Liebherr WTpes 5972-22 operation manual

Page 1
Original
Gebrauchsanweisung Seite 2
Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen
DE
7085 333-01
WTP
Page 2
Inhalt
Gerätebeschreibung ................................................................2
Schallemission des Gerätes ....................................................2
Entsorgungshinweis .................................................................2
Sicherheits- und Warnhinweise................................................3
Einsatzbereich des Gerätes ..................................................... 3
Aufstellen..................................................................................4
Klimaklasse .............................................................................. 5
Gerätemaße .............................................................................5
Elektrischer Anschluss ............................................................. 5
Bedien- und Kontrollelemente .................................................. 5
Gerät ein- und ausschalten ......................................................5
Ventilator ..................................................................................5
Temperatur einstellen ...............................................................6
Türönungsalarm .....................................................................6
Temperaturalarm ......................................................................6
Einstellmodus ...........................................................................6
Innenbeleuchtung ....................................................................7
Luftaustausch durch Aktivkohlelter ........................................7
Auszugskorb ............................................................................7
Sicherheitsschloss ................................................................... 7
Beschriftungsetiketten ............................................................8
Einlagerungsskizze ..................................................................8
Reinigen ...................................................................................8
Außer Betrieb setzen ................................................................8
Störung ..................................................................................... 9
Türanschlag wechseln .............................................................9
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas­sung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmate­rial und Folien!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Das Verpackungsmaterial zu einer oziellen
Sammelstelle bringen.
Aktivkohlelter
Auszugsbord
Auszugskorb für stehende
Lagerung von Weinaschen
Aktivkohlelter
Auszugskorb für stehende
Lagerung von Weinaschen
Auszugsborde
Schloss
Innenbeleuchtung (LED-Lichtleiste)
Bedien- und Kontrollelemente
Innenbeleuchtung (LED-Lichtleiste)
Typenschild
Stellfüße
Schallemission des Gerätes
Der Geräuschpegel während des Betriebs des Ge­rätes liegt unter 70 dB(A) (Schalleistung rel. 1 pW).
2
Page 3
Sicherheits- und Warnhinweise
DE
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem
Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes
Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netz­stecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur
vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der
Netzanschlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport
und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird.
Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten
und den Raum gut durchlüften.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprüh­dosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe
oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes
benutzen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von
Kindern aufbewahren.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich be-
treiben.
• Die LED-Lichtleisten im Gerät dienen der Be­leuchtung des Geräteinnenraumes. Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
• Beim Transport oder Betrieb des Gerätes ober­halb von 1500 m Meereshöhe kann durch den verminderten Luftdruck die Glasscheibe der Tür zerbrechen. Die Bruchstücke sind scharfkantig und können schwere Verletzungen verursachen.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Tritt­brett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringer­ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten
Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen
führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe
verwenden.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Lagern von Wein im häuslichen oder haushaltsähnlichen
Umfeld.
Hierzu zählt z. B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,
- durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
- beim Catering und ähnlichem Service im Groß­handel.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden
Stoen und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des
Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie können zu einer Lebensmittelvergiftung füh­ren.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explo­sionsgefährdeten Bereichen.
3
Page 4
Aufstellen
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-
heiten über die Stellfüße ausgleichen.
Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge
R 600a ein Volumen von 1 m im Falle einer Leckage des Kältemittelkreis­laufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
• Damit der deklarierte Energiever-
brauch erzielt wird, sind die dem Gerät beigefügten Wandabstandhalter zu
verwenden. Hierdurch vergrößert sich
die Gerätetiefe um ca. 35 mm.
Das Gerät ist ohne Verwen-
dung der Abstandshalter voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energie­verbrauch.
3
aufweisen, damit
• Wenn mehrere Geräte nebeneinander gestellt werden, einen
Abstand von 50 mm zwischen den Geräten belassen.
Wenn dieser Abstand zu klein ist, bildet sich Kondenswasser
zwischen den Seitenwänden.
• Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über
dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank angebracht werden.
Für die Be- und Entlüftung muss an der Rückseite des Auf-
satzschrankes ein Abluftschacht von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorhanden sein. Der
Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke sollte mindestens
2
300 cm
betragen.
Die Abstandhalter an der
Rückseite des Gerätes oben rechts und links einsetzen.
• Das Gerät am Aufstellungsort in seine
endgültige Position bringen.
Stellfuß am unteren Scharnierwinkel
herausdrehen, bis er auf dem Boden aufliegt, dann 90° weiterdrehen.
4
Page 5
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raumtemperatur das Gerät betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf­gedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
4 (SN) +10 °C bis +32 °C 4 (N) +16 °C bis +32 °C 4+ (ST) +16 °C bis +38 °C 4+ (SN-ST) +10 °C bis +38 °C 5 (T) +16 °C bis +43 °C 5 (SN-T) +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Raumtemperaturen betreiben!
Gerätemaße
DE
Bedien- und Kontrollelemente
Das Elektronik-Bedienfeld hat die "Kapazitive Tastentech­nologie". Jede Funktion kann durch Berührung des jeweiligen
Symbols aktiviert werden.
Der genaue Berührungspunkt liegt zwischen Symbol und Schrift
1
Temperaturanzeige oberes Fach
2
Temperaturanzeige unteres Fach
3
Temperatureinstelltasten oberes Fach
4
Temperatureinstelltasten unteres Fach
5
Ein-/Austaste (Gerät ein- und ausschalten)
6
Alarm-Austaste
7
Ventilatortaste
8
Ein-/Austaste Innenbeleuchtung
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild auf­gedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Geräte- beschreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät
benden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden. Be­schädigungsgefahr für die Elektronik!
Symbole im Display
Alarm (Symbol blinkt, wenn die Temperatur im Innenraum
zu hoch ist) Präsentationsmodus ist aktiv Einstellmodus ist aktiv (Aktivieren der Kindersicherung und
Einstellen der Displayhelligkeit)
Der Ventilator im Innenraum läuft permanent
Kindersicherung ist aktiv
Die Innenbeleuchtung ist permanent eingeschaltet
Gerät ein- und ausschalten
Einschalten
On/O-Taste drücken, so dass die Temperaturanzeige leuchtet.
Ausschalten
On/O-Taste ca. 3 Sekunden drücken, so dass die Temperatur­anzeige dunkel ist.
Ventilator
Der Ventilator im Innenraum garantiert eine konstante und gleichmäßige Innentemperatur und ein für die Weinlagerung günstiges Klima.
Durch Aktivieren der Ventilation-Taste wird die Luft­feuchtigkeit im Gerät nochmalig erhöht, was sich bei der Langzeitlagerung besonders positiv auswirkt.
Die erhöhte Luftfeuchtigkeit verhindert langfristig ein Austrocknen der Korken.
Hinweis
Bei niedriger Umgebungstemperatur am Aufstellort des Gerätes
kann der Ventilator auch bei deaktivierter Ventilatorfunktion laufen.
5
Page 6
Temperatur einstellen
Die Temperatur kann in beiden Fächern unabhängig vonein­ander eingestellt werden.
1
Oberes Fach
2
Unteres Fach
Temperatur senken/kälter Jeweils die Down-Einstelltaste drücken.
Temperatur erhöhen/wärmer
Jeweils die Up-Einstelltaste drücken.
- Beim ersten Tastendruck beginnt die Anzeige zu blinken.
- Durch weiteres Drücken die Temperatureinstellung verändern.
- Ca. 5 Sek. nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik automatisch um und die tatsächliche Temperatur wird angezeigt.
Die Temperatur ist einstellbar von +5 °C bis +20 °C.
Folgende Trinktemperaturen sind für die verschiedenen Wein-
sorten empfehlenswert. Rotwein +14 °C bis +20 °C
Roséwein +10 °C bis +12 °C Weißwein +8 °C bis +12 °C Sekt, Prosecco +7 °C bis +9 °C Champagner +5 °C bis +7 °C
Zur langfristigen Lagerung von Weinen wird eine Temperatur von +10 °C bis +12 °C empfohlen
Einstellmodus
Über den Einstellmodus können Sie die Kindersicherung nutzen und die Leuchtkraft der Anzeige verändern. Mit der Kindersiche­rung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten und Temperaturverändern sichern.
Kindersicherung aktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Verlassen des Einstellmodus durch Drücken der Taste On/Off.
Kindersicherung deaktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Türönungsalarm
Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geönet ist, ertönt der
Tonwarner.
Wenn die Tür zum Einlagern länger geönet sein muss,
Tonwarner durch Drücken der Alarm-Taste stumm- schalten.
Wird die Tür geschlossen, ist der Tonwarner wieder funktions­bereit.
Temperaturalarm
Bei unzulässigen Temperaturen im Innenraum ertönt der Ton­warner und die Temperaturanzeige blinkt.
• Tonwarner durch Drücken der Alarm-Taste stummschalten.
Das Blinken der Temperaturanzeige wird beendet, sobald die Temperatur im Innenraum den eingestellten Wert erreicht hat.
Temperaturalarm bei Defekt des Gerätes
Bei einem Defekt des Gerätes kann die Temperatur im Innenraum zu hoch ansteigen oder zu tief fallen. Der Tonwarner ertönt und die Temperaturanzeige blinkt.
Wenn eine zu hohe (warme) Temperatur angezeigt wird, zuerst prüfen, ob die Tür nicht richtig geschlossen ist.
Wenn die Temperaturanzeige nach 1 Stunde weiterhin einen zu warmen oder kalten Wert anzeigt, den Kundendienst kontaktieren.
• Tonwarner durch Drücken der Alarm-Taste stummschalten.
Verlassen des Einstellmodus durch Drücken der Taste On/Off.
Leuchtkraft des Displays einstellen
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Mit den Tasten Up oder Down die gewünsch- te Einstellung wählen.
h0 = Displaybeleuchtung aus h1 = minimale Leuchtkraft h5 = maximale Leuchtkraft
Anzeige =
Verlassen des Einstellmodus durch Drücken der TasteOn/Off.
Die eingestellte Leuchtkraft wird nach einer Minute aktiviert.
Hinweis Wenn eine Taste gedrückt wird, leuchtet das Display für 1 Minute
mit der maximalen Leuchtkraft.
Erscheint in der Anzeige F1, F8, E1, E2, E7 oder E8, so liegt ein
Fehler am Gerät vor. In diesem Fall den Kundendienst kontaktieren.
6
Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird die eingestellte Leuchkraft erst angezeigt, wenn die eingestellte Innentemperatur des Ge­rätes erreicht ist.
Page 7
Innenbeleuchtung
Die Beleuchtung des Innenraumes erfolgt über eine LED-
Leuchtleiste im jeweiligen Fach oben.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich immer ein, wenn die Tür des
Gerätes geönet wird.
Die Innenbeleuchtung erlischt ca. 5 Sekunden nach dem Schlie­ßen der Tür.
Wenn die Innenbeleuchtung auch bei geschlossener Gerätetür leuchten soll, die Taste Light drücken.
Hinweis
Diese Funktion betrit die Beleuchtung beider Fächer.
Weiters kann die Helligkeit der Beleuchtung eingestellt werden.
• Taste Light drücken.
• Taste Light gedrückt halten und
gleichzeitig mit den Temperatur­einstelltasten heller oder dunkler stellen.
Hinweis
Die Helligkeit ändert sich in allen Fächern.
Auszugskorb
Im Auszugskorb werden die Flaschen stehend
gelagert und können dadurch leicht entnom­men werden.
Die Haltestangen
Position verschieben.
Zum Verschieben an beiden Enden an­fassen.
1 in die gewünschte
DE
Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laserklasse 1/1M.
Achtung
Die Lichtabdeckung darf nur vom Kundendienst entfernt werden.
Wenn die Abdeckung entfernt wird, nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei geschädigt werden.
Luftaustausch durch Aktivkohlelter
Weine entwickeln sich ständig je nach Umgebungsbedin­gungen weiter.
Deshalb ist die Qualität der Luft ausschlaggebend für die Kon­servierung.
Wir empfehlen den jährlichen Tausch des abgebildeten Filters, den Sie über Ihren Fachhändler
bestellen können.
Filter auswechseln
Nehmen Sie den Filter am Gri.
Drehen Sie um 90° nach rechts oder links. Anschließend kann
der Filter herausgezogen werden.
Den Flaschenhalter in ge-
wünschter Position an einer
Haltestange aufrasten.
Sicherheitsschloss
Das Schloss in der Gerätetür ist mit einem Sicherheitsme­chanismus ausgestattet.
Gerät absperren
• Schlüssel in Richtung 1 hin- eindrücken.
Flaschenhalter abnehmen
Den Flaschenhalter am Kunst­stoteil fassen und drehen.
Filter einsetzen
Setzen Sie den Filter mit dem Gri in senkrechter Position ein.
Drehen Sie um 90° nach rechts oder links, bis dieser einrastet.
• Schlüssel um 180° drehen.
Um das Gerät wieder aufzu-
sperren, muss in der selben Reihenfolge vorgegangen werden.
7
Page 8
Beschriftungsetiketten
Dem Gerät ist pro Holzbord ein Be­schriftungsetikett beigelegt.
Darauf können Sie die im jeweiligen Fach lagernden Weinsorten vermer-
ken.
Zusätzliche Beschriftungsetiketten können über Ihren Fachhändler be-
zogen werden.
Etikettenhalter aufrasten und Etikett seitlich einstecken.
Einlagerungsskizze
für 0,75 l Bordeauxaschen laut Norm NF H 35-124
Anzahl Flaschen
Reinigen
Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät au­ßer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. heraus­schrauben.
• Innenraum und Außenwände mit lauwarmem Wasser und etwas
Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säu­rehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Glasflächen einen Glasreiniger,
für Edelstahlflächen einen handelsüblichen Edelstahlreiniger.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
30
30
24
7
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Si-
cherungen auslösen bzw. herausschrauben.
Gerät reinigen und die Tür geönet lassen, um Geruchsbildung
zu vermeiden. Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen sowie den EU-Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU.
24
40
Total 155 Flaschen
Achtung
Die maximale Beladung pro Holzbord beträgt 35 kg.
8
Page 9
Störung
Im Anzeigedisplay erscheint F1, F8, E1, E2, E7 oder E8.
– Am Gerät liegt ein Fehler vor. Den Kundendienst kontaktieren.
Beim Einstecken des Netzsteckers läuft das Kälteaggregat
nicht an, in der Temperaturanzeige wird jedoch ein Wert angezeigt.
– Der Präsentationsmodus ist aktiviert. Den Kundendienst kontaktieren.
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben.
Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob
– das Gerät eingeschaltet ist,
– der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut. Prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht, – nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt?
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
We n n k e in e d e r o . g . U r s ac h e n
vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konn­ten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienst­stelle. Teilen Sie die Typen­bezeichnung und Serialnummer 3de s Typenschildes mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei- bung ersichtlich.
1
, Service-
2
DE
Türanschlag wechseln
Der Wechsel des Türanschlags sollte nur von ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Für den Umbau sind zwei Personen erforderlich.
2
1. Tür ca. 130° öffnen.
2. Schraube vom Scharnierwinkel herausdrehen
und in den Lagerbolzen 3 - 4 Umdrehungen
1
eindrehen.
3
Achtung
Die Tür hat ein Gewic ht von 30 kg.
Die Tür muss nun von e iner Person festgehalten werden.
3. Lagerbolzen herausziehen.
4
4. Tür leicht zur Seite neigen und nach oben abnehmen.
5. Abdeckung mit einem kleinen Schraubenzieher ausrasten und abnehmen.
5
9
Page 10
6
10
10. Scharnierwinkel abschrauben.
11. Schließwinkel abschrauben.
11
6. Schloss herausschrauben und auf der Gegenseite wieder montieren.
12
8
7
7. Abdeckung aufrasten.
8. Türgriff und Stopfen auf die Gegenseite umsetzen.
12. Schließwinkel auf der Gegen-
seite wieder anschrauben.
13
13. Scharnierwinkel auf der Gegenseite wieder anschrauben. 3 Schrauben in die markierten Öffnungen eindrehen.
14
15
15. Abdeckung mit der größeren Öffnung über den Scharnierwinkel führen, von außen nach innen schieben und einrasten.
14. Abdeckung (mit der kleineren Öffnung) von außen nach in­nen schieben und einrasten.
10
9
9
9. Abdeckungen innen ausrasten, nach außen schieben und abnehmen.
16
16. Stellfuß mit beiliegendem Schlüssel lockern.
Page 11
17
DE
18
17. Bolzen nach oben zie­hen und vom Stellfuß abschrauben.
18. Stellfuß nach unten her­ausziehen.
20
19
19. Scharnierwinkel abschrau­ben.
20. Abdeckung auf Gegenseite umsetzen.
21
25. Tür auf den Bolzen aufsetzen und oben zum Scharnierwinkel führen.
Achtung
Die Tür muss nun von einer Person festgehalten werden.
25
26
21. Abdeckung abnehmen, 180° drehen und auf der Gegenseite wieder einsetzen.
22
22. Scharnierwinkel anschrauben.
26. Lagerbolzen einsetzen.
Vorderansicht des oberen Scharnierwinkels
27
27. Lagerbolzen so weit einschieben,
bis die Nut des Bolzens in einer
Linie mit der Bohrung des Schar­nierwinkels ist.
23
23. Stellfuß von unten einsetzen und Bolzen aufschrauben.
24
24. Bolzen vollständig in den Scharnierwinkel einsetzen
und Stellfuß mit der Hand
festziehen.
28
28. Schraube vom Lagerbolzen herausdrehen und in die Bohrung des Scharnierwin­kels eindrehen.
11
Page 12
29
29. Das Gerät am Aufstellungsort in seine endgültige Position bringen.
Stellfuß am unteren Scharnierwinkel herausdrehen, bis er auf
dem Boden aufliegt, dann 90° weiterdrehen.
Seitliche Neigung der Tür einstellen
Wenn die Tür schräg steht, die Neigung einstellen.
30
30. Abdeckung innen ausrasten und nach außen schieben.
31. Abdeckung nach unten drehen.
31
Vorderansicht des oberen Scharnierwinkels
32. Schrauben lösen und Scharnierwin­kel nach rechts oder links verschie­ben.
Schrauben festziehen.
32
Abdeckung in umgekehrter Reihen-
folge wieder montieren.
Tür schließen und prüfen, ob sie in
einer Linie mit den Seitenwänden des Gerätes steht.
12
Page 13
DE
13
Page 14
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH
Dr.-Hans-Liebherr-Strasse 1
A-9900 Lienz Österreich www.liebherr.com
*708533301*
Loading...