LogiSat 4200 HD PVR User guide [de]

Full HD!*
Weitere Sender folgen.
*Senderabhängig
1 x HD TUNER
1080p, 1080i, 720p
1 x CI+SCHNITTSTELLE
Die HD+ Karte ist ausschließlich für die Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt.
Bedienungsanleitung
Integrierte Festplatte
USB 2.0 für Wiedergabe von Bilddateien (JPG)
Grüne LED leuchtet, wenn der Receiver eingeschaltet
oder im Standby-Betrieb ist
Nr. Taste/Anzeige Erklärung
1 Vol-/+ Vol-/Vol+ Tasten zur Lautstärkenregelung
2 Display 4-stelliges LED-Display
Geräteübersicht
1. Vorderseite Receiver
3 POWER
Einschalten/Standby/Sleeptimer aktivieren
Halten Sie diese Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, werden
die Werkseinstellungen wieder hergestellt.
Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren.
4 Smartcard Smartcard-Reader
5 CI+ Schacht Zum Einschieben eines CI+ Moduls
6 CH-/+ CH-/CH+ Tasten zur Programmwahl
7 OK OK-Taste zum Bestätigen
8 Menu Menü aufrufen/einen Menüschritt zurück
9
Erklärung
Antennenausgang IF OUT
Antenneneingang LNB IN
Anschluss/
Schalter
IF OUT
Nr.
1
2. Rückseite Receiver
2 LNB IN
Für Wiedergabe von Bilddateien (JPG) und Service-Zwecke
USB
Schnittstelle
3 Audio L, R Audioausgang Stereo L, R
4
5 Video Videoausgang (CVBS)
Netz-Anschluss
100-240V~
50/60Hz 50W
6 TV Scartanschluss TV
7 VCR Scartanschluss VCR
8 OPTICAL Digitaler Audioausgang optisch
9 On/Off Netz-Schalter
9
11 HDMI HDMI-Anschluss
12 YPbPr YPbPr-Anschluss
17
9 1076 8
15 16
3 4
14
2
2
3
4
5
8
9
7
10
11
12
23
13
18
19 20
6
21
22
24
14-23
25
40
1
Geräteübersicht
1. Vorderseite Receiver
1112
6 5789
5
3 4
1 2
2. Rückseite Receiver
1
39
3. Fernbedienung
38
363533
32
31
30
2827342637
29
Die Fernbedienung
Nr.
Taste
Erklärung
1 Einschalten / Standby / Sleeptimer
2 Lautstärke ein / stumm schalten
3
0-9
Zahlen-/Zifferneingabe
4
TV/ SAT
Umschalten zwischen TV- und Sat-Modus
5
VOL-/+
Lautstärke leiser / lauter regeln
6
P- / P+
Bei aktivierter Kanalliste: Wechseln zwischen den Programmlisten in 10er Schritten
7
EXIT
Menü verlassen / Einblendungen ausblenden
8  Cursortaste rechts (navigieren), Lautstärke anheben im Normal-Modus 9
EPG
Elektronischer Programmführer
10
TIMER blaue
Funktionstaste
Timermenü aufrufen; blaue Funktionstaste (menüabhängig)
11
Gelbe Funktionstaste
Gelbe Funktionstaste (menüabhängig)
12
APP
Funktionsabhängig Befehl „Ausführen“; im Normalbetrieb aufrufen der Fernbedienungshilfe
13
AUDIO
Tonspur
14 ● REC-Taste (Aufnahmemenü aufrufen & Aufnahme starten)
15  Stop-Taste
16 ►Play-Taste
17  Pause-Taste / Time-Shift Funktion
18 Sprungtaste im Wiedergabemodus vor
19 Sprungtaste im Wiedergabemodus zurück
20
21
22 Zeitlupe rückwärts
23  Rücklauf
24
25
26
SUBT
Untertitel aktivieren/deaktivieren (falls gesendet)
27
INFO
Aufrufen von Programm-Parametern
28
Grüne Funktionstaste
Grüne Funktionstaste (menüabhängig)
29
V-RES Rote
Funktionstaste
Formatumschaltung, rote Funktionstaste (menüabhängig)
30
FAV
Favoritenlisten anzeigen
Vorspulen
Zeitlupe
vorwärts
vorwärts
MOVIE
Tasten zum Direktaufrufen des Aufnahmen-Menüs
MEDIA
Aufrufen des Bilder-Datenverzeichnisses.
31  Cursortaste abwärts (navigieren), Kanalwechsel im Normal-Modus
32  Cursortaste links (navigieren), Lautstärke senken im Normal-Modus
33
OK
Bestätigung der Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen
34
TEXT
Videotext anzeigen
35

Cursortaste aufwärts (navigieren), Kanalwechsel im Normal-Modus
36
MENU
Menü aufrufen; im Menü einen Menüschritt zurück
37
RECALL
Wechseln auf das zuvor gesehene Programm
38
CH-/+
Kanal runter / hoch schalten
39
TV/ RAD
Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb
40
Lernfunktion
Tasten mit Lernfunktion & SET-Taste
Digitaler Satelliten-Receiver
LogiSat 4200 HD+ PVR
Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Version 1.0, 16.02.2011
Lieber Kunde, die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind durch HD+
vorgegeben und werden regelmäßig durch ein Software-Update über Satellit auf den aktuellsten Stand gebracht. Daher kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis Sie nach dem Einschalten des Receivers ein Bild sehen. Damit sind Sie stets auf dem aktuellsten Stand.
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
Bestimmungsgemäßen  sicheren  vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse
im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver
montiert  anschließt  bedient  reinigt  entsorgt
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Die Software des Receivers wird ständig von uns optimiert und in regelmäßigen Abständen als Update über Satellit zur Verfügung gestellt. Dabei kann es vorkommen, dass sich Funktionen, welche in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden, zum Vorteil des Anwenders ändern und von der Erklärung abweichen. Wir bitten um Verständnis.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen oder
o tiefere Ebene bei Aufzählungen
handelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .......................................................................................................... 4
Gestaltungsmerkmale .................................................................................. 4
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... 5
Sicherheitshinweise ..................................................................................... 7
Erläuterung der Sicherheitshinweise ............................................................... 7
Grundlegende Sicherheitshinweise ................................................................. 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................. 10
Lieferumfang ............................................................................................... 11
Beschreibung .............................................................................................. 12
Receiver anschließen ................................................................................. 15
Das LNB-Kabel montieren ............................................................................ 16
Anschluss mit HDMI–Kabel .......................................................................... 18
Anschluss mit SCART-Kabel ........................................................................ 20
Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr- Komponenten) ................ 21
Anschluss mit Cinch-Kabel ........................................................................... 23
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers ...................................................... 25
Die Antenne anschließen und grob ausrichten ............................................. 27
In Betrieb nehmen ...................................................................................... 31
Fernbedienung ............................................................................................. 31
Der Receiver ................................................................................................. 33
Bedienen ..................................................................................................... 36
In den Menüs navigieren............................................................................... 36
Erstinbetriebnahme ....................................................................................... 36
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel ............................ 38
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm ................................................ 39
Menü-Aufbau ................................................................................................ 40
Hauptmenüpunkt Sender editieren ............................................................... 41
Hauptmenüpunkt Installation ........................................................................ 52
Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen ......................................................... 59
Hauptmenüpunkt Anwendungen ................................................................... 63
Hauptmenüpunkt Bilder ................................................................................ 67
Hauptmenüpunkt Aufnahmen ....................................................................... 71
Tasten mit PVR-Funktionen (Aufnahme, Wiedergabe) ............................ 73
USB-Speichermedium ................................................................ ................ 77
Anschließen .................................................................................................. 77
Entfernen ...................................................................................................... 78
Tasten mit Sonderfunktionen .................................................................... 79
Standby – Sleeptimer ................................................................................... 79
Umschalten TV/RAD ..................................................................................... 79
Umschalten TV/SAT ..................................................................................... 79
CH- / CH+ ..................................................................................................... 79
5
VOL- / VOL+ ................................................................................................. 79
MENU ........................................................................................................... 79
RECALL ....................................................................................................... 80
P- / P+ .......................................................................................................... 80
TEXT ............................................................................................................ 80
EXIT ............................................................................................................. 80
OK ................................................................................................................ 80
FAV .............................................................................................................. 80
EPG .............................................................................................................. 80
V-RES (rote Funktionstaste) ......................................................................... 81
Grüne Funktionstaste ................................................................................... 81
TIMER (blaue Funktionstaste) ...................................................................... 81
INFO ............................................................................................................. 81
SUBT ............................................................................................................ 82
AUDIO ................................ ................................................................ .......... 82
APP .............................................................................................................. 82
Reinigen ...................................................................................................... 83
Tipps und Tricks/Probleme lösen .............................................................. 84
Entsorgen .................................................................................................... 86
Technische Daten ....................................................................................... 87
Hersteller ..................................................................................................... 88
Gewährleistung / Garantie ......................................................................... 88
Hinweis zur Konformität ............................................................................. 89
Glossar ........................................................................................................ 90
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ .................................................. 92
6
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personen­schäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt­schaftlichen Gebrauch des Receivers.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicher­heitshinweisen:
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-
Steckdose von 100–240 V~, 50–60 Hz an.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers „LNB
IN“ darf 300 mA nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose.
Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab.
7
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Gerät am Netzschalter ausgeschaltet werden oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Beachten Sie, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
Lassen Sie Kinder oder Personen mit Einschränkungen niemals
unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.
Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung des
Herstellers.
Schutzfolien entfernen. Erstickungsgefahr für Kinder!
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. Vermeiden Sie die Nähe von:
o Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern o offenem Feuer, wie z. B. Kerzen o Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den
Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außer-
gewöhnlich viel Staub.
8
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung des Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen,
kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in
diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien
nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim­mungen/umweltgerecht. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder starker Hitze aus, da
sonst Explosionsgefahr besteht.
Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben Typ.
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) und verschlüsselten (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI/CI+ Modul, nicht im Lieferumfang) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Des Weiteren gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von HD+, welche am Ende dieser Bedienungsanleitung zu finden sind. Der Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Der Receiver entspricht den spezifischen Anforderungen von Nagravision und HD+.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Eigenmächtige Umbauten sind untersagt und eine Haftung aus daraus resultierenden Schäden wird abgelehnt.
10
Nr.
Anzahl
Erklärung
1 1 Receiver
2 1 Fernbedienung
3 2 Batterien Typ AAA/1,5 V
- 1 Bedienungsanleitung
- 1 HD+ Karte
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung.
Die HD+ Karte ist ausschließlich für die Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt.
Ab dem erstmaligen Anwählen eines HD+ Senders beginnen die 12 Monate des Gratiszeitraums.
11
Beschreibung
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI/CI+ Modul, nicht im Lieferumfang) digitale Satelliten-Programme im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. Des Weiteren können Sie die HD+ Kanäle empfangen, solange die HD+ Karte nicht abgelaufen ist. Informationen zu HD+ finden Sie auf dem HD+ Beileger dieser Bedienungsanleitung.
Das Gerät verfügt über eine eingebaute Festplatte und besitzt zusätzlich die Möglichkeit, lesbare Bild-Daten (.jpg) über die USB-Schnittstelle wiederzugeben.
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert.
Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Wir empfehlen einen Mindestantennen-Durchmesser von 57cm.
Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Die mehrsprachige Benutzer-Oberfläche unterstützt folgende Sprachen:
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Türkisch Russisch Polnisch Niederländisch
Ab Werk sind u.a. folgende Satelliten vorpro-grammiert:
ASTRA1 19,2°E Hotbird 13,0°E Türksat 42°E ASTRA2 28,2°E Sirius2 5,0°E Amos/Atlantic 4-5°W
12
HispaSat 30°W Eutel W2 16°E ASTRA 23,5°E
Wir behalten uns vor, bei Bedarf diese Satelliten in Ihrem Interesse zu ändern. DIESES PRODUKT IST IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO-
LIZENZ FÜR DIE PRIVATE NUTZUNG DURCH EINEN VERBRAUCHER ODER FÜR ANDERE ZWECKE LIZENZIERT, FÜR DIE KEINE VERGÜTUNG GEZAHLT WIRD, UM (i) VIDEOS IM EINKLANG MIT DEM AVC-STANDARD („AVC VIDEO“) ZU VERSCHLÜSSELN UND/ODER (ii) AVC VIDEO, DAS VON EINEM VERBRAUCHER FÜR PRIVATE ZWECKE VERSCHLÜSSELT UND/ODER VON EINEM VIDEOANBIETER ERHALTEN WURDE, DER ÜBER EINE LIZENZ ZUR BEREITSTELLUNG VON AVC VIDEO VERFÜGT, ZU ENTSCHLÜSSELN. FÜR ANDERE ZWECKE JEGLICHER ART WIRD KEINE LIZENZ ERTEILT UND ES DARF NICHT DAVON AUSGEGANGEN WERDEN, DASS EINE SOLCHE LIZENZ ERTEILT WURDE. WEITERE INFORMATIONEN HIERZU KÖNNEN VON MPEG LA, L.L.C. ANGEFORDERT WERDEN, SIEHE HTTP://WWW.MPEGLA.COM.
THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL USE OF A CONSUMER OR OTHER USES IN WHICH IT DOES NOT RECEIVE REMUNERATION TO (i) ENCODE
VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”)
AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO.
NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA.COM
Weitere Ausstattungsmerkmale:
HDTV & SDTV CI+ Schnittstelle Eingebaute Festplatte HD+ Kartenleser Upscaling von SDTV-Programmen (senderabhängig) Software-Update via Satellit ASTRA1 19,2°E LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe für LNB 300 mA
13
Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950–2150 MHz 7 Tasten an der Frontblende Netzschalter Plug and play Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb ca. 1 Watt. Netzanschluss 100–240 V~, 50/60 Hz 5.000 Programmspeicherplätze Kindersicherung (voreingestellte Receiver-PIN: 0000) Mehrere Favoritenlisten Automatischer und manueller Sendersuchlauf Senderlisteneditor AC3 optischer digitaler Audio-Ausgang TV-SCART-Ausgang mit CVBS und RGB-Belegung HDMI-Ausgang USB 2.0 YPbPr-Ausgang RCA Video-Cinch RCA Audio-Cinch (Stereo R+L) Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800 Seiten Digitaler Radio-Empfang Beim Programmwechsel erhalten Sie in einer Anzeige weitere
Programminformationen.
DiSEqC 1.0 und 1.2 werden unterstützt, wenn entsprechende Antennen-
Anlage angeschlossen wird
SWAP-Funktion (über Recall-Taste) Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 Pan Scan und Letterbox 50-fach Multi-Funktionstimer an EPG gekoppelt Sleep-Timer Elektronische Programmzeitschrift EPG (senderabhängig) SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band–Satelliten Automatische Wahl der Fernseh-Norm mit Videoumwandler Digitaler Sat-Finder optisch (Signalqualität) zum Ausrichten des Sat-
Spiegels.
14
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz (Einstecken), wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, der schädlich für Leib und Leben ist. Des Weiteren kann der Receiver beschädigt werden.
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Gerät am Netzschalter ausgeschaltet werden oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des Koaxial-Kabels führen während des Betriebs Strom.
Receiver anschließen
Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen.
15
Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden.
Achtung!
Das Drahtgeflecht und die Folie dürfen den inneren Leiter nicht berühren. Die Folie muss die Innenisolierung umschließen und darf nicht beschädigt werden.
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker-Ende überstehen.
Achtung!
Die Abmessungen des verwendeten F-Steckers müssen zum vorhandenen Koaxialkabel passen. Bei falscher Montage sind Geräteschäden durch Kurzschluss möglich.
Das LNB-Kabel montieren
(vgl. Montage-Schema auf Seite 17) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer
(ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider.
Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung mit der sich darüber befindenden Folie bis 2 mm vor dem Drahtgeflecht.
Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte Drahtgeflecht, bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt.
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
16
Montage-Schema
Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen­Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
17
Es ist kein HDMI-Kabel im Lieferumfang enthalten. Es ist möglich, den Receiver über Scart und über den HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Nicht jedes TV-Gerät kann jedoch einen gleichzeitigen Signalempfang über Scart und HDMI umsetzen. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV­Geräts.
Um HD-Qualität genießen zu können, muss der Receiver über den HDMI-Anschluss an ein HDready oder FullHD Fernsehgerät (oder anderes Wiedergabegerät wie z.B. ein Beamer) angeschlossen werden.
Anschluss mit HDMI–Kabel
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die
Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
18
Anschluss-Schema
19
Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss mit SCART-Kabel
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Anschluss-Schema
20
Die HD+ Kanäle können nicht über YPbPr ausgegeben werden!
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV­Geräts.
Das YUV-Komponenten-Kabel, das Cinch-Kabel und das optische Audio-Kabel gehören nicht zum Lieferumfang.
  
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Video­Recorders.
Dieser YUV-Komponenten-Ausgang ist ein besonders hoch­wertiger Ausgang und speziell geeignet für Flachbildschirme, Plasma TV-Geräte oder Videoprojektoren (Beamer). Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte.
Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr- Komponenten)
Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr- Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr).
Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den
entsprechenden Anschlüssen am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den farblich
entsprechenden YPbPr-Buchsen am Receiver.
Im Menüpunkt Systemeinstellungen – A/V Einstellung Video-Ausgang
bitte YPbPr einstellen.
Wenn Sie einen Video-Recorder anschließen möchten, verbinden Sie das
SCART-Kabel mit dem SCART-Anschluss „VCR“ am Receiver.
Da das YUV-Komponenten-Kabel kein Audiosignal an das TV-Gerät
sendet, müssen Sie Ihren Receiver mit einer Stereo-Anlage verbinden, um den Ton hören zu können. Verwenden Sie hierfür ein Cinch-Kabel und stecken Sie die Cinch-Stecker in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Alternativ können Sie auch einen Audio-Digital-Receiver zur 5-Kanal-Audioübertragung an Ihren Receiver anschließen. Verwenden Sie dafür den optischen digitalen Audio-Ausgang „OPTICAL“. Das entsprechende Anschluss-Schema finden Sie auf den folgenden Seiten.
21
Anschluss-Schema
22
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Das Cinch-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss mit Cinch-Kabel
Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinchkabel mit dem Receiver.
Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers
mit den Audio-Eingängen der Stereo-Anlage.
Möchten Sie auch die Bildwiedergabe über Cinch-Kabel anschließen,
verbinden Sie zusätzlich noch den Ausgang „Video“ mit Ihrem TV-Gerät.
Wenn Sie die digitale Radiofunktion Ihres Receivers nutzen, brauchen
Sie Ihr TV-Gerät nicht einzuschalten. Die Tonausgabe erfolgt über die angeschlossene Stereo-Anlage. Lediglich für die Auswahl der Radiostation benötigen Sie Ihr TV-Gerät zur Orientierung.
23
Anschluss-Schema
24
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
Das optische Audio-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem optisch digitalen Ausgang des Receivers verbinden.
25
Anschluss koaxialer Digitalausgang
Stecken Sie das optische Audio-Kabel in den Anschluss „OPTICAL“ am Receiver.
Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver.
Anschluss-Schema
26
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten­Antenne.
Achtung!
Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
Bei der Suche nach der südlichen Richtung hilft Ihnen der Stand der Sonne. Die Sonne steht während der Winterzeit um 12 Uhr und während der Sommerzeit um 13 Uhr genau im Süden.
Die Antenne anschließen und grob ausrichten
Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen.
Schrauben Sie den F-Stecker an den Anschluss des LNB.
Wenn Sie Ihre Satelliten-Anlage noch nicht montiert und ausgerichtet haben, müssen Sie zunächst einen geeigneten Standort für die Montage der Antenne suchen. Hierbei ist zu beachten, dass die Antenne südöstlich ausgerichtet werden muss. Das heißt, wenn Sie hinter Ihrer Antenne stehen, müssen Sie freie Sicht in Richtung Südosten haben. Bitte beachten Sie, dass die Antenne nie hinter einer Balkonbrüstung, Hausbrüstung oder sonstigen Hindernissen (z. B. Bäume) montiert werden darf.
27
Süden Süden
Osten
Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen.
In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 °E, Eutelsat Hotbird 13 °E, Türksat 42 °E.
Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden. Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne an die Hauswand anzustoßen.
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, können Sie nun beginnen, die Antenne einzurichten. Bitte überprüfen Sie nochmals, ob der Receiver mit dem LNB an der Antenne verbunden ist und der Receiver mit Ihrem TV-Gerät verbunden ist. Wenn diese Kabelverbindungen korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten.
Erster Schritt:
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Das TV-Gerät muss auf den richtigen Eingang geschaltet sein.
Zweiter Schritt:
Schalten Sie nun den Receiver ein. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Receiver für die gängigsten Satelliten und deren Programme vorprogrammiert ist und Sie die Senderplätze nur über die Zifferntasten der Receiver-Fernbedienung eingeben müssen.
28
Loading...
+ 69 hidden pages