• Verwenden Sie zum Netzanschluss des Gerätes ausschließlich vorschriftsmäßige
Netzkabel und verbinden Sie diese mit einer vorschriftsmäßigen Netzanschlussdose
oder -leiste. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
• Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen. Durch das Öffnen des Gerätes setzen Sie
sich unsichtbarer, gefährlicher Laserstrahlung aus. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten einem Fachmann. Die Berührung Spannung führender Teile im Geräteinneren kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben!
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät
bedienen.
• Bewahren Sie die Anleitung auf, um später darin nachlesen zu können.
• Berücksichtigen Sie alle Warnhinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung.
• Halten Sie sich an die Hinweise der Bedienungsanleitung und verwenden Sie das Ge-
rät nie zu anderen Zwecken als den in der Bedienungsanleitung beschriebenen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Stromversorgung des Typs an, der in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben oder auf dem Gerät angegeben ist.
• Sorgen Sie für einen ungehinderten Abfluss der im Betrieb entstehenden Abwärme.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenbestrahlung aus. Betreiben Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in umschlossenen Räumen (Bücherregal
oder Schränke). Zu hohe Umgebungstemperaturen können empfindliche Bauteile
schädigen und die Lebensdauer des Gerätes verringern.
• Betreiben Sie das Gerät nie in feuchten oder in Räumen unter 15°C oder gar im Frei-
en. Bringen Sie ein stark unterkühltes Gerät langsam auf Raumtemperatur, bevor Sie
es in Betrieb nehmen.
• Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie Verbindungskabel an- oder abstecken.
Manipulationen bei eingeschaltetem Gerät können nicht nur das Gerät selbst, sondern evtl. auch angeschlossene Geräte beschädigen.
• Wenn Sie einmal Wasser oder eine andere Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet ha-
ben: Berühren Sie das Gerät nicht! Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder unserer Serviceabteilung in Verbindung.
• Setzen Sie sich nicht den Sicherheitszweck eines Schutzkontaktsteckers außer Kraft.
Der Schutzleiter dient Ihrer Sicherheit.
• Ein Netzkabel muss so verlegt werden, dass niemand auf das Kabel treten kann und
dass es nicht durch Objekte gequetscht wird. Achten Sie besonders auf die Stellen,
an denen das Kabel aus Steckern, Steckdosen und dem Gerät herausgeführt wird.
• Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und trennen Sie alle Verbindungen zu Antennenanschlüssen (auch Kabelantennen), wenn Sie das Gerät reinigen, längere Zeit nicht betreiben, oder im Falle
von Gewitter.
• Bei Verwendung einer Außen- oder Kabelantenne an Ihrer HiFi-Kette empfiehlt sich
die Verwendung eines Mantelstromfilters, um Störströme und Beschädigungen bei
Gewittern zu vermeiden.
• Störungen: Wenn während des Betriebes der Ton ausfällt oder Rauch oder Schmor-
geruch bemerkt wird, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen Sie sich mit Ihrem
Fachhändler oder unserer Serviceabteilung in Verbindung.
• Ersetzen Sie defekte Netzsicherungen erst nach Behebung des Schadens und immer
mit einer baugleichen Sicherung desselben Werts. Ziehen Sie den Netzstecker ab,
bevor Sie die Sicherung auswechseln. Verwenden Sie einen isolierten Schraubendreher, um die Sicherung herauszunehmen und zu ersetzen.
2
820 Super Audio CD Player
Copyright- und Warenzeichenhinweise
CD, Compact Disc DIGITAL AUDIO und die zugehörigen Logos sind eingetragene Warenzeichen von SONY und PHILIPS.
Super Audio CD, DSD, Direct Stream Digital und die zugehörigen Logos sind
eingetragene Warenzeichen von SONY und PHILIPS.
HiDRA, Lindemann audiotechnik, Lindemann high fidelity excellence und das
Lindemann Logo sind eingetragene Marken von Lindemann audiotechnik
GmbH. Lindemann audiotechnik GmbH erhebt nur auf eigene Marken und Markennamen einen Eigentumsanspruch.
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung haben lediglich Informationscharakter. Sie können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und dürfen
nicht als Verpflichtung seitens Lindemann audiotechnik GmbH ausgelegt werden. Lindemann audiotechnik GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder
Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicher-weise in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen SACD-Players. Mit dem 820 fiel Ihre
Wahl auf ein High End Gerät, das in exklusiver Kleinserie „made in germany“ hergestellt wird.
Höchste Fertigungsqualität und größtmöglicher musikalischer Genuss sind die
Ziele unseres Teams. Da wir ausschließlich erstklassige Bauteile verwenden und
mit Hilfe modernster Verfahren produzieren, können wir die hervorragenden Eigenschaften unserer Produkte über Jahre hinweg garantieren.
Wir möchten Sie bitten, die beiliegende Garantiekarte vollständig ausgefüllt zusammen mit einer Kopie der Originalrechnung innerhalb von vier Wochen an
uns zurückzusenden. Sie erhalten Sie eine Herstellergarantiezeit von 3 Jahren ab
Erstverkaufsdatum für Ihren neuen CD-Player.
Bewahren Sie den Versandkarton und das zugehörige Verpackungsmaterial des
820 für einen evtl. späteren Einsatz auf. Der Versand des 820 in einer anderen als
der Originalverpackung kann zu erheblichen Beschädigungen am Gerät führen,
für die Sie keinerlei Garantieansprüche geltend machen können.
Noch ein Hinweis: Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen Gerätes durch. Wir haben manchen Tipp aus unserer jahrelangen Erfahrung einfließen lassen, um Ihnen maximalen Musikgenuss mit Ihrer HiFi-Anlage zu ermöglichen.
Ein- und Ausschalten 15
Einlegen einer CD/SACD 15
Starten der Wiedergabe 15
Wechsel zwischen CD und SACD 15
Stoppen der Wiedergabe 16
Direkte Anwahl des Titels 16
Skip/Search 16
Repeat 16
Programmierte Wiedergabe 17
CD-Text 17
Balance 20
Volume Display 20
Max Volume 20
Mute Level 20
Volume Control (Lautstärkeeinstellung) 20
Input Control (Eingangswahl) 20
Digital Output (Digitalausgang) 21
DAC Sample Rate 21
Display Info (Display Informationen) 21
Digital Input Name (Eingangsnamen) 21
Absolute Phase (Phaseneinstellung) 21
Brightness (Displayhelligkeit) 22
Reset to Default (Zurücksetzen zur Standardeinstellung) 22
Link Mode 22
Die verschiedenen CD Formate 24
Der Umgang mit Compact Disc 24
Bedienungs- und Funktionsfehler 25
Technische Daten 26
CE-Konformitätserklärung 28
Garantie und Kundendienst 29
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte 30
5
820 Super Audio CD Player
Lieferumfang
• 820 SUPER AUDIO CD PLAYER
• 800 ANALOG POWER SUPPLY
• 2 Stück Netzkabel, 2,0m
• SUB-D Anschlusskabel, 1,0m
• SYSCOM Verbindungskabel, 1,0m
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Es empfiehlt sich, die Verpackung für den Fall aufzubewahren, dass Sie
den 820 zu einem späteren Zeitpunkt transportieren müssen.
6
820 Super Audio CD Player
• Wählen Sie für Ihren SACD-Player einen stabilen Standplatz. Wir empfehlen
die Verwendung eines soliden HiFi-Racks. Gute Ergebnisse liefern erfahrungsgemäß Racks mit Unterstellplatten aus dämpfenden Holzwerkstoffen.
Glas, Metall und Stein sind weniger gut geeignete Stellflächen. Vermeiden
Sie unmittelbare Nähe zu Lautsprechern und anderen Schwingungsquellen.
Der 820 wird es Ihnen mit optimaler Klangqualität danken. Stapeln Sie den
820 nie auf andere Geräte. Vibrationen von Netztransformatoren und elektromagnetische Störungen durch andere Geräte können die Klangqualität
empfindlich beeinträchtigen. Das Zusatznetzteil stellen Sie bitte nicht auf
oder neben den SACD-Player, sondern in einigem Abstand, z.B. neben die
Steckdosenleiste. Die Geräte der Produktlinie 800 sind nicht für den Einbau in
geschlossene Gehäuse, wie 19“ Einschübe oder geschlossene Schränke, Truhen o.ä. geeignet. Der Netzschalter an der Rückseite des Gerätes muss immer
bedienbar bleiben.
• Widmen Sie der Verkabelung Ihrer Anlage etwas Zeit. Die Netzkabel der
Komponenten sollten in einigem Abstand zu den Signal- und Lautsprecherkabeln geführt werden. Geschirmte Netzkabel vermindern die Einstreuung
von Störungen in das Audiosignal deutlich. Das beiliegende SUB-D-Kabel
(15-poliges Spezialkabel) dient zur Verbindung des Zusatznetzteils mit dem
CD-Player. Dieses Kabel ist nicht kompatibel mit ähnlich aussehenden Computerkabeln! Verbinden Sie niemals den CD-Player und/oder das ANALOG
POWER SUPPLY mit einem Computer oder Peripheriegerät, da dadurch alle
verbundenen Geräte zerstört werden können.
• Verwenden Sie für alle Geräte Ihrer HiFi-Anlage dieselbe elektrische Phase
des Lichtnetzes. Dies erreichen Sie, indem Sie alle Geräte an eine hochwertige Steckdosenleiste anschließen und über eine Sicherung betreiben. Je niedriger der Übergangswiderstand zwischen Signalquellen und Verstärker netzseitig ist, desto geringer sind die Störungen des Audiosignals und desto besser klingt Ihre Anlage. Wichtig ist auch die richtige netzseitige Polung der
Komponenten: Stellen Sie mit einem Phasenprüfer fest, welcher Stift des
Netzsteckers der Strom führende Leiter ist. Markieren Sie die entsprechende
Seite der Steckdose. Der markierte Stift des Kaltgerätesteckers am 820 und
am 800 sollte mit dem Strom führenden Leiter verbunden werden.
• Reinigung und Pflege: Reinigen Sie das Gerät, falls erforderlich, mit einem
weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung der Front haben sich handelsübliche Glasreiniger bewährt. Verwenden Sie kein Wasser! Setzen Sie keinesfalls
Lösungsmittel oder Farbverdünner zur Reinigung ein, da diese die Oberfläche des Gerätes irreparabel beschädigen.
Mit der Power-Taste lässt sich das Gerät ein- und ausschalten. Dazu muss der 820
mit dem Wechselstromnetz verbunden und auf der Rückseite der Netzschalter
eingeschaltet werden (Position I).
Stand-by LED
Ist der 820 im Stand-by Modus, leuchtet die Stand-by LED dauernd. Ist der 820 in
Betrieb, leuchtet nur das Display und die Stand-by LED erlischt. Beim Abschalten
blinkt die Stand-by LED für ca. 5 Sekunden. In dieser Zeit ist ein Wiedereinschalten nicht möglich. Ist der 820 vom Wechselstromnetz getrennt oder der Netzschalter auf der Position 0, leuchten die Stand-by LED und das Display nicht.
CD/SACD Funktions-Taste
Ermöglicht den Wechsel zwischen dem CD- und dem SACD-Format bei Hybrid
SACD´s. Wird eine Hybrid SACD in das Gerät eingelegt, spielt der 820 automatisch das SACD Format ab. Erst nach dem Drücken der STOP-Taste und dem darauf folgenden Drücken der CD/SACD-Taste wird bei Hybrid Discs der CD-Layer
abgespielt.
Infrarot-Empfänger
Befehle der Fernbedienung werden durch den Infrarot-Empfänger erkannt. Um
eine störungsfreie Bedienung zu gewährleisten, muss direkter Sichtkontakt zwischen Fernbedienung und Infrarot-Empfänger bestehen.
Der 820 verfügt über symmetrische (XLR) und unsymmetrische (RCA) AnalogAusgänge. Verbinden Sie diese mit den jeweiligen Eingangsbuchsen Ihres Verstärkers.
Achten Sie beim Anschluss der Verbindungskabel auf festen Sitz der Stecker!
Schlecht sitzende RCA-Stecker können zu erheblichen Klangeinbußen führen.
Vergoldete Stecker sind stets vorzuziehen, da sie die niedrigsten Übergangswiderstände aufweisen.
7 8 5 6 4
1
9 10
9
820 Super Audio CD Player
Digital-Ausgänge
Die Digital-Ausgänge führen ein normgerechtes SPDIF oder AES/EBU-Signal mit
16Bit und 44.1kHz. Sie dienen zum Anschluss externer Wandler oder digitaler
Signalprozessoren. Der SPDIF Ausgang ist als RCA-Anschluss und der AES/EBU
Ausgang als XLR–Anschluss ausgeführt. Der Betrieb des Digitalausgangs ist nur im CD-Modus möglich.
Anschlussbelegung XLR:
Pin 1: Masse
Pin 2: Signal pos
Pin 3: Signal neg
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten nur hochwertige Digitalkabel mit passendem Wellenwiderstand (RCA = 75 Ohm, XLR = 110 Ohm) verwendet werden.
Digital-Eingänge
Die Digital-Eingänge akzeptieren normgerechte SPDIF und AES/EBU-Signale. Es
werden nur Audiodaten erkannt. Kodierte Tonformate wie z.B. Dolby Digital oder
dts können nicht angeschlossen werden! Die digitalen Eingänge dienen zum Anschluss externer Digitalquellen (DAT/DVB/MD/PC etc.). Dabei werden Datenformate bis 192kHz/24bit verarbeitet. Die SPDIF Eingänge sind als RCA-Anschluss
und der AES-EBU Eingang als XLR-Anschluss ausgeführt.
Anschlussbelegung XLR:
Pin1: Masse
Pin 2: Signal pos
Pin 3: Signal neg
Um sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten nur hochwertige Digitalkabel mit
passendem Wellenwiderstand (RCA = 75 Ohm, XLR = 110 Ohm) verwendet werden. Insbesondere bei Sample-Rates über 48 kHz kann es mit ungeeigneten Kabeln zu Problemen kommen. Der Eingang rastet dann nicht auf das Digitalsignal
ein (unlock).
Netzanschluss
Die Netzanschlussbuchse ist ausschließlich zur Aufnahme normgerechter Kaltgeräte-Kupplungen geeignet. Wir empfehlen die Verwendung eines qualitativ
hochwertigen Netzkabels. Bitte beachten Sie die rote Markierung der Netzbuchse: rot ist mit dem aktiven Leiter (L) des Stromnetzes zu verbinden.
Netzschalter
Der Netzschalter trennt das Gerät vollständig vom Wechselstromnetz.
10
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.