Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis
dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und
Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen
Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen
sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte
zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekennzeichnet, Handlungsergebnisse mit einem
Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So
u
arbeitet das Gerät energiesparend.
Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu-
u
stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
2
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum
Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder
haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B.
die Nutzung
-
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-
durch Gäste in Landhäuser, Hotels, Motels,
und anderen Unterkünften,
-
beim Catering und ähnlichem Service im
Großhandel
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das Gerät ist nicht
geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten
Page 3
Allgemeine Sicherheitshinweise
oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie
2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und
Produkte. Eine missbräuchliche Verwendung
des Gerätes kann zu Schädigungen an der
eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den
Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende
Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Hinweis
Die angegebenen Umgebungstemperaturen
u
einhalten, sonst verringert sich die Kühlleistung.
Klimaklassefür Umgebungstemperaturen von
SN10 °C bis 32 °C
N16 °C bis 32 °C
ST16 °C bis 38 °C
T16 °C bis 43 °C
1.3 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie
den EG-Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2009/125/EG
und 2010/30/EU.
Hinweis für Prüfinstitute:
Die Prüfungen sind nach Vorgabe der geltenden Normen
und Richtlinien durchzuführen.
Die Vorbereitung und Prüfung der Geräte muss unter
Berücksichtigung der Beladungspläne des Herstellers
und der Hinweise in der Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
1.4 Aufstellmaße
Fig. 2
ModellGerätehöhe H (mm)
CN(es/sl) 35.., CNP(esf/sl) 35..1817
ModellGerätehöhe H (mm)
CN 39.., CNP(esf) 39.. 2011
CN(es/esf/sl) 40..,
CNP(esf) 40..
x
Bei Geräten mit beiliegenden Wandabstandshaltern
vergrößert sich das Maß um 35 mm (siehe 4.2) .
2011
1.5 Energie sparen
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
-
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2) .
Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
-
der Energieverbrauch.
Lebensmittel sortiert einordnen (siehe Gerät auf einen
-
Blick).
Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
-
Reifbildung wird vermieden.
Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
-
sie sich nicht zu sehr erwärmen.
Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
-
abkühlen lassen.
Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
-
Bei längeren Urlaubszeiten Kühlteil leeren und ausschalten.
-
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
Die Kältemaschine mit dem Wärmetau-
-
scher - Metallgitter an der Rückseite des
Gerätes - einmal jährlich abstauben.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahren für den Benutzer:
-
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
-
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird,
immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel
ziehen.
-
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
-
Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen.
Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung
betreiben.
-
Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den
Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom
3
Page 4
Bedienungs- und Anzeigeelemente
Kundendienst oder anderem dafür ausgebildeteten Fachpersonal ausführen lassen.
-
Gerät nur nach den Angaben der Anweisung
montieren, anschließen und entsorgen.
-
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf
und reichen Sie diese gegebenenfalls an den
Nachbesitzer weiter.
-
Alle Reparaturen bzw. Eingriffe am IceMaker
dürfen nur vom Kundendienst oder anderem
dafür ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden.*
-
Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im Gerät dienen der Beleuchtung
von dessen Innenraum und sind nicht zur
Raumbeleuchtung geeignet.
Brandgefahr:
-
Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes
Kältemittel kann sich entzünden.
•
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht
beschädigen.
•
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem
Feuer oder Zündquellen hantieren.
•
Im Geräteinnenraum keine elektrischen
Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
•
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer
oder Zündquellen in der Nähe der Austrittstelle beseitigen. Raum gut lüften. Kundendienst benachrichtigen.
-
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit
brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan,
Propan, Pentan usw. im Gerät lagern.
Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar
an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder
einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
-
Brennende Kerzen, Lampen und andere
Gegenstände mit offenen Flammen vom
Gerät fernhalten, damit diese das Gerät nicht
in Brand setzen.
-
Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol
enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen
lagern. Eventuell austretender Alkohol kann
sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen:
-
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder
Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Handschuhe verwenden. Speiseeis, besonders
Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und
nicht zu kalt verzehren.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr :
-
Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen.
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen
oder Abtausprays verwenden.
-
Eis nicht mit scharfen Gegenständen
entfernen.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in
den anderen Kapiteln:
GEFAHRkennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben könnte,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHTkennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
ACHTUNGkennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
nach dem Einschalten ist die Temperatur noch nicht kalt
-
genug
die Temperatur ist um mehrere Grad angestiegen
-
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät transportieren
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Transport!
u
u
u
4.2 Gerät aufstellen
Brandgefahr durch Feuchtigkeit!
Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung
feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
u
Brandgefahr durch Kurzschluss!
Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen
Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/
Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden,
so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.
u
u
Brandgefahr durch Kältemittel!
Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber
brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
u
Brand- und Beschädigungsgefahr!
u
VORSICHT
Das Gerät verpackt transportieren.
Das Gerät stehend transportieren.
Das Gerät nicht alleine transportieren.
WARNUNG
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und
Spritzwasserbereich betreiben.
WARNUNG
Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel
berührt.
An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das
Gerät noch andere Geräte anschließen.
WARNUNG
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
WARNUNG
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
usw. nicht auf das Gerät stellen!
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!
Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier-
u
gerät aufstellen.
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
q
beim Lieferanten rückfragen.
Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
q
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
q
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
Das Gerät mit der Rückseite und bei Verwendung beilieg-
q
ender Wandabstandshalter (siehe unten) mit diesen stets
direkt an der Wand aufstellen.
Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben
q
werden.
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
q
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm
q
EN 378 pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m
aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer
Leckage des Kältekreislaufes ein entzündliches Gas-LuftGemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge
finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.
u
Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrationsgeräusche!
Schutzfolien von der Gehäuseaußenseite abziehen.*
u
ACHTUNG
Die Edelstahltüren sind mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung behandelt und dürfen nicht mit dem beigelegten
Pflegemittel behandelt werden.
Oberflächenbeschichtung wird sonst angegriffen.
Die beschichteten Türoberflächen ausschließlich mit
u
einem weichen, sauberen Tuch abwischen.
Nur auf die Edelstahl-Seitenwände ein Edelstahlpflege-
u
mittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen. Die spätere
Reinigung wird dadurch leichter.
Lackierte Seitenwände und lackierte Türoberflächen
u
ausschließlich mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen.
Schutzfolien von den Zierleisten und Schubfachfronten
u
abziehen.*
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
u
Damit der deklarierte Energieverbrauch erzielt wird, sind die
Abstandhalter zu verwenden, die einigen Geräten beigefügten
sind. Hierdurch vergrößert sich die Gerätetiefe um ca. 35 mm.
Das Gerät ist ohne Verwendung der Abstandshalter voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch.
Bei einem Gerät mit beiliegenden
u
Wandabstandshaltern diese
Wandabstandshalter auf der
Rückseite des Geräts links und
rechts oben montieren.
3
Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungsöffnungen!
u
WARNUNG
Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute
Be- und Entlüftung achten!
Verpackung entsorgen. (siehe 4.5)
u
5
Page 6
Inbetriebnahme
Gerät mit dem beiliegenden
u
Gabelschlüssel über die Stellfüße (A) und mit Hilfe einer
Wasserwaage fest, ebenstehend ausrichten.
Danach Tür abstützen:
u
Stellfuß am Lagerbock (B)
herausdrehen, bis er auf dem
Boden aufliegt, dann 90°
weiter drehen.
Hinweis
Gerät reinigen (siehe 6.2) .
u
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,
kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser
bilden.
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.
u
4.3 Türanschlagwechsel
Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Torx® 25
q
Torx® 15
q
Schraubendreher
q
ggf. Akkuschrauber
q
ggf. zweite Person für Montagearbeit
q
4.3.2 Untere Tür abnehmen
Untere Tür schließen.
u
Lagerbolzen Mitte
u
unteren Tür herausziehen.
Kunststoffkappe
u
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u
u
u
u
u
VORSICHT
Tür gut festhalten.
Tür vorsichtig abstellen.
Untere Tür öffnen.
Lagerbock Mitte
Tür nach oben abnehmen und beiseite stellen.
Fig. 5 (11)
Fig. 5 (10)
Fig. 5 (13)
aus dem Lagerbock und der
abziehen.
abschrauben (2 mal Torx® 25).
4.3.3 Mittlere Lagerteile umsetzen
4.3.1 Obere Tür abnehmen
Hinweis
Lebensmittel aus den Türabstellern herausnehmen bevor
u
die Tür abgenommen wird, damit keine Lebensmittel
herausfallen.
Fig. 4
Obere Tür schließen.
u
Abdeckung
u
Abdeckung
u
Fig. 4 (1)
Fig. 4 (2)
nach vorne und oben abziehen.
abheben.
Fig. 5
Abdeckblende
u
Lagerbock Mitte
u
180° gedreht auf die neue Scharnierseite fest (mit 4 Nm)
anschrauben.
Abdeckblende
u
Griffseite wieder aufrasten.
Fig. 5 (12)
Fig. 5 (13)
Fig. 5 (12)
vorsichtig abziehen.
mit Unterlage
um 180° gedreht auf der neuen
Fig. 5 (14)
4.3.4 Untere Lagerteile umsetzen
um
VORSICHT
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
Tür gut festhalten.
u
Tür vorsichtig abstellen.
u
Oberen Lagerbock
u
Fig. 4 (4)
Obere Tür nach oben abheben und beiseite stellen.
u
und nach oben abziehen.
Fig. 4 (3)
abschrauben (2 mal Torx® 25)
6
Lagerbolzen
u
und Stellfuß
Stopfen
u
Lagerbock
u
Lagerteil
u
gegenüberliegende Aufnahmeloch des Lagerbocks
umsetzen, wieder festschrauben.
Fig. 6 (22)
Fig. 6 (24)
Fig. 6 (21)
Fig. 6 (25)
Fig. 6 (28)
komplett, mit Scheibe
, nach oben herausziehen.
abheben.
abschrauben
abschrauben
Fig. 6 (26)
Fig. 6 (29)
Fig. 6 (23)
.
und in das
Fig. 6
Page 7
Inbetriebnahme
Griffseitige Abdeckung
u
auf die Gegenseite umsetzen.
Lagerbock
u
Hilfe eines Akkuschraubers fest (mit 4 Nm) wieder
anschrauben.
Stopfen
u
Lagerbolzen
u
wieder einsetzen. Dabei darauf achten, dass der Rastnocken nach hinten zeigt.
Fig. 6 (25)
Fig. 6 (21)
Fig. 6 (22)
Fig. 6 (27)
auf der neuen Scharnierseite ggf. mit
in das anderen Loch wieder einsetzen.
komplett, mit Scheibe und Stellfuß,
vorsichtig abheben und
4.3.5 Griffe umsetzen
Jeweils an oberer und unterer Tür:
Federklemme
u
umsetzen: Rastnase
runterdrücken, Federklemme darüber hinweg
abziehen.
Federklemme auf der
u
neuen Scharnierseite
wieder einschieben bis
sie einrastet.
Fig. 7 (31)
Fig. 7
4.3.8 Türen ausrichten
Die Türen eventuell über die beiden Langlöcher im Lager-
u
bock unten
tend zum Gerätegehäuse ausrichten. Dazu mittlere
Schraube im Lagerbock unten
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür!
Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür
herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht
richtig kühlt.
Die Lagerböcke fest mit 4 Nm anschrauben.
u
Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
u
Fig. 6 (25)
WARNUNG
und Lagerbock Mitte
Fig. 6 (25)
herausdrehen.
Fig. 5 (13)
fluch-
4.4 Einschub in die Küchenzeile
Fig. 8
Stopfen
u
und umsetzen.
Türgriff
u
Fig. 8 (34)
Beim Montieren der Druckplatten auf der Gegenseite auf
u
richtiges Einrasten achten.*
Fig. 8 (30)
Fig. 8 (32)
abmontieren und auf die Gegenseite umsetzen.
aus der Türlagerbuchse herausheben
, Stopfen
Fig. 8 (33)
und Druckplatten*
4.3.6 Untere Tür montieren
Untere Tür von oben auf Lagerbolzen unten
u
aufsetzen.
Tür schließen.
u
Die Kunststoffkappe
u
Mitte
Fig. 5 (13)
Lagerbolzen Mitte
u
durch den Lagerbock Mitte
einsetzen.
Fig. 5 (10)
aufsetzen.
Fig. 5 (11)
wieder auf den Lagerbock
auf der neuen Scharnierseite
Fig. 5 (13)
Fig. 6 (22)
in die untere Tür
4.3.7 Obere Tür montieren
Obere Tür auf den Lagerbolzen Mitte
u
Oberen Lagerbock
u
die Tür einsetzen.
Oberen Lagerbock fest (mit 4 Nm) anschrauben (2 mal
vergrößert sich das Maß um 35 mm (siehe 4.2) .
Das Gerät kann mit der Kücheneinrichtung umbaut werden.
Um das Gerät
kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank
Fig. 9 (1)
Beim Umbau mit Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann
das Gerät direkt neben dem Küchenschrank
stellt werden. Das Gerät steht seitlich 34 mmx und in der Gerätemitte 50 mmx gegenüber der Küchenschrankfront vor.
Wichtig für die Belüftung:
An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft-
-
schacht von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte
Aufsatzschrankbreite vorhanden sein.
Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss
-
mindestens 300 cm2 betragen.
Fig. 9 (2)
angebracht werden.
der Küchenzeilenhöhe anzugleichen,
Fig. 9 (3)
aufge-
7
Page 8
Bedienung
Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender
-
arbeitet das Gerät.
Wenn das Gerät mit den Scharnieren neben einer Wand
Fig. 9 (4)
und Wand mindestens 40 mm betragen. Dies entspricht dem
Griffüberstand bei geöffneter Tür.
aufgestellt wird, muss der Abstand zwischen Gerät
4.5 Verpackung entsorgen
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
u
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt:
-
-
-
-
-
u
WARNUNG
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Wellpappe/Pappe
Teile aus geschäumtem Polystyrol
Folien und Beutel aus Polyethylen
Umreifungsbänder aus Polypropylen
genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-
ethylen*
Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle
bringen.
4.6 Gerät anschließen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Elektronik!
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in
u
Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker
verwenden.
Wenn im Display alle LEDs der Temperaturanzeige Kühlteil
w
leuchten, ist der Vorführmodus aktiviert. Wenden Sie sich an
den Kundendienst.
4.7.2 Kühlteil einschalten
Hinweis
Wenn das Kühlteil eingeschaltet wird, wird automatisch
u
auch das Gefrierteil eingeschaltet.
Taste On/Off Kühlteil
u
Die Innnenbeleuchtung brennt bei offener Tür.
w
Die Temperaturanzeige leuchtet. Kühlteil und Gefrierteil sind
w
eingeschaltet.
Fig. 3 (1)
drücken.
5 Bedienung
5.1 Türalarm
Für Kühl- und Gefrierteil
Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet ist,
ertönt der Tonwarner.
Der Tonwarner verstummt automatisch, wenn die
Tür geschlossen wird.
5.1.1 Türalarm stumm schalten
Der Tonwarner kann bei geöffneter Tür stumm geschaltet
werden. Das Tonabschalten ist solange wirksam, wie die Tür
geöffnet ist.
Taste Alarm
u
Der Türalarm verstummt.
w
Fig. 3 (8)
drücken.
Brand- und Überhitzungsgefahr!
u
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort
müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen (siehe Gerät auf einen Blick).
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert sein. Der Auslösestrom der Sicherung muss
zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im
Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss
außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.
u
u
WARNUNG
Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.
Elektrischen Anschluss prüfen.
Den Netzstecker einstecken.
4.7 Gerät einschalten
Hinweis
Um das gesamte Gerät einzuschalten, muss nur das
u
Gefrierteil eingeschaltet werden. Dabei wird automatisch
das Kühlteil mit eingeschaltet.
Nehmen Sie das Gerät ca. 2 Stunden vor der ersten Beschickung mit Gefriergut in Betrieb.
4.7.1 Gefrierteil einschalten
Taste On/Off Gefrierteil
u
Das Gerät ist eingeschaltet. Die Temperaturanzeige Kühlteil
w
zeigt die eingestellte Temperatur. Die Temperaturanzeige
Gefrierteil und die Taste Alarm blinkt bis die Temperatur kalt
genug ist.
Fig. 3 (9)
drücken.
5.2 Temperaturalarm
Wenn die Gefriertemperatur nicht kalt genug ist, ertönt der
Tonwarner.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige und die Taste Alarm.
Die Ursache für eine zu hohe Temperatur kann sein:
warme frische Lebensmittel wurden eingelegt
-
beim Umsortieren und Entnehmen von Lebensmitteln ist zu
-
viel warme Raumluft eingeströmt
der Strom ist länger ausgefallen
-
das Gerät ist defekt
-
Der Tonwarner verstummt automatisch, die Taste Alarm
Fig. 3 (8)
blinken, wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt ist.
Wenn der Alarmzustand bestehen bleibt: (siehe Störungen).
Hinweis
Wenn die Temperatur nicht kalt genug ist, können Lebensmittel
verderben.
u
geht aus und die Temperaturanzeige hört auf zu
Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Verdorbene
Lebensmittel nicht mehr verzehren.
5.2.1 Temperaturalarm stumm schalten
Der Tonwarner kann stumm geschaltet werden. Wenn die
Temperatur wieder ausreichend kalt ist, ist die Alarm-Funktion
wieder aktiv.
Taste Alarm
u
Der Tonwarner verstummt.
w
Fig. 3 (8)
drücken.
5.3 Kühlteil
Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlteil stellen sich
unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Unmittelbar über
den Gemüseschubfächern und an der Rückwand ist es am
8
Page 9
Bedienung
kältesten. Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am
wärmsten.
5.3.1 Lebensmittel kühlen
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
Ventilatorluftschlitze immer freihalten.
u
Leicht verderbliche Lebensmittel wie fertige Speisen,
u
Fleisch- und Wurstwaren in der kältesten Zone lagern. Im
oberen Bereich und in der Tür Butter und Konserven einsortieren. (siehe Gerät auf einen Blick)
Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,
u
Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.
Die vordere Fläche des Kühlteilbodens nur zum kurzfristigen
u
Abstellen von Kühlgut, z. B. beim Umräumen oder Aussortieren verwenden. Kühlgut jedoch nicht stehen lassen, sonst
kann es beim Türschließen nach hinten geschoben oder
umgekippt werden.
Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-
u
lieren kann.
Flaschen gegen Umkippen sichern: Den Flaschenhalter
u
verschieben.
5.3.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
der Häufigkeit des Türöffnens
-
der Raumtemperatur des Aufstellortes
-
der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
-
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: 5 °C
Die Temperatur kann fortlaufend geändert werden. Ist die
Einstellung 1 °C erreicht wird wieder mit 9 °C begonnen.
Temperaturverstellung aufrufen: Einmal Einstelltaste Kühl-
u
teil
Fig. 3 (3)
In der Temperaturanzeige blinkt die LED der aktuellen
w
Temperatur.
Einstelltaste Kühlteil
u
der gewünschten Temperatur leuchtet.
Hinweis
Durch langes Drücken der Einstelltaste wird innerhalb eines
u
kleinen Temperaturbereiches (z.B.: zwischen 5 °C und 7 °C)
ein etwas kälterer Wert eingestellt. In der Temperaturanzeige leuchtet dann die LED des nächst niedrigeren Temperaturbereichs.
drücken.
Fig. 3 (3)
so oft drücken bis die LED
Die Taste Ventilation erlischt.
w
Der Ventilator ist ausgeschaltet.
w
5.3.4 Abstellflächen
Abstellflächen versetzen
Die Abstellflächen sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen
durch Auszugsstopps gesichert.
Abstellfläche anheben und
u
nach vorne herausziehen.
Abstellfläche mit dem
u
Anschlagrand hinten nach
oben zeigend einschieben.
Die Lebensmittel frieren
w
nicht an der Rückwand fest.
Abstellflächen zerlegen
Die Abstellflächen können
u
zur Reinigen zerlegt werden.
5.3.5 Teilbare Abstellfläche verwenden*
Fig. 10
Die Glasplatte mit Anschlagrand (2) muss hinten liegen.
u
5.3.6 Türabsteller
Türabsteller versetzen
5.3.3 Ventilator
Mit dem Ventilator können Sie große Mengen
frischer Lebensmittel schnell abkühlen oder eine
relativ gleichmäßige Temperaturverteilung über alle
Abstellebenen erreichen.
Die Umluftkühlung ist empfehlenswert:
bei hoher Raumtemperatur (höher als 33 °C )
-
bei hoher Luftfeuchtigkeit
-
Die Umluftkühlung hat einen etwas höheren Energieverbrauch.
Um Energie zu sparen, schaltet der Ventilator bei geöffneter
Tür automatisch ab.
Ventilator einschalten
Taste Ventilation
u
Die Taste Ventilation leuchtet.
w
Der Ventilator ist aktiv. Er schaltet sich automatisch ein,
w
wenn der Kompressor läuft.
Ventilator ausschalten
Taste Ventilation
u
Fig. 3 (2)
Fig. 3 (2)
kurz drücken.
kurz drücken.
Absteller nach Abbildung
u
entnehmen.
*
*
9
Page 10
Bedienung
Die Boxenabsteller können
herausgenommen und als
Ganzes auf den Tisch gestellt
werden.*
Über den Kundendienst sind statt einer breiten und einer
kleinen Box als Sonderausstattung drei kleine Boxen erhältlich.*
Es können sowohl nur eine als auch beide Boxen verwendet
werden. Wenn besonders hohe Flaschen abgestellt werden
sollen, nur eine Box über dem Flaschenabsteller einhängen.*
Boxen umsetzen: Nach
u
oben herausnehmen und
an beliebiger Position
wieder einsetzen.*
Türabsteller zerlegen
Flaschenhalter immer am Kunststoff-
u
teil anfassen.
*
5.4 Gefrierteil
Im Gefrierteil können Sie Tiefkühlkost und Gefriergut lagern,
Eiswürfel bereiten und frische Lebensmittel einfrieren.
5.4.1 Lebensmittel einfrieren
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb
von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild (siehe Gerät auf
einen Blick) unter "Gefriervermögen ... kg/24h" angegeben ist.
Die Schubfächer können jeweils mit max. 25 kg Gefriergut, die
*
Platten je mit max. 35 kg belastet werden.
Verletzungsgefahr durch Glasscherben!
Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren
platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige
Getränke.
u
VORSICHT
Flaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!
Fig. 11
*
Die Türabsteller können zum Reinigen zerlegt werden.
u
5.3.7 Flaschenhalter entnehmen*
Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren,
folgende Mengen pro Packung nicht überschreiten:
- Obst, Gemüse bis zu 1 kg
- Fleisch bis zu 2,5 kg
Lebensmittel in Gefrierbeuteln, wiederverwendbaren Kunst-
u
stoff-, Metall- oder Aluminiumbehältern portionsweise verpacken.
5.4.2 Lebensmittel auftauen
- im Kühlraum
- bei Raumtemperatur
- im Mikrowellengerät
- im Backofen/Heißluftherd
Aufgetaute Lebensmittel nur in Ausnahmefällen wieder
u
*
einfrieren.
5.4.3 Temperatur einstellen
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: -18 °C
Die Temperatur kann fortlaufend geändert werden. Ist die
Einstellung -32 °C erreicht wird wieder mit -15 °C begonnen.
Temperaturverstellung aufrufen: Einmal Einstelltaste
u
Gefrierteil
*
In der Temperaturanzeige Gefrierteil blinkt die LED der aktu-
w
ellen Temperatur.
Einstelltaste Gefrierteil
u
der gewünschten Temperatur leuchtet.
Hinweis
Durch langes Drücken der Einstelltaste wird innerhalb eines
u
kleinen Temperaturbereiches (z.B.: zwischen -15 °C und
-18 °C) ein etwas kälterer Wert eingestellt. In der Temperaturanzeige leuchtet dann die LED des nächst niedrigeren
Temperaturbereichs.
Fig. 3 (6)
drücken.
Fig. 3 (6)
so oft drücken bis die LED
10
5.4.4 SuperFrost
Mit dieser Funktion können Sie frische Lebensmittel
schnell bis auf den Kern durchfrieren. Das Gerät
arbeitet mit maximaler Kälteleistung, dadurch
können die Geräusche des Kälteaggregats vorübergehend lauter sein.
Page 11
Bedienung
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb
von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefriervermögen ... kg/24h" angegeben ist. Diese maximale Gefriergutmenge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Je nachdem wieviel frische Lebensmittel eingefroren werden
sollen, müssen Sie SuperFrost frühzeitig einschalten: bei einer
kleinen Gefriergutmenge ca. 6h, bei der maximalen Gefriergutmenge 24h vor dem Einlegen der Lebensmittel.
Verpacken Sie die Lebensmittel und legen Sie sie möglichst
breitflächig ein. Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits
gefrorener Ware in Berührung bringen, damit diese nicht
antaut.
SuperFrost müssen Sie in folgenden Fällen nicht einschalten:
beim Einlegen von bereits gefrorener Ware
-
Mit SuperFrost einfrieren
Taste SuperFrost
u
Die Taste SuperFrost leuchtet.
w
Die Gefriertemperatur sinkt, das Gerät arbeitet mit größt-
w
möglicher Kälteleistung.
Bei einer kleinen Gefriergutmenge:
Ca. 6 h warten.
u
Verpackte Lebensmittel in die oberen Schubfächer legen.
u
Bei der maximalen Gefriergutmenge (siehe Typenschild):
ca. 24 h warten.
u
Obere Schubfächer herausnehmen und die Lebensmittel
u
direkt auf die oberen Abstellflächen legen.
SuperFrost schaltet sich nach ca. 65 h automatisch ab.
w
Die Taste SuperFrost erlischt, wenn das Einfrieren beendet
w
ist.
Lebensmittel in die Schubfächer legen und diese wieder
u
einschieben.
Das Gerät arbeitet im energiesparenden Normalbetrieb
w
weiter.
Fig. 3 (7)
kurz drücken.
5.4.5 Schubfächer
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
Bei Geräten mit NoFrost:
Das unterste Schubfach im Gerät lassen!
u
Die Ventilatorluftschlitze innen an der Rückwand immer frei-
u
halten!
5.4.7 VarioSpace
Sie können zusätzlich zu den
Schubfächern auch die Abstellflächen herausnehmen. So
erhalten Sie Platz für großes
Gefriergut. Geflügel, Fleisch,
große Wildteile sowie hohe
Backwaren können als Ganzes
eingefroren und weiter zubereitet werden.
Die Schubfächer können
u
jeweils mit max. 25 kg
Gefriergut, die Platten je mit
max. 35 kg belastet werden.
Die Zahlen geben jeweils für mehrere Gefriergutarten die
Lagerzeit in Monaten an. Die angegebenen Lagerzeiten sind
Richtwerte.
(4) Wurst, Brot
5.4.9 Kälte Akkus*
Die Kälte-Akkus verhindern bei Stromausfall, dass die Temperatur zu schnell ansteigt.
Kälte Akkus verwenden*
Die Kälte-Akkus raumsparend in
u
das oberste Gefrierfach legen.
Die durchgefrorenen Kälte-Akkus
u
im oberen, vorderen Bereich des
Gefrierraums auf das Gefriergut
legen.
Um Gefriergut direkt auf den Abstellflächen zu lagern:
u
Schubfach nach vorne ziehen und herausheben.
5.4.6 Abstellflächen
Abstellfläche herausnehmen: vorne
u
anheben und herausziehen.
Abstellfläche wieder einsetzen: bis zum
u
Anschlag einfach einschieben.
5.4.10 IceMaker*
Mit dem Eiswürfelbereiter mit Wasserbehälter können über den
im Kühlteil befindlichen Wasserbehälter Eiswürfel produziert
werden, oder der Wasserbehälter kann zur Bereitstellung von
gekühltem Trinkwasser verwendet werden.
Der IceMaker befindet sich im obersten Schubfach des Gefrierteils. Das Schubfach ist mit der Aufschrift "IceMaker"
beschriftet.
Sicherstellen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Gerät steht waagerecht.
-
Das Gerät ist angeschlossen.
-
Das Gefrierteil ist eingeschaltet.
-
Der Wassertank wurde mit Wasser gereinigt und ist gefüllt.
-
IceMaker einschalten*
Fig. 13
11
Page 12
Wartung
Schubfach herausziehen.
u
Taste On/Off
u
Fig. 13 (2)
Schubfach einschieben.
u
Hinweis
Der IceMaker produziert nur Eiswürfel, wenn das Schubfach
u
komplett geschlossen ist.
Eiswürfel produzieren*
Die Produktionskapazität hängt von der Gefriertemperatur ab.
Je tiefer die Temperatur, desto mehr Eiswürfel können in
einem bestimmten Zeitraum produziert werden.
Die Eiswürfel fallen aus dem IceMaker in das Schubfach.
Wenn eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist, werden keine
weiteren Eiswürfel produziert. Der IceMaker füllt das Schubfach nicht bis zum Rand.
Falls große Mengen Eiswürfel benötigt werden, kann das
komplette IceMaker-Schubfach gegen das benachbarte
Schubfach ausgetauscht werden. Wenn das Schubfach
geschlossen wird, beginnt der IceMaker wieder automatisch
mit der Produktion.
Nachdem der IceMaker zum ersten Mal eingeschaltet wurde,
kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die ersten Eiswürfel
produziert werden.
Hinweis
Wenn das Gerät das erste Mal benutzt wird und wenn es lange
nicht verwendet wurde, können sich im IceMaker bzw. der
Wasserleitung Partikel ansammeln.
Daher die Eiswürfel die in den ersten 24 h produziert werden
u
nicht verwenden oder konsumieren.
Wassertank befüllen*
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des
u
jeweiligen Landes entsprechen (z.B. 98/83/EU), in dem das
Gerät betrieben wird.
Der IceMaker dient ausschließlich zur Erzeugung von
u
Eiswürfeln in haushaltsüblichen Mengen und muss mit dafür
geeignetem Wasser betrieben werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für den IceMaker!
Zuckerhaltige Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä.
verkleben die Pumpe und führen somit zum völligen Ausfall der
Funktion der Pumpe und in der Folge zur Beschädigung des
Eiswürfelbereiters.
Den Wasserbehälter nur mit kaltem Trinkwasser oder Trink-
u
wasser mit Kohlensäure (Mineralwasser, Soda) befüllen!
Keine zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä. verwenden!
Die Wasserversorgung für den IceMaker erfolgt über einen
Wassertank im Kühlraum (siehe Gerät auf einen Blick).
Vor der ersten Inbetriebnahme:
Wassertank gründlich mit Wasser reinigen, um Staub etc. zu
u
beseitigen.
Wassertank nach vorne
u
herausziehen.
Vordere Klappe öffnen und
u
Tank mit Wasser füllen.
Fig. 13 (1)
leuchtet.
drücken, so dass die LED
Den gefüllten Wassertank in
u
die Halterung einsetzen und
ganz nach hinten schieben.
Hinweis
Der Wasserbehälter muss bis auf Anschlag in die dafür
u
vorgesehene Aufnahme (Konsole) im Kühlteil eingeschoben
werden!
IceMaker ausschalten*
Wenn keine Eiswürfel benötig werden, kann der IceMaker
unabhängig von Gefrierteil ausgeschaltet werden.
Wenn der IceMaker ausgeschaltet ist, kann das Schubfach des
IceMakers auch zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln
verwendet werden.
Die Taste On/Off ca. 1 Sekunde drücken, bis die LED
u
erlischt.
Den IceMaker reinigen.
u
Dadurch wird sichergestellt, dass kein Wasser oder Eis im
w
IceMaker verbleibt.
6 Wartung
6.1 Abtauen mit NoFrost
Das NoFrost-System taut das Gerät automatisch ab.
Kühlteil:
Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme.
Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und
völlig normal.
Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser
u
abfließen kann. (siehe 6.2)
Gefrierteil:
Die Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird periodisch abgetaut und verdunstet.
Das Gerät muss nicht manuell abgetaut werden.
u
6.2 Gerät reinigen
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!
Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu
Verbrennungen führen.
Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!
u
12
Page 13
ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
u
Stahlwolle verwenden.
Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid-, chemiekalien-
u
oder säurehaltigen Putzmittel verwenden.
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschä-
u
digen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder
u
beschädigen.
Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter
u
und elektrischen Teile dringen lassen.
Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut-
u
ralem pH-Wert verwenden.
Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche
u
Reiniger und Pflegemittel verwenden.
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem
u
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
ACHTUNG
Die Edelstahltüren sind mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung behandelt und dürfen nicht mit dem beigelegten
Pflegemittel behandelt werden.
Oberflächenbeschichtung wird sonst angegriffen.
Die beschichteten Türoberflächen ausschließlich mit
u
einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei starker
Verschmutzung etwas Wasser oder Neutralreiniger
verwenden. Optional kann auch ein Microfasertuch
verwendet werden.
Edelstahl-Seitenwände bei Verschmutzung mit einem
u
handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschließend
beiliegendes Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen.
Lackierte Seitenwände und lackierte Türoberflächen
u
ausschließlich mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei starker Verschmutzung etwas Wasser oder
Neutralreiniger verwenden. Optional kann auch ein Microfasertuch verwendet werden.
Wartung
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
SuperFrost einschalten (siehe 5.4.4) .
u
Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:
Die Lebensmittel wieder einlegen.
u
6.3 IceMaker reinigen*
Fig. 14
Der IceMaker muss eingeschaltet sein.
Das Schubfach herausziehen und das Eis herausnehmen.
u
Das Schubfach mit warmem Wasser und mildem Spülmittel
u
reinigen.
Bei herausgezogenem Schubfach die Taste On/Off
u
gedrückt halten (ca. 10 Sekunden).
Nach ca. 1 s erlischt die LED, der IceMaker ist ausge-
w
schaltet.
Nach ca. 10 s blinkt die LED für ca. 60 s.
w
Das Schubfach einschieben, während die LED blinkt.
u
Die Eisschale des IceMakers dreht sich in eine schräge
w
Position.
Das Schubfach herausnehmen.
u
Die Eisschale mit warmem Wasser reinigen. Falls nötig ein
u
mildes Spülmittel verwenden. Danach ausspülen.
Den IceMaker wieder anschalten:
Die Taste ON/OFF drücken bis die LED leuchtet, dann
u
Schubfach einschieben.
Der IceMaker beginnt Eiswürfel zu produzieren.
w
Falls Spülmittel verwendet wurde:
Die ersten drei Ladungen Eiswürfel wegwerfen um Reste
u
des Spülmittels zu beseitigen.
6.4 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben
können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden
sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie
bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
Ablauföffnung reinigen: Ablage-
u
rungen mit einem dünnen Hilfsmittel,
z. B. einem Wattestäbchen
entfernen.
Die meisten Ausstattungsteile lassen sich zum Reinigen
u
zerlegen: siehe im jeweiligen Kapitel.
Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spül-
u
mittel von Hand reinigen.
Wasserauffangschale ausleeren:
u
Wassertank herausnehmen.
Schale vorsichtig nach vorne
ausrasten dann nach unten
herausnehmen.*
Nach dem Reinigen:
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-
u
leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe
Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.
Gerätebezeichnung
u
Fig. 15 (1)
Nr.
Fig. 15 (2)
Serial-Nr.
vom Typenschild
ablesen. Das Typenschild befindet sich
an der linken Geräteinnenseite.
Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-
u
bezeichnung
*
Nr.
Fig. 15 (3)
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
w
, Service-
und
Fig. 15 (3)
Fig. 15 (1)
mitteilen.
, Service-Nr.
Fig. 15 (2)
Fig. 15
und Serial-
13
Page 14
Störungen
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst
u
eintrifft.
Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
w
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)
u
oder Sicherung ausschalten.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssicherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch
während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie
bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der
Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
→
Gerät einschalten.
u
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
→
Netzstecker kontrollieren.
u
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
→
Sicherung kontrollieren.
u
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
→
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit
erhöht, wird Energie gespart.
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
u
SuperFrost ist eingeschaltet.
→
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
u
Kompressor länger. Dies ist normal.
Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor)
blinkt regelmässig alle 15 Sekunden*.
Der Inverter ist mit einer Fehler-Diagnose LED ausge-
→
stattet.
Das Blinken ist normal.
u
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
→
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräusche verursachen..
Das Geräusch ist normal.
u
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
→
kreislauf fließt.
Das Geräusch ist normal.
u
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
→
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
Das Geräusch ist normal.
u
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich
das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten
→
Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich
automatisch die Kälteleistung.
Das Geräusch ist normal.
u
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
→
Problemlösung: (siehe 1.2)
u
Ein tiefes Brummen
Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des
→
Ventilators.
Das Geräusch ist normal.
u
Vibrationsgeräusche
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden
→
Gegenstände und nebenstehende Möbel von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.
Gerät über die Stellfüße ausrichten.
u
Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
u
Ein Summen der Wassertank-Pumpe.*
Wenn Wasser aus dem Wasserbehälter gefördert wird, ist
→
dies durch ein kurzzeitiges Summen der Pumpe hörbar.
Das Geräusch ist normal.
u
Die Taste SuperFrost blinkt zusammen mit der Temperaturanzeige.
Ein Fehler liegt vor.
→
An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).
u
In der Temperaturanzeige Kühlteil leuchten alle LEDs.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
→
An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).
u
Gerät ist an den Außenflächen warm.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,
→
Heizung etc).
Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
u
Die Innenbeleuchtung brennt nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
→
Gerät einschalten.
u
Die Tür war länger als 15 min. offen.
→
Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür nach
u
ca. 15 min. automatisch aus.
Die LED-Beleuchtung ist defekt oder die Abdeckung ist
→
beschädigt:
14
Page 15
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Unter der Abdeckung befinden sich stromführende Teile.
u
WARNUNG
LED-Innenbeleuchtung nur vom Kundendienst oder dafür
ausgebildetem Fachpersonal auswechseln oder reparieren
lassen.
Außer Betrieb setzen
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf
nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben
auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
Gerät unbrauchbar machen.
u
Netzstecker ziehen.
u
Anschlusskabel durchtrennen.
u
Verletzungsgefahr durch LED Lampe!
Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laserklasse 1/1M.
Wenn die Abdeckung defekt ist:
u
WARNUNG
Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in
die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt
werden.
8 Außer Betrieb setzen
8.1 Gerät ausschalten
Hinweis
Um das gesamte Gerät auszuschalten, muss nur das
u
Gefrierteil ausgeschaltet werden. Dabei wird automatisch
das Kühlteil mit ausgeschaltet.
8.1.1 Gefrierteil ausschalten
Taste On/Off Gefrierteil
u
drücken.
Die Temperaturanzeigen sind dunkel. Das gesamte Gerät
w
ist ausgeschaltet.
8.1.2 Kühlteil ausschalten
Taste On/Off Kühlteil
u
Die Innnenbeleuchtung ist dunkel.
w
Die Temperaturanzeige Kühlteil ist dunkel.
w
Fig. 3 (9)
Fig. 3 (1)
für mindestens 3s
für mindestens 3s drücken.
Hinweis
Wenn nur das Kühlteil ausgeschaltet sein soll, z.B. in
u
Urlaubszeiten, dann immer darauf achten: die Temperaturanzeige Gefrierteil muss leuchten.
8.2 Außer Betrieb setzen
Gerät leeren.
u
IceMaker in Reinigungsposition bringen (siehe Wartung).
u
Netzstecker ziehen.
u
Gerät reinigen (siehe 6.2) .
u
Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche
u
entstehen.
9 Gerät entsorgen
Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und
ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung
von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und
Gesetzen erfolgen.
15
Page 16
Gerät entsorgen
16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.