Liebherr UG 1211-24 operation manual

Gebrauchsanweisung
Unterbau-Gefrierschrank
20190402
7084186 - 02
UG 1211
Gerät auf einen Blick
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2
1.3 Konformität............................................................... 3
1.4 Produktdaten............................................................ 3
1.5 Energie sparen......................................................... 3
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 4
3.1 Bedien- und Kontrollelemente.................................. 4
4 Inbetriebnahme...................................................... 4
4.1 Gerät transportieren................................................. 4
4.2 Gerät aufstellen........................................................ 4
4.3 Verpackung entsorgen............................................. 5
5 Bedienung.............................................................. 5
5.1 Lebensmittel einfrieren............................................. 5
5.2 Lebensmittel auftauen.............................................. 6
5.4 Schubfächer............................................................. 6
5.5 Abstellflächen........................................................... 6
5.6 VarioSpace............................................................... 6
5.7 Info-System*............................................................. 6
5.8 Kälte Akkus*............................................................. 6
6 Wartung................................................................... 6
6.1 manuell Abtauen...................................................... 6
6.2 Gerät reinigen........................................................... 7
6.3 Kundendienst........................................................... 7
7 Störungen............................................................... 7
8 Außer Betrieb setzen............................................. 8
8.2 Außer Betrieb setzen................................................ 8
9 Gerät entsorgen..................................................... 8
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekenn­zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem
.
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Hinweis
Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu-
u
stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Fig. 1
(1) Bedienbord (5) Schubfach (2) Kälteakkus* (6) Typenschild (3) Infosystem* (7) Stellfüße (4) VarioSpace
1.2 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B. die Nutzung
-
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-
durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
-
beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel.
Das Gerät eignet sich zum integrierten Unterti­scheinbau.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu­lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich verboten:
-
Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte
-
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera­turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge­druckt.
2 * Je nach Modell und Ausstattung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
u
leisten, angegebene Umgebungstempera­turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen SN, N bis 32 °C ST bis 38 °C T bis 43 °C
Eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist bis zu einer unteren Umgebungstemperatur von 5 °C gewährleistet.
1.3 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbe­stimmungen sowie den Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG, 2011/65/EU und 2010/30/EU.
1.4 Produktdaten
Produktdaten liegen nach Verordnung (EU) 2017/1369 dem Gerät bei. Das vollständige Produktdatenblatt ist auf der Liebherr-Website im Download-Bereich verfügbar.
1.5 Energie sparen
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken. Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
-
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2) . Bei Abweichung der Umgebungstemperatur von der Normtem­peratur 25 °C kann sich der Energieverbrauch ändern. Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
-
der Energieverbrauch. Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
-
Reifbildung wird vermieden. Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
-
abkühlen lassen. Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
-
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahren für den Benutzer:
-
Dieses Gerät kann von Kindern sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultier­enden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre dürfen das Gerät be­und entladen. Kinder unter 3 Jahren sind vom
Gerät fernzuhalten, falls diese nicht perma­nent beaufsichtigt werden.
-
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen.
-
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche­rung ausschalten.
-
Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen. Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung betreiben.
-
Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebil­deteten Fachpersonal ausführen lassen.
-
Das Gerät nur nach den Angaben der Anwei­sung einbauen, anschließen und entsorgen.
-
Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
-
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Brandgefahr:
-
Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsge­räte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Austritt­stelle beseitigen. Raum gut lüften. Kunden­dienst benachrichtigen.
-
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austre­tende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
-
Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
* Je nach Modell und Ausstattung 3
Loading...
+ 7 hidden pages