Liebherr UIKo 1560-21, UIKo 1550-21 operation manual

Page 1
Gebrauchs- und Montageanleitung
Unterbau-Kühlschrank
20200528
7086654 - 00
(S)UIKo 1550/60
Page 2
Gerät auf einen Blick
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2
1.3 Konformität............................................................... 3
1.4 Produktdaten............................................................ 3
1.5 EPREL-Datenbank................................................... 3
1.6 Energie sparen......................................................... 3
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 4
3.1 Bedien- und Kontrollelemente.................................. 4
3.2 Temperaturanzeige................................................... 4
4 Inbetriebnahme...................................................... 5
4.1 Gerät transportieren................................................. 5
4.2 Gerät aufstellen........................................................ 5
4.3 Einbau...................................................................... 5
4.5 Verpackung entsorgen............................................. 11
4.6 Gerät anschließen.................................................... 11
4.7 Gerät einschalten..................................................... 11
5 Bedienung.............................................................. 11
5.1 Kindersicherung....................................................... 11
5.2 Türalarm................................................................... 12
5.3 Sabbath Mode.......................................................... 12
5.4 Lebensmittel kühlen................................................. 12
5.5 Temperatur einstellen............................................... 12
5.6 SuperCool................................................................ 13
5.7 Butterdose................................................................ 13
5.8 Eierbehälter.............................................................. 13
5.9 Haltestäbe versetzen................................................ 13
5.10 Auszugswanne unterteilen....................................... 14
5.11 Lagern in der Lift-up-Box*......................................... 14
6 Wartung................................................................... 14
6.1 Abtauen.................................................................... 14
6.2 Gerät reinigen........................................................... 14
6.3 Kundendienst........................................................... 15
7 Störungen............................................................... 15
8 Außer Betrieb setzen............................................. 16
8.1 Gerät ausschalten.................................................... 16
8.2 Außer Betrieb setzen................................................ 16
9 Gerät entsorgen..................................................... 16
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekenn­zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem
.
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Hinweis
Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So
u
arbeitet das Gerät energiesparend. Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu-
u
stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Fig. 1
(1) Bedienbord (7) Flaschenabsteller (2) Innenbeleuchtung (8) justierbare Tür (3) ausziehbare Ablage (9) Typenschild (4) versetzbare Haltestäbe (10) verstellbare Sockelblende (5) ausziehbare Ablage,
kälteste Zone
(6) Lift-up Box*
(11) Stellfüße vorne und hinten
1.2 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B. die Nutzung
Das Gerät ist nicht für das Einfrieren von Lebensmitteln geeignet.
-
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-
durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
-
beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel.
Das Gerät eignet sich zum integrierten Unterti­scheinbau.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu­lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich verboten:
-
Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte
-
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
2 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 3
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera­turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge­druckt.
Hinweis
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
u
leisten, angegebene Umgebungstempera­turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von SN 10 °C bis 32 °C N 16 °C bis 32 °C ST 16 °C bis 38 °C T 16 °C bis 43 °C
1.3 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbe­stimmungen sowie den Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG, 2011/65/EU und 2010/30/EU.
1.4 Produktdaten
Produktdaten liegen nach Verordnung (EU) 2017/1369 dem Gerät bei. Das vollständige Produktdatenblatt ist auf der Liebherr-Website im Download-Bereich verfügbar.
1.5 EPREL-Datenbank
Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Energiever­brauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforderungen in der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu finden. Unter folgendem Link https://eprel.ec.europa. eu/ erreichen Sie die Produktdatenbank. Hier werden Sie aufgefordert, die Modell­kennung einzugeben. Die Modellkennung finden Sie auf dem Typenschild.
1.6 Energie sparen
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken. Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonneneinstrahlung, neben
-
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2 Einsatz­bereich des Geräts) . Bei Abweichung der Umgebungstem­peratur von der Normtemperatur 25 °C kann sich der Ener­gieverbrauch ändern. Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
-
der Energieverbrauch. Lebensmittel sortiert einordnen (siehe 1 Gerät auf einen
-
Blick) . Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
-
Reifbildung wird vermieden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
-
sie sich nicht zu sehr erwärmen. Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
-
abkühlen lassen.*
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahren für den Benutzer:
-
Dieses Gerät kann von Kindern sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultier­enden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre dürfen das Gerät be­und entladen. Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, falls diese nicht perma­nent beaufsichtigt werden.
-
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen.
-
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche­rung ausschalten.
-
Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen. Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung betreiben.
-
Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebil­deteten Fachpersonal ausführen lassen.
-
Das Gerät nur nach den Angaben der Anwei­sung einbauen, anschließen und entsorgen.
-
Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
-
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Brandgefahr:
-
Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit Zündquellen hantieren.
Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsge­räte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Austritt-
* Je nach Modell und Ausstattung 3
Page 4
Bedienungs- und Anzeigeelemente
stelle beseitigen. Raum gut lüften. Kunden­dienst benachrichtigen.
-
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austre­tende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
-
Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen:
-
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä­chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand­schuhe verwenden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
-
Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen. Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden.
-
Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
Quetschgefahr:
-
Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in das Scharnier greifen. Finger können einge­klemmt werden.
Symbole am Gerät:
Das Symbol kann sich auf dem Kompressor befinden. Es bezieht sich auf das Öl im Kompressor und weist auf folgende Gefahr hin: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normal­betrieb besteht keine Gefahr.
Das Symbol befindet sich am Verdichter und kennzeichnet die Gefahr vor feuergefährli­chen Stoffen. Den Aufkleber nicht entfernen.
Dieser oder ein ähnlicher Aufkleber kann sich auf der Rückseite des Gerätes befinden. Er bezieht sich auf eingeschäumte Panele in Tür und/oder im Gehäuse. Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Den Aufkleber nicht entfernen.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele­mente
3.1 Bedien- und Kontrollelemente
Fig. 2
(1) Taste On/Off (7) Symbol Kindersicherung (2) Taste SuperCool (8) Symbol Sabbath Mode (3) Einstelltaste (9) Symbol MENU (4) Taste Alarm (10)Symbol SuperCool (5) Anzeige DEMO-Mode (11)Symbol Alarm (6) Temperaturanzeige
3.2 Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird angezeigt:
die durchschnittliche Kühltemperatur
-
Die Temperaturanzeige blinkt:
die Temperatureinstellung wird verändert
-
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe 7 Störungen) .
-
F0 bis F9
4 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 5
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät transportieren
Das Gerät verpackt transportieren.
u
Das Gerät stehend transportieren.
u
Das Gerät nicht alleine transportieren.
u
4.2 Gerät aufstellen
Brandgefahr durch Kurzschluss! Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/ Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden, so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.
u
u
WARNUNG
Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel berührt. An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das Gerät noch andere Geräte anschließen.
Inbetriebnahme
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
q
Je mehr Kältemittel im Gerät ist, desto größer muss der
q
Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch entstehen. Pro 8 g Kältemittel muss der Aufstellraum mindestens 1 m3 groß sein. Angaben zum enthaltenen Kältemittel stehen auf dem Typenschild im Geräteinnen­raum.
Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.
u
Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati­onsgeräusche!
nach dem Einbau:
Schutzfolien von den Zierleisten abziehen.
u
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
u
Verpackung entsorgen. (siehe 4.5 Verpackung entsorgen)
u
Hinweis
Gerät reinigen (siehe 6.2 Gerät reinigen) .
u
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden.
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.
u
Brandgefahr durch Feuchtigkeit! Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
u
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben. Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
u
WARNUNG
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel! Das enthaltene Kältemittel ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
u
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr!
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
u
usw. nicht auf das Gerät stellen!
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs­öffnungen!
Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute
u
Be- und Entlüftung achten!
Wenn Ihr Gerät kein Side-by-Side (SBS) Gerät ist:*
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!*
Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier-
u
gerät aufstellen.
4.3 Einbau
Alle Befestigungsteile liegen dem Gerät bei.
Fig. 3
*
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Akku-Schrauber Torx® 15, 25
q
Sechskantschlüssel 13
q
Schraubendreher Torx® 15
q
Schlitzschraubendreher 6
q
Inbusschlüssel 8
q
Maßband
q
Bleistift
q
Schnur
q
Wasserwaage
q
Auf gute Zugänglichkeit der Steckdose achten.
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
q
beim Lieferanten rückfragen. Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
q
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
q
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Das Gerät ist zum integrierten Untertischeinbau geeignet.
q
Die Be- und Entlüftung erfolgt durch den Gerätesockel.
q
* Je nach Modell und Ausstattung 5
Page 6
Inbetriebnahme
Fig. 6
Schaumstoffteil mittig in die Gerätesockelblende befestigen. Schaumstoffteil dient zur Trennung des eintretenden und des
austretenden Luftstroms und ermöglicht eine ausreichende Belüftung.
Möbeltürgewicht
Hinweis
Vor Montage der Möbeltür sicherstellen, dass das zulässige
u
Gewicht der Möbeltüre nicht überschritten wird. Beschädigungen der Teleskopschienen und der daraus
u
entstehenden Funktionsbeeinträchtigungen können sonst nicht ausgeschlossen werden.
Belüftungsanforderungen
Fig. 4
Maximales Gewicht
Modell S/UIKo / UPR 513 10 kg
Seitliche Befestigung
Unterbau unter harte Arbeitsplatte wie Granit.
q
Gerät ist bei voll ausgedrehten Stellfüßen niedriger als die
q
Küchenplatte. Voraussetzung: Möbelseitenwand zur Verschraubung
q
vorhanden.
Deckenbefestigung
Gerät sitzt bei voll ausgedrehten Stellfüßen leicht verspannt
q
unter Arbeitsplatte. Keine Granitplatte.
q
der Möbeltür
4.3.1 Gerät montieren
Fig. 5
Ein Lüftungsquerschnitt von mindestens 200 cm² ist einzu­halten.
Bei nicht ausreichender Belüftung erhöht sich der Energiever­brauch des Gerätes.
Gerätesockelblende, falls bereits montiert, nach vorn
u
abziehen. Das Anschlusskabel von der Geräterückseite
u
abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrationsgeräusche! Anschlusskabel mit Hilfe einer
u
Schnur so verlegen, dass das Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann.
Fig. 7
Fig. 8
6 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 7
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr von empfindlichen Fußböden!
Unter die Stellfüße seitlich je einen Kartonstreifen, ca. 10 cm
u
x 60 cm, legen. Die Streifen aus der Verpackung ausschneiden. Bei Nischenhöhen kleiner als 826 mm Streifen aus einem festen aber dünnen Material verwenden. Nach dem Einschieben die Streifen wieder entfernen.
u
Deckenbefestigung
Fig. 9
Den Winkel in die Aufnahmeöffnung der Gerätedecke
u
einstecken und nach vorne umbiegen. Gerät in die Nische einschieben und ausrichten, siehe Punkt
u
Ausrichten des Gerätes.
Seitliche Befestigung:
Inbetriebnahme
Stellfüße hinten über Schraubendreher und Stellfüße vorne
u
über Imbusschlüssel 8 wechselseitig bis unter die Arbeits­platte herausdrehen. Gerät gerade stehend, mit Hilfe einer Wasserwaage,
u
ausrichten. Der Abstand von Vorderkante Möbelseitenwand zu Geräte-
w
korpus beträgt beidseitig 41,5 mm. Bei fehlender Möbelseitenwand an Arbeitsplatte orientieren.
w
Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen (Noppen, Dich­tungslippen usw.):
Das Aufbaumaß (Tiefe der Türanschlagsteile) von den
u
41,5 mm Einschubtiefe abziehen. Stellfüße hinten über Schraubendreher und Stellfüße vorn
u
über Imbusschlüssel 8 (bei eingedrehten Stellfüßen) oder Schraubendreher (bei herausgedrehten Stellfüßen) wech­selseitig maximal herausdrehen. Der Verstellweg beträgt maximal 60 mm. Gerät ist gerade stehend ausgerichtet
w
Das Gerät ist in der Nische, zwischen Boden und Arbeits-
w
platte, leicht verspannt.
Fig. 11
Fig. 10
Beide Winkel vor der Montage an jeweils einem Ende
u
umbiegen. Die gerade Seite in die Aufnahmeöffnung der Gerätedecke einstecken und nach vorne umbiegen. Gerät in die Nische einschieben und ausrichten, siehe Punkt
u
Ausrichten des Gerätes.
Ausrichten des Gerätes
Schaumstoffteil in die Gerätesockelblende einsetzen - funk-
u
tionswichtig für getrennte Luftströme!
Fig. 12
Fig. 13
Gerätesockelblende (2) aufsetzen aber noch nicht fixieren.
u
Möbeltür und Möbelsockelblende zum Testen positionieren
u
Bei sichtbarer Sockelblende (2), diese so weit nach vorn
u
ziehen, dass Vorderkante Lüftungsgitter und Möbelsockel­blende eine Ebene bilden.
* Je nach Modell und Ausstattung 7
Page 8
Inbetriebnahme
-oder-
Bei verdeckter Sockelblende (2), diese ganz nach hinten
u
schieben. Auf komplett freie Lüftungsschlitze achten: Bei Bedarf Höhe
u
der Möbelsockelblende (U) zuschneiden! Entlang der Nischenbreite (W) die Steghöhe (V) unter der
w
Gerätesockelblende (2) einpassen.
Fig. 14
Gerätesockelblende aufsetzen und fixieren: Riegel
u
einsetzen, dabei Gerätesockelblende festhalten. Möbelsockelblende befestigen.
u
Gerät in der Nische festschrauben:
Für eine seitliche Befestigung, den Befestigungswinkel mit
u
jeweils einer Schraube rechts und links in der Nische anschrauben.
4.3.2 Möbeltür montieren
Griff auf die Möbeltür montieren
u
Hinweis
Um das gleichmäßige Herauziehen des Auszugswagen zu gewährleisten:
Den Möbeltürgriff immer mittig auf die Möbeltür montieren.
u
Fig. 17
Voreinstellung von 8 mm prüfen. (Abstand zwischen Gerä-
u
tetür und Traversenunterkante) Montagehilfen
u
Untere Anschlagskante ▲der Montagehilfe = Oberkante der zu montierenden Möbeltür. Befestigungstraverse
u
Fig. 17 (10)
Fig. 17 (12)
Fig. 17 (11)
abschrauben.
auf Möbeltürhöhe hochschieben.
über die Kontermuttern
Fig. 15
Für eine Befestigung unter der Arbeitsplatte, die Befesti-
u
gungswinkel mit jeweils zwei Schrauben unterhalb der Arbeitsplatte anschrauben.
Befestigungstraverse
u
Fig. 18 (12)
Befestigungstraverse
u
ausrichten. Abstände zur Außenkante sind links und rechts gleich groß.
w
Bei Spanplattentüren:
Die Befestigungstraverse
u
Schrauben
Bei Kassettentüren:
Befestigungstraverse
u
Fig. 18 (19)
Montagehilfen
u
die danebenliegenden Aufnahmeöffnungen gedreht einschieben.
auf die Innenseite der Möbeltür hängen.
Fig. 18 (19)
am Rand festschrauben.
Fig. 18 (11)
Fig. 18 (11)
festschrauben.
Fig. 18 (11)
Fig. 18 (12)
mit den Montagehilfen
mittig auf der Tür
Fig. 18 (11)
nach oben herausziehen und in
mit mindestens 6
mit 4 Schrauben
Fig. 18
Fig. 16
8 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 9
Inbetriebnahme
Möbeltür auf die Justagebolzen
u
Kontermuttern schrauben. Tür schließen.
u
Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren überprüfen.
u
Möbeltür seitlich ausrichten: Möbeltür in X Richtung
u
verschieben. Möbeltür in der Höhe Y und in der seitlichen Neigung
u
ausrichten: Justagebolzen dreher einstellen. Die Möbeltür ist bündig und fluchtend zu den umliegenden
w
Möbelfronten. Kontermuttern
u
Fig. 19 (10)
Fig. 19 (10)
Fig. 19 (13)
locker auf die Justagebolzen
Fig. 19 (13)
anziehen.
einhängen und
mit einen Schrauben-
Fig. 20
Möbeltür mit der Gerätetür verschrauben.
u
Befestigungslöcher in der Möbeltür vorbohren (evtl. mit
u
einem Stichel vorstechen). Gerätetür mit Schrauben durch die Befestigungswinkel auf
u
der Möbeltür verschrauben.
Fig. 19
Fig. 22
Sitz der Tür überprüfen und evtl. nachjustieren.
u
Alle Schrauben festziehen.
u
Kontermuttern
u
schlüssel 13 festziehen, dabei Justagebolzen mit einem Schraubendreher gegenhalten.
Fig. 22 (10)
mit dem einem Sechskant-
Fig. 22 (13)
Fig. 23
Obere Abdeckung aufsetzen und aufrasten.
u
Die folgenden Punkte überprüfen, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig eingebaut ist. Andernfalls kann es zu Vereisung, Kondenswasserbildung und Funktionsstörungen kommen:
Die Tür muss richtig schließen
w
Die Möbeltür darf nicht am Möbelkorpus anliegen
w
4.4 Anliegen der Türdichtung einstellen
Je nach Möbeltürgewicht kann ein Verstellen der Gerätetür erforderlich sein.
Nach Montage der Möbeltür auf vollständiges Anliegen der Türdichtung am Gerätekorpus achten.
Fig. 21
Möbeltür in der Tiefe Z ausrichten: oben und unten an der
u
Tür die Schrauben lösen, dann Tür verschieben. Noppen und Dichtungslippen nicht
u
anschlagen lassen - funktions­wichtig! Zwischen Möbeltür und Möbel-
u
korpus einen Luftspalt von 2 mm einstellen.
Die Verstellmöglichkeit befindet sich rechts und links unter dem Flaschenabsteller an der Innentür.
Der Auslieferungszustand ist in 0-Stellung. Folgende Einstellungen sind möglich:
Neigung ± 1°
q
Fig. 24
* Je nach Modell und Ausstattung 9
Page 10
Inbetriebnahme
Verstellung nach oben 4 mm
q
Verstellung nach unten 2 mm
q
Verstellung nach links und rechts je 2 mm
q
ACHTUNG
Funktionsbeeinträchtigung und Beschädigungsgefahr!
Die Verstellung der Gerätetür nur zum 100-prozentigen
u
Anliegen der Türdichtung des Auszugswagen am Geräte­korpus einsetzen, nicht zum Justieren der Möbeltür verwenden.
Evtl. mit eingelegter, leuchtender Taschenlampe das dichte Schließen der Tür prüfen.
4.4.1 Die Neigung der Tür verstellen
Hinweis
Die Verstellung immer beidseitig, links und rechts durch-
u
führen!
Auszugswanne nach oben abheben
u
Fig. 25
Die Schraube
u
Die Schraube
w
benötigt. Schrauben
u
Verstellschraube
u
Tür oben neigt sich vom Gerätekorpus weg. Entgegen dem Uhrzeigersinn: die Tür oben neigt sich zum Gerät und unten weg vom Gerätekorpus. Nach Beendigung der Neigungsverstellung alle Schrauben
u
Fig. 26 (34)
Fig. 26 (33)
Fig. 26 (33)
Fig. 26 (34)
Fig. 26 (35)
wieder fest anziehen.
vollständig herausschrauben.
entsorgen, sie wird nicht mehr
mit 1 bis 2 Umdrehungen nur lösen.
drehen. Im Uhrzeigersinn: die
4.4.2 Die Lage der Tür ausgleichen
Hinweis
Die Verstellung immer beidseitig, links und rechts durch-
u
führen!
Fig. 26
10 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 11
Bedienung
Umreifungsbänder aus Polypropylen
-
genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-
-
ethylen* Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle
u
bringen.
4.6 Gerät anschließen
ACHTUNG
Unsachgemäßes Anschließen! Beschädigung der Elektronik.
Kein Inselwechselrichter verwenden.
u
Keine Energiesparstecker verwenden.
u
Fig. 27
Verstellung in der Höhe, Y: Schrauben
u
Die Schrauben
w
mehr benötigt. Schrauben
u
Verstellschraube (38) drehen. Im Uhrzeigersinn: die Tür
u
bewegt sich max. 4 mm nach oben. Entgegen dem Uhrzei­gersinn: die Tür bewegt sich max. 2 mm nach unten. Alle Schrauben
u
seitliche Verstellung, X: Falls die Schrauben
u
vollständig herausschrauben. Schrauben
u
Stellschrauben
u
Justagerichtung verstellen. Nach beendeter seitlicher Justage Schrauben
u
wieder festziehen. Flaschenabsteller
u
Fig. 25 (31)
Hinweis
Auf richtiges Einsetzen und Einrasten der Auszugswanne achten. Tür schließt sonst nicht richtig.
Auszugswanne bündig mit der Innentür einsetzen.
u
Fig. 27 (36)
vollständig herausschrauben.
Fig. 27 (36)
Fig. 27 (37)
mit 1 bis 2 Umdrehungen nur lösen.
Fig. 27 (37)
Fig. 27 (36)
Fig. 27 (37)
mit 1 bis 2 Umdrehungen nur lösen.
Fig. 27 (39)
Fig. 25 (32)
wieder einsetzen.
entsorgen, sie werden nicht
wieder festziehen.
noch vorhanden sind, diese
je nach gewünschter seitlicher
Fig. 27 (37)
und Auszugswanne
4.5 Verpackung entsorgen
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
u
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt:
-
-
-
WARNUNG
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Wellpappe/Pappe Teile aus geschäumtem Polystyrol Folien und Beutel aus Polyethylen
Unsachgemäßes Anschließen! Brandgefahr.
Keine Verlängerungskabel verwenden.
u
Keine Verteilerleisten verwenden.
u
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein­stimmen (siehe 1 Gerät auf einen Blick) .
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abgesichert sein. Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.
Elektrischen Anschluss prüfen.
u
Den Netzstecker einstecken.
u
4.7 Gerät einschalten
WARNUNG
Tür öffnen.
u
Taste On/Off
u
Die Temperaturanzeige leuchtet. Das Gerät ist
w
eingeschaltet. Wenn im Display „DEMO“ angezeigt wird, ist der
w
Vorführmodus aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fig. 2 (1)
drücken.
5 Bedienung
5.1 Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie sicherstellen, dass Kinder beim Spielen das Gerät nicht verse­hentlich ausschalten.
5.1.1 Kindersicherung einstellen
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperCool
u
drücken.
w
In der Anzeige wird S angezeigt. Das Symbol Menu
w u
Mit Einstelltaste Die Taste SuperCool
u
tigen. Wenn in der Anzeige Zum Einschalten der Kindersicherung Taste
u
SuperCool
Fig. 2 (2)
Fig. 2 (9)
Fig. 2 (3)
cwählen.
Fig. 2 (2)
c1 angezeigt wird:
kurz drücken.
leuchtet.
kurz drücken, um zu bestä-
Fig. 2 (2)
ca. 5 s
* Je nach Modell und Ausstattung 11
Page 12
Bedienung
Das Symbol Kindersicherung
w
Anzeige blinkt c. Wenn in der Anzeige c0 angezeigt wird:
Zum Ausschalten der Kindersicherung Taste SuperCool
u
Fig. 2 (2)
Das Symbol Kindersicherung
w
Anzeige blinkt c. Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off
u
-oder-
5 min. warten.
u
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-
w
zeigt.
kurz drücken.
Fig. 2 (7)
Fig. 2 (7)
Fig. 2 (1)
leuchtet. In der
erlischt. In der
drücken.
5.2 Türalarm
Für Kühlteil Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet ist, ertönt der Tonwarner.
Der Tonwarner verstummt automatisch, wenn die Tür geschlossen wird.
5.2.1 Türalarm stumm schalten
Der Tonwarner kann bei geöffneter Tür stumm geschaltet werden. Das Tonabschalten ist solange wirksam, wie die Tür geöffnet ist.
Taste Alarm
u
Der Türalarm verstummt.
w
Fig. 2 (4)
drücken.
5.3 Sabbath Mode
Diese Funktion erfüllt die religiösen Anforderungen am Sabbat bzw. jüdischen Feiertagen. Wenn der Sabbat-Modus aktiviert ist, sind einige Funktionen der Steuerelektronik abgeschaltet. Nach Einstellung des Sabbath Mode brauchen Sie sich nicht mehr um Kontrolllampen, Ziffern, Symbole, Anzeigen, Alarm­meldungen und Ventilatoren zu kümmern. Der Abtauzyklus arbeitet nur zur vorgegebenen Zeit ohne Berücksichtigung des Kühlschrankgebrauchs. Nach einem Netzausfall schaltet das Gerät selbstständig auf Sabbath Mode zurück.
Eine Liste über die Star-K zertifizierten Geräte finden Sie unter www.star-k.org/appliances .
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung! Tritt ein Netzausfall auf während Sabbath Mode aktiviert ist, wird diese Meldung nicht gespeichert. Ist der Netzausfall beendet, arbeitet das Gerät weiter im Sabbath Mode. Wenn dieser beendet ist, wird keine Meldung über den Netzausfall in der Temperaturanzeige ausgegeben. Wenn während des Sabbath Mode ein Stromausfall aufge­treten ist:
u
-
-
-
-
5.3.1 Sabbath Mode einstellen
u
WARNUNG
Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Aufgetaute Lebens­mittel nicht verzehren!
Alle Funktionen sind gesperrt, bis auf das Ausschalten des Sabbath Mode. Sind Funktionen wie SuperFrost, SuperCool, Ventilation etc. aktiviert, wenn Sabbath Mode eingeschaltet wird, bleiben sie aktiv. Es werden keine akustischen Signale ausgegeben und in der Temperaturanzeige werden keine Warnungen/Einstel­lungen angezeigt (z.B. Temperaturalarm, Türalarm) Die Innenbeleuchtung ist deaktiviert.
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperCool drücken.
Fig. 2 (2)
ca. 5 s
w
In der Anzeige blinkt S. Das Symbol Menu
w
Um die Sabbath Mode Funktion aufzurufen: Taste Super-
u
Cool
Fig. 2 (2)
w
In der Anzeige blinkt S. Wenn in der Anzeige S1 angezeigt wird:
Zum Einschalten des Sabbath Mode Taste Super-
u
Cool
Fig. 2 (2)
Wenn in der Anzeige S0 angezeigt wird: Zum Ausschalten des Sabbath Mode Taste
u
SuperCool Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off
u
-oder-
5 min. warten.
u
In der Temperaturanzeige wird das Symbol Sabbath Mode
w
Fig. 2 (8)
Sabbath Mode schaltet sich nach 120 Stunden automatisch
w
ab, wenn er nicht vorher manuell ausgeschaltet wird.
Fig. 2 (2)
angezeigt, solange der Sabbath Mode aktiv ist.
Fig. 2 (9)
kurz drücken.
kurz drücken.
kurz drücken.
leuchtet.
Fig. 2 (1)
drücken.
5.4 Lebensmittel kühlen
Unmittelbar über den Gemüseschubfächern und an der Rück­wand ist es am kältesten. Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am wärmsten.
Hinweis
Die Auszugwanne mit maximal 20 kg Lebensmittel beladen.
u
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
Ventilatorluftschlitze immer freihalten.
u
Leicht verderbliche Lebensmittel wie fertige Speisen,
u
Fleisch- und Wurstwaren in der kältesten Zone, mittlerer Bereich, lagern. Im oberen Bereich Butter und Konserven einsortieren. (siehe 1 Gerät auf einen Blick) Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,
u
Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden. Rohes Fleisch oder Fisch immer in sauberen, verschlos-
u
senen Behältern auf der untersten Ablage des Kühlbereichs lagern, so dass andere Lebensmittel nicht berührt werden oder es auf sie tropfen kann. Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack annehmen
u
oder abgeben, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren. Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-
u
lieren kann.
5.5 Temperatur einstellen
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
der Häufigkeit des Türöffnens
-
der Dauer des Türöffnens
-
der Raumtemperatur des Aufstellortes
-
der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
-
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: 5 °C Die Temperatur kann fortlaufend geändert werden. Ist die
Einstellung 2 °C erreicht, wird wieder mit 9 °C begonnen.
Temperaturfunktion aufrufen: Die Einstelltaste
u
Fig. 2 (3)
In der Temperaturanzeige wird der bisher einge-
w
stellte Wert blinkend angezeigt. Temperatur in 1 °C -Schritten ändern: Einstell-
u
taste gewünschte Temperatur in der Temperaturan­zeige leuchtet. Temperatur fortlaufend ändern: Einstelltaste
u
gedrückt halten.
drücken.
Fig. 2 (3)
so oft drücken, bis die
12 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 13
Während des Einstellens wird der Wert blinkend
w
angezeigt. Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird die
w
neue Einstellung übernommen und wieder die tatsächliche Temperatur angezeigt. Die Temperatur im Innenraum stellt sich langsam auf den neuen Wert ein.
5.6 SuperCool
Bedienung
Mit SuperCool schalten Sie auf höchste Abkühlleistung. Damit werden tiefere Temperaturen erreicht:
im Kühlteil
-
Verwenden Sie SuperCool, um große Mengen von Lebensmit­teln schnell abzukühlen.
Wenn SuperCool eingeschaltet ist, kann der Ventilator* laufen. Das Gerät arbeitet mit maximaler Kälteleistung, dadurch können die Geräusche des Kälteaggregats vorübergehend lauter sein.
SuperCool hat einen etwas höheren Energieverbrauch.
5.6.1 SuperCool einschalten
Taste SuperCool
u
Das Symbol SuperCool
w
Die Kühltemperatur sinkt auf den kältesten Wert.
w
SuperCool ist eingeschaltet.
w
SuperCool schaltet sich automatisch ab. Das Gerät arbeitet
w
im energiesparenden Normalbetrieb weiter.
Fig. 2 (2)
Fig. 2 (10)
kurz drücken.
leuchtet in der Anzeige.
5.6.2 SuperCool vorzeitig ausschalten
Taste SuperCool
u
Das Symbol SuperCool
w
SuperCool ist ausgeschaltet.
w
Fig. 2 (2)
Fig. 2 (10)
kurz drücken.
erlischt in der Anzeige.
5.7 Butterdose
Butterdose öffnen / schließen
Fig. 29
Die Butterdose kann zum Reinigen zerlegt werden.
u
5.8 Eierbehälter
Der Eierbehälter ist ausziehbar und wendbar. Die beiden Teile des Eierbehälters können verwendet werden, um Unterschiede wie das Kaufdatum zu kennzeichnen.
Die obere Seite zur Lagerung von Hühnereiern verwenden.
u
Die untere Seite zur Lagerung von Wachteleiern verwenden.
u
5.9 Haltestäbe versetzen
Fig. 30
Haltestäbe rechts und links fassen und vorsichtig nach oben
u
entnehmen und in die neue Aufnahmeposition eindrücken bis die Halterungen leicht verrasten.
Fig. 28
Butterdose zerlegen
* Je nach Modell und Ausstattung 13
Page 14
Wartung
5.10 Auszugswanne unterteilen
Mit der Trennwand kann die Auszugswanne unterteilt
u
werden. Die Trennwand an den Führungsstegen einsetzten oder einfach nach oben herausziehenen.
Fig. 31
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf! Heißer Dampf kann zu Verbrennungen führen und die Oberflä­chen beschädigen.
Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!
u
ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
u
Stahlwolle verwenden. Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid- oder säurehal-
u
tigen Putzmittel verwenden. Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
u
oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst. Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder
u
beschädigen. Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter
u
und elektrischen Teile dringen lassen. Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut-
u
ralem pH-Wert verwenden. Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche
u
Reiniger und Pflegemittel verwenden.
WARNUNG
5.11 Lagern in der Lift-up-Box*
In der Lift-Up-Box können ungeöffnete und fest verschlos-
u
sene Flaschen, Packungen und Gemüse gelagert werden.
Hinweis
Die Lift-up-Box mit maximal 4kg beladen.
u
6 Wartung
6.1 Abtauen
Fig. 32
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Be- und Entlüftungsgitter regelmäßig reinigen.
u
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
w
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem
u
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
Ablauföffnung
u
reinigen: Ablage­rungen mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. einem Wattestäb­chen entfernen.
Die meisten Ausstattungsteile lassen sich zum Reinigen
u
zerlegen: siehe im jeweiligen Kapitel.
6.1.1 Kühlteil abtauen
Das Kühlteil taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet. Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und völlig normal.
Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser
u
ablaufen kann. (siehe 6.2 Gerät reinigen)
6.2 Gerät reinigen
Das Gerät regelmäßig reinigen.
Ablage herausnehmen: nach Abbildung hinten anheben
u
und nach vorn herausnehmen.
Hinweis
Wenn sich die Ablage nicht mehr soweit wie anfänglich
u
herausziehen lässt, dann die Teleskopschienen einmal ganz herausziehen. Die Kugelkäfige der Teleskopschienen richten sich dabei neu aus und der maximale Auszug ist wieder gegeben.
14 * Je nach Modell und Ausstattung
Fig. 33
Page 15
Störungen
Teleskopschienen nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
u
Das Fett in den Laufbahnen dient zur Schmierung und darf nicht entfernt werden.
Ablage zerlegen:Innere Haltestäbe nach oben abheben,
u
Halterungen nach aussen abziehen. Vordere und hintere Haltestäbe, sowie der Glasboden liegen frei.
Fig. 34
Ablage einsetzen: Teleskopschienen einschieben.
u
Ablage auf die Teleskopschienen setzen, nach hinten
u
schieben und hörbar einrasten lassen.
Nach dem Reinigen:
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist: Die Lebensmittel wieder einlegen.
u
6.3 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben können (siehe 7 Störungen) . Falls dies nicht der Fall ist, wenden sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
u
WARNUNG
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss­leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe 6 Wartung) , nur vom Kundendienst ausführen lassen.
Gerätebezeichnung
Fig. 35 (1)
Nr.
Fig. 35 (2)
Serial-Nr. vom Typenschild ablesen. Das Typen­schild befindet sich an der linken Geräte­innenseite.
, Service-
und
Fig. 35 (3)
Fig. 35
Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-
u
bezeichnung Nr.
Fig. 35 (3)
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
w
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst
u
eintrifft. Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
w
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)
u
oder Sicherung ausschalten.
Fig. 35 (1)
mitteilen.
, Service-Nr.
Fig. 35 (2)
und Serial-
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi­cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu­führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Gerät einschalten.
u
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Netzstecker kontrollieren.
u
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
Sicherung kontrollieren.
u
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit erhöht, wird Energie gespart. Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
u
SuperCool ist eingeschaltet.
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
u
Kompressor länger. Dies ist normal.
Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor) blinkt alle 5 Sekunden mehrfach*.
Ein Fehler liegt vor.
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
u
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu­sche verursachen. Das Geräusch ist normal.
u
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
kreislauf fließt. Das Geräusch ist normal.
u
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet. Das Geräusch ist normal.
u
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei eingeschaltetem SuperCool, frisch eingelegten Lebens-
mitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich automa­tisch die Kälteleistung. Das Geräusch ist normal.
u
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Problemlösung: (siehe 1.2 Einsatzbereich des Geräts)
u
Ein tiefes Brummen
Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des
Ventilators. Das Geräusch ist normal.
u
Vibrationsgeräusche
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden
Gegenstände und nebenstehende Möbel von dem laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.
* Je nach Modell und Ausstattung 15
Page 16
Außer Betrieb setzen
Den Einbau überprüfen und Gerät ggf. neu ausrichten.
u
Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
u
Ein Strömungsgeräusch am Schließdämpfer.
Das Geräusch entsteht beim Öffnen und Schließen der Tür.
Das Geräusch ist normal.
u
In der Temperaturanzeige wird angezeigt: F0 bis F9
Ein Fehler liegt vor.
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
u
In der Temperaturanzeige leuchtet DEMO.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
u
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt. Dies ist normal.
u
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
Gerätetür schließen.
u
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
Lüftungsgitter freimachen und reinigen.
u
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Problemlösung: (siehe 1.2 Einsatzbereich des Geräts) .
u
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein
u
wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe 6 Wartung) . Die Temperatur ist falsch eingestellt.
Die Temperatur kälter einstellen und nach 24 Stunden
u
kontrollieren. Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,
Heizung etc). Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
u
Das Gerät wurde nicht richtig in die Nische eingebaut.
Überprüfen, ob das Gerät korrekt eingebaut wurde und die
u
Tür richtig schließt.
Die Innenbeleuchtung leuchtet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Gerät einschalten.
u
Die Tür war länger als 15 min. offen.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür nach
u
ca. 15 min. automatisch aus. Die LED-Beleuchtung ist defekt oder die Abdeckung ist
beschädigt:
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
u
Das Gerät ist vereist oder es bildet sich Kondenswasser.
Die Türdichtung kann aus der Nut gerutscht sein.
Die Türdichtung auf einen korrekten Sitz in der Nut über-
u
prüfen.
Schleifendes Geräusch beim Öffnen oder Schließen der Tür.
Lage der Tür ist nicht korrekt eingestellt.
Lage der Tür richtig einstellen. (siehe 4.4 Anliegen der
u
Türdichtung einstellen)
8 Außer Betrieb setzen
8.1 Gerät ausschalten
Taste On/Off
u
Taste loslassen. Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist die Kinder-
w
sicherung aktiv (siehe 5.1 Kindersicherung) .
Fig. 2 (1)
drücken, bis das Display dunkel wird.
8.2 Außer Betrieb setzen
Gerät leeren.
u
Gerät ausschalten (siehe 8 Außer Betrieb setzen) .
u
Netzstecker herausziehen.
u
Gerät reinigen (siehe 6.2 Gerät reinigen) .
u
Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche
u
entstehen.
9 Gerät entsorgen
Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachge­recht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei­chen können.
Gerät unbrauchbar machen.
u
Netzstecker ziehen.
u
Anschlusskabel durchtrennen.
u
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Unter der Abdeckung befinden sich stromführende Teile.
LED-Innenbeleuchtung nur vom Kundendienst oder dafür
u
ausgebildetem Fachpersonal auswechseln oder reparieren lassen.
WARNUNG
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch LED Lampe! Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Risiko­gruppe RG 2. Wenn die Abdeckung defekt ist:
Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in
u
die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt werden.
Die Türdichtung ist defekt oder soll aus anderen Gründen ausgetauscht werden.
Die Türdichtung ist wechselbar. Sie kann ohne weiteres
Hilfswerkzeug gewechselt werden.
16 * Je nach Modell und Ausstattung
Page 17
Gerät entsorgen
* Je nach Modell und Ausstattung 17
Page 18
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Memminger Straße 77-79 88416 Ochsenhausen Deutschland
home.liebherr.com
Loading...