Liliput L131540, L131541 Instruction sheet [ml]

BACHMANN EUROPE Plc
Betriebsanleitung
L131540
Stromlinien-Schnellzuglokomotive mit Schlepptender
Baureihe 05, Nr. 05 003, DR, Epoche II
L131541
Hinweis zum Vorbild:
In dem Bestreben, die Geschwindigkeit der Schnellzüge erheblich zu steigern, wurden die Borsig Lokomotiv­Werke von der Deutschen Reichsbahn zum Bau von Stromlinien-Dampflokomotiven beauftragt, mit denen erstmalig in das Gebiet der überhohen Fahrgeschwindigkeiten von 175 km/h und darüber vorgestoßen werden sollte. Um hierbei eine sichere Strecken- und Signalbeobachtung durch das Lokpersonal zu gewährleisten, wurde ein Frontführerstand erforderlich. Die Lokomotive musste also in der Hauptfahrtrichtung rückwärts, d.h. mit dem Stehkessel voraus fahren und der Tender musste hinter der Rauchkammer folgen. Wegen des weiten Weges vom Tender zur Feuerbüchse vorn konnte keine Steinkohle verwendet werden. Es war zu wählen zwi­schen Öl und Kohlenstaub, wobei Öl aus Gründen der schwierigen Beschaffung ausschied. Steinkohlenstaub war durch die zahlreichen Bergwerke im Ruhrgebiet vorhanden. Über eine Länge von 14 m musste der Koh­lenstaub aus dem Tender gefördert und in die Feuerbüchse geblasen werden. Am 22. Juli 1937 wurde die stromlinienverkleidete 05 003 der Öffentlichkeit anlässlich der 100-Jahrfeier der Firma Borsig vorgestellt. Langwierige und enttäuschende Versuchsfahrten folgten, bei denen sich enorme technische Schwierigkeiten, u. a. mit der Förderung und der unzureichenden Verbrennung des Kohlenstaubes, herausstellten. Dieses führte dazu, dass die Lokomotive, verzögert durch den 2. Weltkrieg, 1944 in die ursprüngliche, entkleidete Form mit Schlot voraus und auf Stückkohle-Feuerung zurückgebaut wurde. Als Versuchslokomotive war die verkleidete BR 05 003 bei der DR noch nicht abgenommen und es fehlen da­her vorbildgerecht bei der Beschriftung des Modells die entsprechenden Daten, wie z. B. Beheimatung, Ge­wicht und Bremsuntersuchung.
Dampfturbine mit Gebläse Lufterhitzer Kohlenstaubbehälter
Schemadarstellung des Vorbildes
Zur Reichsbahnzeit bestand das Regel-Spitzenlicht aus zwei Laternen. Die dritte Lampe – wie bei der BR 05 003 an Lok und Tender – war ein Hinweis für das Streckenpersonal und hatte die Bedeutung „Ein Sonderzug kommt aus entgegengesetzter Richtung“. So steht es als Signal Nr. 18 im Signalbuch vom 1.8.1907 / Ausgabe 1920 und als Signal ZG 7 im Signalbuch, gültig ab 1.4.1935. Dementsprechend lässt sich am Modell das obere Spitzenlicht von Lok und Tender wahlweise ein- bzw. aus­schalten (siehe Funktionsbereich am Tender).
Mischkammer Staubleitung Luftkanal Brenner
1
BACHMANN EUROPE Plc
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie gemäß dem in Abb.1a / 1b gezeig­ten Beispiel den Blister, entnehmen die Lok und stellen diese auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maxi­mal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vor­wärts und rückwärts fahren, danach ist die Lok betriebsbereit.
Abb. 1a Abb. 1b
Verfeinern Ihres Modells
Es wurden bereits alle Teile für Sie montiert. Der Tender ist an der Rückseite mit einem ausgefahrenen Faltenbalg versehen. Dieser diente beim Vorbild der besseren Aerodynamik in Verbindung mit dem ersten Wagen, jedoch nicht, um vom Zug in den Tender zu ge­langen. Zur Gestaltung des Modells ohne Zugverband liegt der Verpackung ein eingefahrener Faltenbalg bei.
Kurvengängigkeit
Um ein problemloses Befahren von selbst engen Gleisradien zu ermöglichen – Mindestradius R 356 mm ­wurde das Modell für den Fahrbetrieb auf Ihrer Anlage mit offenen Schürzen (Vor- und Nachläuferverkleidun­gen) ausgerüstet.
Vitrinen-Verwendung oder als Standmodell
Für die Verwendung in der Vitrine oder als Standmodell liegen der Verpackung geschlossene Schürzen bei, die ohne großen Aufwand gegen die angeschraubten, offenen Schürzen ausgetauscht werden können. Die ent­sprechenden Schrauben S2 sind in Abb. 2 ersichtlich.
Wartung und Pflege Ihres Modells
2
BACHMANN EUROPE Plc
S2
S1
S1
S2
S2
Abb. 2
S1
S2
Entkuppeln von Lok und Tender
Lok und Tender sind mit stromführenden Spe­zialkupplungen ausgerüstet und können bei Bedarf - z.B. zu Wartungszwecken der einzel­nen Fahrzeuge oder zum Einbau eines Rauch­generators - entkuppelt werden. Drücken Sie hierzu die Haltenase H (Abb. 3a) mit einem Schraubendreher leicht nach unten und ziehen die motorlose Lok vom Tender weg.
Abb. 3a
H
Kuppeln von Lok und Tender
Lok und Tender stehen gemäß Abb. 3a mit et­was Abstand auf dem Gleis. Schieben Sie nun vorsichtig die motorlose Lok zum Tender hin. Die beiden Kupplungsteile gleiten ineinander und der Kupplungshaken H rastet ein. Gleich­zeitig werden alle elektrischen Kontakte mitei­nander verbunden. Damit eine sichere elektrische Kontaktverbin­dung über die Kupplung zustande kommt
Abb. 3b
reich leicht ca. 1 cm von der Schiene und drücken nochmals die beiden Enden gegeneinander. Dabei ist zu beachten, die Kupplung nicht zu knicken.
Stellen Sie anschließend die angehobenen Fahrzeuge wieder auf die Schiene zurück. Testen Sie nun durch leichtes Auseinanderziehen, ob der Kupplungshaken H richtig eingerastet ist. Bleiben die beiden Fahrzeuge zu­sammen, dann sind alle Kontakte richtig miteinander verbunden.
(Spitzenlicht, Rauchgenerator), heben Sie Lok und Tender nach Abb. 3b im Kupplungsbe-
3
BACHMANN EUROPE Plc
Öffnen des Tenders
1.
Drücken Sie die Seitenwandungen des Tender-
1.
Abb. 4
Ölen des Getriebes
Nach Entfernen des Tenderaufsatzes ist das Getriebe G unterhalb der Hauptplatine zum Ölen zugänglich, siehe Abb. 5. Verwenden Sie ebenfalls handelsübliche Öler mit feiner Kanüle oder eine Stecknadel. Fahren Sie mit
dem Modell (der Tender ist auch in entkuppeltem Zustand fahrbereit) anschließend etwas vor und zurück. So verteilt sich das Öl auf die weiter innen liegenden Getriebeteile. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf. Sinnvoll ist es, diese Wartungsarbeiten nach ca. 30-40 Stunden Betriebszeit durchzuführen.
Öffnen der Lokomotive
Die Lokomotive muss lediglich zum Einbau eines Rauchgenerators und zu Reparaturzwecken geöffnet werde. Zur leichteren Handhabung empfiehlt es sich hierbei Lok und Tender vorher zu entkuppeln. Nach dem Lösen der vier Schrauben S1 nach Abb. 2 kann das Lokgehäuse abgehoben werden.
aufsatzes nach Abb. 4 etwas zusammen (1.) und heben ihn mit einer leichten Drehung ab
2.
(2.).
Einbau und Betrieb eines Rauchgenerators
M
Abb. 6
4
Der Rauchgenerator - z.B. Seuthe Nr. 9 für Analog- oder Nr. 11 für Digitalbetrieb - wird auf Anschlag senkrecht in die Aufnahme M geschoben, die sich im hinteren Teil der Lok befindet, siehe Abb. 6. Achtung: Wenn Sie einen Rauchgenerator mithilfe eines Digital-Decoders schalten möchten, beachten Sie vorher die Betriebsan­leitung des Rauchgenerators und die des De­coders. Vergewissern Sie sich, dass der De­coder für diesen Betrieb hinsichtlich der Strombelastbarkeit geeignet ist.
BACHMANN EUROPE Plc
Funktionsbereich am Tender
Verschiedene Funktionen haben wir bedienerfreundlich und leicht zugänglich im Bereich unterhalb des Tender­aufsatzes nach Abb. 4 zusammengeführt. Im Folgenden die Beschreibung der einzelnen Funktionen:
S3
LS
Sw2
Sw1
S3
Abb. 5
Schnittstelle 21-polig Pl
Zum Umrüsten auf Digitalbetrieb ist eine 21-polige Schnittstelle eingebaut. Bevor Sie umrüsten überzeugen Sie sich, dass im Gleichstrombetrieb alle Funktionen in Ordnung sind. Ziehen Sie den Brückenstecker Jp senkrecht ab und bewahren ihn sorgfältig auf. Nun stecken Sie den Digital-Decoder auf. Beachten Sie exakt die Einbauan­leitung des Decoderherstellers. Zu Fragen der Funktion und zum Einbau kontaktieren Sie Ihren Decoderlieferan­ten oder -hersteller. Beachten Sie, dass für nachträglich eingebaute Decoder keine Haftung übernommen wird.
Jp
Sp-
Pl
Schalter 1 Sw1
G
Sp+
Mit diesem Schalter können Sie die oberen Spitzenlichter der Lok und des Tenders wahlweise ein- bzw. aus­schalten.
Schalter 2 Sw2
Mit diesem Schalter können Sie einen evtl. eingebauten Rauchgenerator wahlweise ein- bzw. ausschalten. Im Digitalbetrieb muss dieser Schalter auf „ON“ stehen. Der Rauchgenerator wird hierbei mit dem Decoder ein- bzw. aus­geschaltet.
Loksound
Der Tender ist bereits für einen Loksoundbetrieb komplett vorbereitet. Den Sound-Decoder können Sie anstelle des Brückensteckers Jp oder eines anderen Decoders auf die 21-polige Schnittstelle senkrecht aufstecken. Zum Anschluss des Lautsprechers sind bereits zwei Anschluss-Pins Sp+ u. Sp- auf der Leiterplatte montiert. Der Lautsprecher - z. B. von Fa. ESU mit d = 23 mm - kann nach dem Lösen der beiden Schrauben S3 in die Schallkapsel Ls mit der Membrane nach außen eingeklipst werden. Beachten Sie unbedingt die Anleitungen des Decoder- und die des Lautsprecherherstellers.
Ihr Modell in Wechselstrom-Ausführung
HA
Abb. 7
A
Wenn Sie sich für ein LILIPUT Modell für das Mittellei­ter-Wechselstrom-System entschieden haben, beach­ten Sie bitte folgendes: Dieses Modell verfügt über einen eingebauten Digital­Decoder (ESU-Lokpilot), mit dem Sie wahlweise Ihr Fahrzeug analog 16 Volt Wechselstrom oder digital be­treiben können. Über die Funktionsweise des Decoders informiert Sie die beigefügte Betriebsanleitung der Firma ESU. Zur Stromabnahme vom Schienen-Mittel­leiter ist der Schleifer mithilfe eines Halters HA nach Abb. 7 am Fahrgestell eingeklipst. Zum Wechseln des Schleifers drücken Sie die Haltearme A des Halters HA mit einem kleinen Schraubenzieher etwas seitlich nach außen. Damit löst sich der Rastsitz des Halters und der Mittelschleifer kann entnommen werden.
5
BACHMANN EUROPE Plc
Instruction Sheet
L131540
Streamline express locomotive with separate tender
Class 05, No. 05 003, DR, Period II
L131541
Information on the original:
In an endeavour to considerably increase the speed of express trains, the Borsig Locomotive Works of the Ger­man Imperial Railways commissioned the construction of streamlined steam locomotives which, for the first time, were intended to hit the extra high travelling speeds of 175 km/h and greater. In order to ensure a safe observation of the track and signals in the process, a front cabin was required. The locomotive had to therefore travel in the main direction of travel backwards, i.e. with the outer firebox travelling ahead and the tender having to follow behind the smoke box. On account of the distance be­tween the tender and the firebox hard coal could not be used. The choice fell between oil and coal dust, the dif­ficulty of obtaining oil discounting the former. Hard coal dust could be obtained from the many mines in the Ruhr region. The coal dust had to be transported over 14 m from the tender and blown into the firebox. On 22nd July 1937 the streamline clad 05 003 was presented to the public at the Borsig’s century celebrations. Lengthy and disappointing test rides followed, in which enormous technical difficulties, including the transport and the insufficient combustion of the coal dust were encountered. This led to the locomotive, delayed by 2nd world war, to be returned to its original non-clad form with the chimney forwards and lump coal firing. The clad BR 05 003 was not yet approved by the BR as a test locomotive and therefore, as on the original, some markings are missing on the model, such as, for example, home station, weight and brake test.
steam turbine with fan air heater coaldust reservoir
Schematic representation of the original
During the Reichsbahn period the standard head light consisted of two lights. The third light – as on the BR 05 003 on locomotive and tender – provided information for the rail personnel and meant “a special train is coming from the opposite direction”. This is its description as signal No. 18 in the signal book from 1st August 1907 / edition 1920 and as signal ZG7 in the signal book valid from 1st April 1935. Correspondingly, the top head light of locomotive and tender can be switched on or off on the model (see func­tion on tender).
6
mixing chamber coaldust pipe air duct burner
BACHMANN EUROPE Plc
Putting your model into operation
Carefully remove the locomotive in the blister pack from the box. Please open the blister pack as shown in the example in Pic. 1a and 1b; remove the locomotive and put it on the rails. The DC model is suitable for a maxi­mum voltage of 14 Volt; the AC model version can be operated analogue with maximum 16 volt or digitally. Al­low the locomotive to run backwards and forwards at about half voltage for a few minutes. The vehicle is then ready for use.
Pic. 1a Pic. 1b
Detailing your model
The tender is provided with an extended corridor connection at the rear. This served on the original to improve the aerodynamics with the first carriage, but not to reach from the train into the tender. A retracted corridor con­nection is supplied to enable you to depict the model without a linkage to the rest of the train.
Negotiating curves
In order to enable the tightest of curve radii to be negotiated with ease – minimum radius R 256 mm – the model has been fitted for running on your layout with open skirts (front and rear cladding).
Showcase or display model
Closed skirts are enclosed for showcase or display model use. The screw-fitted open skirts can be easily ex­changed for the closed versions. The corresponding screw S2 can be seen in Pic. 2.
Looking after your model
In order to ensure that your model functions correctly over a prolonged period, your model should be main­tained at regular intervals. The model need not be opened for minor maintenance work. Sufficient is to place the model upside down on a soft surface as shown in Pic. 2 and to clean the wheel contacts using cotton buds dipped in spirits. Then clean the wheels. Please do not turn the drive wheels of the tender by hand in any cir­cumstances. After cleaning, use a drop of machine oil to lubricate the bearing points shown in Pic. 2. Use com­mercially available oils and use a fine cannula or a needle. Caution: do not use cooking oil or hand cream.
7
L131540
7
S2
BACHMANN EUROPE Plc
S2
S1
S1
S2
Pic. 2
S1
S2
Uncoupling the locomotive and tender
The locomotive and tender are fitted with spe­cial couplings that transmit current and can, if required – for example, for purposes of main­tenance work on individual vehicles or to in­stall a smoke generator – be uncoupled. To do this please gently press the retaining collar H (Pic 3a) downwards with a screw- driver and pull the motor-free locomotive from the tender.
Pic. 3a
H
Coupling the locomotive and tender
Locomotive and tender are placed on the rails a little distance from each other as in Pic 3a. Now carefully push the non-motor locomotive up to the tender. The two coupling parts slide in each other and the retaining clip gages. At the same time connect all electrical contacts to each other.
In order to establish a secure electrical contact connection via the coupling (head light, smoke
Pic. 3b
the coupling and repress the two ends against each other. When doing this, make sure you do not bend the coupling. Then place the raised vehicles back down on the rails. Now test by slightly pulling apart to see whether the coupling hook H is correctly connected. If the two vehicles remain together, all contacts are correctly con­nected with each other.
8
generator) gently lift the locomotive and ten­der as per Pic. 3b about 1 cm from the rails at
(H) en-
BACHMANN EUROPE Plc
Opening the tender
1.
1.
Pic. 4
Gently press the sidewalls of the tender section together as per Pic. 4 (1.) and re-
2.
move it with a slight turn (2.).
Oiling the gears
Once the tender section has been removed, the gears G below the main circuit can be oiled, see Pic. 5. Like­wise use standard oils with a fine cannula or a pin. Drive the model (the tender can also move in its uncoupled state) up and down a little. This distributes the oil on the gear components located further inside the model. Re­peat this procedure if required. It is advisable to carry out maintenance work after approximately 30-40 hours of operation.
Opening the locomotive
The locomotive only needs to be opened to install a smoke generator or for repair purposes. For ease of han­dling it is recommended to decouple loco and tender beforehand. After loosening the four screws S1 as per Pic. 2, the locomotive housing can be removed.
Installing and operating a smoke generator
M
The smoke generator – e.g. Seuthe No. 9 for analogue or No. 11 for digital operation – is pushed vertically into place in location M situ­ated in the rear of the locomotive, see Pic. 6. Caution: If you would like to connect a smoke generator with the help of a digital decoder, make sure that you consult and observe the instructions for use of the smoke generator and the decoder. Make sure that the decoder is suitable for this as regards the current load.
Pic. 6
9
BACHMANN EUROPE Plc
Tender function area
In order to ensure user friendliness and ease of access, we have gathered various functions below the tender top as per Pic. 4. The following describes the individual functions:
S3
LS
Sw2
Sw1
S3
Pic. 5
sion to digital operation. Before converting please make sure that all functions run OK with direct current opera­tion. Remove the jumper plug Jp and keep in a safe place. Now insert the digital decoder. Please follow the in­stallation instructions of the decoder manufacturer exactly. For questions regarding function and installation, please contact the decoder supplier or manufacturer. Please note that no liability can be assumed for any de­coder subsequently installed.
Locomotive sound
The tender is already completely prepared for loc sound operation. You can insert the sound decoder instead of the jumper plug Jp or another decoder in the 21-pole connector. Two connection pins Sp+ & Sp- are already fitted on the circuit board to connect the speaker. The loudspeaker – e.g. ESU with d = 23 mm – can be clipped in place after loosening the two screws S3 in the sound capsule Ls with the membrane facing outwards. It is essential that you observe the instructions for use of the decoder and the loudspeaker manufacturer.
Jp
Sp-
Pl
Switch 1 Sw1
G
Sp+
This switch can be used to switch the top head lights of the locomotive and the tender on or off as desired.
Switch 2 Sw2
If you decide to install interior lighting you can use this switch to turn it on and off in analogue operation. For digi­tal operation this switch must be set to "ON". The smoke generator is turned on and off here with the decoder.
Pin 21-pole ( PI )
A 21-pole pin is fitted to allow conver-
Your model as an AC variant
HA
A
10
Pic. 7
If you have decided on a LILIPUT model for the central rail alternating current system, please observe the fol­lowing: This model has a digital decoder installed (ESU Lokpi­lot) which can be used to power your vehicle either on an analogue basis (16 volt AC) or digitally. Please con­sult the instructions for use supplied by ESU for details on how the decoder works. For power pick up from the central rail, the slider has to be clipped on to the run­ning gear with the aid of a holder (HA) as shown in Pic. 7. To change the slider, please slightly press apart the retaining arms (A) of the holder (HA) using a small screwdriver. This loosens the holder retainers and the central slider can be removed.
BACHMANN EUROPE Plc
AC Version: CLOSED L R
DCC Pin22 ONLY go toMiddle MetalContact
CON1
1
RearWheels
R
L
s
RearWheel
R
L
L1
4.7uH
103pF
C7
+
C9
MOTOR
A
L2
104pF
4.7uH
C8
-
104pF
d
DC/DCC m
e: ON
o
On
e
2
Controll
by AU
d
X
CON1
1
LE
22
21
20
9
1
18
17
D+
6
1
15
14
13
12
100ohmSpeaker
Solder Pad for speaker
For FurtherUsage
S2
SW SPDT
CON2
22
1
NC
R
21
2
L
NC
20
3
NC
NC
4
19
NC
M+
18
5
M
-
NC
17
6
NC
NC
7
16
LEDR
LED+
15
8
LEDF
AUX1
14
9
1
AK
X2
SPE
AU
0
13
1
SPEAK2
11
NC
DC Plug Connection
D3800#PCB01 Version C
SHORT PAD
NC
12
OPTIONAL
NC
R
L
D1
S1A
D1
S1A
D3154 AC Version
D3154 DC and DCC Version
S1 Controls Top Front and Rear Light S2 Controls Smoke Unit
Tender
Loco
YELLOW LED x 2
R
1.5K/0805
1.5K/0805
2.4K/0805
Front Wheels
R5
R4
R3
R
L
L
Front Wheels
SMOKE+
C6
104
SMOKE?
56ohm+/-5%
C3
105/0805
LED3
YELLOW
105/0805
C2
105/0805
Top Front Light
X3
LED2
C1
LED1
D3
S1A
105/0805 C4
R6
1.5K/0805
4.7K/0805
S1A
R7
Top Rear Light
S1
On
D4
LED4
LED5
SW SPDT
105/0805 C5
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
CON1
1
NC
R
2
NC
L
NC
NC
NC
M+
NC
M-
NC
NC
LEDR
LED+
LEDF
AUX1
SPEAK1
AUX2
AK2
SPE
NC
NC
NC
CO
NN2
Speaker
Speaker
R2
3
4
220K/0805
5
6
7
8
9
10
11
R1 220K/080
D2 S1A
D1
S1A
5
Wichtig! Wir empfehlen die Originalverpackung aufzubewahren, sie ist der beste Schutz für Ihr Modell, wenn dieses nicht gerade auf Ihrer Anlage un­terwegs ist. Beim Betrieb der Lok auf Teppichböden kann die feine Mecha­nik durch Fasern zerstört werden. Änderungen in Konstruktion und Aus­führung vorbehalten. Bitte bewahren Sie diese Beschreibung zum späteren Gebrauch auf. Dieses Produkt wurde nach Vorschriften der europäischen Spielzeugrichtlinien (CE) hergestellt. · Important! We recommend that you keep the original box. It is the best place to store your model, when it is not in use. Please be aware, that carpet fibres can destroy the fine mecha­nism of the locomotive. Subject to changes in design, version and techni­cal data. Please retain these data and instructions for further reference. This product has been manufactured according to the European toy Safety Directive (CE). Importante! Raccomandiamo di tenere la scatola originale.
E’ il posto migliore in cui tenere il tuo modello quando non è in uso. Fibre di tappeti possono distruggere il fine mecca­nismo della locomotiva. Preghiamo di conservare questi dati ed istruzioni per altre informazioni. Quest’articolo è
stato prodotto in accordo con la Direttiva Europea Sicurezza giochi (CE). Achtung! Bei unsachmäßigem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen • Attention! At an incorrect use there exists danger of hurting becauseof cutting edges and tips • At- tention! Il y a danger de blessure à un emploi incorrect à cause des aiguil­les et arêtes vives! • Voorzichtig! Bij ondoelmatig gebruik bestaat verwon­digsgevaar door scherpe zijkanten en uitsteeksels! • Attenzione! Un uso improprio comporta pericolo di ferimenti attraverso punte e spigoli taglienti!
Atencion! Un empleo incorrecto puede causar heridas debido a las pun­tas y aristas agudas! • Atençao! Por utilizaçao incorrecta existe o perigo de estragos, em virtude de cortes nas abas e nas pontas! • Προξοχη! Η
ακαταλληλη χρηοη εγκλειει κινδυνουζ μκροτ ραυματιομων, εξ αιπαξ κοπτερων ακμων και προεξοχωθν Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de
funktionsbetingede skarpe kanter og spidser forfolde skade!
Attenzione! Un inappropriato uso comporta pericolo di fe­rimenti attraverso punte e spigoli taglienti!
BACHMANN EUROPE PLC · MOAT WAY · BARWELL · LEICESTERSHIRE · LE 98 EY ENGLAND MADE IN CHINA
11
BACHMANN EUROPE Plc
Kaufdatum mit Händlerstempel
Day of purchasing / Dealer stamp
12
Loading...