Vielen Dank, dass Sie sich für die Kaeemühle aus dem Hause Liebfeld entschieden
haben. Ihr entgegengebrachtes Vertrauen ehrt uns sehr und motiviert uns, unseren
Weg konsequent weiterzugehen.
Ihre neue Kaeemühle sorgt nicht nur für aromatisches Kaeepulver, sondern spiegelt
auch die Werte, die bei uns an oberster Stelle stehen wider. Liebfeld steht für Qualität
aus Leidenschaft, Funktionalität sowie zeitloses Design.
In der heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft werden immer mehr Elektrogeräte
aus minderwertigen Materialien hergestellt oder mit Schwachstellen versehen. Ganz
nach dem Motto: „Kaum gekauft, schon entsorgt“. Der Preis des Produktes oder die Bekanntheit der Marke spielen dabei selten eine Rolle, wie auch der Gründer von Liebfeld
bei dem von ihm gekauften Wasserkocher feststellen musste.
Doch anstatt sich damit abzufinden und einfach einen neuen, erneut kurzlebigen Wasserkocher zu kaufen, wollte er etwas ändern und rief Liebfeld ins Leben.
Unser Ziel ist es, dass Sie so lange wie möglich Freude an unseren Produkten haben.
Das freut nicht nur uns, sondern schont am Ende auch unsere Umwelt. Zudem spornt es
uns an, jeden Tag unser Bestes zu geben und weitere hochwertige Produkte für Sie zu
entwickeln.
Lesen Sie bitte alle Anweisungen und Hinweise sorgfältig durch. Bewahren Sie im Anschluss diese Anleitung gut auf, um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Wenn Sie das Produkt an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
ANMERKUNG
• Darstellungen und Abbildungen dienen nur der Referenz und können vom tatsäch-
lichen Produkt abweichen.
• Lesen Sie sich vor der Bedienung der Kaeemühle die folgenden Hinweise sorgfältig
durch. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
ZEICHENERKLÄRUNG
Die folgenden Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Personen- oder Sachschäden.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
GEFAHR Das Signalwort GEFAHR warnt Sie vor möglichen schweren Verletzun-
WARNUNG Das Signalwort WARNUNG warnt Sie vor möglichen Verletzungen und
gen und Lebensgefahr.
schweren Sachschäden.
– 4 –
ACHTUNG Das Signalwort ACHTUNG warnt Sie vor möglichen leichten Verletzun-
HINWEIS Hebt nützliche Informationen für Sie hervor.
gen und Beschädigungen.
Schutzklasse II (Doppelte oder verstärkte Isolierung).
Geeignet für Lebensmittelkontakt.
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfüllen die An-
forderungen der relevanten EU-Richtlinien.
SICHERHEIT
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Mahlen von Kaee- und Espressobohnen konzipiert.
Auch können damit trockene spröde Lebensmittel wie z.B. Pfeer, Zimt oder Koriander
zerkleinert werden. Es darf nicht zur Verarbeitung von Ölsaat oder harten Gegenständen bzw. Substanzen (z. B. Obstkerne oder Reis) benutzt werden. Es ist ausschließlich für
den privaten, häuslichen Gebrauch bestimmt und nicht für die gewerbliche Verwendung geeignet.
Verwenden Sie die Kaeemühle nur gemäß der Gebrauchsanweisung und den Sicherheitshinweisen. Jeder andere Gebrauch kann zu Schäden am Gerät oder zur Verletzung
von Personen führen und ist daher zu vermeiden! Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen, deren körperliche oder
geistige Fähigkeiten bzw. Wahrnehmungsfähigkeiten eingeschränkt sind oder die
über mangelnde Erfahrungen oder Kenntnisse verfügen, nur unter der Voraussetzung benutzt werden, dass sie beaufsichtigt werden und Anweisungen zur sicheren
Nutzung des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Risiken verstehen.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jahren fernzuhalten.
• Reinigung und Benutzerwartung darf nicht durch Kinder unter 8 Jahren durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
– 5 –
• Wenn das Gerät durch oder in der Nähe von Kindern benutzt wird, seien Sie besonders aufmerksam und vorsichtig.
• Lassen Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton,
Styropor, etc.) erreichbar liegen.
• WARNUNG! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Führen Sie keine eigenständigen Reparaturen am Gerät durch. Önen Sie das Gerät keinesfalls eigenmächtig. Lassen Sie Reparaturen stets von einer qualifizierten
Fachkraft durchführen. Bei eigenständiger Önung und / oder Reparatur des Gerätes
erlöschen jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden und
nehmen Sie es nicht in Betrieb, wenn es oder das Netzkabel beschädigt wurden oder
nicht mehr richtig funktionieren.
• Verwenden Sie die Kaeemühle nicht in Autos oder auf Booten/Schien.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder im Badezimmer.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit – insbesondere vor Spritzwasser oder Regen.
• Setzen Sie die Kaeemühle keinen hohen Temperaturen aus.
• Das Gerät darf nicht mit feuchten Händen oder auf nassen Oberflächen stehend
in Betrieb genommen werden. Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen oder
feuchten Händen an.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in korrosiver und explosiver Umgebung.
• Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere, trockene und rutschfeste Oberfläche
stellen.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu heißen Oberflächen, wie Herdplatten oder Öfen,
um Schäden am Gerät zu vermeiden.
• Betreiben Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierten Steckdosen mit Schutzkontakten. Auch nach dem Anschließen muss die Steckdose zugänglich sein.
• Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb durch einen externen Timer, eine Zeitschaltuhr oder
eine separate Fernsteuerung bestimmt.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss sichergestellt sein, dass dieses
– 6 –– 6 –
mindestens den gleichen Querschnitt sowie eine Erdung besitzt.
• Rollen Sie das Netzkabel vor dem Gebrauch vollständig aus und spannen Sie das
Kabel nicht zu stramm. Stellen Sie zudem sicher, dass keiner über das Kabel oder über
das Gerät stolpern kann, da andernfalls die Gefahr besteht, dass das Gerät umkippt.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät zu bewegen.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht zum Tragen und schützen Sie dieses vor Wärme und
Hitze – (wie beispielsweise oene Flammen oder Herdplatten).
• Verwenden Sie das Produkt nur zweckbestimmt und mit den Original-Zubehörteilen.
• Decken Sie das Gerät während des Betriebs niemals ab, um Brandgefahr zu vermeiden.
• Bewegen oder transportieren Sie das Produkt nicht während des Betriebs.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose, wenn
Sie es nicht mehr benutzen oder bevor Sie es reinigen.
• Details zur Reinigung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „REINIGUNG UND PFLEGE“
• ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! Fassen Sie nicht in die scharfen Schlagmesser.
• Mahlen Sie niemals länger als für die Verarbeitung der Bohnen notwendig.
• WARNUNG! Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Arbeiten Sie nicht
länger als 1 Minute, um den Motor nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät anschließend für 1 Minute abkühlen, bevor Sie es erneut
in Betrieb nehmen.
• WARNUNG! Nach dreimaliger Benutzung des Gerätes ist eine Pause von ca. 60 Minuten erforderlich.
• Warten Sie nach dem Mahlvorgang den Stillstand der Schlagmesser ab, bevor Sie den
Deckel abnehmen.
• Aus Sicherheitsgründen, kann das Gerät nicht ohne Deckel betrieben werden. Versuchen Sie nicht, diese Funktion zu umgehen!
• Benutzen Sie die Kaeemühle niemals leer.
• Tauchen Sie aus Gründen der elektrischen Sicherheit das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. STROMSCHLAGGEFAHR!
– 7 –– 7 –
INBETRIEBNAHME
AUSPACKEN
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und prüfen Sie das Gerät auf äußerliche
Schäden. Erkennen Sie Schäden, dann benutzen Sie das Gerät nicht.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und vergewissern sich, dass der gesamte Lieferumfang enthalten ist.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild entfernen).
GEFAHR – Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Es besteht
Lebensgefahr durch Erstickung.
ACHTUNG – Fassen Sie nicht in die scharfen Schlagmesser. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
ERSTGEBRAUCH
• Wickeln Sie das Netzkabel komplett von der im Gehäuseboden befindlichen Kabelaufwicklung ab.
• Stellen Sie die Kaeemühle auf eine stabile, ebene, saubere, trockene und rutschfeste
Oberfläche.
• Reinigen Sie das Gerät wie unter „REINIGUNG UND PFLEGE“ angegeben.
• Prüfen Sie das Gerät vor der Benutzung auf Fremdkörper.
BEDIENUNG
WARNUNG – Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Arbeiten Sie
nicht länger als 1 Minute, um den Motor nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät anschließend für 1 Minute abkühlen,
bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
WARNUNG – Nach dreimaliger Benutzung des Gerätes ist eine Pause von ca.
60 Minuten erforderlich.
Da Kaeebohnen nach dem Mahlen relativ schnell ihr Aroma verlieren, empfehlen wir
die Bohnen erst kurz vor der Kaeezubereitung zu mahlen - und immer nur so viel wie
Sie gerade benötigen.
– 8 –– 8 –
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn und ziehen diesen anschließend
nach oben ab.
2. Geben Sie die gewünschte Menge an Kaeebohnen in den Behälter.
ACHTUNG: Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaee- oder Espressobohnen in den Behälter und überfüllen Sie diesen nicht.
3. Setzen Sie den Deckel wieder auf, drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um ihn zu
fixieren.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose.
5. Drücken Sie den EIN/AUS-Taster. Die Bohnen werden gemahlen.
6. Ist das gewünschte Ergebnis erreicht, lassen Sie den Schalter los und warten Sie den
Stillstand der Schlagmesser ab.
HINWEIS: Der Mahlgrad des Kaees richtet sich nach der eingefüllten Menge und der
Mahldauer. Eine kürzere Mahldauer ergibt gröberes Kaeepulver.
7. Ziehen Sie nach Beendigung des Mahlvorgang immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
8. Nehmen Sie den Deckel ab und füllen Sie das Kaeepulver um.
9. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung. Rückstände können den Geschmack
Ihres frischen Kaees negativ beeinflussen. Nutzen Sie zur Reinigung die beiliegende
Reinigungsbürste.
DER RICHTIGE MAHLGRAD
Je nach Zubereitung sollten Sie einen anderen Mahlgrad wählen. Die nachfolgende
Tabelle gibt Ihnen hierzu eine grobe Orientierung.
Feiner MahlgradEspresso bzw. Mokka
Mittlerer MahlgradHandfilter bzw. Filterkaeemaschine
Grober MahlgradFrench Press
REINIGUNG UND PFLEGE
• Reinigen Sie die Kaeemühle nach jedem Gebrauch.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker.
– 9 –– 9 –
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.