
Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Elektrolokomotive Baureihe E44
L162540...49
Hinweis zum Vorbild:
Die bis etwa 1930 gebauten Elektrolokomotiven hatten entweder direkten Stangen- oder Blindwellenantrieb
mit einem Großmotor. Die sich abzeichnende Weltwirtschaftskrise zwang einerseits zu Sparsamkeit bei den
Materialien und anderseits sollte langfristig auch die Endgeschwindigkeit der Lokomotiven gesteigert werden.
Dies konnte nicht mit den alten Antriebssystemen realisiert werden. Nach erfolgreicher Erprobung der Probelok E44 101 mit zweiachsigen Drehgestellen und je einem Motor pro Achse wurden weitere Vorserien-Loks
ab 1933 in zwei verschiedenen Versionen E44 102-105 und E44 106-109 gebaut. Alle Vorserien-Loks waren
ohne Vorbau, erst die Serienlokomotiven erhielten den für die E44 typischen Vorbau.
Nachdem von der Serienlok E44 mit Vorbau mehr als 100 Stück gebaut wurden, mussten die Vorserien-Loks
ab 1938 in E44 501-509 umbenannt werden. Die Loks waren hauptsächlich im Betriebswerk Freilassing beheimatet und kamen von da bis nach Salzburg, Berchtesgaden und Innsbruck. Die E44 503 und 504 waren
von 1946 bis 1950 in Garmisch stationiert. Die Lokomotiven haben bis Ende der 70-er, Anfang der 80-er
Jahre ihren Dienst getan. Die E44 502 steht als Denkmal-Lok im Bahnhofsbereich von Freilassing.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus
dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss
dem in Abb. 1 gezeigten Beispiel den Blister,
entnehmen die Lok und stellen diese auf das
Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung ein
paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren,
danach ist die Lok betriebsbereit.
N 1:160 1
Abb. 1

Bachmann Europe Plc
Öffnen der Lok
Um die folgenden Wartungsarbeiten gut
durchführen zu können ist es notwendig das
Lokgehäuse vom Fahrgestell abzunehmen.
Legen Sie dazu nach Abb. 2 das Modell mit
den Dach nach unten auf eine weiche Unterlage ohne die empfindlichen Dachteile zu
beschädigen. Danach fahren Sie mit den beiden Daumennägel zwischen Lokgehäuse und
Fahrgestell und ziehen die Gehäusewände
etwas auseinander. In dieser Stellung greifen
Sie dann bitte mit zwei weiteren Fingern unter
die Puffer und ziehen das Fahrgestell aus
dem Lokgehäuse.
Abb. 2
Wartung und Pflege Ihres Modells
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet
werden.
Das Modell muss dazu nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, wie nach Abb. 2, das Modell umgedreht auf eine weiche Unterlage zu legen ohne dabei Dachaufsteckteile und die Pantographen zu beschädigen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die Radkontakte zu säubern. Danach reinigen
Sie die Räder. Drehen Sie aber bitte auf keinen Fall die Antriebsräder von Hand durch. Nach dem Reinigen
schmieren Sie bitte die in Abb. 3 bezeichneten Lagerstellen ( L ) und Getriebeteile ( G ) mit einem Tropfen
Maschinenöl. Verwenden Sie handelsübliche Öler mit feiner Kanüle oder eine Stecknadel. Achtung, kein
Speiseöl oder Hautcreme verwenden. Sinnvoll ist es, diese Wartungsarbeiten nach ca. 30-40 Stunden
Betriebszeit durchzuführen.
Abb. 3
LL L L
L L LL GG GG
2 N 1:160

Bachmann Europe Plc
Von Zeit zu Zeit ist es auch ratsam die beiden Getriebeschnecken Abb. 4 am Motor
zu ölen. Dazu müssen Sie das Lokgehäuse
nach Abb. 2 entfernen.
Abb. 4
Auswechseln des Motors
Wenn das Lokgehäuse nach Abb. 2 entfernt ist drehen Sie bitte die Schrauben S1 nach Abb. 6 aus. Danach trennen Sie nach Abb. 5 die beiden Stecker PCB2 von der Platine PCB1. Anschliessend entfernen
Sie die vier Schrauben S2 und die beiden Motorhalter MH. Danach können Sie den Motor mit der Leiterplatte PCB1 entnehmen. Die zwei Kontaktlitzen vom Motor sind auf der Leiterplatte verlötet. Trennen Sie
die Lötstellen auf und löten Sie die Litzen vom neuen Motor nun hier an. Achten Sie dabei auf die Farbkennzeichnung der Litzen. In umgekehrter Reihenfolge können Sie nun wieder alle Teile montieren.
S2
MH
M
S2
MH
PCB2
Abb. 5
N 1:160 3

Bachmann Europe Plc
Einbau eines DCC-Decoders
Wenn das Lokgehäuse nach Abb. 2 entfernt ist,
finden Sie auf der Hauptplatine die Schnittstelle
nach der neuesten Norm NEXT18. In Abb. 6
sehen Sie den montierten Brückenstecker für die
Funktion mit Gleichstrom.
Ziehen Sie diesen Brückenstecker ab und stecken
den Digital-Decoder auf. Beachten Sie bitte exakt
die Einbauanleitung des Decoderherstellers. Zu
Fragen der Funktion und zum Einbau kontaktieren
Sie bitte Ihren Decoderlieferanten oder Hersteller.
Auswechseln der Drehgestelle
Sollte es einmal notwendig sein die Drehgestelle
zu wechseln so entfernen Sie zunächst das Lokgehäuse nach Abb. 2. Danach ziehen Sie die
Teile P links und rechts nach Abb. 6 aus dem
Fahrgestell. Danach ziehen Sie die Stecker PCB2
von der Platine PCB1. Die Achse A nach Abb. 7
schieben Sie mit einen kleinen Schraubendreher
durch das Fahrgestell. Nun ist das Drehgestell frei
und kann entnommen werden. Die Wiedermontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 6
Abb. 7
PCB1
PCB2
S1
NEXT18
A
S1
P
Auswechseln der Haftreifen
Legen Sie dazu das Modell mit den Dach nach
unten auf eine weiche Unterlage ohne die empfindlichen Dachteile zu beschädigen. Danach
können Sie nach Abb. 8 die Abdeckkappe C vom
Drehgestell ausklipsen und den Radsatz mit dem
Haftreifen entnehmen. Nach dem Austausch des
Haftreifens können Sie alle Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren. Beachten Sie bitte
die Lage der Haftreifen vor der Demontage. Nur
die richtige Wiedermontage in die richtige Position
garantiert gute Zug- und Fahreigenschaften.
Beachten Sie bitte, dass für nachträglich eingebaute Teile (z.B. Decoder) keine Haftung übernommen wird.
LILIPUT wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrem E44-Modell.
4 N 1:160
Abb. 8
C

Bachmann Europe Plc
Schaltplan
Für alle, die sich noch mehr vertiefen wollen haben wir hier im Anschluss den kompletten
Schaltplan für die Versionen in Gleichstrom (DC) mit der Schnittstelle und den Brückenstecker abgebildet.
R
R
L
L
Next18P DCC Dummy
R
R
L
L
L2
M-
6.8uH
C7
-
0.1uF/0805
A
MOTOR
+
C8
0.1uF/0805
L1
M+
6.8uH
CON1
10
L(F)
L(R)
11
M-
FLED
12
AUX2
AUX7
13
U+
AUX4
14
GND
GND
15
U+
AUX3
CON-XS 2X9P 0.5
16
AUX5
AUX1
17
RLED
M+
18
R(F)
R(R)
R5
220K/0805
9
8
7
6
5
4
3
2
1
470 OHM/1210
470 OHM/1210
R6
220K/0805
R7
R8
D3
LED1
Y
D1
S1A
S1A
C1
LED2
Y
C2
LED3
Y
C3
D2
105/0805
LED4
Y
C4
105/0805
D4
S1A
105/0805
105/0805
S1A
CON1
10
L(R)
11
M-
12
AUX2
13
AUX4
14
GND
15
U+
16
AUX5
17
RLED
18
R(R)
R1
4.7K/0805
Yellow LED
R2
1.5K/0805
R3
4.7K/0805
Yellow LED
R4
1.5K/0805
9
L(F)
8
FLED
7
AUX7
6
U+
5
GND
4
AUX3
CON-XS 2X9P 0.5
3
AUX1
2
M+
1
R(F)
Top LED Option
Front Panel
Top LED Option
Rear Panel
N 1:160 9

Bachmann Europe Plc
Garantie-Schein
Sollte Ihr LILIPUT-Modell einen Mangel oder eine Störung aufweisen oder einmal reparaturbedürftig sein, haben Sie die Möglichkeit, sich diesbezüglich entweder an den Händler, bei dem
Sie das Produkt gekauft haben oder direkt an die Kundendienstabteilung einer der nachfolgend
angegebenen Adressen zu wenden.
DEUTSCHLAND:
BACHMANN EUROPE PLC
NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
AM UMSPANNWERK 5
D - 90518 ALTDORF BEI NÜRNBERG
ÖSTERREICH:
DOLISCHO MODELLSPIELWAREN
BAHNSTRASSE 4
A - 2340 MÖDLING
Garantiebedingungen:
Dieses LILIPUT-Modell hat ab Kaufdatum zwei Jahre Garantie auf Reparaturen und Teile, sofern es bei einem autorisierten Händler gekauft wurde und dieses Zertifikat vom Händler
abgestempelt und das Kaufdatum eingetragen worden ist.
Die Garantie umfasst nach Wahl von Bachmann Europe Plc
entweder die Beseitigung eines eventuellen Mangels oder
den Ersatz schadhafter Teile. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
Beachten Sie bitte, dass für nachträglich eingebaute Teile
(z.B. Decoder oder Lautsprecher) sowie für dadurch entstandene Schäden keine Haftung übernommen wird.
Wichtig! Wir empfehlen die Originalverpackung aufzubewahren,
sie ist der beste Schutz für Ihr Modell, wenn dieses nicht gerade
auf Ihrer Anlage unterwegs ist. Beim Betrieb der Lok auf Teppichböden kann die feine Mechanik durch Fasern zerstört werden. Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Bitte bewahren Sie diese Beschreibung zum späteren Gebrauch
auf. Dieses Produkt wurde nach Vorschriften der europäischen
Spielzeugrichtlinien (CE) hergestellt. • Important! We recom-
mend that you keep the original box. It is the best place to store
your model, when it is not in use. Please be aware, that carpet
fibres can destroy the fine mechanism of the locomotive. Subject to changes in design, version and technical data. Please
retain these data and instructions for further reference. This
product has been manufactured according to the
European toy Safety Directive (CE). • Importante!
Raccomandiamo di tenere la scatola originale. E’
il posto migliore in cui tenere il tuo modello quando non è in uso. Fibre di tappeti possono distrug-
SCHWEIZ:
MODELLBAU UND
ELEKTRONIK
STETTBACHSTRASSE 193
CH - 8051 ZÜRICH
ALLE ANDEREN LÄNDER:
BACHMANN EUROPE PLC
MOAT WAY, BARWELL
GB - LEICESTERSHIRE LE9 8EY
Kaufdatum mit Händlerstempel
gere il fine meccanismo della locomotiva. Preghiamo di conservare
questi dati ed istruzioni per altre informazioni. Quest’articolo è stato
prodotto in accordo con la Direttiva Europea Sicurezza giochi (CE).
Achtung! Bei unsachmäßigem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr
durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen • Attention! At
an incorrect use there exists danger of hurting becauseof cutting edges
and tips • Attention! Il y a danger de blessure à un emploi incorrect
à cause des aiguilles et arêtes vives! • Voorzichtig! Bij ondoelmatig
gebruik bestaat verwondigsgevaar door scherpe zijkanten en uitsteek-
sels! • Attenzione! Un uso improprio comporta pericolo di ferimenti
attraverso punte e spigoli taglienti! • Atencion! Un empleo incorrecto
puede causar heridas debido a las puntas y aristas agudas! • Atençao!
Por utilizaçao incorrecta existe o perigo de estragos, em virtude de cor-
tes nas abas e nas pontas! • Προξοχη! Η ακαταλληλη
χρηοη εγκλειει κινδυνουζ μκροτ ραυματιομων, εξ
αιπαξ κοπτερων ακμων και προεξοχωθν • Bemaerk!
Ved ukorrekt brug kan de funktionsbetingede skarpe
kanter og spidser forfolde skade!
BACHMANN EUROPE Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY England Made in China
10 N 1:160