Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
- Wellpappe/Pappe
- Formteile aus geschäumtem Polystyrol
- Folien aus Polyethylen
- Umreifungsbänder aus Polypropylen
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Erstick-
•
ungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle.
Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle
Materialien und ist einer vom unsortier ten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen
und Schloss unbrauchbar machen, damit sich Kinder
nicht einschließen können.
• Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim
Abtransport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem
Typenschild.
• Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sach
gerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen
erfolgen.
Inhaltsverzeichnis Seite
Energie sparen, Aufstellen, Anschließen,
Gerät ein- und ausschalten, Temperatur einstellen,
Das Gerät ist je nach Klima-Klasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht überschritten werden! Die
für Ihr Gerät zutreffende Klima-Klasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Klima-Klasse Umgebungstemperatur
SN + 10° bis + 32 °C
N + 16° bis + 32 °C
ST + 16° bis + 38 °C
T + 16° bis + 43 °C
Geräte- und Ausstattungsübersicht
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von
zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim
Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach Angaben
der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder
Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst
ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlußleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen
hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf
achten, daß der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschä digungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstüt-
zen mißbrauchen.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder
-
anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder
Kühl/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und
Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen
nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen
besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer
Lebensmittelvergiftung führen.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln.
Im Falle der gewerblichen Kühlung von Lebensmitteln sind die einschlä-
gigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medika-
menten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinpro-
dukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte.
Eine mißbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an
der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das
Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren
Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell
austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet wer-
den. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsan-
gabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im Gerät dienen
der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht zur Raumbel-
euchtung geeignet.
Diese Gebrauchsanleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen
sind daher möglich.
Bedien- und Kontrollelemente
Ablagerost
Gefrierraum
Butterabsteller
versetzbarer Türabsteller
verschiebbarer Flaschen- und
Konservenhalter
versetzbare Abstellflächen
Innenbeleuchtung
Tauwasserablauf
Absteller für hohe Flaschen
Flaschenrost*
Typenschild
Gemüseschalen
Stellfüße
* je nach Modell und Ausstattung
Gerätemaße
CTP 29.. A = 1550 mm
CTP 32.. A = 1690 mm
Page 3
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
- Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen z.B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abküh
len lassen.
- Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht
ist: Gerät abtauen.
Staubablagerungen erhöhen den Ener-
gieverbrauch:
- Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an der Rückseite
des Gerätes - einmal jährlich abstauben.
-
Aufstellen
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Unebenheiten mit beiliegendem Gabelschlüssel über die Stellfüße ausgleichen.
•Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
• Die Belüftungsgitter dürfen nicht verstellt werden.
• Keine wärmeabgebenden Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
usw. auf das Gerät stellen.
Wegen Brandgefahr keine brennenden Kerzen, Lampen und andere
•
Gegenstände mit offenen Flammen auf das Kühl-/Gefriergerät stellen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378 pro
8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m3 aufweisen,
damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem
Typenschild im Geräteinnenraum.
• Brandgefahr durch Feuchtigkeit!
Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht
werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
- Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzi
piert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.
• VORSICHT! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen
Transport!
- Das Gerät verpackt transportieren.
- Das Gerät stehend transportieren.
- Das Gerät nicht alleine transportieren.
Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben wer-
•
den.
-
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild
befindet sich an der linken Innenseite. Die Steckdose muß mit einer
Sicherung von 10 A oder höher abgesichert sein, außerhalb des
Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zugänglich sein.
•
Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über eine Verteilersteckdose anschließen - Überhitzungsgefahr.
• Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-
kontakt-Steckdose anschließen.
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen
(Näheres unter "Reinigen").
Einschalten, Abb.A1:
Netzstecker einstecken. Mit einer Münze den Pfeil des Temperaturreglers 1 auf eine Stellung zwischen "0" und "max" drehen. Das
Temperaturdisplay 3 zeigt die eingestellte Innentemperatur.
Ausschalten:
Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf "0" drehen.
Temperatur einstellen
Die Temperatur wird am Temperaturregler 1 eingestellt. Je
nach Reglerstellung ändert sich die Anzeige der gewünschten
Temperatur im Display 3.
Wird Tiefkühlkost im Gefrierteil gelagert, empfehlen wir eine
Temperaturreglereinstellung zwischen 5 °C und 3 °C, dann
werden Fachtemperaturen von -18 °C oder tiefer erreicht.
Hinweis: Die Anzeige im Display zeigt nicht die vorherrschende
Innentemperatur sondern die gewünschte Temperatureinstellung.
Ausstattungsteile verändern
Die Abstellflächen, Abb. A3, sind je
nach Kühlguthöhe versetzbar; dazu
Abstellflächen vorn anheben, zur Hälfte
herausziehen und nach unten (bzw. oben)
wegschwenken.
Tragböden immer mit Anschlagbügel/
Anschlagrand hinten nach oben einschieben, sonst können Lebensmittel an der
Rückwand anfrieren.
Die Türabsteller versetzen, Abb. A
Absteller senkrecht nach oben heben,
nach vorne herausnehmen und in anderer
Höhe in umgekehrter Reihenfolge wieder
einsetzen.
Durch Verschieben des Flaschenhal-ters, Abb. A, können Sie Flaschen
gegen Umkippen beim Türöffnen und
-schließen sichern. Zum Reinigen kann
der Halter abgenommen werden:
- Abb. A: Den Halter ganz rechts oder
links entlang des Türabstellers schieben und ausrasten.
Abb A4. Benötigen Sie Platz für hohe Flaschen und Gefäße, dann die halbe Glasplatte 1 einfach nach
hinten schieben. Zum Reinigen können die Halteteile 2für die
halben Glasplatten abgenommen werden.
Innenbeleuchtung
Glühlampendaten: 25 W (auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als
25 W einsetzen), die Spannung sollte mit der Typenschildangabe
übereinstimmen. Fassung: E 14.
Auswechseln der Glühlampe:
Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
• Die Lampenabdeckung nach Abb.
aushängen 2.
• Die Glühlampe nach Abb. F
sauberen Sitz der Dichtung im Lampensockel achten.
• Die Abdeckung hinten wieder einhängen und an den Seiten
einrasten lassen.
F1 ausrasten 1 und danach
auswechseln. Beim Eindrehen auf
3
Page 4
4
Kühlen
Einordnungsbeispiel
!
Butter, Käse
"
Eier
§
Flaschen, Dosen, Tuben
$
Tiefkühlkost, Eiswürfel
%
Fleisch, Wurst, Molkerei-
produkte
&
Backwaren, fertige Speisen,
Getränke
/
Obst, Gemüse, Salate,
Hinweis
• Hochprozentigen Alkohol nur
dicht verschlossen und stehend
lagern.
• Obst, Gemüse, Salate können
unverpackt in den Schubfächern gelagert werden.
• Als Verpackungsmaterial eignen
sich wiederverwendbare
Kunststoff-, Metall-, Aluminium- und Glasbehälter.
Hinweis
- Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So
arbeitet das Gerät energiesparend.
- Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszustand
für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Kühlen mit Ventilator
(je nach Modell und Ausstattung)
Damit erreichen Sie über allen Abstellebenen eine relativ gleichmäßige
Temperaturverteilung; alle Lebensmittel sind gleich kühl, bei wählbarer
Temperatur. Durch die forcierte Luftzirkulation werden die unterschiedlichen Temperaturbereiche des Normalbetriebes aufgehoben.
Es ist grundsätzlich empfehlenswert:
- bei hoher Raumtemperatur (ab ca. 30 °C),
- bei hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. an Sommertagen.
Ein-/Ausschalten, Abb.A1: Ventilator-Schalter 4betätigen.
Die Signalleuchte im Schalter leuchtet.
Einfrieren
Sie können maximal so viel "kg" frische Lebensmittel innerhalb 24 Std.
einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefriervermögen"4
angegeben ist. Diese maximale Gefriergutmenge ist je nach Modell
und Klimaklasse verschieden.
Einfrieren
• Superfrost-Taste 2 drücken - die
Superfrostlampe leuchtet.
• 24 Stunden warten.
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
•
Die Superfrost-Automatik schaltet den
Einfriervorgang automatisch 65 Stunden
nach dem Einschalten von Superfrost ab.
Superfrost müssen Sie nicht einschalten
- beim Einlegen bereits gefrorener Ware
- beim Einfrieren bis zu ca. 1 kg frischer Lebensmittel täglich.
Eiswürfel bereiten
• Eisschale zu Dreiviertel mit Wasser
füllen und gefrieren lassen.
• Die Eiswürfel lösen sich aus der Scha-
le durch Verwinden, oder wenn die
Eisschale kurz unter fließendem Wasser gehalten wird.
Hinweis: Ventilator kann auch bei ausgeschalteter Ventilator Funktion laufen. Das ist funktionsbedingt und völlig normal im Falle,
wenn die Raumtemperatur unter 18°C ist und bei eingeschalteter
SuperFrost-Funktion.
Page 5
Hinweise zum Einfrieren und Lagern
•Als Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittel im
Gefrierfach gilt:
Speiseeis2 bis 6 Monate
Wurst, Schinken
Brot, Backwaren2 bis 6 Monate
Wild, Schwein6 bis 10 Monate
Fisch, fett2 bis 6 Monate
Fisch, mager6 bis 12 Monate
Käse2 bis 6 Monate
Geflügel, Rind6 bis 12 Monate
Gemüse, Obst6 bis 12 Monate
• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für
Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern
durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht
überschritten werden: Obst, Gemüse bis zu 1 kg, Fleisch bis zu
2,5 kg.
• Gemüse nach dem Waschen und Portionieren blanchieren
(2-3 Minuten in kochendes Wasser geben, dann herausnehmen
und schnell in kaltem Wasser abkühlen).
• Frische Lebensmittel und blanchiertes Gemüse vor dem Einfrieren
nicht salzen und würzen. Andere Speisen nur leicht salzen und
würzen. Gewürze verändern die Geschmacksintensität.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrierbeutel,
wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, und Aluminiumbehälter.
• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen
Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer
trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die
empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht
gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar
benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu
einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen:
– im Heißluftherd
– im Mikrowellengerät
– bei Raumtemperatur
Angetaute flache Fleisch- und Fischportionen können heiß zubereitet
werden. Gemüse kann im gefrorenen Zustand (in halber Garzeit wie
üblicherweise) zubereitet werden.
bis 6 Monate
2
Abtauen
Kühlteil
Das Kühlteil taut automatisch ab.
Die anfallende Feuchtigkeit wird
über den Tauwasserablauf auf
die Geräterückseite geleitet. Dort
verdunstet das Tauwasser durch
die Kompressorwärme. Achten
Sie lediglich darauf, daß das Tauwasser durch die Abflußöffnung oberhalb der Gemüseschalen
unbehindert abfließen kann. Mehr dazu unter "Reinigen".
Gefrierteil
• Zum Abtauen Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf "0" drehen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem
kühlen Ort aufbewahren.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ein Gefäß mit
warmem, nicht kochendem Wasser in das Fach stellen.
•
Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches
Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder
andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Reinigen
• Zum Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb set-
zen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen herausschrauben bzw. auslösen.
• Abstellflächen, Glassplatten und anderen Ausstattungsteile von
Hand reinigen.
• Außenwände, Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nicht mit
Dampfreinigungsgeräten arbeiten - Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
• Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme,
Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
•
Empfehlenswert sind weiche Putztücher und ein Allzweckreiniger
mit neutralem pH-Wert. Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden.
•
Für Geräte in Edelstahlausführung*:
- Seitenwände und Türoberflächen ausschließlich mit einem sauberen, weichen, bei Bedarf leicht befeuchteten Tuch (Wasser
+ Spülmittel) reinigen. Optional kann auch ein Microfasertuch
verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Lüftungsschlitze, elektrischen Teile und in die Ablaufrinne* dringt.
Gerät trockenreiben.
•
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder
gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
• Reinigen Sie die Ablauföffnung an der Rückwand über den
Gemüseschalen öfters, Abb.
Gegebenenfalls mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. Watte
stäbchen oder ähnlichem, reinigen.
• Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder andere Bauteile
abgerissen, geknickt oder beschädigt werden.
• Danach Gerät wieder anschließen/einschalten.
Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden,
dann das Gerät leeren, Netzstecker ziehen, wie beschrieben
reinigen und die Gerätetür offenstehen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
A, Pfeil.
-
* je nach Modell und Ausstattung
Page 6
6
Störung
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und
lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des
Betriebs eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung
evtl. auf Bedienfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen
Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten
berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht,
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,
– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht,
– nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden
Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, daß
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde der
richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wurden;
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konnten,
wenden Sie sich bitte an die
nächste Kundendienststelle.
Teilen Sie die Gerätebezeichnung !, Service-Nr. " und
Serial-Nr. § des Typenschildes
mit. Das Typenschild befindet
sich an der linken Innenseite.
Einbau in die Küchenzeile
Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über dem
Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank ! angebracht werden. Für
die Be- und Entlüftung muß an der Rückseite des Aufsatzschrankes ein
Abluftschacht von mindestens 50 mm Tiefe über der
gesamten Aufsatzschrankbreite vorhanden sein. Der
Entlüftungsquerschnitt unter
der Raumdecke sollte mindestens 300 cm2 betragen.
Beim Aufstellen des Gerätes an einer Wand $ ist
scharnierseitig ein Distanzabstand von ca. 50 mm
zwischen Gerät und Wand
erforderlich (Griffüberstand
bei geöffneter Tür).
!
Aufsatzschrank
"
Kühl-Gefriergerät
§
Möbelwand
$
Wand
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen
auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür geöffnet
lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen
und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, daß wir uns
Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Page 7
Türanschlag wechseln
7
4
4
1
8
1
8
4
6
5
Abb.T: Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln. Gehen Sie dann nach Abb.T/T1 in der Reihenfolge der Positionen vor.
7
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.