LogiSat 2550 HD User guide [de]

Die Fernbedienung
Nr.
Taste
Erklärung
1 Einschalten / Standby / Sleeptimer
2 Lautstärke ein / stumm schalten
3
0-9
Zahlen-/Zifferneingabe
4
TV/ SAT
Umschalten zwischen TV und Sat Modus
5
VOL-/+
Lautstärke leiser / lauter regeln
6
P- / P+
Bei aktivierter Kanalliste: Wechseln zwischen den Programmlisten in 10er Schritten
7
EXIT
Menü verlassen / Einblendungen ausblenden
8  Cursortaste rechts (navigieren), Lautstärke anheben im Normal-Modus
9
EPG
Elektronischer Programmführer
10
TIMER blaue
Funktionstaste
Timermenü aufrufen; blaue Funktionstaste (menüabhängig)
11
Gelbe Funktionstaste
Gelbe Funktionstaste (menüabhängig)
12
APP
Funktionsabhängig Befehl „Ausführen“
13
AUDIO
Tonspur
14
PVR
PVR-Funktionen
15
SUBT
Untertitel aktivieren/deaktivieren (falls gesendet)
16
INFO
Aufrufen von Programm-Parametern
17
Grüne Funktionstaste
Grüne Funktionstaste (menüabhängig)
18
V-RES Rote
Funktionstaste
Formatumschaltung, rote Funktionstaste (menüabhängig)
19
FAV
Favoritenlisten anzeigen
20  Cursortaste abwärts (navigieren), Kanalwechsel im Normal-Modus
21  Cursortaste links (navigieren), Lautstärke senken im Normal-Modus
22
OK
Bestätigung der Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen
23
TEXT
Videotext anzeigen
24

Cursortaste aufwärts (navigieren), Kanalwechsel im Normal-Modus
25
MENU
Menü aufrufen; im Menü einen Menüschritt zurück
26
RECALL
Wechseln auf das zuvor gesehene Programm
27
CH-/+
Kanal runter / hoch schalten
28
TV/ RAD
Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb
Digitaler Satelliten-Receiver
LogiSat 2550 HD+
Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Version 1.0 DE, 25.03.2010
Lieber Kunde, die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 –
500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig durch ein Software-Update über Satellit auf den aktuellsten Stand gebracht. Daher kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis Sie nach dem Einschalten des Receivers ein Bild sehen. Damit sind Sie stets auf dem aktuellsten Stand.
3
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
Bestimmungsgemäßen  sicheren  vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert  anschließt  bedient  reinigt  entsorgt
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungs­anleitung zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen
oder
Handlungsschritte
handelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...........................................................................3
Gestaltungsmerkmale ...................................................3
Inhaltsverzeichnis ..........................................................4
Sicherheitshinweise ......................................................7
Grundlegende Sicherheitshinweise .................................7
Erläuterung der Sicherheitshinweise ............................. 11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................. 11
Lieferumfang ................................................................ 12
Beschreibung ............................................................... 13
Receiver anschließen .................................................. 17
Das LNB-Kabel montieren ............................................. 18
Anschluss mit HDMI–Kabel ........................................... 21
Anschluss mit SCART-Kabel ......................................... 23
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers ....................... 25
Die Antenne anschließen und grob ausrichten .............. 27
In Betrieb nehmen........................................................ 33
Fernbedienung ............................................................... 33
Der Receiver .................................................................. 35
Bedienen ....................................................................... 36
In den Menüs navigieren ................................................ 36
Erstinbetriebnahme ........................................................ 37
Durch Drücken der EXIT-Taste wird die
Basisinstallation abgebrochen. ...................................... 38
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-
Wechsel ......................................................................... 39
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm ................. 41
Menü-Aufbau ................................................................. 42
Hauptmenüpunkt Sender editieren ................................ 44
Hauptmenüpunkt Installation ......................................... 60
4
Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen.......................... 69
Hauptmenüpunkt Anwendungen .................................... 75
Hauptmenüpunkt Bilder ................................................. 77
Hauptmenüpunkt Aufnahmen ........................................ 78
Tasten mit Sonderfunktionen ..................................... 80
Standby – Sleeptimer..................................................... 80
Umschalten TV/RAD ...................................................... 80
Umschalten TV/SAT ...................................................... 81
CH- / CH+ ...................................................................... 81
VOL- / VOL+ .................................................................. 81
MENU ............................................................................ 81
RECALL ......................................................................... 81
P- / P+ ............................................................................ 81
TEXT.............................................................................. 81
EXIT ............................................................................... 82
OK.................................................................................. 82
FAV ................................................................................ 82
EPG ............................................................................... 82
V-FMT (rote Funktionstaste) .......................................... 83
TIMER (blaue Funktionstaste) ....................................... 83
INFO .............................................................................. 84
SUBT ............................................................................. 84
AUDIO ........................................................................... 84
APP................................................................................ 84
Tasten mit PVR-Funktionen ........................................ 85
Reinigen ........................................................................ 87
Tipps und Tricks/Probleme lösen .............................. 88
Entsorgen ..................................................................... 92
Technische Daten ........................................................ 93
Vertrieb und Service durch ......................................... 95
Gewährleistung / Garantie .......................................... 96
Hinweis zur Konformität .............................................. 97
5
Glossar ......................................................................... 98
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ ................. 100
6
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von
der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht
installierte Netz-Steckdose von 220–240 V~, 50–60 Hz an.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss
des Receivers „LNB IN“ darf 300 mA nicht
überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des
Receivers aus der Steckdose.
7
Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom
Receiver ab.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose)
leicht zugänglich ist.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den
Receiver benutzen, oder mit der Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von
der Stromquelle.
Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der
Verantwortung des Herstellers.
Schutzfolien entfernen.
8
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby­Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene
Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
o Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern o offenem Feuer, wie z. B. Kerzen o Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B.
Lautsprechern.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel
Vasen) auf den Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte
mit außergewöhnlich viel Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den
Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in
9
diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel
so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie
darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der
Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie
die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen/umweltgerecht. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder
starker Hitze aus, da sonst Explosionsgefahr besteht.
Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben
Typ.
10
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Des Weiteren gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von HD+, welche am Ende dieser Bedienungsanleitung zu finden sind. Der Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beach­tung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, ins­besondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
11
Nr.
Anzahl
Erklärung
1 1 Receiver
2 1 Fernbedienung
3 2 Batterien Typ AAA/1,5 V
- 1 Bedienungsanleitung
- 1 HD+ Karte
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung.
Die HD+ Karte ist ausschließlich für die Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt.
12
Beschreibung
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to­air) digitale Satelliten-Programmen im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. Des Weiteren können Sie HD+ empfangen, solange die HD+ Karte nicht abgelaufen ist. Informationen zu HD+ finden Sie auf dem HD+ Beileger dieser Bedienungsanleitung.
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert.
Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein.
Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Die mehrsprachige Benutzer-Oberfläche unterstützt folgende Sprachen:
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Türkisch
13
Russisch Polnisch Niederländisch
Ab Werk sind u.a. folgende Satelliten vorpro­grammiert:
ASTRA1 19,2°E Hotbird 13,0°E Türksat 42°E ASTRA2 28,2°E Sirius2 5,0°E Amos/Atlantic 4-5°W HispaSat 30°W Eutel W2 16°E HellasSat 39°E ASTRA 23,5°E Eurobird 9,0°E
Wir behalten uns vor, bei Bedarf diese Satelliten in Ihrem Interesse zu ändern.
This product is licensed under the commercial use of a consumer to (i) encode video in compliance with the AVC
Standard („AVC Video“) and/or (ii) decode AVC Video that
was encoded by a consumer engaged in a personal and non-commercial activity and/or was obtained from a video provider licensed to provide AVC Video. No license is granted or shall be implied for any other use. Additional information may be obtained from MPEG LA, L.L.C.
See http://www.mpegla.com
14
Weitere Ausstattungsmerkmale:
HDTV & SDTV Upscaling von SDTV-Programmen (senderabhängig) Software-Update via Satellit ASTRA1 19,2°E LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe
für LNB 300 mA
Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950
2150 MHz
3 Tasten an der Frontblende Plug and play Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb ca. 1 Watt. Netzanschluss 220–240 V~, 50/60 Hz 5.000 Programmspeicherplätze Kindersicherung (voreingestellte Receiver-PIN: 0000) Mehrere Favoritenlisten Automatischer und manueller Sendersuchlauf Senderlisteneditor AC3 optischer digitaler Audio-Ausgang TV-SCART-Ausgang mit CVBS und RGB-Belegung HDMI-Ausgang USB 2.0 Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800
Seiten
Digitaler Radio-Empfang Beim Programmwechsel erhalten Sie in einer Anzeige
weitere Programminformationen.
15
DiSEqC 1.0 und 1.2 werden unterstützt, wenn
entsprechende Antennen-Anlage angeschlossen wird
SWAP-Funktion (über Recall-Taste) Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 Pan Scan
und letterbox
50-fach Multi-Funktionstimer an EPG gekoppelt Sleep-Timer Elektronische Programmzeitschrift EPG
(senderabhängig)
SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band–Satelliten Automatische Wahl der Fernseh-Norm mit
Videoumwandler
Digitaler Sat-Finder optisch (Signalqualität) zum
Ausrichten des Sat-Spiegels.
16
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Liefer­umfang.
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby­Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des Koaxial­Kabels führen während des Betriebs Strom.
Gefahr!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, der schädlich für Leib und Leben ist.
Receiver anschließen
Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen.
17
Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden.
Achtung!
Das Drahtgeflecht und die Folie dürfen den inneren Leiter nicht berühren. Die Folie muss die Innenisolierung umschließen und darf nicht beschädigt werden.
Das LNB-Kabel montieren
(vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel
benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider.
Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis
auf den inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung
ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen
Sie es über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung mit der sich
darüber befindenden Folie bis 2 mm vor dem Drahtgeflecht.
Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte
Drahtgeflecht, bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt.
18
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker­Ende überstehen.
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider,
so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
19
Montage-Schema
Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf
den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
20
         
Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI­Kabel nicht zum Lieferumfang gehören. Es ist nicht möglich, den Receiver über Scart und über HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am Scart oder am HDMI Ausgang ein Signal.
Um HD-Qualität genießen zu können, muss der Receiver über den HDMI-Anschluss an ein HDready oder FullHD Fernsehgerät (oder anderes Wiedergabegerät wie z.B. ein Beamer) angeschlossen werden.
Anschluss mit HDMI–Kabel
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse
„HDMI“ am Receiver.
Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV­Geräts.
21
Anschluss-Schema
22
Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss mit SCART-Kabel
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse
„TV“ am Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
23
Anschluss-Schema
24
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital­Receivers.
Das optische Audio-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
 
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio­Digital Receiver mit dem optisch digitalen Ausgang des Receivers verbinden.
25
Anschluss koaxialer Digitalausgang
Stecken Sie das optische Audio-Kabel in den
Anschluss „OPTICAL“ am Receiver.
Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem Audio-Digital-
Receiver.
Anschluss-Schema
26
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne.
Achtung!
Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
Bei der Suche nach der südlichen Richtung hilft Ihnen der Stand der Sonne. Die Sonne steht während der Winterzeit um 12 Uhr und während der Sommerzeit um 13 Uhr genau im Süden.
Die Antenne anschließen und grob ausrichten
Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen.
Schrauben Sie den F-Stecker an den Anschluss des
LNB.
Wenn Sie Ihre Satelliten-Anlage noch nicht montiert und ausgerichtet haben, müssen Sie zunächst einen geeigneten Standort für die Montage der Antenne suchen. Hierbei ist zu beachten, dass die Antenne südöstlich ausgerichtet werden muss. Das heißt, wenn Sie hinter Ihrer Antenne stehen, müssen Sie freie Sicht in Richtung Südosten haben. Bitte beachten Sie, dass die Antenne nie hinter einer Balkonbrüstung, Hausbrüstung oder sonstigen Hindernissen (z. B. Bäume) montiert werden darf.
27
Süden Süden
Osten
Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen.
In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 °E, Eutelsat Hotbird 13 °E, Türksat 42 °E.
Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden. Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne an die Hauswand anzustoßen.
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, können Sie nun beginnen, die Antenne einzurichten. Bitte überprüfen Sie nochmals, ob der Receiver mit dem LNB an der Antenne verbunden ist und der Receiver mit Ihrem TV-Gerät verbunden ist. Wenn diese Kabelverbindungen
28
korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten.
Erster Schritt:
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Das TV­Gerät muss auf den richtigen Eingang geschaltet sein.
Zweiter Schritt:
Schalten Sie nun den Receiver ein. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Receiver für die gängigsten Satelliten und deren Programme vorprogrammiert ist und Sie die Senderplätze nur über die Zifferntasten Receiver­Fernbedienung eingeben müssen.
Dritter Schritt:
Richten Sie nun Ihre Antenne auf den von Ihnen gewünschten Satelliten aus. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Lösung ist wie folgt:
Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A).
29
Süden
Zeichnung A Zeichnung B
Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV­Gerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° drehen (siehe folgende Zeichnung).
Süden
Osten
30
Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die Signalstärke anzeigt.
Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 ° steiler. Ziehen Sie hierfür oben an der Antenne. Nun führen Sie die Antenne langsam wieder zurück bis zum Ausgangspunkt in Richtung Süden. Stellen Sie nun die Antenne wieder 1 ° steiler und führen Sie die Antenne wieder nach links Richtung Osten. Diese Schritte wiederholen Sie so lange, bis sich der Höhenwinkel und Seitenwinkel z.B. für ASTRA1 bei 19,2 ° Ost kreuzt und Sie auf Ihrem TV­Gerät das eingestellte Programm empfangen.
Bitte überprüfen Sie jetzt nochmals, ob Sie das am Receiver eingestellte Programm empfangen und schalten Sie mit der Fernbedienung mit den und Tasten am Receiver die Sender weiter.
Haben Sie den gewünschten Satelliten, so optimieren Sie die Ausrichtung der Antenne so lange, bis Sie auf allen Kanälen ein sauberes Bild haben. Dies erreichen Sie durch optimale Einstellung des Höhen- und Seitenwinkels. (siehe Zeichnung A und B). Bitte verwenden Sie ferner die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität, welche Sie durch zweimaliges Drücken der INFO-Taste erhalten.
31
Zuletzt ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig an, damit sich die Einstellung Ihrer Antenne nicht mehr verändern kann.
32
In Betrieb nehmen
Fernbedienung
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/1,5 V.
Öffnen Sie das Batteriefach.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der
vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein.
33
Achtung!
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg-
fältig, bis der Deckel einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht-
zeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.
Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Prüfen Sie bitte mindestens einmal jährlich die
Batterien Ihrer Fernbedienung.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des
Receivers und drücken Sie einmal kurz die entsprechende Taste.
34
Achtung!
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden.
Um in den Standby-Modus zu gelangen, drücken Sie die rote Taste oben links auf der Fernbedienung zweimal. Die POWER-LED leuchtet. Das Gerät verbraucht dabei nur ca. 1 Watt. Dies ist ein aktuell sehr niedriger Stromverbrauchs-Wert.
Der Receiver
Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen
Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
Schalten Sie den HDMI-Kanal bzw. AV-Kanal am TV-
Gerät ein. (Sofern das TV-Gerät die vom Receiver ausgegebene Schaltspannung erkennt, schaltet es automatisch in den AV-Betrieb bei Scart.)
Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die
Netz-Steckdose. Das Gerät befindet sich im Normal­Modus. Der aktuelle Programmplatz wird angezeigt.
Der Bootvorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Der Receiver wird mit vorprogrammierten Fernseh­Programmen ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Nur bei Erstinbetriebnahme oder nach Durchführen der Werkseinstellungen muss die Basisinstallation durchgeführt werden.
35
Bedienen
In den Menüs navigieren
In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ▲, ▼, ► und ◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen teilweise zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilweise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage.
Beispiel: GMT Zeitzone auswählen
Taste MENU, Systemeinstellungen auswählen, Taste OK, GMT Zeitzone auswählen, Taste OK. Punkt GMT Zeitzone mit den Tasten und einstellen. Mit Taste EXIT das Menü verlassen.
36
Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme (und nach Wiederherstellen der Werkseinstellungen) muss die Basisinstallation durchgeführt werden.
Sprache:
o OSD-Sprache: Stellen Sie die gewünschte
Sprache des Menüs ein.
o Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache
(falls vom Sender angeboten)
o Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio-
Sprache (falls vom Sender angeboten)
Lokale Zeiteinstellung: Stellen Sie die gewünschte
Zeitzone ein. Werkseitig: Berlin, Deutschland
37
Der Receiver ist werkseitig vorprogrammiert. Zudem wird bei jedem Neustart die Senderliste aktualisiert.
Installation: In diesem Menüpunkt konfigurieren Sie
den Receiver. Die Erklärung finden Sie ab Seite 60 in dieser Bedienungsanleitung.
Durch Drücken der EXIT-Taste wird die Basisinstallation abgebrochen.
38
Speicherplatz
Sendername
Datum
Uhrzeit
Oranger Balken
Fortschritt der aktuellen Sendung, von links nach rechts zunehmend
Icons
16:9
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm­Wechsel
Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden (einstellbar) eine Informationsleiste eingeblendet.
In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise:
39
Kindersicherung
Verschlüsselter Sender
Untertitel verfügbar
Teletext verfügbar
18+ / 16+ Altersbeschränkung (Jugendschutz)
Programm­infos links
Name der aktuellen Sendung Sendezeit EPG-Kurzinformationen
Programm­infos rechts
Name der folgenden Sendung Sendezeit
40
2 1 3
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm
Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. HDMI oder SCART) verbunden sein.
Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste oder erneutem Drücken
auf die „MENU“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
Die angesteuerte Auswahl ist orange markiert. In der
unteren Abbildung ist aktuell „Sender editieren“
angesteuert.
So können Sie sich in den Menüs orientieren
Oben (Pfeil 1): Menü-Name Mitte (Pfeil 2): Menü-Punkte Unten (Pfeil 3): Anwendbare Befehle (wenn angeboten)
41
Hauptmenü
Untermenü
Erläuterung
Sender editieren Seite: 44
Kanäle 1-99 bearbeiten
Seite: 45 Senderlisteneditor
Seite: 48
Favoritenlisteneditor
Seite: 53
Alle Sender löschen
Seite: 56
Senderliste speichern
Seite: 56
Senderliste laden
Seite: 57
Installation Seite: 60
Automatischer Sendersuchlauf
Seite: 61
Manueller Sendersuchlauf
Seite: 64 Satellitenliste
Seite: 66
LCN-Liste laden
Seite: 68
System­einstellungen Seite: 69
Sprache
Seite: 69
Kindersicherung
Seite: 70
Lokale Zeiteinstellung
Seite: 71
Timer-Einstellung
Seite: 71
A/V Einstellung
Seite: 73
OSD Einstellung
Seite: 74
Andere
Seite: 74
Menü-Aufbau
42
Anwendungen Seite: 75
Information
Seite: 75
Werkseinstellungen
Seite: 75
HD+ Karte Informationen
Seite: 75
Software Update
Seite: 76
USB-Informationen
Seite: 76
Bilder Seite: 77
Aufnahmen Seite: 78
Aufnahmen-Manager
Seite: 78
43
Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 - 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht. Damit sind Sie stets auf dem aktuellsten Stand. Der Bootvorgang kann deswegen einige Zeit in Anspruch nehmen.
Alle von Ihnen durchgeführten Änderungen der TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind nach dem Software-Update überschrieben.
Hauptmenüpunkt Sender editieren
Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Sender editieren“ erklärt.
44
Die Kanäle 1-99 können beliebig belegt werden.
Kanäle 1-99 bearbeiten
Sie können in diesem Menüpunkt nur die Kanäle von 1­99 belegen und ordnen.
Mit der Taste TV/RAD wechseln Sie zwischen den TV­Kanälen und den Radio-Kanälen.
Mit der INFO-Taste öffen Sie die Übersicht der anwendbaren Befehle.
Die linke Liste ist die Quell-Liste. Alle auf dem Receiver gespeicherten Kanäle befinden sich in dieser Liste. Aus der Quell-Liste können Sie bis zu 99 Kanäle auswählen, die Sie in die rechte Liste kopieren (= hinzufügen) und beliebig ordnen können. Dadurch gestalten Sie Ihre bevorzugte Liste, welche Ihnen ab Programmplatz 1
45
Die der rechten Liste hinzugefügten Kanäle bleiben der Quell-Liste selbstverständlich erhalten.
angezeigt wird, sobald Sie im Normalbetrieb die OK­Taste drücken.
Zwischen den beiden Listen wechseln Sie mit den Tasten und . Entsprechend der Liste, in der Sie sich befinden, finden Sie in der Fußzeile die anwendbaren Befehle.
Mit den Tasten ▲ und ▼ navigieren Sie innerhalb der beiden Listen.
Navigieren Sie in der Quell-Liste zu den Kanälen, die Sie der rechten Liste hinzufügen möchten. Drücken Sie dann die OK-Taste. Die hinzuzufügenden Kanäle werden mit einem Häkchen markiert. Das Häkchen wird durch nochmaliges Drücken der OK-Taste entfernt.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, sobald Sie alle hinzuzufügenden Kanäle mit einem Häkchen markiert haben. Die Kanäle werden nun in der rechten Liste aufgeführt.
Zum Bearbeiten der rechten Liste wechseln Sie in diese durch Drücken der Taste. Anwendbare Befehle werden in der Fußzeile angezeigt. Die zu bearbeitenden Kanäle müssen wie gehabt mit einem Häkchen markiert werden.
Rote Funktionstaste: Entfernen der markierten Kanäle aus der rechten Liste
46
Es kann entweder nur ein Kanal oder mehrere Kanäle gleichzeitig markiert und bearbeitet werden.
Blaue Funktionstaste: Verschieben der markierten Kanäle. Bewegen Sie die Markierung zum Zielspeicherplatz und drücken Sie die blaue Funktionstaste.
Gelbe Funktionstaste: Alle Kanäle markieren bzw. alle Markierungen entfernen.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie den Menüpunkt. Mit Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden die Änderungen gespeichert. Bei Nicht-Bestätigung werden die Änderungen verworfen.
47
Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht. Damit sind Sie stets auf dem aktuellsten Stand.
Alle von Ihnen durchgeführten Änderungen der TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind nach dem Software-Update überschrieben.
Senderlisteneditor
In diesem Menüpunkt können Sie alle TV- und Radio­Kanäle bearbeiten.
In der Fußzeile finden Sie die anwendbaren Befehle.
48
Der zu bearbeitende Kanal muss mit den Tasten ▲ und ▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe). Funktionsabhängig sind Mehrfachmarkierungen möglich.
Mit der INFO-Taste rufen Sie die Befehlsübersicht auf.
▲▼: Zu einem Kanal navigieren ◄►: Satellit auswählen
: Funktion der OK-Taste wechseln
: Einfacher Wechsel zurück zur Hauptliste. : Aufrufen der Kanal-Suchfunktion. Direkteingabe
des Namens des gesuchten Senders über die erscheinende virtuelle Tastatur.
: Favoritenliste wechseln
49
und : In 10er Schritten navigieren
: Funktion bestätigen
: Ausführen einer Funktion
: Wechsel zwischen der Hauptliste und den
Favoritenlisten
: Wechsel zwischen TV-Empfang und Radio-
Empfang Mir der EXIT-Taste schließen Sie die Befehlsübersicht. Die OK-Taste ist mit mehreren Funktionen belegt. Der
Funktionswechsel erfolgt durch Drücken der roten Funktionstaste. Beim Feld steht die aktive
Funktion geschrieben. Funktionsübersicht der OK-Taste:
Auswählen
Der Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), in der Vorschau durch Drücken der OK-Taste anzeigen lassen.
Sperren
Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste sperren. Ein gesperrter
Kanal ist durch gekennzeichnet. Durch die Sperre kann ein gesperrter Kanal nur gesehen werden, wenn die
50
Im Menüpunkt Systemeinstellungen – Kindersicherung muss der Punkt Sender sperren aktiviert sein. Ist dieser Punkt deaktiviert, sind die Sperren solange stillgelegt, bis der Punkt Sender sperren wieder aktiviert wurde.
korrekte Receiver-PIN eingegeben wird (werkseitig
0000).
Überspr(ingen)
Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste überspringen. Ein
Kanal, der übersprungen wird, ist mit gekennzeichnet. Beim Zappen durch die Kanäle wird der so gekennzeich­nete Kanal übersprungen. Er kann jedoch über die Zifferntasten direkt angewählt werden.
Verschieben Es kann ein oder mehrere Kanäle zum Verschieben
vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu verschiebenden Kanäle an und drücken jeweils einmal
die OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Bewegen Sie die Markierung zum Zielspeicherplatz und drücken Sie die APP-Taste.
51
Sie können in eine Favoritenliste sowohl TV­Kanäle als auch Radio-Kanäle ablegen.
Die Favoritenlisten können auch im folgenden Menüpunkt verwaltet werden. Hier stehen Ihnen noch weitere spezifische Anwendungen zur Verfügung.
Löschen Es kann ein oder mehrere Kanäle zum Löschen
vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu löschenden Kanäle an und drücken jeweils einmal die
OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Zum Löschen drücken Sie die APP­Taste.
Favorit
Zunächst wählen Sie durch Drücken der FAV-Taste die Favoritenliste aus, in der Sie einen Kanal als Favorit ablegen möchten. Die aktuell gewählte Favoritenliste finden Sie unter dem Vorschau-Fenster.
Der Wechsel zwischen TV-Kanälen und Radio-Kanälen erfolgt durch Drücken der TV/RAD-Taste.
Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste zur gewählten Favoritenliste hinzufügen. Ein Favoritenkanal ist durch
gekennzeichnet.
52
Falls Sie einen TV-Sender der Speicherplätze 100 – 2.000 oder Radio-Sender der Speicherplätze 100 – 500 einer Favoritenliste
Die Favoritenliste rufen Sie im Normalbetrieb mit der FAV-Liste auf. Durch Drücken der 1-Taste verlassen Sie die Favoritenliste und gelangen zurück zur Hauptliste, in der alle Kanäle gespeichert sind.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü. Die durchgeführten Änderungen sind gespeichert.
Favoritenlisteneditor In diesem Menü können Sie ausschließlich die
Favoritenlisten bearbeiten. Voraussetzung ist, dass Sie bereits eine oder mehrere Favoritenlisten, wie im Menüpunkt zuvor beschrieben, angelegt haben.
53
hinzufügen, wird dieser auch in der Favoriten­liste entsprechend des automatischen Updates nach einem Neustart geändert.
In der Fußzeile finden Sie die anwendbaren Befehle. Der Wechsel zwischen den Favoritenlisten erfolgt über
die Tasten und ►. Die zu bearbeitende Favoritenliste ist zu wählen.
Der zu bearbeitende Kanal muss mit den Tasten ▲ und
▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe). Funktions-
abhängig sind Mehrfachmarkierungen möglich. Mit der gelben Funktionstaste ändern Sie den Namen der
aktuellen Favoritenliste. Geben Sie den gewünschten Namen über die erscheinende virtuelle Tastatur ein.
Die OK-Taste ist mit mehreren Funktionen belegt. Der Funktionswechsel erfolgt durch Drücken der roten
Funktionstaste. Beim Feld steht die aktive Funktion geschrieben.
Funktionsübersicht der OK-Taste:
Auswählen
Der Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), in der Vorschau durch Drücken der OK-Taste anzeigen lassen.
54
Im Menüpunkt Systemeinstellungen – Kindersicherung muss der Punkt Sender sperren aktiviert sein. Ist dieser Punkt deaktiviert, sind die Sperren solange stillgelegt, bis der Punkt Sender sperren wieder aktiviert wurde.
Sperren
Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste sperren. Ein gesperrter
Kanal ist durch gekennzeichnet. Durch die Sperre kann ein gesperrter Kanal nur gesehen werden, wenn die korrekte Receiver-PIN eingegeben wird (werkseitig
0000).
Überspr(ingen)
Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste überspringen. Ein
Kanal, der übersprungen wird, ist mit gekennzeichnet. Beim Zappen durch die Kanäle wird der so gekennzeich­nete Kanal übersprungen. Er kann jedoch über die Zifferntasten direkt angewählt werden.
Verschieben
Es kann ein oder mehrere Kanäle zum Verschieben vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu verschiebenden Kanäle an und drücken jeweils einmal
die OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Bewegen Sie die Markierung zum Zielspeicherplatz und drücken Sie die APP-Taste.
55
Entfernen
Es kann ein oder mehrere Kanäle aus der Favortienliste entfernt werden. Dazu müssen diese zum Entfernen vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu entfernenden Kanäle an und drücken jeweils einmal die
OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Zum Entfernen drücken Sie die APP­Taste.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü. Die durchgeführten Änderungen sind gespeichert.
Alle Sender löschen In diesem Menüpunkt können Sie alle gespeicherten TV-
Kanäle und Radio-Kanäle löschen. Geben Sie dafür in der erscheinenden Eingabeaufforderung die aktuelle Receiver-PIN ein (werkseitig 0000).
Senderliste speichern In diesem Menüpunkt kann die komplette Senderliste auf
ein externes USB-Speichermedium gespeichert werden. Dafür muss ein externes USB-Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.
Nach korrekter Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000) und Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die
56
Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 - 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht. Damit sind Sie stets auf dem aktuellsten Stand.
Alle von Ihnen durchgeführten Änderungen der TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind nach dem Software-Update überschrieben.
komplette Senderliste auf das externe USB­Speichermedium gespeichert.
Senderliste laden In diesem Menüpunkt können Sie eine gespeicherte
Senderliste des Receivers laden. Dafür muss ein externes USB-Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.
57
Wählen Sie USB Flash Driver aus und drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung. Danach befinden Sie sich hier:
58
Wählen Sie die Datei ChanList.bin und drücken die OK­Taste auf der Fernbedienung. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Senderliste wird geladen.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
59
Hauptmenüpunkt Installation
Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Installation“ erklärt.
60
Automatischer Sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie die angelegten
Satelliten konfigurieren und einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen.
DiSEqC 1.2: Voraussetzung ist, dass bei Punkt
„Motor“ die Auswahl DiSEqC 1.2 aktiviert ist. Durch
Drücken der roten Funktionstaste gelangen Sie direkt zu den DiSEqC 1.2 Motoreinstellungen.
Satellit: Auswahl des zu durchsuchenden Satelliten.
LNB-Einstellung: Hier können Sie das angeschlossene
LNB konfigurieren. Die Voreinstellung ist für alle gängigen Satelliten-Anlagen geeignet. Eine Änderung sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden.
61
Die DiSEqC-Einstellungen sind wichtig, falls der Receiver an eine Mehrfach-Satelliten-Antenne angeschlossen ist.
Ziehen Sie im Zweifel einen Fachmann oder den Installateur der Satelliten-Anlage zu Rate.
Wichtig: hier können Sie die LNB-Stromversorgung aktivieren und deaktivieren.
Motor: Entweder keinen Motor oder einen DiSEqC 1.2­Motor auswählen.
DiSEqC: Einstellungen für DiSEqC
o Deaktiviert o DiSEqC 1.0: Einstellmöglichkeit Port 1, 2, 3 und 4 o Tone Burst: Ton A oder Ton B
Transponder: Auswahl des Transponders, für den die Signalstärke und Signalqualität angezeigt werden sollen.
Suche: Drücken Sie die OK-Taste, um den automa­tischen Sendersuchlauf zu starten. Sie müssen jedoch zunächst die Filtereinstellungen im erscheinenden Fenster eingeben:
o Nur für FTA: Ja / Nein
(ja = nur frei empfangbare Kanäle / nein = frei empfangbare und verschlüsselte Kanäle)
62
o Gesuchte Kanäle: Auswahl, ob nur nach TV-
Kanälen, nur nach Radio-Kanälen oder nach beidem gesucht werden soll
o Netzwerk Suchlauf: Falls „Ja“ werden
zusammenhängende Transponder nacheinander gelistet und durchsucht. Falls „Nein“ werden nur bereits angelegte Transponder durchsucht.
Mit der blauen Funktionstaste starten Sie den automa­tischen Sendersuchlauf. Wenn Sie die rote Funktions­taste drücken, wird der automatische Sendersuchlauf nicht gestartet und der Vorgang abgebrochen. Der Balken zeigt Ihnen den Fortschritt des Suchvorgangs.
Nach dem automatischen Sendersuchlauf werden neugefundene Kanäle am Ende der Kanalliste angefügt, wenn dies von Ihnen bestätigt wird. Wenn Sie nicht bestätigen, wird der Vorgang abgebrochen.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
63
Manueller Sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie Transponder
bearbeiten, neu anlegen, löschen und durchsuchen. Wählen Sie mit den Tasten und ► zunächst den
Satelliten aus. Der zu bearbeitende Transponder muss mit den Tasten
▲ und ▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe). Die Abkürzung für Transponder lautet TP. Transponder
ist gleichbedeutend mit Frequenz.
TP löschen: Der angesteuerte Transponder wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht. Alle diesem Transponder zugeordneten Sender werden gelöscht.
TP hinzufügen: Hier kann ein neuer Transponder,
welcher noch nicht angelegt wurde, angelegt werden.
64
Verwenden Sie diese Funktion, um nach einem Sender zu suchen, wenn Ihnen die notwendigen Daten bekannt sind. Diese Daten müssen Sie im erscheinenden Fenster eingegeben werden und zum Speichern die blaue Funk­tionstaste gedrückt werden. Der neu angelegte Trans­ponder erscheint in der Liste. Über die blaue Funktions­taste Suche kann dieser durchsucht werden.
TP ändern: Wenn ein bereits angelegter Trans­ponder geändert werden soll, drücken Sie die gelbe Funktionstaste wenn der Transponder angesteuert ist. Alle diesem Transponder zugeordneten Sender werden gelöscht.
Suche: Drücken Sie diese Taste, den manueller Sendersuchlauf zu starten. Sie müssen jedoch zunächst die Filtereinstellungen im erscheinenden Fenster eingeben:
o Nur für FTA: Ja / Nein
(ja = nur frei empfangbare Kanäle / nein = frei
empfangbare und verschlüsselte Kanäle)
o Gesuchte Kanäle: Auswahl, ob nur nach TV-
Kanälen, nur nach Radio-Kanälen oder nach
beidem gesucht werden soll
o Netzwerk Suchlauf: Falls „Ja“ werden
zusammenhängende Transponder nacheinander
gelistet und durchsucht. Falls „Nein“ werden nur
bereits angelegte Transponder durchsucht.
Mit der blauen Funktionstaste starten Sie den manuellen Sendersuchlauf. Der Balken zeigt Ihnen den Fortschritt
65
des Suchvorgangs. Wenn Sie die rote Funktionstaste drücken, wird der manuelle Sendersuchlauf nicht gestartet und der Vorgang abgebrochen.
Nach dem manuellen Sendersuchlauf werden neugefundene Kanäle am Ende der Kanalliste angefügt, wenn dies von Ihnen bestätigt wird. Wenn Sie nicht bestätigen, wird der Vorgang abgebrochen.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
Satellitenliste In diesem Menüpunkt können Sie bereits angelegte
Satelliten löschen oder bearbeiten und neue Satelliten hinzufügen.
Der zu bearbeitende Satellit muss mit den Tasten ▲ und ▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe).
66
Um die Funktion des Receivers nicht zu beein­trächtigen, kann der Satellit ASTRA 19,2 ° OST kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden. Auf diesem Satellit werden die HD+ Kanäle gesendet.
Löschen: Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der angesteuerte Satellit gelöscht. Alle auf diesem Satellit gesendeten Transponder und Sender werden gelöscht.
Hinzufügen: Geben Sie den Namen, die Orbital­position und die Lage des hinzuzufügenden Satelliten in der erscheinenden virtuellen Tastatur ein. Durch Drücken der blauen Funktionstaste wird der neue Satellit in der Satellitenliste gespeichert. Der neu angelegte Satellit kann nun auf Kanäle durchsucht werden. Mit der roten Funktionstaste brechen Sie den Vorgang ab.
Editieren: Hier können die Daten eines angelegten Satelliten (ausser ASTRA 19,2° Ost) editiert werden. Durch Drücken der blauen Funktionstaste werden die Änderungen gespeichert. Mit der roten Funktionstaste brechen Sie den Vorgang ab.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
67
Diese Liste wird vom Receiver bei jedem Neustart geladen, damit der Receiver stets auf dem aktuellsten Stand ist.
LCN-Liste laden Hier können Sie die von HD+ per Satellit ausgestrahlte
Senderliste laden. Dies betrifft die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500.
Wählen Sie die gewünschte LCN-Liste aus. Zum Starten die OK-Taste drücken.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
68
Diese Einstellungen sollten Sie bereits bei der Erstinbetriebnahme eingestellt haben.
Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen
Sprache
o OSD-Sprache: Stellen Sie die gewünschte Sprache
des Menüs ein.
o Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache
(falls vom Sender angeboten)
o Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache
(falls vom Sender angeboten)
69
Erfordert Receiver-PIN-Eingabe. Werkseitig: 0000
Bei dreimaliger falscher Eingabe der aktuellen Receiver-PIN wird der Receiver zehn Minuten gesperrt.
Bei dreimaliger falscher Eingabe der aktuellen HD+ Karte wird der Receiver zehn Minuten gesperrt.
Kindersicherung
o Sender sperren: Aktivieren / Deaktiveren der
vorgenommenen Sender sperren.
o Menü sperren: Bei Aktivierung werden die
wichtigsten Menüpunkte, die der Basisinstallation des Receivers dienen, gesperrt.
o Receiver-PIN ändern: Hier kann die Receiver-PIN
geändert werden. Beachten Sie, dass die neue Receiver-PIN aus vier unterschiedlichen Zahlen bestehen muss.
o HD+ Karte PIN ändern: Hier kann die Receiver-
PIN geändert werden. Beachten Sie, dass die neue Receiver-PIN aus vier unterschiedlichen Zahlen bestehen muss.
70
Diese Einstellungen sollten Sie bereits bei der Erstinbetriebnahme eingestellt haben.
Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen von HD+ Sender senderabhängig sind.
Lokale Zeiteinstellung Lokale Zeiteinstellung: Stellen Sie die gewünschte
Zeitzone ein. Werkseitig: Berlin, Deutschland
Timer-Einstellung Mit der Funktion Timer können Sie den Receiver
programmieren, zu einem festgelegten Zeitpunkt einen Vorgang, z.B. Aufnehmen, zu starten.
Es stehen Ihnen 50 Timer-Speicherplätze zur Verfügung.
Löschen: Löschen des in der Timer-Tabelle
markierten Timer-Speicherplatz. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der Timer-Speicherplatz gelöscht.
71
Timer-Einstellung
Startdatum (S.D.)
Eingabe des Startdatums des Ereignis
Startzeit (S.Z.)
Einage der Startzeit des Ereignis
Enddatum (E.D.)
Eingabe des Enddatums des Ereignis
Sender (S.N.)
Eingabe des Senders, auf dem das Ereignis gesendet wird.
Status nach der Aufnahme (Danach)
Standby: Receiver geht in den Standby-Modus An: Receiver bleibt im Betriebsmodus
Timer-Funktion (Funk.)
USB: Aufnahme auf ein angeschlossenes USB­Speichermedium. Aufrufen: Wechsel zum eingestellten Sender. (Symbol in Timer-Tabelle: Uhr)
Hinzufügen: Einen neuen Timer-Speicherplatz
programmieren. Es erscheint die Auswahl zur Timer­Einstellung
Mit der blauen Funktionstaste speichern Sie die Timer­Einstellung. Diese wird der Timer-Tabelle hinzugefügt. Die Timer-Einstellung ist aktiviert.
Mit der roten Funktionstaste brechen Sie die Programmierung ab.
Aktiv: Den markierten Timer-Speicherplatz aktivieren / deaktivieren. Die Abkürzung in der Timer­Tabelle lautet „Akt.“. Ist der Timer-Speicherplatz aktiviert,
72
so ist er mit gekennzeichnet. Ist er deaktiviert, ist er mit gekennzeichnet.
A/V Einstellung
o Auflösung: Wählen Sie die gewünschte Auflösung.
Ab 720p steht Ihnen HD-Qualität zur Verfügung.
1080p steht nur zur Verfügung, wenn dies
tatsächlich vom Sender gesendet wird.
o TV-Modus: nicht einstellbar. Abhängig von der
Auswahl beim vorherigen Punkt.
o TV-Bildschirm: Auswahl des Bildschirm-Formats
des angeschlossenen TV-Geräts (oder anderes
Wiedergabegerät, z.B. Beamer)
o Bildschirmanpassung:
TV-Format: die Anpassung erfolgt über das
angeschlossene TV-Gerät. Voreingestellt.
Letterbox: Empfohlene Einstellung falls ein
4:3 TV-Gerät angeschlossen ist.
Pan Scan: Bildschirmfüllende Einstellung.  Zoom: Bildschirmfüllende Einstellung.
Verzerrung des Bildinhalts möglich.
73
o HDCP aktiviert: HDCP aktivieren / deaktivieren.
Voreingestellt ist deaktiviert.
o Scart: Auswahl, ob am Scart-Anschluss in CVBS
oder RGB ausgegeben wird.
OSD Einstellung
o OSD Transparenz: Menü-Transparenz o Information ausblenden: Einstellung der Anzeigezeit
der Informationsleiste bei einem Programmwechsel.
Andere
Automatische Abschaltung:
180 min / 120 min / 60 min / Deaktiviert
Voreingestellt: Deaktiviert Mit der Funktion Automatische Abschaltung können Sie einstellen, nach wie vielen Minuten der Receiver automatisch in den Standby-Modus schalten soll, wenn er innerhalb der eingestellten Restlaufzeit keinen Befehl erhält. Zwei Minuten vor Ablauf der eingestellten Rest­laufzeit wird eine entsprechende Nachricht kurz einge­blendet, um Sie zu informieren. Möchten Sie, dass der Receiver dann nicht in den Standby-Modus wechselt, übermitteln Sie ihm einen Befehl über die Fernbe­dienung. Die eingestellte Restlaufzeit beginnt dann wieder von vorne. Dies ist eine Funktion, die dem Umweltschutz dient.
74
Hauptmenüpunkt Anwendungen
Information Technische Information. Halten Sie diese Daten bereit,
wenn Sie die Hotline kontaktieren.
Werkseinstellungen Erfordert Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000). Receiver auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Alle
Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Receiver startet nach Durchführung der Werkseinstellungen wieder mit der Basisinstallation.
HD+ Karte Informationen zur HD+ Karte. Halten Sie diese bereit,
wenn Sie die Hotline kontaktieren.
75
Generell wird bei jedem Einschalten des Receivers nach einem Software-Update gesucht.
Software Update Erfordert Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000).
Es steht nur die Möglichkeit zur Verfügung, das Update über Satellit durchzuführen.
USB-Informationen Dafür muss ein externes USB-Speichermedium
angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.
Sie erhalten Informationen zum angeschlossenen USB­Speichermedium.
Des Weiteren kann hier das externe USB­Speichermedium formatiert werden.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
76
Hauptmenüpunkt Bilder
Bilder Dafür muss ein externes USB Schließen Sie das externe
USB-Speichermedium an, auf dem die Bilddateien gespeichert sind. Das externe USB-Speichermedium muss vom Receiver erkannt werden. Erst dann können Sie den Menüpunkt „Bilder“ durch Drücken der OK-Taste aufrufen. Dann werden die Dateinamen der lesbaren Bilddateien im Verzeichnis angezeigt.
Sie können nun mit den Tasten ▲ und ▼ die einzelnen Bilder ansteuern. Durch Drücken der OK-Taste können Sie nun das angesteuerte Bild auf dem TV-Gerät betrachten.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
77
Dieser Menüpunkt kann direkt aus dem Normalbetrieb durch Drücken der MOVIE-Taste aufgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen von HD+ Sendern gewissen senderabhängigen Restriktionen unterliegen.
Hauptmenüpunkt Aufnahmen
Aufnahme-Manager Dafür muss ein externes USB-Speichermedium
angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.
Wenn Aufnahmen auf dem USB-Speichermedium vorhanden sind, welche auf diesem Receiver getätigt worden sind, erscheinen diese in der Liste.
Für die Wiedergabe einer Aufnahme steuern Sie diese mit den Tasten ▲ und ▼ an und drücken die OK-Taste
78
Löschen: Löschen der angesteuerten Aufnahme.
Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die Aufnahme gelöscht.
Aufnahmen, die mit einem + gekennzeichnet sind, sind verfügbar. Aufnahmen, die mit einem - gekennzeichnet sind, sind nicht mehr verfügbar.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
79
Tasten mit Sonderfunktionen
Standby – Sleeptimer
Den Receiver in den Standby-Modus schalten, bzw. in den Normal-Betrieb schalten.
Auch den Sleeptimer erreichen Sie im Normalbetrieb über die Standby-Taste.
Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten:
Standby: In den Standby-Modus wechseln Sleeptimer deaktivieren 10, 30, 60, 90 oder 120 min: Zeit bis der Receiver
automatisch in den Standby wechselt.
Mit der OK-Taste die Eingabe bestätigen und durch Drücken der EXIT-Taste verlassen.
Wenn Sie die Standby-Taste zweimal drücken, schaltet der Receiver sofort in den Standby-Modus.
Umschalten TV/RAD
Mit der TV/RAD-Taste können Sie zwischen Fernseher­und der Radio-Funktion hin- und herschalten.
Der Receiver überträgt bei der Radio-Übertragung ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an.
80
Umschalten TV/SAT
Mit der TV/SAT-Taste können Sie zwischen Fernseher­und Satelliten-Funktion hin- und herschalten. (Diese Funktion muss von Ihrem Fernseher zur Verfügung gestellt werden).
CH- / CH+
Kanal/Sender hoch- und runterschalten
VOL- / VOL+
Lautstärke anheben / Lautstärke senken.
MENU
Menü aufrufen.
RECALL
Durch Drücken der RECALL-Taste wechseln Sie auf den zuvor gewählten Kanal/Sender.
P- / P+
Normalmodus: ohne Funktion Bei aktivierter Senderliste: In 10er Schritten schalten.
TEXT
Teletext ist ein Informationssystem, das Teletext auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt. Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Beim Programm-Wechsel wird Ihnen dann ein TXT­Symbol angezeigt. Beim Vergleich mit anderen
81
Receivern werden Sie feststellen, dass unser Teletext außergewöhnlich schnell ist.
Um den Teletext einzuschalten, drücken Sie die
TEXT-Taste.
Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten,
drücken Sie die EXIT- oder TEXT-Taste.
EXIT
Zum Verlassen von Menüs und/oder Anwendungen.
OK
Normalmodus: Aufrufen der Programmliste. Menü / Anwendungen: Bestätigung
FAV
Drücken Sie die FAV-Taste. Mit der grünen und gelben Funktionstaste blättern Sie
zwischen den Favoritenlisten, sofern diese angelegt sind. Durch Drücken der Taste 1 gelangen Sie zurück zur
Hauptliste.
EPG
Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Dies ist eine senderabhängige Funktion.
Einmaliges Drücken: Informationen zur laufenden Sendung. Durch den Inhalt scrollen Sie mit den Tasten ▲ und ▼. Durch Drücken der blauen Funktionstaste erfolgt die direkte Übernahme in den Timer.
82
Zweimaliges Drücken: Programmübersicht des aktuellen
Senders. Mit den Tasten ▲ und ▼ können Sie eine
Sendung ansteuern. Durch Drücken der OK-Taste erhalten Sie Informationen zur angesteuerten Sendung.
Durch den Inhalt scrollen Sie mit den Tasten ▲ und ▼.
Durch Drücken der blauen Funktionstaste erfolgt die direkte Übernahme in den Timer.
Dreimaliges Drücken: Multi-Sender-Vorschau Mit den Tasten ►, ◄, ▼ und ▲ navigieren Sie in der
EPG-Tabelle die Markierung. Durch Drücken der blauen Funktionstaste erfolgt die
direkte Übernahme in den Timer der gewählten Sendung. Mit den farbigen Funktionstasten navigieren Sie im EPG
gemäß der jeweiligen Angabe.
Mit der EXIT-Taste verlassen Sie den EPG.
V-RES (rote Funktionstaste)
Direkte Formatumschaltung des Videoausgangsignals.
TIMER (blaue Funktionstaste)
Direkter Zugriff zur Timer-Funktion.
83
INFO
Es werden Ihnen aktuelle Programminformationen gezeigt. Drücken Sie während der Einblendung der Programminformationen erneut die INFO-Taste, erhalten Sie aktuelle Empfangsparameter, u.a. werden Ihnen auch die Signalstärke und die Signalqualität angezeigt.
SUBT
Liefert ein Programm ein digitales Subtitle-Signal, können Sie dieses hier ein- bzw. ausschalten.
Unter Untertitel-Auswahl können Sie hier Ihre Auswahl treffen, falls mehrere Untertitel-Sprachen gesendet werden.
Unter Subtitle versteht man den Untertitel, welcher programmabhängig gesendet wird.
AUDIO
Auswahl der Tonspur.
APP
Im Normal-Modus: Anzeige der anwendbaren Tasten und deren Erklärung.
Im Menü: Ausführen.
84
Die PVR-Funktionen sind senderabhängig!
Die Funktion Timeshift steht Ihnen sender­abhängig zur Verfügung.
Tasten mit PVR-Funktionen
Einmaliges Drücken: Direkte Aufnahme des laufenden
Programms.

Einmaliges Drücken: Beenden der Aufnahme nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage.
Wiedergabe-Taste. Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe der ausgewählten Aufnahme gestartet bzw. fortgesetzt.
Sie müssen zuvor durch Drücken der MOVIE-Taste die Liste der Aufnahmen des Receivers aufrufen.
PVR-Modus: Unterbrechen der Wiedergabe Normal-Modus: Time-Shift aktivieren.
85
/ Rücklauf / Vorspulen Durch mehrmaliges Drücken erhalten Sie unterschied-
liche Geschwindigkeiten.
/
Sprungtaste im Wiedergabemodus.
Zeitlupe vorwärts (Slowmotion)
Zeitlupe rückwärts (Slowmotion)
MOVIE
Direkter Zugriff zu Aufnahmen. Nur möglich, wenn externes USB-Speichermedium korrekt angeschlossen ist und Aufnahmen des Receivers gespeichert sind.
MEDIA
Aufrufen des Bilder-Datenverzeichnisses.
86
Achtung!
Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen.
Reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem
trockenen Tuch.
Das Display des Receivers mit einem leicht feuchten
Tuch reinigen.
87
Symptom
Mögliche Ursache und Abhilfe
Frontanzeige dunkel
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an eine funktionierende Netzsteckdose an.
Kein Ton oder Bild, aber Menüanzeigen des Receivers vorhanden
Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet. Richten Sie die Antenne richtig aus.
Kein Signal. Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten. Richten Sie die Antenne aus.
Frontanzeige zeigt Programmplatz an. TV-Gerät zeigt kein Bild an.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie den Anschluss des HDMI-Kabels bzw. Scart-Kabels.
Am TV-Gerät ist nicht der richtige Eingang gewählt. Schalten Sie das TV-Gerät auf den richtigen Eingang.
Schlechtes Bild, Blockierfehler, Klötzchenbildung, Tonstop
Die Antenne ist nicht genau auf den Satelliten ausgerichtet. Richten Sie die Antenne genauer aus. Benützen Sie dafür die "Info"-Taste auf der Fernbedienung. Signalanzeige für die Antennenausrichtung wird angezeigt.
Das LNB ist defekt. Ersetzen Sie das LNB.
Tipps und Tricks/Probleme lösen
88
Kein Bild, kein Ton, Signalstärke und Signalqualität vorhanden
Satelliten-Antenne ist auf einen falschen Satelliten ausgerichtet.
Schlechter Empfang von: DSF, etc.
Schnurloses Telefon stört (DECT-Standard). Telefon anders platzieren.
Software-Absturz (Receiver lässt sich nicht mehr bedienen.)
Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Software-Absturzes eintreten, trennen Sie den Receiver vom Stromnetz. Schließen Sie ihn nach 10 Sekunden wieder an. Dadurch ist das Problem in der Regel gelöst. Bitte beachten Sie: ein Software-Absturz ist keine Fehlfunktion, es tritt dadurch kein Garantiefall ein. Bei technischen Geräten (z.B. auch PC, Funknetzwerk, etc.) lässt sich ein Software-Absturz auf diesem Weg unkompliziert und schnell lösen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Batterien sind verbraucht. Erneuern Sie die Batterien.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen Fernbedienung und Receiver steht.
89
Programm hat eine neue Frequenz und wird mit den aktuellen Daten nicht mehr übertragen.
Das entsprechende Programm löschen, dann automatischen Sendersuchlauf durchführen.
Favoritenliste verlassen
FAV-Taste drücken, 1-Taste drücken. PIN
Die werkseitige Receiver-PIN lautet 0000.
Persönliche PIN (Receiver-PIN) vergessen
Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihre Receiver-PIN vergessen haben.
Kein HD+ Empfang
Ihre HD+ Karte ist nicht richtig im Receiver eingesteckt. Die Kontaktfläche der HD+ Karte (Chip) muss nach vorne und unten in den dafür vorgesehenen Karten-Einschub am Receiver (Smartcard) eingeführt werden.
Ihre HD+ Karte ist abgelaufen. Bitte kontaktieren Sie HD+. Informationen hierzu auf dem HD+ Beileger.
Externes USB­Speichermedium wird nicht erkannt.
Bitte den Receiver vom Netz trennen. USB­Speichermedium erneut anschließen. Receiver wieder in den Normal-Betrieb schalten.
Die uns bekannten, handelsüblichen USB­Speichermedien sind mit diesem Receiver kompatibel. Für größere USB-Festplatten verwenden Sie ein externes Netzteil, unter Beachtung der Bedienungsanleitung der USB­Festplatte.
90
Des Weiteren zeigt Ihnen der Receiver Meldungen, welchen Sie bitte entsprechend befolgen.
Sollte sich ein Problem trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
91
Entsorgen
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt­und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent­sprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Dadurch leisten Sie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz.
92
Receiver
Maße in mm (B × T × H)
280 × 170 × 45
Gewicht in Gramm
Receiver 900 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien)
Eingangsfrequenzbereich
950 MHz – 2.150 MHz
Stromversorgung LNB
13/18 V DC, 0,30 A max. Spitzen-Überlastungsschutz
LNB-Steuerung
22 kHz ± 2 kHz, 0,6 V pp ± 0,2 V
DiSEqC-Steuerung
Version 1.0, Version 1.2
Symbolrate
1 - 35 MS/s
Eingangsgeschwindigkeit
Max. 15 Mbit/s
Fehlerkorrektur (FEC)
1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, auto
Höhen-Seiten-Verhältnis
4:3 LB, 4:3 PS, 16:9
Videoauflösung
480p, 480i, 576p, 576i, 720p, 1080i, 1080p
Audiomodus
Links, Rechts, Stereo, Mono,
AC3-Digitalton
Anschlußmöglichkeiten
LNB F-Eingang
Typ F, IEC 169-24
LNB F-Ausgang
Typ F, IEC 169-24
TV-SCART (nur Ausgang)
Video CVBS, RGB, Audio L, R
OPTICAL
Digitaler Audio-Ausgang
HDMI-Schnittstelle
Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal
Technische Daten
93
USB
USB 2.0-Schnittstelle
Smartcard
Einschub für HD+ Karte
Stromversorgung
Netzteil-Eingangsspannung
220-240 V ~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
ca. 8 W (Betrieb mit Single LNB) ca. 1 W (Bereitschaft)
Betriebstemperatur
0 ºC ~ +40 ºC
Lagerungstemperatur
– 40 ºC ~ + 65 ºC
94
Vertrieb und Service durch
Sky Vision Satellitentechnik GmbH Dorfstrasse 3-8 D-38179 Schwülper
Internet: www.sky-vision.de
95
Gewährleistung / Garantie
Die Gewährleistung für dieses Produkt entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung des Herstellers. Ein Absturz der Betriebs-Software stellt keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar.
Sollte ein angeschlossenes USB-Speichermedium nicht mit dem Receiver kompatibel sein, stellt dies keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar.
96
Hinweis zur Konformität
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC  Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
2004/108/EC Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC
Gerätetyp: Digitaler HD Satelliten-Receiver 2550 HD+
Schwülper, 25.03.2010
97
AC
Alternating Current Anschluss für Wechselstrom
DC
Direct Current Anschluss für Gleichstrom
DiSEqC
Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel ASTRA und Eutelsat) gebraucht.
EPG
Electronic Programm Guide Elektronische Programmzeitschrift
F-Stecker
Koaxialer Stecker zum Anschluss des LNB­Antennenkabels.
FTA
Free-to-air services Gebührenfreie Dienste, die ohne speziellen Decoder empfangen werden können.
HDTV
High Definition Television Auflösungen: 720p, 1080i und 1080p
LNB
Low Noise Block Amplifier / Converter Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten ankommenden hoch frequenten Signale in einen niedrigeren Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig verstärkt.
Mute
Taste der Fernbedienung zur Ton­Stummschaltung.
Glossar
98
OSD
On Screen Display Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung.
Receiver
Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Video- und Audiosignale umwandelt.
SCART
21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver.
SDTV
Standard Digital Television
Swap­Funktion
Wechsel zwischen aktuellem und letztgesehenem Programm
Transponder
Satellitenfrequenz. Auf einem Transponder können mehrere digitale Programme gleichzeitig gesendet werden.
99
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+
1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service.
1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen
Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der
HD+ Karte gespeicherte Software bzw. Daten (zusammen die „HD+ Software“) sind lediglich technische Voraussetzung zum entschlüsselten Empfang bestimmter, digital verschlüsselt ausgestrahlter TV- Angebote („Programmangebote“) über einen Digitalempfänger mit HD+ Zertifizierung („HD+ Service“).
1.3 HD PLUS räumt dem Nutzer eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz zur bedingungsgemäßen Nutzung der auf der HD+ Karte befindlichen HD+ Software zum Zwecke der vertragsgemäßen Entschlüsselung von Programmangeboten ein.
Dieses Recht ist auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Es ist dem Nutzer untersagt, die HD+ Karte außerhalb Deutschlands zu nutzen. HD
PLUS kann verlangen, dass die HD+ Karte ausschließlich in Verbindung mit einem ihr zugeordneten Digitalempfänger verwendet wird. Außerdem ist HD PLUS berechtigt, dies technisch sicherzustellen (sog. Pairing von Digitalempfänger und HD+ Karte).
1.4 Die Aktivierung der HD+ Karte obliegt dem Nutzer. Die HD+ Karte darf nicht anders als vereinbart verwendet werden. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die HD+ Software zu kopieren, zu modifizieren, zu disassemblieren, zu dekompilieren oder andere Verfahren auf sie anzuwenden, um deren Quellcode oder deren Struktur zu erfahren oder Prozesse oder deren Zustandsrepräsentation unberechtigt in Erfahrung zu bringen oder zu beeinflussen. Gesetzliche Dekompilierungsrechte bleiben unberührt.
1.5 Der Digitalempfänger, das Wiedergabegerät (z. B. TV) und die Programmangebote sind ausdrücklich nicht Leistungsgegenstand. Zertifizierte Digitalempfänger sind im Handel erhältlich. Ihre Installation obliegt dem Nutzer. Im Falle technischer oder allgemeiner Probleme mit dem Digitalempfänger liegt die Verantwortung für den Kundenservice beim Hersteller des Digitalempfängers. Die Anzahl und Zusammenstellung der Programmangebote kann sich während der Vertragslaufzeit ändern.
1.6 HD PLUS behält sich vor, die zur Nutzung des HD+ Services sowie zu dessen Ergänzung oder Änderung erforderliche Software auf die HD+ Karte sowie den Digitalempfänger in unregelmäßigen Zeitabständen kostenfrei aufzuspielen oder dort vorhandene HD+ Software zu aktualisieren, zu ergänzen oder zu ändern. Unbeschadet der vorstehenden Regelungen ist die Haftung von HD PLUS bei Datenverlusten auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt.
1.7 HD PLUS behält sich vor, HD+ Karten zu sperren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund von Rechtsverletzungen auch durch Dritte die unerlaubte Nutzung des HD+ Services bzw. eine Umgehung der Verschlüsselung ermöglichen. Eine Verlängerung des HD+ Services nach Ablauf der Freischaltung gemäß Ziffer 3.1 ist auf gesperrten bzw. nicht mehr unterstützten HD+ Karten nicht möglich.
100
Loading...