
Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Diesel-Triebwagen
L13302x
Hinweis zum Vorbild:
Für den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und
1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert.
Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit
einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe über eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die über
Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.
Der VT 858 war in der RBD Mainz, im Bw Mainz Hbf, beheimatet. 1937 wechselte er nach Oberlahnstein. Zu Kriegsbeginn ab 1939/40 wurde er wegen Treibstoffeinsparungen abgestellt und schließlich
am 28.11.1944 ausgemustert.
Nach dem Krieg übernahm die DB nur noch VT 859 als VT 65 903. Erst im Dezember 1951 wurde nach
Umbau auf 210 PS die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht und der Triebwagen in VT 62 904
umgezeichnet und vom Bw Friedrichshafen eingesetzt. Später gelangte er nach Braunschweig, wo er
Nebenstrecken mit unterschiedlichen Personenwagen befuhr. Die Ausmusterung erfolgte 1957 nach
einem Riss im Drehgestellrahmen.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie den Triebwagen im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss
dem in Abb. 1a / 1b gezeigtem Beispiel den Blister, entnehmen den Triebwagen und stellen
ihn auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet,
das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maximal 16 Volt oder digital
betrieben werden. Lassen Sie den Triebwagen bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist der Triebwagen betriebsbereit.
Abb. 1a Abb. 1b
H0 1:87 1

Bachmann Europe Plc
Wartung und Pflege Ihres Modells
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Das Modell muss dazu nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, das Modell
umgedreht auf eine weiche Unterlage zu legen ohne dabei die Dachaufsteckteile zu beschädigen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die Radkontakte zu säubern. Danach
reinigen Sie die Räder.
Drehen Sie aber bitte auf keinen Fall die Antriebsräder von Hand durch.
Nach dem Reinigen schmieren Sie bitte die in Abb. 2 + 3 bezeichneten Lagerstellen (L) und
Getriebeteile (G1) mit einem Tropfen Maschinenöl. Verwenden Sie handelsübliche Öler mit
feiner Kanüle oder eine Stecknadel. Achtung, kein Speiseöl oder Hautcreme verwenden.
Sinnvoll ist es, diese Wartungsarbeiten nach ca. 30-40 Stunden Betriebszeit durchzuführen.
L
L
LL
G1
L
L
LL
LL
Abb. 3Abb. 2
Durch das Ineinandergreifen der Zahnräder wird dieses Öl auch bis zur Motorschnecke
transportiert. Wir raten aber dazu nach zwei oder drei Wartungsintervallen auch die Motorschnecke zu ölen. Dazu nehmen Sie bitte das Gehäuse nach Abb. 4 vom Fahrgestell ab.
Öffnen Ihres Modells
Mit Hilfe Ihres Daumennagels zwischen Dachecke und Gehäuse (X) können Sie das Dach ausklipsen und nach oben abnehmen. Jetzt stecken Sie bitte senkrecht einen Schraubendreher
in die Öffnung (Y1) und bewegen diesen in Pfeilrichtung (2). Dadurch wölbt sich die Gehäusewand etwas nach außen. Mit dem Daumennagel können Sie nun die entstandene Distanz (Z)
zwischen Fahrgestell und der Gehäuseunterkante (G) beibehalten. Zum Spreizen der gegenüberliegenden Gehäusewand den Schraubendreher in die Öffnung (Y3) einführen und in Pfeilrichtung (4) bewegen. Jetzt lässt sich das Gehäuse leicht vom Fahrgestell lösen. Am oberen
Getriebeblock sehen Sie nun die Ölbohrung (G2).
2 H0 1:87

Bachmann Europe Plc
Abb. 4
X
Y3
Y1
4
2
G
G2
G
Z
Frontlichtsystem
Meist war der Triebwagen als Einzelfahrzeug unterwegs. Auf Nebenstrecken wurde aber auch
der eine oder andere Güterwagen zugestellt. Damit Sie mit Ihrem Modell auch in diesem Fall
vorbildgerecht fahren können, lässt sich das Front- bzw. Schlusslicht je nach Betriebsart
einstellen. Den eingebauten Multischalter (S) finden Sie nach Abnahme der Abdeckplatte (A)
auf der Unterseite des Triebwagens nach Abb. 6. Beachten Sie dazu das Schaltbild für den
Schalter in Abb. 5. Im Auslieferungszustand hat das Modell den Lichtwechsel weiß/rot in beiden
Richtungen.
Stellung
Schalter
1 2 3
4
1 2 3
4
1 2 3
4
1 2 3
4
1 2 3
4
1 2
ON
Lichtwechsel weiß/rot, je nach Fahrtrichtung
ON
Nur Licht am Wagenende 2, mit Lichtwechsel weiß/rot
ON
Nur Licht am Wagenende 1, mit Lichtwechsel weiß/rot
ON
Lichtwechsel weiß, je nach Fahrtrichtung
ON
Innenbeleuchtung aus
Abb. 5
H0 1:87 3

Einbau eines DCC-Decoders
Gleich neben dem Multischalter in Abb. 6 auf
der Unterseite des Triebwagens befindet sich
auch die 21-polige Schnittstelle (D) für den
Digital-Decoder. Nach dem Ausklipsen der
Abdeckung kann der Brückenstecker entfernt werden und der Decoder aufgesteckt
werden.
Beachten Sie dazu exakt die Einbauanleitung
des Decoderherstellers.
Zu Fragen der Funktion und zum Einbau
kontaktieren Sie bitte den Decoderlieferanten
bzw. -hersteller.
Bachmann Europe Plc
S
D
A
Abb. 6
Einbau eines Lautsprechers
Der Triebwagen ist bereits für den Loksoundbetrieb komplett vorbereitet. Nachdem Sie
den Sounddecoder gemäß Abb. 6 montiert
haben, finden Sie die Aufnahme (SP1) für den
Lautsprecher auf der oberen Leiterplatte (M1)
nach Abb. 7.
Verwenden Sie einen Lautsprecher mit einem
Durchmesser von 16 mm. Zum Anschluss
des Lautsprechers sind bereits zwei Pins
(SP2) auf der Leiterplatte montiert.
Beachten Sie auch hier die Anleitung des
Decoders- bzw. Lautsprecherherstellers.
4 H0 1:87
SP1 SP2M1
Abb. 7

Bachmann Europe Plc
Auswechseln des Motors
Entfernen Sie zunächst wie in Abb. 8 dargestellt die obere Leiterplatte (M1), diese
ist mit zwei Schrauben auf der Inneneinrichtung befestigt. Nun können Sie die
Stecker (M2) leicht abziehen. Damit das
Drehgestell nach unten herausgezogen werden kann, lösen Sie die beiden Schrauben
(M3) und nehmen den Haltedeckel (M4) ab.
An dem nun vereinzelten Drehgestell können
Sie den Motorhalter (M5) ausklippsen und
den Motor (M6) entfernen. Die Montage aller
Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
M1
M3
M2
Ihr Modell in Wechselstrom-Ausführung
Wenn Sie sich für ein LILIPUT Modell für das
Mittelleiter-Wechselstrom-System entschieden
haben, beachten Sie bitte Folgendes:
Dieses Modell verfügt über einen eingebauten Digitaldecoder (ESU-Lokpilot), mit dem
Sie wahlweise Ihr Fahrzeug analog (16 Volt
Wechselstrom) oder digital betreiben können.
Über die Funktionsweise des Decoders informiert Sie die beigefügte Betriebsanleitung
der Firma ESU.
Zur Stromabnahme vom Schienen-Mittelleiter
ist der Schleifer mit Hilfe eines Halters (AC1)
nach Abb. 9 am Drehgestell eingerastet. Zum
Wechseln des Schleifers drücken Sie bitte
die Haltelaschen (AC2) des Halters mit einem
kleinen Schraubenzieher etwas nach außen
zur Seite. Dadurch löst sich der Rastsitz des
Mittelschleifers aus dem Halter R.
AC2
M5
AC1
M4
M2
M6
Abb. 8
Abb. 9
R
LILIPUT wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrem Triebwagen-Modell.
H0 1:87 5

Bachmann Europe Plc
Schaltplan
BL-
LED8
R7
Red
C5
LED7
Red
LED3
White
LED2
White
R2
R1
CON10
Hallsensor#1
Hallsensor#2
Hallsensor#3
SU(AUX4)
ZBCLK(TxD)
ZBDTA(RxD)
Rear Light
Front Light
Speaker+
Speaker-
D3800+PCB05
PCB03
1uF
C4
1uF
C3
1uF
C2
1uF
R
L
MO+
MOB+
GND
FLRL-
R47
4.7K
Q4-B
VCC(5V)
JP5
REDF+
4
3
WHL+
2
HL-
1
SPK+
SPK-
SPEAKER
CON7
+VDD
16
1
+5V
15
2
SPK+
14
3
SPK-
13
4
SW1/4
12
5
11
SW1/3
6
Socket
SW1/2
10
7
SW1/1
9
8
8PINX2(16PIN)
D5
LMBR140T1G
Q4
882
C41
DZ1
0.1U
8.2V
JP10
TrkR
TrkL
GND
Motor+
MotorMotor3
AUX1
AUX2
AUX3
TrK L
1
2
22
21
20
C01
19
0.1U
18
17
16
U+
15
14
13
12
Front Panel LEDs
2.2K
R6
2.2K
R5
2.2K
R4
2.2K
L L
R R
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
220K
220K
C40
0.1U
1
2
CON1
D3302 Circuit Diagram
Circuit Can be used Step-up
Front & Rear Lights Dummy Board
Front Top LEDs
SP01
D6
LMBR140T1G
SPK+
SPK-
TrK R
R
D4
D2
D3
D1
EC01
LMBR140T1G X 4
10UF/35V
21 Pin DCC Ready
Dummy Board
Option
C03
2.2U25V
C02
2.2U25V
L
CON5
LMBR140T1G
L1
M+
4.7uH
L2
M-
4.7uH
R
L
D3303+PCB06
REDF+
4
BL-
3
2
WHL+
HL-
1
R3
2.2K
LED1
White
C1
1uF
D7
D8
LMBR140T1G
C15
C17
0.1UF
0.1UF
1206
C16
C18
0.1UF
0.1UF
CON2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Header(21pin)
+VDD
+5V
SPK-
16PINPAD-2
SPK+
SW1/4
D3303+PCB04
M+
M-
Hallsensor#1
Hallsensor#2
Hallsensor#3
SU(AUX4)
ZBCLK(TxD)
ZBDTA(RxD)
Rear Light
Front Light
Speaker+
Speaker-
16
15
14
J5
13
Interior Lights
Q2
8550
Q1
8550
C19
C20
0.1U
0.1U
R19
R20
Q1B
2.2K
2.2K
R17
10K
D9
LMBR140T1G
LMBR140T1G
CON9
2
1
AC
Connect
22
TrkR
21
TrkL
20
GND
19
Motor+
18
Motor-
17
Motor3
16
U+
15
AUX1
14
AUX2
13
AUX3
12
VCC(5V)
R
1
2
L
3
MO+
4
MO-
5
B+
6
GND
7
FL-
8
RL-
9
SW1/1
Weiding Pad
10
SW1/2
1112
SW1/3
4 pcs
CABL+
Q3B
LED11
Yellow
R16
10K
D10
JP9
M+
2
M-
1
D3303
1
2
3
4
EDA104LZ
Dip SW
C8
1uF
LED10
R10
Yellow
2.2K
MOTOR
DC Connect
R9
2.2K
C7
1uF
LED9
C6
1uF
Yellow
R8
2.2K
PCB03
JP6
AC Connect
R
L
LED15
Yellow
R22
2.2K
4
3
2
1
Q3
8550
C21
0.1U
R21
C22
2.2K
1uF
SW1/2
Rear Panel LEDs
C13
LED6
C14
REDB+
LED14
HL-
C11
WBL+
BL-
LED4
C12
LED5
Dip SW Functions
SW.1 Front Panel LEDs
SW.2 Rear Panel LEDs
SW.3 Rear Red Light LEDs
SW.4 Interior LEDs
DC & AC Version
Trcak-A
Pad
1
R
2
L
Rear Panel LEDsFront Panel LEDs
CON6
REDB+
4
HL-
3
2
WBL+
BL-
1
Q2B
R11
2.2K
Rear Top LEDs
R18
10K
D11
LMBR140T1G
1uF
Red
1uF
Red
1uF
White
1uF
White
C9
1uF
D12
LMBR140T1G
R14
R15 2.2K
R12
R13
Option
LED13
White
2.2K
2.2K
2.2K
H0 1:87 11

Bachmann Europe Plc
Garantie-Schein
Sollte Ihr LILIPUT-Modell einen Mangel oder eine Störung aufweisen oder einmal reparaturbedürftig sein, haben Sie die Möglichkeit, sich diesbezüglich entweder an den Händler, bei dem
Sie das Produkt gekauft haben oder direkt an die Kundendienstabteilung einer der nachfolgend
angegebenen Adressen zu wenden.
DEUTSCHLAND:
BACHMANN EUROPE PLC
NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
AM UMSPANNWERK 5
D - 90518 ALTDORF BEI NÜRNBERG
ÖSTERREICH:
DOLISCHO MODELLSPIELWAREN
BAHNSTRASSE 4
A - 2340 MÖDLING
Garantiebedingungen:
Dieses LILIPUT-Modell hat ab Kaufdatum zwei Jahre
Garantie auf Reparaturen und Teile, sofern es bei einem
autorisierten Händler gekauft wurde und dieses Zertifikat
vom Händler abgestempelt und das Kaufdatum eingetragen worden ist. Die Garantie umfasst nach Wahl von
Bachmann Europe Plc entweder die Beseitigung eines
eventuellen Mangels oder den Ersatz schadhafter Teile.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Beachten Sie bitte, dass für nachträglich eingebaute Teile
(z.B. Decoder oder Lautsprecher) sowie für dadurch entstandene Schäden keine Haftung übernommen wird.
Wichtig! Wir empfehlen die Originalverpackung aufzubewahren,
sie ist der beste Schutz für Ihr Modell, wenn dieses nicht gerade
auf Ihrer Anlage unterwegs ist. Beim Betrieb der Lok auf Teppichböden kann die feine Mechanik durch Fasern zerstört werden. Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Bitte bewahren Sie diese Beschreibung zum späteren Gebrauch
auf. Dieses Produkt wurde nach Vorschriften der europäischen
Spielzeugrichtlinien (CE) hergestellt. • Important! We recom-
mend that you keep the original box. It is the best place to store
your model, when it is not in use. Please be aware, that carpet
fibres can destroy the fine mechanism of the locomotive. Subject to changes in design, version and technical data. Please
retain these data and instructions for further reference. This
product has been manufactured according to the
European toy Safety Directive (CE). • Importante!
Raccomandiamo di tenere la scatola originale. E’
il posto migliore in cui tenere il tuo modello quando non è in uso. Fibre di tappeti possono distrug-
SCHWEIZ:
TRAINS SERVICE
PHILIPPE MORISOD
15 CHEMIN DES PALETTES
CH - 1212 GRAND-LANCY
ALLE ANDEREN LÄNDER:
BACHMANN EUROPE PLC
MOAT WAY, BARWELL
GB - LEICESTERSHIRE LE9 8EY
Kaufdatum mit Händlerstempel
gere il fine meccanismo della locomotiva. Preghiamo di conservare
questi dati ed istruzioni per altre informazioni. Quest’articolo è stato
prodotto in accordo con la Direttiva Europea Sicurezza giochi (CE).
Achtung! Bei unsachmäßigem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr
durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen! • Attention! At
an incorrect use there exists danger of hurting because of cutting edges
and tips! • Attention! Il y a danger de blessure à un emploi incorrect
à cause des aiguilles et arêtes vives! • Voorzichtig! Bij ondoelmatig
gebruik bestaat verwondigsgevaar door scherpe zijkanten en uitsteek-
sels! • Attenzione! Un uso improprio comporta pericolo di ferimenti
attraverso punte e spigoli taglienti! • Atencion! Un empleo incorrecto
puede causar heridas debido a las puntas y aristas agudas! • Atençao!
Por utilizaçao incorrecta existe o perigo de estragos, em virtude de cor-
tes nas abas e nas pontas! • Προξοχη! Η ακαταλληλη
χρηοη εγκλειει κινδυνουζ μκροτ ραυματιομων, εξ
αιπαξ κοπτερων ακμων και προεξοχωθν • Bemaerk!
Ved ukorrekt brug kan de funktionsbetingede skarpe
kanter og spidser forfolde skade!
Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China
12 H0 1:87