................................................................49
Aufgabe 2: Technikergruppen die Berechtigung zum Calling-Card-Einsatz erteilen..................................................49
Aufgabe 3: Anwenden eines Calling-Card-Installationsprogramms für eine Technikergruppe..................................50
Aufgabe 4: Anpassen des Calling-Card-Applets.......................................................................................................50
Aufgabe 5: Techniker installiert die Calling Card auf dem Kundencomputer ............................................................52
Erstellen von Berichten.................................................................................................................53
Erstellen von Berichten............................................................................................................................................53
Chatprotokoll für Kollaborationssitzungen................................................................................................................61
Einrichten der SSO-Authentifizierung.......................................................................................................................67
Sitzungsdaten an eine URL senden..........................................................................................................................68
Informationen zum Senden an eine URL..............................................................................................................68
Senden von Sitzungsdaten an eine URL................................................................................................................70
Integration von Rescue mit anderen (CRM-)Systemen...............................................................................................71
Integration von Rescue und Salesforce.................................................................................................................72
Integration von Rescue und Autotask...................................................................................................................72
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Centeriv
Informationen zu LogMeIn Rescue
LogMeIn Rescue dient dazu, für Kunden und Mitarbeiter sofortigen Support per Fernzugriff zu leisten. Mit Rescue
können Sie innerhalb weniger Sekunden PCs, Macs oder Smartphones über das Internet aus der Ferne steuern,
ohne vorher eine Software installieren zu müssen.
• Problemlösung beim ersten Anruf steigern. Dank der Funktionen für die Bedienung mehrerer Sitzungen, Instant
Chat, Technikerkollaboration und und weiterer Hilfefunktionen müssen weniger Probleme an den Level-2-Support
weitergereicht, sondern können stattdessen schon bei der ersten Kontaktaufnahme gelöst werden.
• Durchschnittliche Abwicklungszeiten verkürzen. Schnellere Problemfindung und -lösung durch fortschrittliche
Tools für Diagnose, Zusammenarbeit und Berichterstattung.
• Kostspielige Rücksendungen von Geräten reduzieren. Mithilfe von Diagnosetools, der Gerätehistorie und der
Gerätekonfiguration per Fernzugriff können Techniker eine größere Anzahl von Problemen aus der Ferne lösen
und unnötige Rücksendungen vermieden werden.
Zur Registrierung für ein kostenloses Probe-Abo besuchen Sie
Zum Erwerben von Abos besuchen Sie https://secure.logmeinrescue.com/Purchase/Plans.aspx.
Informationen zum Administrations-Center von LogMeIn Rescue
Mithilfe des Administrations-Centers von LogMeIn Rescue können Administratoren LogMeIn Rescue für beliebige
Support-Organisationen konfigurieren (von einem Support-Techniker bis hin zu mehreren Support-Technikerteams
mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen und Funktionen).
Diese intuitive, webbasierte Oberfläche ermöglicht es Administratoren, weitere Administratoren sowie
Technikergruppen zu erstellen und ihnen Berechtigungen zuzuweisen. Administratoren können ferner Supportkanäle
erstellen. Hierbei handelt es sich um webbasierte Links, über die Kunden automatisch mit Technikern verbunden
werden.
Informationen zur LogMeIn-Rescue-Technikerkonsole
Über die Technikerkonsole von LogMeIn Rescue leisten Techniker Support per Fernzugriff.
Wenn sich ein Techniker bei LogMeIn Rescue anmeldet, wird er automatisch zur Technikerkonsole weitergeleitet,
wo er mehrere Sitzungen gleichzeitig ausführen und unter anderem folgende Funktionen verwenden kann:
• Direktverbindung zum Kunden per Code oder per E-Mail zugesandtem Link
• Desktopansicht und Fernsteuerung, einschließlich Whiteboard
• Detaillierter Sitzungsverlauf und Notizen
• Chat-Oberfläche mit vordefinierten Antworten, URL-Push und Dateiübertragung
• Ausführliche Systemdiagnose, einschließlich Neustart und Wiederherstellung der Verbindung
Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für die LogMeIn-Rescue-Technikerkonsole.
LogMeIn Rescue+Mobile, eine Premium-Add-on-Funktion von LogMeIn Rescue, ist eine einfache und sichere
Lösung für die Remote-Fehlerbehebung bei Smartphones.
Mit LogMeIn Rescue+Mobile können Sie Kosten und Zeit sparen, die Problemlösungsrate beim ersten Anruf erhöhen
und gleichzeitig die Benutzer im Umgang mit ihren Smartphones schulen.
LogMeIn Rescue+Mobile bietet eine Simulation des Kunden-Smartphones auf dem Computer des Support-Technikers.
Der Techniker kann den Bildschirm und das Tastenfeld bedienen und das Smartphone so steuern, als hätte er es
tatsächlich in seiner Hand.
Vorteile:
• Fernsteuerung aller führenden Smartphone-Modelle
• Bewährte Helpdesk-Technologie
• Geringere Supportkosten
• Höhere Kundenzufriedenheit
• Schnellere Einführung neuer Dienste
• Höhere Problemlösungsrate beim ersten Anruf und weniger Geräterücksendungen, ohne dass ein Fehler gefunden
wird
• Lösung von schwierigen Problemen Ihrer wichtigen Kunden
• Kürzere Warteschlangen an den Supportdesks Ihrer Verkaufsstellen
Abonnieren von Rescue+Mobile
Zur Registrierung für ein kostenloses Probe-Abo besuchen Sie
Zum Erwerben von Abos besuchen Sie https://secure.logmeinrescue.com/Purchase/Plans.aspx.
Sicherheit von LogMeIn Rescue
• Es ist nicht notwendig, in Firmen- oder privaten Firewalls zusätzliche Ports zu öffnen, da die gesamte
Kommunikation zwischen Techniker und Kundencomputer über das Standardwebprotokoll (HTTP) erfolgt.
• Zwischen Techniker und Kunde wird über anerkannte Internetprotokolle eine verschlüsselte Verbindung
(256-Bit-SSL) eingerichtet.
• Support-Sitzungen werden vom Kunden eingeleitet: Ein Techniker kann das Gerät eines Kunden nicht ohne dessen
Zustimmung untersuchen.
• Nach Ende der Support-Sitzung werden alle Zugriffsberechtigungen für das Gerät des Kunden aufgehoben.
• Es ist möglich, Sitzungen einem bestimmten Kanal und somit einer gewünschten Technikergruppe zuzuweisen.
So etwa könnten Supportanfragen von Führungskräften, die Zugang zu heiklen Daten haben, ausschließlich
leitenden Support-Technikern zugänglich gemacht werden.
• Sitzungen können aufgezeichnet werden, um die vom Techniker ergriffenen Maßnahmen nachverfolgen zu
können.
• Bei jeder Dateiübertragung wird ein MD5-Hash berechnet und aufgezeichnet. Aus dem MD5-Hash lässt sich
erkennen, ob eine an das Gerät des Kunden gesendete Datei modifiziert wurde.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center6
• Auf dem Kundencomputer wird keinerlei Software dauerhaft installiert. Beim Start der Sitzung wird ein kleines
Applet heruntergeladen, das am Ende der Sitzung wieder gelöscht wird. Die einzige Ausnahme hierbei stellt die
Rescue-Calling-Card-Anwendung dar.
Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Architektur von LogMeIn Rescue.
Sichern Ihres LogMeIn-Rescue-Kontos
Master-Administratoren können E-Mail-Benachrichtigungen von Rescue erhalten, wenn bestimmte Ereignisse
eintreten.
Melden Sie sich bei Ihrem LogMeIn-Rescue-Konto an, und wechseln Sie zu Mein Account > Benachrichtigungen.
• Anmeldeversuch erfolgreich
• Anmeldeversuch nicht erfolgreich
• Kontaktdaten geändert
• Abrechnungsdaten geändert
• Passwort geändert
• Neuer Administrator hinzugefügt
• Administratordaten geändert
• Neuer Techniker hinzugefügt
• Technikerdaten geändert
Systemanforderungen
Systemanforderungen für Techniker- und Administratoren-PCs
Computer, auf denen die LogMeIn-Rescue-Technikerkonsole und/oder das Administrations-Center ausgeführt
werden, müssen folgende Systemanforderungen erfüllen:
• Microsoft Windows 7, XP, Vista, Server 2003, Server 2008 (inkl. der jeweiligen 64-Bit-Versionen); Windows und
Server 2000
• Eine funktionierende Internetverbindung (empfohlene Mindestgeschwindigkeit: 128 kbit/s bzw. ISDN oder schneller
für die Fernsteuerung oder Desktopansicht)
• Internet Explorer 6 oder höher mit Unterstützung für 128-Bit- oder 256-Bit-Verschlüsselung
• Firefox 3 oder höher
• Bis zu 20 MB Arbeitsspeicher sowie zusätzlich 20 MB pro Fernsteuerungssitzung
• Bis zu 30 MB Festplattenspeicher sowie zusätzlich 20 MB für alle Smartphone-Simulationen
Systemanforderungen für Kundengerät (Applet)
Techniker können mithilfe von LogMeIn Rescue für Computer, die die folgenden Systemanforderungen erfüllen,
Support per Fernzugriff leisten:
• Microsoft Windows 7, XP, Vista, Server 2003, Server 2008 (inkl. der jeweiligen 64-Bit-Versionen); Windows 98,
ME und 2000
• Apple Macintosh OS X 10.4 (Tiger) und 10.5 (Leopard)
• Um eine optimale Leistung zu erreichen, sollte der Kunde über eine Breitband-Internetverbindung (T1, Kabelmodem,
ISDN oder DSL) verfügen; DFÜ mit 28 kbit/s wird ebenfalls unterstützt
• 20 MB sowie zusätzlich 20 MB für jede Fernsteuerungssitzung (Die Technikerkollaboration kann auf dem
Kundengerät in simultanen Fernsteuerungssitzungen resultieren.)
Alle auf einer unterstützten Plattform ausgeführten Geräte werden von LogMeIn Rescue+Mobile unterstützt. Hier
finden Sie eine aktuelle Liste der unterstützten Plattformen.
Für zahlreiche beliebte Modelle sind vollständige Gerätesimulationen verfügbar. Hier finden Sie eine aktuelle Liste
der simulierten Geräte.
Wenn ein Gerät auf einer unterstützten Plattform ausgeführt wird, aber nicht in der Liste der simulierten Geräte
enthalten ist, kann der Techniker mithilfe einer allgemeinen Gerätesimulation (für Windows Mobile und Symbian)
und/oder mit Hotkeys (für alle Plattformen) auch weiterhin die Kontrolle über das Gerät übernehmen.
LogMeIn Rescue in einer mehrsprachigen Umgebung
Die Website, die Technikerkonsole, das Administrations-Center und die Benutzerhandbücher von LogMeIn Rescue
sowie das Rescue+Mobile-Applet für BlackBerry und das PIN-Code-Eingabeformular auf www.LogMeIn123.com
sind in folgenden Sprachen verfügbar:
it – Italienischde – Deutsch
ja – Japanischen – Englisch
nl – Niederländisches – Spanisch
pt-br – Portugiesisch (Brasilien)fr – Französisch
Das Rescue Applet, Rescue+Mobile Applet (für Windows Mobile und Symbian), die Calling Card und die
Benutzeroberfläche von Instant Chat sind in folgenden Sprachen verfügbar:
ko – Koreanischar – Arabisch
nl – Niederländischcz - Tschechisch
no – Norwegischda – Dänisch
pl – Polnischde – Deutsch
pt – Portugiesischen – Englisch
pt-br – Portugiesisch (Brasilien)es – Spanisch
ru – Russischfi – Finnisch
sv – Schwedischfr – Französisch
tr – Türkischhe – Hebräisch
zh – Chinesischhu – Ungarisch
zh-tw – Chinesisch (Taiwan)it – Italienisch
ja – Japanisch
Tipp: Wenn Ihre Organisation die Instant-Chat-Funktion selbst hostet, können Sie Sprachen Ihren
Anforderungen entsprechend hinzufügen oder entfernen. Weitere Informationen finden Sie in der englischen
Version des Instant-Chat-Funktionsleitfadens unter „How to Customize Instant Chat Language Files“ (Anpassen
der Instant-Chat-Sprachdateien).
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center8
Festlegen der Administrations-Center-Sprache
•Verwenden Sie die Dropdown-Liste mit den Sprachen, die auf jeder Seite des Administrations-Centers verfügbar
ist, um die vom Administrations-Center verwendete Sprache zu ändern.
Die Sprache des Administrations-Centers kann jederzeit geändert werden.
Sprachauswahl für benutzerdefinierte Felder und Organisationsbaum
Die für den Organisationsbaum des Administrations-Centers, die Namen der Kanäle und die benutzerdefinierten
Felder auf der Registerkarte „Globale Einstellungen“ verwendete Standardsprache ist von der Sprache abhängig,
die verwendet wurde, als Sie Ihr LogMeIn-Rescue-Konto angelegt haben. Diese Funktion verhindert ungewollte
Änderungen an den Namen Ihrer benutzerdefinierten Felder und Einheiten des Organisationsbaums.
Wenn Sie Ihr LogMeIn-Rescue-Konto beispielsweise über das deutsche Registrierungsformular eingerichtet haben,
werden der Organisationsbaum und die benutzerdefinierten Felder so lange auf Deutsch angezeigt, bis Sie sie
manuell ändern. Über die Sprachauswahl wird die Sprache des Organisationsbaums und der benutzerdefinierten
Felder nicht geändert.
Hinweis: Codebeispiele werden immer in englischer Sprache gegeben.
Festlegen der Sprache für die Technikerkonsole
Beim Starten der Technikerkonsole wird die auf der Anmeldeseite von Rescue, im Administrations-Center oder
auf der Seite „Mein Konto“ aktive Sprache verwendet.
Wenn Sie also beispielsweise beim Öffnen der Technikerkonsole die Rescue-Anmeldeseite auf Spanisch nutzen,
wird auch die Technikerkonsole auf Spanisch ausgeführt.
•Wenn die Technikerkonsole geöffnet ist, können Sie die Sprache ändern, indem Sie die Technikerkonsole
schließen, die aktive Sprache auf der Anmeldeseite bzw. der Seite „Mein Konto“ ändern und die Technikerkonsole
dann neu starten.
Informationen zu den kundenseitigen Spracheinstellungen
Das LogMeIn-Rescue-Applet, der Instant Chat und die Calling Card werden in der auf dem Kundencomputer
gewählten aktiven Sprache ausgeführt.
Wenn das Applet in der Sprache des Kunden nicht verfügbar ist, wird die englische Version verwendet.
Das Instant-Chat-Fenster besitzt im Gegensatz zum Applet und der Calling Card eine Option zur Sprachauswahl.
Gleichermaßen erkennt das Rescue+Mobile-Applet automatisch die Spracheinstellung des Smartphones und wird
in der betreffenden Sprache ausgeführt. Wenn das Applet in der Sprache des Kunden nicht verfügbar ist, wird die
englische Version verwendet.
Hinweis: In Windows wird die Sprache unter Systemsteuerung > Regions- und Sprachoptionen > Registerkarte
Sprache festgelegt.
Beispiel
Angenommen, Sie sind ein in Großbritannien tätiger Techniker und arbeiten mit der englischen
Version von Rescue. Sie nehmen Kontakt mit einer Kundin in Deutschland auf. Ihre Kundin
verwendet die deutsche Version von Windows, hat aber ihre Regions- und Sprachoptionen
auf Türkisch eingestellt. Sie wird das Applet auf Türkisch sehen.
Im Organisationsbaum können Sie Rescue den Anforderungen Ihrer Support-Organisation entsprechend
konfigurieren. Er wird im Administrations-Center im Fenster links angezeigt.
Nachdem Sie Ihre Organisation eingerichtet haben, gibt der Organisationsbaum die von Ihnen festgelegte Struktur
anschaulich wieder. Sie können dann vorhandene Organisationsmitglieder und -kanäle auswählen und Änderungen
ganz einfach mit der Drag-and-Drop-Funktion vornehmen.
Tipp: Schließen Sie alle derzeit nicht verwendeten Objekte im Organisationsbaum, um die Leistung zu
maximieren. Dies ist vor allem für sehr umfangreiche Konten von Bedeutung.
Zweige
erweitern/reduzieren
Suche
Drag-and-Drop
Kontextmenü
Dynamische Beziehung mit
dem Arbeitsbereich
Beispiel für den dynamischen Arbeitsbereich
Wählen Sie im Organisationsbaum „Technikergruppe 1“ und klicken Sie dann auf die
Registerkarte „Einstellungen“. Die Einstellungen für Technikergruppe 1 werden auf der
Registerkarte „Lokale Einstellungen“ angezeigt.
Wählen Sie nun „Techniker 2“. Die Einstellungen für Techniker 2 werden auf der Registerkarte
„Lokale Einstellungen“ angezeigt.
Zweige können durch Klicken auf das Pluszeichen (+) bzw. das Minuszeichen (-)
erweitert bzw. reduziert werden.
Geben Sie Text in das Suchfeld ein, um nach einer Gruppe, einem Techniker oder
einer beliebigen sonstigen Einheit in Ihrer Organisation zu suchen.
Bestimmte Objekte können mithilfe der Drag-and-Drop-Funktion innerhalb des
Organisationsbaums verschoben werden. Administratoren können beispielsweise
einer Technikergruppe zugewiesen werden, indem sie in diese Gruppe gezogen
werden. Ebenso können Techniker und Technikergruppen einfach mit der
Drag-and-Drop-Funktion verschoben bzw. anderen Einheiten zugeordnet werden.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt im Baum klicken, wird das
Kontextmenü angezeigt. Die verfügbare Auswahl im Menü ist von der Benutzerrolle
und dem Objekt, das Sie angeklickt haben, abhängig.
Durch Auswahl eines Objekts im Organisationsbaum wird im Arbeitsbereich das
entsprechende Formular geöffnet.
Wenn Sie als Nächstes die Registerkarte „Sitzungen“ wählen, werden hier die
Sitzungsinformationen für Techniker 2 angezeigt.
Hinzufügen eines Master-Administrators
Diese Option ist nur für Master-Administratoren verfügbar.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center10
Master-Administratoren haben über alle Bereiche des Administrations-Centers die vollständige Kontrolle. Sie sind
die einzigen Benutzer, die Zugriff auf die Registerkarte „Globale Einstellungen“ haben.
1. Klicken Sie im Organisationsbaum mit der rechten Maustaste auf Master-Administratoren.
2. Klicken Sie auf Master-Administrator erstellen.
Ein neuer Master-Administrator wird dem Organisationsbaum hinzugefügt.
3. Stellen Sie sicher, dass der zu bearbeitende Benutzer im Organisationsbaum ausgewählt wurde, und klicken
Sie auf die Registerkarte Organisation.
Die Seite „Konfiguration“ wird angezeigt.
4. Sie können folgende Optionen bearbeiten:
BeschreibungOption
Name
E-Mail
SSO-ID
Minimale Passwortqualität
5. Wählen Sie unter Status die Option Aktiviert, um den Benutzer freizuschalten.
6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Der Name des Benutzers, wie er im Organisationsbaum und in der
Technikerkonsole – sofern Sie über eine entsprechende Lizenz verfügen –
angezeigt wird.
Die E-Mail-Adresse, mit der sich der Benutzer bei LogMeIn Rescue anmelden
wird.
Die Kennnummer, mit der sich der Benutzer anmeldet, wenn „Single Sign-on“
(einmaliges Anmelden) aktiviert ist.
Dieses Feld dient für Ihre persönlichen Anmerkungen.Beschreibung
Das Passwort, mit dem sich der Benutzer bei LogMeIn Rescue anmelden wird.Neues Passwort
Die unter Passwort-Richtlinien auf der Registerkarte Globale Einstellungen
festgelegte erforderliche Mindestqualität des Passworts.
Hinzufügen eines Administrators
Diese Option ist nur für Master-Administratoren verfügbar.
Funktionen eines Administrators:
• Verwaltet alle ihm zugewiesenen Techniker und Technikergruppen
• Deaktiviert bei Bedarf Techniker oder Technikergruppen
• Erstellt Berichte
• Konfiguriert Support-Kanäle für die ihm zugewiesenen Technikergruppen
• Kann mehreren Technikergruppen zugewiesen werden
• Kann alle Funktionen eines Technikers ausführen (sofern er über eine entsprechende Lizenz verfügt)
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jenen Punkt in Ihrer Organisation, an dem Sie einen neuen
Administrator einfügen möchten, und klicken Sie auf Administrator erstellen.
•Um den neuen Administrator auf der Administratoren-Stammebene zu erstellen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste im Organisationsbaum auf Administratoren.
•Um den neuen Administrator als Mitglied einer bestehenden Administratorgruppe hinzuzufügen, klicken
Sie im Organisationsbaum mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Gruppe.
Ein neuer Administrator wird an der gewünschten Stelle in den Organisationsbaum eingefügt.
2. Stellen Sie sicher, dass der zu bearbeitende Benutzer im Organisationsbaum ausgewählt wurde, und klicken
Sie auf die Registerkarte Organisation.
Die Seite „Konfiguration“ wird angezeigt.
3. Sie können folgende Optionen bearbeiten:
BeschreibungOption
Name
E-Mail
SSO-ID
Minimale Passwortqualität
4. Wählen Sie unter Status die Option Aktiviert, um den Benutzer freizuschalten.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Tipp: Um den Benutzer einer Gruppe (oder mehreren Gruppen) zuzuweisen, ziehen Sie bitte das Symbol
des Benutzers in die betreffende Gruppe.
Der Name des Benutzers, wie er im Organisationsbaum und in der
Technikerkonsole – sofern Sie über eine entsprechende Lizenz verfügen –
angezeigt wird.
Die E-Mail-Adresse, mit der sich der Benutzer bei LogMeIn Rescue anmelden
wird.
Die Kennnummer, mit der sich der Benutzer anmeldet, wenn „Single Sign-on“
(einmaliges Anmelden) aktiviert ist.
Dieses Feld dient für Ihre persönlichen Anmerkungen.Beschreibung
Das Passwort, mit dem sich der Benutzer bei LogMeIn Rescue anmelden wird.Neues Passwort
Die unter Passwort-Richtlinien auf der Registerkarte Globale Einstellungen
festgelegte erforderliche Mindestqualität des Passworts.
Erstellen einer Administratorgruppe
Diese Option ist nur für Master-Administratoren verfügbar.
Ein Administrator kann immer nur einer Administratorgruppe angehören. Sie können Administratorgruppen
allerdings verschachteln.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jenen Punkt in Ihrer Organisation, an dem Sie eine neue
Administratorgruppe einfügen möchten, und klicken Sie auf Gruppe erstellen.
•Um die neue Administratorgruppe auf der Administratoren-Stammebene zu erstellen, klicken Sie mit der
rechten Maustaste im Organisationsbaum auf Administratoren.
•Um die neue Administratorgruppe als Untergruppe einer bestehenden Administratorgruppe einzufügen,
klicken Sie im Organisationsbaum mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Gruppe.
Eine neue Administratorgruppe wird an der gewählten Stelle in den Organisationsbaum eingefügt.
2. Geben Sie einen Gruppennamen und eine Beschreibung ein.
3. Wählen Sie unter Status die Option Aktiviert, um die Gruppe freizuschalten.
4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center12
Erstellen von Technikergruppen und Zuweisen von Berechtigungen
Master-Administratoren können überall in der Organisation Technikergruppen erstellen, während Administratoren
nur in den ihnen zugewiesenen Technikergruppen neue Gruppen erstellen können.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jenen Punkt in Ihrer Organisation, an dem Sie eine neue
Technikergruppe einfügen möchten, und klicken Sie auf Gruppe erstellen.
•Um die neue Technikergruppe auf der Technikergruppen-Stammebene einzufügen, klicken Sie mit der
rechten Maustaste im Organisationsbaum auf Techniker.
•Um die neue Technikergruppe als Untergruppe einer bestehenden Technikergruppe einzufügen, klicken
Sie im Organisationsbaum mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Gruppe.
Eine neue Technikergruppe wird an der gewählten Stelle in den Organisationsbaum eingefügt.
2. Geben Sie einen Gruppennamen und eine Beschreibung ein.
3. Wählen Sie unter Status die Option Aktiviert, um die Gruppe freizuschalten.
4. Legen Sie die Berechtigungen für die Gruppe fest.
BeschreibungBerechtigung
Siehe Informationen zu den Chat-Berechtigungen auf Seite 14Chat
Siehe Informationen zu den Chat-Berechtigungen auf Seite 14Techniker dürfen Chat
aktivieren/deaktivieren
Fernsteuerung starten
Desktopansicht starten
Dateien senden
Dateien empfangen
Dateien verwalten
URLs senden
Systeminformationen anzeigen
Neustart
Sitzungen aufzeichnen
Private Sitzungen starten
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung die
Fernsteuerung starten.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer beliebigen aktiven
Sitzung die Desktopansicht starten.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung Dateien
an einen Kunden schicken.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung Dateien
von einem Kunden empfangen.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung Dateien
eines Kunden verwalten.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung eine
URL senden, die auf dem Gerät des Kunden geöffnet wird.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung
Informationen zum System des Kunden anzeigen.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung das
Gerät des Kunden neu starten.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer Sitzung eine
Bildschirmaufnahme erstellen.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen mithilfe einer privaten
Verbindungsmethode (PIN-Code, Verbindungs-E-Mail, Calling Card) eine
Sitzung starten.
Eine einzige Aufforderung für alle
Berechtigungen verwenden
Sitzungen übertragen
Windows-Anmeldeinformationen
anfordern
Synchronisation der
Zwischenablage zulassen
Calling-Card-Einsatz
zulassen
Einladungen zur Zusammenarbeit
senden
Einstellungen für mobile Geräte
konfigurieren
Die Mitglieder der Gruppe können während einer Sitzung den Kunden
einmalig um Erlaubnis bitten, Aktionen auf seinem Gerät ausführen zu
dürfen. Andernfalls muss der Techniker den Kunden jedes Mal um
Erlaubnis bitten, wenn er eine Aktion ausführen möchte.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen Sitzungen an andere berechtigte
Mitglieder der Organisation übertragen.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer aktiven Sitzung die
Windows-Anmeldeinformationen eines Kunden anfordern.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen die Zwischenablage des Kunden mit
ihrer eigenen synchronisieren. Auf diese Weise können alle auf einem
Rechner in die Zwischenablage kopierten Inhalte auf dem anderen
Computer eingefügt werden.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen das Calling-Card-Applet auf dem
Desktop des Kunden installieren.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen ihren Desktop für Kunden freigeben.Bildschirmfreigabe für Kunden
Die Mitglieder der Gruppe dürfen andere Techniker zur Teilnahme an
einer aktiven Sitzung einladen.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen die Einstellungen mobiler Geräte über
die Registerkarte „Gerätekonfiguration“ auf der Technikerkonsole
verwalten.
Inline-Bearbeiten der
Warteschlange
Skripteinsatz
Die Mitglieder der Gruppe dürfen während einer Sitzung die
benutzerdefinierten Felder bearbeiten.
Die Mitglieder der Gruppe dürfen auf dem System des Kunden Skripte
ausführen.
Unbeaufsichtigter Zugriff
Mithilfe der Funktion Unbeaufsichtigter Zugriff darf ein Techniker eine
Verbindung zu einem Ferncomputer herstellen, ohne dass der Benutzer
anwesend ist. Mitglieder der Gruppe dürfen die Berechtigung anfordern,
auf den Kundencomputer zuzugreifen, ohne dass der Kunde anwesend
ist, um unbeaufsichtigte Sitzungen zu starten.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Informationen zu den Chat-Berechtigungen
Die Berechtigung für eine Technikergruppe, die Funktion „Chat aktivieren/deaktivieren“ zu nutzen, wird von einem
Administrator auf der Registerkarte „Organisation“ festgelegt.
Wählen Sie nur Chat aus, um die Chat-Funktion zum
Sitzungsbeginn zu aktivieren.
Wählen SieChat sowie Techniker dürfen Chataktivieren/deaktivieren aus, um die Chat-Funktion zum
Sitzungsbeginn zu aktivieren und Technikern das
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center14
Aktivieren/Deaktivieren dieser Funktion während der
Sitzung zu gestatten.
Wählen Sie nur Techniker dürfen Chataktivieren/deaktivieren aus, um die Chat-Funktion zum
Sitzungsbeginn zu deaktivieren, den Technikern das
Aktivieren/Deaktivieren dieser Funktion jedoch während
der Sitzung zu gestatten.
Hinzufügen eines Technikers
Nicht vergessen!: Die Technikerberechtigungen werden von der Technikergruppe übernommen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum jene Technikergruppe aus, in die der Techniker eingefügt werden soll, und
klicken Sie auf Techniker erstellen.
2. Stellen Sie sicher, dass der zu bearbeitende Benutzer im Organisationsbaum ausgewählt wurde, und klicken
Sie auf die Registerkarte Organisation.
Die Seite „Konfiguration“ wird angezeigt.
3. Sie können folgende Optionen bearbeiten:
BeschreibungOption
Name
Spitzname
E-Mail
SSO-ID
Minimale Passwortqualität
4. Wählen Sie unter Status die Option Aktiviert, um den Benutzer freizuschalten.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Tipp: Um einen Techniker in eine andere Gruppe zu verschieben, wählen Sie den Techniker im
Organisationsbaum aus und ziehen Sie ihn in die gewünschte Technikergruppe. Wahlweise können Sie auch
die Dropdown-Liste In Technikergruppe verschieben auf der Seite „Konfiguration“ verwenden.
Der Name des Benutzers, wie er im Organisationsbaum und in der
Technikerkonsole – sofern Sie über eine entsprechende Lizenz verfügen –
angezeigt wird.
Der Name des Benutzers, der während einer Sitzung dem Kunden gegenüber
angezeigt wird. Beispiel: [10:46 AM] Chat-Sitzung mit Spitzname wurde eingerichtet..
Die E-Mail-Adresse, mit der sich der Benutzer bei LogMeIn Rescue anmelden
wird.
Die Kennnummer, mit der sich der Benutzer anmeldet, wenn „Single Sign-on“
(einmaliges Anmelden) aktiviert ist.
Dieses Feld dient für Ihre persönlichen Anmerkungen.Beschreibung
Das Passwort, mit dem sich der Benutzer bei LogMeIn Rescue anmelden wird.Neues Passwort
Die unter Passwort-Richtlinien auf der Registerkarte Globale Einstellungen
festgelegte erforderliche Mindestqualität des Passworts.
Die Benutzerrechte von LogMeIn Rescue+Mobile werden auf Technikerebene festgelegt. Sie müssen Rescue+Mobile
für jeden Techniker, für den Sie ein Abo erworben haben, aktivieren.
1. Melden Sie sich bei Ihrem Rescue-Konto an und öffnen Sie das Administrations-Center.
2. Wählen Sie im Organisationsbaum den Techniker aus, für den Sie Rescue+Mobile freischalten möchten.
3. Wählen Sie die Registerkarte Organisation aus.
4. Wählen Sie unter Lizenzen Mobil.
Der Benutzer kann ab der nächsten Anmeldung die Funktionen von Rescue+Mobile nutzen.
Festlegen globaler Passwort-Richtlinien
Master-Administratoren können Passwort-Richtlinien festlegen, die für alle Benutzer einer Rescue-Organisation
gelten.
1. Wählen Sie die Registerkarte Globale Einstellungen aus.
2. Treffen Sie unter Passwort-Richtlinien Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
BeschreibungOption
Minimale Passwortqualität
Maximales Passwortalter
Benachrichtigung vor Ablauf des
Passworts
Passwortänderungen durch
Administrator zwingen Benutzer
bei der nächsten Anmeldung zur
Änderung des Passworts
3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Die Einstellungen werden für alle Benutzer in Ihrer Rescue-Organisation übernommen.
Legen Sie die Mindestqualität für Passwörter fest, welche für alle Mitglieder
einer Organisation gilt.
Ihr Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen. Passwörter können
vier verschiedene Arten von Zeichen enthalten: Kleinbuchstaben („abc“),
Großbuchstaben („ABC“), Ziffern („123“)und Sonderzeichen („%#&“).
Sie können drei unterschiedliche Passwortqualitäten zuweisen:
• Gut: 3 Arten von Zeichen, aber mit Wiederholungen, z. B. „Sampla12“
• Stark: 3 Arten von Zeichen, keine Wiederholungen, z. B. „Sample12“
oder 4 Arten von Zeichen, aber mit Wiederholungen, z. B. „Sampla1%“
• Ausgezeichnet: 4 Arten von Zeichen, keine Wiederholungen, z. B.
„Sample1%“
Legen Sie fest, wie viele Tage das Passwort maximal gültig bleibt (0 = kein
Limit).
Sie können Benutzer darüber informieren, dass ihr Passwort in einer
bestimmten Anzahl von Tagen ablaufen wird (0 = keine Benachrichtigung).
Der Benutzer muss bei der nächsten Anmeldung beim Konto sein Passwort
ändern, wenn sein Windows-Passwort geändert wurde.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center16
Beschränken des Technikerkonsolenzugriffs für bestimmte IP-Adressen
Techniker können standardmäßig über jede IP-Adresse auf die Technikerkonsole zugreifen. Mit der Funktion
„IP-Beschränkung“ können Sie Benutzern in bestimmten IP-Adressbereichen den Zugriff auf die Technikerkonsole
genehmigen bzw. verweigern.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Füllen Sie unter IP-Beschränkungen die Felder Neue Ausnahme hinzufügen aus, um Technikern den Zugriff
auf die Technikerkonsole über alle IP-Adressen mit Ausnahme der angegebenen zu erlauben.
4. Um den Zugriff auf die Technikerkonsole über alle IP-Adressen mit Ausnahme der angegebenen zu verweigern,
wählen Sie Zugriff verweigert und geben Sie die betreffende Netzwerk-ID ein.
Benutzer in der Technikergruppe können nur über die als Ausnahme definierte Adresse auf die Technikerkonsole
zugreifen.
5. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Die Kanäle ermöglichen es Kunden, eine Rescue-Support-Sitzung zu starten, indem sie auf eine in Ihre Website
integrierte URL klicken oder die Calling Card verwenden.
Indem Sie den Technikergruppen Kanäle zuweisen, können Sie steuern, welche Gruppe(n) kanalbasierte Sitzungen
annehmen darf/dürfen.
Eingehende Sitzungen werden in die Warteschlange aller Mitglieder einer Technikergruppe, der dieser Kanal
zugewiesen wurde, aufgenommen. Alle eingehenden Kanalsitzungen sind für alle Techniker einer Gruppe sichtbar,
bis sie entweder aufgerufen werden oder das Zeitlimit überschritten wurde.
Damit Sie Ihre Sitzungen flexibel weiterleiten können, stellt Ihnen Rescue zehn Kanäle zur Verfügung.
Zuweisen von Kanälen zu Technikergruppen
Kanäle können vom Master-Administrator bzw. einem für die betreffende Technikergruppe verantwortlichen
Administrator einer Technikergruppe zugewiesen werden.
Die Kanäle werden standardmäßig „Kanal 1“, „Kanal 2“ usw. genannt. Sie können keine neuen Kanäle erstellen;
Sie können sie lediglich umbenennen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die Technikergruppe aus, der Sie einen Kanal zuweisen möchten.
2. Wählen Sie die Registerkarte Kanäle aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte „Kanäle“ in das Kontrollkästchen neben dem Kanal/den Kanälen, den/die Sie
der ausgewählten Technikergruppe zuweisen möchten.
Im Administrations-Center wird die Zuweisung sofort übernommen. Techniker, die gerade mit der
Technikerkonsole arbeiten, müssen sich zuerst ab- und wieder anmelden, bevor die Änderung übernommen
wird.
Freischalten von Kanälen
Sie können in Ihre Support-Website einen Kanallink oder einen Formularcode einfügen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Kanäle aus. Daraufhin wird die Seite „Kanalkonfiguration“ angezeigt.
3. Geben Sie einen Kanalnamen ein.
Dieser wird sowohl im Administrations-Center als auch in der Technikerkonsole angezeigt.
4. Geben Sie eine Beschreibung ein (optional). Dieses Feld dient für Ihre persönlichen Anmerkungen.
5. Kopieren Sie den betreffenden Kanallink bzw. -code für Ihren bevorzugten Kanaltyp.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center18
BeschreibungOption
Kanallink
Benutzerdefiniertes
Live-Support-Formular
Benutzerdefiniertes
Live-Support-Formular mit selbst
gehostetem Instant Chat
6. Fügen Sie den Kanallink bzw. den Formularcode in Ihre Support-Website ein.
Wichtig: Die Kanalintegration sollte von einem erfahrenen Webentwickler vorgenommen werden.
Mit dieser Methode können Sie einen einfachen Link in Ihre
Website/Intranetseite einfügen. Ihre Kunden klicken auf den Link, um
eine Support-Sitzung zu starten.
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, auf Ihrer Website bzw. Intranetseite
einen Link sowie einen Fragebogen zu platzieren, den Ihre Kunden
ausfüllen müssen.
Ausführliche Informationen zum Instant Chat sowie der Anpassung
und Integration der Instant-Chat-Funktion finden Sie im
Instant-Chat-Funktionsleitfaden.
Sperren von Kanälen für einzelne Techniker
Techniker und Kanäle werden verschiedenen Technikergruppen zugewiesen. Jeder Techniker kann in der Regel
mit Sitzungen aus allen Kanälen arbeiten, die seiner Technikergruppe zugewiesen wurden. Um einem einzelnen
Techniker den Zugriff auf einen Kanal zu verweigern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den Techniker, den Sie aus einem Kanal entfernen möchten.
2. Wählen Sie die Registerkarte Kanäle aus.
Auf der Registerkarte „Kanäle“ werden alle Kanäle aufgelistet, die dem ausgewählten Techniker zugewiesen
sind.
3. Löschen Sie auf der Registerkarte „Kanäle“ für jeden Kanal, den Sie sperren möchten, das Häkchen neben dem
Kontrollkästchen Zugewiesen zu….
Im Administrations-Center wird die Zuweisung sofort übernommen. Techniker, die gerade mit der
Technikerkonsole arbeiten, müssen sich zuerst ab- und wieder anmelden, bevor die Änderung übernommen
wird.
Beispiel: Einen Kanal für einen einzelnen Techniker sperren
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Produkt- oder Plattform-basierte Kanäle verwenden
und der eine oder andere Techniker eventuell nicht für bestimme Produkte oder Plattformen
Support leisten kann.
Nehmen wir an, Sie haben den Windows- und den Mac-Kanal der Technikergruppe 1
zugewiesen. Alle Techniker in Technikergruppe 1 mit Ausnahme des Technikers
„Beispieltechniker“ sind in der Lage, Probleme mit Macs zu beheben. In diesem Fall können
Sie „Beispieltechniker“ den Zugriff auf den Mac-Kanal verweigern. „Beispieltechniker“ kann
die Sitzungen sehen, die über den Windows-Kanal eintreffen, jedoch nicht über den Mac-Kanal.
Sobald „Beispieltechniker“ für die Bearbeitung von Mac-Sitzungen qualifiziert ist, können
Sie ihm den Mac-Kanal wieder zuweisen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den Kanal aus, den Sie testen möchten.
2. Wählen Sie die Registerkarte Kanäle aus.
3. Klicken Sie nach Bedarf auf Testen eines Kanals (Standard) oder Testen eines Kanals (Instant Chat).
4. Laden Sie das Applet herunter und führen Sie es aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
5. Wählen Sie die Registerkarte Sitzungen aus.
Wenn der Kanal richtig funktioniert, erscheint die Testsitzung in der entsprechenden Warteschlange.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center20
Einrichten des Applets
Festlegen des Standard-Applets (Standard oder Instant Chat)
Legen Sie fest, ob zum Sitzungsbeginn mit einem PC oder Mac das Rescue Applet oder die Instant-Chat-Funktion
ausgeführt werden soll.
Hinweis: Die Instant-Chat-Funktion wird automatisch für alle Sitzungen mit einem iPhone oder PalmPre-Gerät
ausgeführt. Sie müssen keine Einstellungen festlegen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal bzw. die zu bearbeitende Technikergruppe
aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Gehen Sie zum Abschnitt Kunden-Applet.
4. Wählen Sie einen Arbeitsmodus:
•Wählen Sie Instant Chat verwenden, um alle Sitzungen für den gewählten Kanal bzw. die gewählte Gruppe
als Instant-Chat-Sitzungen im Nur-Chat-Modus zu starten.
•Wählen Sie Standard, um alle Sitzungen für den gewählten Kanal bzw. die gewählte Gruppe als
Standardsitzungen mit dem Rescue-Applet zu starten.
5. Beim Standard-Rescue-Applet können Sie folgende Optionen auswählen:
•Wählen Sie Webseite zum Herunterladen des Kunden-Applets anzeigen, wenn Ihren Kunden eine
Standard-Webseite angezeigt werden soll, auf der der Download des Applets erklärt wird.
•Wählen Sie ActiveX-Kunden-Applet verwenden, wenn Sie auf dem Gerät des Kunden eine
ActiveX-Komponente installieren möchten, die das Applet herunterlädt und automatisch ausführt. Mithilfe
dieser Funktion können Sie etwaige Beschränkungen für das direkte Herunterladen von EXE-Dateien
umgehen und die Anzahl der erforderlichen Schritte beim Verbindungsaufbau reduzieren.
6. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Technikergruppe zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen bzw. Kanälen speichern, um allen Kanälen oder
Technikergruppen in Ihrer Organisation die gleichen Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
Ausführen des Applets als Windows-Systemdienst
Das Rescue-Applet wird standardmäßig als normale Anwendung gestartet. Sie können Rescue so einstellen, dass
das Applet als Windows-Systemdienst ausgeführt wird, wenn der Kunde über Windows-Administratorrechte verfügt.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal bzw. die zu bearbeitende Technikergruppe
aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Gehen Sie unter Kunden-Applet zu Automatisch als Windows-Systemdienst starten und wählen Sie die
gewünschten Optionen aus:
•Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wenn Kunde über Administratorrechte verfügt, um das Applet immer
dann als Windows-Systemdienst zu starten, wenn der Kunde über Windows-Administratorrechte verfügt.
•Wählen Sie und die Benutzerkontensteuerung (UAC) aktiviert ist aus, um das Applet als
Windows-Systemdienst zu starten, wenn der Kunde über Administratorberechtigungen verfügt, jedoch ein
Betriebssystem mit aktivierter Benutzerkontensteuerung ausführt.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Technikergruppe zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen bzw. Kanälen speichern, um allen Kanälen oder
Technikergruppen in Ihrer Organisation die gleichen Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
Tipp: Wenn der Kunde keine Administratorrechte hat oder einen Mac besitzt, kann der Techniker das Applet
manuell neu starten. Dieser Vorgang wird im Abschnitt „Neustarten des Rescue-Applets als
Windows-Systemdienst oder Mac-Dämon“ des Benutzerhandbuchs für die Technikerkonsole beschrieben.
Festlegen des Vorrangs bei der Dateneingabe über Maus und Tastatur während der
Fernsteuerung
Während der Fernzugriffssitzung kann es vorkommen, dass der Techniker und der Kunde zur selben Zeit ihre Maus
oder Tastatur bedienen. Wählen Sie den Benutzer aus, dessen Aktionen zuerst verarbeitet werden sollen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Wechseln Sie unter Kunden-Applet zu Vorrang bei der Maus- und Tastennutzung während des Fernzugriffs,
und wählen Sie den Benutzer aus, dessen Aktionen zuerst verarbeitet werden sollen: Techniker oder Kunde.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Anzeigen der geschätzten Wartezeit für Kunden
Sie können Ihren Kunden mitteilen, wie lange sie voraussichtlich warten müssen, bis ihre Sitzung von einem
Techniker aufgerufen werden kann. Rescue berechnet anhand der durchschnittlichen Aufrufzeit eines bestimmten
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center22
Technikers (für private Sitzungen) bzw. der gesammelten durchschnittlichen Aufrufzeit der verfügbaren Techniker
(für Kanalsitzungen) die geschätzte Wartezeit. Die Zeit wird im Applet-, Calling-Card- oder Instant-Chat-Fenster
angezeigt.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal bzw. die zu bearbeitende Technikergruppe
aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Wählen Sie unter Kunden-Applet die Option Geschätzte Wartezeit anzeigen.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Technikergruppe zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen bzw. Kanälen speichern, um allen Kanälen oder
Technikergruppen in Ihrer Organisation die gleichen Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
Anpassen der Applet-Darstellung
Administratoren können die Darstellung des Rescue-Applets anpassen, indem sie ein benutzerdefiniertes Logo
und ein Symbol einfügen.
1. Wählen Sie die Registerkarte Ressourcen aus.
2. Um Ihr Unternehmenslogo in das Applet einzufügen, laden Sie die Logovorlage herunter, nehmen Sie die
erforderlichen Änderungen vor und laden Sie das neue Logo hoch.
Das Logo wird rechts oben im Applet angezeigt.
3. Um Ihr Unternehmenssymbol einzufügen, laden Sie die Symbolvorlage herunter, nehmen Sie die erforderlichen
Änderungen vor und laden Sie das neue Symbol hoch.
Das Symbol wird links oben im Applet angezeigt.
Hinweis: Der Name Ihrer Organisation wird im Applet so angezeigt, wie er im Feld Organisation unter Mein
Konto > Kontaktdaten ändern eingegeben wurde.
Blenden Sie für Kunden benutzerdefinierte Geschäftsbedingungen ein, nachdem sie das Applet heruntergeladen
haben, jedoch bevor der Techniker Serviceleistungen erbringt (für die Sitzung ist der Status „Verbindung wird
hergestellt“ aktiv).
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal bzw. die zu bearbeitende Technikergruppe
aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Wechseln Sie unter Kunden-Applet zu Geschäftsbedingungen, und treffen Sie unter folgenden Optionen eine
Auswahl:
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Technikergruppe zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen bzw. Kanälen speichern, um allen Kanälen oder
Technikergruppen in Ihrer Organisation die gleichen Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
Wählen Sie Geschäftsbedingungen verwenden aus, um benutzerdefinierte
Geschäftsbedingungen für Kunden einzublenden, nachdem sie das Applet
heruntergeladen haben, jedoch bevor der Techniker Serviceleistungen erbringt
(für die Sitzung ist der Status „Verbindung wird hergestellt“ aktiv).
Tipp: Erhöhen Sie die zulässige Verbindungszeit, bevor es zu einer
Zeitüberschreitung kommt, damit Kunden die Geschäftsbedingungen
vollständig lesen können (Registerkarte Einstellungen unter
Zeitüberschreitungen).
Geben Sie den Text für die Geschäftsbedingungen entweder über die Tastatur oder
durch Kopieren und Einfügen in das Feld Geschäftsbedingungen ein. Sie können
nur Text eingeben, diesen jedoch nicht formatieren und müssen keine maximale
Anzahl von Zeichen einhalten.
Wählen Sie Verpflichtendes Scrollen bis ans Ende der Geschäftsbedingungen aus,
damit Kunden einen obligatorischen Bildlauf durch die gesamten
Geschäftsbedingungen durchführen müssen, bevor die Schaltfläche „Akzeptieren“
des Applets aktiviert wird.
Wie funktioniert es? Eine Sitzung verbleibt im Status „Verbindung wird hergestellt“, während der Kunde die
Geschäftsbedingungen liest. Sobald der Kunde die Geschäftsbedingungen akzeptiert, wird das Chat-Fenster des
Applets geöffnet und eine Verbindung zum Techniker hergestellt. Die Sitzung wird in der Technikerwarteschlange
mit dem Status „Bitte warten“ angezeigt. Wenn der Kunde die Geschäftsbedingungen ablehnt, wird das Applet
beendet und sofort gelöscht.
Anpassen des Erscheinungsbildes des Rescue+Mobile-Applets
Administratoren können das Logo ändern, das für Windows-Mobile- und BlackBerry-Kunden angezeigt wird.
1. Wechseln Sie im Administrations-Center zur Registerkarte Ressourcen.
2. Laden Sie unter Benutzerdefiniertes Logo das gewünschte Logo.
Bei der Datei muss es sich um eine Bitmap (BMP) mit 78 x 32 Pixeln und einer maximalen Größe von 8192 Byte
handeln.
Tipp: Laden Sie die Logo-Vorlage herunter, um ein Beispiel-Logo zu erhalten, das alle
Formatanforderungen erfüllt.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center24
Einstellungen des Rescue+Mobile-Applets
Im Administrations-Center gibt es zwei Einstellungen, die das Verhalten des Rescue+Mobile-Applets bestimmen:
Benutzer eine Deinstallationsoption anbieten und Kundenspezifische Servicebedingungen anzeigen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Treffen Sie unter Mobile-Applet Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
BeschreibungOption
Benutzer eine
Deinstallationsoption
anbietenRescue+Mobile-Applet zu deinstallieren. Der auf dem Bildschirm des Kunden
Kundenspezifische
Servicebedingungen
anzeigender Ihre kundenspezifischen Servicebedingungen gespeichert sind. Wählen Sie
Applet per SMS
automatisch starten
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert wurde, haben Ihre Windows-Mobile- und
Symbian-Kunden nach dem Ende jeder Sitzung die Möglichkeit, das
angezeigte Text lautet: „Möchten Sie das Rescue-Applet für künftige
Support-Sitzungen behalten?“
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Geschäftsbedingungen Ihres
Unternehmens an das Gerät Ihres Kunden senden. Geben Sie die URL ein, unter
nur beim ersten Mal, wenn Ihre Kunden die kundenspezifischen
Servicebedingungen nur bei der ersten Nutzung Ihres Dienstes sehen sollen,
danach aber nicht mehr. Wählen Sie jedes Mal, wenn Ihre Kunden die
kundenspezifischen Servicebedingungen bei jeder Nutzung Ihres Dienstes sehen
sollen.
Wählen Sie Applet per SMS automatisch starten aus, um ein erneutes
Herunterladen des Rescue+Mobile-Applets zu verhindern, wenn dieses bereits
auf dem Windows-Mobile-Gerät des Kunden installiert ist. Ein SMS-Listener
erkennt den PIN-Code und fordert den Kunden auf, die eingehende SMS zu
akzeptieren und das Applet zu starten.
Administrations-Center-Einstellungen nach Smartphone-Plattform
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center26
Sitzungsverwaltung
Automatische Übertragung von Kanalsitzungen
Bei kanalbasierten Sitzungen können Sie die Wartezeit Ihrer Kunden verringern, indem Sie wartende Sitzungen
automatisch an einen anderen Kanal übertragen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Gehen Sie unter Sitzungsverwaltung zu Wartende Sitzungen automatisch übertragen.
4. Legen Sie fest, wie lange (in Minuten) gewartet werden soll, bevor die Sitzung an den ausgewählten
Empfangskanal übertragen wird.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis: Sie können diese Einstellung nicht für alle Kanäle speichern.
Den Technikern gegenüber wird der Status einer automatisch übertragenen Sitzung in der Warteschlange des
ursprünglichen Kanals als ausgehend und in der Zielwarteschlange als eingehend angezeigt.
Automatischer Start von Kanalsitzungen
Bei kanalbasierten Sitzungen können Sie die Wartezeit Ihrer Kunden verringern, indem Sie Sitzungen automatisch
beim am wenigsten beschäftigten Techniker (= jenem Techniker, der bei Aufnahme der Sitzung in die Warteschlange
die wenigsten aktiven Sitzungen hat bzw. die längste Leerlaufzeit aufweist) aufrufen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Wählen Sie unter Sitzungsverwaltung das Feld Wartende Sitzungen automatisch starten.
Sitzungen werden nur automatisch gestartet, wenn der Techniker gerade weniger Sitzungen als die in der
Dropdown-Liste ...weniger als X aktive Sitzungen festgelegte Höchstanzahl bearbeitet.
Tipp: Wenn Sie den Wert „10“ eingeben, werden Sitzungen unabhängig von der Anzahl der aktiven
Sitzungen eines Technikers automatisch gestartet.
4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis: Sie können diese Einstellung nicht für alle Kanäle speichern.
Planen der Geschäftszeiten und Festlegen des Kanalverhaltens bei „Kein Techniker
verfügbar“
Sie können für die einzelnen Kanäle Geschäftszeiten festlegen und bestimmen, wie das System standardmäßig
auf Anfragen reagieren soll, wenn gerade kein Techniker zur Verfügung steht.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Legen Sie unter Kein Techniker verfügbar und Terminplanung die Anfangszeit und die Endzeit Ihres Arbeitstages
fest.
4. Wählen Sie die für die gewählten Geschäftszeiten gültige Zeitzone.
5. Entfernen Sie das Häkchen neben jedem Tag, der nicht als Arbeitstag gelten soll.
6. Legen Sie fest, wie das System standardmäßig auf Sitzungsanfragen reagieren soll, wenn während der
Geschäftszeiten kein Techniker verfügbar ist bzw. wenn sie außerhalb der Geschäftszeiten eintreffen.
BeschreibungOption
Sitzungen aufrecht erhalten
Techniker per E-Mail über
ausstehende Sitzungen
benachrichtigenschicken, wenn eine Supportanfrage eingeht, aber gerade kein Techniker
Sitzungen abbrechen und dem
Kunden diese Webseite anzeigen
7. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Kanälen speichern, um für alle Kanäle in Ihrer Organisation dieselben
Einstellungen zu übernehmen.
Wählen Sie Sitzungen aufrecht erhalten aus, wenn alle Sitzungen auch
dann in der Warteschlange verbleiben sollen, wenn kein Techniker online
und verfügbar ist.
Wählen Sie Techniker per E-Mail über ausstehende Sitzungenbenachrichtigen aus, um den zuständigen Technikern eine E-Mail zu
angemeldet ist. Es wird eine E-Mail-Nachricht von
alerts@LogMeInRescue.com an all jene Techniker gesendet, die diese
Supportanfrage bearbeiten könnten.
Wählen Sie Sitzungen abbrechen und dem Kunden diese Webseite anzeigen
aus, wenn eine bestimmte Webseite für den Kunden angezeigt werden
soll, wenn gerade kein Techniker verfügbar ist. Geben Sie die URL der
anzuzeigenden Webseite in das entsprechende Feld ein.
Festlegen des Verhaltens bei „Kein Techniker verfügbar“ für private Sitzungen
Sie können festlegen, wie das System standardmäßig auf Anfragen reagieren soll, wenn gerade kein Techniker
zur Verfügung steht.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Treffen Sie unter Es steht kein Techniker zur Verfügung Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center28
BeschreibungOption
Sitzungen aufrecht erhalten
Techniker per E-Mail über
ausstehende Sitzungen
benachrichtigenschicken, wenn eine Supportanfrage eingeht, aber gerade kein Techniker
Sitzungen abbrechen und dem
Kunden diese Webseite anzeigen
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Wählen Sie Sitzungen aufrecht erhalten aus, wenn alle Sitzungen auch
dann in der Warteschlange verbleiben sollen, wenn kein Techniker online
und verfügbar ist.
Wählen Sie Techniker per E-Mail über ausstehende Sitzungenbenachrichtigen aus, um den zuständigen Technikern eine E-Mail zu
angemeldet ist. Es wird eine E-Mail-Nachricht von
alerts@LogMeInRescue.com an all jene Techniker gesendet, die diese
Supportanfrage bearbeiten könnten.
Wählen Sie Sitzungen abbrechen und dem Kunden diese Webseite anzeigen
aus, wenn eine bestimmte Webseite für den Kunden angezeigt werden
soll, wenn gerade kein Techniker verfügbar ist. Geben Sie die URL der
anzuzeigenden Webseite in das entsprechende Feld ein.
Einrichten der Zeitüberschreitungen und Warnmeldungen
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal bzw. die zu bearbeitende Technikergruppe
aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Treffen Sie unter Zeitüberschreitungen Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
BeschreibungOption
Gültigkeitsdauer für privaten
Code
Sitzungen im Verbindungsaufbau
aus Warteschlange löschen nach
Wartende Sitzungen aus
Warteschlange löschen
Zeitlimit für Leerlauf während
einer aktiven Sitzung
Der Zeitraum, für den ein Code bzw. Link gültig bleibt. Wenn ein Kunde
versucht, nach Ablauf dieses Zeitraums eine Sitzung zu starten, erhält er
eine Nachricht mit dem Hinweis, dass der Code bzw. Link abgelaufen ist.
Der Zeitraum, für den Sitzungen, die sich gerade im Verbindungsaufbau
befinden, gültig sind. Die Sitzung wird nach Ablauf des angegebenen
Zeitraums aus der Warteschlange der Technikerkonsole gelöscht.
Der Zeitraum in Minuten, nach dem eine wartende Sitzung (eine Sitzung
in einer Warteschlange, die noch nicht aufgerufen wurde) aus der
Warteschlange eines Technikers gelöscht wird. Die Sitzung wird in Rot
angezeigt, bevor sie gelöscht wird. Der Zeitraum kann zwischen 1 und
999 Minuten betragen. Der Wert 0 bedeutet, dass Sitzungen nie automatisch
beendet werden.
Die Zeitdauer in Minuten, nach der eine aktive Sitzung beendet wird, wenn
vom Techniker oder Kunden keine Aktion durchgeführt wird. Der Zeitraum
kann zwischen 1 und 999 Minuten betragen. Der Wert 0 bedeutet, dass eine
aktive Sitzung niemals automatisch beendet wird. Angehaltene Sitzungen
gelten nicht als aktiv und werden deshalb nicht automatisch beendet.
Zeitbegrenzungs-Warnmeldungen
Verwenden Sie vordefinierte Farben, um Warnmeldungen zu
Zeitüberschreitungen und wartenden Sitzungen hervorzuheben. Die
Verbindungs- und/oder Wartezeiten können in Sekunden eingegeben
werden. Sie können außerdem mehrere Warnmeldungen einrichten, um
wartende Sitzungen in der Technikerkonsole höherzustufen.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Technikergruppe zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen bzw. Kanälen speichern, um allen Kanälen oder
Technikergruppen in Ihrer Organisation die gleichen Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center30
Überwachen und Bearbeiten von Sitzungen
Anzeigen von Sitzungsinformationen
LogMeIn-Support-Sitzungen können von den Administratoren über die Registerkarte „Sitzungen“ verwaltet werden.
Eine Sitzung kann direkt über die Registerkarte „Sitzungen“ gestartet, übertragen, beendet und angehalten werden.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die Technikergruppe, den Kanal oder den Techniker aus, deren/dessen
Sitzungsinformationen Sie anzeigen möchten.
2. Wählen Sie die Registerkarte Sitzungen aus.
Sitzungen werden für die ausgewählte Technikergruppe, den Kanal oder den Techniker angezeigt. Sie sehen
einen einfachen Schnappschuss der aktiven und wartenden Sitzungen mit dem Namen des bearbeitenden
Technikers/der Techniker, den Beginnzeiten der Sitzungen sowie der Information, ob es sich um eine Kanaloder eine private Sitzung handelt.
Tipp: Um Sitzungsinformationen für andere Technikergruppen, Kanäle oder Techniker anzuzeigen, wählen
Sie einfach im Organisationsbaum ein neues Objekt aus. Die Registerkarte „Sitzung“ wird daraufhin
aktualisiert.
Übertragen von Sitzungen
Sitzungen können direkt über die Registerkarte „Sitzung“ des Administrations-Centers manuell übertragen werden.
1. Wählen Sie aus der Sitzungsliste auf der Registerkarte Sitzung die gewünschte Sitzung aus und klicken Sie auf
Übertragen.
Das Dialogfeld „Sitzung übertragen“ wird angezeigt.
2. Geben Sie in das Feld Kommentar eine Beschreibung ein (z. B. den Grund für die Übertragung oder eine kurze
Zusammenfassung des Falls).
3. Wählen Sie die Technikergruppe, den Techniker oder den Kanal aus, an die/den Sie die Sitzung übertragen
möchten.
Sie werden aufgefordert, Ihre Auswahl zu bestätigen.
4. Klicken Sie auf OK, um die Übertragung zu starten.
Die Sitzung erscheint nun in der Sitzungsliste der Technikergruppe, des Technikers oder des Kanals, an die/den
sie übertragen wurde.
Tipp: Unter Umständen müssen Sie auf Aktualisieren klicken, um die Änderungen zu sehen.
Die Sitzung wird in der Warteschlange des ursprünglichen Technikers als „Übertragen“ angezeigt. Im Feld Übertragendurch sind außerdem alle Kommentare zu sehen, die vom Administrator während der Übertragung hinzugefügt
wurden.
Unbeaufsichtigter Zugriff darf ein Techniker eine Verbindung zu einem Ferncomputer herstellen, ohne dass der
Benutzer anwesend ist.
In vielen Fällen können Techniker ein bestimmtes Problem nicht in einer Rescue-Sitzung lösen, z. B. aufgrund des
Problemumfangs oder wenn der Kunde seinen Computer benötigt. Der Techniker und der Kunde könnten theoretisch
einen Termin für eine zweite Sitzung vereinbaren. Doch ist es praktischer, wenn der Techniker seine Arbeit zu
einem späteren, für alle Beteiligten passenderen Zeitpunkt fortsetzen kann – selbst wenn der Kunde nicht anwesend
ist.
Rescue-Administrator weisen unbeaufsichtigte Computer mithilfe des Administrations-Centers Gruppen oder
Technikern zu oder nutzen das Administrations-Center, um den unbeaufsichtigten Zugriff zu deaktivieren.
Schrittweise Anleitungen zum Aktivieren des unbeaufsichtigten Zugriffs erhalten Sie im Benutzerhandbuchs für die
Technikerkonsole.
Zuweisen oder Löschen unbeaufsichtigter Computer
Über die Registerkarte „Computer“ können Sie unbeaufsichtigte Computer verwalten, auf die eine
Organisationseinheit Zugriff hat.
Wenn ein Kunde einem Techniker die Berechtigung für den unbeaufsichtigten Zugriff erteilt, wird der
Rescue-Organisation ein Computer hinzugefügt.
Als Name des Computers während der Sitzung, für die der unbeaufsichtigte Zugriff aktiviert wurde, gilt der Eintrag
im Feld Name.
1. Wählen Sie den Stamm Techniker oder Technikergruppe im Organisationsbaum aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Computer aus.
Eine Liste aller der ausgewählten Einheit zugewiesenen, für den unbeaufsichtigten Zugriff freigegebenen
Computer wird angezeigt.
3. Wählen Sie Computer aus, und wählen Sie dann eine Aktion aus:
•Mit Kopieren können Sie die ausgewählten Computer einer weiteren Techniker- oder Computergruppe
zuweisen, ohne die aktuellen Zuweisungen aufzuheben.
•Mit Verschieben können Sie die ausgewählten Computer einer anderen Techniker- oder Computergruppe
zuweisen.
•Klicken Sie auf Löschen, um die ausgewählten Zuweisungen zu entfernen. Alle anderen Zuweisungen sind
auch weiterhin in Kraft.
•Um den unbeaufsichtigten Zugriff auf einen bestimmten Computer aufzuheben, wählen Sie alle Zuweisungen
aus, und klicken Sie auf Löschen.
4. Bestätigen Sie Ihre Aktion.
Die neue Zuweisung wird im Organisationsbaum und auf der Registerkarte „Computer“ angezeigt.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center32
Tipp: Zum Erstellen einer Computergruppe klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Technikergruppe,
und wählen Sie Computergruppen erstellen aus.
Tipp: Weisen Sie einzelne Computer per Drag-and-Drop zu Technikergruppen, Computergruppen oder
Technikern zu.
Tipp: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element, um eine einzelne Zuweisung zu löschen.
Festlegen der Authentifizierungsmethode für den unbeaufsichtigten Zugriff
Sie müssen entscheiden, wie die Authentifizierung von Technikern beim Zugriff auf einen unbeaufsichtigten
Computer erfolgen soll.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Legen Sie unter Unbeaufsichtigter Zugriff die Option Techniker gibt Administrator-Anmeldeinformationen zuBeginn jeder Sitzung ein fest:
•Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Techniker gibt Administrator-Anmeldeinformationen zu Beginn jeder
Sitzung ein, damit Techniker sich auf einem unbeaufsichtigten Computer mit den Anmeldeinformationen
des Kunden authentifizieren können. Dies ist die Standardeinstellung.
Wichtig: Die Dauer des unbeaufsichtigten Zugriffs ist bei der Authentifizierung anhand der
Anmeldeinformationen des Kunden auf zwei Wochen beschränkt.
•Wählen Sie Techniker gibt Administrator-Anmeldeinformationen zu Beginn jeder Sitzung ein aus, um den
Techniker zu Beginn jeder unbeaufsichtigten Sitzung zur Eingabe gültiger
Administrator-Anmeldeinformationen zu zwingen.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center34
Überwachen eines Techniker-Desktops
Überwachen des Desktops eines Technikers
Über die LogMeIn-Rescue-Technikerkonsole können Administratoren den Desktop von Technikern in ihrer
Organisation einsehen.
Anforderungen:
• Diese Funktion steht Master-Administratoren oder Administratoren zur Verfügung, die sowohl über eine
Administrator- als auch eine Technikerlizenz verfügen.
• Sowohl der Administrator als auch der überwachte Techniker müssen eine Version der Technikerkonsole ausführen,
zu deren Funktionsumfang die Technikerüberwachung gehört.
• Master-Administratoren können alle Techniker einer Organisation überwachen.
• Administratoren können alle Techniker einer Technikergruppe überwachen, für die sie über Administratorrechte
verfügen.
Nicht vergessen!: Die Technikerüberwachung wird über die Technikerkonsole und nicht im
Administrations-Center gestartet.
1. Klicken Sie in der Sitzungs-Symbolleiste der Technikerkonsole auf die Schaltfläche Überwachung.
Das Dialogfeld Techniker überwachen wird angezeigt.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Techniker überwachen den gewünschten Techniker aus.
Optional: In großen Organisationen können Sie über das Feld Filter nach bestimmten Technikern suchen.
3. Klicken Sie auf OK.
Es wird eine Verbindung zum Computer des Technikers hergestellt und im Arbeitsbereich erscheint eine neue
Sitzungs-Registerkarte mit dem Namen des Technikers.
4. Sie müssen sich auf dem Computer des Technikers authentifizieren. Wählen Sie auf der Registerkarte „Sitzung“
mit dem Namen des Technikers eine Authentifizierungsmethode.
•Wählen Sie Aktuelle Anmeldeinformationen verwenden aus, um die Windows-Zugangsdaten zu senden,
mit denen Sie sich bei Ihrer laufenden Windows-Sitzung angemeldet haben. Sie müssen
Windows-Administratorrechte oder andere Benutzerrechte auf dem Zielcomputer besitzen.
•Wählen Sie Benutzername und Passwort aus, um auf dem Zielcomputer andere Zugangsdaten mit gültigen
Benutzerrechten zu verwenden.
Tipp: Wenn in das Feld Benutzername der Domain-Name eingegeben werden muss, können Sie die
Eingabe in einem der folgenden Formate vornehmen: benutzername@domain oder
domain\benutzername.
•Wählen Sie Autorisierung anfordern aus, um vom Techniker die Berechtigung zum Überwachen seines
Auf der Registerkarte „Sitzung“ im Arbeitsbereich Ihrer Technikerkonsole wird der Desktop des Technikers
angezeigt.
Einrichten der Optionen für die Technikerüberwachung
Sie können Authentifizierungsanforderungen für Administratoren einrichten, die den Desktop eines Technikers
überwachen möchten. Außerdem können Sie festlegen, wie Techniker benachrichtigt werden, wenn diese überwacht
werden.
1. Wählen Sie die Registerkarte Globale Einstellungen aus.
2. Treffen Sie unter Technikerüberwachung Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
BeschreibungOption
Für Authentifizierung
erforderliche Zugangsdaten
Techniker bei
PC-Überwachung
benachrichtigendeaktiviert ist, sieht der Techniker eine Meldung mit einer Liste jener Benutzer,
3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Die Einstellungen werden für alle Administratoren in Ihrer Rescue-Organisation übernommen.
Wählen Sie diese Option, um die Überwachung nur jenen Benutzern, die auf
dem Computer des zu überwachenden Technikers ein Administratorkonto
besitzen, zu gestatten. Wählen Sie Beliebiger Benutzer, um die Überwachung
allen Benutzern, die auf dem Computer des zu überwachenden Technikers
ein Benutzerkonto besitzen, zu gestatten.
Wählen Sie diese Option, wenn überwachte Techniker eine Benachrichtigung
erhalten sollen, dass sie gerade überwacht werden. Wenn die Benachrichtigung
die zur Überwachung seines Desktops ohne vorherige Benachrichtigung
berechtigt sind.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center36
Steuerung des Technikerstatus
Verwalten des Technikerstatus (maximale Sitzungsanzahl, Beschäftigt, Abwesend,
automatische Abmeldung)
Rescue bietet Ihnen eine Reihe von Einstellungen, über die Sie den Status Ihrer Techniker steuern können.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Treffen Sie unter Technikerkonsole Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
BeschreibungOption
Techniker können maximal X aktive
Sitzungen bearbeiten
Techniker automatisch in Status
„Beschäftigt“ bei Abwicklung von mehr
als X aktiven Sitzungenkann sich alle Sitzungen in seiner Warteschlange anzeigen lassen
Techniker automatisch in Status
„Abwesend“ nach X min Inaktivität
Automatische Abmeldung nach X min
Inaktivität
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Legen Sie fest, wie viele Sitzungen ein Techniker höchstens gleichzeitig
ausführen darf. Wenn die maximale Anzahl erreicht wurde, kann der
Techniker keine neuen Sitzungen aktivieren.
Sitzungen können nicht an Techniker mit dem Status „Beschäftigt“
übertragen werden, aber ein Techniker mit dem Status „Beschäftigt“
und neue Sitzungen aufrufen.
Sitzungen können nicht an Techniker mit dem Status „Abwesend“
übertragen werden, aber ein Techniker mit dem Status „Abwesend“
kann sich alle Sitzungen in seiner Warteschlange anzeigen lassen
und neue Sitzungen aufrufen.
Die Inaktivität wird nur für den Browser, in dem die Technikerkonsole
ausgeführt wird, gemessen. Aktionen, die in anderen Teilen des
Systems ausgeführt werden, setzen die Zeitmessung für die Inaktivität
nicht zurück.
Einrichten der Benutzeroberfläche der
Technikerkonsole
Anpassen des Dialogfelds „Neue Sitzung erstellen (Code)“
Legen Sie die URL für die Code-Eingabe fest, an die die Techniker Kunden weiterleiten sollen, wenn sie eine
Code-Sitzung erstellen. Techniker sehen diesen Wert auf der Registerkarte „Code“ des Dialogfelds „Neue Sitzung
erstellen“.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Geben Sie unter Technikerkonsole einen Wert in das Feld Bei Erstellen von Code-Sitzungen folgende URLanzeigen ein.
Techniker sehen diesen Wert auf der Registerkarte „Code“ des Dialogfelds „Neue Sitzung erstellen“.
Abbildung 1: Dialogfeld „Neue Sitzung erstellen“ mit benutzerdefinierter URL
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center38
Anzeigen eines benutzerdefinierten Infolinks in der Technikerkonsole
Sie können einen Link zu einer Informationsquelle hinzufügen, die Technikern bei ihrer Arbeit behilflich sein könnte
– etwa eine Datenbank, Dokumentation oder andere nützliche Supportmaterialien. Im Menü der Technikerkonsole
sehen Ihre Techniker oben links einen neuen Link.
Abbildung 2: Beispiel für einen benutzerdefinierten Infolink
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Gehen Sie unter Technikerkonsole zu Portal für externe Inhalte.
4. Wählen Sie Link im Technikerkonsolenmenü anzeigen, um die Funktion zu aktivieren.
5. Geben Sie den Namen des Links ein, wie er in der Technikerkonsole angezeigt werden soll.
6. Geben Sie in das Feld Link öffnet neues Fenster auf die URL der Website ein, die geöffnet wird, wenn der
Techniker auf den Link in der Technikerkonsole klickt.
7. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Eingeben eines Standard-E-Mail-Texts für private Sitzungen
Sie können festlegen, welcher Betreff, welcher Nachrichtentext und welche Signatur standardmäßig von den
Technikern verwendet werden soll, wenn diese die Verbindung zu Rescue- und Rescue+Mobile-Kunden über eine
Verbindungs-E-Mail herstellen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Geben Sie unter Verbindungs-E-Mail folgende Daten ein:
BeschreibungOption
Betreff der Verbindungs-E-Mail
Text der Verbindungs-E-Mail
Die Standardbetreffzeile aller E-Mails mit Sitzungsverbindungslinks.
Techniker können die Betreffzeile in ihrem E-Mail-Client ändern.
Der einleitende Standardtext aller E-Mails mit Sitzungsverbindungslinks.
Techniker können den Text in ihrem E-Mail-Client ändern.
Die Standardsignatur aller E-Mails mit Sitzungsverbindungslinks.
Techniker können die Signatur in ihrem E-Mail-Client ändern.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center40
Einrichten von benutzerdefinierten Feldern
Benennen von benutzerdefinierten Feldern
Legen Sie die Namen der verschiedenen Felder fest, die im Applet und in der Technikerkonsole zu sehen sind.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Globale Einstellungen aus.
3. Legen Sie unter Benutzerdefinierte Felder die Namen der einzelnen Felder fest.
BeschreibungOption
Name für Namensfeld
Name für benutzerdefinierte
Felder
4. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Bei Kanalsitzungen werden die Feldwerte vom Kunden eingegeben; bei privaten Sitzungen durch den Techniker.
Dieses Feld dient als primäre Sitzungskennung. Manche Organisationen möchten
vielleicht anstelle eines vorgegebenen Namens eine Mitarbeiternummer oder
einen ID-Code verwenden.
Diese dienen als weitere Sitzungskennungen. Techniker können diese Felder
als Spalten in ihre Sitzungsliste einfügen. Techniker, die die Berechtigung zum
Inline-Bearbeiten der Warteschlange haben, können die in diese Felder
eingegebenen Werte während einer Sitzung ändern.
Abbildung 3: Einfaches Kanalformular mit nicht bearbeiteten benutzerdefinierten Feldern
Nicht vergessen!: Die für den Organisationsbaum des Administrations-Centers, die Namen der Kanäle und
die benutzerdefinierten Felder auf der Registerkarte „Globale Einstellungen“ verwendete Standardsprache
ist von der Sprache abhängig, die verwendet wurde, als Sie Ihr LogMeIn-Rescue-Konto angelegt haben.
Diese Funktion verhindert ungewollte Änderungen an den Namen Ihrer benutzerdefinierten Felder und
Einheiten des Organisationsbaums.
Aktivieren der benutzerdefinierten Felder für private Sitzungen
Benutzerdefinierte Felder werden in der Technikerkonsole im Dialogfeld „Neue Sitzung erstellen“ angezeigt. Der
Techniker kann sie sehen, während er eine neue Sitzung erstellt.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Treffen Sie unter Benutzerdefinierte Felder (private Sitzungen) Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
•Wählen Sie Aktiviert, um ein benutzerdefiniertes Feld zu aktivieren. Es wird im Dialogfeld „Neue Sitzung
erstellen“ angezeigt.
•Wählen Sie für jedes Feld, das vor dem Erstellen einer neuen Sitzung vom Techniker ausgefüllt werden
muss, die Option Obligatorisch.
•Wählen Sie Freier Text, wenn die Techniker in das Textfeld des benutzerdefinierten Feldes einen beliebigen
Text (bis zu 64 Zeichen) eingeben können.
•Wählen Sie Dropdown, um in ein Feld Dropdown-Listen und Auswahlmöglichkeiten einzufügen.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center42
Festlegen der Standardeinstellungen für die
Fernsteuerung
Konfigurieren der Bildschirmaufnahme
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Treffen Sie unter „Bildschirmaufnahmen“ Ihre Auswahl unter folgenden Optionen:
BeschreibungOption
Automatische
Bildschirmaufnahme
Fernsteuerung zulassen,
wenn Bildschirmaufnahme
nicht gespeichert werden
kann
Speicherort für
Bildschirmaufnahmen
Verzögertes Hochladen von
Bildschirmaufnahmen
Dateiformat
Wählen Sie diese Option, um alle von Mitgliedern der gewählten Technikergruppe
durchgeführten Fernsteuerungs- und Desktopansichtssitzungen aufzuzeichnen.
Wählen Sie diese Option, um Technikern auch dann Fernzugriffssitzungen zu
gestatten, wenn die Sitzung nicht aufgezeichnet werden kann.
Legen Sie einen zentralen Speicherort fest, an dem die aufgezeichneten Sitzungen
gespeichert werden sollen.
Diese Bildschirmaufnahmen werden standardmäßig in Echtzeit – während die
Sitzung stattfindet – an den Speicherort für Bildschirmaufnahmen hochgeladen.
Dies funktioniert problemlos in Umgebungen mit großer Brandbreite, könnte
aber zu Leistungsengpässen führen, wenn der Techniker über eine langsamere
Verbindung verfügt. Verwenden Sie die Funktion Verzögertes Hochladen vonBildschirmaufnahmen, um alle Bildschirmaufnahmen auf der lokalen Festplatte
des Technikers zu speichern. Die Bildschirmaufnahmen werden dann im
Hintergrund hochgeladen, wenn beim Techniker gerade keine Fernsteuerungsoder Fernansichtssitzung aktiv ist.
Aufgenommene Sitzungen können als AVI-Dateien oder im RCREC-Format
gespeichert werden. RCREC ist ein proprietäres Format von LogMeIn, das mit
dem Rescue AVI Converter in AVI umgewandelt werden muss. Jede AVI-Option
resultiert in einer ähnlichen Dateigröße, lediglich bei Farbe und Glätte kommt
es zu Variationen. Probieren Sie die verschiedenen Optionen aus, um die für
Ihre Zwecke optimale Option zu ermitteln. Der LogMeIn Encoder (RASC) wurde
zum Erzielen der höchstmöglichen Qualität entwickelt, benötigt für die
Wiedergabe jedoch das LogMeIn-Codec. Zum Betrachten Ihrer Aufnahmen ist
das zum ausgewählten AVI-Typ passende Codec erforderlich.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Konfigurieren der Zwischenablagensynchronisation
Sie können festlegen, wie die Zwischenablage während der Fernsteuerung synchronisiert werden soll.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Gehen Sie unter Technikerkonsole zu Synchronisation der Zwischenablage und treffen Sie Ihre Auswahl unter
folgenden Optionen:
•Wählen Sie Gemeinsame Zwischenablage für alle Sitzungen, um es Technikern zu erlauben, während
verschiedener Sitzungen kopierte Objekte zu speichern.
•Wählen Sie Individuelle Zwischenablage für jede Sitzung, um sicherzustellen, dass während einer Sitzung
kopierte Daten zwar auf dem Computer des Technikers, aber keinesfalls auf dem Computer eines anderen
Kunden eingefügt werden können.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Deaktivieren des Hintergrundbildes für alle Fernsitzungen
Sie können erzwingen, dass das Hintergrundbild des Kunden und all seine Benutzeroberflächeneffekte während
Fernsteuerungssitzungen deaktiviert sind. Zu den Benutzeroberflächeneffekten zählen Übergangseffekte (ausblenden,
scrollen), Menüschatten und Nachspanneffekte beim Ziehen von Fenstern.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Wählen Sie unter „Technikerkonsole“ die Option Hintergrundbild und visuelle Effekte deaktivieren.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Das Kontrollkästchen Hintergrundbild und visuelle Effekte deaktivieren in der Technikerkonsole wird deaktiviert.
Hintergrundbilder und Effekte werden für alle Fernsteuerungssitzungen deaktiviert.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center44
Einrichten der Befragungen
Einrichten der Technikerbefragung
Administratoren können den Fragebogen, der von den Technikern nach Abschluss einer Sitzung auszufüllen ist,
individuell anpassen und freischalten.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Gehen Sie unter Technikerbefragung zu Befragung verwenden.
Wenn dieses Kästchen markiert wurde, wird den Technikern nach Abschluss der Sitzung ein Fragebogen
angezeigt.
4. Klicken Sie neben einer Frage auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Das Feld Geben Sie hier Ihre Frage ein wird aktiv.
5. Geben Sie Ihre Frage ein.
6. Legen Sie die Art der Frage fest:
•Offene Frage
•Dropdown
7. Wenn Sie obligatorisch wählen, müssen die Techniker die Frage verpflichtend beantworten.
8. Wählen Sie aktivieren, um die Frage zu verwenden.
Die Frage wird in den Fragebogen eingefügt.
9. Klicken Sie auf Anwenden, wenn Sie mit den gemachten Eingaben zufrieden sind.
10. Fügen Sie je nach Bedarf weitere Fragen hinzu.
11. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Tipp: Um die Ergebnisse der Befragung zu sehen, gehen Sie bitte zur Registerkarte Berichte und erstellen
Sie einen Bericht namens Technikerbefragung.
Einrichten der Kundenbefragung
Administratoren können den Fragebogen, der von Kunden nach dem Ende einer Sitzung ausgefüllt wird, individuell
anpassen und freischalten.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den zu bearbeitenden Kanal bzw. die zu bearbeitende Technikergruppe
aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Wählen Sie die relevanten Optionen unter Kundenbefragung aus:
BeschreibungOption
Keine Kundenbefragung
Wählen Sie Keine Kundenbefragung aus, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Kunden
nach dem Ende einer Sitzung einen Fragebogen ausfüllen.
Rescue-Kundenbefragung
verwenden
Wählen Sie Rescue-Kundenbefragung verwenden aus, um Antworten mithilfe einer
gewöhnliche Rescue-Befragungsschnittstelle zu erfassen. Das Formular kann bis zu
zehn Fragen mit jeweils fünf vordefinierten Antwortmöglichkeiten bzw. offene Fragen
für selbst zu formulierende Antworten enthalten. Der Fragebogen wird den Kunden
nach dem Ende der Sitzung angezeigt. Die Befragungsergebnisse werden im Bericht
„Kundenbefragung“, der über die Registerkarte „Berichte“ erstellt werden kann,
zusammengefasst.
Selbst gehostete
Kundenbefragung verwenden
Wählen Sie Selbst gehostete Kundenbefragung verwenden aus, um Kunden an eine
selbst gehostete Kundenbefragung oder das Befragungstool eines Drittanbieters
weiterzuleiten. Geben Sie in das Feld „URL“ die URL Ihrer Befragung ein. Nach dem
Ende der Sitzung werden Ihre Kunden zu dieser Website weitergeleitet. In diesem
Fall werden die Befragungsergebnisse nicht im Bericht „Kundenbefragung“
zusammengefasst, sondern über das im selbst gehosteten Fragebogen bzw. der
Befragungswebsite des Drittanbieters integrierte System erfasst.
Dieser URL zusätzliche
Rescue-Sitzungsinformationen
Wenn Sie eine selbst gehostete Befragung bzw. den Fragebogen eines Drittanbieters
verwenden, können Sie Dieser URL zusätzliche Rescue-Sitzungsinformationen
hinzufügenhinzufügen wählen, um die Werte der Sitzungs-ID und der benutzerdefinierten Felder
an die Befragung zu senden. An die Fragebogen-URL werden folgende Daten
angehängt:
Diese Parameter können beispielsweise dazu verwendet werden, einen Rescue-Bericht
mit einem externen Bericht zu verknüpfen. Ihr Fragebogen muss so programmiert
sein, dass diese Parameter von GET-Befehlen akzeptiert werden.
Hinweis: CField0, CField1 usw. beziehen sich auf das Feld Name für
Namensfeld und andere benutzerdefinierte Felder, die auf der Registerkarte
„Globale Einstellungen“ definiert wurden. Die letztendlich an den Fragebogen
gesendeten Werte werden beim Erstellen der Sitzung eingegeben.
4. Klicken Sie auf aktivieren und dann auf bearbeiten, um die Fragen zu aktivieren und zu bearbeiten.
5. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um das Formular für den aktuellen Kanal oder die aktuelle
Technikergruppe zu aktivieren.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen bzw. Kanälen speichern, um allen Kanälen oder
Technikergruppen in Ihrer Organisation die gleichen Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
Tipp: Um die Ergebnisse der Befragung zu sehen, gehen Sie bitte zur Registerkarte Berichte und erstellen
Sie einen Bericht namens Kundenbefragung.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center46
Einrichten des Instant Chats
Weitere Informationen dazu, wie Sie Instant Chat als Standardausführungsmodus für alle PC- und Mac-Sitzungen
festlegen, finden Sie unter Festlegen des Standard-Applets (Standard oder Instant Chat) auf Seite 21.
Hinweis: Die Instant-Chat-Funktion wird automatisch für alle Sitzungen mit einem iPhone oder PalmPre-Gerät
ausgeführt. Sie müssen keine Einstellungen festlegen.
Tipp: Ausführliche Informationen zur Instant-Chat-Funktion, einschließlich Implementierungstipps und
eines Leitfadens mit schrittweisen Anweisungen zur Anpassung dieser Funktion finden Sie im
Die Calling Card von LogMeIn Rescue ermöglicht sowohl Kanal- als auch private Verbindungen.
Wenn Ihre Kunden Support benötigen, klicken sie einfach auf das Calling-Card-Symbol, um das mit Ihrem Firmenlogo
versehene Calling-Card-Applet zu starten.
Im Gegensatz zu anderen Verbindungsmethoden muss die Calling Card auf dem Rechner des Kunden installiert
werden, bevor sie verwendet werden kann. Für die Calling Card gibt es eine Desktopverknüpfung oder ein
Schnellstartsymbol, die/das der Kunde anklickt, um das vorinstallierte Calling-Card-Applet zu öffnen.
Die Calling Card kann als MSI-Installationsprogramm von Ihrer Website heruntergeladen oder von einem Techniker
über die Technikerkonsole während der ersten Rescue-Sitzung mit einem Kunden im Hintergrund installiert werden.
Das Aussehen der Calling Card – darunter Text, Logos, Bilder und Farbmuster – kann individuell angepasst werden.
Wichtig: Die Calling Card steht nicht zur Verfügung, wenn der Kunde einen Mac benutzt.
Prozessbeschreibung: Calling Card
• Ein Rescue-Administrator erstellt im Administrations-Center Calling-Card-Installationsprogramme für die Kanäle.
• Der Rescue-Administrator erteilt den Technikergruppen die Berechtigung zur Installation der Calling Card.
• Der Rescue-Administrator weist den Technikergruppen die Calling-Card-Installationsprogramme zu.
• Optional: Rescue-Administratoren können das Aussehen der Calling Card individuell anpassen.
• Die Calling-Card-Anwendung wird von den Kunden heruntergeladen oder von den Technikern über die
Technikerkonsole verschickt und installiert.
• Ein Kunde öffnet die Calling Card und stellt eine Verbindung zu Ihrer Organisation her, wobei er einen von einem
bestimmten Techniker erhaltenen Code oder den mit der Calling Card assoziierten Kanal verwendet.
• Die Support-Sitzung wird dem Techniker, der den Code versendet hat, bzw. der Warteschlange „Kanal“ der mit
diesem Kanal assoziierten Technikergruppe(n) zugewiesen.
• Der betreffende Techniker bzw. ein beliebiger Techniker in der verantwortlichen Technikergruppe, der gerade
online ist, kann die Support-Sitzung aktivieren.
Vorteile der Calling-Card-Methode
• Nachdem die Calling Card installiert wurde, bietet sie eine einfache Möglichkeit, um mit nur einem Mausklick
und ohne Download eine Verbindung herzustellen.
• Das Branding ermöglicht es Ihnen, als Unternehmen gewissermaßen auf dem Desktop des Kunden „präsent“ zu
sein.
• Das Layout kann dynamisch verändert werden – beispielsweise, um Sonderangebote anzukündigen oder
Werbebotschaften zu übermitteln.
• Jede Calling Card ist mit einem Kanal verknüpft.
Was zu beachten ist:
• Kunden könnten rund um die Uhr versuchen, eine Verbindung herzustellen, also müssen Rescue-Administratoren
über die Einstellungen für den Status „Es steht kein Techniker zur Verfügung“ festlegen, was bei
Verbindungsversuchen außerhalb der Geschäftszeiten geschehen soll.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center48
• Wenn Sitzungen von Kunden eingeleitet werden, müssen Rescue-Administratoren zur Steuerung des Datenverkehrs
zu Spitzenzeiten einen dynamischen Kanal und das Team-Rerouting verwenden.
• Für die individuelle Anpassung und Integration sind unter Umständen Webentwickler und/oder Grafikdesigner
erforderlich.
Aufgabe 1: Erstellen einer Calling Card
Beim Einrichten einer Calling Card müssen Sie zunächst ein Calling-Card-Installationsprogramm für einen Kanal
erstellen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum den Kanal aus, für den Sie eine Calling Card erstellen möchten.
2. Wählen Sie die Registerkarte Kanäle aus und gehen Sie zum Abschnitt Calling Card für diesen Kanal erstellen.
3. Geben Sie in das Feld Name des Installationsprogramms einen aussagekräftigen Namen für die Calling Card
ein.
Tipp: Verwenden Sie vor allem für große Organisationen mit vielen Calling-Card-Installationsprogrammen
einen aussagekräftigen Namen, um die einzelnen Installationsprogramme voneinander unterscheiden
zu können.
4. Klicken Sie auf Erstellen.
5. Führen Sie die MSI-Datei aus, um sie auf dem lokalen Rechner zu installieren, oder speichern Sie die MSI-Datei
in einem Ordner auf dem lokalen Rechner oder im Netzwerk, um sie später manuell aufzurufen.
Einzelheiten zur Calling Card werden auf der Registerkarte Kanäle im Abschnitt Calling Card für diesen Kanalerstellen angezeigt.
Jedes erstellte Calling-Card-Installationsprogramm verfügt über eine eindeutige Verweis-ID. Diese Verweis-ID wird
beim Start einer neuen Rescue-Sitzung über die Calling Card gespeichert und in allen Sitzungsberichten angeführt.
Verwenden mehrerer Installationsprogramme
Jedes Installationsprogramm ist mit einem bestimmten Kanal verknüpft; Administratoren
können Sitzungen allerdings anhand verschiedener Installationsprogramme nachverfolgen,
indem sie für ein und denselben Kanal mehrere Installationsprogramme erstellen.
Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn es zwei Technikergruppen gibt und Sie
ermitteln möchten, wie viele Sitzungen durch das Installationsprogramm der jeweiligen
Gruppe gestartet wurden. Die Calling Cards der beiden Technikergruppen haben eine
unterschiedliche Verweis-ID. Beide Gruppen verschicken ihre Calling Cards und Sie können
anschließend feststellen, wie viele Sitzungen von jeder Installation ausgegangen sind.
Gleichermaßen möchten Sie für Ihre Installationsprogramme vielleicht verschiedene
Landing-Pages auf Ihrer Website einrichten. Indem Sie unterschiedliche Verweis-IDs
verwenden, können Sie anhand der Anzahl der gestarteten Sitzungen ermitteln, welche öfter
genutzt wurde.
Aufgabe 2: Technikergruppen die Berechtigung zum Calling-Card-Einsatz erteilen
Der zweite Schritt bei der Aktivierung einer Calling Card besteht darin, einer Technikergruppe die Berechtigung
zum Einsatz der Calling Card zu erteilen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Organisation aus.
3. Wählen Sie unter Berechtigungen die Option Calling-Card-Einsatz.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Aufgabe 3: Anwenden eines Calling-Card-Installationsprogramms für eine Technikergruppe
Der dritte Schritt bei der Aktivierung einer Calling Card besteht darin, einer Technikergruppe eine Calling Card
zuzuweisen.
1. Klicken Sie auf der Registerkarte Kanäle im Abschnitt Calling Card für diesen Kanal erstellen auf die Verweis-ID
der anzuwendenden Calling Card.
2. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
3. Wählen Sie die Registerkarte Organisation aus.
4. Gehen Sie zum Abschnitt „Calling Card anwenden“ und geben Sie in das Feld Verweis-ID desInstallationsprogramms die Verweis-ID ein.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Jeder Techniker in der Technikergruppe kann daraufhin die Calling Card über die Technikerkonsole bereitstellen.
Aufgabe 4: Anpassen des Calling-Card-Applets
Ein Administrator kann das Erscheinungsbild und den Inhalt der Calling Card auf der Registerkarte „Calling Card“
anpassen.
1. Wählen Sie die Registerkarte Calling Card aus.
2. Sie können folgende Optionen wie gewünscht bearbeiten:
BeschreibungOption
Name der Anwendung
Menüleistenfarbe, Textfarbe
Symboldatei
Bestimmt, wie das Applet auf dem Gerät des Kunden genannt wird. Wählen
Sie einen Namen, anhand dessen Ihre Kunden Ihre Organisation leicht
identifizieren können.
Diese Einstellungen bestimmen die Farbe der Menüleiste sowie des Textes in
der Menüleiste. Die beiden Farben sollten sich deutlich voneinander abheben,
damit der Text gut lesbar ist.
Legen Sie die Rahmenfarbe sowie die Rahmenbreite in Pixel fest.Rahmen
Legen Sie die Farbe sowie die Höhe der Fußzeile in Pixel fest.Fußzeile
Das Symbol, auf das ein Kunde klickt, um die Calling Card zu öffnen. Die
maximale Dateigröße beträgt 50 KB. Die Datei muss im ICO-Format sein.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center50
BeschreibungOption
Kopfzeilenbild
Hintergrund
Hilfe-URL
Hilfe-URL deaktivieren
Fußzeilentext und Links
Geschäftsbedingungen
Text vor Formular
Text nach Formular
Das ganz oben auf der Calling Card angezeigte Kopfzeilenbild. Die maximale
Dateigröße beträgt 100 KB. Die Datei muss im BMP-, PNG- oder JPG-Format
sein.
Das im Hintergrund der Calling Card angezeigte Bild. Die maximale Dateigröße
beträgt 100 KB. Die Datei muss im BMP-, PNG- oder JPG-Format sein.
Sie können Ihren Kunden eine Anleitung für die Nutzung der Calling Card zur
Verfügung stellen. Die Hilfe-URL sollte auf diese Anleitung verweisen.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Menüpunkt „Hilfe“ nicht auf der Calling
Card anzeigen möchten.
In der Fußzeile der Calling Card ist Platz für bis zu fünf Hyperlinks zu anderen
Websites. Sie sollten den Text so kurz wie möglich halten, da der Platz in der
Fußzeile knapp werden könnte, wenn Sie fünf Links und/oder lange Linknamen
eingeben.
In die Felder für die Geschäftsbedingungen können Sie einen
benutzerdefinierten Link zu den Geschäftsbedingungen Ihrer Organisation oder
anderen rechtlichen Hinweisen eingeben.
Verwenden Sie diese Felder, um bis zu drei Textzeilen einzugeben, die im
oberen Bereich der Calling Card angezeigt werden. Beispiel: „Bitte füllen Sie
alle Felder aus, und klicken Sie auf ‚Verbinden, um einen Techniker zu
kontaktieren.“
Verwenden Sie diese Felder, um eine Textzeile einzugeben, die im unteren
Bereich des Dialogfelds „Mit Fernsupport verbinden“ der Calling Card angezeigt
wird. Beispiel: „Vielen Dank!“
Benutzerdefinierte Felder
Wählen Sie, welche Eingabefelder auf der Calling Card angezeigt werden sollen.
Die Benennung der benutzerdefinierten Felder erfolgt über die Registerkarte
„Globale Einstellungen“.
Code-Zeilen
Auf der Seite für Code-Verbindungen können Sie bis zu drei Textzeilen eingeben,
die dem Benutzer erklären, wie er das Formular richtig ausfüllt. Beispiel: „Bitte
geben Sie den 6-stelligen Code ein, den Sie von Ihrem Techniker erhalten
haben.“
Unterstützte
Verbindungsmethoden
Standardverbindungsmethode
Die Calling Card kann zum Starten von Kanalsitzungen, PIN-Code-Sitzungen
(d. h. privaten Sitzungen) oder für beide Arten von Sitzungen verwendet werden.
Legen Sie die Verbindungsmethode fest, die beim Öffnen der Calling Card
standardmäßig angeboten wird. Wenn beide Verbindungsmethoden aktiv sind,
kann der Kunde über das Menü „Verbinden“ der Calling Card zwischen den
Methoden umschalten.
3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis: Wählen Sie Text beibehalten, um die vom Kunden
eingegebenen Werte zu speichern. Das bedeutet, dass die zuvor
eingegebenen Werte das nächste Mal, wenn der Kunde auf die Calling
Card klickt, bereits angezeigt werden.
Hinweis: Der Name Ihrer Organisation wird auf der Calling Card so angezeigt, wie er in das Feld Organisation
unter Mein Konto > Kontaktdaten ändern eingegeben wurde. Das Logo „Powered by LogMeIn Rescue“ kann
nicht angepasst werden.
Tipp: Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, können Sie das Installationsprogramm über
die Schaltfläche Neu erstellen auf der Registerkarte Kanal neu erstellen. Es wird dabei dieselbe Verweis-ID
verwendet. Sie müssen Ihre Kunden nicht über die Aktualisierung benachrichtigen, da die
Calling-Card-Anwendung beim Starten automatisch aktualisiert wird. Es gibt eine Ausnahme: wenn Sie das
Installationsprogramm Ihren Kunden auf Ihrer Website zum Download anbieten. In diesem Fall wird das
Installationsprogramm nicht aktualisiert. Nachdem das Installationsprogramm allerdings von Ihrem Kunden
heruntergeladen und ausgeführt wurde, wird es in Zukunft automatisch aktualisiert. Wird das ursprüngliche
Installationsprogramm gelöscht, können Sie mit Hilfe der Funktion „Neu erstellen“ eine identische Kopie
des Installationsprogramms auf der Festplatte des lokalen Rechners neu anlegen.
Aufgabe 5: Techniker installiert die Calling Card auf dem Kundencomputer
Über die Technikerkonsole kann der Techniker die Calling Card auf dem PC des Kunden installieren.
Anforderungen:
• Die Technikergruppe des agierenden Technikers muss dazu berechtigt sein, die Calling Card zu installieren.
• Ein Rescue-Administrator muss der Technikergruppe des agierenden Technikers bereits eine Calling Card
zugewiesen haben.
• Die Sitzung muss den Status „Aktiv“ tragen.
• Die Calling Card kann nicht auf Macs installiert werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Calling Card.
Nicht vergessen!: Diese Aufgabe wird in der Technikerkonsole ausgeführt.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•Wählen Sie Calling Card direkt nach der Installation starten, wenn die Calling-Card-Anwendung ausgeführt
werden soll, sobald sie auf dem Computer des Kunden erfolgreich installiert wurde.
•Wählen Sie Calling Card bei jedem Start des Remote-Geräts starten, damit die Calling-Card-Anwendung
jedes Mal, wenn das Zielgerät gestartet wird, geöffnet wird.
Tipp: Der Kunde kann diese Einstellung auf der Registerkarte „Einstellungen“ > „Allgemein“ der
Calling Card ändern.
3. Klicken Sie auf Calling Card installieren.
Das Calling-Card-Installationsprogramm wird versendet und ausgeführt. Unter Umständen wird der Kunde
dazu aufgefordert, die Ausführung des Installationsprogramms zu bestätigen. Wenn dies der Fall ist, bitten Sie
den Kunden, die Installation zu genehmigen.
Nach abgeschlossener Installation kann der Kunde Sitzungen über die Calling Card starten.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center52
Erstellen von Berichten
Erstellen von Berichten
Führen Sie folgende Schritte aus, um im Administrations-Center von LogMeIn Rescue einen Bericht zu erstellen.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die Organisationseinheit aus, für die Sie den Bericht erstellen möchten.
2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus.
3. Wählen Sie im Dropdown-Feld Berichtbereich aus, welche Art von Bericht Sie erstellen möchten.
4. Für die meisten Berichtbereiche müssen Sie einen Listentyp wählen.
•Wählen Sie Alle auflisten, um Informationen über bestimmte Sitzungen oder Anmeldungen
anzuzeigen.
•Wählen Sie Zusammenfassung, um Übersichtsinformationen zu sehen.
5. Sie können den Berichtszeitraum (Datumsbereich) auf zwei Arten festlegen:
•Wählen Sie einen vordefinierten Berichtszeitraum (heute, gestern usw.).
•Wählen Sie ein bestimmtes Anfangsdatum und ein Enddatum.
6. Wählen Sie die anzuwendende Zeitzone:
•Wenn Sie Ortszeit wählen, werden alle Uhrzeiten abhängig von Ihrer aktuellen Zeitzone (in der Sie
sich zum Zeitpunkt der Berichterstellung befinden) angegeben.
•Wenn Sie UTC wählen, werden alle Uhrzeiten in der koordinierten Weltzeit angegeben, welche im Grunde
identisch mit der Greenwich-Zeit (GMT) ist.
7. Legen Sie einen Tageszeitraum fest.
Sie können Berichte für beliebige Tageszeiten erstellen. Dies ist nützlich, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter in
verschiedenen Schichten zu analysieren.
8. Erstellen Sie den Bericht.
•Klicken Sie auf Bericht erstellen, um den Bericht in der Registerkarte „Berichte“ des Administrations-Centers
anzuzeigen.
•Klicken Sie auf Bericht in Excel (XML-Format) erstellen, um den Bericht als Microsoft-Excel-Tabelle im
XML-Format anzusehen oder zu speichern.
•Klicken Sie auf Bericht in Excel (Tabstopp-getrennt) erstellen, um den Bericht als Microsoft-Excel-Tabelle
im tabulatorgetrennten Format anzusehen oder zu speichern.
Zeitzonenbeispiel
Ortszeit. Nehmen wir an, Sie sind in New York und erstellen einen Bericht für eine
Technikergruppe mit Technikern in San Fransisco und Paris. Die Uhrzeiten der Ereignisse
werden in New Yorker Ortszeit angegeben. Ein Ereignis, das um 14:00:00 Uhr in San Francisco
stattgefunden hat, erscheint im Bericht mit der Uhrzeit 17:00:00. Ein Ereignis, das um 14:00:00
Uhr in Paris stattgefunden hat, erscheint im Bericht mit der Uhrzeit 08:00:00.
UTC. Nehmen wir an, Sie erstellen einen Bericht für eine Technikergruppe mit Technikern in
San Francisco und Paris. Unabhängig von Ihrem Standort werden die Uhrzeiten der Ereignisse
in UTC angegeben. Ein Ereignis, das um 14:00:00 Uhr in San Francisco (UTC-8) stattgefunden
hat, erscheint im Bericht mit der Uhrzeit 22:00:00. Ein Ereignis, das um 14:00:00 Uhr in Paris
(UTC+1) stattgefunden hat, erscheint im Bericht mit der Uhrzeit 13:00:00.
Kundenbefragung (Alle auflisten)
Dieser Bericht listet die Ergebnisse einzelner Kundenbefragungen auf, die im Anschluss an von Mitgliedern der
gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums durchgeführten Sitzungen ausgefüllt wurden.
Jede Zeile steht für eine abgesendete Befragung.
Quelle
[Name]
[Spalten der Befragung]
Technikername
Die Namen aller Kanäle bzw. Technikergruppen, für die auf der Registerkarte
Einstellungen > Kundenbefragung eine Kundenbefragung aktiviert wurde. Wenn allen
Technikern einer Organisation eine „globale“ Befragung zugewiesen wurde, erscheint
hier der Wert Techniker.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Kunde die Befragung abgeschickt hat.Datum
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: Globale Einstellungen
> Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der letztendlich im Bericht
erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden oder vom Techniker
eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Diese veränderlichen Spalten enthalten Antworten auf die Fragen, die auf der
Registerkarte „Einstellungen“ im Abschnitt „Kundenbefragung“ definiert wurden.
Numerische Werte entsprechen den beim Erstellen der Befragung eingegebenen Werten
(Einstellungen > Kundenbefragung > Bearbeiten).
Der Name des Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Kundenbefragung (Zusammenfassung)
Dieser Bericht listet die gesammelten Ergebnisse von Kundenbefragungen auf, die im Anschluss an von Mitgliedern
der gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums durchgeführten Sitzungen ausgefüllt wurden.
Jede Zeile steht für eine Organisationseinheit.
Quelle
Die Namen aller Kanäle bzw. Technikergruppen, für die auf der Registerkarte
Einstellungen > Kundenbefragung eine Kundenbefragung aktiviert wurde. Wenn
allen Technikern einer Organisation eine „globale“ Befragung zugewiesen wurde,
erscheint hier der Wert Techniker.
Die Gesamtzahl der erhaltenen Befragungen.Anzahl der Befragungen
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center54
[Spalten der Befragung]
Diese veränderlichen Spalten enthalten die Gesamtzahl der Antworten auf die Fragen,
die auf der Registerkarte „Einstellungen“ im Abschnitt „Kundenbefragung“ definiert
wurden.
Leistung (Alle auflisten)
Dieser Bericht enthält Angaben zur persönlichen Leistung, die jedes Mitglied der gewählten Einheit im festgelegten
Zeitraum erbracht hat.
Jede Zeile steht für einen Techniker.
Technikername
Angemeldet: Gesamtdauer
Anzahl der Sitzungen pro
Stunde
Durchschnittliche
Aufruf-Geschwindigkeit
Durchschnittliche Dauer
Arbeitszeit (Durchschnitt)
Der Name des Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Dieser Wert gibt an, wie lange jeder Techniker insgesamt in der Technikerkonsole
angemeldet war.
Die Anzahl der bearbeiteten Sitzungen pro Techniker.Anzahl der Sitzungen
Die Anzahl der Sitzungen eines Technikers dividiert durch die Zeit, die er insgesamt
angemeldet war. Anhand dieses Wertes können Sie abschätzen, wie viele Sitzungen
ein Techniker pro Stunde abwickeln kann.
Die durchschnittliche Zeit, die vor dem Sitzungsstart durch den Techniker vergangen
ist, seit die Sitzung den Status „Bitte warten“ erhalten hat. Aus Sicht des Kunden
ist dies die Zeit, während der der Kunde die Meldung Auf Technikerwarten sieht.
Die Zeit, die die Sitzungen eines bestimmten Technikers durchschnittlich gedauert
haben.
Die Arbeitszeit gibt an, wie lange die Technikerkonsole während einer Sitzung
effektiv in Verwendung war. Dies ist die Zeit, während der Funktionen der
Technikerkonsole aktiv genutzt werden: Die Sitzung muss ausgewählt sein und
den Status „Aktiv“ tragen, wobei die Technikerkonsole im Vordergrund sein muss
und der Techniker nicht abwesend sein darf.
Die Dauer der längsten durchgehenden Sitzung eines Technikers.Längste Sitzung
Aktive Zeit insgesamt
Arbeitszeit insgesamt
Die Gesamtdauer, die alle Sitzungen eines Technikers im Status „Aktiv“ verbracht
haben. Die aktive Zeit wird vom Aufrufen (Status „Aktiv“) bis zum Beenden (Status
„Beendet“) der Sitzung gemessen, wobei die Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für
Neustart und Zeit für erneuten Verbindungsaufbau nicht berücksichtigt wird.
Die Arbeitszeit gibt an, wie lange die Technikerkonsole während einer Sitzung
effektiv in Verwendung war. Dies ist die Zeit, während der Funktionen der
Technikerkonsole aktiv genutzt werden: Die Sitzung muss ausgewählt sein und
den Status „Aktiv“ tragen, wobei die Technikerkonsole im Vordergrund sein muss
und der Techniker nicht abwesend sein darf.
Dieser Bericht enthält Angaben zur Gesamtleistung, die alle Mitglieder der gewählten Einheit im festgelegten
Zeitraum erbracht haben.
Die Gesamtzahl der bearbeiteten Sitzungen.Anzahl der Sitzungen
Angemeldet: Gesamtdauer
Sitzungen pro Stunde
Durchschnittliche
Aufruf-Geschwindigkeit
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Arbeitszeit (Durchschnitt)
Gesamte Sitzungsdauer
Längste Sitzung
Aktive Zeit insgesamt
Dieser Wert gibt an, wie lange die Techniker insgesamt in der Technikerkonsole
angemeldet waren.
Die durchschnittliche Anzahl der Sitzungen, die pro Stunde abgewickelt wurden.Durchschnittliche Anzahl der
Die durchschnittliche Zeit, die von Beginn des Status „Bitte warten“ bis zu Beginn
des Status „Aktiv“ vergangen ist (bis die Sitzung von einem Techniker aufgerufen
wurde). Aus Sicht des Kunden ist dies die Zeit, während der der Kunde die
Meldung Auf Techniker warten sieht.
Die durchschnittliche Dauer der von den Technikern der gewählten Einheit
bearbeiteten Sitzungen.
Die Arbeitszeit gibt an, wie lange die Technikerkonsole während einer Sitzung
effektiv in Verwendung war. Dies ist die Zeit, während der Funktionen der
Technikerkonsole aktiv genutzt werden: Die Sitzung muss ausgewählt sein und
den Status „Aktiv“ tragen, wobei die Technikerkonsole im Vordergrund sein muss
und der Techniker nicht abwesend sein darf.
Die Gesamtdauer der von den Technikern der gewählten Einheit bearbeiteten
Sitzungen.
Die Dauer der längsten Sitzung, die während des festgelegten Zeitraums von
einem beliebigen Mitglied der gewählten Einheit abgewickelt wurde.
Die Gesamtdauer, die alle Sitzungen im Status „Aktiv“ verbracht haben. Die aktive
Zeit wird vom Aufrufen (Status „Aktiv“) bis zum Beenden (Status „Beendet“) der
Sitzung gemessen, wobei die Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für Neustart und
Zeit für erneuten Verbindungsaufbau nicht berücksichtigt wird.
Arbeitszeit insgesamt
Die Arbeitszeit gibt an, wie lange die Technikerkonsole während einer Sitzung
effektiv in Verwendung war. Dies ist die Zeit, während der Funktionen der
Technikerkonsole aktiv genutzt werden: Die Sitzung muss ausgewählt sein und
den Status „Aktiv“ tragen, wobei die Technikerkonsole im Vordergrund sein muss
und der Techniker nicht abwesend sein darf.
Anmeldung (Alle auflisten)
Dieser Bericht enthält Angaben zu jeder einzelnen Anmeldung, die ein Mitglied der gewählten Einheit während
des festgelegten Zeitraums vorgenommen hat.
Dieser Bericht kann für eine beliebige Organisationseinheit erstellt werden.
Jede Zeile steht für eine einzelne Anmeldung.
Das Datum der Anmeldung, basierend auf der gewählten Zeitzone.Anmeldedatum
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center56
Name
Der Name des Benutzers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Benutzer-ID
Die genaue Uhrzeit der Anmeldung.Anfangszeit
Die genaue Uhrzeit der Abmeldung.Endzeit
Die Gesamtdauer der Anmeldung bei LogMeIn Rescue.Angemeldet: Gesamtdauer
Die IP-Adresse, mit der sich der Benutzer angemeldet hat.IP-Adresse
Die Zeitdauer im Status „Beschäftigt“. Wird nur für Techniker aufgezeichnet.Besetztzeit
Die Zeitdauer im Status „Abwesend“. Wird nur für Techniker aufgezeichnet.Abwesenheitszeit
Leerlaufzeit
Wenn ein Techniker an der Technikerkonsole angemeldet ist, aber keine
Sitzungen vorhanden sind, spricht man von Leerlaufzeit. Die Leerlaufzeit endet,
sobald eine beliebige Sitzung in der Technikerkonsole einen beliebigen Status
annimmt.
Anmeldung (Zusammenfassung)
Dieser Bericht enthält gesammelte Angaben zu den Anmeldungen, die Mitglieder der gewählten Einheit im
festgelegten Zeitraum vorgenommen haben.
Dieser Bericht kann für eine beliebige Organisationseinheit erstellt werden.
Jede Zeile steht für ein Mitglied der Organisation.
Name
E-Mail
Spitzname
Gruppe
Der Name des Rescue-Benutzers, wie er im Feld Name der Registerkarte
„Organisation“ eingetragen wurde.
Eine eindeutige, vom System erstellte Kennung.Benutzer-ID
Die E-Mail-Adresse des Rescue-Benutzers, wie sie im Feld E-Mail der
Registerkarte „Organisation“ eingetragen wurde.
Der Spitzname des Rescue-Benutzers, wie er im Feld Spitzname der Registerkarte
„Organisation“ eingetragen wurde.
Der Name der Administrator- oder Technikergruppe, bei der der Benutzer zum
Zeitpunkt der Anmeldung Mitglied war.
Anzahl Anmeldungen
Benutzer erstellt am
Leerlaufzeit gesamt
Die Anzahl der einzelnen Anmeldungen, die während des festgelegten Zeitraums
registriert wurden.
Der Tag, an dem der Benutzer über die Registerkarte „Organisation“ mit einem
gültigen Namen und einer gültigen E-Mail-Adresse zur Organisation hinzugefügt
wurde.
Die durchschnittliche Dauer der Anmeldungen bei LogMeIn Rescue.Angemeldet: Durchschnittsdauer
Die Gesamtdauer der Anmeldungen bei LogMeIn Rescue.Angemeldet: Gesamtdauer
Die Gesamtzeit im Status „Beschäftigt“. Wird nur für Techniker aufgezeichnet.Besetztzeit insgesamt
Die Gesamtzeit im Status „Abwesend“. Wird nur für Techniker aufgezeichnet.Abwesenheitszeit insgesamt
Wenn ein Techniker an der Technikerkonsole angemeldet ist, aber keine
Sitzungen vorhanden sind, spricht man von Leerlaufzeit. Die Leerlaufzeit endet,
sobald eine beliebige Sitzung in der Technikerkonsole einen beliebigen Status
annimmt.
Sitzung (Alle auflisten)
Dieser Bericht enthält Angaben zu jeder einzelnen Sitzung, die Mitglieder der gewählten Einheit während des
festgelegten Zeitraums durchgeführt haben.
Jede Zeile steht für eine einzelne Sitzung.
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung den Status „Aktiv“ erhalten hat.Anfangszeit
Endzeit
Zeit der letzten Aktion
Technikername
Sitzungstyp
Status
[Name]
[Benutzerdefinierte Felder]
Auftrags-ID
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung in den Status „Beendet“ oder
„Zeitüberschreitung“ gewechselt ist.
Die genaue Uhrzeit, zu der der Techniker in der Technikerkonsole die letzte Aktion
ausgeführt hat.
Der Name des Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Die kundenseitig verwendete Technik (Applet, Instant Chat, Calling Card,
Rescue+Mobile).
Der letzte Status zu dem Zeitpunkt, als der betreffende Techniker die letzte Aktion
ausgeführt hat.
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: GlobaleEinstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der
letztendlich im Bericht erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden
oder vom Techniker eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Der Name dieser Spalten hängt von den folgenden Einstellungen ab: GlobaleEinstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für benutzerdefiniertes Feld
Ein benutzerdefiniertes Feld, um Rescue-Sitzungen einem CRM-System zuzuordnen.
Kann auch für andere administrative Zwecke verwendet werden.
Verwendete Tools
Gelöst/Nicht gelöst
Calling Card
Die IP-Adresse des Kunden.Kunden-IP-Adresse
Die Kennung des Kundengerätes.Geräte-ID
In dieser Spalte werden die Technikerkonsolen-Tools aufgelistet, die der Techniker
während der Sitzung verwendet hat. Am Ende des Berichts finden Sie eine Erklärung
der Tools und eine Erläuterung der Abkürzungen.
In dieser Spalte werden die Rückmeldungen aufgelistet, die Mitglieder der
Technikergruppe, für die die Technikerbefragung aktiviert ist, gegeben haben.
Die Kanal-ID des während der Sitzung verwendeten Kanals.Kanal-ID
Der Name des während der Sitzung verwendeten Kanals.Kanalname
Der Name des Installationsprogramms für die während der Sitzung verwendete
Calling Card.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center58
Zeit für Verbindungsaufbau
Die Zeit vom Beginn des Applet-Downloads bis zum Zeitpunkt, zu dem die Sitzung
mit dem Status „Bitte warten“ in die Warteschlange aufgenommen wurde.
Die Zeit vom Beginn des Status „Bitte warten“ bis zum Sitzungsstart (Status „Aktiv“).Wartezeit
Gesamtzeit
Aktive Zeit
Arbeitszeit
Zeit für Neustart
Zeit für erneuten
Verbindungsaufbau
Die gesamte Zeitdauer im Status „Aktiv“ plus Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für
Neustart und Zeit für erneuten Verbindungsaufbau. Die Zeit für die
Verbindungsherstellung und die Wartezeit werden nicht berücksichtigt. Dieser Wert
entspricht nicht der in der Sitzungsliste der Technikerkonsole angezeigten
Gesamtzeit.
Die Gesamtzeit, die die Sitzung im Status „Aktiv“ verbracht hat. Die aktive Zeit wird
vom Aufrufen (Status „Aktiv“) bis zum Beenden (Status „Beendet“) der Sitzung
gemessen, wobei die Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für Neustart und Zeit für
erneuten Verbindungsaufbau nicht berücksichtigt wird.
Die Arbeitszeit gibt an, wie lange die Technikerkonsole während einer Sitzung
effektiv in Verwendung war. Dies ist die Zeit, während der Funktionen der
Technikerkonsole aktiv genutzt werden: Die Sitzung muss ausgewählt sein und den
Status „Aktiv“ tragen, wobei die Technikerkonsole im Vordergrund sein muss und
der Techniker nicht abwesend sein darf.
Die Zeitdauer, die die Sitzung im Status „Angehalten“ verbracht hat.Haltezeit
Die Zeitdauer, die die Sitzung im Status „Übertragen“ verbracht hat.Übertragungszeit
Die Zeitdauer, die die Sitzung im Status „Computer wird neu gestartet“ verbracht
hat.
Die Zeitdauer, die die Sitzung aufgrund eines Problems auf der Kundenseite im
Status „Verbindung wird wiederhergestellt“ verbracht hat.
Das Betriebssystem des Kunden.Plattform
Sitzung (Zusammenfassung)
Dieser Bericht enthält gesammelte Angaben zu allen Sitzungen, die Mitglieder der gewählten Einheit während des
festgelegten Zeitraums durchgeführt haben.
Die Gesamtzahl der bearbeiteten Sitzungen.Anzahl der Sitzungen
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Durchschnittliche Aufrufzeit
Aufrufzeit insgesamt
Aktive Zeit (Durchschnitt)
Die durchschnittliche Dauer der Sitzungen. Die gesamte Sitzungsdauer
dividiert durch die Anzahl der Sitzungen.
Die Gesamtdauer aller Sitzungen.Gesamte Sitzungsdauer
Die durchschnittliche Zeit, die vor dem Sitzungsstart durch einen Techniker
vergangen ist, seit die Sitzung den Status „Bitte warten“ erhalten hat. Aus
Sicht des Kunden ist dies die Zeit, während der der Kunde die Meldung
Auf Techniker warten sieht.
Die Zeit, die bei allen Sitzungen insgesamt vor dem Sitzungsstart durch
den Techniker vergangen ist, seit die Sitzung den Status „Bitte warten“
erhalten hat.
Die durchschnittliche Zeit im Status „Aktiv“. Die aktive Zeit wird vom
Aufrufen (Status „Aktiv“) bis zum Beenden (Status „Beendet“) der Sitzung
gemessen, wobei die Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für Neustart und
Zeit für erneuten Verbindungsaufbau nicht berücksichtigt wird.
Aktive Zeit insgesamt
Arbeitszeit (Durchschnitt)
(Durchschnitt)
insgesamt
Die Gesamtzeit, die alle Sitzungen im Status „Aktiv“ verbracht haben. Die
aktive Zeit wird vom Aufrufen (Status „Aktiv“) bis zum Beenden (Status
„Beendet“) der Sitzung gemessen, wobei die Haltezeit, Übertragungszeit,
Zeit für Neustart und Zeit für erneuten Verbindungsaufbau nicht
berücksichtigt wird.
Die Arbeitszeit gibt an, wie lange die Technikerkonsole während einer
Sitzung effektiv in Verwendung war. Dies ist die Zeit, während der
Funktionen der Technikerkonsole aktiv genutzt werden: Die Sitzung muss
ausgewählt sein und den Status „Aktiv“ tragen, wobei die Technikerkonsole
im Vordergrund sein muss und der Techniker nicht abwesend sein darf.
Die Gesamtnutzungsdauer der Technikerkonsole während aller Sitzungen.Arbeitszeit insgesamt
Die durchschnittliche Zeit im Status „Angehalten“.Haltezeit (Durchschnitt)
Die Gesamtzeit im Status „Angehalten“.Haltezeit insgesamt
Die durchschnittliche Zeit im Status „Übertragen“.Übertragungszeit (Durchschnitt)
Die Gesamtzeit im Status „Übertragen“.Übertragungszeit insgesamt
Die durchschnittliche Zeit im Status „Computer wird neu gestartet“.Zeit für Neustart (Durchschnitt)
Die Gesamtzeit im Status „Computer wird neu gestartet“.Zeit für Neustart insgesamt
Die durchschnittliche Zeit im Status „Verbindung wird wiederhergestellt“.Zeit für erneuten Verbindungsaufbau
Die Gesamtzeit im Status „Verbindung wird wiederhergestellt“.Zeit für erneuten Verbindungsaufbau
Die Dauer der längsten durchgehenden Sitzung.Längste Sitzungsdauer
Anzahl entgangener Sitzungen
Die Anzahl der Sitzungen, die nicht aufgerufen wurden (d. h. Sitzungen,
die nie den Status „Aktiv“ erhalten haben).
Chatprotokoll
Dieser Bericht gibt das Chatprotokoll und die Sitzungsnotizen jeder einzelnen Sitzung wieder, die von einem
Mitglied der gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums abgewickelt wurde.
Jede Zeile steht für eine einzelne Sitzung.
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung den Status „Aktiv“ erhalten hat.Anfangszeit
Endzeit
Gesamtzeit
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung in den Status „Beendet“ oder „Zeitüberschreitung“
gewechselt ist.
Die gesamte Zeitdauer im Status „Aktiv“ plus Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für
Neustart und Zeit für erneuten Verbindungsaufbau. Die Zeit für die
Verbindungsherstellung und die Wartezeit werden nicht berücksichtigt. Dieser Wert
entspricht nicht der in der Sitzungsliste der Technikerkonsole angezeigten Gesamtzeit.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center60
[Name]
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: Globale Einstellungen
> Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der letztendlich im Bericht
erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden oder vom Techniker
eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Technikername
Chatprotokoll
Notizen
Hinweis: Bei Kollaborationssitzungen enthält das Protokoll sämtliche Angaben zur Sitzung – einschließlich
Systemmeldungen, Chatnachrichten zwischen den Technikern sowie Chatnachrichten zwischen den Technikern
und dem Kunden.
Beispiel für ein Chatprotokoll
Dieses Beispiel zeigt das Chatprotokoll für die Sitzung, die auch als Beispiel für den Bericht „Chatprotokoll für
Kollaborationssitzung“ herangezogen wurde. Bitte beachten Sie, dass dies die Perspektive des leitenden Technikers
ist.
9:19 AM Verbindung herstellen zu: [...]
9:19 AM Verbindung mit Applet hergestellt (RSA 2048 Bit, AES256-SHA 256
Bit)
9:19 AM Auf P2P umgeschaltet
9:19 AM Techniker 2 zur Sitzung eingeladen ...
9:19 AM Techniker 2 ist der Sitzung beigetreten
9:19 AM «Techniker 1»: Dies kann nur von Technikern gelesen werden
9:20 AM «Techniker 2»: Dies kann nur von Technikern gelesen werden
9:20 AM Techniker 1: Dies kann vom Techniker und vom Kunden gelesen werden
9:20 AM Techniker 2: Dies kann vom Techniker und vom Kunden gelesen werden
9:20 AM Kunde: Dies wird vom Kunden an die Techniker gesendet
9:20 AM Der Techniker hat die Sitzung beendet.
Der Name des Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Wenn ein Chatprotokoll verfügbar ist, wird ein Symbol angezeigt. Klicken Sie auf das
Symbol, um das Protokoll zu sehen.
Wenn Notizen verfügbar sind, wird ein Symbol angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol,
um die Notizen zu sehen.
Chatprotokoll für Kollaborationssitzungen
Dieser Bericht enthält die Chatprotokolle jeder einzelnen Sitzung, an der ein Mitglied der gewählten Einheit als
kollaborierender Techniker beteiligt war.
Anfangszeit
Endzeit
[Name]
Des kollaborierenden Technikers. Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung den Status
„Aktiv“ erhalten hat.
Des kollaborierenden Technikers. Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung in den Status
„Beendet“ oder „Zeitüberschreitung“ gewechselt ist.
Die Zeitdauer, die der kollaborierende Techniker mit der Sitzung beschäftigt war.Gesamtzeit
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: Globale Einstellungen
> Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der letztendlich im Bericht
erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden oder vom Techniker
eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Technikername
Chatprotokoll
Beispiel für ein Chatprotokoll einer Kollaborationssitzung
Dieses Beispiel zeigt das Chatprotokoll einer Kollaborationssitzung für jene Sitzung, die auch als Beispiel für den
Bericht „Chatprotokoll“ herangezogen wurde. Bitte beachten Sie, dass dies die Perspektive des kollaborierenden
Technikers ist.
9:19 AM Eingehende gemeinsame Sitzung von: Techniker 1
9:19 AM Verbindung herstellen zu: [...]
9:19 AM Verbindung mit Applet hergestellt (RSA 2048 Bit, AES256-SHA 256
Bit)
9:19 AM Auf P2P umgeschaltet
9:19 AM «Techniker 1»: Dies kann nur von Technikern gelesen werden
9:20 AM «Techniker 2»: Dies kann nur von Technikern gelesen werden
9:20 AM Techniker 1: Dies kann vom Techniker und vom Kunden gelesen werden
9:20 AM Techniker 2: Dies kann vom Techniker und vom Kunden gelesen werden
9:20 AM Kunde: Dies wird vom Kunden an die Techniker gesendet
9:20 AM Der leitende Techniker hat die Sitzung beendet
9:20 AM Getrennt (Applet)
9:21 AM Der Techniker hat die Sitzung beendet.
Der Name des kollaborierenden Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte
„Organisation“ eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Das Protokoll einer Kollaborationssitzung enthält sämtliche Angaben zur
Kollaborationssitzung – einschließlich Systemmeldungen, Chatnachrichten zwischen
den Technikern sowie Chatnachrichten zwischen den Technikern und dem Kunden.
Klicken Sie auf das Symbol, um das Protokoll zu sehen.
Benutzerdefinierte Felder
Dieser Bericht enthält die in die benutzerdefinierten Felder eingegebenen Daten zu einzelnen Sitzungen, die
Mitglieder der gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums durchgeführt haben.
Jede Zeile steht für einen während einer einzelnen Sitzung eingegebenen Datensatz.
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung den Status „Aktiv“ erhalten hat.Anfangszeit
Endzeit
Gesamtzeit
[Name]
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung in den Status „Beendet“ oder
„Zeitüberschreitung“ gewechselt ist.
Die gesamte Zeitdauer im Status „Aktiv“ plus Haltezeit, Übertragungszeit, Zeit für
Neustart und Zeit für erneuten Verbindungsaufbau. Die Zeit für die
Verbindungsherstellung und die Wartezeit werden nicht berücksichtigt. Dieser Wert
entspricht nicht der in der Sitzungsliste der Technikerkonsole angezeigten Gesamtzeit.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: Globale Einstellungen
> Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der letztendlich im
Bericht erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden oder vom Techniker
eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center62
[Benutzerdefinierte
Felder]
Der Name dieser Spalten hängt von den folgenden Einstellungen ab: Globale
Einstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für benutzerdefiniertes Feld
Auftrags-ID
Technikername
Ein benutzerdefiniertes Feld, um Rescue-Sitzungen einem CRM-System zuzuordnen.
Kann auch für andere administrative Zwecke verwendet werden.
Der Name des Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Entgangene Sitzungen (Alle auflisten)
Dieser Bericht enthält Angaben zu jeder einzelnen Sitzung, die Mitglieder der gewählten Einheit während des
festgelegten Zeitraums verpasst haben.
Entgangene Sitzungen sind Sitzungen, die in die Warteschlange aufgenommen, aber nicht aufgerufen werden.
Jede Zeile steht für eine entgangene Sitzung.
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung den Status „Bitte warten“ erhalten hat.Anfangszeit
Endzeit
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung vom Kunden abgebrochen wurde (Status
„Beendet“) oder das Zeitlimit überschritten hat (Status „Zeitüberschreitung“).
Die Zeitdauer von der Anfangszeit bis zur Endzeit.Wartezeit
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Die kundenseitig verwendete Technik (Applet, Instant Chat, Calling Card usw.).Sitzungstyp
Der letzte Status zu dem Zeitpunkt, zu dem die Sitzung beendet wurde.Status
[Name]
[Benutzerdefinierte Felder]
Auftrags-ID
Private Sitzung
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: Globale
Einstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der
letztendlich im Bericht erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden
oder vom Techniker eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Der Name dieser Spalten hängt von den folgenden Einstellungen ab: GlobaleEinstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für benutzerdefiniertes Feld
Ein benutzerdefiniertes Feld, um Rescue-Sitzungen einem CRM-System zuzuordnen.
Kann auch für andere administrative Zwecke verwendet werden.
Die IP-Adresse des Kunden.Kunden-IP-Adresse
Für private Sitzungen wird in dieser Spalte der Name des initiierenden Technikers
aufgeführt.
Für Kanalsitzungen ist dies der Name des eingehenden Kanals.Kanal
Entgangene Sitzungen (Zusammenfassung)
Dieser Bericht enthält gesammelte Angaben zu allen Sitzungen, die Mitglieder der gewählten Einheit während des
festgelegten Zeitraums verpasst haben.
Entgangene Sitzungen sind Sitzungen, die in die Warteschlange aufgenommen, aber nicht aufgerufen werden.
Die Gesamtzahl der Sitzungen, die nie von einem Techniker aufgerufen
wurden.
Durchschnittliche Wartezeit
Gesamtwartezeit
Längste Sitzung
Die durchschnittliche Zeit, die Kunden warten mussten, bevor sie die Sitzung
abgebrochen haben oder das Zeitlimit überschritten wurde.
Die Gesamtzeit, die Kunden warten mussten, bevor sie die Sitzung
abgebrochen haben oder das Zeitlimit überschritten wurde.
Die längste Zeit, die ein Kunde warten musste, bevor er die Sitzung
abgebrochen hat oder das Zeitlimit überschritten wurde.
Übertragene Sitzungen
Dieser Bericht enthält Angaben zu jeder einzelnen Sitzung, die von Mitgliedern der gewählten Einheit während
des festgelegten Zeitraums übertragen wurde.
Jede Zeile steht für eine Sitzungsübertragung.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Die genau Uhrzeit, zu der die Sitzung übertragen wurde.Übertragungszeitpunkt
Wartezeit
[Name]
Die Zeit, bevor die Sitzung entweder vom Kunden abgebrochen, erneut übertragen
oder von einem Techniker aufgerufen wurde.
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: GlobaleEinstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der
letztendlich im Bericht erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden
oder vom Techniker eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Übertragen durch
Der Benutzer, der die Übertragung eingeleitet hat. Für Kanalsitzungen, die gemäß
den unter Einstellungen > Sitzungsverwaltung > Wartende Sitzungen automatischstarten festgelegten Regeln automatisch übertragen werden, wird der Wert
System angezeigt.
Der Techniker oder Kanal, von dem die Sitzung übertragen wurde.Übertragen von
Der Techniker oder Kanal, an den die Sitzung übertragen wurde.Übertragen an
Der Wert des Feldes Kommentar im Dialogfeld „Sitzung übertragen“.Übertragungskommentar
Die Zeitdauer der Übertragung.Übertragungszeit
Technikerbefragung (Alle auflisten)
Dieser Bericht listet die Ergebnisse einzelner Technikerbefragungen (Sitzungsbeurteilungen durch Techniker) auf,
die von Mitgliedern der gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums ausgefüllt wurden.
Jede Zeile steht für eine abgesendete Befragung.
Quelle
Die Namen aller Technikergruppen, für die die Technikerbefragung auf der Registerkarte
Einstellungen im Abschnitt Technikerbefragung aktiviert wurden. Wenn allen Technikern
einer Organisation eine „globale“ Befragung zugewiesen wurde, erscheint hier der
Wert Techniker.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center64
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Techniker die Befragung abgeschickt hat.Datum
[Name]
[Spalten der Befragung]
Technikername
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: Globale Einstellungen
> Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der letztendlich im Bericht
erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden oder vom Techniker
eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Diese veränderlichen Spalten enthalten Antworten auf die Fragen, die auf der
Registerkarte „Einstellungen“ im Abschnitt „Technikerbefragung“ definiert wurden.
Der Name des Technikers, wie er im Feld Name der Registerkarte „Organisation“
eingetragen wurde.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Techniker-ID
Fehlgeschlagene Sitzungen (Alle auflisten)
Dieser Bericht enthält Angaben zu jeder einzelnen Sitzung mit dem Status „Verbindung wird hergestellt“, die für
Mitglieder der gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums fehlgeschlagen ist.
Alle Sitzungen, die zwar erfolgreich vom Kunden übermittelt wurden, doch nie vom Status „Verbindung wird
hergestellt“ zum Status „Bitte warten“ wechseln, werden als fehlgeschlagen angesehen.
Hinweis: Eine Sitzung wechselt zum Status „Verbindung wird hergestellt“, wenn der Kunde den Download
des Applets einleitet.
Anfangszeit
Sitzungstyp
[Name]
[Benutzerdefinierte Felder]
Private Sitzung
Die genaue Uhrzeit, zu der die Sitzung den Status „Verbindung wird hergestellt“
erhalten hat.
Eine automatisch erstellte eindeutige Kennnummer.Sitzungs-ID
Die kundenseitig verwendete Technik (Applet, Instant Chat, Calling Card,
Rescue+Mobile).
Der letzte Status zu dem Zeitpunkt, zu dem die Sitzung beendet wurde.Status
Der Name dieser Spalte hängt von der folgenden Einstellung ab: GlobaleEinstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für Namensfeld Der Wert, der
letztendlich im Bericht erscheint, wird während der Sitzungserstellung vom Kunden
oder vom Techniker eingegeben. Standardmäßig ist dies der Name des Kunden.
Der Name dieser Spalten hängt von den folgenden Einstellungen ab: GlobaleEinstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Name für benutzerdefiniertes Feld
Die IP-Adresse des Kunden.Kunden-IP-Adresse
Für private Sitzungen der Name des Technikers, der die fehlgeschlagene Sitzung
initiiert hat.
Für Kanalsitzungen ist dies der Name des eingehenden Kanals.Kanal
Dieser Bericht gibt kumulative Daten zu allen Sitzungen mit dem Status „Verbindung wird hergestellt“ zurück, die
für Mitglieder der gewählten Einheit während des festgelegten Zeitraums fehlgeschlagen ist.
Alle Sitzungen, die zwar erfolgreich vom Kunden übermittelt wurden, doch nie vom Status „Verbindung wird
hergestellt“ zum Status „Bitte warten“ wechseln, werden als fehlgeschlagen angesehen.
Hinweis: Eine Sitzung wechselt zum Status „Verbindung wird hergestellt“, wenn der Kunde den Download
des Applets einleitet.
Anzahl fehlgeschlagener Sitzungen
Zeit für Verbindungsaufbau
(Durchschnitt)
Zeit für Verbindungsaufbau insgesamt
Die Anzahl der Sitzungen, die für Mitglieder der gewählten Einheit
während des festgelegten Zeitraums insgesamt fehlgeschlagen sind.
Der durchschnittliche Zeitraum, in dem der Status „Verbindung wird
hergestellt“ aktiv war, bevor die Verbindung fehlschlug.
Der Zeitraum insgesamt, in dem der Status „Verbindung wird
hergestellt“ aktiv war, bevor die Verbindung fehlschlug.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center66
Erweiterte Themen
Einrichten der SSO-Authentifizierung
Mit Hilfe von „Single Sign-on“ (SSO; einmaliges Anmelden) können sich Support-Techniker sicher von einer anderen
Anwendung aus bei LogMeIn Rescue anmelden.
Unternehmen in der IT-Branche arbeiten heutzutage häufig mit vielen unterschiedlichen Systemen, die jeweils
eine eigene Authentifizierung erfordern. Dies erweist sich oft sowohl für die Administratoren als auch die
Endbenutzer als Herausforderung. Die Single-Sign-on-Funktion (SSO) von LogMeIn Rescue hilft Ihnen dabei, dieses
Problem zu umgehen.
Und so geht's
Bei der SSO-Funktionalität findet die API-Technologie Anwendung.
• Das vom Unternehmen gehostete Skript sendet eine HTTP-Anfrage an die SSO-Anmeldedienste.
• Wenn die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde, gibt der SSO-Anmeldedienst eine URL zurück. Falls nicht, wird
eine Fehlermeldung ausgegeben.
• Das vom Unternehmen gehostete Skript wertet den zurückgegebenen Wert aus.
• Ist die Anfrage erfolgreich, leitet das Skript den Benutzer zur angegebenen URL weiter. Ist die Anfrage nicht
erfolgreich, wird die Fehlerbehandlung gestartet.
Die HTTP-Anfrage ist ein einfacher, formatierter URL-String, der die SSO-URL, die SSO-ID, die CompanyID und das
SSO-Passwort enthält.
Zusammen mit dieser Anfrage werden die SSO-ID, die CompanyID und das Passwort an den Rescue-SSO-Dienst
gesendet, der daraufhin eine Zeichenfolge zurückgibt. Bei einer erfolgreichen Authentifizierung wird eine
Zeichenfolge zurückgegeben, die etwa folgendermaßen aussieht:
Bei einer gescheiterten Authentifizierung wird eine Zeichenfolge zurückgegeben, die etwa folgendermaßen aussieht:
ERROR: INVALIDPARAMETERSERROR: INVALIDSSOID
Diese Zeichenfolge können Sie dann bearbeiten, indem Sie sie auf Fehler analysieren und diese entsprechend
beheben. In einem typischen Szenario würden Sie eine IF-Bedingung verwenden, um die zurückgegebene
Zeichenfolge zu verarbeiten und diese auf das Vorhandensein von „OK:“ in den ersten drei Zeichen zu prüfen.
Die ID, die Sie beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Mitgliedern Ihrer
Organisation auf der Registerkarte „Organisation“ im Feld SSO-ID
definieren.
Siehe den Beispielcode auf der Registerkarte „Globale Einstellungen“CompanyID
Das auf der Registerkarte „Globale Einstellungen“ definierte Passwort.Passwort (SSO-Passwort)
Wenn diese drei Zeichen vorhanden sind, geben Sie die URL (den letzten Teil der Zeichenfolge, die Sie verarbeitet
haben) entweder an den Benutzer weiter oder sorgen Sie dafür, dass er automatisch zur URL weitergeleitet wird.
Single Sign-on: Überlegungen
Da Single Sign-on für die Authentifizierung eine Benutzer-ID erfordert, ist ein logischer Schritt die Verwendung
der Windows-Anmeldeinformationen. Die meisten Programmiersprachen ermöglichen Ihnen dies mit serverseitigen
Variablen. Der entscheidende Punkt ist, dass die Serververbindung eine authentifizierte Verbindung erfordert, d.
h. nicht anonym sein darf. Dies ist ein Integrationsprozess, der über den Internet Explorer erfolgt. Dieser gibt die
Domain-Anmeldeinformationen automatisch an den Intranetserver weiter, vorausgesetzt, Sie erlauben keinen
anonymen Zugriff. Der beste Ansatz ist die Übermittlung der authentifizierten Benutzer-ID als SSO-ID von Ihrem
Intranet-Webserver an den SSO-Dienst.
Sitzungsdaten an eine URL senden
Informationen zum Senden an eine URL
Die Funktion „An URL senden“ wird gemeinsam mit CRM-Integrations-APIs (insbesondere requestPINCode)
genutzt, um Ihnen ein umfangreiches Toolpaket für die Integration von Rescue mit CRM-Systemen und anderen
Anwendungen zu bieten.
Mit „An URL senden“ können Sie Ihr eigenes Serverskript hosten, um Rescue-Sitzungsdaten Ihren Wünschen
entsprechend zu verarbeiten. Verwendungsbeispiele hierfür sind das Importieren von Datenbänken und
E-Mail-Benachrichtigungen.
Und so geht's
• Der Rescue-Techniker startet eine Support-Sitzung.
• Die Sitzungsdaten werden zu Beginn und/oder am Ende einer Sitzung über HTTP Post oder XML an die angegebene
URL übertragen.
• Ihr Skript verarbeitet die Daten wie in Ihrem Code angegeben.
Variablen für „An URL senden“
Dies sind die Variablen, die mit Hilfe der Funktion zum Senden an eine URL übertragen werden.
[...] wird durch den tatsächlichen Datenwert ersetzt. Bei dieser Methode wird eine XML-Anfrage an Ihre URL
Für Frage 3 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey3>[...]</tsurvey3>
Für Frage 4 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey4>[...]</tsurvey4>
Für Frage 5 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey5>[...]</tsurvey5>
Für Frage 6 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey6>[...]</tsurvey6>
Für Frage 7 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey7>[...]</tsurvey7>
Für Frage 8 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey8>[...]</tsurvey8>
Für Frage 9 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
<tsurvey9>[...]</tsurvey9>
Für Frage 10 der Technikerbefragung zurückgemeldeter
Wert
Auf HTTP Post basierend
Bei dieser Methode wird die URL mit am Ende angehängten POST-Variablen übermittelt. Dies hat den gleichen
Effekt wie das Abschicken eines HTML-Formulars. Bei den Variablen werden die gleichen Namenskonventionen
wie beim XML-Format verwendet.
Hinweis: Die HTTP-POST-Option arbeitet mit echten POST-Daten. Die GET-Methode kann hier nicht verwendet
werden.
Senden von Sitzungsdaten an eine URL
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Rescue-Sitzungsdaten Ihrer Techniker an ein Skript senden zu lassen, das
Sie auf Ihrem eigenen Server erstellt haben.
Der Benutzer, der die Implementierung vornimmt, muss über Kenntnisse in der Webentwicklung verfügen, und
hier insbesondere in Webformularen und in der XML-Verarbeitung. Diese Funktion macht es erforderlich, dass Sie
die Zielseite bzw. Ziel-URL, an die Rescue die Daten sendet, codieren und hosten.
Hinweis: LogMeIn bietet keinen Support für die Code-Fehlerbehebung.
1. Wählen Sie im Organisationsbaum die zu bearbeitende Technikergruppe aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus.
3. Geben Sie unter Export von Sitzungsdaten die URL ein, an die Sitzungsdetails gesendet werden sollen. Sie
können Daten sowohl zu Beginn als auch am Ende senden.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center70
Hinweis: Wenn Sie mit Firefox 3 und HTTPS arbeiten, muss der Server entweder ein gültiges Zertifikat
besitzen oder in der Zertifikatsverwaltung (Extras > Einstellungen > Erweitert > Verschlüsselung >
Zertifikate anzeigen > Server > Ausnahme hinzufügen) als Ausnahme hinzugefügt werden.
•Geben Sie eine URL ein, auf die Ihre Techniker zugreifen können. Beispiel: http://Webserver/Pfad
•Bitte verwenden Sie für die Authentifizierung folgendes Format:
http://[Benutzername]:[Passwort]@Webserver/Pfad
4. Wählen Sie je nach Bedarf, ob Sie die Sitzungsdetails als HTML-Formularparameter oder XML-Daten senden
möchten.
5. Standardmäßig wird das komplette Chatprotokoll gesendet. Über die folgenden Optionen können Sie steuern,
wie die Chatdaten gesendet werden sollen:
•Wählen Sie Chatnachrichten vom Senden an URL ausschließen aus, um nur Systemmeldungen zu senden.
Alle Einzelheiten des Chats zwischen Techniker und Kunde werden ausgelassen.
•Wählen Sie Chatnachrichten bei Speicherung im Rescue-Datenzentrum weglassen aus, um sicherzustellen,
dass beim Übertragen oder Anhalten einer Sitzung oder beim Aktualisieren oder Schließen des Browsers,
in dem die Technikerkonsole ausgeführt wird, während einer Sitzung nur Systemmeldungen an das
Rescue-Datenzentrum gesendet werden. Am Ende der Sitzung werden nur Systemmeldungen gesendet.
6. Speichern Sie Ihre Änderungen.
•Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen für die aktuelle Technikergruppe zu übernehmen.
•Klicken Sie auf Änderungen in Untergruppen speichern, um der aktuellen Technikergruppe und allen
zugehörigen Untergruppen die Einstellungen zuzuweisen.
•Klicken Sie auf Einstellungen in allen Gruppen speichern, um für alle Technikergruppen in Ihrer Organisation
dieselben Einstellungen zu übernehmen.
Integration von Rescue mit anderen (CRM-)Systemen
Die LogMeIn-Rescue-Integrationsdienste ermöglichen Ihnen, über eine Reihe standardmäßiger Webdienste auf
Ihre Fernsupport-Sitzungsdaten zuzugreifen.
Der Aufruf von Dienstoptionen ist über SOAP sowie die HTTP-GET- und -POST-Methoden möglich. Dies erleichtert
die Integration mit Ihren externen Anwendungen und Systemen. Authentifizieren beim Anmelden, Erstellen einer
Fernsitzung und Abrufen von Sitzungsdaten sind nur einige Beispiele für die verfügbaren API-Aufrufe.
Nähere Informationen finden Sie im Leitfaden zu den Integrationsdiensten (nur in englischer Sprache).
Supporterklärung
Die Integration von Plattformen über eine API muss geplant werden. Es liegt in der
Verantwortung unserer Kunden, die für die Integration erforderlichen Maßnahmen zu planen,
Ressourcen bereitzustellen und zu entwickeln.
Das Supportteam von LogMeIn kann Ihnen in folgendem Umfang behilflich sein:
• Das Supportteam bietet allgemeine Ratschläge und Informationen und kann Ihnen
Dokumentationen zur Verfügung stellen.
• Das Supportteam wird sein Möglichstes tun, um etwaige Fehler während der
Implementierung einer Integrationslösung zu beheben.
Das LogMeIn-Supportteam leistet in Bezug auf folgende Punkte keine Hilfestellung:
• Das Supportteam bietet keine Unterstützung für spezifische Entwicklungsfragen
• Das Supportteam schreibt keinen Code für Kunden
• Das Supportteam hilft nicht beim Debuggen von kundenseitig erstelltem Code
Kunden tragen die gesamte Verantwortung für das Erstellen, Verifizieren und Debuggen ihres
eigenen Codes.
Integration von Rescue und Salesforce
Die Integration von LogMeIn Rescue mit Salesforce.com ermöglicht es IT-Abteilungen und Support-Profis, die
Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und die Zufriedenheit und Treue ihrer Endbenutzer und/oder Kunden
zu steigern. Auf diese Art und Weise können Sie Ihre Kosten senken, die Produktivität Ihres IT-Supports steigern
und die Gewinne Ihres Unternehmens maximieren.
Über die Registerkarte „Case“ („Fall“) können Sie eine LogMeIn-Rescue-Fernsupportsitzung direkt von Salesforce
aus starten. Nach dem Ende der Supportsitzung werden die Daten automatisch von der
LogMeIn-Rescue-Technikerkonsole an das Fallprotokoll von Salesforce gesendet. Indem er auf einen Eintrag im
Abschnitt „Activity History“ („Aktivitätsprotokoll“) eines bestimmten Falls klickt, kann der Salesforce-Benutzer die
Einzelheiten zu sämtlichen LogMeIn-Rescue-Sitzungen abrufen. Für die Nutzung der „Rescue Salesforce
Integration“-Anwendung ist ein LogMeIn-Rescue-Konto erforderlich.
Ausführliche Informationen zum LogMeIn-Rescue-Support für Salesforce 8.0 finden Sie unter appexchange auf
Salesforce.com.
Integration von Rescue und Autotask
Sie können Autotask und LogMeIn Rescue miteinander integrieren und so die Vorteile beider Tools optimal nutzen,
um effizienter zu arbeiten, Kundenprobleme schneller zu lösen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://secure.logmeinrescue.com/Common/Pdfs/LogMeInRescue-Autotask_Integration.pdf (nur in englischer Sprache).
API-Referenz
Unterlagen zum Thema API und weitere Informationen zur Integration und individuellen Anpassung finden Sie im
Leitfaden zu den Integrationsdiensten (nur in englischer Sprache).
Lösungen für Intel® Remote PC Assist Technology
Die Unterstützung des Intel® Connect Service durch LogMeIn ist das Ergebnis gemeinsamer
Entwicklungsbemühungen zwischen LogMeIn und Intel, die IT-Supportmitarbeitern die Verwendung der
LogMeIn-Tools mit für Intel® Remote-PC-Assist-Technik (RPAT) aktivierte Computer ermöglichen. Diese
RPAT-aktivierten Computer bieten Hardwarekomponenten mit Fernverwaltungsfunktionen, die unter Verwendung
der vPro-Technologie von Intel entwickelt wurden.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen:
• www.LogMeIn.com/Intel
• Technician's Guide for LogMeIn Rescue and Intel Remote PC Assist Service (Techniker-Handbuch für LogMeIn Rescue
und Intel Remote-PC-Assist-Service, nur auf Englisch)
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center72
Rechtlicher Hinweis
VERÖFFENTLICHT VON
LogMeIn, Inc.
500 Unicorn Park Drive
Woburn, MA 01801, USA
Alle Rechte vorbehalten. Die in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Inhalte dürfen ohne die schriftliche
Zustimmung des Verlags weder vervielfältigt noch in jedweder Form übertragen werden.
LogMeIn®, (LogMeIn® Backup™, LogMeIn® Central™, LogMeIn® Free®, LogMeIn® Pro®, LogMeIn® Pro²™,
LogMeIn® IT Reach™, LogMeIn® Rescue®, LogMeIn® Ignition, LogMeIn® Hamachi™, LogMeIn® Hamachi²™),
LogMeIn® Rescue+Mobile™, RemotelyAnywhere™ und Network Console™ sind entweder eingetragene Marken
oder Marken von LogMeIn, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Die vorliegende Veröffentlichung kann Marken und Dienstleistungsmarken von Dritten enthalten; diese stehen im
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Diese Marken sind eventuell in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern
auf der ganzen Welt eingetragen und/oder in Gebrauch. Zu diesen Marken Dritter zählen Apple, iPhone, iPod
Touch, iTunes App Store sowie verwandte Marken, Namen und Logos, die im Eigentum von Apple, Inc. stehen und
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern auf der ganzen Welt eingetragen bzw. in Gebrauch sind. Intel®
vPro™ ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und in anderen Ländern. BlackBerry®, RIM®, Research
In Motion®, SureType® sowie verwandte Marken, Namen und Logos sind das Eigentum von Research In Motion
Limited und in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern auf der ganzen Welt eingetragen bzw. in Gebrauch.
ÄNDERUNGEN AN DEN SPEZIFIKATIONEN UND INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER IM VORLIEGENDEN HANDBUCH
ENTHALTENEN PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN VORBEHALTEN. FÜR DIE RICHTIGKEIT DER IN DIESEM HANDBUCH
ENTHALTENEN ERKLÄRUNGEN, INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN WIRD KEINERLEI GARANTIE ÜBERNOMMEN.
DIE NUTZUNG DER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN UNTERLIEGT DEM VERANTWORTUNGSBEREICH DES
JEWEILIGEN BENUTZERS. LIZENZ UND GARANTIE FÜR DAS IM LIEFERUMFANG ENTHALTENE PRODUKT UND DIE
ENTSPRECHENDEN DIENSTLEISTUNGEN WERDEN IN DEN LOGMEIN-GESCHÄFTSBEDINGUNGEN NÄHER BEZEICHNET,
AUF DIE HIERMIT IN DER VORLIEGENDEN DOKUMENTATION VERWIESEN WIRD.
Benutzerhandbuch für das LogMeIn-Rescue-Administrations-Center74
Index
M
Mac-Dämon 21
Master-Administrator 10
Maus- und Tastaturvorrang während der Fernsteuerung 22
maximale Sitzungsanzahl 37
O
Organisationsbaum 10
P
Passwort
globale Richtlinie festlegen 16
R
Rescue Applet
unterstützte Sprachen 8
Rescue+Mobile
aktivieren 16
Applet-Einstellungen 25
Berechtigung zur Gerätekonfiguration 14
Übersicht 6
RPAT 72
S
Standard-
E-Mail-Text 39
Einstellungen für Bildschirmaufnahmen 43
Synchronisationsverhalten der Zwischenablage 44
Status „Abwesend“ 37
Status „Beschäftigt“ 37
Synchronisationsverhalten der Zwischenablage 44
Systemanforderungen 7
Smartphone 8
T
Techniker
bearbeiten 15
Berechtigungen zuweisen (Technikergruppe) 13
Desktop eines Technikers überwachen 35
Fragebogen ausfüllen 45
hinzufügen 15
Techniker für Rescue+Mobile freischalten 16
Technikerkonsole
Übersicht 5
U
Überwachen von Technikern
schrittweise 35
Unbeaufsichtigter Zugriff 32
Informationen 32
URL für Code 38
Salesforce 72
Servicebedingungen
Rescue+Mobile 25
Sicherheit
Übersicht 6
Simulationen 8
Single Sign-on (SSO) 67
Sitzungen
anhalten 31
automatisch starten 27
automatisch übertragen 27
beenden 31
starten 31
übertragen 31
verwalten 27
Zeitüberschreitungen 29
Sitzungslimits pro Techniker 37
Sitzungsverwaltung 27
Smartphone-Plattformanforderungen
Administrations-Center-Einstellungen 25
Sprachen
kundenseitige Einstellungen 9
Sprache der Technikerkonsole einstellen 9
unterstützte Sprachen 8
V
Verbinden
über die Calling Card 48
Verwalten des unbeaufsichtigten Zugriffs auf Computer 32
W
Wartende Sitzungen automatisch starten 27
Wartezeit 23
Windows-Systemdienst 21
Z
Zeitüberschreitungen
privater Code 29
Sitzung im Leerlauf 29
Sitzung im Verbindungsaufbau 29
Techniker 37
Warnmeldungen 29
wartende Sitzung 29
75
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.