![](/html/99/99d7/99d773f853dec0ce4f7ce5f5b0402c8a26a907deb0b2e7a27a96b9caf4d0b1c7/bg1.png)
IPower Control Plus
Benutzerhandbuch Deutsch
LINDY No. 32672 & 32673
For Home and Office Use
Tested to Comply with
FCC Standards
© LINDY ELECTRONICS LIMITED & LINDY-ELEKTRONIK GMBH - FIRST EDITION (Jun 2012)
www.LINDY.com
![](/html/99/99d7/99d773f853dec0ce4f7ce5f5b0402c8a26a907deb0b2e7a27a96b9caf4d0b1c7/bg2.png)
Benutzerhandbuch
Inhalt
2
Sicherheitserklärung ...................................................................................................................................... 3
Beschreibung ................................................................................................................................................. 3
Hardware ....................................................................................................................................................... 3
Lieferumfang .............................................................................................................................................. 3
Anschlüsse ................................................................................................................................................. 4
Anschluss und Inbetriebnahme ................................................................................................................. 4
Status-LED .................................................................................................................................................. 5
Konfiguration ................................................................................................................................................. 5
DHCP .......................................................................................................................................................... 5
Netzwerkkonfiguration per Software ........................................................................................................ 5
Ansicht der Netzwerkeinstellungen....................................................................................................... 5
Ändern der Netzwerkeinstellungen....................................................................................................... 6
Konfiguration per Webinterface ................................................................................................................ 6
Configuration - Power Ports .................................................................................................................. 6
Watchdog-Funktion ............................................................................................................................... 7
Configuration - IP Address ..................................................................................................................... 8
Configuration - IP ACL ............................................................................................................................ 9
Configuration - HTTP ............................................................................................................................ 10
Configuration – Messages ................................................................................................................... 11
Configuration - SNMP .......................................................................................................................... 12
Configuration - Syslog .......................................................................................................................... 14
Configuration - E-Mail .......................................................................................................................... 15
Bedienung .................................................................................................................................................... 16
Bedienung am Gerät ................................................................................................................................ 16
Bedienung über das Webinterface .......................................................................................................... 16
Control Panel ....................................................................................................................................... 16
Sensor ...................................................................................................................................................... 17
Energiemessung ....................................................................................................................................... 18
Geräteeigenschaften ................................................................................................................................... 18
Bootloader-Modus ................................................................................................................................... 18
Firmware-Update ..................................................................................................................................... 18
Technische Daten..................................................................................................................................... 19
Werkszustand .......................................................................................................................................... 19
Support ........................................................................................................................................................ 19
Kontakt ......................................................................................................................................................... 19
![](/html/99/99d7/99d773f853dec0ce4f7ce5f5b0402c8a26a907deb0b2e7a27a96b9caf4d0b1c7/bg3.png)
Benutzerhandbuch
3
Sicherheitserklärung
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal installiert und verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für durch die
unsachgemäße Verwendung des Geräts entstandene Schäden oder Verletzungen.
Eine Reparatur des Geräts durch den Kunden ist nicht möglich. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
Dieses Betriebsmittel enthält stromführende Teile mit gefährlichen Spannungen und darf nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Die verwendeten Stromkabel, Stecker und Steckdosen müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden. Für den Anschluss des Geräts an das
Stromnetz darf nur eine Steckdose mit ordnungsgemäßer Erdung des Schutzkontaktes eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz (50 oder 60 Hz) angeschlossen werden.
Dieses Betriebsmittel ist nur für den Innenraumgebrauch konstruiert. Es darf nicht in feuchten oder übermäßig heißen Umgebungen eingesetzt
werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der Anleitung.
Bitte beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden.
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden. Bitte recyclen Sie das Verpackungsmaterial.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht durch die Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.
Bitte beachten Sie, Geräte die Schaden anrichten können (z.B.: Bügeleisen, Heizlüfter etc.) nie unbeobachtet am Gerät angeschlossen zu
lassen.
Beschreibung
Der IPower Control Plus ermöglicht das Schalten elektrischer Verbraucher über ein Netzwerk. Die Bedienung und Konfiguration erfolgt dabei
bequem per Webinterface. Weiterhin kann das Schalten direkt am Gerät, per SNMP oder integriert in eigene Anwendungen durchgeführt
werden.
Der IPower Control Plus ist erhältlich in eriner Schuko- (LINDY Art. Nr. 32673) oder IEC-Version (LINDY Art. Nr. 32672)
Eine Energieverbrauchsmessung ermöglicht das genaue Bestimmen der genutzten Energie, ferner werden eine Vielzahl weiterer elektrischer
Größen gemessen und dargestellt.. Über den Sensoreingang kann ein Temperatur oder Hybridsensor (Temperatur und Luftfeuchte)
angeschlossen werden. Natürlich stehen auch diese Informationen im Webinterface und per SNMP zur Verfügung.
Das angeschlossene Gerät kann über eine Watchdog-Funktion überwacht und gegebenenfalls resettet werden.
Leuchtstarke LED Anzeigen auf dem Gerät und das hochwertige Kunststoffgehäuse erlauben den Einsatz im Büro und eine schnelle
Auswertung des Schaltzustands und der Netzwerkverbindung ohne auf das Gerät eingeloggt sein zu müssen.
Hardware
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
• IPower Control Plus, Schuko- (32673) oder IEC-Version (32672)
• Stromanschlusskabel, nur beim IPower Control Plus IEC-Version (32672)
• Kurzanleitung
![](/html/99/99d7/99d773f853dec0ce4f7ce5f5b0402c8a26a907deb0b2e7a27a96b9caf4d0b1c7/bg4.png)
Benutzerhandbuch
Anschlüsse
4
1) mini DIN Buchse für Sensor
2) RJ45 Buchse für Netzwerk
3) Taster
4) Power Port (bei der Schuko-Version (32673), max 16A, bei IEC-Version (32672) max.10A)
5) Stromanschluss (bei Schuko-Version (32673) , max.16A/bei der IEC-Version (32672) max.10A)
6) Power Port LED
7) Status LED
Anschluss und Inbetriebnahme
1.) Verbinden Sie den Netzstromanschluss auf der Rückseite des IPower Control Plus mit einer Steckdose, bzw. stecken Sie das Gerät in eine
Steckdose. Das Gerät startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit. Die LEDs sollten leuchten.
2.) Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Netzwerkanschluss auf der Vorderseite des Geräts und verbinden Sie es mit Ihrem Netzwerk.
3.) Schließen Sie den Verbraucher an den Power Port an.
![](/html/99/99d7/99d773f853dec0ce4f7ce5f5b0402c8a26a907deb0b2e7a27a96b9caf4d0b1c7/bg5.png)
Benutzerhandbuch
5
Status-LED
Die Status-LED zeigt Ihnen verschiedene Zustände direkt am IPower Control Plus an:
• rot: Das Gerät ist nicht mit dem Ethernet verbunden.
• orange: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen sind nicht zugewiesen
• grün: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen wurden vorgenommen.
• regelmäßig blinkend: Das Gerät befindet sich im Bootloader-Modus.
Konfiguration
DHCP
Nach dem Einschalten sucht der IPower Control Plus im Ethernet einen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP-Adresse an.
Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-Servers, welche IP-Adresse dem IPower Control Plus zugewiesen wurde und stellen Sie
gegebenenfalls ein, daß dieselbe IP-Adresse bei jedem Neustart verwendet wird. Zum Abschalten von DHCP verwenden Sie die Software
GBL_Conf.exe oder nutzen Sie die Konfiguration über das Webinterface.
Netzwerkkonfiguration per Software
Zur Ansicht und Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf
unserer Webseite www.lindy.de erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm
GBL_Conf.exe auch Firmware-Updates einspielen und IPower Control Plus auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Ansicht der Netzwerkeinstellungen
Starten Sie das Programm und gehen Sie nun im Programm auf Search -> All Devices. Aus der angezeigten Liste können Sie das
entsprechende Gerät auswählen. Im unteren Teil der linken Hälfte des Programmfensters werden nun die aktuellen Netzwerkeinstellungen des
Geräts angezeigt.
Handelt es sich bei der angezeigten IP-Adresse um die Werkseinstellung (192.168.0.2), ist entweder kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden
oder es konnte keine freie IP-Adresse vergeben werden.
![](/html/99/99d7/99d773f853dec0ce4f7ce5f5b0402c8a26a907deb0b2e7a27a96b9caf4d0b1c7/bg6.png)
Benutzerhandbuch
6
Ändern der Netzwerkeinstellungen
Aktivieren Sie den Bootloader-Modus des IPower Control Plus (Kapitel Bootloader-Modus) und wählen Sie:
Search -> BootLoader-Mode Devices only
Geben Sie im Eingabefenster die gewünschten Einstellungen ein ein und speichern Sie die Änderungen:
Program Device -> Save Config
Deaktivieren Sie den Bootloader-Modus des IPower Control Plus, damit die Änderungen wirksam werden. Gehen Sie nun im Programm auf:
Search -> All Devices
Die neue Netzwerkkonfiguration wird jetzt angezeigt.
Konfiguration per Webinterface
Rufen Sie das Webinterface des IPower Control Plus wie folgt auf:
http://"IP-Adresse des IPower Control Plus"/ und loggen Sie sich ein.
In der linken oberen Bildschirmecke haben Sie nach dem Einloggen die Möglichkeit in das Konfigurationsmenü zu gelangen.
Configuration - Power Ports