LogiLink WL0006 User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
„Logilink“ USB2.0 4+1-Port PCI-Karte
Best.-Nr. 97 14 31
Version 10/07
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen Computer vorgesehen und stellt dort zusätzliche USB2.0­Schnittstellen zur Verfügung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• PCI-Karte
• Datenträger mit Treiber (nur für Windows 98/98SE erforderlich!)
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Vorgesehen zum Einbau in PCI-Steckplatz
• 5 USB2.0-Ports (4x extern, 1x intern)
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl die Steckkarte als auch Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den die Steckkarte eingebaut werden soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein­/Ausschalter genügt nicht!
• Zum Partitionieren und Formatieren von Festplatten, die über USB angeschlossen werden, ist bei Windows XP die Computerverwaltung zu verwenden. Sie finden diese in der Systemsteuerung von Windows (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenspeicher > Datenträgerverwaltung). Bei Windows Vista funk­tioniert dies ähnlich.
• Bei Windows 98SE bzw. ME sind die MSDOS-Befehle „FDISK“ und „FORMAT“ zum Partitionieren bzw. Formatieren zu verwenden, die in einem MS-DOS-Fenster eingegeben werden können.
• Wollen Sie USB2.0-Geräte über einen USB-Hub betreiben, so ist ein USB2.0-Hub erforder­lich. Mit einem herkömmlichen USB1.1-Hub funktioniert der High-Speed-Betrieb von USB2.0 nicht, die daran angeschlossenen USB2.0-Geräte arbeiten nur im langsamen USB1.1-Modus.
• Für einwandfreien USB2.0-Betrieb sind normalerweise keine speziellen „USB2.0-Kabel“ erforderlich. Herkömmliche „normale“ USB-Kabel reichen vollig aus, allerdings müssen diese abgeschirmt sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen, so können Sie versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb getestet worden ist („USB2.0-certified“).
• Im abgesicherten Modus von Windows oder unter DOS ist kein USB-Betrieb möglich. USB-Tastaturen und USB-Mäuse funktionieren deshalb normalerweise nicht. Moderne
Mainboads bieten jedoch eine entsprechende Unterstützung an (heißt z.B. im BIOS „Legacy-USB-Support“ o.ä.).
Dazu kann es aber erforderlich sein, die USB-Tastatur bzw. USB-Maus direkt an einem USB-Port des Computers anzustecken und nicht an einem USB-Hub.
• Verwenden Sie die jeweils neueste Version Ihres Betriebssystems (z.B. Windows XP mit Service-Pack 2). Andernfalls könnte es bei Betrieb großer Festplatten zu Datenverlust kommen.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Suchen Sie einen freien PCI-Steckplatz, entfernen Sie das zugehörige Slotblech und stecken Sie die Karte in den PCI-Steckplatz ein. Schrauben Sie die Steckkarte fest, kontrollieren Sie den korrekten Sitz im PCI-Slot!
• Der interne USB2.0-Port kann mit einem dazu geeigneten Gerät verbunden werden, z.B. einem internen Kartenleser o.ä.
• Verschließen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
• Verbinden Sie Ihren Computer und Monitor wieder mit der Netzspannung und schalten Sie alle Geräte ein.
• Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche Einstellungen und Kabelverbindungen.
Vor dem erneuten Öffnen des Computers ist dieser von der Netzspannung zu trennen, siehe oben!
Treiber-Installation
Bei Windows ME, XP oder Vista ist der Treiber bereits Bestandteil des Betriebssystems. Die mitgelieferte CD ist nicht erforderlich! Windows erkennt die Steckkarte automatisch.
Für Windows 98/98SE befindet sich der Treiber auf der mitgelieferten CD.
Tipps & Hinweise
• Es ist belanglos, welchen der USB2.0-Ports Sie zuerst benutzen, da alle Anschlüsse gleichberechtigt sind. Wird jedoch ein USB-Gerät an einem anderen USB-Port angeschlos­sen, so ist u.U. eine erneute Treiberinstallation für das Gerät erforderlich.
• USB2.0-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also nicht Ihren Computer ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2­Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn Daten auf eine USB­Festplatte geschrieben werden, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, so führt dies zu Datenverlust - evtl. wird dabei auch das Dateisystem beschädigt!
• Bei manchen USB2.0-Geräten (z.B. externe Festplatten) erscheint ein Icon mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese Funktion können Sie das USB2.0-Gerät vom Computer „trennen“, dem Computer also mitteilen, dass er offene Dateien schließen soll.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck­legung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany. *2007/70 462
Loading...