Lightline Lasearray User Manual

Vielen Dank für den Kauf dieses Lightline Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie
bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig.
lightline
Lightline Lasertechnik GmbH
Lengericher Landstrasse 44
D-49078 Osnabrück
Tel. +49 (0) 541 685393-0
Sicherheitshinweise
Jede Person, die mit der Installation, dem Einsatz oder dem Service des Gerätes betraut ist, muss:
qualifiziert sein
einen Laserschutzbeauftragtenschein besitzen
den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung folgen.
ACHTUNG!
Seien Sie vorsichtig beim Einsatz des Gerätes. Sie riskieren einen elektrischen Schlag durch Hochspannung wenn Sie die Kabeladern berühren! Achten Sie auf die Lasersicherheitsbestimmungen!
Das Gerät hat unser Haus in herstellergeprüftem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen sichern Betrieb dauerhaft zu gewährleisten, ist es absolut notwendig, den Sicherheitsvorschriften und Warnungen dieser Bedienungsanleitung zu folgen.
WICHTIG!
Fehler, die durch nicht Befolgen dieser Bedienungsanleitung entstehen, sind nicht Gegenstand der Garantie. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für daraus entstehende Defekte oder Probleme.
Halten Sie das Gerät fern von Heizkörpern oder anderen Hitzequellen.
Wenn das Gerät enormen Temperaturschwankungen ausgesetzt war (z. B. nach einem Transport), schalten
Sie es nicht sofort ein. Das entstehende Kondenswasser könnte das Gerät beschädigen. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat.
Dieses Gerät fällt unter die Schutzklasse I, daher ist es zwingend notwendig, dass die grün/gelbe Kabel-Ader
mit dem Erdungskontakt des Steckers verbunden ist. Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Person durchgeführt werden.
Versichern Sie sich, dass das Anschlusskabel niemals gequetscht oder durch scharfe Gegenstände
beschädigt wurde. Prüfen Sie das Gerät und das Anschlusskabel regelmäßig.
Sollte das Anschlusskabel beschädigt sein, so muss es umgehend vom Hersteller, seinem Service Partner
oder von einer qualifizierten Person ausgetauscht werden um Gefahren zu vermeiden.
Lassen Sie die Kabeladern niemals in Kontakt mit anderen Kabeladern kommen! Behandeln Sie das
Anschlusskabel und alle Steckverbindungen mit besonderer Vorsicht!
Versichern Sie sich, dass die vorhandene Netzspannung nicht höher als die in dieser Bedienungsanleitung
angegebene Spannung ist.
Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, wenn Sie es nicht verwenden, oder wenn Sie es reinigen.
Ziehen Sie das Anschlusskabel nur mittels Netzstecker heraus.
Während der ersten Inbetriebnahme kann es zu leichter Rauch- und Geruchsbildung kommen. Das ist ein
ganz normaler Vorgang und stellt keinen Defekt dar.
GEFAHR VON AUGENSCHÄDEN!
Blicken Sie niemals in den Laserstrahl. Richten Sie niemals Laserstrahlen in das Publikum bzw. in Bereiche, in denen sich Personen aufhalten.
GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT!
Schauen Sie niemals direkt in die Laserquelle, da speziell Epileptiker einen epileptischen Schock riskieren!
Defekte, die durch Modifikationen des Gerätes, durch unqualifizierte Handhabung oder durch unqualifiziertes
Personal entstehen, sind nicht Gegenstand der Garantie.
Halten Sie das Gerät fern von Kindern und unqualifizierten Personen.
Es befinden sich keine Verschleißteile im Gerät. Wartung und Service dürfen nur von autorisierten Service
Partnern durchgeführt werden.
Bestimmungsmäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Lasergerät, das ausschließlich für den professionellen Einsatz auf Bühnen, in Diskotheken, in Theatern, etc. bestimmt ist. Dieses Produkt ist für den Anschluss bis max. 230 V Wechselspannung zugelassen und wurde zur Verwendung im Innenbereich konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Art von äußeren Einwirkungen bei der Installation oder dem
Transport des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und
Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Bildzeichen bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchtenden Fläche
sollte 10 Meter
nicht unterschreiten!
Achten Sie bei der Lasermontage, der Demontage und bei Wartungsarbeiten darauf, dass der Bereich
unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu sichern.
Die maximale Umgebungstemperatur darf niemals überschritten werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit dem Gerät vertraut sind.
Nach Zerstörung des Gewährleistungssiegels erlöscht der Gewährleistungsanspruch
Gewährleistungssiegel
Montage
Bei der Montage des Lasergerätes sind spezifische Bestimmungen wie die BGV C1 (vormals VBG 70),
OStrVundBGVB2
, oder auch länderspezifische Baurichtlinien zu beachten.
Die Montage darf nur durch qualifizierte Personen erfolgen!
Die Aufhängevorrichtung des Lasergerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie eine Stunde lang
ohne dauernde und schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem Sicherungsseil
erfolgen. Die zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während der Installation ist der unnötige Aufenthalt im Gefahrenbereich unterhalb der Installation verboten.
Der Installateur hat dafür zu sorgen, das sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor
der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige überprüft werden.
Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische
Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische
Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Das Lasergerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
ACHTUNG!
Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnung und Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsmaterial und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Lasergerätes. Versuchen Sie niemals die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Lasergerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Richten Sie sich nach den gültigen Laserrichtlinien.
Wenn das Lasergerät von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer
mit Traversensystemen oder ähnlichen zugelassenen Aufhängungen gearbeitet werden. Das Lasergerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
ACHTUNG!
Lasergeräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen herbeiführen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Lasergerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
ACHTUNG!
Achten Sie bei der Installation auf die angegebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien!
Befestigen Sie das Lasergerät mit dem Haltebügel mittels eines geeigneten Haken/einer Schelle an Ihrem
Traversensystem. Hierfür sind Nutensteine mit TV-Zapfen oder de
r Bügel zu benutzen. Je nach Art der
Installation sind natürlich auch vergleichbare, zugelassene Hängevorrichtungen einsetzbar.
Sichern Sie das Lasergerät bei Überkopfmontage immer mit einem Sicherungsseil, das mindestens für das
12-fache Eigengewicht zugelassen ist. Es dürfen nur Sicherungsseile mit zugelassenen Verbindungsgliedern eingesetzt werden. Hängen Sie das Sicherungsseil in die dafür vorgesehene Sicherungsöse ein und führen Sie es um die Traverse oder einen vergleichbaren, sicheren Befestigungspunkt. Achten Sie darauf das Verbindungsglied entsprechend der Bestimmungen zu verschließen.
Bei der Bügelversion öffnen Sie Feststellschrauben um den Neigungswinkel des Gerätes einzustellen und
ziehen diesen danach wieder handfest an.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss an die Spannungsversorgung darf ausschließlich nur durch qualifiziertes Personal vorgenommen
werden.
Schließen Sie das Gerät an die Spannungsversorgung an. Vergewissern Sie sich das die Leistungsangaben
übereinstimmen.
Der Schutzleiter muss unbedingt in der gesamten Installation angeschlossen sein!
ACHTUNG!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Installation durch einen Sachverständigen geprüft werden!
Reinigung und Wartung
Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte geachtet werden: Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein.
An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z. B. poröse Leitungen)
oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel behoben.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf dass während der Arbeit am Gerät die Verbindung zur Spannungsquelle vollständig getrennt wird.
Unbedingt Netzstecker ziehen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Verwenden Sie ausschließlich original Ersatzteile!
HINWEIS!
Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler LMP gerne zur Verfügung.
Bedienung:
Das Display:
STATUS MENU
“MODE”-Taste drücken: Menuauswahl “ Plus (+) bzw. Minus (-) ” - Taste drücken: Wert im Menu ändern. Beispielsweise DMX-Adresse “ ENTER” – Taste drücken Abspeichern bzw. Abschließen eines Vorgangs “EMISSION: LED leuchtet wenn das Gerät angeschaltet ist (weisse LED) “DMX-IN: LED leuchtet wenn DMX-Signal anliegt (grüne LED)
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich an, sobald eine Taste gedrückt wird. Wird ein paar Sekunden keine Taste gedrückt erlischt die Hintergrundbeleuchtung.
Die Menus in Ihrer Reihenfolge:
1. Status Menu,
2. DMX-Adressen-Menu
3. Outputpower-Menu
4. Mode-menu
5. Testmode-Menu
6. Betriebsstundenzähler
7. Softwareversion
DMX-ADDRESSEN MENU
Taste “MODE“ solange tasten bis “DMX ADR” als Auswahl erscheint. Dann die Taste “Enter“ drücken Mit der Plus und Minus Taste kann nun die DMX-Adresse verändert werden. Mit der “Enter”-Taste kann man nun die neue DMX-Adresse abspeichern. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeht ist der Speichervorgang abgeschlossen
Wird beim Einstellen der DMX-Adresse die Taste “Plus“ oder “Minus“ länger gedrückt, wird schneller gezählt: Taste “Plus“ oder “Minus“ länger als 1 Sekunde gedrückt halten: Zähler zählt 10-ger Schritte. Taste „Plus“ oder „Minus“ länger als 2 Sekunden gedrückt halten: Zähler zählt 20-ger Schritte.
OUTPUTPOWER MENU
“MODE“-Taste solange tasten bis Menu OUTPWR erscheint. Mit Taste “ENTER“ ins Menu gehen Mit Taste “Plus“ und “Minus“ das gewünschte Limit (0-255) einstellen. Mit Taste “ENTER“ abspeichern und warten bis die Hintergrundbeleuchtung erlischt.
Diese Funktion ist ein Limiter. Wenn DMX zu 100% gesetzt ist und der OUTPWR Wert auf beispielsweise 100 gesetzt ist wird das DMX-Signal dort limitiert.
MODE MENU
Taste “MODE“ solange tasten bis im Display “MODE“ erscheint. Mit der “Enter“-Taste ins Menu gehen. Mit “Plus“ und “Minus“-Taste kann der gewünschte MODE eingestellt werden. Dabei ist der erste Kanal immer der Sicherheitskanal. Ab Kanal 2 werden dann die Laserdioden angesteuert. Es stehen die MODES 11,6,3,3s und 2 zur Verfügung. Die DMX-Adressbelegung ist der untenstehenden DMX-MODUS Tabelle zu entnehmen. Die Auswahl des MODES muss mit der Taste “Enter“ abgeschlossen werden. Dann solange warten bis die Hintergrundbeleuchtung erlischt.
Loading...
+ 18 hidden pages