Liebherr UIKo 1560-21, UIKo 1550-21 operation manual

Gebrauchs- und Montageanleitung
Unterbau-Kühlschrank
20200528
7086654 - 00
(S)UIKo 1550/60
Gerät auf einen Blick
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2
1.3 Konformität............................................................... 3
1.4 Produktdaten............................................................ 3
1.5 EPREL-Datenbank................................................... 3
1.6 Energie sparen......................................................... 3
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 4
3.1 Bedien- und Kontrollelemente.................................. 4
3.2 Temperaturanzeige................................................... 4
4 Inbetriebnahme...................................................... 5
4.1 Gerät transportieren................................................. 5
4.2 Gerät aufstellen........................................................ 5
4.3 Einbau...................................................................... 5
4.5 Verpackung entsorgen............................................. 11
4.6 Gerät anschließen.................................................... 11
4.7 Gerät einschalten..................................................... 11
5 Bedienung.............................................................. 11
5.1 Kindersicherung....................................................... 11
5.2 Türalarm................................................................... 12
5.3 Sabbath Mode.......................................................... 12
5.4 Lebensmittel kühlen................................................. 12
5.5 Temperatur einstellen............................................... 12
5.6 SuperCool................................................................ 13
5.7 Butterdose................................................................ 13
5.8 Eierbehälter.............................................................. 13
5.9 Haltestäbe versetzen................................................ 13
5.10 Auszugswanne unterteilen....................................... 14
5.11 Lagern in der Lift-up-Box*......................................... 14
6 Wartung................................................................... 14
6.1 Abtauen.................................................................... 14
6.2 Gerät reinigen........................................................... 14
6.3 Kundendienst........................................................... 15
7 Störungen............................................................... 15
8 Außer Betrieb setzen............................................. 16
8.1 Gerät ausschalten.................................................... 16
8.2 Außer Betrieb setzen................................................ 16
9 Gerät entsorgen..................................................... 16
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekenn­zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem
.
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Hinweis
Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So
u
arbeitet das Gerät energiesparend. Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu-
u
stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Fig. 1
(1) Bedienbord (7) Flaschenabsteller (2) Innenbeleuchtung (8) justierbare Tür (3) ausziehbare Ablage (9) Typenschild (4) versetzbare Haltestäbe (10) verstellbare Sockelblende (5) ausziehbare Ablage,
kälteste Zone
(6) Lift-up Box*
(11) Stellfüße vorne und hinten
1.2 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B. die Nutzung
Das Gerät ist nicht für das Einfrieren von Lebensmitteln geeignet.
-
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-
durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
-
beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel.
Das Gerät eignet sich zum integrierten Unterti­scheinbau.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu­lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich verboten:
-
Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte
-
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
2 * Je nach Modell und Ausstattung
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera­turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge­druckt.
Hinweis
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
u
leisten, angegebene Umgebungstempera­turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von SN 10 °C bis 32 °C N 16 °C bis 32 °C ST 16 °C bis 38 °C T 16 °C bis 43 °C
1.3 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbe­stimmungen sowie den Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG, 2011/65/EU und 2010/30/EU.
1.4 Produktdaten
Produktdaten liegen nach Verordnung (EU) 2017/1369 dem Gerät bei. Das vollständige Produktdatenblatt ist auf der Liebherr-Website im Download-Bereich verfügbar.
1.5 EPREL-Datenbank
Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Energiever­brauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforderungen in der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu finden. Unter folgendem Link https://eprel.ec.europa. eu/ erreichen Sie die Produktdatenbank. Hier werden Sie aufgefordert, die Modell­kennung einzugeben. Die Modellkennung finden Sie auf dem Typenschild.
1.6 Energie sparen
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken. Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonneneinstrahlung, neben
-
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2 Einsatz­bereich des Geräts) . Bei Abweichung der Umgebungstem­peratur von der Normtemperatur 25 °C kann sich der Ener­gieverbrauch ändern. Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
-
der Energieverbrauch. Lebensmittel sortiert einordnen (siehe 1 Gerät auf einen
-
Blick) . Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
-
Reifbildung wird vermieden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
-
sie sich nicht zu sehr erwärmen. Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
-
abkühlen lassen.*
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahren für den Benutzer:
-
Dieses Gerät kann von Kindern sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultier­enden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre dürfen das Gerät be­und entladen. Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, falls diese nicht perma­nent beaufsichtigt werden.
-
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen.
-
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche­rung ausschalten.
-
Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen. Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung betreiben.
-
Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebil­deteten Fachpersonal ausführen lassen.
-
Das Gerät nur nach den Angaben der Anwei­sung einbauen, anschließen und entsorgen.
-
Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
-
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Brandgefahr:
-
Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit Zündquellen hantieren.
Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsge­räte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Austritt-
* Je nach Modell und Ausstattung 3
Bedienungs- und Anzeigeelemente
stelle beseitigen. Raum gut lüften. Kunden­dienst benachrichtigen.
-
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austre­tende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
-
Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen:
-
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä­chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand­schuhe verwenden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
-
Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen. Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden.
-
Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
Quetschgefahr:
-
Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in das Scharnier greifen. Finger können einge­klemmt werden.
Symbole am Gerät:
Das Symbol kann sich auf dem Kompressor befinden. Es bezieht sich auf das Öl im Kompressor und weist auf folgende Gefahr hin: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normal­betrieb besteht keine Gefahr.
Das Symbol befindet sich am Verdichter und kennzeichnet die Gefahr vor feuergefährli­chen Stoffen. Den Aufkleber nicht entfernen.
Dieser oder ein ähnlicher Aufkleber kann sich auf der Rückseite des Gerätes befinden. Er bezieht sich auf eingeschäumte Panele in Tür und/oder im Gehäuse. Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Den Aufkleber nicht entfernen.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele­mente
3.1 Bedien- und Kontrollelemente
Fig. 2
(1) Taste On/Off (7) Symbol Kindersicherung (2) Taste SuperCool (8) Symbol Sabbath Mode (3) Einstelltaste (9) Symbol MENU (4) Taste Alarm (10)Symbol SuperCool (5) Anzeige DEMO-Mode (11)Symbol Alarm (6) Temperaturanzeige
3.2 Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird angezeigt:
die durchschnittliche Kühltemperatur
-
Die Temperaturanzeige blinkt:
die Temperatureinstellung wird verändert
-
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe 7 Störungen) .
-
F0 bis F9
4 * Je nach Modell und Ausstattung
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät transportieren
Das Gerät verpackt transportieren.
u
Das Gerät stehend transportieren.
u
Das Gerät nicht alleine transportieren.
u
4.2 Gerät aufstellen
Brandgefahr durch Kurzschluss! Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/ Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden, so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.
u
u
WARNUNG
Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel berührt. An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das Gerät noch andere Geräte anschließen.
Inbetriebnahme
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
q
Je mehr Kältemittel im Gerät ist, desto größer muss der
q
Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch entstehen. Pro 8 g Kältemittel muss der Aufstellraum mindestens 1 m3 groß sein. Angaben zum enthaltenen Kältemittel stehen auf dem Typenschild im Geräteinnen­raum.
Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.
u
Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati­onsgeräusche!
nach dem Einbau:
Schutzfolien von den Zierleisten abziehen.
u
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
u
Verpackung entsorgen. (siehe 4.5 Verpackung entsorgen)
u
Hinweis
Gerät reinigen (siehe 6.2 Gerät reinigen) .
u
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden.
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.
u
Brandgefahr durch Feuchtigkeit! Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
u
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben. Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
u
WARNUNG
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel! Das enthaltene Kältemittel ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
u
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr!
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
u
usw. nicht auf das Gerät stellen!
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs­öffnungen!
Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute
u
Be- und Entlüftung achten!
Wenn Ihr Gerät kein Side-by-Side (SBS) Gerät ist:*
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!*
Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier-
u
gerät aufstellen.
4.3 Einbau
Alle Befestigungsteile liegen dem Gerät bei.
Fig. 3
*
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Akku-Schrauber Torx® 15, 25
q
Sechskantschlüssel 13
q
Schraubendreher Torx® 15
q
Schlitzschraubendreher 6
q
Inbusschlüssel 8
q
Maßband
q
Bleistift
q
Schnur
q
Wasserwaage
q
Auf gute Zugänglichkeit der Steckdose achten.
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
q
beim Lieferanten rückfragen. Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
q
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
q
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Das Gerät ist zum integrierten Untertischeinbau geeignet.
q
Die Be- und Entlüftung erfolgt durch den Gerätesockel.
q
* Je nach Modell und Ausstattung 5
Inbetriebnahme
Fig. 6
Schaumstoffteil mittig in die Gerätesockelblende befestigen. Schaumstoffteil dient zur Trennung des eintretenden und des
austretenden Luftstroms und ermöglicht eine ausreichende Belüftung.
Möbeltürgewicht
Hinweis
Vor Montage der Möbeltür sicherstellen, dass das zulässige
u
Gewicht der Möbeltüre nicht überschritten wird. Beschädigungen der Teleskopschienen und der daraus
u
entstehenden Funktionsbeeinträchtigungen können sonst nicht ausgeschlossen werden.
Belüftungsanforderungen
Fig. 4
Maximales Gewicht
Modell S/UIKo / UPR 513 10 kg
Seitliche Befestigung
Unterbau unter harte Arbeitsplatte wie Granit.
q
Gerät ist bei voll ausgedrehten Stellfüßen niedriger als die
q
Küchenplatte. Voraussetzung: Möbelseitenwand zur Verschraubung
q
vorhanden.
Deckenbefestigung
Gerät sitzt bei voll ausgedrehten Stellfüßen leicht verspannt
q
unter Arbeitsplatte. Keine Granitplatte.
q
der Möbeltür
4.3.1 Gerät montieren
Fig. 5
Ein Lüftungsquerschnitt von mindestens 200 cm² ist einzu­halten.
Bei nicht ausreichender Belüftung erhöht sich der Energiever­brauch des Gerätes.
Gerätesockelblende, falls bereits montiert, nach vorn
u
abziehen. Das Anschlusskabel von der Geräterückseite
u
abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrationsgeräusche! Anschlusskabel mit Hilfe einer
u
Schnur so verlegen, dass das Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann.
Fig. 7
Fig. 8
6 * Je nach Modell und Ausstattung
Loading...
+ 12 hidden pages