Liebherr IKP 1854 User Manual

Page 1
Einbauanweisung
für Kühl-, BioFresh-, Gefriergeräte, integrierbar mit Festtürmontage
D
Installation instructions
for refrigerators, BioFresh appliances, freezers, for integrated use with door-on-door system
pour les congélateurs, réfrigérateurs BioFresh intégrables à montage fixe
Inbouwhandleiding
voor koel-, BioFresh-, vriesapparaten, integreerbaar met deur op deur-bevestiging
Istruzioni d‘incasso
per frigorifero, BioFresh, congelatore integrabili con montaggio fisso dello sportello
Instrucciones de montaje
para frigoríficos, congeladores y aparatos con función BioFresh integrables con montaje fijo de la puerta
Instruções de encastramento
para aparelhos frigoríficos, BioFresh, congeladores, integrável com montagem fixa de porta
GB
F
NL
I
E
P
7082 452-01
IK/IKP/IKB/IG 2406
Page 2
? m
m
*
A1
C1
C3
D
2
x
4
x
1
x
1
x
1
x
2
x
1
1
2
2
4
2
1
1
2
SW 5
19 mm
10
7
2
2
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
6
x
12
x
1
x
1
x
13
13
16
14
14
15
15
15
1
17
20
21
26
27
18
28
22
23
26
27
28
18
19
3
10
11
11
5
6
8
9
7
10
T
orx
25
R
Torx
20
R
T
orx
20
R
Torx 15
R
Torx
15
R
T
orx
15
R
T
orx
25
R
min. 200 cm
200
538
6
b
a
max
.
2100
6
90°
557
560-
570
527
2
min.
38
min.
38
min.
550
min.
200 cm
2
2
B
2
(mm)
(mm)
b
a
872 1022 1218 1395 1770
874- 890 1024-1040 1220-1236 1397-1413 1772-1788
2
13mm
A
3
4
1
Torx
25
R
9
9
10
A2
3
3
2
1
Torx 15
R
Torx 15
R
Page 3
K
26
28
20
1
2
3
M
N
28
21
22
27
23
26
26
18
=
Z
H
31
18
=
=
30
Torx
20
R
Torx 15
R
Torx
15
R
T
orx
15
R
Torx
25
R
T
orx
15
R
Torx 15
R
T
orx
15
R
Torx
15
R
32
33
=
=
=
J1
ca.
2mm
J
33
34
X
Y
J2
Z
Torx
25
R
Page 4
3
IK/IKP/IKB/IG
Einbauanweisung
Bewahren Sie die Einbauanweisung sorgfältig auf und rei­chen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. Die Anleitung ist für mehrere Modelle gül­tig, Abweichungen sind daher möglich. Klappen Sie vor dem Lesen bitte die Einschlagseite vorn mit den Abbildungen heraus.
Für das Einbauen benötigen Sie zusätzlich folgendes Werk­zeug: Akku-Schrauber Torx®15, 20, 25, Sechskantschlüs­sel 13.
Türanschlag wechseln
Abb. A1. Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln, andernfalls beachten Sie die weitere Anleitung ab "Einbau­hinweise" und Abb B. W Zum leichteren Montieren Gerät zu 3/4 in die Nische
schieben. Tür öffnen.
Bei Modellen mit Schließdämpfer 3* nach Abb. A vorge- hen (andernfalls weiter nach Abb.A1). Bei 870 mm hohen Geräten: den unteren Türabsteller her­ausnehmen - leichteres Montieren. W Abb. A: Den Schließdämpfer abmontieren: Achtung der Schließdämpfer zieht sich im
demontierten Zustand zusammen!
W Abdeckung 1 zum Abnehmen hinten fassen, leicht nach
unten aufbiegen und zur Seite wegschieben.
W Schraube 2 herausdrehen, dabei die Gabel des Schließ-
dämpfers nach unten drücken, so dass sie nicht plötzlich aushaken kann
W Die Gabel des Schließdämpfers vorsichtig aus dem
Scharnier aushaken - der Dämpfer zieht sich zusammen!
W Den Kugelzapfen 4, zusammen mit dem Schließdämp-
fer, von der Tür abschrauben und beiseite legen.
W Abb. A1, Abdeckteile 5, 6 und 7 mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers nach vorn abheben.
W Detail-Abb. A1.1: Befestigungsschrauben 8 am Geräte-
korpus oben und unten nur lösen.
- Tür nach außen schieben und aushängen. W Befestigungsschrauben 8 auf die Gegenseite umset-
zen, kurz einschrauben.
W Abb. A1: Türbefestigungsschrauben 9 herausdrehen
und die Scharniere diagonal umschlagen.
Achtung Scharniere nicht zusammenklappen - Verlet-
zungsgefahr!
- Zum Festschrauben der Scharniere einen Akku-Schrau-
ber verwenden - die Schrauben 9 sind selbstschnei­dend.
W Mit den Stopfen bl die freigewordenen Befestigungslö-
cher verschließen.
W Gerätetür in die vormontierten Schrauben 8 einhängen
und Schrauben festziehen.
W Abb. A: Schließdämpfer 3* wieder montieren: Kugelzap-
fen 4, mit dem Schließdämpfer, in die neue Befesti­gungsbohrung einschrauben.
W Gabel aus dem Schließdämpfer herausziehen, über das
Scharnier bringen und mit dem Zapfen einhängen.
W Mit Schraube 3 wieder befestigen, dabei die Gabel auf
das Scharnier drücken so dass sie nicht aushakt.
W Alle Abdeckteile wieder montieren.
Fachtür wechseln*
W Abb. A2: Am Lagerbock 1 die Abdeckung wegklappen. Den Lagerbock 1 abschrauben, die Fachtür mit dem
Lagerbock abnehmen.
W Verschlussstück 2 abschrauben. W Die freigewordenen Löcher mit den Stopfen 3 verschlie-
ßen.
W Tür und Verschlussstück um 180° gedreht auf der Ge-
genseite wieder montieren: Die Fachtür oben einsetzen, Lagerbock 1 unten aufsetzen, wieder anschrauben, die Abdeckung zuklappen.
Einbauhinweise
W Das Gerät eignet sich auch zum Ersatzeinbau. Montieren Sie in diesem Fall die Beschläge der Kü-
chenmöbeltür und der Nische ab. Sie werden nicht mehr benötigt, da die Möbeltür auf die Gerätetür montiert wird.
W Abb. B: Möbelschrank mit Wasserwaage und Winkel aus-
richten. Wenn erforderlich durch Unterlegen ausgleichen. Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen rechtwinklig zueinander stehen.
W Das Kühl-/Gefriergerät nur in standfeste Möbel einbauen.
W Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten:
- Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand muss min. 38 mm betragen.
- Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und Möbelumbau oben sind min. 200 cm2 erforderlich. Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender arbeitet das Gerät.
W Einbaumaße nach Abb. B überprüfen: Gerätehöhe a, Nischenhöhe b
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmen. Es befindet sich an der linken Ge­räteinnenseite.
W Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
W Die Sicherung der Steckdose muss mit 10 A oder höher
abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenberei­ches liegen und leicht zugänglich sein.
W Das Gerät nicht
- an Inselwechselrichtern anschließen,
- in Verbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben
- die Elektronik kann beschädigt werden,
- zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungs­kabel anschließen - Überhitzungsgefahr.
W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite
den Kabelhalter entfernen - sonst Vibrationsgeräusche!
* je nach Modell und Ausstattung
D
Page 5
4
IK/IKP/IKB/IG
Einbauanweisung
W Abb. J1: Den Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren
überprüfen.
- Abb. J2: Die Möbeltür bündig und fluchtend zu den umlie­genden Möbelfronten ausrichten: Seitenausgleich X durch Verschieben, Höhenausgleich Y und seitliche Neigung über die Justagebolzen do - mit einem Schraubendreher
- ausrichten.
- Kontermuttern dn anziehen.
W Abb. K: Befestigungswinkel cr mit Sechskantschraube cs
auf die vorgebohrten Löcher der Gerätetür schrauben.
W Gerätetür durch die Befestigungswinkel cr mit der Möbel-
tür verschrauben:
- Auf Bündigkeit der beiden Metallkanten achten, Symbol //. Dann Befestigungslöcher vorbohren (evtl. mit einem Sti­chel vorstechen) und festschrauben.
W Möbeltür in der Tiefe Z ausrichten:
- Abb. J2: oben: die Schrauben dp lösen,
- Abb. K: unten: die Sechskantschrauben cs mit beiliegen­dem Ringschlüssel co lösen und die Tür verschieben.
- Abb. J1: Zwischen Möbeltür und Möbelkorpus einen Luftspalt von ca. 2 mm einstellen. Noppen und Dichtungs­lippen nicht anschlagen lassen - funktionswichtig!
W Abb. L: Bei großen oder geteilten Möbeltüren ein 2. Paar
Befestigungswinkel cr montieren, Zubehörbeutel, Abb. C3. Dazu im Griffbereich die vorgebohrten Löcher der Geräte­tür verwenden.
W Den Sitz der Tür überprüfen, evtl. nachjustieren. Alle
Schrauben festziehen.
- Abb. L1: Die Kontermuttern dn mit dem Ringschlüssel co festziehen, dabei die Justagebolzen do mit einem Schrau­bendreher gegenhalten.
W Abb. L2: Falls erforderlich, die Ausgleichsblende bm durch
Verschieben parallel zum Möbelboden ausrichten. Sie darf nicht hervorstehen.
W Abb. L3: Gerät unten durch Kunststoffwinkel mit zweiter
Schraube bu im Rundloch fixieren.
W Abb. M: Alle Abdeckungen montieren:
- Obere Abdeckung cl aufsetzen und aufrasten.
- Seitliche Abdeckung cm aufsetzen, bis zum Anschlag auf­schieben, dann die Abdeckung aufdrücken bis sie hörbar einrastet.
- Abdeckung ct seitlich aufschieben, mit einem Schrauben­dreher nach Abb. M die Abdeckung nach vorn ziehen, so dass sie gut einrastet.
W Abb. N: Die Endanschlag-Federung der Tür kann justiert
werden. Je nach Bedarf mit beiliegendem Inbusschlüssel 5 einstellen:
- drehen im Uhrzeigersinn = stärkere Federkraft,
- drehen entgegen dem Uhrzeigersinn =
geringere Federkraft (Auslieferungszustand).
_______________________________________________ Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Befestigung und Montage
Abb. C1-3: Alle Befestigungsteile liegen dem Gerät bei. W Abb. D: Ausgleichsblende bm mittig auf das Gerät montie-
ren: in die Stegaufnahme einschieben und in die Schlüs­sellöcher einhaken.
W Netzleitung mit Hilfe einer Schnur 1 so verlegen, dass das
Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann.
W Gerät zu 3/4 in die Nische einschieben. W Möbelwanddicke beachten:
Bei 16 mm dicken Möbelwänden = 568 mm breite Nische:
- Abb. D: Abdeckkeder bp griffseitig und frontbündig an die
Geräteseitenwand ankleben: Schutzfolie abziehen und Ke­der ankleben; bei Bedarf Keder auf Nischenhöhe kürzen.
- Distanzteile bo und bq auf die Scharniere aufklipsen.
-
Abb. E: Gerät soweit in die Nische einschieben, bis die Distanzteile an der Möbelseitenwand anschlagen, Abb. E1.
Bei 19 mm dicken Möbelwänden = 562 mm breite Nische:
- Abb. E2: Gerät in die Nische einschieben, bis die Vor- derkanten der Scharniere bündig mit der Möbelseiten­wand sind, bei Möbeln mit Türanschlagteilen (Noppen, Dichtungslippen usw.) das Aufbaumaß berücksichtigen! Scharniere um das Aufbaumaß vorstehen lassen. Gerät scharnierseitig an die Möbelwand andrücken/anschlagen.
W Abb. E3: Das Gerät über die Stellfüße mit beiliegendem
Gabelschlüssel cn gerade stehend ausrichten. Den Ge- rätekorpus parallel zu den Vorderkanten der Möbelseiten­wände ausrichten.
W Kunststoffwinkel br mit M5-Schrauben bs griffseitig an
das Gerät anschrauben.
- In der Tiefe den Kunststoffwinkel br bündig mit der Vorder- kante des Möbelbodens ausrichten.
Bei Türanschlagteilen (Noppen, Dichtungslippen usw.) das
Aufbaumaß berücksichtigen und parallel zur Scharniervor­derkante ausrichten.
W Abb. F: Gerät in der Nische festschrauben.
- Abb. F1/2: Mit langen Spanplattenschrauben bu oben und unten durch die Scharnierlaschen schrauben.
- Abb. F3: Mit langer Schraube bu durch Mitte Langloch des Kunststoffwinkels br vormontieren. Abdeckung des Kunst­stoffwinkels zuklappen und die Gerätetür schließen.
Möbeltür montieren
W Abb. G1: Voreinstellung von 8 mm überprüfen (Abstand
zwischen Gerätetür und Traversenunterkante).
W Abb. G: Montagehilfen dl auf Möbeltürhöhe hochschie-
ben, untere Anschlagkante der Montagehilfe = Ober- kante der zu montierenden Möbeltür.
W Befestigungstraverse dm auf die Möbeltür montieren:
- Dazu die Traverse über die Kontermuttern dn abschrau- ben, Abb.G
- Abb. H: Die Traverse mit den Montagehilfen dl auf die In­nenseite der Möbeltür hängen und mittig ausrichten (kurze Mittellinie auf Möbeltür anzeichnen, Pfeilspitze der Traver­se darüberbringen, Abstände zur Außenkante müssen rechts und links gleich sein).
W Befestigungstraverse dm mittig festschrauben:
- Abb. H: bei Spanplattentüren mit mindestens 6 Schrauben,
- bei Kassettentüren mit 4 Schrauben am Rand.
- Montagehilfen dl nach oben herausziehen und in die da- nebenliegenden Aufnahmeöffnungen gedreht einschieben.
W Abb. J: Möbeltür auf die Gerätetür/Justagebolzen do
einhängen, Kontermuttern dn locker auf die Justagebolzen aufschrauben. Tür schließen.
Loading...