LOGILINK RP0011 Datasheet [de]

Page 1
Best Connectivit
y
www.LogiLink.
Art No. RP0011
de
Smoke Detector Test Spray, 150mL
Test your smoke detectors on life-saving function with the smoke detector test spray of LogiLink. Simply spray the spray 1-2 seconds with 30 cm distance to the smoke detector and check if the smoke alarm is triggered. If the smoke detector is not triggered despite repeated application of the test sprays, please change your smoke detector.
Feartures:
• For testing the function of smoke detector
• Suitable for Photoelectric Smoke Detector
• Easy to use
• P/B flammable
• Content: 150 ml
Package Content:
• 1 x Smoke Detector Test Spray
Packaging Information:
• Packing Dimension: mm
• Packing Weight: kg
• Carton Dimension: mm
• Carton Q'ty: pcs
• Carton Weight: kg
*All trade names referenced are the registered namework of their respective owners.
* The specifications and pictures are subject to change without notice.
Page 2
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 1 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
Rauchmelder-Testspray
1.1. Produktidentifikator
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Verwendung des Stoffs/des Gemischs
Aerosol
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Firmenname:
Straße: Ort: Telefon: E-Mail:
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Gefahrenbezeichnungen: F+ - Hochentzündlich R-Sätze: Hochentzündlich.
2.2. Kennzeichnungselemente
Gefahrensymbole:
F+ - Hochentzündlich
F+ - Hochentzündlich
12 Hochentzündlich.
R-Sätze
23 Aerosol nicht einatmen. 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
S-Sätze
Behälter steht unter Druck. Vor Sonnenbestrahlung und Temperaturen über 50 °C schützen. Auch nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen. Nicht gegen Flamme oder auf glühenden Gegenstand sprühen. Von Zündquellen fernhalten. - Nicht rauchen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische
Bei unzureichender Belüftung und/oder durch Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher Gemische möglich.
2.3. Sonstige Gefahren
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
2direct GmbH
Langenstück 5
D-58579 Schalksmühle +49 (0) 2351 / 66887-0 info@2direct.de
Telefax:+49 (0) 2351 / 66887-29
Page 3
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 2 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Gefährliche Inhaltsstoffe
GHS-Einstufung
Anteil
Einstufung
CAS-Nr.
REACH-Nr.
Index-Nr.
EG-Nr.
Bezeichnung
60 - < 65 %
Butan203-448-7 F+ - Hochentzündlich R12106-97-8
Flam. Gas 1, Liquefied gas; H220 H280
30 - < 35 %
Propan200-827-9 F+ - Hochentzündlich R1274-98-6
Flam. Gas 1, Liquefied gas; H220 H280
Wortlaut der R- und H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinlegen. Betroffenen ruhig lagern, zudecken und warm halten. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen.
Allgemeine Hinweise
Für Frischluft sorgen. Bei Atembeschwerden oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Bei allergischen Erscheinungen, insbesondere im Atembereich, sofort einen Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und Augenarzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Nach Verschlucken den Mund mit reichlich Wasser ausspülen (nur wenn die Person bei Bewusstsein ist) und sofort medizinische Hilfe holen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Nach Verschlucken
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Bisher keine Symptome bekannt.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Elementarhilfe, Dekontamination, symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Kohlendioxid (CO2) Trockenlöschmittel Löschpulver Schaum in größeren Mengen auftragen, da er zum Teil durch das Produkt zerstört wird.
Geeignete Löschmittel
Wasservollstrahl
Ungeeignete Löschmittel
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall können entstehen: Gefährliche Verbrennungsprodukte Kohlenmonoxid. Stickoxide (NOx) Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Page 4
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 3 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Zum Schutz von Personen und zur Kühlung von Behältern im Gefahrenbereich Wassersprühstrahl einsetzen. Wenn gefahrlos möglich, unbeschädigte Behälter aus der Gefahrenzone entfernen. Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Explosions- und Brandgase nicht einatmen.
Zusätzliche Hinweise
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Ausbreitung des Gases besonders am Boden (schwerer als Luft) und in Windrichtung beachten. Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Personen in Sicherheit bringen.
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Für ausreichende Lüftung sorgen. Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. Mechanisch aufnehmen und in geeigneten Behältern zur Entsorgung bringen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Sichere Handhabung: siehe Abschnitt 7 Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8 Entsorgung: siehe Abschnitt 13
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Für ausreichende Belüftung und punktförmige Absaugung an kritischen Punkten sorgen. Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
Hinweise zum sicheren Umgang
Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Wegen Explosionsgefahr Eindringen der Dämpfe in Keller, Kanalisation und Gruben verhindern.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Behälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als 50°C /122°F aussetzen.
Anforderungen an Lagerräume und Behälter
Fernhalten von: Nahrungs- und Futtermittel
Zusammenlagerungshinweise
Ausreichende Lagerraumbelüftung sicherstellen. Von Wärmequellen fernhalten (z.B. heiße Oberflächen), Funken und offenen Flammen.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen
2 B
Lagerklasse nach TRGS 510:
7.3. Spezifische Endanwendungen
Technisches Merkblatt beachten.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Page 5
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 4 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900)
Spitzenbegr.F/m³mg/m³ppmBezeichnungCAS-Nr. Art
1000Propan74-98-6 1800 AGW
4(II)1000Butan106-97-8 2400
4(II)1000Isobutan75-28-5 2400
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Am Arbeitsplatz nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Schutz- und Hygienemaßnahmen
Korbbrille
Augen-/Gesichtsschutz
Handschutz ist nicht erforderlich
Handschutz
Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig.
Atemschutz
transparent
Aerosol
Aggregatzustand: Farbe:
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
charakteristisch
Geruch:
Prüfnorm
pH-Wert:
nicht anwendbar
Zustandsänderungen
< -20 °C
Siedepunkt:
< -20 °CFlammpunkt:
1,4 Vol.-%Untere Explosionsgrenze:
10,8 Vol.-%Obere Explosionsgrenze:
365 °C
Zündtemperatur: Dichte (bei 20 °C): 0,567 g/cm³
berechnet. Wasserlöslichkeit: (bei 20 °C)
praktisch unlöslich
Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln
nicht bestimmt
Kin. Viskosität:
nicht anwendbar
9.2. Sonstige Angaben
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
Es liegen keine Informationen vor.
10.2. Chemische Stabilität
Das Produkt ist bei Lagerung bei normalen Umgebungstemperaturen stabil.
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Page 6
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 5 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Lagerung treten keine gefährlichen Reaktionen auf. Erhitzen führt zu Druckerhöhung und Berstgefahr.
Es liegen keine Informationen vor.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Es liegen keine Informationen vor.
10.5. Unverträgliche Materialien
Im Brandfall können entstehen: Kohlendioxid (CO2) Kohlenmonoxid. Stickoxide (NOx)
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Toxikokinetik, Stoffwechsel und Verteilung
Es liegen keine Informationen vor.
Akute Toxizität
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Akute Toxizität
Bezeichnung
CAS-Nr.
SpeziesDosisMethodeExpositionswege
Quelle
106-97-8 Butan
inhalativ (4 h) Gas LC50 658 ppm
Ratte GESTIS
Reiz- und Ätzwirkung
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Sensibilisierende Wirkungen
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Schwerwiegende Wirkungen nach wiederholter oder längerer Exposition
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Aspirationsgefahr
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Allgemeine Bemerkungen
Die Einstufung wurde nach dem Berechnungsverfahren der Zubereitungsrichtlinie (1999/45/EG) vorgenommen.
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
12.1. Toxizität
Es liegen keine Informationen vor.
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
Es liegen keine Informationen vor.
12.3. Bioakkumulationspotenzial
Es liegen keine Informationen vor.
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Page 7
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 6 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser
Log Pow
BezeichnungCAS-Nr.
106-97-8 2,89Butan
Es liegen keine Informationen vor.
12.4. Mobilität im Boden
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
nicht anwendbar
Es liegen keine Informationen vor.
12.6. Andere schädliche Wirkungen
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung
Empfehlung
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern/Abfallbezeichnungen ist entsprechend EAKV branchen- und prozessspezifisch durchzuführen.
Abfallschlüssel Produkt
160504
Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind; Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien; gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen) Als gefährlicher Abfall eingestuft.
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
Landtransport (ADR/RID)
14.1. UN-Nummer:
UN 1950 DRUCKGASPACKUNGEN
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:
2
14.3. Transportgefahrenklassen:
2.1
Gefahrzettel:
Klassifizierungscode:
5F
Sondervorschriften:
190 327 344 625
Begrenzte Menge (LQ):
1 L
Beförderungskategorie:
2
Tunnelbeschränkungscode:
D
Freigestellte Menge: E0
Sonstige einschlägige Angaben zum Landtransport
Binnenschiffstransport (ADN)
14.1. UN-Nummer:
UN 1950 DRUCKGASPACKUNGEN
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:
2
14.3. Transportgefahrenklassen:
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Page 8
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 7 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Gefahrzettel: 2.1
5F
Klassifizierungscode:
190 327 344 625
Sondervorschriften: Begrenzte Menge (LQ):
1 L
Freigestellte Menge: E0
Sonstige einschlägige Angaben zum Binnenschiffstransport
Seeschiffstransport (IMDG)
14.1. UN-Nummer:
UN 1950 AEROSOLS
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:
2.1
14.3. Transportgefahrenklassen:
-
14.4. Verpackungsgruppe:
2.1
Gefahrzettel:
63, 190, 277, 327, 344, 959
Sondervorschriften: Begrenzte Menge (LQ):
See SP277 F-D, S-U
EmS:
Freigestellte Menge: E0
Sonstige einschlägige Angaben zum Seeschiffstransport
Lufttransport (ICAO)
14.1. UN-Nummer:
UN 1950 AEROSOLS, flammable
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:
2.1
14.3. Transportgefahrenklassen:
2.1
Gefahrzettel:
A145 A167 A802
Sondervorschriften: Begrenzte Menge (LQ) Passenger:
30 kg G
203
IATA-Verpackungsanweisung - Passenger:
75 kg
IATA-Maximale Menge - Passenger:
203
IATA-Verpackungsanweisung - Cargo:
150 kg
IATA-Maximale Menge - Cargo:
Freigestellte Menge: E0 Passenger-LQ: Y203
Sonstige einschlägige Angaben zum Lufttransport
14.5. Umweltgefahren
nein
UMWELTGEFÄHRDEND:
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Page 9
Rauchmelder-Testspray
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 25.11.2013 Seite 8 von 8
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code
nicht anwendbar
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch
EU-Vorschriften
97,6 % (553,392 g/l)Angaben zur VOC-Richtlinie:
Nationale Vorschriften
Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten (§ 22 JArbSchG). Beschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten (§§ 4 und 5 MuSchRiV).
Beschäftigungsbeschränkung:
- - nicht wassergefährdend
Wassergefährdungsklasse:
Mischungsregel gemäß VwVwS Anhang 4, Nr. 3
Status:
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung
Stoffsicherheitsbeurteilungen für Stoffe in dieser Mischung wurden nicht durchgeführt.
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Voller Wortlaut der R-Sätze in Abschnitt 2 und 3
12 Hochentzündlich.
Voller Wortlaut der H-Sätze in Abschnitt 2 und 3
H220 Extrem entzündbares Gas. H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen bei Drucklegung. Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere Produkte. Soweit das Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material übertragen werden.
Weitere Angaben
(Die Daten der gefährlichen Inhaltstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten
entnommen.)
Revisions-Nr.: 1,00 Überarbeitet am: 25.11.2013 D - DE
Loading...