Lindy 32451, 32450 User Manual 2

Technische Daten
g
Model IPower Switch 4 LITE
Remote Access Port Ethernet 10Base-T, RJ-45
Netzspannung Ein-/Ausgänge 1x IEC-Stecker / 4x IEC-Buchse 2x IEC-Stecker / 8x IEC-Buchse
Eingangsleistung 230VAC 2300VA (10A@230V) 230VAC 2x2300VA, 2x(10A@230V)
Ausgangsleistung Max. 8A pro Anschluss, gesamt 10A Max. 8A pro Anschluss, gesamt 2x10A
Betriebstemperatur +5°C bis 40°C, zum Einsatz in geschlossenen Räumen
Luftfeuchtigkeit 5 bis 85% rel.H. nicht kondensierend
Abmessungen (HXBXT), Gewicht 44,5 (1HE) x 441 x 63 mm, 1,4kg 44,5 x 788 x 63 mm, 2,3kg
No. 32450
IPower Switch 8 LITE No. 32451
European EMC Directive 89/336/EEC CE statement
This equipment complies with the requirement for CE mentioned in the European Directive 89/336/EC and Standards EN55022 and EN55024.
FCC Warning
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B Digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
y Reorient or relocate the receiving antenna y Increase the separation between the equipment and receiver y Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected
y Consult the dealer or an experienced technician for help You are cautioned that changes or modifications not expressly approved by the party responsible for
compliance could void your authority to operate the equipment.
uarantee that interference
For Commercial Use
Tested to Comply with FCC Standards
© LINDY ELECTRONICS LIMITED & LINDY-ELEKTRONIK GMBH - SECOND EDITION (JAN 2005)
IPower Strip LITE
Benutzerhandbuch
(Stand 8/2004 Firmware Version 1.18, Änderungen für ausgelieferte Version vorbehalten)
Model 1 IN / 4 OUT: LINDY No. 32450 Model 2 IN / 8 OUT: LINDY No. 32451
www.LINDY.com
For Commercial Use
Tested to Comply with FCC Standards
© LINDY ELECTRONICS LIMITED & LINDY-ELEKTRONIK GMBH - SECOND EDITION (JAN 2005)
Deutsch
Deutsches Benutzerhandbuch
DE 2
Remote Access Steckdosenleiste mit Managementfunktion via IP
Schalten der einzelnen Dosen in der Steckdosenleiste via Browser und via HTML Steuerbefehl (httpget)
Verwaltung von 4 bzw. 8 Usern + 1 Administrator, Benutzer mit individuellem Passwort und Zugriffsrechten
Einfache grafische Web-Oberfläche visualisiert die Steckdosenleiste mit Ihren Schaltzuständen
Schalt-Zyklus einer oder mehrerer Dosen mit definierbarem Zeitintervall 1Sekunde bis 10 Stunden
Automatisches Ausloggen nach vorgegebener Zeit 20 Sekunden bis 1 Stunde
Lieferumfang (für 8 Port Modell in Klammern)
1 x Steckdosenleiste 4(8) x Anschlusskabel IEC-320 Kaltgeräte-Stecker – IEC-320 Kaltgeräte-Buchse ca. 1,8m 1(2) x Anschlusskabel Stecker – IEC-320 Kaltgeräte-Buchse ca. 1,8m 1x serielles RS-232 Kabel RJ-10 an D9-Buchse, ca. 2m
Installation
Die 4 Port Steckdosenleiste ist für den Einbau in 19“ 1 HE geeignet. Das 8 Port Modell kann senkrecht montiert werden. Die Montagewinkel sind drehbar und ermöglichen so höchste Flexibilität beim Einbau in fast jeder Lage.
Komponenten und Elemente
1 Programmieranschluss (abgedeckt durch Schutzhaube) 2 Serieller Anschluss RJ-10 zur Konfiguration via Terminalprogramm 3 Ethernet Netzwerkanschluss RJ-45 4 & 5 Link / Activity LED 6 Status LED für Eingangsspannung 1 7 Status LED für Steckdosen 1-4 8 Ausgänge 1-4 (230V AC) 9 Eingang 1 (230V AC)
Nur 8 Port Modell 32451: 10 Status LED für Steckdosen 2.1-2.4 11 Ausgänge 2.1-2.4 (230V AC) 12 Eingang 2 (230V AC)
Inbetriebnahme
Netzwerk Adresse
Werkseitig ist die Steckdosenleiste auf DHCP eingestellt. Zum korrekten Betrieb der Steckdosenleiste bei Netzwerken ohne DHCP Dienst muss der Steckdosenleiste eine eigene IP-Adresse zugewiesen werden. Hierzu muss mittels einer seriellen Verbindung zu einem PC und einem Terminalprogramm eine feste IP-Adresse vergeben werden. Die Adresse dient zur eindeutigen Adressierung in Ihrem TCP/IP Netzwerk. Das Terminalprogramm muss auf folgende Parameter eingestellt werden: Baudrate: 9600, Stoppbits: 1, Parität: keine; Handshake: keiner. Das mitgelieferte serielle Anschlusskabel dient zur Verbindung zwischen
Wahl des Menüpunktes 5. Nach der Umstellung soll die Steckdosenleiste neu starten, was durch den Aufruf des Menüpunktes 6 ausgeführt wird. Danach ist die Steckdosenleiste über die von Ihnen eingestellte IP-Adresse erreichbar.
(Stand 8/2004 V1.18)
Steckdosenleiste (2) und der seriellen Schnittstelle des PC. Nach einmaligen Drücken der Eingabe-(Return-)Taste erscheint ein Eingabemenü. Um den Modus der Adressierung von DHCP auf feste IP-Adresse zu ändern wählen Sie die 1. Nach Änderung der Einstellung auf feste IP-Nummer wird in der ersten Zeile die Information „DHCP: no“ erscheinen. Jetzt muss die IP-Nummer, die Netmask sowie das Default Gateway eingegeben werden. Um diese Angaben zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. Die jeweiligen Einstellungen können im Menü nach Angaben der Ziffern 2-4 eingegeben werden. Nach erfolgter Eingabe müssen die Daten gesichert werden. Dies erfolgt durch
Deutsches Benutzerhandbuch
DE 3
Anschluss der Steckdosenleiste an die Netzspannung
Die Steuerelektronik der Steckdosenleiste wird von dem Anschluss versorgt. Mit dem beigelegten Netzkabel wird die Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die korrekte Versorgung wird an der LED (6) angezeigt. An den LED (7) wird sofort der Status der Steckdosen 1- 4 angezeigt. Beim 8 Port Modell werden die Steckdosen 2.1 – 2.4 von dem Eingang es möglich zwei unterschiedliche Phasen zu nutzen, was für das Schalten von Geräten mit redundanten Netzteilen erforderlich ist.
IN 2
IN 1
versorgt. Hierdurch ist
Bedienung und Betrieb (Stand 8/2004 V1.18)
Die Steckdosenleiste arbeitet als Webserver in Ihrem Netzwerk und ist somit über den Webbrowser und die eingestellte IP-Adresse erreichbar. Nach dem Aufruf im Webbrowser erscheint der Login Screen. Bei der ersten Anmeldung kann sich nur der Admin anmelden: Username: admin Passwort: admin. Es erscheint das grafische Interface, in dem die einzelnen Steckdosen bedient werden können. Hier stehen folgende Menüpunkte in der oberen Leiste zur Verfügung : Outlets, Network*, User*, Update*, Logout (*: nur für Admin verfügbar). Im Browserfenster wird durch leuchtende (EIN) oder dunkle (AUS) rote LEDs der Status jeder einzelnen Steckdose angezeigt. Durch Anwählen der Schaltflächen werden die Schaltzustände bzw. Werte jeder Steckdose eingestellt. Bei Auswahl des „All ON“ oder „ALL OFF“ Buttons werden alle Ausgänge geschaltet. Jeder Steckdose kann ein eigener Name zugeordnet werden, hierfür wird der Outlet Name einfach im jeweiligen Feld überschrieben. Die Steckdosenleiste hat eine Userverwaltung die es Ihnen ermöglicht, bis zu 4 bzw. 8 User festzulegen. Jedem User kann der Zugriff auf einzelne Steckdosen gewährt oder verboten werden. Um als Administrator die Rechte und User zu verwalten rufen Sie bitte das Menü „User“ auf. In der Auswahlbox „Select User“ kann einer der vordefinierten User durch Überschreiben modifiziert werden. Jedem User kann ein neuer Name und ein Passwort zugeordnet werden. Das Passwort muss im Feld „Confirm Password“ nochmals zur Sicherheit wiederholt eingegeben werden. Dem gewählten User wird das Zugriffsrecht auf einzelne Steckdosen in den Kästchen „Allowed Outlets“ wie gewünscht eingestellt und mit Submit bestätigt. Wählt ein User sich auf die Steckdosenleiste ein, so kann er nur auf das Menü Outlet und Logout und die für ihn frei geschalteten Outlets zugreifen bzw. deren Werte verändern. Nach der Ersteinrichtung können die IP-Einstellungen vom Admin über das Menü Network via Webbrowser verändert werden. Hier kann der Modus für DHCP oder Feste IP-Adresse gewählt werden. Weiterhin können bei manueller Vergabe der IP Nummern alle Daten in die jeweiligen Felder für IP-Adresse, Netmask und Gateway eingetragen werden. Das Speichern erfolgt durch Anklicken des „reboot“ Buttons. Weiterhin kann das automatische Ausloggen vom Admin definiert werden. Hierzu wird die gewünschte Zeit in das Feld Auto-Logout-time eingetragen, und mit Submit bestätigt. Als Default ist der Wert 6 gesetzt, was bedeutet, dass nach 60 Sekunden Inaktivität der User ausgeloggt wird.
Die Steckdosenleiste kann auch aus dem Browser über httpget­Kommandos gesteuert werden. Hierzu folgende Syntaxbeispiele: http://ip/switch?u=user&p=passwd&o=n&f=func oder: http://ip/switch?s=0 (Status auslesen) mit folgenden Parametern: ip: ipaddress // user: username // passwd: password // n: outlet number to switch // func: on or off or pulse or toggle. Toggle ist ein verzögertes Schalten (zur Zeit nicht via Browser möglich) währen pulse einen kompletten Schaltzyklus darstellt.
Loading...