Liebherr GTP 4656 PREMIUM, GTP 3656 PREMIUM, CCE 2330, GTP 2356 PREMIUM, GTP 3156 PREMIUM User Manual [de]

...
Page 1
Gebrauchsanweisung Seite 2
Gefriertruhe
D
7082 241-01
GT 56
Page 2
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien! Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpa­ckungsmaterial zu einer oziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmit­teln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z. B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,
- durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unter-
künften,
- beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Me­dikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoen und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Gerätebeschreibung
Bedien- und Kontrollelemente
Innenbeleuchtung
Typenschild
Schloss
Motorraum­Lüftungsgitter
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzan­schlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschä­digungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnis­se verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Ent­nehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Das Gerät ist zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln und zur Eisbereitung bestimmt. Es ist für die Verwendung im Haushalt konzipiert. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brenn­baren Treibmitteln, wie Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der auf­gedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Ver­längerungskabel anschließen. Die Verteilersteckdose kann sonst überhitzen.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen kon­zipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritz­wasserbereich betreiben.
• Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im Gerät dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Tauwasserablauf (ausgenommen GT 1456)
Wichtiger Hinweis!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Tauwasserabussönung im Geräteboden unbedingt mit beiliegendem Stopfen verschließen! Wichtig für einwandfreie Funktion.
2
Page 3
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raum­temperatur das Gerät betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf­gedruckt.
Die Position des Typenschildes ist in der Gerätebeschreibung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C SN-ST +10 °C bis +38 °C SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Raumtempe­raturen betreiben!
D
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben. Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild aufge-
druckt. Die Position des Typenschildes ist in der Gerätebeschrei­bung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät benden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden. Beschädi­gungsgefahr für die Elektronik!
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Das Gerät so weit von der Wand entfernt aufstellen, dass sich der Deckel unbehindert öffnen und schließen lässt.
1
Den Spalt zwischen Truhenunter-
kante und Boden nicht abdecken, da die Kältemaschine mit Kühlluft versorgt werden muss.
2
Der Abstand vom Lüftungsgitter
bis zur Wand muss mindestens 20 cm betragen. Dieser Abstand darf keinesfalls verstellt und die Lüftungsöffnungen nicht abge­deckt werden.
3
Den Geräte-Außenmantel nicht
verstellen. Der Mindestabstand muss rundum 20 mm betragen, um eine ausreichende Wärme­abgabe sicherzustellen.
• Der Aufstellraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen vom 1 m³ aufwei­sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen, z. B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren. Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
- Motorraum-Lüftungsöffnungen regelmäßig von Staub befreien.
Gerätemaße (mm)
Modell A B C GT 1456 910 569 760
GT 2156 919 754 760 GT 2656 919 873 760 GT 3056 919 999 760 GT 3756 919 1373 809 GT 4756 919 1648 809
GTP 2356 919 1132 760 GTP 2756 919 1288 760 GTP 3656 919 1373 809
GTP 3126 919 1290 760
3
Page 4
Bedien- und Kontrollelemente
Temperatureinstelltasten Ein/Austaste Alarm-Austaste Kindersicherung-LED SuperFrost-LED SuperFrost-Taste Temperaturanzeige
Gerät ein- und ausschalten
Es empehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen (Nä­heres unter Reinigen).
Einschalten: ON/OFF-Taste drücken, so dass die Temperaturanzeige leuchtet.
- In der digitalen Temperaturanzeige leuchten bis zum Erreichen einer Temperatur von 0 °C zwei Leuchtbalken.
- Unter 0 °C zeigt die digitale Temperaturan­zeige die Temperatur des Innenraumes an.
Ausschalten: ON/OFF-Taste ca. 3 Sekunden lang drücken, so dass die Temperaturanzeige dunkel ist.
Temperatur einstellen
• Temperatur senken: Die untere Einstell- taste Down drücken.
• Temperatur erhöhen: Die obere Einstell-
taste Up drücken.
- Während des Einstellens blinkt der Einstell­wert.
- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert in 1 °C Schritten; durch längeres Drücken fortlaufend.
- Ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik automatisch um, und die tatsächliche Gefriertemperatur wird angezeigt.
Tonwarner
Der Tonwarner hilft Ihnen, eingelagertes Gefriergut zu schützen und Energie zu sparen.
- Er ertönt immer, wenn der Deckel länger als 60 sec geöffnet ist; (ausgenommen GT 1456)
- Er ertönt, wenn es im Gefrierraum nicht kalt genug ist. Gleichzeitig blinkt die Temperatur­anzeige.
Der Ton verstummt durch Drücken der ALARM Taste.
Netzausfall-Anzeige
Leuchtet in der Anzeige ein nA, dann be­deutet das: Die Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall, eine Stromunterbrechung während der letzten Stunden oder Tage, zu hoch angestiegen.
Wenn Sie während der nA-Anzeige die ALARM-Taste drücken, erscheint in der An­zeige die wärmste Temperatur, die sich während des Netzausfalls einstellte. Je nach Erwärmung oder sogar Auftauung sollten Sie die Qualität der Lebensmittel prüfen und die weitere Verwendung entscheiden!
Diese wärmste Temperatur wird ca. eine Minute angezeigt. Danach zeigt die Elektronik wieder die tatsächlich vorhandene Gefriertem­peratur an. Durch wiederholtes Drücken der ALARM-Taste wird die Anzeige vorzeitig gelöscht.
Zusatzfunktionen
Über den Einstellmodus können Sie die Kindersicherung nutzen und die Leuchtkraft der Anzeige verändern. Mit der Kindersiche­rung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten sichern.
Kindersicherung aktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Erscheint in der Anzeige F4 oder F5, so liegt ein Fehler am Gerät vor. Durch eine Sicherheitsschaltung wird das Gerät weiterhin auf Temperatur gehalten.
Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
4
Anzeige =
Anzeige =
Page 5
Kindersicherung deaktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
D
Einfrieren
Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Das ermöglicht die SuperFrost-Einrichtung.
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb 24 Std. einfrieren, wie auf dem Typenschild unter Gefriervermögen angegeben ist.
Diese maximale Gefriergutmenge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Hinweis: Die maximale obere Stapelgenze ist die Oberkante der Einhängekörbe!
Anzeige =
Anzeige =
Leuchtkraft des Displays einstellen
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
h1 = minimale Leuchtkraft h5 = maximale Leuchtkraft
Anzeige =
Anzeige =
Die eingestellte Leuchtkraft wird nach einer Minute aktiviert. Hinweis: Wenn eine Taste gedrückt wird, leuchtet das Display für
1 Minute mit der maximalen Leuchtkraft.
SuperFrost
• SuperFrost-Taste drücken - die
SuperFrostlampe leuchtet.
Bei einer kleinen einzufrierenden Menge ca. 6 Stunden warten. Bei der maximalen Gefriergutmenge ca. 24 Stunden warten!
Danach die frischen Lebensmittel einlegen. SuperFrost schaltet sich automatisch ab. Bedarfsgerecht je nach eingelegter Menge, frühestens nach 48, spätestens nach 72 Stunden.
Achtung: Bei Betätigen der SuperFrost-Taste kann es durch die eingebaute Einschaltverzögerung zu einem bis zu 8 Minuten verspäteten Einschalten des Kompressors kommen. Diese Ver­zögerung erhöht die Lebensdauer der Kältemaschine.
Hinweis: Um Energie zu sparen kann SuperFrost, auch vor Ablauf der vollen 48 Stunden Einfrierzeit, durch erneutes Drücken der SuperFrost-Taste abgeschaltet werden. Beachten Sie jedoch, dass die Temperatur min. -18 °C oder kälter ist.
SuperFrost müssen Sie nicht einschalten
- beim Einlegen bereits gefrorener Ware
- beim Einfrieren bis zu ca. 2 kg frischer Lebensmittel täglich.
Hinweise zum Einfrieren
• Gleichartiges Gefriergut immer zusammen lagern.
• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern durch­frieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten werden: Obst, Gemüse bis 1 kg, Fleisch bis 2,5 kg.
• Um ein schnelles Durchfrieren zu erreichen, sollten die Lebens­mittel beim Einlegen Kontakt zu den Innenwänden haben.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrierbeu­tel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall- und Aluminiumbehäl­ter.
• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar be­nötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen: – im Heißluftherd – im Mikrowellengerät – bei Raumtemperatur – im Kühlschrank
5
Page 6
Ausstattung
Innenbeleuchtung (ausgenommen GT 1456)
Die Innenbeleuchtung schaltet sich beim Önen des Deckels automatisch ein und erlischt beim Schließen.
Glühlampendaten: 15 W (auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als 15 W einsetzen), die Spannung sollte mit der Typenschildangabe überein­stimmen. Fassung: E 14.
Auswechseln der Glühlampe:
Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche­rung auslösen bzw. heraus­schrauben.
- Abdeckblende in Pfeilrich­tung abziehen;
- Glühlampe auswechseln;
- Abdeckblende wieder montieren.
Körbe
Die Körbe erleichtern das Sortieren.
Die Körbe können mit dem Gri am Truhenrahmen eingehängt werden.
Gefriertablett
Mit dem Gefriertablett kann klei­nes Gefriergut (Beeren, Kräuter, geschnittenes Gemüse) scho­nend eingefroren werden.
Gefriergut auf dem Gefriertab­lett verteilen (Früchte kleben nicht aneinander und bleiben in ihrer Form erhalten).
Das Gefriertablett kann entwe­der in den Korb eingelegt oder als Trennwand (ausgenommen GT 1456) in den Innenbehälter eingeschoben werden.
Die Körbe können auch überein­ander gestellt werden. Der obere Korb liegt dabei auf den nach innen geschwenkten Grien auf.
Gri nach unten drücken, anheben und nach innen schwenken.
Schloss
Das Schloss ist mit einem Sicherheits­mechanismus ausgestattet.
Gerät absperren:
1 Taste drücken und halten. 2 Schüssel um 90° drehen.
Kälte-Akku (je nach Ausstattung)
Bei Stromausfall verzögert der Kälteakku den Temperaturanstieg im Gefrierraum.
Bei Inbetriebnahme den Akku in direkten Kontakt mit den Innen­behälterseitenwänden und den Innenbehälterboden einlegen um ein schnelles Durchfrieren zu erreichen.
Wenn der Akku durchgefroren ist diesen im oberen Bereich des Innenraumes positionieren.
Dazu Gefriertablett mit dem Akku in einen der oberen Körbe einlegen.
Wenn das Gefriertablett weiter­hin als Trennwand benötigt wird, den Akku in den Korb direkt auf das Gefriergut legen.
6
Page 7
Abtauen
An den Wänden des Gefrierraums bildet sich nach längerer Betriebszeit eine Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energie­verbrauch.
• Einen Tag vor dem Abtauen SuperFrost einschalten, das Gefriergut erhält eine Kältereserve.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
• Gefriergut, evtl. im Korb, in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Tauwasserstopfen aus der Abflussöffnung herausziehen (ausge­nommen GT 1456). Trennwand bzw. Gefriertablett herausnehmen und so unter das Gerät stellen, dass das Tauwasser durch die Abflussöffnung in die Trennwand bzw. das Gefriertablett fließt.
• Truhendeckel während des Abtauvorgangs offen lassen. Restli­ches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
D
Störung
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung evtl. auf Bedienfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht, die Kontrollampen sind dunkel:
- Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
- die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
- das Gerät fest auf dem Boden steht,
- nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl­aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
- die Einstellung nach Abschnitt Temperatur einstellen,
wurde der richtige Wert eingestellt;
- ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wurden; beachten Sie nach weiteren 24 Stunden die Anzeige;
- ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
- Ist die Entlüftung in Ordnung?
- Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Teilen Sie die Typenbezeichnung , Ser­vice- und Serialnummer des Typenschildes mit. Das Typenschild bendet sich an der rechten Truhenseitenwand oben. Halten Sie den Tru­hendeckel bei einer Störung geschlossen. Der Kälteverlust, der Temperaturanstieg und eine mögliche Auftauung werden dadurch verzögert.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Be- und Entlüftungsgitter sind regelmäßig zu reinigen. Staub­ablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und andere Bauteile abgerissen oder beschädigt werden.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche­rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und den Truhendeckel geönet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor­behalten müssen.
7
Loading...