Liebherr IKB 3620 User Manual [de]

Montageanleitung
Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Festtür
080210
IK/ IKB/ IKP/ IG/ IGN ... 1/ 3/ 6
7084276 - 03
Allgemeine Sicherheitshinweise
Inhalt
1 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 2
2 Gerät aufstellen...................................................... 2
3.1 Schließdämpfer abmontieren................................... 3
3.2 Tür ausbauen........................................................... 3
3.3 Gefrierfachtür wechseln........................................... 3
3.4 Lagerteile umsetzen................................................. 3
3.5 Tür wieder einbauen................................................. 3
3.6 Schließdämpfer wieder montieren............................ 4
4 Wasseranschluss................................................... 4
5 Einbau..................................................................... 4
5.1 Gerät montieren....................................................... 6
5.2 Möbeltüren montieren.............................................. 7
6 Gerät anschließen.................................................. 8
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem Handlungsergebnisse mit einem .
gekennzeichnet,
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen. Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378
pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m3 aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer Leckage des Kälte­kreislaufes ein entzündliches Gas-Luft-Gemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
Das Gerät nur in standfeste Möbel einbauen. Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten:
Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand
q
muss min. 38 mm betragen. Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und
q
Möbelumbau oben sind min. 200 cm2 erforderlich. Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so
q
energiesparender arbeitet das Gerät.
WARNUNG
Brandgefahr durch Feuchtigkeit! Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
u
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel! Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
u
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise und
Tipps.
Es ist wichtig, dass die Richtlinien und Anweisungen dieser Anleitung befolgt werden, damit das Gerät richtig installiert wird und arbeitet. Lesen und verstehen Sie alle Informationen in dieser Anleitung bevor das Gerät installiert wird.

2 Gerät aufstellen

Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein. Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr!
u
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster usw. nicht auf das Gerät stellen!
Hinweis*
Die Beutel an der Rückseite des Gerätes sind wichtig für die Funktionstüchtigkeit. Ihr Inhalt ist ungiftig und ungefährlich.
u
Beutel nicht entfernen!
u
Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrations­geräusche!
nach dem Einbau:
u
Schutzfolien von den Zierleisten abziehen.*
u
Schutzfolien von den Zierleisten und Schubfachfronten abziehen.*
u
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
u
Rote Transportsicherung abschrauben. Freigewor­denes Befestigungsloch mit Stopfen (60) verschließen.*
u
Verpackung entsorgen.
ACHTUNG*
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser! Wenn Ihr Gerät kein Side-by-Side (SBS) Gerät ist:
u
Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier­gerät aufstellen.
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden.
u
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.
*
2
Türanschlag wechseln

3 Türanschlag wechseln

ACHTUNG*
Beschädigungsgefahr für Side-by-Side Geräte durch Kondens­wasser! Wenn ein Side-by-Side Gerät (S...) zusammen mit einem zweiten Gerät aufgestellt wird (als SBS-Kombination) muss der Türanschlag des Auslieferungszustands bleiben.
u
Den Türanschlag nicht wechseln.
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Kreuzschlitzschraubendreher
q
Schlitzschraubendreher
q
Akku-Schrauber Torx 15
q
Akku-Schrauber Torx 20
Akku-Schrauber Torx 25
Das Gerät zu 2/3 in die Nische einschieben. Netzstecker ziehen. Tür öffnen.

3.1 Schließdämpfer abmontieren*

3.3 Gefrierfachtür wechseln*

u
Abdeckung am Lagerbock
u
Lagerbock
u
Verschlussstück
u
Die freigewordenen Löcher mit beiliegenden Stopfen
Fig. 3 (8)
u
Verschlussstück
u
Fachtür oben einsetzen.
u
Lagerbock
Fig. 3 (6)
Fig. 3 (7)
verschließen.
Fig. 4 (7)
Fig. 4 (6)
Fig. 3 (6)
mit der Fachtür abschrauben.
abschrauben.
montieren.
montieren und Abdeckung zuklappen.
wegklappen.

3.4 Lagerteile umsetzen

Fig. 3
Fig. 4
Fig. 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr, wenn der Schließdämpfer sich zusammen­zieht!
u
Vorsichtig abmontieren.
bei 872 mm und 1022 mm hohen Geräten:
u
Unteren Türabsteller herausnehmen.
u
Spannfeder außen schieben.
u
Schließdämpfer
u
Halterung
u
Kugelzapfen
Fig. 1 (11)
Fig. 1 (2)
Fig. 1 (1)
Fig. 1 (3)
mit einem Schraubendreher nach
nach unten abnehmen.
abschrauben.
mit Gabelschlüssel abschrauben.

3.2 Tür ausbauen

VORSICHT
Verletzungsgefahr, wenn Scharniere zusammenklappen!
u
Scharniere geöffnet lassen.
u
Befestigungsschrauben
Fig. 2 (5)
die Gegenseite umsetzen.
Schrauben sind selbstschnei­dend. Akku-Schrauber verwenden:
u
Scharniere von der Tür abschrauben umsetzen und fest (mit 4 Nm) anschrauben.
u
Freigewordene Befestigungs­löcher mit Stopfen verschließen.
oben und unten auf
Fig. 5 (9)
Fig. 5 (10)
,
u
Abdeckteile
u
Befestigungsschrauben
u
Tür abnehmen: nach außen schieben, aushängen und beiseite stellen.
Fig. 2 (4)
abheben.
Fig. 2 (5)
nur lösen.
Fig. 2

3.5 Tür wieder einbauen

u
Gerätetür in die vormontierten Befestigungsschrauben
Fig. 2 (5)
u
Befestigungsschrauben
u
Abdeckteile
einhängen.
Fig. 2 (4)
Fig. 2 (5)
wieder montieren.
fest (mit 4 Nm) anziehen.
Fig. 5
3
Wasseranschluss

3.6 Schließdämpfer wieder montieren*

u
Kugelzapfen (mit 4 Nm) einschrauben.
u
Spannfeder
u
Halterung
u
Schließdämpfer
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür! Sind die Befestigungsteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht richtig kühlt.
u
Die Scharniere sowie den Kugelzapfen des Schließdämpfers fest mit 4 Nm anschrauben.
u
Die Halterung des Schließdämpfers fest mit 3 Nm anschrauben.
u
Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
Fig. 6 (3)
Fig. 6 (11)
Fig. 6 (1)
Fig. 6 (2)
in die neue Befestigungsbohrung fest
wieder nach innen schieben.
fest (mit 3 Nm) anschrauben.
in Kugelzapfen einhängen.
Fig. 6

4 Wasseranschluss*

WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages!
u
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, bevor Sie es an die Wasserleitung anschließen.
u
Sperren Sie die Wasserversorgung ab, bevor Sie die Wasser­zulaufleitungen des Eiswürfelbereiters anschließen.
u
Der Anschluss an das Trinkwassernetz darf nur von einem qualifizierten Gas- und Wasserinstallateur ausgeführt werden.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
u
Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen (z.B. 98/83/EU), in dem das Gerät betrieben wird.
u
Der IceMaker dient ausschließlich zur Erzeugung von Eiswür­feln in haushaltsüblichen Mengen und muss mit dafür geeig­netem Wasser betrieben werden.
- Der Wasserdruck muss zwischen 0,15 MPa und 0,6 MPa (1,5 bar - 6 bar) liegen.
- Die Wasserzuführung zum Gerät muss über eine Kaltwasserleitung erfolgen, die dem Betriebsdruck standhält und den Hygienevor­schriften entspricht. Den beiliegenden Edelstahlschlauch (Länge 1,5 m) verwenden. Alte Schläuche nicht wiederverwenden. Ein Schlauch von 3 m ist beim Kundendienst erhältlich. Dieser muss von einem Fachmann montiert werden. Im Anschlussstück des Schlauchs befindet sich ein Auffangsieb mit Dichtung.
- Zwischen der Schlauchleitung und dem Hauswasseranschluss muss ein Absperrhahn vorgesehen sein um im Bedarfsfall die Wasserzufüh­rung unterbrechen zu können.
- Alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Zuführung des Wassers verwendet werden, müssen den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
- Wasserzuleitung beim Aufstellen nicht beschädigen oder knicken.
u
Den geraden Teil des beiliegenden Edelstahlschlauches am Absperrhahn anschließen.
Das Magnetventil befindet sich an der Rückseite des Gerätes unten. Es hat ein metrisches R3/4 Anschlussgewinde.
u
Den abgewinkelten Teil des Edelstahlschlauches am Magnet­ventil anschließen.
u
Den Absperrhahn der Wasserzuführung öffnen und das gesamte Wassersystem auf Dichtigkeit prüfen. Vor der ersten Inbetriebnahme:
u
Die Wasserleitung vom zuständigen Fachmann entlüften lassen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für den IceMaker! Wenn während des Betriebs der Wasserzulauf abgesperrt wird, der IceMaker aber weiter in Betrieb bleibt, kann das Wasserzu­laufrohr vereisen.
u
Den IceMaker ausschalten, wenn die Wasserzufuhr unter­brochen wird (z.B. Urlaub).

5 Einbau

Alle Befestigungsteile liegen dem Gerät bei.
4
Fig. 7
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Akku-Schrauber Torx® 15, 20, 25
q
Sechskantschlüssel 13
q
Schraubendreher
q
Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen rechtwinklig zueinander stehen. Möbelschrank mit Wasser­waage und Winkel ausrichten. Wenn erforderlich durch Unter­legen ausgleichen.
Das Gerät kann auch in einen normalen Küchenschrank einge­baut werden. In diesem Fall die Beschläge der Möbeltür und der Nische abmontieren. Sie werden nicht mehr benötigt, da die Möbeltür auf die Gerätetür montiert wird.
Die Einbaumaße überprüfen:
a b
712 mm 714 mm - 730 mm 872 mm 874 mm - 890 mm 1022 mm 1024 mm - 1040 mm 1218 mm 1220 mm - 1236 mm 1395 mm 1397 mm - 1413 mm 1770 mm 1772 mm - 1788 mm
Einbau
Fig. 8
Hinweis
u
Vor Montage der Möbeltür sicherstellen, dass das zulässige Gewicht der Möbeltüre nicht überschritten wird.
u
Beschädigungen der Scharniere und der daraus entste­henden Funktionsbeeinträchtigungen können sonst nicht ausgeschlossen werden.
Modell Maximales Gewicht
der Möbeltür
IKP 20.., IKP 18.., IK18.., IK20.. 13 kg IKP 28.., IKP 26.., IKB 26.., IK 28..,
IKB 28.., SIKP 28.., IKB 28.. IKP 17.., IKP 15.., IKP 24.., IKP 22..,
IK17.., IK15.. IK 17.., , IK 15.., IK 24.., IK 22.. 17 kg IKB 34.., IK 34.., SIK36.., IKB 36..,
SIKB 36.., IK 36.. IKB 22.., IKB 24.. 19 kg IG 9.., IG11.., IG 19.., SIG 19.., IGN
25.., SIGN 25..
15 kg
16 kg
19,5 kg
20 kg
5
Einbau

5.1 Gerät montieren

u
Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrationsgeräusche!
u
Anschlusskabel mit Hilfe einer Schnur so verlegen, dass das Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann.
Fig. 9
u
Abdeckungen oben und unten auf die Befestigungswinkel
Fig. 14 (17)
u
Die Befestigungswinkel
Fig. 14 (17)
Schrauben unten mit Schrauben
Fig. 9 (19)
dass sich der Winkel noch etwas nach links und rechts bewegen lässt.
u
Schutzfolie von der Abdeckleiste
Fig. 15 (20)
u
Abdeckleiste frontbündig an der Nase der Abdeckung
Fig. 14 (16)
seitenwand ankleben.
u
Abdeckleiste kürzen: Die Abdeckleiste 3 mm über der Oberkante des unteren Befestigungswinkels
Gerät einschieben und ausrichten:
u
Das Gerät einschieben, bis die Abdeckungen der Möbelseitenwand anschlagen
Bei 16 mm dicken Möbel­wänden:
u
Die Distanzteile an der Möbel­seitenwand anschlagen lassen.
Bei 19 mm dicken Möbel­wänden:
u
Die Vorderkanten der Schar­niere bündig mit der Möbelsei­tenwand ausrichten.
Fig. 14 (16)
aufstecken.
oben mit
Fig. 14 (19)
befestigen, so
abziehen.
Fig. 15 (20)
ansetzen und an die Geräte-
Fig. 15 (20)
und
griffseitig und
bei Bedarf unten
Fig. 15 (20)
Fig. 9 (17)
muss
enden.
Fig. 14
Fig. 14 (16)
.
Fig. 14
Fig. 15
an
Fig. 16
Bei Geräten mit Festwasseranschluß für IceMaker:
u
IceMaker anschließen nach (siehe 4) .*
alle Geräte:
u
Das Gerät zu 3/4 in die Nische einschieben.
u
Abdeckungen
u
Ausgleichsblende
Fig. 11 (11)
Gerät montieren: in Steg­aufnahme einschieben und in Schlüssellöcher einhaken.
u
Alle Befestigungswinkel
Fig. 12 (12)
kantschraube
Fig. 12 (13)
bohrten Löcher der Gerätetür schrauben.
Bei 16 mm dicken Möbel­wänden:
u
Distanzteil Distanzteil Scharniere aufklipsen.
Fig. 9 (4,6,7)
mittig auf das
mit Sechs-
auf die vorge-
Fig. 13 (14) Fig. 9 (15)
auf die
abnehmen.
und
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 17
Bei Möbeln (16 mm und 19 mm) mit Türanschlagsteilen (Noppen, Dichtungslippen usw.):
u
Aufbaumaß (Tiefe der Türanschlagsteile) berücksichtigen: Scharniere und Abdeckungen vorstehen lassen.
alle Geräte:
u
Gerät über die Stellfüße mit beiliegendem Gabelschlüssel
Fig. 9 (21)
w
Das Gerät ist nun in der Tiefe richtig positioniert. Der Abstand von Vorderkante Möbelseitenwand zu Gerätekorpus beträgt umlaufend 42 mm. (Türanschlagsteile, wie Noppen und Dich­tungslippen berücksichtigen.)
Hinweis
Funktionsstörung durch falsche Montage! Wenn das Abstandmaß nicht eingehalten wird, schließt die Tür evtl. nicht. Dies kann zu Vereisung, Kondenswasserbildung und Funktionsstörungen führen.
u
Umlaufendes Abstandsmaß von 42 mm unbedingt einhalten. (Türanschlagsteile, wie Noppen und Dichtungslippen berück­sichtigen.)
Gerät in der Nische festschrauben:
gerade stehend ausrichten.
Fig. 14 (16)
um das Aufbaumaß
Fig. 13
6
Einbau
u
Mit langen Spanplattenschrauben
Fig. 18 (22)
die Scharnierlaschen schrauben.
Griffseitig oben:
u
Schrauben etwas lockern.
u
Oberen Befestigungs­winkel Spanplattenschraube
Fig. 19 (25)
Möbelwand fest­schrauben.
u
Das überstehende Ende der Abdeckung
Fig. 19 (16)
u
Schrauben
u
Abdeckung
Griffseitig unten:
u
Schrauben etwas lockern.
u
Unteren Befestigungswinkel
Fig. 20 (17)
schraube an der Möbelwand fest­schrauben.
u
Das überstehende Ende der Abdeckung abbrechen. Es wird nicht mehr benötigt.
u
Schrauben ziehen.
u
Abdeckung den unteren Befestigungs­winkel aufsetzen.
u
Gerätetür schließen.
oben und unten durch
Fig. 19 (19)
Fig. 19 (17)
ø4x19 an der
abbrechen.
Fig. 19 (19)
Fig. 19 (16)
mit
festziehen.
aufsetzen.
Fig. 20 (19)
mit Spanplatten-
Fig. 20 (25)
ø4x19
Fig. 20 (16)
Fig. 20 (19)
Fig. 20 (23)
fest-
auf
Fig. 20 (17)
Fig. 18
Fig. 19
Fig. 20
u
Befestigungstraverse
Fig. 22 (31)
Montagehilfen
Fig. 22 (30)
Innenseite der Möbeltür hängen.
u
Befestigungstraverse
Fig. 22 (31)
ausrichten: kurze Mittellinie auf Möbeltür anzeichnen und Pfeilspitze der Traverse darüber­bringen.
w
Abstände zur Außenkante sind links und rechts gleich groß.
Bei Spanplattentüren:
u
Befestigungstraverse Schrauben
Bei Kassettentüren:
u
Befestigungstraverse
Fig. 22 (34)
u
Montagehilfen danebenliegenden Ausnahmeöffnungen gedreht einschieben.
u
Möbeltür auf die Justagebolzen Kontermuttern schrauben.
u
Tür schließen.
u
Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren überprüfen.
u
Möbeltür seitlich ausrichten: Möbeltür in X Richtung verschieben.
u
Möbeltür in der Höhe Y und in der seitlichen Neigung ausrichten: Justagebolzen dreher einstellen.
w
Die Möbeltür ist bündig und fluchtend zu den umliegenden Möbelfronten.
u
Kontermuttern
mit den
auf die
mittig
Fig. 22 (31)
Fig. 22 (34)
festschrauben.
Fig. 22 (31)
am Rand festschrauben.
Fig. 22 (30)
nach oben herausziehen und in die
Fig. 23 (33)
Fig. 23 (32)
locker auf die Justagebolzen
Fig. 23 (33)
Fig. 23 (32)
anziehen.
mit mindestens 6
mit 4 Schrauben
einhängen und
mit einen Schrauben-
Fig. 22
Fig. 23

5.2 Möbeltüren montieren

u
Voreinstellung von 8 mm prüfen. (Abstand zwischen Gerä­tetür und Traversenunterkante)
u
Montagehilfen Untere Anschlagskante ▲der Montagehilfe = Oberkante der zu montierenden Möbeltür.
u
Befestigungstraverse
Fig. 21 (32)
Fig. 21 (30)
Fig. 21 (31)
abschrauben.
auf Möbeltürhöhe hochschieben.
über die Kontermuttern
Fig. 21
Fig. 24
Auf Bündigkeit der beiden Metallkanten achten, Symbol //:
u
Befestigungslöcher in der Möbeltür vorbohren (evtl. mit einem Stichel vorstechen).
u
Gerätetür mit Schrauben winkel
Fig. 24 (12)
Fig. 24 (34)
auf der Möbeltür verschrauben.
durch die Befestigungs-
7
Gerät anschließen
Die Endanschlagsfederung der Tür kann bei Bedarf mit dem beilie­genden Imbusschlüssel 5 einge­stellt werden:*
u
stärkere Federkraft: drehen im Uhrzeigersinn.*
u
geringere Federkraft (Ausliefe­rungszustand): drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.*
u
Möbeltür in der Tiefe Z ausrichten: oben Schrauben
Fig. 25 (35)
dann Tür verschieben.
u
Noppen und Dichtungslippen nicht anschlagen lassen - funktionswichtig!
u
Zwischen Möbeltür und Möbelkorpus einen Luftspalt von 2 mm einstellen.
Bei großen oder geteilten Möbeltüren:
u
ein 2. Paar Befestigungswinkel montieren.
u
Dazu im Griffbereich die vorgebohrten Löcher der Gerätetür verwenden.
, unten Sechskantschrauben
Fig. 12 (12)
Fig. 25 (13)
Fig. 25
lösen,
Die folgenden Punkte überprüfen, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig eingebaut ist. Andernfalls kann es zu Vereisung, Kondenswasserbildung und Funktionsstörungen kommen:
w
Die Tür muss richtig schließen
w
Die Möbeltür darf nicht am Möbelkorpus anliegen
w
Die Dichtung an der griffseitigen oberen Ecke muss fest anliegen. Zum Prüfen den Raum abdunkeln, eine Taschen­lampe oben in das Gerät legen und die Tür schließen. Wenn das Licht heraus scheint, die Montage überprüfen.

6 Gerät anschließen

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Elektronik!
u
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden.
WARNUNG
Brand- und Überhitzungsgefahr!
u
Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.
*
u
Sitz der Tür überprüfen und evtl. nachjustieren.
u
Alle Schrauben festziehen.
u
Kontermuttern
Fig. 26 (38)
einem Schraubendreher gegenhalten.
u
Obere Abdeckung
Fig. 27 (39)
aufrasten.
u
Seitliche Abdeckung
Fig. 27 (40)
Anschlag aufschieben und dann aufdrücken, bis sie hörbar einrasten.
u
Abdeckungen lich aufschieben, dann mit einem Schraubendreher nach vorn ziehen, so dass sie gut einrasten.
Fig. 26 (32)
festziehen, dabei Justagebolzen
aufsetzen und
aufsetzen, bis zum
Fig. 27 (41)
mit dem Ringschlüssel
seit-
Fig. 26 (33)
mit
Fig. 27
u
Fig. 26
Abdeckungen
Bei Geräten ohne Schließdämpfer Endanschlagsfederung einstellen:
Fig. 9 (4,6,7)
aufsetzen und aufrasten.
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen (siehe Gerät auf einen Blick). Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Die Steck­dose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein.
u
Elektrischen Anschluss prüfen.
u
Gerät reinigen. .
u
Den Netzstecker einstecken.
8
Loading...