Sollte Ihr LILIPUT-Modell einen Mangel oder eine Störung aufweisen oder einmal reparaturbedürftig sein, haben Sie die Möglichkeit, sich diesbezüglich entweder an den Händler, bei
dem Sie das Produkt gekauft haben oder direkt an die Kundendienstabteilung einer der
nachfolgend angegebenen Adressen zu wenden.
DEUTSCHLAND:
BACHMANN EUROPE PLC
NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
AM UMSPANNWERK 5
D - 90518 ALTDORF BEI NÜRNBERG
ÖSTERREICH:
DOLISCHO MODELLSPIELWAREN
BAHNSTRASSE 4
A - 2340 MÖDLING
Garantiebedingungen:
Dieses LILIPUT-Modell hat ab Kaufdatum zwei Jahre
Garantie auf Reparaturen und Teile, sofern es bei einem autorisierten Händler gekauft wurde und dieses
Zertifikat vom Händler abgestempelt und das Kaufdatum eingetragen worden ist. Die Garantie umfasst nach
Wahl von Bachmann Europe Plc entweder die Beseitigung eines eventuellen Mangels oder den Ersatz
schadhafter Teile. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Beachten Sie bitte, dass für nachträglich eingebaute
Teile sowie für dadurch entstandene Schäden keine
Haftung übernommen wird.
SCHWEIZ:
MODELLBAU UND
ELEKTRONIK
STETTBACHSTRASSE 193
CH - 8051 ZÜRICH
ALLE ANDEREN LÄNDER:
BACHMANN EUROPE PLC
MOAT WAY, BARWELL
GB - LEICESTERSHIRE LE9 8EY
Kaufdatum mit Händlerstempel
Betriebsanleitung D
L133980 - 99
Regional-Triebwagen FLIRT
Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug
Wichtig! Wir empfehlen die Originalverpackung aufzubewahren, sie
ist der beste Schutz für Ihr Modell, wenn dieses nicht gerade auf Ihrer Anlage unterwegs ist. Beim Betrieb der Lok auf Teppichböden
kann die feine Mechanik durch Fasern zerstört werden. Änderungen
in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. Bitte bewahren Sie
diese Beschreibung zum späteren Gebrauch auf. Dieses Produkt
wurde nach Vorschriften der europäischen Spielzeugrichtlinien (CE)
hergestellt. · Important! We recommend that you keep the original
box. It is the best place to store your model, when it is not in use.
Please be aware, that carpet fibres can destroy the fine mechanism
of the locomotive. Subject to changes in design, version and technical data. Please retain these data and instructions for further reference. This product has been manufactured according to the European toy Safety Directive (CE). Importante! Raccomandiamo di tenere la scatola originale. E’ il posto migliore in cui tenere il tuo mo-
BACHMANN EUROPE PLC · MOAT WAY · BARWELL · LEICESTERSHIRE · LE9 8EY ENGLAND MADE IN CHINA
dello quando non è in uso. Fibre di tappeti possono
distruggere il fine meccanismo della locomotiva. Preghiamo di conservare questi dati ed istruzioni per altre
informazioni. Quest’articolo è stato prodotto in accordo con la Direttiva Europea Sicurezza giochi (CE).
Achtung! Bei unsachmäßigem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr
durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen • Attention! At
an incorrect use there exists danger of hurting becauseof cutting edges and tips • Attention! Il y a danger de blessure à un emploi incorrect à cause des aiguilles et arêtes vives! • Voorzichtig! Bij ondoelmatig gebruik bestaat verwondigsgevaar door scherpe zijkanten en
uitsteeksels! • Attenzione! Un uso improprio comporta pericolo di ferimenti attraverso punte e spigoli taglienti! • Atencion! Un empleo incorrecto puede causar heridas debido a las puntas y aristas agudas!
• Atençao! Por utilizaçao incorrecta existe o perigo de estragos, em
virtude de cortes nas abas e nas pontas! • Προξοχη! Η ακαταλληλη
χρηοη εγκλειει κινδυνουζ μκροτ ραυματιομων, εξ αιπαξ κοπτερων
ακμων και προεξοχωθν • Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de funkti-
onsbetingede skarpe kanter og spidser forfolde skade!
Dieses Foto zeigt den markanten Kopf des FLIRT ohne bahndienstliche Anschriften,
stellvertretend für alle Bahngesellschaften, die den FLIRT betreiben.
BACHMANN EUROPE PLC
BACHMANN EUROPE PLC
Vorbild des Regional-Triebwagens FLIRTInhaltsverzeichnis
Vorbildinformation 3
Vorbereiten des Modells 4 / 5
Kuppeln der Einheiten 4 - 7
Inbetriebnahme des Gleichstrom-Modells 8
Einbau eines Decoders 9
Einbau eines Lautsprechers 10
Wartung und Pflege des Modells11
Inbetriebnahme des Wechselstrom-Modells 12 / 13
Schaltplan Gleichstrom Einheit A14
Schaltplan Gleichstrom Einheit B 15
Schaltplan Einheit C und D – alle Versionen 16
Schaltplan Gleichstrom Digital Einheit A mit Stop-Funktion 17
Schaltplan Wechselstrom Einheit A 18
Als die Firma STADLER RAIL, Bussnang ( Schweiz ), im Juni 2004 zum ersten Mal den neuentwickelten Regional-Triebwagen FLIRT der Öffentlichkeit präsentierte, ahnte sie noch nicht, welch ein Erfolgsprodukt sie dem
weltweiten Markt anbot. Ursprünglich nur für die Schweiz, evtl. noch für
Deutschland konzipiert, entwickelte sich der FLIRT auch international zu
einem Verkaufsschlager. Mittlerweile wurden bereits über 400 Exemplare
europaweit bestellt. Verkauft wurde der FLIRT zum Beispiel auch nach Italien, Ungarn, Polen, Finnland und sogar nach Algerien. Obwohl als Regional-Triebwagen bezeichnet, wird der FLIRT auch grenzüberschreitend eingesetzt. So fährt er zum Beispiel von Basel aus in das Wiesental im
Schwarzwald oder nach Frankreich. Die Eurobahn fährt vom Ruhrgebiet
bis nach Venlo in Holland und ab 2009 wird die Salzburger Lokalbahn bis
nach Berchtesgaden fahren.
Der FLIRT ist modular aufgebaut und wird 2 – 6-teilig angeboten. Je nach
Verwendung hat eine Wagen-Einheit 4 Türen ( als S-Bahn Version ) oder 2
Türen ( als Regionalzug ). Jeweils die beiden Enddrehgestelle sind angetrieben. Besondere Merkmale des FLIRT sind die grosse Beschleunigung,
die starke Bremskraft und das geringe Gewicht. Höchstgeschwindigkeit =
160 km/h. Die Wageneinheiten sind über Jakobs-Drehgestelle verbunden
und haben einen türfreien, offenen Faltenbalg-Durchgang. Bauintern sind
die Wageneinheiten mit Buchstaben gekennzeichnet. Die beiden vorderen
Einheiten mit dem Führerstand sind jeweils A und B. Die Zwischenwagen
sind mit C, D, E und F je nach Triebwagengrösse bezeichnet. Ein vierteiliger Triebwagen hat die Einheiten B-C-D-A. Diese Bezeichnung übernimmt
LILIPUT auch in der Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für das Modell.
Schaltplan Wechselstrom Einheit B 19
Garantiehinweise 20
2
L133980-99
Der FLIRT kann in Mehrfachtraktion fahren und ist dann über eine Mittelpufferkupplung gekoppelt. Verschiedene Triebwagen haben als StossSchutz zusätzlich auch zwei Standardpuffer an den Frontseiten.
L133980-99
3
BACHMANN EUROPE PLC
Beispiel: FLIRT Regional-Triebwagen 4-teilig
Einheit B Einheit CEinheit D Einheit A
BACHMANN EUROPE PLC
Vorbereiten Ihres Modells
Abbildung 1
Kuppeln der Einheiten
Wenn Sie die einzelnen Einheiten aus dem Blister genommen haben,
dann können Sie am Boden der Einheiten und auf den Drehgestellen eine
Kennzeichnung ( Abb.2) erkennen. Wichtig ist, dass Sie die einzelnen Einheiten gemäß der Kennzeichnung montieren. Eine andere Kombination
oder Verdrehen der Einheiten kann einen Kurzschluss zur Folge haben.
Das Modell des FLIRT ist wie beim Vorbild modular aufgebaut. Nehmen
Sie bitte vorsichtig die einzelnen Einheiten aus dem Blister (Abb.1). Die
Einheit A und B sind komplett montiert und betriebsfertig. Die Einheit C
und D sind über das Drehgestell bereits verbunden und müssen dann
noch mit der Einheit A bzw. B zusammengefügt werden. Dazu lesen Sie
bitte weiter unter „Kuppeln der Einheiten“ nach. Die Einheiten A und B
sind mit je einem Motor ausgestattet. Aber nur Einheit A kann zu Testzwecken einzeln gefahren werden. Einheit B fährt nur im Verbund mit
den anderen Einheiten.
Die Einheit und die dazugehörende Seite des Drehgestelles sind mit dem
gleichen Buchstaben gekennzeichnet ( A-A, B-B, C-C usw. ).
Die vierteilige Version ist dabei wie folgt gekennzeichnet:
( Fortsetzung Seite 6 )
Abbildung 2
Einheit B Einheit CEinheit D Einheit A
F F E ED D C CB B A A
4
L133980-99L133980-99
5
BACHMANN EUROPE PLC
Beispiel: FLIRT S-Bahn-Version 4-teilig
BACHMANN EUROPE PLC
Einheit B Einheit C
Kuppeln der Einheiten ( Fortsetzung Seite 5 )
Gehen Sie bitte weiter wie folgt vor: Legen Sie sich ein weiches Tuch zurecht und platzieren Sie die Einheit A mit der Dachseite auf diesem Tuch.
Danach platzieren Sie die Doppeleinheit C-D ebenfalls mit der Dachseite
auf dem Tuch ( Abb.3a). Auf der Platine der Wageneinheit ist eine 11-polige Steckerleiste
A1 montiert, am
Drehgestell eine
11-polige Buchsenleiste A2. Zusätzlich sind am
Drehgestell noch
an der Außenseite
Laschen B1 zur
Vorzentrierung des
Drehgestelles in
der Wageneinheit
angebracht.
A1B2A2B1A2A1
Abbildung 3a
Einheit D Einheit A
Danach können Sie Stecker- und Buchsenleiste ganz zusammen schieben. Dazu empfehlen wir, mit der Flachseite des Schraubendrehers C2
auf der Rückseite D der Kupplungsdeichsel die Kraft auszuüben. Klemmen Sie nun zum Schluss mit den beiden Schrauben E ( Abb.3c ) die
Kupplungsdeich-
E
sel an der Wageneinheit fest.
Für die weiteren
Wageneinheiten
wiederholen Sie
Abbildung 3c
diese Schritte.
E C1C2 A2 A1
Abbildung 3b
Schieben Sie nun vorsichtig Wageneinheit A in Richtung der Doppeleinheit C-D ( Abb.3b). Beachten Sie dabei, dass die Laschen B1 gut in die
Öffnungen B2 gleiten können. Beim weiteren Einschieben der Kupplungsdeichsel in den Boden der Wageneinheit müssen Sie nun die Steckerleiste A1 beachten. Die geraden Stifte sollten gleichmäßig und leicht in die
Buchsenleiste A2 gleiten können. Helfen Sie eventuell mit einem kleinen
Schraubendreher C1 durch Richten eines Stiftes nach.
6
L133980-99L133980-99
A1 E B2 A2 B1D
Abbildung 3d
Abbildung 3d zeigt Ihnen vergrössert nochmals alle Details.
7
BACHMANN EUROPE PLC
BACHMANN EUROPE PLC
Inbetriebnahme Ihres Gleichstrom-Modells ( DC )Einbau eines DCC-Decoders
Wenn der Zusammenbau des Triebwagens abgeschlossen ist, heben Sie
ihn vorsichtig auf das Gleis. Dazu empfehlen wir, dass Sie den Triebwagen jeweils mit einer Hand im Bereich Einheit A-D und mit der anderen
Hand im Bereich Einheit B-C anfassen und so zum Gleis transportieren.
Nach dem Aufgleisen ist Ihr Triebwagenmodell fahrbereit.
Das Gleichstrom-Modell ist in der Grundeinstellung so geschaltet, dass
die Stromabnahme über alle Räder erfolgt. Wenn Sie im Blockstreckenbetrieb fahren oder in einem Sackbahnhof automatisch stoppen wollen, so
schalten Sie bitte den Schalter S3 auf Stop-Funktion. Mit dem Schalter
S2 können Sie wahlweise über Radkontakt oder Oberleitung die Stromabnahme wählen. Im Oberleitungsbetrieb mit einem Pantographen ist die
Stop-Funktion aber nicht möglich. Die eingebaute LED-Innenbeleuchtung
ist in der Grundeinstellung eingeschaltet. Mit dem Schalter S1 schalten
Sie die Innenbeleuchtung wahlweise aus oder ein ( Abb.4 ). Diese drei
Schalter befinden sich auf der Hauptplatine direkt unter dem Dach der
Wageneinheit A. Zum Bedienen dieser Schalter müssen Sie das Teil F
durch seitliches Eindrücken in Pfeilrichtung entriegeln und nach oben abziehen bzw. das Teil G durch leichtes Abheben mit Hilfe eines kleinen
Schraubendrehers entfernen.
S3 GF S2 S3
Abbildungen 4
Das Modell des FLIRT hat eine 21 + 2-polige Decoderschnittstelle H. Die
eingebaute Schnittstellen- Platine trägt die Schaltung für die Stop-Funktion. Wenn Sie auf Digitalbetrieb durch Einbau eines Decoders umstellen,
so ist die Stop-Funktion außer Betrieb. Für den Digitalbetrieb mit StopFunktion bietet LILIPUT eine Austauschplatine unter der Ersatzteil-Nummer L33980-380-9 an. Die notwendigen Schaltereinstellungen je nach gewünschten Betriebssystem lesen Sie bitte unter dem Kapitel Wechselstrom-Ausführung nach.
Zum Einbau eines Decoders müssen Sie nicht das Gehäuse der Wagen-einheit A demontieren. Die Schnittstelle befindet sich im vorderen Teil auf
der oberen Platine direkt unter der Transformator-Attrappe J. Dieses Teil
wird mit zwei Schnappnasen gehalten und lässt sich mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers in Pfeilrichtung leicht ausschnappen (Abb.5).
aagssh
S1
aagssh
S 2
aagssh
DCCDC
J H
Abbildung 5
S 3
8
L133980-99L133980-99
9
BACHMANN EUROPE PLC
BACHMANN EUROPE PLC
Einbau eines LautsprechersWartung und Pflege Ihres Modells
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten sollte der Triebwagen in regel-
Der Triebwagen ist bereits für den Loksoundbetrieb komplett vorbereitet.
Den Sounddecoder können Sie auf der 21-poligen Schnittstelle senkrecht
aufstecken. Dazu folgen Sie bitte der Beschreibung unter „Einbau eines
Decoders“ im Kapitel vorher. Der Einbauraum des Lautsprechers (Abb.6)
ist im Dachbereich unter dem Teil Klimagerät K vorgesehen. Dieses Teil ist
am Dach nur leicht klemmend abgesteckt. Sie können das Klimagerät mit
Hilfe eines kleinen Schraubendrehers leicht vom Dach lösen und senkrecht abziehen. Der Lautsprecher ( d = 16 mm ) kann in das Montageteil L
eingeklipst werden. Den Lautsprecher selbst können Sie an zwei auf der
Leiterplatte verlöteten Stifte M anschliessen.
K L
mäßigen Abständen gewartet werden. Das Modell muss dazu nicht geöffnet
werden. Vielmehr genügt es wie nach Abb.7 das Modell auf einer weichen
Unterlage auf das Dach zu legen, ohne dabei Dachaufsteckteile und die
Pantographen zu beschädigen. Mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen säubern Sie die Radkontakte, danach reinigen Sie die Räder. Drehen
Sie dabei bitte auf keinen Fall die Antriebsräder von Hand durch. Nach dem
Reinigen schmieren Sie bitte die in der Abbildung bezeichneten Lagerstellen
N mit einem Tropfen Maschinenöl. Sinnvoll ist es, diese Wartungsarbeiten
nach ca. 30-40 Stunden Betriebszeit durchzuführen.
Auch zum Schmieren der Getriebeteile muss der Triebwagen nicht geöffnet
werden. Vielmehr genügt es, das Motor-Drehgestell nach einer Seite wie in
Abb.8 dargestellt, zu verschwenken. Danach können Sie zwischen Drehgestell und Fahrgestell hindurch auf Schnecke und Schneckenrad O sehen und
mit einer Pipette die kompletten Getriebeteile P ölen. Fahren Sie danach mit dem Triebwagen etwas vor und zurück. So verteilt
sich das Öl gleichmässig.
N N
10
M M
Abbildung 6
Verwenden Sie handelsübliche Öler mit
feiner Kanüle oder einer Stecknadel. Achtung, kein Speiseöl
oder Hautcreme verwenden.
N N
Abbildung 7
L133980-99L133980-99
N N
P P P
Abbildung 8
N N
O P
11
BACHMANN EUROPE PLC
BACHMANN EUROPE PLC
Ihr Modell in Wechselstrom-Ausführung
Wenn Sie sich für ein LILIPUT-Modell mit Mittelleiter-Wechselstrom-System entschieden haben, beachten Sie bitte Folgendes:
Dieses Modell verfügt über einen
eingebauten Digitaldecoder ( ESULokpilot ), mit dem Sie wahlweise
Ihr Fahrzeug analog ( 16 Volt Wechselstrom ) oder digital betreiben
können. Über die Funktionsweise
des Decoders informiert Sie die
beigefügte Betriebsanleitung der
Firma ESU. Zur Stromaufnahme
vom Schienen-Mittelleiter sind je
ein Schleifer jeweils am Laufdrehgestell der vorderen Wageneinheit
eingebaut. Abb.9 zeigt den eingebauten Schleifer, in Abb.10 sehen
Sie den ausgebauten Schleifer mit
dem Haltebügel R. Beim Einbau
schnappt der Haltebügel einfach in
zwei Haltenasen. Beim Demontieren drücken Sie bitte den Haltearm
S leicht mit einem kleinen Schraubendreher nach aussen. Selbstverständlich wurde auch das Radprofil
der Radsätze dem üblicherweise
verwendeten Gleissystem angepasst.
Abbildung 11
S 1
S 2
S 3
S 4
AC
AB
✓
✓
✓
✓
S 1
S 2
S 3
S 4
AC STOP
AB
✓
✓
✓
✓
Abbildung 9
R S
Abbildung 10
DCC
AB
S 1
S 2
S 3
S 4
✓
✓
✓
✓
S 1
S 2
S 3
S 4
DCC STOP
AB
✓
Die Wechselstrom-Ausführung hat
in der Wageneinheit A im Dachbe-
reich eine Platine mit vier Schaltern.
S 4 S 3 S 1 S 2
Abbildung 12
Abb.12 zeigt die Lage der einzelnen
Schalter sowie die Stellung der Einstellpositionen A oder B.
Für die jeweiligen Betriebssysteme
müssen die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.
Diese entnehmen Sie der Abbildung 11 auf der Seite 12. Diese
Einstellungen gelten auch für Fahrzeuge mit Gleichstrom-Digitalbetrieb und der nachgerüsteten Platine L33980-380-9.
aagssh
S1
aagssh
BA
S2
aagssh
BA
S3
aagssh
BA
BA
S4
Beachten Sie bitte, dass die Funktionsausgänge am Decoder AUX3 und
AUX4 die folgenden CV-Einstellungen haben müssen: CV117 = 15,
CV118 = 15, CV129 = 32, CV132 = 16, CV135 = 32, CV138 = 16
Alle anderen Bedienpunkte lesen Sie bitte weiter vorn unter Zusammenbau, Inbetriebnahme oder Wartung und Pflege Ihres Modells nach.
LILIPUT wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrem FLIRT-Modell.
Schaltplan
Für alle, die sich noch mehr vertiefen wollen, haben wir hier im Anschluss
den kompletten Schaltplan für die Versionen in Gleichstrom ( DC ), Wechselstrom ( AC ) und Digitalbetrieb ( DCC ) abgebildet. Basisschaltplan ist
die Gleichstromversion ( Abb.13-16 ). Beim Nachrüsten der Platine
L33980-380-9 ändert sich das Schaltbild in Wageneinheit A nach Abb.17
✓
✓
✓
für Ihr Gleichstrommodell im Digitalbetrieb ( DCC ). In der Wechselstromversion ( AC und digital ) Ihres Modells ist die Platine in der Wageneinheit
A und B anders beschaltet. Beachten Sie dazu Abb. 18 und 19. Die Einheiten B und C sind in allen Versionen gleich.