Liebherr WK 2926, WK 4127, WK 2927, WK 4126 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanleitung Seite 2
Weinklimaschrank
D
7080 023-01
WK 210
Page 2
Entsorgungshinweis
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Ersti-
ckungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle. Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien
und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas­sung zuzuführen.
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und Schloss unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht ein­schließen können.
• Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem Typenschild.
• Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sach­gerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Lagern von Wein. Im Falle der gewerblichen Kühlung von Lebensmitteln sind die ein­schlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoe und Produkte.
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädi­gungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explo­sionsgefährdeten Bereichen.
Klima-Klasse
Klima-Klasse Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C
WK 2926 WK 4126
Geräte- und Ausstattungsübersicht
WK 2927 WK 4127
Temperaturregler
Schalter Innenbeleuchtung
Temperaturanzeige
Innenbeleuchtung
Flaschenablageroste
Aktivkohlelter
Typenschild
Stellfüße
2
Stellfüße
Page 3
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingrie an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzan­schlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit oenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes dar­auf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnis­se verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Lagern Sie keine explosiven Stoe oder Sprühdosen mit brenn­baren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der auf­gedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen kon­zipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritz­wasserbereich betreiben.
Aufstellen
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung neben Herd, Heizung und dergleichen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben­heiten über die Stellfüße ausgleichen.
• Auf gute Be- und Entlüftung achten!
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge nden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Verlän­gerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr.
3
aufwei-
Gerätemaße
WK 2926 - A=1250 mm WK 2927 - A=1264 mm WK 4126 - A=1644 mm WK 4127 - A=1658 mm
Anschließen
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz­kontakt-Steckdose anschließen.
D
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
- Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen z.B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
- Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an der Rückseite des Gerätes - einmal jährlich abstauben.
3
Page 4
Gerät ein- und ausschalten
(Näheres unter Reinigen). Einschalten:
Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet. Ausschalten:
Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf 0 drehen.
Temperatur einstellen
Mit einer Münze den Pfeil des Temperaturreglers auf eine Stellung zwischen 0 und max drehen.
Je näher der Regler in Richtung max gedreht wird, desto kälter wird es im Innenraum.
Luftaustausch durch Aktivkohlelter
Weine entwickeln sich ständig je nach Umgebungsbedingun­gen weiter; damit ist die Qualität der Luft ausschlaggebend für die Konservierung.
Wir empfehlen den jährlichen Tausch des abgebildeten Fil­ters, den Sie über Ihren Fach­händler bestellen können.
Filter auswechseln:
Nehmen Sie den Filter am Gri. Drehen Sie um 90° nach rechts oder links. Anschließend kann der Filter herausgezogen werden.
Weinlagerung
Zur langfristigen Lagerung von Weinen wird eine Temperatur von 10 °C bis 14 °C empfohlen.
Bei diesen Temperaturen, welche denen eines Weinkellers entspre­chen, kann der Wein optimal reifen.
Rotwein +14 °C bis +18 °C Roséwein +10 °C bis +12 °C Weisswein +8 °C bis +12 °C Sekt, Prosecco +7 °C bis +9 °C Champagner +5 °C bis +7 °C
Beschriftungsetiketten
Dem Gerät ist pro Auagerost ein Beschriftungsetikett beige­legt. Darauf können Sie die im jeweiligen Fach lagernden Weinsorten vermerken.
Zusätzliche Beschriftungset­iketten können über Ihren Fachhändler bezogen wer­den.
Montage: Etikettenhalter aufrasten und Etikett seitlich einste­cken.
Filter einsetzen:
Setzen Sie den Filter mit dem Gri in senkrechter Position ein. Drehen Sie um 90° nach rechts oder links bis dieser einrastet.
Innenbeleuchtung bei Glastürgeräten
Die Beleuchtung ist im Innenraum oben angebracht. Durch Be­tätigen des Schalters S können Sie die Beleuchtung Ein- bzw. Ausschalten.
Auswechseln der Leuchtstoampe
Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrau­ben.
• Abdeckblende abschrauben.
• Leuchtstofflampe auswech­seln.
• Abdeckblende einsetzen und anschrauben.
Wenn die Innenbeleuchtung nach dem Wechseln der Leucht­stoampe nicht leuchtet, wen­den Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
S
4
Temperaturanzeige
Die Stromversorgung der Temperaturan­zeige erfolgt über eine Batterie welche im Fachhandel erhältlich ist.
Batteriewechsel
• Batteriefach mit einem kleinen Schrau­benzieher önen.
• Batterie auswechseln.
• Batteriefach schließen.
Page 5
Einlagerungsskizzen (für 0,75 l Bordeauxaschen)
Die dargestellte Befüllung ist nur beispielhaft. Je nach Verwendung der Roste sind auch andere Befüllmengen möglich.
WK 2926 Gesamt: 119 Flaschen
WK 4126 Gesamt: 168 Flaschen
WK 2927 Gesamt: 115 Flaschen
WK 4127 Gesamt: 162 Flaschen
Abtauen
Das Gerät taut automatisch ab.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb set­zen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt bzw. entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht:
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist, – ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist, – die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht, – nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strö­mungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“, wurde der
richtige Wert eingestellt?
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert an-
zeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung? – Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kunden­dienststelle. Teilen Sie die Typen­bezeichnung Serialnummer mit. Das Typenschild bendet sich an der linken Innenseite.
1
, Service- 2und
3
des Typenschildes
D
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche­rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür geönet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
5
Page 6
Türanschlag wechseln
bei Geräten mit schaumisolierter Tür
1.
Schraube vom Scharnierwinkel unten herausdrehen.
2.
Tür anheben 1, nach rechts schwen- ken 2 und abnehmen 3.
5.
Die oberen Scharnierteile umset­zen.
6.
Unteren Scharnierwinkel umsetzen.
3.
Bolzen in der Tür umsetzen.
4.
Gri umsetzen.
7.
Tür auf oberen Bolzen aufstecken.
8.
Tür von links nach innen schwenken
1. Türlagerbolzen mit Schraube xieren 2.
6
Page 7
2
1
2
3
Türanschlag wechseln
bei Geräten mit Glastür
D
1.
Schraube vom Scharnierwinkel unten herausdrehen.
2.
Tür anheben 1, nach rechts schwen- ken 2 und abnehmen 3.
5.
Die oberen Scharnierteile umset­zen.
6.
Unteren Scharnierwinkel umsetzen.
3.
Bolzen in der Tür umsetzen.
4.
Gri umsetzen.
7.
Tür auf oberen Bolzen aufstecken.
8.
Tür von links nach innen schwenken
1. Türlagerbolzen mit Schraube
xieren 2.
7
Loading...